Baufahrplan Léman 2030

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baufahrplan Léman 2030"

Transkript

1 Baufahrplan Léman 2030 Präsentation VCS beider Basel Pierre-Alain Perren SBB Personenverkehr

2 Ablauf. 1. Léman 2030 ist Teil der ZEB / STEP Ausbauten 2. Auswirkungen der Bauarbeiten 3. Entscheid SBB und Impact 4. Weiteres Vorgehen SBB Personenverkehr Präsentation VCS

3 1 Ausbauten ZEB / STEP Von den Ausbauten ZEB / STEP profitiert die ganze Schweiz. Quelle: BAV SBB Personenverkehr Präsentation VCS

4 1 Ausbauten ZEB / STEP Knoten Lausanne muss für 400m lange Züge Zürich Bern Genf ausgebaut werden. Diese Arbeiten schaffen die Voraussetzungen für: 400-Meter-Züge auf der Achse St. Gallen Zürich Bern Genf Verdoppelung der Kapazität zwischen Genf und Lausanne Renens (VD) Lausanne Bienne Genève Quais à 400m 4 Aiguillages 6 Saut-de-Mouton 8 8 quais à 400m Passerelle Sous-voies 5 4 ème voie 7 Aiguillages 9 3 Sous-voies Aiguillages 11 Paleyres Berne Brigue SBB Personenverkehr Präsentation VCS

5 2 Auswirkungen der Arbeiten auf das Angebot Die Arbeiten erfordern ein angepasstes Angebotskonzept. Zwei erhebliche Auswirkungen der Bauarbeiten zwischen Lausanne und Renens: Fahrzeit Während der Bauarbeiten Verlangsamung um 2 bis 3 Minuten zwischen Lausanne und Renens Begrenzte Kapazität Betrieb von maximal 16 Trassen/Stunde zwischen Lausanne und Renens Die ICN-Anschlüsse in Lausanne und Biel können nicht gewährleistet werden. Die Kapazitäten müssen zwischen Fernverkehr, Regionalverkehr und Güterverkehr aufgeteilt werden. SBB Personenverkehr Präsentation VCS

6 2 Auswirkungen der Arbeiten auf das Angebot Es wurden zwei Varianten untersucht, mit dem Ziel negative Auswirkungen auf die Kunden zu minimieren Bahn 2000 Bauarbeiten Lausanne ZEBneu STEP 1.AS STEP 2. AS Juralinie im 00-Knoten Basel 2020 Neues Fahrplankonzept Juralinie im 30-Knoten Basel Variante «Bündelung» Variante «Halbstundentakt» Weiterführung Angebot 2013 Vorziehen Angebot ZEB Anschlussbruch Jurafuss Wallis in Lausanne ICN Basel Biel Lausanne verschoben um 30 Minuten. SBB Personenverkehr Präsentation VCS

7 3 Entscheid SBB und Impact SBB und BAV entschieden sich für die vorzeitige Einführung des Fahrplans ZEB/STEP. Ú Der Halbstundentakt Yverdon-les-Bains Bienne (-Delémont ) wird von den Kunden schon seit langem erwartet. Ú Die Direktverbindung Basel/Laufen Westschweiz muss erhalten bleiben. Ú Kundenverteilung aus Laufen/Delémont/Moutier/Grenchen: - Nach Lausanne + Anschüsse ca Nach Genf + Flughafen ca. 210 Ú Verschiebung der Ast Biel-Delémont-Basel um 30 gemäss Planung ZEB Neu (2025) SBB Personenverkehr Präsentation VCS

8 3 Entscheid SBB und Impact Wie sieht das Angebot aus? 00-Knoten Basel 30-Knoter Basel Porrentruy Chaux-de-Fonds Chaux-de-Fonds ICN St. Gallen Zürich Biel Genf Neue Anschlüsse bzw. Bestehende Anschlüsse mit neu grösserer Bedeutung (*): In Yverdon mit der S11 nach Renens Lausanne In Biel mit dem RE Delle Delémont Biel * In Olten mit dem IC nach Basel Die regionalen Anschlüsse in Delémont, Biel, Neuenburg und Yverdon-les-Bains werden mit den Kantonen diskutiert. ICN Basel Delémont Biel Lausanne In Lausanne Anschluss ins Wallis und nach Genf Die regionalen Anschlüsse in Delémont, Biel, Neuenburg und Yverdon-les-Bains werden mit den Kantonen diskutiert. Die Verbindung ICN Basel Lausanne bedient nachfragegerecht die Mehrheit der Kunden zwischen dem Jurabogen und dem Genferseegebiet. SBB Personenverkehr Präsentation VCS

9 3 Entscheid SBB und Impact Drehung des Abschnitt Biel Basel und Halbstundentakt Westschweiz Ostschweiz. Biel-Basel gedreht Knoten 00 in Basel und Zürich Genève Yverdon 4 Lausanne Del. Mout. Gr.N. Neuch. Biel Bern Laufen Gr.S. Solot. Basel Oens. Olten Aarau Zürich Knoten 30 in Basel und Zürich Genève Yverdon Lausanne Del. Mout. Gr.N. Neuch. Biel Bern Laufen Gr.S. Solot. Basel Oens. Olten Aarau Zürich Biel-Zürich gedreht Knoten 00 in Basel und Zürich Genève Yverdon 4 Lausanne Del. Mout. Gr.N. Neuch.? Biel Bern Laufen Gr.S. Solot. Basel Oens. Olten Aarau Zürich Knoten 30 in Basel und Zürich Genève Yverdon Lausanne Del. Mout. Gr.N. Neuch. Biel Bern Laufen Solot. Basel?? Gr.S. Oens. Olten Aarau Zürich SBB Personenverkehr Präsentation VCS

