Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?"

Transkript

1 Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? 20. Milchrindtag 2011 Norbert Kanswohl, Universität Rostock 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK Gliederung - Einleitung - historische Entwicklung der Milcherzeugung - technische Neuentwicklungen und Vergleich konventioneller und automatischer Melksysteme - Probleme automatischer Melksysteme -Fazit 1

2 Einleitung Zukünftig zunehmende Nachfrage bei Milch und Milchprodukten in Entwicklungs- und Schwellenländern Steigerung der Arbeitsproduktivität aufgrund des Kostendrucks und des zunehmenden Mangels an qualifizierten Arbeitskräften notwendig Rasante Entwicklung der Melktechnik, dabei haben Wechselwirkungen Mensch- Tier- Technik- Umwelt im Prozess der Milchgewinnung hohen Stellenwert UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 3 Herausforderungen für die Milchproduktion Anstieg zu 2006 (%) Weltbevölkerung (Mrd.) 6, Milchproduktion (Mio. t) Quelle: FAO, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät 4 2

3 Historische Entwicklung: Handmelken Quelle: muntlareita.ch 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK 5 Fischgrätenmelkstand Werkbild: GEA Farm Technologies 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK 6 3

4 Side-by-Side Melkstand Werkbild: Lemmer Fullwood 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK 7 Schnellaustrieb Werkbild: GEA Farm Technologies 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK 8 4

5 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK 9 Vorwartehof/Treibehilfe UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK 10 5

6 Melkvorgang Multilactor Werkbild: Siliconform GmbH 10/2010 DeLaval präsentiert das erste automatische Melkkarussell der Welt Quelle: UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK 6

7 Tab: 1: Vorhandene und geplante Melktechnik in deutschen Betrieben mit mehr als 100 Kühen Melktechnik vorhanden geplant Rohrmelkanlage 0,0% - Fischgräte 30 56,3% 18,1% Fischgräte 50 7,8% 18,7% Side by Side 11,3% 21,3% Swing over 3,2% 8,9% Tandem 8,8% 1,6% Karussell 11,3% 25,6% Melkroboter 1,3% 5,7% Kowalewsky, 2006 (verändert) 2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK 13 Tabelle 2: Techniken und Bauten bei der Milchgewinnung in Deutschland vorhanden geplant Warteraum 33,1% 56,7% Nachtreibehilfe 14,5% 50,9% Milchmengenmessung 27,1% 41,6% Abnahmeautomatik 66,5% 68,5% Dippautomatik 0,6% 9,0% Schnellaustrieb 4,8% 31,1% Kowalewsky, UNIVERSITÄT ROSTOCK AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK 14 7

8 Landwirtschaftliche Betriebe mit automatischen Melksystemen weltweit 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK Werkbild: LELY 8

9 Werkbild: LELY Tabelle 3: Kostenvergleich verschiedener Melksysteme in großen Beständen (verändert) Verfahren 2x 10 Fischgräte kg /Kuh 4 Melkboxen AMS kg / Kuh 3 Melkboxen AMS kg / Kuh Kühe Summe Investitionen Gesamtkosten 1,67 Ct / kg ECM 3.92 Ct / kg ECM Gesamte Festkosten / Jahr / Jahr Mehrkosten AMS / Jahr Erforderliche Arbeitseinsparung/ Kuh/Jahr bei 15 / Akh 12,7 Akh / Kuh / Jahr 2,98 Ct / kg ECM / Jahr / Jahr 8,8 Akh / Kuh / Jahr Tabelle nach Wendt entnommen aus DLG- VerlagGmbH, 2010: Autorenkollektiv 100 Antworten zu automatischen Melksystemen 9

10 Wie groß ist die Arbeitszeitersparnis durch AMS? - Arbeitsentlastung und flexibilisierung - reine Melkarbeit heute zwischen ca. 7 und 20 Akh je Kuh und Jahr - in AMS-Betrieb Werte von 5-10 Akh Melkarbeit in gut geführten Betrieben dokumentiert - erst nach 6-12 Monaten wird die Arbeitszeitersparnis voll spürbar DLG-Verlag GmbH, 2010; entnommen aus 100 Antworten zu automatischen Melksystemen So verteilt sich die jährliche Arbeitszeit Melkstände AMS Betriebe Durchschn. Spanne Durchschnitt Spanne Melken (Akh je Kuh) ,5 3,6-11,4 Füttern Kühe (Akh je Kuh) Boxenpflege, Einstreuen (Akh je Kuh) ,3 2,8-9, ,7 1,6-7,8 Herdenmanagem Summe Kühe (Akh je Kuh) Quellen: Daten Melkstände: Dr. R. Over und A. Kümmel, DLG-Mitteilungen 7/2006; Daten AMS: Diplomarbeit T. Müller, FH-Bingen, in Zusammenarbeit mit Werner Baumgarten, DLR-Westerwald-Osteifel und dem LLH Eichhof, Bad Hersfeld, UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK 20 10

