Leitfaden. Wireless LAN Projekte im Schulbereich. Anforderungsanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden. Wireless LAN Projekte im Schulbereich. Anforderungsanalyse"

Transkript

1 Leitfaden für Wireless LAN Projekte im Schulbereich zur Anforderungsanalyse Kunde: Gaussschule durch Gesellschaft für Kommunikation und Netzwerke mbh Wöhlerstraße Hannover W i r l e b e n, w a s w i r e r d e n k e n 2013 ComNet GmbH Seite 1 / 12

2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben Schulträger Schulaufwandsträger Verantwortliche/r AnsprechpartnerIn Technische/r AnsprechpartnerIn Schulische Einrichtung Name der Schule SchulleiterIn AdministratorIn Dienstleister Firma und Adresse Ansprechpartner Vertrieb Ansprechpartner Technik Einleitung Projektumgebung Lokation Bestehende Infrastruktur Nutzer Genutzte Applikationen und Benutzerverhalten Unterstützte Endgeräte Ergänzende Informationen ComNet GmbH Seite 2 / 12

3 1. Allgemeine Angaben 1.1 Schulträger Schulaufwandsträger Name: Strasse: Ort: Telefon : Fax: Verantwortliche/r AnsprechpartnerIn Herr IT Telefon: Fax: Technische/r AnsprechpartnerIn Herr IT Telefon: Fax: ComNet GmbH Seite 3 / 12

4 1.2 Schulische Einrichtung Name der Schule Name: Strasse: Ort: Telefon : Fax: SchulleiterIn Name: Telefon: Fax: AdministratorIn Name: Telefon: Fax: ComNet GmbH Seite 4 / 12

5 1.3 Dienstleister Firma und Adresse ComNet Gesellschaft für Kommunikation und Netzwerke mbh Wöhlerstraße Hannover Telefon : Fax: Ansprechpartner Vertrieb Jens Hitzigrath Vertriebsmitarbeiter Telefon: Fax: Jens.Hitzigrath@ComNetGmbH.com Ansprechpartner Technik Christian Rinne Network Consultant Telefon: Fax: Christian.Rinne@ComNetGmbH.com 2013 ComNet GmbH Seite 5 / 12

6 2. Einleitung Projekte im Schulumfeld benötigen Planungssicherheit, Verlässlichkeit und Funktionssicherheit, damit Investitionen nicht unnötig durchgeführt werden oder zu einem undefinierten Projektziel führen. Damit wir Ihnen die Planungssicherheit bieten können, benötigen wir von Ihnen alle bekannten Informationen zu Ihren Vorhaben. Dann können wir mit Ihnen ein Planungsangebot erstellen. In diesem Leitfaden behandeln wir ein Projekt im Wireless LAN-Umfeld (im Folgenden WLAN genannt) und die dazugehörigen Fragestellungen. Damit wir die für uns wichtigen Informationen erhalten, haben wir Ihnen einen Fragenkatalog zusammengestellt, den Sie auf den folgenden Seiten vorfinden. Wenn Sie keine Informationen zu einer oder mehreren Fragen haben, schreiben Sie das bitte mit einer kurzen Begründung als Antwort. Zusätzlich benötigen wir einen Gebäudeplan aller Etagen und die Bereiche, in denen WLAN in den nächsten Jahren genutzt werden soll. Die beiden Pläne benötigen wir als PDF, um eine problemlose Weiterverarbeitung zu gewährleisten. Bitte vervollständigen Sie ggf. auch Ihre Kontaktinformationen im ersten Bereich dieses Leitfaden. Dieser Leitfaden ist mit Unterstützung der medienpädagogischen Berater erstellt worden. Wir möchten Sie mit dieser Planungshilfe unterstützen, damit Sie die Ziele des Meilenstein-Konzepts besser erreichen können. Bei Rückfragen steht Ihnen auch der für Sie zuständige Medienberater zur Verfügung. Wie geht es dann weiter? Mit dem ausgefüllten Leitfaden erstellen wir das Planungsangebot für die WLAN- Funkausbreitungsmessung und dessen Dokumentation. Nachdem das Budget für die Planung vorhanden ist, wird die Funkausleuchtung durchgeführt und dokumentiert. Mit dieser Dokumentation können wir Ihnen ein Angebot für ein WLAN erstellen, das Ihren Anforderungen aus diesem Leitfaden entspricht. Dieses Angebot für Ihre WLAN-Ausstattung dient Ihnen als Grundlage für Ihre gewünschte WLAN- Ausstattung. Je nach Budget-Größe kann das Projekt sinnvoll aufgeteilt werden. So erreichen Sie Planungssicherheit für die Schule und auch für den Schulträger. Hier nochmal die möglichen Projektschritte: 1. Leitfaden ausfüllen und an ComNet schicken/mailen/faxen 2. Angebot von ComNet für die Ausleuchtung und Planung 3. Dokumentation der Ausleuchtung und Angebot für das gesamte WLAN 4. Einteilung der Schritte für die Umsetzung der WLAN-Installation, Angebot der Teilschritte 5. Verkabelung der Access Points, Beauftragung/Vergabe des WLAN-Installationsauftrags 6. Installation des WLANs mit Abnahmemessung und Inbetriebnahme 2013 ComNet GmbH Seite 6 / 12

