Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode"

Transkript

1 Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems I. GENAUIGKEIT Die Genauigkeit des Systems wurde gemäß der Norm ISO untersucht. Einleitung Ziel dieser Studie war es, die Genauigkeit des Accu-Chek Compact Blutzuckermesssystems unter Verwendung einer Accu-Chek Compact Teststreifencharge zu bestimmen. Methode In einer externen Diabetes-Klinik wurde Diabetikern kapillares Blut entnommen. Die Ergebnisse wurden den Vergleichswerten aus der Hexokinase-Referenzmethode gegenübergestellt. Der Test wurde mit Accu-Chek Compact Blutzuckerteststreifen durchgeführt. Die Messungen wurden mit Teststreifen aus einer Charge an zwei Accu-Chek Compact Blutzuckermessgeräten durchgeführt. Entsprechend der ISO-Norm müssen die Messergebnisse eines Blutzuckermessgeräts für jedes benutzte Messgerät innerhalb der in der Tabelle angegebenen Bereiche liegen: % Proben Glukosekonzentration (mmol/l) Glukosekonzentration (mg/dl) 5 < 2,8 < > 2,8 4,3 > > 4,3 6,7 > > 6,7 11,1 > > 11,1 16,6 > > 16,6 22,2 > > 22,2 > 400 Auf zwei Blutzuckermessgeräten wurden 100 Werte (100 Proben) pro Gerät analysiert. Die Glukosekonzentration wurde für Proben < 2,8 mmol/l (50 mg/dl) und > 22,2 mmol/l (400 mg/dl) künstlich angepasst.

2 Ergebnisse Die Accu-Chek Compact Teststreifencharge wurde anhand des Regressionsanalyseverfahrens nach Bablok/Passing untersucht. Die Ergebnisse für die Charge Nr sind in der folgenden Tabelle dargestellt. N Steigung Achsenabschnitt Korrelation Steigung Kl Nulld. KI (mmol/l) (mmol/l) 200 0,987-0,200 0,997 (0,975; 0,999) (-0,311; -0,136) (mg/dl) (mg/dl) 200 0,987-3,6 0,997 (0,975; 0,999) (-5,6; -2,5) Die Ergebnisse zeigen mit allen Werten nahe dem Optimalwert von 1,000 eine hervorragende Korrelation. Die folgende Abbildung zeigt die Regressionsanalyse nach Bablok/Passing. Die kapillaren Daten für die Accu-Chek Compact Teststreifencharge Nr wurden anhand der Regressionsanalyse nach Bablok/Passing untersucht und wie folgt zusammengefasst: Für das Accu-Chek Compact Blutzuckermesssystem ergab die Regressionsanalyse eine Steigung von 0,987 mit einem 95 % Konfidenzintervall von (0,975; 0,999). Der Achsenabschnitt ist -0,200 mmol/l (-3,6 mg/dl). Mit einem Wert von 0,997 bei 1,000 als Optimalwert weisen die vorgestellten Daten eine hervorragende Korrelation auf. Es wurden keine Daten ausgeschlossen. Roche Diagnostics Diabetes Care Methodenvergleich: Regression Blutzucker im Kapillarblut Vergleich System / Hexokinase System [mmol/l] n = 200 r = 0,997 tau = 0,956 BP (V) Y = 0, ,987 *X 45 º Y = 1, *X Hexokinase [mmol/l]

3 Die folgenden Tabellen zeigen die Abweichung für das Accu-Chek Compact Blutzuckermesssystem bei Verwendung der Teststreifencharge Nr Ergebnisse unter 4,2 mmol/l (75 mg/dl) Innerhalb ± 0,28 mmol/l Innerhalb ± 0,56 mmol/l Innerhalb ± 0,83 mmol/l (Innerhalb ± 5 mg/dl) (Innerhalb ± 10 mg/dl) (Innerhalb ± 15 mg/dl) 29 / 38 (76 %) 38 / 38 (100 %) 38 / 38 (100 %) Ergebnisse von mindestens 4,2 mmol/l (75 mg/dl) Innerhalb ± 5 % Innerhalb ± 10 % Innerhalb ± 15 % Innerhalb ± 20 % 96 / 162 (59 %) 144 / 162 (89 %) 160 / 162 (99 %) 162 / 162 (100 %) Folgende akzeptable Mindestgenauigkeit für Ergebnisse soll durch ein Blutzuckermesssystem erbracht werden: Fünfundneunzig Prozent (95 %) der individuellen Glukoseergebnisse sollen bei Glukosekonzentrationen von weniger als 4,2 mmol/l (75 mg/dl) innerhalb ± 0,83 mmol/l (15 mg/dl) und bei Glukosekonzentrationen von mindestens 4,2 mmol/l (75 mg/dl) innerhalb ± 20 % der Ergebnisse des vom Hersteller vorgesehenen Messverfahrens liegen. Das Accu-Chek Compact Blutzuckermesssystem erfüllt die Genauigkeitsanforderungen der Norm ISO Alle 200 Proben (100 %) erfüllten die zulässigen Mindestleistungskriterien. II. INTERMEDIÄRPRÄZISION Einleitung Ziel dieser Studie war es, die Intermediärpräzision des Accu-Chek Compact Blutzuckermesssystems zu bestimmen. Dazu wurden eine Accu-Chek Compact Teststreifencharge und drei Accu-Chek Compact Kontrolllösungslevel verwendet. Intermediärpräzision ist definiert als Präzision unter Bedingungen, bei denen Testergebnisse mit demselben Verfahren an identischen Testobjekten am gleichen Ort ermittelt werden, wobei jedoch andere Variable wie Personen, Geräte, Kalibrierung, Umgebungsbedingungen und/oder Zeitintervalle unterschiedlich sein können.