11 Milchleistung vor und mit dem Melkroboter Laktation 2. Laktation ältere 28 Kg ECM Installation Roboter Monate Quelle: Rasmussen, UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK 21 Welche Risiken bestehen bezüglich der Eutergesundheit bei AMS? die Gefahr von Neuinfektionen erhöht sich wenn: - die Anzahl unvollständiger Melkungen zu hoch ist, - keine zusätzliche Melkzeugzwischendesinfektion erfolgt, - ein abgestimmtes Herdenmanagement sowie die Kenntnis über den Eutergesundheitsstatus fehlen. DLG-Verlag GmbH, 2010; entnommen aus 100 Antworten zu automatischen Melksystemen 11

12 Zellgehalt (logcel) Höherer Zellgehalt in Roboterbetrieben 5,44 Quelle: Rasmussen, ,43 5,42 AMS 5,41 5,40 5,39 5,38 5,37 konventionell 5,36 5,35 5, UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK Fazit Verringerung des Gesamtarbeitszeitaufwandes bei der Melkarbeit durch Mechanisierung/Automatisierung von Routinearbeiten (maximaler Durchsatz) Bei AMS müssen die höheren Kosten für die Investition durch eine deutliche Verringerung des Arbeitszeitaufwandes für das Melken wettgemacht werden Schaffung optimaler Arbeitsbedingungen Verminderung von Stress durch ein tiergerechtes, Euter schonendes Melken Reduzierung von Blindmelkzeiten bzw. Bimodalitäten durch viertelindividuelles Melken Bereitstellung von korrekten, nachvollziehbaren Daten für das Herdenmanagement 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK 24 12

13 Tabelle 3: Arbeitszeitbedarf und Personalkosten (Euro/Kuh/a)* Melkstandform FGM SBS Karussellmelkstand 2 x 10 2 x 16 Innenmelker Außenmelker Arbeitsleistung (Gemelke Akh) Arbeitszeitbedarf (Akh/Kuh und Jahr) Melken 11,4 10,1 9,1 7,6 Vor und - Nachbereitung 2,1 2,4 1,8 1,6 Treiben 3,2 3,2 2,4 2,6 Summe 16,7 15,7 13,3 11,6 Personalkosten (pro Akh 12,4) *in Melkständen beim dreimal täglich Melken (Orientierungswerte) Schleitzer, UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK 25 Tabelle 5: Raum- und Kapitalbedarf für Melkstände * Melkstandform FGM SBS Karussellmelkstand Innenmelker Außenmelker Melkstandgröße (MPI) 2 x 10 2 x Grundfläche (m 2 ) Grundfläche je Melkplatz (m 2 ) 8,4 4,9 7,2 10 8,3 8,6 Raumbedarf je Melkplatz (m 3 ) 33,6 19,6 28, ,2 34,4 Kapitalbedarf je Melkplatz (Euro) je Melkstand (Euro) *ohne Maschinenräume und Milchlager (Orientierungswerte) Schleitzer, UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK 26 13

14 Tabelle 7: Kosten der Milchgewinnung (Euro/Kuh/a)* Melkstandform FGM SBS Karussellmelkstand 2 x 10 2 x Kuhzahl Personalkosten Technik Bau Energie sonstiges Summe *dreimal täglich Melken, ohne Milchkühlung (Orientierungswerte) Schleitzer, UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK 27 Was bedeutet Feed First? Feed Firstist eine spezielle Form des gelenkten Kuhverkehrs. Vom Liegebereich gelangen die Kühe über Einwegtore in den Fressbereich. Diesen können sie nur über ein Selektionstor verlassen. Besteht kein Melkanrecht werden die Tiere den Liegebereich entlassen. Kühe mit Melkanrecht kommen in einen Warteraum vor der Melkbox. Dies hat zur Folge, dass in der Melkbox keine Kühe ohne Melkanrecht gelangen. Hier kann die Auslastung des Melkautomaten gesteigert werden. Feed First-Systeme sind in der Regel mit einer zusätzlichen Kraftfutterstation außerhalb des Melkautomaten ausgestattet. Dies erhöht die Bereitschaft der Kuh, die Selektionseinrichtung zu betreten. DLG-Verlag GmbH, 2010; entnommen aus dem Titel 100 Antworten zu automatischen Melksystemen 14