10 3 Entscheid SBB und Impact Grossräumige Netzeffekte. Connexion Impact Biel Yverdon/Neuchâtel Takt 30 Basel Yverdon/Neuchâtel Basel Genf Basel Lausanne Zürich Genf Aarau/Olten Genf Takt 30 1x direkt / 1x Umstieg in Olten Takt 30 1x Umstieg Olten / 1x Umstieg Bern Takt 30 1x direkt / 1x Umstieg in Bern Takt 30 ohne Umstieg Takt 60 ohne Umstieg Aarau/Olten Lausanne Takt 30 1x Umstieg in Bern / 1x Umstieg in Olten und Bern (+10 ) Solothurn Genf Takt 60 ohne Umstieg Solothurn Lausanne Takt 60 Umstieg in Yverdon-les-Bains (+12 /+15 ) oder Biel (+15 ) SBB Personenverkehr Präsentation VCS

11 3 Entscheid SBB und Impact Korridor Laufental Angebotsskizze Léman Basel Delémont Laufen Moutier BI [4 ] Lausanne Genf SBB Personenverkehr Präsentation VCS

12 3 Entscheid SBB und Impact Impact für Laufen: Anbindung in 30-Knoten in Basel. Ú Durch die Drehung um 30min ICN gehen die Anschlüsse in/von Richtung Deutschland und Luzern verloren. Kunden müssen statt mit dem ICN mit der S3 fahren. (+11 Minuten) Ú Nach Frankreich (Dijon/Paris) und Italien (Milano) ist der Anschluss um 11 Minuten besser. SBB Personenverkehr Präsentation VCS

13 4 Weiteres Vorgehen Weiteres Vorgehen: Position SBB und Position der Kantone Ú Die SBB hat die Kantone informiert. Ú Die Kantone haben folgende Begehren deponiert: Die heutige Angebotsqualität sollte erhalten bleiben (Überarbeitung der Fahrplan) Die Bauzeit in Renens/Lausanne soll gekürzt werden Reparaturmassnahmen, welche die Nachteile des Baufahrplans, reduzieren oder aufheben. Mehrkosten, welche im Regionalverkehr entstehen, um Nachteile des Baufahrplans auszugleichen, müssen vom Bund oder der SBB übernommen werden, Ú Kantone, SBB sowie das BAV sind seit April an Lösungssuche. Ú Resultate und Entscheide werden für den Sommer erwartet. SBB Personenverkehr Präsentation VCS

Bauarbeiten in Yverdon-les-Bains.

Bauarbeiten in Yverdon-les-Bains. Bauarbeiten in Yverdon-les-Bains. Die ICN-Züge zwischen Biel/Bienne und Genf Flughafen fallen teilweise oder den ganzen Tag an folgenden Daten aus: 5. April bis 8. Mai 2013. Die SBB investiert in die Zukunft!

Mehr

Bauarbeiten beim Bahnhof Yverdon-les-Bains. Umbaufahrplan gültig an den Wochenenden 25./26. August und 1./2. September 2012.

Bauarbeiten beim Bahnhof Yverdon-les-Bains. Umbaufahrplan gültig an den Wochenenden 25./26. August und 1./2. September 2012. Bauarbeiten beim Bahnhof Yverdon-les-Bains. Umbaufahrplan gültig an den Wochenenden 25./26. August und 1./2. September 2012. Inhalt. Reisende mit Abfahrt zwischen St. Gallen und Zürich HB. 5 Reisende mit

Mehr

Basel SBB. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom 13.12.2015 bis 10.12.2016.

Basel SBB. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom 13.12.2015 bis 10.12.2016. Basel SBB. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom 13.12.2015 bis 10.12.2016. 25.05.d P-FV-MA-KOM SBB AG Personenverkehr Fernverkehr 3000 Bern 65 sbb.ch taschenfahrplan@sbb.ch Inhaltsverzeichnis. Rund um

Mehr

HGV-Anschluss Ostschweiz

HGV-Anschluss Ostschweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV HGV-Anschluss Ostschweiz Informationsveranstaltung mit Gemeindebehörden im Korridor St.Gallen -

Mehr

Referat M. Friedli Medienorientierung ZEB. 23. September 2005

Referat M. Friedli Medienorientierung ZEB. 23. September 2005 Referat M. Friedli Medienorientierung ZEB 23. September 2005 Was ist ZEB? Weniger Geld für FinöV-Projekte Parlament verlangt Gesamtschau Zukünftige Entwicklung der Bahnprojekte Ziele von ZEB Vorlage soll:

Mehr

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB)

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB) FSU-Konferenz Luzern, 25.11.2008 Was

Mehr

Verbindungen ab Basel und Olten

Verbindungen ab Basel und Olten en ab Basel und Olten Direkt in Olten Direkt über Domodossola ab 1.8.2015 EC 51* IR 331 Exztrazug bis Olten EC 321 Extrazug EC 329 Extrazug ab Olten Basel ab 6.31 6.52 6.13 Liestal ab 7.02 6.22 Olten an

Mehr

Mit neuen Interregio-Verbindungen in die Bahnzukunft Schnellere Verbindungen aus dem gesamten zentralen und westlichen Jurabogen in die

Mit neuen Interregio-Verbindungen in die Bahnzukunft Schnellere Verbindungen aus dem gesamten zentralen und westlichen Jurabogen in die Mit neuen Interregio-Verbindungen in die Bahnzukunft Schnellere Verbindungen aus dem gesamten zentralen und westlichen Jurabogen in die Zentralschweiz und umgekehrt. Schnellere Verbindungen aus dem Raum

Mehr

Öffentlicher Verkehr im Grenzraum St.Gallen Vorarlberg

Öffentlicher Verkehr im Grenzraum St.Gallen Vorarlberg Öffentlicher Verkehr im Grenzraum St.Gallen Vorarlberg Herbstveranstaltung der IGöV Ostschweiz Regierungsrat Dr. Bruno Damann Bregenz, Inhalt 1. Heutiges Bahnangebot 2. Geplantes Bahnangebot a. AS 2025

Mehr

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign Zukunft Bahnhof Bern Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign ZBB Zukunft Bahnhof Bern ist ein Gemeinschaftsprojekt von Kanton Bern, Stadt Bern, Schweizerische Bundesbahnen SBB,

Mehr

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign Zukunft Bahnhof Bern Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign ZBB Zukunft Bahnhof Bern ist ein Gemeinschaftsprojekt von Kanton Bern, Stadt Bern, Schweizerische Bundesbahnen SBB,

Mehr

Eröffnung Vernehmlassung FABI

Eröffnung Vernehmlassung FABI Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Abteilung Politik Referenz/Aktenzeichen: 031.12/2011-03-17/277 Hintergrundmaterial Datum 31. März

Mehr

Fahrplan Hinfahrt. Horaire pour l'aller.