4 Methode Für diese Studie wurden zehn Accu-Chek Compact Blutzuckermessgeräte eingesetzt. Auf die Teststreifen wurde Kontrolllösung aufgetragen. Der Vorgang wurde zehn Tage lang mit jedem Messgerät für alle Kontrolllösungslevel wiederholt. Ergebnisse Zehn Tage lang wurden für jede Kontrolllösung täglich zehn verschiedene Messungen mit zehn Accu-Chek Compact Blutzuckermessgeräten durchgeführt. Aus den ermittelten 100 Messwerten wurde der unten angegebene errechnet. Das Konfidenzintervall für die mittlere Standardabweichung (s) wurde mit einer nonparametrischen Methode errechnet. Die folgende Tabelle gibt die Ergebnisse der Intermediärpräzision für Accu-Chek Compact Kontrolllösungen und Accu-Chek Compact Blutzuckerteststreifen wieder. Ergebnisse unter 4,2 mmol/l (75 mg/dl) Mittlere s 95 % Konfidenzintervall (s) (mmol/l) (mmol/l) (mmol/l) 1 2,4 0,07 (0,06; 0,08) (mg/dl) (mg/dl) (mg/dl) ,2 (1,1; 1,4) Ergebnisse über 4,2 mmol/l (75 mg/dl) Kontrolllösungslevel Kontrolllösungslevel Mittlere s 95 % Konfidenzintervall (s) Mittlerer VK (mmol/l) (mmol/l) (mmol/l) (%) 2 8,2 0,20 (0,18; 0,23) 2,4 3 16,9 0,42 (0,37; 0,48) 2,4 (mg/dl) (mg/dl) (mg/dl) (%) ,6 (3,2; 4,2) 2, ,5 (6,6; 8,7) 2,4

5 III. WIEDERHOLPRÄZISION Einleitung Ziel dieser Studie war es, die Wiederholpräzision des Accu-Chek Compact Blutzuckermesssystems unter Verwendung einer Accu-Chek Compact Teststreifencharge zu bestimmen. Die Wiederholpräzision ist definiert als Präzision unter Bedingungen, bei denen voneinander unabhängige Testergebnisse mit dem gleichen Verfahren am identischen Untersuchungsobjekt im selben Labor durch denselben Bearbeiter mit derselben Geräteausrüstung in kurzen Zeitabständen erzielt werden. Methode Für diese Studie wurden zehn Accu-Chek Compact Blutzuckermessgeräte eingesetzt. Der Test wurde an einer Charge Accu-Chek Compact Blutzuckerteststreifen durchgeführt. Nach Abbau der in einer venösen Blutprobe erhaltenen Glukose wurde der Probe konzentrierte Glukoselösung hinzugefügt, um verschiedene Blutglukosekonzentrationen zu erhalten. Sobald die manipulierte Blutprobe stabil war, wurde der Test mit jedem der zehn Blutzuckermessgeräte durchgeführt; die Ergebnisse wurden notiert. Alle Bluttests wurden an einem Tag durchgeführt. Auf den Teststreifen wurde Blut aufgetragen. Der Vorgang wurde auf jedem Messgerät für jede festgelegte Glukosekonzentration des beimpften venösen Bluts zehn Mal (n = 100) wiederholt. Ergebnisse Die folgende Tabelle gibt die Ergebnisse des Tests auf Wiederholpräzision an manipuliertem venösem Blut wieder: Ergebnisse unter 4,2 mmol/l (75 mg/dl) Mittlere s 95 % Konfidenzintervall (s) (mmol/l) (mmol/l) (mmol/l) 1,8 0,09 (0,08; 0,11) (mg/dl) (mg/dl) (mg/dl) 33 1,7 (1,5; 2,0)

6 Ergebnisse über 4,2 mmol/l (75 mg/dl) Mittlere 95 % Konfidenz- Mittlerer VK s intervall (s) (mmol/l) (mmol/l) (mmol/l) (%) 4,6 0,17 (0,15; 0,19) 3,7 7,2 0,22 (0,19; 0,25) 3,0 10,2 0,27 (0,23; 0,31) 2,6 18,8 0,57 (0,50; 0,66) 3,0 (mg/dl) (mg/dl) (mg/dl) (%) 83 3,0 (2,7; 3,5) 3, ,9 (3,4; 4,5) 3, ,8 (4,2; 5,6) 2, ,2 (9,0; 11,9) 3,0 Äquivalenzstudie Die Tests wurden in einem externen Labor als direkter Vergleich zwischen einem Accu-Chek Compact und einem Accu-Chek Compact Plus Messgerät durchgeführt. Für den Vergleich wurden 2 Teststreifenchargen verwendet. Ein Beispiel für eine dieser Chargen ist unten angegeben. Durch Einstich in den Finger entnommenes Blut wurde auf jedem der beiden Systeme analysiert: dem Accu-Chek Compact System und dem Accu-Chek Compact Plus System. Der Test wurde für 134 Probanden von einem geschulten Laboranten durchgeführt. Der Vergleich zwischen dem Accu-Chek Compact und dem Accu-Chek Compact Plus Messgerät ergab identische Ergebnisse für beide Messgeräte. Äquivalenz Accu-Chek Compact System verglichen mit Accu-Chek Compact Plus System 30 Accu-Chek Compact Plus System; Kapillarblut (mmol/l) Y = 0, ,000 *X R 2 = 0,998 Korrelation 0,960 N = Accu-Chek Compact System; Kapillarblut (mmol/l)

7 IV. ENDERGEBNIS Sowohl das Accu-Chek Compact Blutzuckermesssystem als auch das Accu-Chek Compact Plus Blutzuckermesssystem erfüllen die Genauigkeitsanforderungen für die Norm ISO ACCU-CHEK und ACCU-CHEK COMPACT sind Marken von Roche Roche Diagnostics. Alle Rechte vorbehalten