-1- Kostenvergleich Melktechnik Was gehört alles dazu

-1- Kostenvergleich Melktechnik Was gehört alles dazu Kosten des Melkens In Abhängigkeit von System und Betriebsgröße Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd ALB Fachtagung, in Hohenheim Kostenvergleich

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Aufgrund ihres betrieblichen Wachstums stehen viele milchviehhaltende Betriebe vor einer Neuinvestition

Mehr

Kostenvergleich Melktechnik

Kostenvergleich Melktechnik Kostenvergleich Melktechnik Dr. Ralf Over Ökonomik Tierhaltung u. Futterbau Landesanstalt für Landwirtschaft 73525 Schwäbisch Gmünd 24.1.12, Eichhof 23.01.2012 1 Kostenvergleich Melktechnik Investitionskosten

Mehr

Alles AMS oder was! ? kg

Alles AMS oder was! ? kg Automatisch melken Anwenderseminar am 19.11.2009 in Köllitsch Alles AMS oder was!? kg Management der Verfahrenskosten Situation der Milchviehhaltung Ergebnisse des Betriebszweiges Milch Ökonomische Einordnung

Mehr

Konventionell oder Automatisch DeLaval hat die passenden Systeme für Sie und Ihre Kühe

Konventionell oder Automatisch DeLaval hat die passenden Systeme für Sie und Ihre Kühe Konventionell oder Automatisch DeLaval hat die passenden Systeme für Sie und Ihre Kühe Herdenmanagementberater DeLaval GmbH 1 roman.mogg@delaval.com DeLaval - Komplett-Anbieter in der Hofinnenwirtschaft

Mehr

Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten

Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten Es ist die Kardinalfrage für alle Milcherzeuger: Mit welcher Technik melke ich langfristig rentabel? Zwei Praxisstudien aus Nord- und Ostdeutschland bieten einen

Mehr

Zukunft des Melkens?

Zukunft des Melkens? Zukunft des Melkens? Melkroboter im Vergleich zu anderen Systemen Themenübersicht Melken beeinflusst..? Was beeinflusst das Melken.? Grenzen des Melkens? Bedeutung des Melkens Das Melksystem wird hinterfragt

Mehr

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Bachelor Thesis von Thomas- Volker Kienitz betreut durch: Prof. Dr. F. Mißfeldt und Dipl.- Ing. J. Thomsen 1 Literaturübersicht Melkstände : Rüst-

Mehr

Präsentation zum Abschlussbericht 13. Stammtisch AMS am in Baarsdorf und Ödernitz, Dipl. Agr. Ing. Renè Pommer, LfULG Ref.

Präsentation zum Abschlussbericht 13. Stammtisch AMS am in Baarsdorf und Ödernitz, Dipl. Agr. Ing. Renè Pommer, LfULG Ref. Verfahrensbewertung automatischer und konventioneller Melksysteme im Vergleich Präsentation zum Abschlussbericht 13. Stammtisch AMS am 10.4.2013 in Baarsdorf und Ödernitz, Dipl. Agr. Ing. Renè Pommer,

Mehr

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS 13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS 2 10. April 2013 Ingo Heber 3 10. April 2013 Ingo Heber Entwicklung der

Mehr

Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität -

Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität - Daniel Laur, Prof. Thoralf Münch, HfWU Nürtingen; Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität - Neben den Kosten für Grund-

Mehr

Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb?

Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb? Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb? Mathias Harsch, LAZBW Aulendorf Ich habe einen veralteten Melkstand und stehe vor der Investition in ein neues Melkverfahren - was soll ich tun- will ich

Mehr

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis Automatisches Melken Ergebnisse aus Forschung und Praxis Mathias Harsch LAZBW Aulendorf Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei Tel. 7525/94234, EMail: mathias.harsch@lazbw.bwl.de 5.4.211, Seite

Mehr

Trends in der Melktechnik: Wie werden die Kühe von frischli - Milcherzeugern künftig gemolken?

Trends in der Melktechnik: Wie werden die Kühe von frischli - Milcherzeugern künftig gemolken? Trends in der Melktechnik: Wie werden die Kühe von frischli - Milcherzeugern künftig gemolken? Bereits zum dritten Mal nahmen Milcherzeuger der Molkerei frischli an der Snapshot- Befragung von den European

Mehr

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <????

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <???? Melken in unterschiedlichen Melksystemen, LK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Rahmenbedingungen: -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl

Mehr

Automatische Melksysteme

Automatische Melksysteme Automatische Melksysteme - Technik, Planung - Kosten - Erfahrungen aus der Praxis - praktische Hinweise Max Frustorfer Franz Wolkerstorfer Geschichte des automatischen Melksystems 1992 praktische Erprobung

Mehr

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme 4.Fachtagung Automatische Melksysteme, Erfurt,03.06.2014 Dipl. Agr. Ing. Renè Pommer, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert?

Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert? 04. Dezember 2008 Georg-August-Universität Göttingen 3. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft Zukunftsstrategien in der Milchproduktion Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert? -

Mehr

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage EDF agri benchmark Snapshot 2011: Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage Bad Hersfeld, Januar 2012 Dr. Birthe Lassen 1 Gliederung 1. Warum ist der Melkprozess für Ökonomen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Mathias Harsch - Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei - Tel. 07525/942-304, E-Mail: Mathias.Harsch@lazbw.bwl.de

Mehr

Melkbarkeits- und Melktechnikbeurteilung durch Lactocordereinsatz. Dr. Norbert Kanswohl. Universität Rostock

Melkbarkeits- und Melktechnikbeurteilung durch Lactocordereinsatz. Dr. Norbert Kanswohl. Universität Rostock Melkbarkeits- und Melktechnikbeurteilung durch Lactocordereinsatz Norbert Kanswohl Universität Rostock Gliederung 1. Wirkungskomplexe im Prozess der Milchgewinnung 2. Entwicklung von Parametern des maschinellen

Mehr

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern Raum Funktion Erfahrungen aus der Praxis Geschichte des automatischen Melksystems 1992 praktische Erprobung des ersten AMS in NL 1997 erster Lely

Mehr

Automatische Melksysteme erfolgreich managen

Automatische Melksysteme erfolgreich managen Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld ALB Fachtagung 12. März 2009 Milchviehhaltung Universität Hohenheim Automatische Melksysteme erfolgreich managen Bildquelle : Klaus Wagner Dipl.Ing.agr. Thomas

Mehr

AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung

AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung H. Scholz und Berit Füllner, Hochschule Anhalt, Bernburg Dietrich und Steffen

Mehr

Kurz-Interviews der Referenten zum Fachtag Bau & Technik

Kurz-Interviews der Referenten zum Fachtag Bau & Technik Kurz-Interviews der Referenten zum Fachtag Bau & Technik Automatisierung in der Milchgewinnung Melken 4.0 am 01.03.2017 in Köllitsch Link: https://www.smul.sachsen.de/lfulg/55872.htm Jeder zweite neu installierte

Mehr

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Bildquelle: Klaus Wagner Neu- und Umbaukonzepte für Automatische Melksysteme ALB-Tagung LZ Eichhof 24. Januar 2012 Dipl.Ing.agr. Thomas Bonsels LLH Kassel /

Mehr

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Renè Pommer, Ingo Heber, Annett Rindfleisch, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Automatische Melksysteme

Mehr

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Click to add title Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Informationsveranstaltung für Milchviehbetriebe Erfurt, 27. Februar 2014 Ist mein

Mehr

Multi-Lactor die R-Evolution in der Melktechnik. Maier, Jakob und Kaskous, Shehadeh

Multi-Lactor die R-Evolution in der Melktechnik. Maier, Jakob und Kaskous, Shehadeh Multi-Lactor die R-Evolution in der Melktechnik Maier, Jakob und Kaskous, Shehadeh Firma Siliconform GmbH & Co.KG, Schelmengriesstrasse 1, 86842 Türkheim, Tel: 08245-614 Einleitung und Zielsetzung: Sinkende

Mehr

SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013. Kuhverkehr am Roboter:

SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013. Kuhverkehr am Roboter: SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013 Kuhverkehr am Roboter: Drei Systeme im Vergleich Melken Kuhverkehr am Roboter: Drei Systeme im Vergleich Freier oder selektiv gelenkter Kuhverkehr: Womit lassen sich die

Mehr

Innovative Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände

Innovative Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Innovative Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände MagrE-Wintertagung 2016 Budapest, 25.01.2016 Dr. Martin Wiedemann Solution Manager Milking,

Mehr

In der Hälfte der Zeit melken

In der Hälfte der Zeit melken In der Hälfte der Zeit melken Der Jahresarbeitszeitbedarf für eine Kuh setzt sich aus den Zeitblöcken Melken, Füttern, Boxenpflege und Herdenmanagement zusammen. In der Regel rechnet man mit 50 Stunden

Mehr

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i.