Fahrplan Hinfahrt. Horaire pour l'aller. Fahrplan Hinfahrt. Horaire pour l'aller. WM-Qualifikationsspiel Schweiz Island, Freitag, 6. September 2013 Match de qualification pour la Coupe du monde Suisse Islande, vendredi 6 septembre 2013 S-Bahnen

Mehr

Fahrplan 2016/17 Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen im Aargau

Fahrplan 2016/17 Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen im Aargau DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Fahrplan 2016/17 Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen im Aargau Planungsstand Mai 2015 Fernverkehr 2016 - wichtigste Änderungen Konzept / Zugslauf Änderung 2016

Mehr

Stellungnahmen Fahrplanvernehmlassung 2010 (Bahn)

Stellungnahmen Fahrplanvernehmlassung 2010 (Bahn) n Fahrplanvernehmlassung 2010 Am Sa/So soll ein 1/2 Stundentakt Willisau-Wolhusen angeboten werden. Alle Züge sollen in Hüswil halten. Für die Sicherstellung der Fahrplanstabilität ist ein Halt der S7

Mehr

FABI: So wird das Bahnnetz verbessert

FABI: So wird das Bahnnetz verbessert Eidössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Faktenblatt Datum 2. Dezember 2013 FABI: So wird das Bahnnetz verbessert Die FABI-Vorlage garantiert,

Mehr

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens Alleinstehender Verheiratet ohne Kinder Verheiratet 2 Kinder Verheiratet

Mehr

Herzlich willkommen. Arth-Goldau, 2. August 2017.

Herzlich willkommen. Arth-Goldau, 2. August 2017. Herzlich willkommen. Arth-Goldau, 2. August 2017. Weiterentwicklung der Nord-Süd-Achse Andreas Meyer, CEO SBB AG. andreas.meyer@sbb.ch @AndreasMeyer facebook.com/ceo.sbb Tagesablauf. 1. Medienkonferenz

Mehr

Sollen Tausende von Personen in der Schweiz Ihre Werbung sehen?

Sollen Tausende von Personen in der Schweiz Ihre Werbung sehen? Sollen Tausende von Personen in der Schweiz Ihre Werbung sehen? 32% der 15- bis 19-jährigen Frauen und 24% der jungen Männer nehmen die Bahn. 41 Minuten dauert die durchschnittliche Fahrzeit der Berufspendler

Mehr

Angebotsentwicklung bis 2021

Angebotsentwicklung bis 2021 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT S-Bahn Aargau 2016 ff. Angebotsentwicklung bis 2021 Referat an der öffentlichen Informations- und Orientierungsveranstaltung am 29. Mai 2013 in Kölliken Hans Ruedi Rihs,

Mehr

RailML-Datenaustausch im Rahmen von STABILO Analysen

RailML-Datenaustausch im Rahmen von STABILO Analysen RailML-Datenaustausch im Rahmen von STABILO Analysen Kapazität Stabilität Thomas Graffagnino SBB AG, Fahrplan Netznutzung & Stabilität SBB I-FN-NS u150931 23.01.2008 1 Inhalt Lage der Nation: Fahrplandichte

Mehr

Die Städte im Gespräch mit SBB und Astra. Zusammenarbeit SBB - Städte Jürg Stöckli Leiter Immobilien Bern, 4.9.2015

Die Städte im Gespräch mit SBB und Astra. Zusammenarbeit SBB - Städte Jürg Stöckli Leiter Immobilien Bern, 4.9.2015 Die Städte im Gespräch mit SBB und Astra. Zusammenarbeit SBB - Städte Jürg Stöckli Leiter Immobilien Bern, 4.9.2015 SBB Immobilien ist wichtig für die SBB. Verhältnis des Umsatzes zwischen Verkehrsgeschäft

Mehr

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld Warum braucht es die Entflechtung Wylerfeld? 2 Im Osten von Bern laufen die vielbefahrenen Bahnstrecken Olten Bern, Biel Bern

Mehr

Studie zur Zukunft des Regionalverkehrs Spiez Interlaken Ost Entscheidungsgrundlagen

Studie zur Zukunft des Regionalverkehrs Spiez Interlaken Ost Entscheidungsgrundlagen Amt für öffentlichen Verkehr und Verkehrskoordination Kanton Bern Studie zur Zukunft des Regionalverkehrs Spiez Interlaken Ost Entscheidungsgrundlagen Zusammenfassung Zürich, 25. Februar 2016 INFRAS Forschung

Mehr

In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente. IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz

In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente. IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz Ausgangslage 2012: Im Hinblick auf FABI-Vorlage (Ausbau CH-Bahninfrastruktur) wurde das

Mehr

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009 Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009 Martin Bütikofer, Leiter Regionalverkehr SBB SBB Division Personenverkehr 12.9.2008 1 Personenverkehr Der Kunde

Mehr

Die Züge im Metropolitanraum Zürich können nicht Stockwerk um Stockwerk erhöht werden wie der Prime Tower

Die Züge im Metropolitanraum Zürich können nicht Stockwerk um Stockwerk erhöht werden wie der Prime Tower ZKöV (Zentralschweizer Konferenz d. öffentl. Verkehrs) KöV Zürich KöV Ostschweiz Die Züge im Metropolitanraum Zürich können nicht Stockwerk um Stockwerk erhöht werden wie der Prime Tower Medienorientierung,

Mehr

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse VERZEICHNIS FMS REGISTRE ECG Koordinationsbereich Sekundarstufe II und Berufsbildung, 2.8.2016 Unité de coordination Secondaire II et Formation professionnelle, 2.8.2016 Verzeichnis der EDK-anerkannten