Einleitung. I. GENAUIGKEIT Methode

Einleitung. I. GENAUIGKEIT Methode Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Aviva Systems Einleitung Die Genauigkeit des Systems wurde gemäß der Norm ISO 15197:2003 untersucht. In einer externen Diabetesklinik wurde Diabetikern kapillares

Mehr

mylife Unio : genau, präzise und benutzerfreundlich Aktuelle Studienergebnisse

mylife Unio : genau, präzise und benutzerfreundlich Aktuelle Studienergebnisse mylife Unio : genau, präzise und benutzerfreundlich Aktuelle Studienergebnisse Bei richtiger Anwendung ermöglichen Blutzuckermesssysteme Menschen mit Diabetes die Kontrolle ihrer Therapie und helfen, Maßnahmen

Mehr

Evaluierungsbericht diamet balance

Evaluierungsbericht diamet balance Evaluierungsbericht Zusammenstellung von Evaluierungsdaten des Blutzucker-Messsystems EINLEITUNG Die hier aufgezeigten Daten wurden im Qualitätskontrolllabor der Medizinisch- Wissenschaftlichen Abteilung

Mehr

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info 1 ((BGStar-Logo)) BGStar Blutzuckerteststreifen WICHTIG: Bitte lesen Sie diese Informationen und die Bedienungsanleitung Ihrer BGStar oder MyStar Messgeräte, bevor Sie die BGStar Teststreifen verwenden.

Mehr

Evaluierungsbericht. Zusammenstellung von Evaluierungsdaten des Blutzucker-Messsystems MONOMETER ADVANCE PLUS

Evaluierungsbericht. Zusammenstellung von Evaluierungsdaten des Blutzucker-Messsystems MONOMETER ADVANCE PLUS Evaluierungsbericht Zusammenstellung von Evaluierungsdaten des Blutzucker-Messsystems EINLEITUNG Die hier aufgezeigten Daten wurden im Qualitätskontrolllabor der Medizinisch- Wissenschaftlichen Abteilung

Mehr

EVALUIERUNG BLUTZUCKER- MESSSYSTEM DIAMET OPTIMA

EVALUIERUNG BLUTZUCKER- MESSSYSTEM DIAMET OPTIMA EVALUIERUNG BLUTZUCKER- MESSSYSTEM DIAMET OPTIMA 22.05.2017 diamet optima Zusammenstellung von Evaluierungsdaten des Blutzucker-Messsystems diamet optima Evaluierung Blutzucker-Messsystem diamet optima

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden Validierung von Messmethoden Was soll eine gute Messmethode erfüllen? 1. Richtigkeit (accucacy) 2. Genauigkeit (precision) PD Dr. Sven Reese, LMU München 1 Richtigkeit (accuracy) Gibt Auskunft darüber,

Mehr

VERWENDUNGSZWECK UND TESTPRINZIP

VERWENDUNGSZWECK UND TESTPRINZIP ((BGStar-Logo)) BGStar Blutzuckerteststreifen WICHTIG: Bitte lesen Sie diese Informationen und die Bedienungsanleitung Ihres BGStar oder ibgstar Messgeräts, bevor Sie die BGStar Teststreifen verwenden.

Mehr

Eine Klasse für sich ideal für den Einsatz in der Klinik.

Eine Klasse für sich ideal für den Einsatz in der Klinik. Eine Klasse für sich ideal für den Einsatz in der Klinik. Bewährt und zuverlässig Leben. So wie ich es will. Bewährt und zuverlässig ideal für den Einsatz im Klinikalltag Startet automatisch, sobald der

Mehr

NICHT INVASIVE HÄMOGLOBIN BESTIMMUNG BEI BLUTSPENDERN. Ariane Sümnig Abt. Transfusionsmedizin Universitätsmedizin Greifswald

NICHT INVASIVE HÄMOGLOBIN BESTIMMUNG BEI BLUTSPENDERN. Ariane Sümnig Abt. Transfusionsmedizin Universitätsmedizin Greifswald NICHT INVASIVE HÄMOGLOBIN BESTIMMUNG BEI BLUTSPENDERN Ariane Sümnig Abt. Transfusionsmedizin Universitätsmedizin Greifswald ZWEI STUDIEN > MASIMO PRONTO 7 > ähnlich der Pulsoxymetrie > Licht unterschiedlicher

Mehr

Anleitung. So misst man heute.

Anleitung. So misst man heute. Anleitung So misst man heute. GlucoMen READY so einzigartig wie jeder von uns Die praktische Lösung, die in den Alltag mit Diabetes passt. Kompakt, messgenau und immer dabei, wenn es darauf ankommt. Kompakt-System

Mehr

Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Blutzuckermessgeräts:

Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Blutzuckermessgeräts: Produkteigenschaften BGStar Blutzuckerteststreifen Wichtig: Bitte lesen Sie diese Informationen und die Bedienungsanleitung Ihrer BGStar oder MyStar Messgeräte, bevor Sie die BGStar Teststreifen verwenden.

Mehr

MQ Vergleich der Glukosemessgeräte mit Vollblut

MQ Vergleich der Glukosemessgeräte mit Vollblut MQ 2018-4 Vergleich der Glukosemessgeräte mit Vollblut Der Messgeräte-Vergleich ist wie ein Ringversuch aufgebaut. Es handelt sich um eine Stichprobe, nicht um eine vollständige Evaluation. Einleitung

Mehr

5. Juni Sehr geehrte Damen und Herren,

5. Juni Sehr geehrte Damen und Herren, 5. Juni 2014 Wichtige Sicherheitsinformation: Verbesserte Handhabungshinweise für die Blutzuckermessung mit dem Accu-Chek Mobile Blutzuckermesssystem zur Vermeidung falsch erhöhter Blutzuckerwerte Sehr

Mehr

Accu-Chek Aviva: Evaluierungsbericht. Das Accu-Chek Aviva Blutzuckermesssystem erfüllt alle Kriterien der neuen DIN EN ISO Norm 15197:2013