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Herdenmanagement in Wisconsin Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Die Eckpfeiler Melken Eutergesundheit BST Einsatz Fruchtbarkeit gesteuerte Reproduktion Kuhkomfort Konsequenz beim Management standardisierte

Mehr

Melksysteme im Vergleich Ökonomik und Arbeitswirtschaft

Melksysteme im Vergleich Ökonomik und Arbeitswirtschaft Melksysteme im Vergleich Ökonomik und Arbeitswirtschaft Dr. Ralf Over Landesanstalt für Landwirtschaft 73525 Schwäbisch Gmünd Stand Stand 12.3.09 12.3.09 ct/kg ECM-Milch 60 50 40 30 20 10 0 8,5 9,7 Vollkosten

Mehr

Automatische Melksysteme in Sachsen. Schriftenreihe, Heft 10/2013

Automatische Melksysteme in Sachsen. Schriftenreihe, Heft 10/2013 Automatische Melksysteme in Sachsen Schriftenreihe, Heft 10/2013 Nutzung Automatischer Melksysteme (AMS) in der sächsischen Milchproduktion René Pommer, Dr. Steffen Pache, Ingo Heber, Annett Rindfleisch

Mehr

Mehr Lebensqualität für Mensch und Tier

Mehr Lebensqualität für Mensch und Tier Melkroboter Mehr Lebensqualität für Mensch und Tier Landwirte haben hohe Erwartungen an automatische Melksysteme Roboter sollen mehr Flexibilität in den festgesetzten Tagesablauf bringen Verlässlicher

Mehr

Automatische Melksysteme

Automatische Melksysteme KTBL-Schrift 497 Automatische Melksysteme Verfahren Kosten Bewertung Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), Darmstadt Autoren Die Autoren sind Mitglieder der

Mehr

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten?

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten? SER Buchstellentag 2016 Mertzig 28.11.2016 Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten? Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Entwicklung des Arbeitsanfalls

Mehr

Reparatur- und Wartungskosten

Reparatur- und Wartungskosten TITEL THEMA Egal, welches Modell, eine Maschine, die 22 Stunden am Tag arbeitet. muss entsprechend gepflegt und gewartet werden, um die Ausfälle und die Kosten im Rahmen zu halten. Reparatur- und Wartungskosten

Mehr

Automatisch melken Anforderungen an Mensch und Tier

Automatisch melken Anforderungen an Mensch und Tier Automatisch melken Anforderungen an Mensch und Tier Dr. Steffen Pache Anwenderseminar am 28.04.2008 in Köllitsch Programm und Inhalte des Anwenderseminars Automatische Melksysteme im Überblick - Systemvergleich

Mehr

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Besonderheiten des automatischen Melkens hinsichtlich der Eutergesundheitsüberwachung Stand der Technik Einflüsse automatischen Melkens auf

Mehr

Können Einsparungen beim Melken die Produktivität in der Milcherzeugung verbessern?

Können Einsparungen beim Melken die Produktivität in der Milcherzeugung verbessern? Können Einsparungen beim Melken die Produktivität in der Milcherzeugung verbessern? Dr. M. Spohr Eutergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Kosten einer klinischen Mastitis Faktor Medikamente

Mehr

Funktionsweisen eines Melkroboters

Funktionsweisen eines Melkroboters HÖHERE LEHRANSTALT FÜR LAND- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT des Schulvereins der Grazer Schulschwestern HLA F a c h a r b e i t Funktionsweisen eines Melkroboters vorgelegt von Christina Weber Pflichtpraktikum

Mehr

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung 16. Milcherzeugertag, 04.12.2018, Rodenkirchen 12. Milcherzeugerforum, 05.12.2018, Harsefeld Arbeitserledigung im Milchviehbetrieb: Mensch oder Maschine? Josef Assheuer Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Trends zur Automatisierung in der Milchviehhaltung. Dr. Steffen Pache. 36. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt am 19. März 2013 in Bernburg

Trends zur Automatisierung in der Milchviehhaltung. Dr. Steffen Pache. 36. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt am 19. März 2013 in Bernburg Trends zur Automatisierung in der Milchviehhaltung Dr. Steffen Pache 1 36. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt am 19. März 2013 in Bernburg Bauen für die Zukunft Landwirtschaftliche Gebäude - sind

Mehr

Melktechnik und Automatisierung

Melktechnik und Automatisierung Das Westfalia-Surge- Herden-Management «DairyPlan C21» mit TouchScreen-Monitor will die Milchviehhaltung übersichtlicher und erfolgreicher machen. Melktechnik und Automatisierung Analog zu den logistischen

Mehr

Mit welcher Technik schneller melken?