Mehr

ZEB. M. Friedli, Direktor BAV B. Weibel, CEO SBB AG. Medienorientierung. Zürich, 7. April 2006

ZEB. M. Friedli, Direktor BAV B. Weibel, CEO SBB AG. Medienorientierung. Zürich, 7. April 2006 ZEB M. Friedli, Direktor BAV B. Weibel, CEO SBB AG Medienorientierung Zürich, 7. April 2006 Bahnland Schweiz Zukünftige Entwicklung der Bahnprojekte ZEB beinhaltet Angebot für: Personenfernverkehr Güterverkehr

Mehr

FABI und Bahninfrastruktur- Projekte

FABI und Bahninfrastruktur- Projekte Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr FABI

Mehr

Den Mysterien der Planung des öffentlichen Verkehrs auf der Spur

Den Mysterien der Planung des öffentlichen Verkehrs auf der Spur Gesamtschau regionale ÖV-Entwicklung Regio Wil Den Mysterien der Planung des öffentlichen Verkehrs auf der Spur Wil, Januar 2017 Wie entsteht der Fahrplan in der Region? Übergeordnete Randbedingungen Ziele

Mehr

OB 1.7 Raum Obersee. Funktion und Begründung

OB 1.7 Raum Obersee. Funktion und Begründung OB 1.7 Raum Obersee Allgemeine Informationen und technische Daten Standortkantone: Schwyz, St. Gallen Betroffene Gemeinden: Freienbach, Rapperswil Jona, Schmerikon, Schübelbach, Uznach, Wangen Zuständige

Mehr

Korridor Gotthard Korridor Ostschweiz. Medienkonferenz 7. Juli 2016 im VHS

Korridor Gotthard Korridor Ostschweiz. Medienkonferenz 7. Juli 2016 im VHS Korridor Gotthard Korridor Ostschweiz Medienkonferenz 7. Juli 2016 im VHS Begrüssung Hans Altherr VRP Schweizerische Südostbahn AG Ausgangslage Thomas Küchler CEO Schweizerische Südostbahn AG Andermatt

Mehr

Standortvarianten und Frequenzen Schweiz

Standortvarianten und Frequenzen Schweiz Standortvarianten und Frequenzen Schweiz Stand Januar 2007 Weitere Möglichkeiten sind offen Fläche je nach Standort ab ca. 1'000m² bis über 50'000m² Deutschschweiz Standorte Autobahnen Strecke Richtung

Mehr

Angebotsschritte 2007/2008/2009

Angebotsschritte 2007/2008/2009 Medienkonferenz SBB AG, 3. Mai 2006 Angebotsschritte 2007/2008/2009 Fahrplankonzepte und Einführungsstrategien Paul Blumenthal, Leiter Personenverkehr Vincent Ducrot, Leiter Fernverkehr Hans Käser, Verantwortlicher

Mehr

Bahninfrastruktur erhalten und ausbauen Schritt für Schritt

Bahninfrastruktur erhalten und ausbauen Schritt für Schritt 16 Was hinter FABI steckt TEC21 5 6/2014 Bahninfrastruktur erhalten und ausbauen Schritt für Schritt Die Nachfrage im Pendler-, Reise- und Güterverkehr steigt seit Jahren. Mit FABI möchte die Bahn Angebot

Mehr

Änderungen im Verbundfahrplan gegenüber dem aktuellen Fahrplan 2019

Änderungen im Verbundfahrplan gegenüber dem aktuellen Fahrplan 2019 Änderungen im Verbundfahrplan 2020-21 gegenüber dem aktuellen Fahrplan 2019 BK Tagtyp Änderungen Bahnkrridre (BK) 752 M - S Verdichtung Angebt der S2 zum Halbstundentakt bis Betriebsschluss. Neue Züge:

Mehr

Erneuerung Bahnstrecke Laufental.

Erneuerung Bahnstrecke Laufental. Erneuerung Bahnstrecke Laufental. Bahnersatz zwischen Aesch und Laufen vom 12.07. 03.08.2014. Bahnersatz zwischen Laufen und Delémont vom 04.08. 10.08.2014. sbb.ch/laufental Erneuerung Bahnstrecke Laufental.

Mehr

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014 Öffentlicher Verkehr im Kanton Thurgau: Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014 Entwicklung ÖV im Thurgau 2000 2013 (Fernverkehr und Regionalverkehr) Millionen

Mehr

4. Teilergänzungen für Wipkingen Informationsveranstaltung Quartierverein. Dominik Brühwiler ZVV Urs Arpagaus SBB

4. Teilergänzungen für Wipkingen Informationsveranstaltung Quartierverein. Dominik Brühwiler ZVV Urs Arpagaus SBB 4. Teilergänzungen für Wipkingen Informationsveranstaltung Quartierverein Dominik Brühwiler ZVV Urs Arpagaus SBB 02.09.2013 Quartierverein Wipkingen 29. August 2013 1 Wie kam es dazu? 1998 breiter Widerstand

Mehr

Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz

Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis

Mehr

BahnJournalisten Schweiz, Medienreise 2014

BahnJournalisten Schweiz, Medienreise 2014 S-Bahn St.Gallen, Zukunftsaussichten BahnJournalisten Schweiz, Medienreise 2014 Herisau, 14. April 2014 Volkswirtschaftsdepartement Inhalt 1. S-Bahn St.Gallen heute 2. Fahrplan 2015 Optimierungen 3. Restanzen

Mehr

Angebot und Fahrplan Gotthard

Angebot und Fahrplan Gotthard Angebot und Fahrplan Gotthard Beat Künzli, Leiter Fahrplan Gotthard, Infrastruktur SBB Edgar Schenk, Leiter Angebotsplanung Fernverkehr SBB 10. April 2014 Agenda. 1. Wo kommen wir her? 2. Wo woll(t)en

Mehr

S-Bahn Aargau 2016 ff. Angebotsentwicklung bis 2021

S-Bahn Aargau 2016 ff. Angebotsentwicklung bis 2021 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT S-Bahn Aargau 2016 ff. Angebotsentwicklung bis 2021 Referat an der öffentlichen Informations- und Orientierungsveranstaltung am 22. Mai 2013 in Hunzenschwil Hans Ruedi