Accu-Chek Aviva: Evaluierungsbericht. Das Accu-Chek Aviva Blutzuckermesssystem erfüllt alle Kriterien der neuen DIN EN ISO Norm 15197:2013 Accu-Chek Aviva: Evaluierungsbericht Das Accu-Chek Aviva Blutzuckermesssystem erfüllt alle Kriterien der neuen DIN EN ISO Norm 15197:213 Inhalt Übersicht Seite 3 Einleitung Seite 4 Technische Daten des

Mehr

Sehr geehrter Wellion CALLA Classic Benutzer,

Sehr geehrter Wellion CALLA Classic Benutzer, Sehr geehrter Wellion CALLA Classic Benutzer, Danke, dass Sie sich für das Wellion CALLA Classic Blutzuckermesssystem entschieden haben, um Ihren Blutzuckerspiegel zu überwachen. Das Wellion CALLA Classic

Mehr

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG Statistische Methoden In der vorliegenden fiktiven Musterstudie wurden X Patienten mit XY Syndrom (im folgenden: Gruppe XY) mit Y Patienten eines unauffälligem

Mehr

MQ Vergleich der Glukosemessgeräte mit Vollblut

MQ Vergleich der Glukosemessgeräte mit Vollblut MQ 2018-3 Vergleich der Glukosemessgeräte mit Vollblut Der Messgeräte-Vergleich ist wie ein Ringversuch aufgebaut. Es handelt sich um eine Stichprobe, nicht um eine vollständige Evaluation. Einleitung

Mehr

WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN

WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN 1 ((BGStar-Logo)) BGStar Blutzuckerteststreifen WICHTIG: Bitte lesen Sie diese Informationen und die Bedienungsanleitung Ihrer BGStar oder MyStar Messgeräte, bevor Sie die BGStar Teststreifen verwenden.

Mehr

MQ Vergleich der Glukosemessgeräte mit Vollblut

MQ Vergleich der Glukosemessgeräte mit Vollblut MQ 2016-3 Vergleich der Glukosemessgeräte mit Vollblut Achtung: Der Messgeräte-Vergleich ist wie ein Ringversuch aufgebaut. Es handelt sich um eine Stichprobe, nicht um eine vollständige Evaluation. Einleitung

Mehr

IME-DC Forschung & Entwicklung Labor Q4/2012 Q2/2013 Fachabteilung Biochemie

IME-DC Forschung & Entwicklung Labor Q4/2012 Q2/2013 Fachabteilung Biochemie Blutzuckermesssysteme GDHFAD Enzym Testsensoren Interferenzstudie Testbericht IMEDC Forschung & Entwicklung Labor Q4/2012 Q2/2013 Fachabteilung Biochemie Dok. Nr. RD020022 EINLEITUNG Der Zweck dieses Berichts

Mehr

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement 1 Nürnberg, Köln, Hamburg, 2018 Wolfgang Riedl, Bio-Rad Laboratories Unity Real Time 2.0 & ISO 15189 Anforderungen

Mehr

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung Abacus Validation Systems Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung Joachim Pum, MMed (Univ. Pretoria) 2008 Definition Präzision ist das Maß für die Streuung von Analysenergebnissen

Mehr

MQ Vergleich der Glukosemessgeräte mit Vollblut

MQ Vergleich der Glukosemessgeräte mit Vollblut MQ 2018-2 Vergleich der Glukosemessgeräte mit Vollblut Der Messgeräte-Vergleich ist wie ein Ringversuch aufgebaut. Es handelt sich um eine Stichprobe, nicht um eine vollständige Evaluation. Einleitung

Mehr

INR- und %Quick-Messung für PROfis

INR- und %Quick-Messung für PROfis CoaguChek Pro II PR II INR- und %Quick-Messung für PROfis CoaguChek Pro II INR- und %Quick-Messung für PROfis Abrechnung:* EBM 32026 4,70 GOÄ 3530 8,04 ** Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten Im

Mehr

A/B, ISO, CE und CGM Antrag

A/B, ISO, CE und CGM Antrag A/B, ISO, CE und CGM Antrag Guido Freckmann Institut für Diabetes-Technologie Forschungsund Entwicklungsgesellschaft mbh an der Universität Ulm www.idt-ulm.de 1 C8 CE-Zeichen 2012 Foto: http://www.c8medisensors.com/experience/

Mehr

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz 6.8.2.4.6 RID (Bern, 13. Mai 2008)

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz 6.8.2.4.6 RID (Bern, 13. Mai 2008) ORGANISATION INTERGOUVERNEMENTALE POUR LES TRANSPORTS INTERNATIONAUX FERROVIAIRES OTIF ZWISCHENSTAATLICHE ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR INTERGOVERNMENTAL ORGANISATION FOR INTER-

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

M5 Viskosität von Flüssigkeiten

M5 Viskosität von Flüssigkeiten Christian Müller Jan Philipp Dietrich M5 Viskosität von Flüssigkeiten I. Dynamische Viskosität a) Erläuterung b) Berechnung der dynamischen Viskosität c) Fehlerrechnung II. Kinematische Viskosität a) Gerätekonstanten

Mehr

MQ Vergleich der Glukosemessgeräte mit Vollblut

MQ Vergleich der Glukosemessgeräte mit Vollblut MQ 2016-2 Vergleich der Glukosemessgeräte mit Vollblut Achtung: Der Messgeräte-Vergleich ist wie ein Ringversuch aufgebaut. Es handelt sich um eine Stichprobe, nicht um eine vollständige Evaluation. Einleitung

Mehr

Abschlußbericht. Evaluierung der Systemgenauigkeit des Blutglukosemesssystems GlucoCheck XL gemäß DIN EN ISO 15197: 2013