Mit welcher Technik schneller melken? Mit welcher Technik schneller melken? Die Arbeitsproduktivität beim Melken streut weit. Welchen Einfluss hat das Melksystem und was bringen technische und bauliche Verbesserungen? Ergebnisse liefert eine

Mehr

Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung

Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung Potentiale zur Arbeitszeiteinsparung PD Dr. habil. Matthias

Mehr

Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung

Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRUM für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf Telefax (07525) 942-333 Vermittlung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes 2. Roboter Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar 2013 Gliederung 1. Betriebswirtschaftliche

Mehr

DeLaval AMR macht den Unterschied. DeLaval AMR(TM): Das weltweit erste automatische Melkkarussell

DeLaval AMR macht den Unterschied. DeLaval AMR(TM): Das weltweit erste automatische Melkkarussell DeLaval AMR macht den Unterschied DeLaval AMR(TM): Das weltweit erste automatische Melkkarussell Hohe Durchsätze bei minimalem Arbeitsaufwand. Effizient automatisch melken in größeren Herden Das DeLaval

Mehr

Nachhaltig Melken Spannungsfelder und Zukunftsaussichten für Mensch, Tier und Technik aus Sicht eines Melktechnikherstellers

Nachhaltig Melken Spannungsfelder und Zukunftsaussichten für Mensch, Tier und Technik aus Sicht eines Melktechnikherstellers Nachhaltig Melken Spannungsfelder und Zukunftsaussichten für Mensch, Tier und Technik aus Sicht eines Melktechnikherstellers 18. März 2015 5. Tänikoner Melktechniktagung Profil Wir bieten Landwirten: Melksysteme,

Mehr

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter - Melkstand und Melkroboter Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Gliederung Einflussfaktoren

Mehr

1. Innovationsforum AgraNova 2018 Erfurt, 19. April 2018

1. Innovationsforum AgraNova 2018 Erfurt, 19. April 2018 Entwicklung eines neuen Verfahrens zum automatischen Melken (AMR24) 1. Innovationsforum AgraNova 2018 Erfurt, 19. April 2018 H. Scholz, Hochschule Anhalt, Bernburg Entwicklung Projekt und Team Vorstellung

Mehr

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

9. Jahrestagung Futterkamp 2008 Workshop 9: Automatisches Melken und Landwirt-Management Herr K. de Koning Animal Sciences Group, Wageningen UR Applied Research PO box 65, 8200 AB Lelystad, Den Niederlanden, Kees.deKoning@wur.nl Automatisches

Mehr

Melken wie die Profis

Melken wie die Profis Dipl.-Ing. agr. Daniel Herd Ann-Katrin Gerwers Vera Krüger Institut für Landtechnik Institutsleitung: Prof. Dr. H. Seufert Universität Giessen Melken wie die Profis (Professionelle Melkarbeit und deren

Mehr

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter Melkstand und Melkroboter Uwe Eilers Bildungs und Wissenszentrum Aulendorf Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei Tel. 07525/942308, EMail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Gliederung Einflussfaktoren

Mehr

Planungsgrundlagen von konventionellen und automatischen Melkzentren bei unterschiedlichen Betriebsgrößen

Planungsgrundlagen von konventionellen und automatischen Melkzentren bei unterschiedlichen Betriebsgrößen t t Ingenieure Planungsgrundlagen von konventionellen und automatischen Melkzentren bei unterschiedlichen Betriebsgrößen Vortrag zur ALB Fachtagung am 03.März 2016 in Hohenheim 18.05.2016 1 t Ingenieure

Mehr

Fütterung beim automatischen Melken

Fütterung beim automatischen Melken Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof. -Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Tel. 089 / 99141-400 Dr. Hubert Spiekers, Institutsleiter Fütterung

Mehr

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren M. Baumgartner, B. Stessl, V. Adams, K. Hecker, A. L. Fürstenberger und

Mehr

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Gliederung 1. Betriebsvorstellung 2. Entscheidungskriterien für automatisches Treiben

Mehr

Automatisches Melken und Weidegang

Automatisches Melken und Weidegang Automatisches Melken und Weidegang ALB-Fachtagung 0 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg

Mehr

Erste Klasse in Komfort und Leistung

Erste Klasse in Komfort und Leistung Erste Klasse in Komfort und Leistung Der neue Fischgräten-Melkstand Global 45 GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Komfortmelken für Mensch und Tier mit dem Global

Mehr

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Milchsymposium 27. Januar 2007 in Berlin Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Joachim Hesse Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe Milchproduktion unter Leitung von Herrn Prof. Dr.

Mehr

Karussell: Innen oder außen melken?

Karussell: Innen oder außen melken? Karussell: Innen oder außen melken? Immer mehr Betriebe schwören auf ein Außenmelker- Karussell. Was sind die Vor- und Nachteile gegenüber dem Innenmelker? Ein Systemvergleich. Nagelneue Melkkarusselle

Mehr

100 Kühe pro Stunde ein frommer Wunsch

100 Kühe pro Stunde ein frommer Wunsch 100 Kühe pro Stunde ein frommer Wunsch In der Mehrzahl der Melk stände könnte effektiver gemolken werden. Die häufigsten Schwachpunkte in der Praxis zeigt Dr. Lutz Daßler vom Sächsischen Landeskontrollverband

Mehr

Milcherzeugung energieeffizient gestalten wo fängt man an?