Mehr

Vierspurausbau der bestehenden Strecke Mellingen Rupperswil

Vierspurausbau der bestehenden Strecke Mellingen Rupperswil Vierspurausbau der bestehenden Strecke Mellingen Rupperswil VCS-Mitgliederversammlung 2018, 12. April 2018, Lenzburg Paul Stopper, Dipl. Bauing. ETH/Verkehrsplaner, Uster 1 Heitersberglinie Die Strecke

Mehr

Taxitarife in verschiedenen Schweizer Städten

Taxitarife in verschiedenen Schweizer Städten Taxitarife in verschiedenen Schweizer Städten Aarau Tarifverordnung für das Taxigewerbe, gültig ab dem 1. März 1999 Grundtaxe Sfr. 5.50 Taxe 1 Grundtaxe und Sfr. 3.30 pro km Werktags von 06.00 bis 20.00Uhr

Mehr

Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren Schweizerische Bundesbahnen (SBB) SBB Personenverkehr Regionalleitung Zürich

Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren Schweizerische Bundesbahnen (SBB) SBB Personenverkehr Regionalleitung Zürich sliste RVKZ im Fahrplanverfahren 2018-2019 Schweizerische Bundesbahnen () Personenverkehr Regionalleitung Zürich 11 S-Bahn Nr. 2 / 8 / 16 / 24 Von Oerlikon, dem sechstgrössten Bahnhof der Schweiz, ist

Mehr

Die Mobilität von morgen unsere Herausforderung heute Die Projekte des Abschnitts Lausanne Renens : eine erfolreiche Planung.

Die Mobilität von morgen unsere Herausforderung heute Die Projekte des Abschnitts Lausanne Renens : eine erfolreiche Planung. Die Mobilität von morgen unsere Herausforderung heute Die Projekte des Abschnitts Lausanne Renens : eine erfolreiche Planung. Pascal Ducommun, Präsentation VöV, 20. November 2014 Einführung Der Entwicklungsbedarf

Mehr

Ihr Zweiradplatz am Bahnhof. Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1

Ihr Zweiradplatz am Bahnhof. Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1 Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1 Ausgangslage. Das Angebot an Zweiradabstellplätzen an den Fernverkehrsbahnhöfen der SBB und in deren unmittelbarer Nähe soll

Mehr

Korridorrahmenplan Zentralschweiz

Korridorrahmenplan Zentralschweiz Korridorrahmenplan Zentralschweiz Christoph Fessler RET Sursee-Mittelland, öv-konferenz 5. November 2018 Herzlich Willkommen Leitfrage in der Langfristplanung. Wie stellt die SBB auf der Bahn zwischen

Mehr

Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur (FABI)

Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur (FABI) ZENTRALSCHWEIZER REGIERUNGSKONFERENZ Treffen der eidgenössischen Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus der Zentralschweiz mit Regierungsvertretenden vom 13. November 2013. Positionspapier der Zentralschweizer

Mehr

Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur FABI Wie bringt das BAV die verschiedenen Interessen unter einen Hut?

Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur FABI Wie bringt das BAV die verschiedenen Interessen unter einen Hut? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur FABI Wie bringt das BAV die verschiedenen Interessen

Mehr

Jugendskilager 2017 Lenk

Jugendskilager 2017 Lenk Aargau Baden ab 11:22 IR 2168 Brugg AG ab 11:32 Aarau ab 11:46 Olten ab 11:59 Bern an 12:26 Bern ab 13:08 Extrazug 30453 Zweisimmen ab 15:20 Extrazug 12532 Lenk i.s. an 15:37 Lenk i.s. ab 09:37 R 2513

Mehr

Zimmerberg-Basistunnel II die beste Variante Korridorrahmenplan Zentralschweiz

Zimmerberg-Basistunnel II die beste Variante Korridorrahmenplan Zentralschweiz SBB CFF FFS Zimmerberg-Basistunnel II die beste Variante Korridorrahmenplan Zentralschweiz SBB Infrastruktur, Christoph Fessler, Zug, 21. November 2018 Herzlich Willkommen Fazit für die Generationen-Planung.

Mehr

BIS ZU 20 HIN- UND RÜCKFAHRTEN TÄGLICH ZWISCHEN DER SCHWEIZ UND FRANKREICH

BIS ZU 20 HIN- UND RÜCKFAHRTEN TÄGLICH ZWISCHEN DER SCHWEIZ UND FRANKREICH BIS ZU 20 HIN- UND RÜCKFAHRTEN TÄGLICH ZWISCHEN DER SCHWEIZ UND FRANKREICH KÜRZESTE REISEZEIT UND ANZAHL VERBINDUNGEN die Schweiz Paris Bis zu 19 tägliche Hin- und Rückfahrten Genf Paris 2H58 Bis

Mehr

ZUR ÖV-KONFERENZ MIT UNSEREN BUNDESPARLAMENTARIERN. vom 20.Januar 2016

ZUR ÖV-KONFERENZ MIT UNSEREN BUNDESPARLAMENTARIERN. vom 20.Januar 2016 ZUR ÖV-KONFERENZ MIT UNSEREN BUNDESPARLAMENTARIERN vom 20.Januar 2016 ÖV-WÜSTE REICHENBURG! CHRONOLOGISCHER ABLAUF Sommer 2006 Kt. Schwyz wurde durch SBB über die Auswirkungen der 4. TE informiert 2009

Mehr

RVK Unterland Mitteilungen der SBB. Bruno Albert Bülach,

RVK Unterland Mitteilungen der SBB. Bruno Albert Bülach, RVK Unterland Mitteilungen der SBB Bruno Albert Bülach, 06.11.2014 Fahrplanstabilität Änderungen im Rollmaterialeinsatz Um die Pünktlichkeit zu verbessern, werden ab Fahrplanwechsel 14. Dezember 2014 auf

Mehr

Schienen4ZH 1900/19/131. Schienen für Zürich Eine kritische Stellungsnahme gegen die Initiative