Abschlußbericht. Evaluierung der Systemgenauigkeit des Blutglukosemesssystems GlucoCheck XL gemäß DIN EN ISO 15197: 2013 Gerhardt Katsch Karlsburg (IDK) Abschlußbericht Evaluierung der Systemgenauigkeit des Blutglukosemesssystems GlucoCheck XL gemäß DIN EN ISO 15197: 2013 Sponsor: Die Studie wurde durchgeführt im: aktivmed

Mehr

RHEO-INFO RHEO-INFO Intrinsische Viskosität (Rev. A, )

RHEO-INFO RHEO-INFO Intrinsische Viskosität (Rev. A, ) RHEO-INFO Die Ermittlung der Grenzviskosität (Intrinsische Viskosität) Einführung Zur Charakterisierung des mittleren Molekulargewichts von Polyester (PET) und Polyamid (PA) basierten Kunststoffen wird

Mehr

Jetzt bis zu 6 Monate DAS EVERSENSE XL CGM SYSTEM. Für ein sicheres Gefühl das einzigartige Langzeit-CGM System

Jetzt bis zu 6 Monate DAS EVERSENSE XL CGM SYSTEM. Für ein sicheres Gefühl das einzigartige Langzeit-CGM System Jetzt bis zu 6 Monate DAS EVERSENSE XL CGM SYSTEM Für ein sicheres Gefühl das einzigartige Langzeit-CGM System CGM AUF EINEN BLICK FÜR EIN SICHERES GEFÜHL - DAS EINZIGARTIGE LANGZEIT-CGM SYSTEM WAS IST

Mehr

PZN: 0137791 (Gerät); 0139040 (Teststreifen); 0174510 (Kontrolllösung)

PZN: 0137791 (Gerät); 0139040 (Teststreifen); 0174510 (Kontrolllösung) BESCHREIBUNG Das BIONIME Rightest ist ein Blutzucker-Messsystem mit innovativen Neuerungen. Damit ist es insbesondere für den Einsatz beim Typ 1 Diabetiker geeignet. Darüber hinaus ermöglichen seine sehr

Mehr

DAS NEUE SYSTEM VON BAYER CONTOUR XT UND CONTOUR NEXT SENSOREN

DAS NEUE SYSTEM VON BAYER CONTOUR XT UND CONTOUR NEXT SENSOREN DAS NEUE SYSTEM VON BAYER CONTOUR XT UND CONTOUR NEXT SENSOREN Das neue CONTOUR NEXT System Genauso Einfach Noch Präziser* + CONTOUR NEXT Sensor CONTOUR XT Blutzuckermessgerät *verglichen mit CONTOUR 2

Mehr

Die CONTOUR NEXT-Blutzuckermesssysteme von Bayer erfüllen die Anforderungen der ISO 15197: 2013

Die CONTOUR NEXT-Blutzuckermesssysteme von Bayer erfüllen die Anforderungen der ISO 15197: 2013 Die CONTOUR NEXT-Blutzuckermesssysteme von Bayer erfüllen die Anforderungen der ISO 15197: 2013 Internationaler Standard ISO 15197:2013 Testsysteme für die In-vitro-Diagnostik stellt Anforderungen an Blutzuckermesssysteme

Mehr

SPSS III Mittelwerte vergleichen

SPSS III Mittelwerte vergleichen SPSS III Mittelwerte vergleichen A Zwei Gruppen ------------ Zwei-Stichproben t-test Beispieldatei: Seegräser Fragestellung: Unterscheidet sich die Anzahl der Seegräser in Gebieten mit und ohne Seeigelvorkommen

Mehr

Stellungnahme der AGDT zum Ersatz

Stellungnahme der AGDT zum Ersatz Stellungnahme der AGDT zum Ersatz von Blutglukosemessungen durch Messungen mit Systemen zum kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) oder Flash-Glukosemonitoring (FGM) ( Replacement Claim ) Januar 2016

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

GLUCO CALEA. Für Sicherheit und Genauigkeit DAS BLUTZUCKER MESSGERÄT FÜR HUNDE KATZEN PFERDE WELLION GLUCO CALEA

GLUCO CALEA. Für Sicherheit und Genauigkeit DAS BLUTZUCKER MESSGERÄT FÜR HUNDE KATZEN PFERDE WELLION GLUCO CALEA DAS BLUTZUCKER MESSGERÄT FÜR HUNDE KATZEN PFERDE WELLION Für Sicherheit und Genauigkeit Unser Bestreben ist es, Patienten und Partnern das Leben zu erleichtern. Mit innovativen Ideen, Beratung und Service.

Mehr

Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen. 0 sonst.

Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen. 0 sonst. Aufgabe 1 (2 + 4 + 2 + 1 Punkte) Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen X und Y : { 2x + 2y für 0.5 x 0.5, 1 y 2 f(x, y) = 3 0 sonst. a) Berechnen

Mehr

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem CSB Küvettentest Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden, Reagenzien und Geräte 1 Teil I

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung Durchgeführt am 02.02.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Extrempunkte bestimmen

Extrempunkte bestimmen FUNKTIONEN: Extrempunkte bestimmen Gegeben sei eine Funktion f(x). Die notwendige Bedingung für einen Extrempunkt ist f '(x 0 ) = 0 Die hinreichende Bedingung für einen Hochpunkt ist f '(x 0 ) = 0 und

Mehr

Monometer Blutzucker-Messsystem

Monometer Blutzucker-Messsystem V5 07-2013 Evaluierungsbericht Monometer Blutzucker-Messsystem Monometer futura Monometer oled Monometer 2in1 Monometer iglu IMCARMED GmbH Med.-Wiss. Abt. Sonneberger Str. 1 07318 Saalfeld Evaluierung

Mehr

Kalibrator C Bestellnummern und Chargennummern 19JAN JAN JAN JAN JAN JAN JAN JAN JAN2013

Kalibrator C Bestellnummern und Chargennummern 19JAN JAN JAN JAN JAN JAN JAN JAN JAN2013 Healthcare Siemens Healthcare Diagnostics AG, Freilagerstrasse 4, CH-847 Zürich Name Abteilung Robert Schlatter RAQS-EHS Telefon +41( ) 585 581 66 Telefax +41 () 585 581 151 Mobil E-mail robert.schlatter@siemens.com

Mehr

Blut- und Atemalkohol- Messungen im statistischen Vergleich

Blut- und Atemalkohol- Messungen im statistischen Vergleich Blut- und Atemalkohol- Messungen im statistischen Vergleich von Prof. Dr. Andreas Slemeyer FH Giessen-Friedberg / Fachbereich Elektrotechnik 1, Wiesenstr. 14 * 3539 Giessen Tel.: 641-39-1913 Fax: 641-39-291

Mehr

Einfach präzise. für einfache Anwendung.