Milcherzeugung energieeffizient gestalten wo fängt man an? Milcherzeugung energieeffizient gestalten wo fängt man an? Der sparsame Einsatz von Energie ist nicht nur eine umweltpolitische Zielstellung, vielmehr ist er für landwirtschaftliche Unternehmen von wachsender

Mehr

Quick-E. Ein weiteres leistungsfähiges Melkstandkonzept. There s no better way to milk...

Quick-E. Ein weiteres leistungsfähiges Melkstandkonzept. There s no better way to milk... Quick-E Ein weiteres leistungsfähiges Melkstandkonzept There s no better way to milk... Quick E Ein einzigartiges durchdachtes Positionierungssystem:Quick E(xit) 2 3 Der Melkstand für den raschen Tierwechsel

Mehr

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Der Melkstandstyp wird in der Regel anhand der Position einer Kuh zur Melkergrube benannt. Stehen die Kühe in einem

Mehr

TRENDS ZUR AUTOMATISIERUNG IN DER MILCHVIEHHALTUNG MILCHGEWINNUNG. Steffi Geidel, HTW Dresden Iden,

TRENDS ZUR AUTOMATISIERUNG IN DER MILCHVIEHHALTUNG MILCHGEWINNUNG. Steffi Geidel, HTW Dresden Iden, 1 TRENDS ZUR AUTOMATISIERUNG IN DER MILCHVIEHHALTUNG MILCHGEWINNUNG Steffi Geidel, HTW Dresden Iden, 20.03.2013 Kennzahlen Arbeitswirtschaft 2 Milchviehhaltung Betriebsführung Melken (2xMelken!) 7 10 AKh/Kuh

Mehr

Arbeitszeitbedarf und ergonomische Aspekte beim Melken

Arbeitszeitbedarf und ergonomische Aspekte beim Melken Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Arbeitszeitbedarf und ergonomische Aspekte beim Melken Christina Umstätter 03/03/2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde

Mehr

Milchkuhhaltung und Melksysteme

Milchkuhhaltung und Melksysteme Milchkuhhaltung und Melksysteme Milchkuhhaltung gesetzliche Anforderungen, Bedeutung, Kriterien, Tierhaltungsformen und verfahren) Melksysteme (Konventionell, Automatisch) Praktikum für Studenten der Veterinärmedizin/Groß

Mehr

Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt

Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt Begriffe Was ist eine Routine? Eine Handlung die durch mehrfaches Wiederholen zur Gewohnheit wird.

Mehr

Side-by-Side Melkstand Global 90i. Erster Klasse in Komfort und Leistung. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

Side-by-Side Melkstand Global 90i. Erster Klasse in Komfort und Leistung. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge Side-by-Side Melkstand Global 90i Erster Klasse in Komfort und Leistung GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies 2 Melkstand Global 90i Immer meine Wahl.

Mehr

Automatische Melksysteme - Anforderungen an Mensch und Tier

Automatische Melksysteme - Anforderungen an Mensch und Tier Automatische Melksysteme - Anforderungen an Mensch und Tier Dr. Steffen Pache TLL - Fachtagung am 18.05.2011 in Stadtroda Gliederung Automatische Melksysteme im Überblick Automatische Melksysteme (nicht)

Mehr

EuroClass 800/850 und 800 RE

EuroClass 800/850 und 800 RE EuroClass 800/850 und 800 RE Melken in der Effizienzklasse GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. EuroClass 800/850 und 800 RE so effizient wie nötig! Das Raumwunder

Mehr

AutoTandem. Automatisch besser melken: tierindividuell, zügig und bequem. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge

AutoTandem. Automatisch besser melken: tierindividuell, zügig und bequem. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge AutoTandem Automatisch besser melken: tierindividuell, zügig und bequem. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. AutoTandem: Zügiges Melken in aller Ruhe Wirtschaftliches

Mehr

Fachinformationen zur Tierhaltung

Fachinformationen zur Tierhaltung Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfulg Fachinformationen zur Tierhaltung Investition

Mehr

Automatisches Melken und Weidegang

Automatisches Melken und Weidegang Automatisches Melken und Weidegang ALB-Fachtagung 03. März 2016 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger

Mehr

Management, Kostenaufwand und Wirtschaftlichkeit Automatischer Melksysteme in Auswertung mehrjähriger praktischer Nutzung

Management, Kostenaufwand und Wirtschaftlichkeit Automatischer Melksysteme in Auswertung mehrjähriger praktischer Nutzung Züchtungskunde, 77, (4) S. 256 270, 2005, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Management, Kostenaufwand und Wirtschaftlichkeit Automatischer Melksysteme in Auswertung mehrjähriger praktischer

Mehr

Hier läuft s beim Melken rund!