Schienen4ZH 1900/19/131. Schienen für Zürich Eine kritische Stellungsnahme gegen die Initiative Schienen4ZH Schienen für Zürich Eine kritische Stellungsnahme gegen die Initiative 1900/19/131 Schienen4ZH / created by Don Krawacki at 08.05.2010 DVC 1 Initiative Schienen für Zürich Ich habe die Initiative

Mehr

Lernkontrolle Aufgabenblatt

Lernkontrolle Aufgabenblatt 1/10 Name: Punkte: Note: G e o g r a f i e d e r S c h w e i z 1. Wie ist die Schweiz topografisch eingeteilt? 2. Benenne folgende Kantone (Grossbuchstaben), Städte (kleine Buchstaben) und Gewässer (Zahlen):

Mehr

Info 11 STEP 2030/35 Die Bedeutung leistungsfähiger Infrastrukturen. 1. STEP 2030/35: Den Rückstand in der Westschweiz beseitigen

Info 11 STEP 2030/35 Die Bedeutung leistungsfähiger Infrastrukturen. 1. STEP 2030/35: Den Rückstand in der Westschweiz beseitigen Info 11 STEP 2030/35 Die Bedeutung leistungsfähiger Infrastrukturen 1. STEP 2030/35: Den Rückstand in der Westschweiz beseitigen Die Westschweiz gehört zu den dynamischsten Regionen unseres Landes. Treffen

Mehr

Stellungnahmen Vernehmlassung Fahrplan 2013 (Bahn)

Stellungnahmen Vernehmlassung Fahrplan 2013 (Bahn) 440 Langenthal - Wolhusen - Luzern BLS 440 Langenthal - Wolhusen - Luzern BLS 440 Langenthal - Wolhusen - Luzern BLS Der Zug S7 mit Ankunft Endbahnhof Huttwil um 19.43 Der Bus nach Wyssachen nimmt die

Mehr

Der Ausbauschritt 2035 macht das öv-angebot der Zukunft erst möglich. Position des VöV zum Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35

Der Ausbauschritt 2035 macht das öv-angebot der Zukunft erst möglich. Position des VöV zum Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35 Der Ausbauschritt 2035 macht das öv-angebot der Zukunft erst möglich Position des VöV zum Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35 Oktober 2017 Editorial Dringend benötigter Ausbau des Bahnnetzes das

Mehr

Das Eisenbahnprojekt VDE8 - Ein Lehrstück für den Deutschland-Takt

Das Eisenbahnprojekt VDE8 - Ein Lehrstück für den Deutschland-Takt Das Eisenbahnprojekt VDE8 - Ein Lehrstück für den Deutschland-Takt Bernd Arm Abteilungsleiter Angebot und Infrastruktur 8. Mai 2014 1 Themen Überblick Integraler Taktfahrplan (ITF) Änderung Fernverkehrsangebot

Mehr

Regelungen rund um den Behindertenausweis

Regelungen rund um den Behindertenausweis Regelungen rund um den Behindertenausweis Weitergehende Informationen im Internet http://mct.sbb.ch/mct/handicap Bezugsberechtigte In der Schweiz wohnhafte Reisende mit einer Behinderung, die gemäss «Aerztlichem

Mehr

Zusammenstellung der geplanten Änderungen im Kanton Aargau Fahrplan 2019

Zusammenstellung der geplanten Änderungen im Kanton Aargau Fahrplan 2019 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Verkehr Öffentlicher Verkehr www.ag.ch/fahrplanvernehmlassung 28. Mai 2018 Fahrplanvernehmlassung vom 28. Mai 17. Juni 2018 Fahrplanwechsel vom 9. Dezember

Mehr

Anhang 2 Adressen von seriösen Schuldenberatungsstellen

Anhang 2 Adressen von seriösen Schuldenberatungsstellen Anhang 2 Adressen von seriösen sstellen Kanton Aargau Aargau-Solothurn Effingerweg 12 5001 Aarau Tel. 062 822 82 11 www.ag-so.schulden.ch ag-so@schulden.ch Caritas Aargau Laurenzenvorstadt 80 5001 Aarau

Mehr

Der neue Fahrplan. ab 9. Dezember Mehr Verbindungen. Bessere Anschlüsse

Der neue Fahrplan. ab 9. Dezember Mehr Verbindungen. Bessere Anschlüsse Der neue Fahrplan ab 9. Dezember 2018 Mehr Verbindungen. Bessere Anschlüsse Vorwort Mehr Bus, mehr Bahn mit dem neuen Fahrplan 2019. Das ist ein klares Zeichen für die umweltfreundliche Mobilität. Ziel

Mehr

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen Werner Wildener ehemals Bereichsleiter Fahrplan und Netzdesign und Geschäftsleitungsmitglied Infrastruktur SBB 1 Die SBB Das grösste Reise- und Transportunternehmen

Mehr

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE 4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE Modalsplit Strasse-Schiene, oder Geld allein macht nicht glücklich Die Schweizer Anstrengungen bei der Verkehrsverlagerung Donnerstag, 29. September 2006 Seite 1-28. September

Mehr

Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 Viele Vorteile dank neuer Linienführung im Dorneckberg

Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 Viele Vorteile dank neuer Linienführung im Dorneckberg Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 Viele Vorteile dank neuer Linienführung im Dorneckberg Gemeinde Seewen Schneller in Liestal, Olten und häufiger nach Basel: ab Fahrplanwechsel vom 14. Dezember 2014

Mehr

Änderungen im Verbundfahrplan gegenüber dem aktuellen Fahrplan 2019

Änderungen im Verbundfahrplan gegenüber dem aktuellen Fahrplan 2019 Änderungen im Verbundfahrplan 2020-21 gegenüber dem aktuellen Fahrplan 2019 Linie Tagtyp Änderungen S-Bahn S26 M - S Diese Massnahme war bereits Bestandteil des letzten Fahrplanverfahrens. Auf Grund vn

Mehr

Niederflureinstiege im Fernverkehr.