Einfach präzise. für einfache Anwendung. Einfach präzise. mylife Pura seitlicher Teststreifeneinschub und grosses Display für einfache Anwendung. Voreingestelltes Blutzuckermesssystem für schnelle Initialisierung und einfache Einweisung Seitlicher

Mehr

EVALUATION SMART Microalbumin

EVALUATION SMART Microalbumin 20 Salzburg/Austria www.eurolyser.com EVALUATION SMART Microalbumin Autor: Michael Gruber Eurolyser Diagnostica Bayernstrasse 11-A 20 Salzburg AUSTRIA Co Autor: Dr. Jan Tovarek DOT Diagnostics Ruzyňská

Mehr

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Kapitel 2. Fehlerrechnung Fehlerrechnung 1 Messungen => quantitative Aussagen Messungen müssen zu jeder Zeit und an jedem Ort zu den gleichen Ergebnissen führen Messungen sind immer mit Fehler behaftet. => Angabe des Fehlers! Bespiel

Mehr

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K0-0042-04-10

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K0-0042-04-10 Serco GmbH & Co. KG Ludwig-Bölkow-Allee D-85521 Ottobrunn Kalibrierschein Kalibrierzeichen Calibration Certificate Calibration mark Gegenstand Object Hersteller Manufacturer Typ Type Fabrikate/Serien-Nr.

Mehr

4.1 Nervenleitungsmessung der Kontrollgruppe und der Patienten

4.1 Nervenleitungsmessung der Kontrollgruppe und der Patienten 4 ERGEBNISSE 4.1 Nervenleitungsmessung der Kontrollgruppe und der Die Nervenleitgeschwindigkeiten der Kontrollgruppe für den N. tibialis unterschieden sich nicht wesentlich zwischen rechter und linker

Mehr

INR- und %Quick-Messung für PROfis

INR- und %Quick-Messung für PROfis CoaguChek Pro II PR II INR- und %Quick-Messung für PROfis CoaguChek Pro II INR- und %Quick-Messung für PROfis Abrechnung:* EBM 32026 4,70 GOÄ 3530 8,04 ** Antikoagulation mit Vitamin K-Antagonisten Im

Mehr

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung Versuchsprotokoll: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung Gruppe 10 29.06.2013 Patrik Wolfram TId:20 Alina Heidbüchel TId:19 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Theorie...

Mehr

Bedienungsanleitung. ph Elektrode PHE03

Bedienungsanleitung. ph Elektrode PHE03 Bedienungsanleitung ph Elektrode PHE03 Inhalt 1. Einleitung 2. Spezifikationen 3. Erklärung 4. Anwendungstechnische Hilfen 5. Kalibrierung und Messung 6. Aufbewahrung 7. Reinigung 8. Wiederaufbereitung

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

1 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 9. Prüfen mit VG-RATIO Kontrolllösung WICHTIG: Drücken Sie vor dem Kontrolllösungstest die C-Taste. Dies ist notwendig, da Ihr Kontrolllösungsmessergebnis

Mehr

10,24 ; 10,18 ; 10,28 ; 10,25 ; 10,31.

10,24 ; 10,18 ; 10,28 ; 10,25 ; 10,31. Bei einer Flaschenabfüllanlage ist die tatsächliche Füllmenge einer Flasche eine normalverteilte Zufallsvariable mit einer Standardabweichung = 3 [ml]. Eine Stichprobe vom Umfang N = 50 ergab den Stichprobenmittelwert

Mehr

Längenmessung, Toleranzen und Messunsicherheit

Längenmessung, Toleranzen und Messunsicherheit Seite 1 von 22 Längenmessung, Toleranzen und Messunsicherheit Wolfgang Knapp IWF, ETH Zürich Leiter Messtechnik Tannenstrasse 3, CLA G11.2 8092 Zürich Tel 052 680 2504 knapp@iwf.mavt.ethz.ch Seite 2 von

Mehr

Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen

Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche Herzlich willkommen zur Vorlesung Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche Mittelwertvergleiche:

Mehr

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent) 3. Ergebnisse 3.1 Kennwerte, Boxplot Die Kennwerte der deskriptiven Statistik sind in der Tabelle 1 für alle Messungen, in der Tabelle 2 für die Messungen, bei denen mit der Referenzmethode eine festgestellt

Mehr

Ihr mobiler Gesundheitscheck.

Ihr mobiler Gesundheitscheck. Ihr mobiler Gesundheitscheck. Innovative Gesundheitsprodukte für Ihr iphone. So einfach funktionierts. Medisana VitaDock ist das ideale Zubehör für Gesundheitsbewusste, die ihre Körperfunktionen regelmäßig

Mehr

Einfach clever. Von Nutzern inspiriert für Sie entwickelt.

Einfach clever. Von Nutzern inspiriert für Sie entwickelt. Einfach clever. Von Nutzern inspiriert für Sie entwickelt. Das neue Blutzuckermesssystem mylife Unio ist ein ultra-kompakter, praktischer und diskreter Begleiter im Alltag Autocoding und eine neue Teststreifen-

Mehr

HbA1c und Blutglukose das wilde Umrechnen beginnt

HbA1c und Blutglukose das wilde Umrechnen beginnt Symposium : Pflichtfortbildung DiabetesAssistentin/-beraterin 45. Jahrestagung der DDG, 15.05.2010, Stuttgart HbA1c und Blutglukose das wilde Umrechnen beginnt Prof. Dr. Theodor Koschinsky Heinrich-Heine-Universität

Mehr

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden INSTI TM HIV Antikörper Test Features HIV 1 and HIV 2 Antikörpertest Human IgG Kontrolle Findet alle bekannten HIV 1 und HIV 2 Antikörpersubtypen, einschließlich

Mehr

Ist die Funktion f : R R injektiv, hat den Definitionsbereich D und den Wertebereich W, so ist f : D W bijektiv. Dann heißt

Ist die Funktion f : R R injektiv, hat den Definitionsbereich D und den Wertebereich W, so ist f : D W bijektiv. Dann heißt Ist die Funktion f : R R injektiv, hat den Definitionsbereich D und den Wertebereich W, so ist f : D W bijektiv. Dann heißt f 1 : W D, y wobei D mit f() = y die Umkehrfunktion zu f. Der Graph G f 1 = {(y,

Mehr

Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen

Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen Der HARMONY PRÄNATAL-TEST ist ein neuartiger, DNA-basierter Bluttest zur Erkennung von Trisomie 21 (Down-Syndrom). Der Harmony- Test ist zuverlässiger als herkömmliche

Mehr

Evaluierungsbericht: Accu-Chek Aviva Teststreifen mit weiterentwickelter Chemie

Evaluierungsbericht: Accu-Chek Aviva Teststreifen mit weiterentwickelter Chemie : Accu-Chek Aviva Teststreifen mit weiterentwickelter Chemie Die Accu-Chek Aviva Teststreifen ermöglichen genaue und zuverlässige Blutzuckermessungen. Inhalt Das Accu-Chek Aviva Connect System Einleitung

Mehr

Blutzuckermessgerät. MediTouch 2

Blutzuckermessgerät. MediTouch 2 Blutzuckermessgerät zur Eigenanwendung MediTouch 2 Kurzanleitung DE Art. 79030 0483 EXACT MDD 93/42/EWG WARNUNG Bevor Sie das Blutzuckermessgerät MediTouch 2 von MEDISANA das erste Mal benutzen, lesen

Mehr

Messung der Statistischen Vorbeifahrt von Pkw auf der Haselbrunnstr. 5 in Radolfzell an ZWOPA 0/8

Messung der Statistischen Vorbeifahrt von Pkw auf der Haselbrunnstr. 5 in Radolfzell an ZWOPA 0/8 Messung der Statistischen Vorbeifahrt von Pkw auf der Haselbrunnstr. 5 in Radolfzell an ZWOPA 0/8 Bundesanstalt für Straßenwesen Messbericht F3-SPB-O2012.08 zum Projekt F1100.5312007.01 Bergisch Gladbach,

Mehr

OGTT. Diabeteszirkel Grevenbroich Dr. Simone van Haag

OGTT. Diabeteszirkel Grevenbroich Dr. Simone van Haag OGTT Diabeteszirkel Grevenbroich 5.3.2012 Dr. Simone van Haag Einsatz des OGTT 1. OGTT in der Diagnose des D.m. Typ 2 2. OGTT in der Diagnose des Gestationsdiabetes Richtlinie = Handlungsvorschrift mit

Mehr

Wichtige Sicherheitsinformation

Wichtige Sicherheitsinformation Wichtige Sicherheitsinformation ##AC 18 SBN AVAP/ACC-0011510431## Mannheim, 08.05.2018 Wichtige Sicherheitsinformation: Mögliche Fehler bei der Anwendung von bestimmten Accu-Chek Aviva Teststreifen Sehr

Mehr

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. für Ihr CONTOUR XT Blutzuckermessgerät. Ein Service von

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. für Ihr CONTOUR XT Blutzuckermessgerät. Ein Service von BLUTZUCKER- TAGEBUCH für Ihr CONTOUR XT Blutzuckermessgerät Ein Service von CONTOUR NEXT Sensoren zur Blutzuckerbestimmung In diesem Blutzuckertagebuch und in Ihrem CONTOUR XT Messgerät finden Sie verschiedene

Mehr

Kommentiertes Musterprotokoll zum Versuch. g-bestimmung mit Hilfe des freien Falls und der Atwoodschen Fallmaschine

Kommentiertes Musterprotokoll zum Versuch. g-bestimmung mit Hilfe des freien Falls und der Atwoodschen Fallmaschine Grundlagenlabor Physik Kommentiertes Musterprotokoll zum Versuch g-bestimmung mit Hilfe des freien Falls und der Atwoodschen Fallmaschine Sophie Kröger und Andreas Bartelt SoSe 2017 Dozent/in... Studiengang:...

Mehr

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K0-0039-04-10

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K0-0039-04-10 Serco GmbH & Co. KG Ludwig-Bölkow-Allee D-85521 Ottobrunn Kalibrierschein Kalibrierzeichen Calibration Certificate Calibration mark Gegenstand Object Hersteller Manufacturer Typ Type Fabrikate/Serien-Nr.

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai 2015. Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai 2015. Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 11. Mai 2015 Mathematik Teil-2-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 200-m-Lauf a) Lösungserwartung: s (t) = 7 75 t + 1,4 s (t) = 7 75 s (t)

Mehr

Diabetes und Schwangerschaft

Diabetes und Schwangerschaft Diabetes und Schwangerschaft Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at 1 Quelle: http://www.springerlink.com/content/3540562266364567/fulltext.pdf, S. 6 Diese

Mehr

Einfach präzise. mylife Pura X seitlicher Teststreifeneinschub. für einfache Anwendung.

Einfach präzise. mylife Pura X seitlicher Teststreifeneinschub. für einfache Anwendung. Einfach präzise. mylife Pura X seitlicher Teststreifeneinschub und großes Display für einfache Anwendung. Voreingestelltes Blutzuckermesssystem für schnelle Initialisierung und einfache Einweisung Seitlicher

Mehr

Hypoglykämie. René Schaefer 1

Hypoglykämie. René Schaefer 1 Hypoglykämie René Schaefer 1 Hypoglykämie Typen Definition Glucoseangebot Glucoseverbrauch Ursachen Pathophysiologie Abgrenzung zur Hyperglykämie Nachweis und Therapie Medikament René Schaefer 2 Typen

Mehr

Eine zweidimensionale Stichprobe

Eine zweidimensionale Stichprobe Eine zweidimensionale Stichprobe liegt vor, wenn zwei qualitative Merkmale gleichzeitig betrachtet werden. Eine Urliste besteht dann aus Wertepaaren (x i, y i ) R 2 und hat die Form (x 1, y 1 ), (x 2,

Mehr

Einfach clever. NEU. Von Nutzern inspiriert für Sie entwickelt.

Einfach clever. NEU. Von Nutzern inspiriert für Sie entwickelt. Einfach clever. NEU Von Nutzern inspiriert für Sie entwickelt. Das neue Blutzuckermesssystem ultrakompakt, praktisch und diskret im Alltag Autocoding und neue Teststreifentechnologie für hohe Präzision

Mehr

CoaguChek XS Plus. Die professionelle Lösung für Ihre tägliche Praxis

CoaguChek XS Plus. Die professionelle Lösung für Ihre tägliche Praxis Die professionelle Lösung für Ihre tägliche Praxis Ein Plus an Effizienz und Sicherheit Ärztliche INR-Kontrolle einfach und zuverlässig Regelmäßige INR-Kontrolle ist notwendig In Deutschland leben zurzeit

Mehr

Einfach genau. mylife Pura X seitlicher Test - streifen einschub und großes Display für einfache Anwendung.

Einfach genau. mylife Pura X seitlicher Test - streifen einschub und großes Display für einfache Anwendung. Einfach genau. mylife Pura X seitlicher Test - streifen einschub und großes Display für einfache Anwendung. Voreingestelltes Blutzuckermesssystem für schnelle Initialisierung und einfache Einweisung Seitlicher

Mehr

SOMA be Blutzuckermesssystem zur Eigenanwendung Kurzanleitung

SOMA be Blutzuckermesssystem zur Eigenanwendung Kurzanleitung SOMA be Blutzuckermesssystem zur Eigenanwendung Kurzanleitung Bitte lesen Sie diese Kurzanleitung gründlich durch, bevor Sie Ihr Blutzuckermessgerät verwenden. 1 Batterien installieren 1. Öffnen Sie den

Mehr

simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall

simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall Regression Korrelation simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall Zusammenhänge zw. Variablen Betrachtet man mehr als eine Variable, so besteht immer auch

Mehr

Weiterführende Informationen zur Progesteron Restandardisierung

Weiterführende Informationen zur Progesteron Restandardisierung Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Kundeninformation 21-4 Weiterführende Informationen zur Restandardisierung Mit diesem Schreiben möchte Siemens Ihnen weiterführende Informationen zur Restandardisierung

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 15

Ü b u n g s b l a t t 15 Einführung in die Stochastik Sommersemester 07 Dr. Walter Oevel 2. 7. 2007 Ü b u n g s b l a t t 15 Hier ist zusätzliches Übungsmaterial zur Klausurvorbereitung quer durch die Inhalte der Vorlesung. Eine

Mehr

Accu-Chek Mobile: Evaluierungsbericht (DIN EN ISO 15197: 2013)

Accu-Chek Mobile: Evaluierungsbericht (DIN EN ISO 15197: 2013) Accu-Chek Mobile: Evaluierungsbericht (DIN EN ISO 15197: 2013) Das Accu-Chek Mobile Blutzuckermesssystem erfüllt alle Kriterien der neuen DIN EN ISO Norm 12197:2013 Autoren: Hans Kintzig Manfred Kraft

Mehr

Multivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167

Multivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167 Multivariate lineare Regression Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167 Multivariate Regression Verfahren zur Prüfung des gemeinsamen linearen Einflusses mehrerer unabhängiger Variablen auf eine

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage 7................................ 3

Mehr

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info Format (B H) 101,6 139,7 mm

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info Format (B H) 101,6 139,7 mm SAP-Nummer 525377 Sprachvariante 001 Erstellversion 3 Packmittel erstellt am 25.04.2014 / Rörig Packmittel geändert am 13.05.2014 / Rörig zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info Abmessungen Format (B

Mehr

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 1 2014-02-06 Wahrscheinlichkeitsrechnung Pflichtteil Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Charakterisierung der Probanden

4 Ergebnisse. 4.1 Charakterisierung der Probanden 30 4 Ergebnisse 4.1 Charakterisierung der Probanden Das untersuchte Kollektiv von 16 Probanden bestand aus gesunden, glukosetoleranten, nicht stark übergewichtigen Personen. Die demographischen Charakteristika

Mehr

Ab welchen Werten wird s brenzlig?

Ab welchen Werten wird s brenzlig? Was Sie über Cholesterin wissen sollten Ab welchen Werten wird s brenzlig?»wenn das Cholesterin über 200 mg/dl beträgt, dann ist bereits das Risiko für die Gefäße erhöht.wenn das Cholesterin etwa 250 mg/dl

Mehr

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19 Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, 2016 6:34 P.M. Page 11 Inhaltsverzeichnis Über die Übersetzerin 9 Einleitung 19 Was Sie hier finden werden 19 Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist

Mehr