Hier läuft s beim Melken rund! Hier läuft s beim Melken rund! Erich und Rosi Sörgel aus Pfühlheim/Altdorf bei Nürnberg wollten ihrer Fleckviehherde viel Kuhkomfort und einen optimalen Melkablauf bieten. Daher entschieden sie sich für

Mehr

Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen auf Bio-Betrieben mit Weidegang

Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen auf Bio-Betrieben mit Weidegang Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen auf Bio-Betrieben mit Weidegang 2. BFL-Beratertagung, 13./14. März 2018, Eichhof Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für

Mehr

IPB/IfT. Zurück von drei- auf zweimal Melken? Jana Harms, Bernd Losand, Birgit Bruhs

IPB/IfT. Zurück von drei- auf zweimal Melken? Jana Harms, Bernd Losand, Birgit Bruhs 10.10.2017 Zurück von drei- auf zweimal Melken? Jana Harms, Bernd Losand, Birgit Bruhs Vor rund 20 Jahren erhöhten zahlreiche Betriebe die Melkfrequenz von zwei auf dreimal je Kuh und Tag. Die Jahresmilchleistung

Mehr

Trends in der Milchgewinnung

Trends in der Milchgewinnung Trends in der Milchgewinnung Die Entwicklungsgeschichte der Melktechnik war in den letzten 20 Jahren mehr als revolutionär. Das vollautomatische Melken wurde praxisreif und die ersten Melkroboter verdrängten

Mehr

Steigerung g der Effizienz in der Milchviehhaltung

Steigerung g der Effizienz in der Milchviehhaltung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Steigerung g der Effizienz in der Milchviehhaltung Optimierung arbeitswirtschaftlicher Abläufe im Betrieb

Mehr

für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderha ltung Aule ndorf - Automatisches Melken und Weidegang Uwe Eilers

Mehr

Tipps und Tricks rund um das Management beim automatischen Melken - für Roboterbetriebe und alle die es werden wollen!"

Tipps und Tricks rund um das Management beim automatischen Melken - für Roboterbetriebe und alle die es werden wollen! Tipps und Tricks rund um das Management beim automatischen Melken - für Roboterbetriebe und alle die es werden wollen!" Dipl. ing. agr. Claudia Verhülsdonk Gebietsversammlung Lentersheim 1. Februar 2018

Mehr

Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS. Ihre Lösung jeden Tag

Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS. Ihre Lösung jeden Tag Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS Ihre Lösung jeden Tag Wählen Sie die intelligente Technik Entdecken Sie die Möglichkeit intelligenter und trotzdem nicht noch mehr zu arbeiten. Das

Mehr

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100 Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100 Spitzenmäßiges Design. Höchste Effizienz! Das einzigartige, hochmoderne Design des neuen DeLaval MidiLine TM ML3100 spiegelt dessen

Mehr

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100 Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100 Der Swing-Over Melkstand für Milchviehbetriebe des 21. Jahrhunderts Mit dem DeLaval MidiLine ML3100 erreichen Sie mehr, weil dieser

Mehr

Ansetzhilfen und Servicearme. Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; , LZ Haus Düsse

Ansetzhilfen und Servicearme. Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; , LZ Haus Düsse Ansetzhilfen und Servicearme Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; 17.1.2008, LZ Haus Düsse Ansetzhilfen und Servicearme Zielgrößen bei der Melkarbeit Biologische Grundlagen Ansetzen

Mehr

A(utomatische) M(elk) S(ysteme)

A(utomatische) M(elk) S(ysteme) Landwirtschaftskammer OÖ Beratungsstelle Rinderproduktion AMS: A(utomatische) M(elk) S(ysteme) Umfrageergebnisse von Praxisbetrieben + fachliche Ergänzungen Zweite Auflage (Juni 2012) www.lk-ooe.at Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tierschutzforschung des BLV an der Agroscope: Aktuelle Projekte und strategische Ausrichtung

Tierschutzforschung des BLV an der Agroscope: Aktuelle Projekte und strategische Ausrichtung Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutzforschung des BLV an der Agroscope: Aktuelle Projekte und strategische Ausrichtung Beat

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Schneller Alleskönner oder teurer Modetrend?

Schneller Alleskönner oder teurer Modetrend? Schneller Alleskönner oder teurer Modetrend? Swing Over-Melkstände stehen für schnelles Melken mit einfacher Technik, geringen Kosten und hohem Ausmelkgrad. Die Realität sieht jedoch oft ganz anders aus.

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr