Beuth Hochschule für Technik Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beuth Hochschule für Technik Berlin"

Transkript

1 Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden; auch Kragträger sind möglich, wobei kurze Kragarme als Konsolen bezeichnet werden. Die Anwendung der technischen Biegelehre ist bei wandartigen Trägern nicht möglich, da die Dehnungen sich nicht mehr linear zum Abstand der Schwerachse verhalten. Die Abgrenzung von wandartigen Trägern gegenüber Balken ist vom Verhältnis der Bauhöhe zur Stützweiten und vom statischen System abhängig. h Einfeldsystem 0, 5 l h Zweifeldsystem, Endfelder 0, 4 l h Innenfelder von Durchlaufsystemen 0, 3 l h Kragsystem 1, 0 l

2 Seite 2 Die Ermittlung von Schnittkräften und Spannungen kann nach verschiedenen Verfahren durchgeführt werden. Ansatz der Scheibentheorie durch Einsatz von FEM mit Scheibenelementen. Ermittlung der Längszugkräfte auf Grundlage der Scheibentheorie mit Tabellenwerten nach Heft 240 DAfStb. Ermittlung der Längszugkräfte mit einem Näherungsverfahren nach Heft 240 DAfStb. Ansatz von Stabwerksmodellen für Scheiben und wandartige Träger. Mit allen Verfahren können resultierende Zug- und Druckkräfte errechnet werden, die dann zu einer Bemessung der Konstruktion führen. Die resultierende Zugkraft wird durch einen ausreichenden Zs As fyd Bewehrungsquerschnitt aufgenommen. Die resultierende Druckkraft wird durch einen Nachweis der aufnehmbaren Druckspannungen im Beton geführt. Die maximal aufnehmbare Betondruckspannung Rd,max ist von unterschiedlichen Randbedingungen abhängig. 1,0 f für ungerissene Betondruckzone Rd,max Rd,max 1 1 cd 0,75 f für Risse parallel zur Druckstrebe Rd,max 1 cd 0,6 f für Risse schräg zur Druckstrebe Rd,max 1 cd cd 1,1 f Beton mehraxial unter Druck D c A c Rd,max Die Auflagerkräfte von wandartigen Trägern sollten bei statisch unbestimmter Lagerung nach Scheibentheorie ermittelt werden, also unter Berücksichtigung der Steifigkeiten der lastabtragenden Bauteile. Andernfalls sind die Auflagerkräfte der Endauflager von Durchlaufsystemen zu erhöhen. h/l Faktor 0,4 1,08 0,7 1,13 > 1,0 1,15 Konstruktionsregeln Als Mindestbewehrung sind je Seite und Richtung ein Stahlquerschnitt von 0,075 % des Betonquerschnitts bzw. 1,5 cm²/m einzulegen. Der Stababstand sollte höchstens 30 cm bzw. die doppelte Wanddicke betragen. Die Feldbewehrung ist über die Auflager zu führen und für 0,15 h 80 % der Zugkraft zu verankern. Sie ist auf die Höhe u zu u verteilen. Als Verankerungskörper keine stehenden Haken 0,20 l eff verwenden. Die Stützbewehrung sollte zu 50 % durchlaufen; die Staffelung kann bei einem Drittel der Stützweite erfolgen. Umlaufende Randbewehrung mit Steckbügeln vorsehen.

3 Seite 3 Stabwerksmodelle Mit Stabwerksmodellen lassen sich beliebige Tragstrukturen abbilden. Für die Bemessung von wandartigen Trägern ist das Verfahren gut geeignet. Innerhalb der Konstruktion ist der Kraftfluss auf Druckstäbe aus Beton und Zugstäbe aus Bewehrungsstahl aufzuteilen, die durch Knoten miteinander verbunden sind. Die Stäbe sollten in Anlehnung an den Verlauf der Hauptspannungen gewählt werden. Stabwerksmodell für oben angreifende Last Stabwerksmodell für unten angreifende Last Stabwerksmodelle an Einfeldsystemen

4 Seite 4 Stabwerksmodell am Durchlaufsystem Weitere Stabwerksmodelle Knoten, die infolge konzentrierter Belastung aus Auflagerkräften, Einzellasten oder Bewehrungsverankerung als singuläre Knoten bezeichnet werden, sind zu bemessen. Es wird zwischen Druckknoten und Zug-Druckknoten unterschieden. Knoten, die eine allmähliche Umlenkung der Lastpfade bewirken, werden als verschmierte Knoten bezeichnet und brauchen nicht bemessen zu werden.

5 Seite 5 Druckknoten: Zwischenauflager eines wandartigen Trägers Einleitung einer Einzellast Druckknoten: Zwischenauflager eines durchlaufenden Balkens Zug-Druckknoten: Endauflager eines Balkens Zug-Druckknoten: Endauflager eines wandartigen Trägers mit einlagiger Bewehrung Zug-Druckknoten: Endauflager eines wandartigen Trägers mit mehrlagiger Bewehrung

6 Seite 6 Ermittlung der Längszugkräfte auf der Grundlage der Scheibentheorie nach Heft 240 DAfStb. Besonderheiten: Bezeichnung für die Bauhöhe lautet d Bezeichnung für Streckenlast lautet p Bezeichnung für die Gesamtlast des WT lautet P Bild 1: Bezeichnungen und Übersicht über die statischen Systeme und Belastungsbilder Tafel 4.1: Resultierende Zugkräfte in einfeldrigen wandartigen Trägern

7 Seite 7 Tafel 4.2: Resultierende Zugkräfte in zweifeldrigen bzw. in Randfeldern von mehrfeldrigen wandartigen Trägern

8 Seite 8 Tafel 4.3: Resultierende Zugkräfte in Innenfeldern von durchlaufenden wandartigen Trägern

9 Seite 9 Tafel 4.4: Resultierende Zugkräfte in auskragenden wandartigen Trägern Bild 2: Verteilung der Hauptbewehrung für die Zugkraft Z S über den Stützen mehrfeldriger wandartiger Träger

10 Seite 10 Bild 3: Verteilung der Hauptbewehrung für Zugkräfte bei durchlaufenden wandartigen Trägern unter Einzellasten am oberen Rand am Beispiel h/l=2 Bild 4: Verteilung der Hauptbewehrung für die Zugkraft Z S über dem Auflager einer Kragscheibe

11 Seite 11 Näherungsverfahren zur Ermittlung der Längszugkräfte nach Heft 240 Ermittlung der Hebelarme z F und z S Einfeldträger: z F = 0,3 h (3 - h/l) 0,5 < h/l < 1,0 z F = 0,6 l h/l 1,0 Zweifeldträger und Endfelder von Durchlaufträgern: z F = z S = 0,5 h (1,9 - h/l) 0,4 < h/l < 1,0 z F = z S = 0,45 l h/l 1,0 Innenfelder von Durchlaufträgern: z F = z S = 0,5 h (1,8 - h/l) 0,3 < h/l < 1,0 z F = z S = 0,4 l h/l 1,0 Kragträger: z S = 0,65 l K + 0,1 h 1,0 < h/l K < 2,0 z S = 0,85 l K h/l K 2,0 Quellenverzeichnis: DIN Heft 240 DAfStb Heft 525 DAfStb Avak: Stahlbetonbau in Beispielen König, Tue: Grundlagen des Stahlbetonbaus

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

13 K - Wandartiger Träger

13 K - Wandartiger Träger Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 13K - Wandartiger Träger Seite 1 13 K - Wandartiger Träger Das Programm besteht aus den Bauteilen: 13K:

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II 11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten Wandbemessung

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Lohmeyer Baustatik 1

Lohmeyer Baustatik 1 Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite Nacheis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für ird zischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher beehrung unterschieden. Bemessungsert der

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Wolfgang Krings, Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Teubner Inhaltverzeichnis Einleitung 7 1 Kräfte am Bauwerk

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing. 1 1 5. zweiachsig gespannte Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 010 zweiachsig gespannte Platten Trageigenschaften Abtragung der Lasten über zweiachsige Biegung zu den Auflagern bei

Mehr

Wandartiger Träger EC2 Projekt : Wohnhausneubau Eheleute Mustermann in Musterstadt Position :

Wandartiger Träger EC2 Projekt : Wohnhausneubau Eheleute Mustermann in Musterstadt Position : Seite 100 Position: Wandartiger Träger nach EC2 + NA Deutschland Systemwerte : links gelenkig gelagert rechts gelenkig gelagert Feld Feldlänge [m] b0 [cm] h0 [cm] Lager Lagerlänge [cm] Lagerbreite [cm]

Mehr

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme Fritz Bochmann/Werner Kirsch Statik im Bauwesen Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme 13. Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen 10400 Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 11.1. Allgemeine Grundlagen

Mehr

BDU+ Deckengleicher Unterzug. FRILO Software GmbH Stand: Programmversion: 1/2017

BDU+ Deckengleicher Unterzug. FRILO Software GmbH   Stand: Programmversion: 1/2017 BDU+ Deckengleicher Unterzug FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand: 26.01.2017 Programmversion: 1/2017 BDU+ BDU+ Deckengleicher Unterzug Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Bemessungsgrundlagen

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition 1 1 3. Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 2010 Platten 2 Allgemeines 3 Definition Platten sind ebene Flächentragwerke, die senkrecht zu ihrer Mittelebene belastet werden Q Mittelebene

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Allgemeines sind ein- oder zweiachsig tragende Flächentragelemente, die senkrecht zu ihrer Ebene belastet werden. Es handelt sich damit in der Regel um Geschoss- oder Dachdecken, aber auch Wände

Mehr

12U Konsole allgemein

12U Konsole allgemein BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12U - Konsole allgemein- Seite 1 12U Konsole allgemein Das Programm ermittelt aus einer gegebenen Belastung die resultierenden Zug- und Druckkräfte in Konsolen und errechnet

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 600.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2) 1. Auflage 2012 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag

Mehr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den 08.07.2015 10.30 12.30 Uhr Name:.. Studiengruppe:.. Gesamt erreichbar ca. 94 Punkte (davon ca.

Mehr

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager Tech-News 008/5 Fachgebiet: Stahlbetonbau Von und Dipl.-Ing. Manfred Eisele Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Maybachstraße 34 Am Straßdorfer Berg

Mehr

46 A Auflagernachweis Stahlbau

46 A Auflagernachweis Stahlbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 46A - Auflagernachweiß Stahlbau Seite 1 46 A Auflagernachweis Stahlbau System: Auflager eines I-Profils

Mehr

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6: Genehmigungsplanung Nr. 30971 Anlage 6: Statische Untersuchungen zum Tragwerk Auftraggeber: Stadt Bielefeld, Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer u. Naturschutz Ravensberger Str. 12 33602 Bielefeld eranlasser:

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Inhaltverzeichnis VII. Einleitung 1. 1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten 6

Inhaltverzeichnis VII. Einleitung 1. 1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten 6 VII Einleitung 1 1 Kräfte am Bauwerk 3 1.1 Bauen und Berechnen 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht 4 1.3 Lasten 6 2 Sicherheitskonzepte 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept (alt) 13 2.2 Nachweis

Mehr

Bemessung... Literatur... Druckdokumente...

Bemessung... Literatur... Druckdokumente... Detailinformationen Trägerdurchbrüche... Lastkonsole Auflagerkonsole... Lasteinleitung... 1-achs. Bemessung/Nachw.... 2-achs. Bemessung/Nachw.... Handbuch... Infos auf dieser Seite Eingabeoberflaeche...

Mehr

22 U Auflagernachweis

22 U Auflagernachweis Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 22U - Auflagernachweis Seite 1 22 U Auflagernachweis Belastung / System: Belastung: Lasten in Lager-Querrichtung

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Anwendung werden im Bürobau häufig gewählt, weil sie Vorteile gegenüber linienförmig gestützten Platten haben: störende Unterzüge entfallen Installation ist ohne Behinderung frei verlegbar Bauhöhe

Mehr

240S Bewehrungsvorschlag Deckensystem

240S Bewehrungsvorschlag Deckensystem BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 240S - Bewehrungsvorschlag Deckensystem Seite 1 240S Bewehrungsvorschlag Deckensystem Das Programm erstellt einen automatischen Bewehrungsvorschlag für ein Deckensystem,

Mehr

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 30 6.50 6.50 30 10 Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Name:.. Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 21.01.2016 Gesamt erreichbar ca. 60 Punkte (davon ca. 16 Punkte

Mehr

40H Kragplatte nach DIN

40H Kragplatte nach DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 40H - Kragplatte nach DIN 1045-1 Seite 1 40H Kragplatte nach DIN 1045-1 (Stand: 04.05.2009) Das Programm

Mehr

12) DURCHLAUFTRAEGER und GELENKTRAEGER

12) DURCHLAUFTRAEGER und GELENKTRAEGER BULEITER HOCHBU S T T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 12) DURCHLUFTREGER und GELENKTREGER 1) Durchlaufträger (Mehrfeldträger) a) llgemeines b) Statisch unbestimmte Systeme c) Methoden zur Durchlaufträgerberechnung

Mehr

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses S. / 5 Lernziel: Repetition und Festiguner Grundlagen des. Jahreskurses Aufgabe : Finden Sie die Resultierende von vier beliebig gerichteten Kräften.. Variante: Bogentragwerk : = kn = kn =.5 kn 4 4=. kn

Mehr

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Kräfte am Bauwerk... 3 1.1 Bauen und Berechnen... 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht... 4 1.3 Lasten... 6 2 Sicherheitskonzepte... 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Insbesondere die Querkraftbemessung von Kreisquerschnitten wird in der EN 1992-1-1 + NA recht stiefmütterlich behandelt. Die Auslegung zur

Mehr

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Vorbemessung von Decken und Unterzügen 1.Auflage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Haftungsausschluss... 3 Kontakt... 3 Literaturverzeichnis...

Mehr

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Artur Wanner

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Artur Wanner Wolfgang Krings Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 14., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 197 Abbildungen und 44 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Biegebemessung im Stahlbetonbau

Biegebemessung im Stahlbetonbau HTBL Pinkafeld Biegebemessung im Stahlbetonbau lt. Ö B4700 Seite 1 von 6 Andreas Höhenberger, hoehenberger@aon.at Biegebemessung im Stahlbetonbau Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Analytische

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

Biegespannungsberechnung von Brettsperrholzplatten Methodenvergleich

Biegespannungsberechnung von Brettsperrholzplatten Methodenvergleich Biegespannungsberechnung von Brettsperrholzplatten Methodenvergleich Seminar Holz-Massivbauweise in Brettsperrholz 13. und 14. Mai 2011 Holzinnovationszentrum Zeltweg holz.bau forschungs gmbh Inffeldgasse

Mehr

Inhaltverzeichnis. Einleitung 1. 1 Krafte am Bauwerk Bauen und Berechnen Krafte im Gleichgewicht Lasten 6

Inhaltverzeichnis. Einleitung 1. 1 Krafte am Bauwerk Bauen und Berechnen Krafte im Gleichgewicht Lasten 6 VII Einleitung 1 1 Krafte am Bauwerk 3 1.1 Bauen und Berechnen 3 1.2 Krafte im Gleichgewicht 4 1.3 Lasten 6 2 Sicherheitskonzepte 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept (alt) 13 2.2 Nachweis

Mehr

4.1 Brandschutz Allgemeines

4.1 Brandschutz Allgemeines 4.1 Brandschutz 4.1.1 Allgemeines Für den vorbeugenden baulichen Brandschutz gelten für mit Gitterträgern bewehrte SysproTEC-Qualitätsdecken die gleichen Regelungen wie für reine Ortbetondecken ([4.1],

Mehr

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau Aufgabe 1 Innerer Kräfteverlauf in Fachwerkträgern. Bestimmen Sie qualitativ (ohne Cremonaplan) die inneren Kräfte in allen Elementen dieser vier

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den 16.07.2008 8.30 10.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 59 Punkte (davon ca. 20 Punkte

Mehr

Konstruieren im Stahlbetonbau 2

Konstruieren im Stahlbetonbau 2 Konstruieren im Stahlbetonbau 2 Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit von Hans-Hermann Prüser 1. Auflage Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41997

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung) S302-1 1 Allgemeine Erläuterungen S302-2 1.1 Statisches System, Schnittgrößen 1.1.1 Geometrie Das statische System kann aus bis zu 10 Feldern mit jeweils unterschiedlichen Längen und Steifigkeiten (Trägheitsmomenten)

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Stahlbetonträger ist die max. zulässige veränderliche Belastung q k gesucht,

Mehr

Stabwerkmodelle im Stahlbetonbau

Stabwerkmodelle im Stahlbetonbau 1 Einleitung Stabwerkmodelle im Stahlbetonbau Die Methode der Stabwerkmodelle wurde entwickelt, um ein allgemein gültiges Verfahren zur Modellierung von Stahlbetontragwerken zur Verfügung zu haben, insbes.

Mehr

Was ist neu in DIN und was sieht nur so aus

Was ist neu in DIN und was sieht nur so aus Die neue Norm... 52 Was ist neu in und was sieht nur so aus Betrachtung am Beispiel des Programms S351 Durchlaufträger Ab Januar des kommenden Jahres ist die neue verbindlich. Sowohl das neue Sicherheitskonzept

Mehr

T+M III. Seile - Bögen. Seiltragwerk. Belastung - ständige Lasten - veränderliche Lasten

T+M III. Seile - Bögen. Seiltragwerk. Belastung - ständige Lasten - veränderliche Lasten Seiltragwerk Belastung - ständige Lasten - veränderliche Lasten 1 Beanspruchung: Zug - 2 Querschnittsfläche gleichmäßige Spannungsverteilung Spannung = Kraft / Fläche 3 Kräftegleichgewicht 4 Seillinie

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Die Eurocode-nahen Normen DIN 1045-1, DIN-Fb 102, ÖN B 4700 und EC 2 sind bis auf wenige Unterschiede

Mehr

Beispielausdruck der Baustatik

Beispielausdruck der Baustatik 26.4.2017 Beispielausdruck der Baustatik Durchlaufträger mit Aussparung thomas woelfer D.I.E. Software GmbH INHALT Eingabedaten... 2 DIN EN 1992-1-1 2011-01, C30/37 B500S(A)... 2 Querschnittsabschnitte...

Mehr

Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen

Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Biegeträger g Stahlbetonträger Stahlträger Leimholzträger 13 Fachwerkträger An einem Pfostenfachwerk als Einfeldsystem der Länge l mit der

Mehr

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte Legende tragende Wand / Belastung Endlos - Hilfslinie an Achsen Rasterlinie Bauteilgliederung Bauteilkonturen Belastung aus Wänden 26/34 Last aus Wand: g/q

Mehr

Hochschule 21 Stahlbetonbau (MAB1) 6. Konstruktionsregeln Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite Längsbewehrung bei biegebeanspruchten Bauteilen

Hochschule 21 Stahlbetonbau (MAB1) 6. Konstruktionsregeln Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite Längsbewehrung bei biegebeanspruchten Bauteilen Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite 6.1 6 Konstruktionsregeln 6.1 Längsbewehrung bei biegebeanspruchten Bauteilen 6.1.1 Zugkraftdeckung Das Stahlbetonbauteil wird zunächst für Biegemomente und Längskräfte

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 22M -Ziegel,-Dämmsturz Seite 1 22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Das Programm dient der Bemessung von Ziegel-

Mehr

Position 3.40: Zwischenpodest

Position 3.40: Zwischenpodest Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 1 Position 3.40: Zwischenpodest 1 System 1.1 Systemskizze Die Berechnung des Zwischenpodests erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte. fck 0 Beton C0/5 f =α

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN. 3. überarbeitete Auflage

Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN. 3. überarbeitete Auflage Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN 3. überarbeitete Auflage Werner Verlag 2010 V 1 Die Tragkonstruktion im Bauwerk, die 4 Grundaufgaben des Tragwerks 1.1 Überspannen

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

Bericht. durcrete. Auftraggeber: durcrete GmbH. Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten. ProjektNr.:

Bericht. durcrete. Auftraggeber: durcrete GmbH. Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten. ProjektNr.: Seite :1 Bericht Auftraggeber: GmbH Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten ProjektNr.: 185058 Ersteller: GmbH Dr.-Ing. Bernhard Sagmeister Am Renngraben 7 65549 Limburg Seitenzahl:

Mehr

Nachweis der Spannungsbegrenzungen nach DIN :

Nachweis der Spannungsbegrenzungen nach DIN : DI 1045-1:001-7 Eingangswerte der Berechnung Festigkeitsklasse Beton: C30/37 Festlegung der Trockenrohdichte bei Anwendung von Leichtbeton: ρ := 0 kg m 3 Definitionen Definition gebräuchlicher Einheiten:

Mehr

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Wolfgang Krings Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 15., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 208 Abbildungen und 44 Tabellen STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltverzeichnis

Mehr

Carport ZOOM FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LASTAUFSTELLUNG. (mit Seitenwänden)

Carport ZOOM FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LASTAUFSTELLUNG. (mit Seitenwänden) I Carport (mit Seitenwänden) Nachfolgend ist vereinfacht die Tragstruktur einer Carportkonstruktion in Kaiserslautern (251 m ü. NN) dargestellt, deren Wände aus einem nicht näher definierten Plattenwerkstoff

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den 09.07.2011 14.45 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 53 Punkte (davon ca. 12

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2)

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2) D16-ES-1 Thema: Biegedrillknicken mit seitlicher Verformungsbehinderung DIN 18800 ermöglicht es, konstruktive Gegebenheiten im Tragsicherheitsnachweis zu berücksichtigen, die die Biegedrillknickverformung

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220/240

Neufassung der DAfStb Hefte 220/240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 240 (neu: Heft 631) Softwareunterstützte Schnittgrößenermittlung Prof. Dr.-Ing. Günter Axel Rombach Institut für Massivbau, Technische Universität

Mehr

Bemessung für Querkraft - Schubbemessung

Bemessung für Querkraft - Schubbemessung Bemessung für Querkraft - Schubbemessung Biegebeanspruchte Bauteile werden nicht nur durch Biegemomente und Längskräfte, sondern auch durch Querkräfte beansprucht. Hierdurch entstehen zusätzlich zu den

Mehr

6 Zugkraftdeckung. 6.1 Einleitung und Durchführung

6 Zugkraftdeckung. 6.1 Einleitung und Durchführung 6 Zugkraftdeckung 6.1 Einleitung und Durchführung Bisher wurde die erforderliche Biegezugbewehrung im Bereich der maximalen Momente ermittelt. Aber genau wie die Querkraftbewehrung, die abschnittsweise

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Kranbahnträger liegt die Konstruktionszeichnung vor. Der Träger ist für

Mehr

Baumechanik - Repetitorium

Baumechanik - Repetitorium Mechanik und Numerische Methoden Thema 1: Fachwerke Aufgabe 1.1 Ein ebenes Fachwerk wird durch eine Reihe von Einzelkräften unterschiedlicher Größe belastet. a) Weisen Sie nach, dass das Fachwerk statisch

Mehr

Auflagerkonsole B10. FRILO Software GmbH Stand:

Auflagerkonsole B10. FRILO Software GmbH   Stand: Auflagerkonsole B10 FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand: 12.11.2018 B10 Auflagerkonsole Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 3 Berechnungsgrundlagen 5 Systemeingabe 8 Materialauswahl

Mehr

Technische Information Flachstürze und Stürze

Technische Information Flachstürze und Stürze Einbauanweisung Produktbeschreibung Bisotherm-Stürze sind bügelbewehrte eigenständige und selbsttragende Stahlbetonbalken aus Leichtbeton LC 25/28 mit einem Querschnitt von 11,5 / cm und 17,5 / cm. Im

Mehr

Name:...Matr.-Nr.:...

Name:...Matr.-Nr.:... Erreichbare Punkte: 44 Erreichte Punkte:... 1. Aufgabe In Abbildung 1 ist das Modell einer zweigeschossigen Traufwand mit Türöffnung dargestellt. Die Beplankung ist an jeder Nadel senkrecht zum Rand eingeschlitzt.

Mehr

Anwenderdokumentation AUST. Programmname AUST 1.00 Stahlbetonbemessung eines ausgeklinkten Trägerauflagers

Anwenderdokumentation AUST. Programmname AUST 1.00 Stahlbetonbemessung eines ausgeklinkten Trägerauflagers Anwenderdokumentation AUST Programmname AUST 1.00 Descriptoren Stahlbetonbemessung eines ausgeklinkten Trägerauflagers Copyright Riedel SfB GmbH Bogenstraße 40, 90559 Burgthann Tel.: 03643/ 414543, Fax:

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Prof. Dr.-Ing. Otto Wommelsdorff STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Sondergebiete des Stahlbetonbaus 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2006 Mit Beitràgen von Prof. Dr.-Ing. Andrej

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Hallen Hallenbauwerke haben den Zweck, große Räume möglichst stützenfrei zu umschließen. Auf die Gebäudehülle wirken in der Regel nur Schnee- und Windlasten. Wegen der großen Bauhöhen und Spannweiten

Mehr