Niederflureinstiege im Fernverkehr. Niederflureinstiege im Fernverkehr. Rollmaterial mit Tiefeinstieg ermöglicht bei geeigneter Perronhöhe den niveaugleichen Zugang ins Fahrzeug. Tiefeinstiege finden sich im Fernverkehr bei den IC2000-Kompositionen

Mehr

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today Factsheet zum SwissRapide Express Projekt Tomorrow s Transport Today I Das Projekt Bereits heute an der Tagesordnung im Intercity- Verkehr in der Schweiz sind überfüllte Züge, regelmässige Verspätungen

Mehr

Fahrplan 2012: Mehr Zug für die Schweiz und eine halbe Stunde schneller nach Paris

Fahrplan 2012: Mehr Zug für die Schweiz und eine halbe Stunde schneller nach Paris Medienstelle SBB 051 220 41 11 press@sbb.ch Medienmitteilung, 17. November 2011 Ausbau des Angebotes im nationalen und internationalen Verkehr Fahrplan 2012: Mehr Zug für die Schweiz und eine halbe Stunde

Mehr

Ausgabenbericht für einen Investitionsbeitrag an die Projektierung des teilweisen Doppelspurausbaus im Laufental

Ausgabenbericht für einen Investitionsbeitrag an die Projektierung des teilweisen Doppelspurausbaus im Laufental 9 An den Grossen Rat 16.1533.01 BVD/P161533 Basel, 19. Oktober 2016 Regierungsratsbeschluss vom 18. Oktober 2016 Ausgabenbericht für einen Investitionsbeitrag an die Projektierung des teilweisen Doppelspurausbaus

Mehr

Stellungnahmen Fahrplanvernehmlassung 2011 (Bahn)

Stellungnahmen Fahrplanvernehmlassung 2011 (Bahn) Die S61 muss mit einer besseren Fahrlage verkehren, damit in der Anschluss an den Entlastungs IR nach Zug Zürich möglich wird. Grundsätzlich bessere Ausrichtung der S6, S7 und S61 auf die Anschlüsse im

Mehr

Bedeutung nationaler Infrastrukturen. für das AareLand

Bedeutung nationaler Infrastrukturen. für das AareLand Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Bedeutung nationaler Infrastrukturen Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene für das AareLand Vierte Ebene»Fünfte Ebene Christina

Mehr

Luzern. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis

Luzern. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis Luzern. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom 13.12.2015 bis 10.12.2016. 25.39.d P-FV-MA-KOM SBB AG Personenverkehr Fernverkehr 3000 Bern 65 sbb.ch taschenfahrplan@sbb.ch Inhaltsverzeichnis. Rund um die

Mehr

Mehr Züge, mehr Sitzplätze, mehr Information SBB baut Angebot für die Kunden weiter aus. Bern, 22. Mai 2008

Mehr Züge, mehr Sitzplätze, mehr Information SBB baut Angebot für die Kunden weiter aus. Bern, 22. Mai 2008 Mehr Züge, mehr Sitzplätze, mehr Information SBB baut Angebot für die Kunden weiter aus Bern, 22. Mai 2008 Mehr Züge, mehr Sitzplätze, mehr Information SBB baut Angebot für die Kunden weiter aus Paul Blumenthal

Mehr

FABI und Bahninfrastruktur- Projekte

FABI und Bahninfrastruktur- Projekte Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr FABI

Mehr

Grosse Änderungen bei der S-Bahn

Grosse Änderungen bei der S-Bahn Stadtbus Winterthur 8403 Winterthur An die Bevölkerung von Winterthur und Umgebung www.stadtbus.winterthur.ch Im Dezember 2015 Grosse Änderungen bei der S-Bahn Geschätzte Damen und Herren Ein Jahr der

Mehr

Vernehmlassung FABI. Stellungnahme zur Vernehmlassung. Vernehmlassung FABI def. 1

Vernehmlassung FABI. Stellungnahme zur Vernehmlassung. Vernehmlassung FABI def. 1 Vernehmlassung FABI Stellungnahme zur Vernehmlassung Vernehmlassung 20110704 FABI def. 1 Allgemeines... 4 1. Grundsätzliche Stossrichtung der Vorlage... 4 A. Sind Sie mit den generellen Zielsetzungen der

Mehr

Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich

Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich Christian Vogt, Stv. Leiter Verkehrsplanung, Zürcher Verkehrsverbund 24. Oktober 2017 Leuchtturm vor Augen

Mehr

Gattung Type. Strecke Relation. Fahrzeugtyp Type de véhicule. Zugs-Nr. No de train

Gattung Type. Strecke Relation. Fahrzeugtyp Type de véhicule. Zugs-Nr. No de train 2 Die Rollstuhlsymbole in der nachfolgenden Liste informieren über die Rollstuhlzugänglichkeit des eingesetzten Rollmaterials. Über die Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten an den einzelnen Bahnhöfen mit oder

Mehr

Laure und Tom suchen den Röstigraben

Laure und Tom suchen den Röstigraben 1 Einstieg Anleitung LP Ziel Aufgabe Die Schüler/-innen lernen Laure und Tom kennen, die in Biel (mitten im Röstigraben) leben. Sie kennen die Landessprachen, die Himmelsrichtungen und befassen sich mit

Mehr

Wirtschaftlichkeit des HGV- Ostanschlusses: Zürich St. Margrethen

Wirtschaftlichkeit des HGV- Ostanschlusses: Zürich St. Margrethen Wirtschaftlichkeit des HGV- Ostanschlusses: Zürich St. Margrethen im Auftrag des Bundesamtes für Verkehr Kurzbericht 31. März 2004 ECOPLAN Forschung und Beratung in Wirtschaft und Politik CH - 3005 Bern,

Mehr

S glemmt! Dr. Hans-Peter Wessels, Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Generalversammlung Lötschberg-Komitee vom 8. März (Es klemmt!

S glemmt! Dr. Hans-Peter Wessels, Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Generalversammlung Lötschberg-Komitee vom 8. März (Es klemmt! S glemmt! (Es klemmt!) Basler Fasnacht 2012 Dr. Hans-Peter Wessels, Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Generalversammlung Lötschberg-Komitee vom 8. März 2012 Kanton Basel-Stadt Bau- und Verkehrsdepartement,

Mehr

Änderungen Fernverkehr Changements Trafic Grandes Lignes

Änderungen Fernverkehr Changements Trafic Grandes Lignes Änderungen Fernverkehr Changements Trafic Grandes Lignes ab / dès 15.12.2013 Schweizerische Bundesbahnen SBB Chemins de fer fédéraux suisses CFF Division Personenverkehr Division Voyageurs Fernverkehr

Mehr

Gattung Type. Strecke Relation. Fahrzeugtyp Type de véhicule. Zugs-Nr. No de train

Gattung Type. Strecke Relation. Fahrzeugtyp Type de véhicule. Zugs-Nr. No de train 2 Die Rollstuhlsymbole in der nachfolgenden Liste informieren über die Rollstuhlzugänglichkeit des eingesetzten Rollmaterials. Über die Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten an den einzelnen Bahnhöfen mit oder

Mehr

Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels als sinnvolle Entwicklungsvariante für neue Süd-Nord Verkehre

Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels als sinnvolle Entwicklungsvariante für neue Süd-Nord Verkehre Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels als sinnvolle Entwicklungsvariante für neue Süd-Nord Verkehre Medienreise Bahn-Journalisten Schweiz, 4. September 2015 Matthias Becker, Netzentwicklung BLS Netz AG

Mehr

Kontaktliste der Ärztenetze mit einer vertraglichen Zusammenarbeit mit der Helsana-Gruppe

Kontaktliste der Ärztenetze mit einer vertraglichen Zusammenarbeit mit der Helsana-Gruppe Kontaktliste der Ärztenetze mit einer vertraglichen Zusammenarbeit mit der Helsana-Gruppe IfA Baden AG Baden IfA Baden beschäftigt Ärzte in einem Anstellungs verhältnis www.arbeitsmedizin.ch medix aargau

Mehr

Zusammenstellung der Änderungen im Kanton Aargau Fahrplan 2019

Zusammenstellung der Änderungen im Kanton Aargau Fahrplan 2019 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Verkehr Öffentlicher Verkehr Stand 28. November 2018 Fahrplanwechsel vom 9. Dezember 2018 Zusammenstellung der Änderungen im Kanton Aargau Fahrplan 2019 Am

Mehr

Positionspapier zur trinationalen S-Bahn Basel

Positionspapier zur trinationalen S-Bahn Basel Positionspapier zur trinationalen S-Bahn Basel vom 18. Dezember 2014 Adresse: Landeskanzlei Basel-Landschaft, Sekretariat NWRK/MKB, Postfach, 4410 Liestal Tel.: 061 552 50 35, Fax.: 061 552 69 65, Mail:

Mehr

Streckensperrung Winterthur Bauma

Streckensperrung Winterthur Bauma Streckensperrung Winterthur Bauma 27. Juli 21. August 2015 Streckenumbau und Bahnersatz mit Bussen Wir bauen für Sie! Die SBB erneuert im Tösstal die Streckengleise. Der Umbau erfolgt in mehreren Phasen.

Mehr

Angebotskonzept K 21. Infrastrukturbedarf und Fahrbarkeit

Angebotskonzept K 21. Infrastrukturbedarf und Fahrbarkeit Angebotskonzept K 21 Infrastrukturbedarf und Fahrbarkeit 27.11.2010 Ist das Angebotskonzept K 21 für das Land Baden-Württemberg eine realistische Alternative im Regionalverkehr? Das Fahrplankonzept für

Mehr

Stellungnahmen Fahrplanvernehmlassung 2010 (Bus Stadt und Agglomeration Luzern)

Stellungnahmen Fahrplanvernehmlassung 2010 (Bus Stadt und Agglomeration Luzern) 10 Luzern Bhf-Obergütsch vbl Anschluss bzw. Umsteigezeit der Buslinie 10 beim Bahnhof Luzern ist zu kurz (betrifft vor allem Züge aus Zürich, Bern und Basel). Aufgrund der momentanen Ankunfts- und Abfahrtszeiten

Mehr

HGV-Anschluss, Ziele. SBB Infrastruktur Grossprojekte

HGV-Anschluss, Ziele. SBB Infrastruktur Grossprojekte HGV-Anschluss, Ziele Der Anschluss der Ost- und der Westschweiz an das europäische Eisenbahn- Hochleistungsnetz (Hochgeschwindigkeitsverkehrs-Anschluss, HGV-Anschluss) soll... die Schweiz als Wirtschafts-

Mehr

Jugendskilager 2016 Lenk. Aargau. Fahrplan der Gruppe. Hinfahrt

Jugendskilager 2016 Lenk. Aargau. Fahrplan der Gruppe. Hinfahrt Aargau Baden ab 11:22 IR 2168 Brugg AG ab 11:32 Aarau ab 11:46 Olten ab 11:59 Bern an 12:26 Bern ab 13:08 Extrazug Zweisimmen ab 15:17 Extrazug Lenk i.s. an 15:34 Zweisimmen ab 10:30 Extrazug Bern an 12:06

Mehr

Ab 9. Dezember 2007: Rund 15 Minuten schneller in die Jungfrauregion

Ab 9. Dezember 2007: Rund 15 Minuten schneller in die Jungfrauregion Ab 9. Dezember 2007: Rund 15 Minuten schneller in die Jungfrauregion Paul Blumenthal Leiter Division Personenverkehr Mitglied Geschäftsleitung SBB, 27. März 2007 SBB Division Personenverkehr 27.3.2007

Mehr

Analyse der Tabellen. Umfrage zu den Elternurlauben Ergebnisse für die Kantone

Analyse der Tabellen. Umfrage zu den Elternurlauben Ergebnisse für die Kantone Analyse der Tabellen Umfrage zu den Elternurlauben Ergebnisse für die Kantone Mutterschaftsurlaub: In der Regel 16 Wochen bei 100% Eine Mehrheit der Kantone bietet einen Mutterschaftsurlaub, der länger

Mehr