7 3. Projektumgebung Im Folgenden finden Sie Fragen zu den Bereichen Lokation, bestehende Netzwerkinfrastruktur, Nutzer, Applikationen und Nutzerverhalten, sowie die zu unterstützenden Endgeräte. 3.1 Lokation Um den ersten Eindruck für das Projekt zu erhalten, benötigen wir Informationen zu den baulichen Gegebenheiten. 1. Wie groß ist das gesamte Gebäude? (Etagen, Fläche, usw.) 2. Wie groß ist die Fläche, die mit WLAN versorgt werden soll? 3. Bitte beschreiben Sie in wenigen Worten die primär vorliegende Bausubstanz 4. Gebäudepläne und die mit WLAN abzudeckenden Bereiche habe ich beigefügt: Ja Nein, weil ComNet GmbH Seite 7 / 12

8 3.2 Bestehende Infrastruktur Für die Planung eines WLAN-Systems ist die bereits bestehende Infrastruktur ein wichtiger Faktor, der berücksichtigt werden muss. 1. Gibt es schon ein WLAN? Wenn ja, welche Komponenten sind verbaut? 2. Gibt es bauliche Gegebenheiten, die eine Ausführung erschweren können? (z.b. Brandschutz, Denkmalschutz, optische Bedenken gegen Access Points an der Decke / Wand) 3. Gibt es bestehende Server-Strukturen, die berücksichtigt werden müssen (z.b. IServ, oder Active Directory)? 2013 ComNet GmbH Seite 8 / 12

9 3.3 Nutzer Für die Gestaltung eines professionellen und sicheren WLAN ist es notwendig, eine Kenntnis über die erwarteten Nutzergruppen zu haben. Außerdem ist die Anzahl von Benutzern und Endgeräten ausschlaggebend für die Dichte der einzelnen Zellen in einer WLAN Infrastruktur. 1. Welche Nutzergruppen sollen zukünftig Zugriff auf das WLAN-System erhalten? (z.b. Lehrerkolleginnen und kollegen, Schülerinnen und Schüler, Gäste, Mitarbeiter der Stadt usw.) 2. Sollen diese Nutzergruppen nach einer Anmeldung, in Bezug auf Zugriffsrechte und -Zeiten, unterschiedlich behandelt werden? (empfohlen) 4. Wie viele Nutzer werden in der Gesamtheit auf das zu planende WLAN-System gleichzeitig zugreifen? 5. Wie viele Nutzer sind durchschnittlich in den (Klassen)räumen anzutreffen? 2013 ComNet GmbH Seite 9 / 12

10 6. Gibt es Ballungsräume, in denen sich große Mengen an Benutzern gleichzeitig befinden (z.b. Aula, Bibliothek )? Wenn ja, was ist die maximale Anzahl an Benutzern / Geräten, die von der WLAN-Struktur z.b. in der Bibliothek bewältigt werden soll? 2013 ComNet GmbH Seite 10 / 12

11 3.4 Genutzte Applikationen und Benutzerverhalten Zusammen mit der Anzahl der Endgeräte ist auch der Bandbreitenbedarf der ausgeführten Anwendungen entscheidend für die Leistungsanforderungen an das WLAN-System. 1. Bitte beschreiben Sie möglichst drei Szenarien, bei dem in Ihrem Schulbetrieb das WLAN zur Anwendung kommen soll (Auszug aus Ihrem Medienkonzept): 2013 ComNet GmbH Seite 11 / 12

12 3.5 Unterstützte Endgeräte Da sich die vorhandenen WLAN-Endgeräte in ihrer Leistungsfähigkeit und Kompatibilität zum Teil grundlegend unterscheiden, ist eine Festlegung der zu unterstützenden Geräte notwendig. 1. Bitte benennen Sie, sofern bereits möglich, die Endgeräteklassen (z.b. Tablet, Smartphone, Notebook, Netbook) und deren Betriebssysteme (z.b. Windows 8, IOS, Android), denen das Arbeiten im WLAN-System ermöglicht werden soll: 4. Ergänzende Informationen Gibt es von Ihrer Seite aus weitere relevante Informationen oder Anmerkungen zu Ihren Vorlieben, die wir unter den vorhergegangenen Seiten nicht erfragt bzw. aufgeführt haben? 2013 ComNet GmbH Seite 12 / 12

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Medien- und IT-Ausstattung an den Referenzschulen des Projektes medienfit Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Sehr geehrte

Mehr

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung Auswertung Nordrhein-Westfalen 29. März 2019 q9314/37506

Mehr

Musterlösung Grundschule SH

Musterlösung Grundschule SH Musterlösung Grundschule SH Inhalt Ausgangslage Konzept der Musterlösung Grundschule SH Realisierung der Musterlösung an der Grundschule Nusse Referenzschulprojekt Fragen/Diskussion Digitale Kompetenzen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. STEP WiSe'16. WLAN und VPN

HERZLICH WILLKOMMEN. STEP WiSe'16. WLAN und VPN HERZLICH WILLKOMMEN STEP WiSe'16 WLAN und VPN Seite 1 Jens Wambsganß IT-Services TH Mittelhessen its@thm.de Seite 2 WLAN Seite 3 Bild-Quelle: http://randommization.com/2013/10/17/home-is-where-your-wifi-connects-automatically/

Mehr

I N T E R N E T. Einsteigerkurs Teil 2 Internetanschluss

I N T E R N E T. Einsteigerkurs Teil 2 Internetanschluss I N T E R N E T Einsteigerkurs Teil 2 Internetanschluss Was ist ein Internetanschluss? Die wichtigste Voraussetzung für die Internetnutzung ist ein Internetanschluss (Zugang). Wir unterscheiden: Schmalbandanschluss

Mehr

Einsatz mobiler Endgeräte im Unterricht

Einsatz mobiler Endgeräte im Unterricht Einsatz mobiler Endgeräte im Unterricht Komplettlösungen für den IT-basierten Unterricht mit aufeinander abgestimmten Komponenten und übergreifendem Support aus einer Hand! jambo GmbH IT-Systemhaus, spezialisiert

Mehr

(von der Schule mit Unterstützung des Beratungssystems und des Schulträgers auszufüllen) 1. Server SEKUNDARSTUFE MODUL 5: TECHNISCHE KONZEPTION

(von der Schule mit Unterstützung des Beratungssystems und des Schulträgers auszufüllen) 1. Server SEKUNDARSTUFE MODUL 5: TECHNISCHE KONZEPTION Vorlage 5.1: BEGEHUNGSPROTOKOLL (von der Schule mit Unterstützung des Beratungssystems und des Schulträgers auszufüllen) Schule: Mitwirkende: Erstellungsdatum: Von Schule und Schulträger auszufüllen (Entscheidung

Mehr

CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung Björn Ferber

CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung Björn Ferber CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung 02.06.2016 Björn Ferber Inhaltsverzeichnis BASIS DER GELSEN-NET Netzwerk Topologien WAN & MAN Customer Access BEISPIEL STANDORTVERNETZUNG VPN Point to Point Point to

Mehr

Die Vernetzung von Computern Ab 1985 Vernetzung von Computern

Die Vernetzung von Computern Ab 1985 Vernetzung von Computern Die Vernetzung von Computern Ab 1985 Vernetzung von Computern Netzwerke 1 Inhalt Vorteile eines lokalen Netzwerks? Hardware-Komponenten zur Vernetzung Hardware-Komponenten zur Vernetzung Vernetzung von

Mehr

Absicherung der IT-Infrastruktur: einheitliche Zugangskontrolle für LAN, WLAN und VPN. Volker Kull

Absicherung der IT-Infrastruktur: einheitliche Zugangskontrolle für LAN, WLAN und VPN. Volker Kull Absicherung der IT-Infrastruktur: einheitliche Zugangskontrolle für LAN, WLAN und VPN Volker Kull v.kull@bell.de BENUTZER IT-INFRASTRUKTUR Mobilität Verfügbarkeit / Zuverlässigkeit Einfache Nutzung Performance

Mehr

PMD R2/DMM R2 Local V2.0.4

PMD R2/DMM R2 Local V2.0.4 Version: 2.0.4 Stand: 10.10.2016 PMD R2/DMM R2 Local V2.0.4 Sizing Notes Inhaltsverzeichnis 1 Sizing, Betrieb und Lizenzierung... 3 1.1 Allgemein... 3 1.1.1 Installationsdauer... 3 1.1.2 Installationsablauf...

Mehr

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter - Digitalisierung und digitale Ausstattung

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter - Digitalisierung und digitale Ausstattung Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter - Digitalisierung und digitale Ausstattung Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung - 2019 Auftraggeber: Verband Bildung und Erziehung

Mehr

Informationsblatt Inbetriebnahme Ihres M-net Glasfaser-Anschlusses in Einfamilienhäusern ohne vorhandene Hausverkabelung

Informationsblatt Inbetriebnahme Ihres M-net Glasfaser-Anschlusses in Einfamilienhäusern ohne vorhandene Hausverkabelung Inbetriebnahme Ihres M-net Glasfaser-Anschlusses in Einfamilienhäusern ohne vorhandene Hausverkabelung Dieses Infoblatt hilft Ihnen, im Vorfeld die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen bzw. in Abstimmung

Mehr

Workware Wireless FAQ - Generell & Endkunden November 9, 2016

Workware Wireless FAQ - Generell & Endkunden November 9, 2016 Workware Wireless FAQ - Generell & Endkunden November 9, 2016 Inhaltsverzeichnis Was ist Workware Wireless Base?... 3 Was ist Workware Wireless Pro?... 3 Wie steht dies im Verglich zu anderen Workware

Mehr

RAS-Zugang (Remote Access Service)

RAS-Zugang (Remote Access Service) Remote Access Service (RAS).docx C1 - Public RAS-Zugang (Remote Access Service) Bedienungsanleitung Swisscom (Schweiz) AG Remote Access Service (RAS) 0/13 PMK-SME-PDC-OP Miller Patrice 13.07.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mobilität steigern mit WLAN ein Bremer Leuchturmprojekt Sven Hupe

Mobilität steigern mit WLAN ein Bremer Leuchturmprojekt Sven Hupe Hamburg, 19.09.2017 Mobilität steigern mit WLAN ein Bremer Leuchturmprojekt Sven Hupe Agenda 1. Überblick WLAN Was ist das? 1.1 WLAN Was ist das? 1.2 WLAN Welche Standards gibt es? 1.3 WLAN Bedarfe 1.4

Mehr

Erfolgreiches mobiles Arbeiten. Markus Meys

Erfolgreiches mobiles Arbeiten. Markus Meys Erfolgreiches mobiles Arbeiten Markus Meys Die Themen im Überblick Faktoren für erfolgreiches mobiles Arbeiten Cloud App und andere tolle Begriffe Welche Geräte kann ich nutzen? Planung Was möchte ich

Mehr

LapCabbys. mobil und sicher LEHRMITTELCONTOR DORN. Die NEUEN LapCabby Modelle mobil, abschließbar und. auch als netzwerkfähige Variante erhältlich!

LapCabbys. mobil und sicher LEHRMITTELCONTOR DORN. Die NEUEN LapCabby Modelle mobil, abschließbar und. auch als netzwerkfähige Variante erhältlich! LapCabbys Die NEUEN LapCabby Modelle mobil, abschließbar und auch als netzwerkfähige Variante erhältlich! mobil und sicher LEHRMITTELCONTOR DORN alles, was Bildung braucht! Laptop-Aufbewahrung in einer

Mehr

3. Digitale Schulwelt Digitales Lernen

3. Digitale Schulwelt Digitales Lernen 3. Digitale Schulwelt Digitales Lernen Zagreb, 2017 http://campus.isprat.net/wp-content/uploads/2014/05/deutschlandkarte.png; http://www.cyberwizard.de/wp-content/uploads/2010/08/wordcloud.jpg; http://i.huffpost.com/gen/1778161/images/o-lernen-facebook.jpg

Mehr

sempre 300Mbps Wireless USB Adapter

sempre 300Mbps Wireless USB Adapter sempre 300Mbps Wireless USB Adapter MODEL: WU300-3 Schnellinstallationsanleitung 2014 DK-Discount GmbH 1 Inhaltsverzeichnis 1 Produkt Einführung...3 1.1 Produkt Eigenschaften...3 1.2 LED s Beschreibung...3

Mehr

Workware Wireless FAQ AV & IT November 9, 2016

Workware Wireless FAQ AV & IT November 9, 2016 Workware Wireless FAQ AV & IT November 9, 2016 Was sind die Auswirkungen auf mein Netzwerk, wenn ich Workware wireless nutze?... 3 Kann ich gleichzeitig mehrere Displays verwalten?... 3 Benötige ich einen

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

BYOD Fluch oder Segen

BYOD Fluch oder Segen 2 BYOD BYOD bring your own device (BYO) Nutzung von privaten mobilen Computern in Form von Smartphones, Tablets, Netbooks und Laptops im schulischen Kontext mit freundlicher Genehmigung des Künstlers NEL

Mehr

Stand: Juli Downloads in der EBL Umgang mit Adobe Digital Editions

Stand: Juli Downloads in der EBL Umgang mit Adobe Digital Editions Downloads in der EBL Inhalt Adobe Digital Editions... 3 E-Books aus der EBL herunterladen... 7 Digital Rights Management (DRM)... 8 E-Book Reader und Adobe Digital Editions... 9 Smartphones und Tablets

Mehr

Ihre Zugangsdaten...4. gn-router mit eigenem Netzwerk verbinden...5. gn-router mit dem gn-wlan Access-Point verbinden...8

Ihre Zugangsdaten...4. gn-router mit eigenem Netzwerk verbinden...5. gn-router mit dem gn-wlan Access-Point verbinden...8 Inhaltsverzeichnis Ihre Zugangsdaten...4 gn-router mit eigenem Netzwerk verbinden...5 gn-router mit dem gn-wlan Access-Point verbinden...8 gn-router mit dem gn-drucker verbinden...11 gn-starter Terminal

Mehr

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung 29. März 2019 q9314/37505 Ma, Fe forsa Politik- und

Mehr

iiru.wlan-lösungen Überblick + Anwendungsszenarien Michael Beier und Andre Buck

iiru.wlan-lösungen Überblick + Anwendungsszenarien Michael Beier und Andre Buck Herzlich willkommen zum Kunden-Informationstag 2017 iiru.wlan-lösungen Überblick + Anwendungsszenarien Michael Beier und Andre Buck 1 Copyright iiru.wlan-lösungen - Agenda iiru.hotspot iiru.wlan iiru.wlan+iiru.hotspot

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen 13.0.04 www.astadev.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 2 Server 2 Betriebssystem 2 Hardwarevoraussetzungen 2 Virtualisierung 3 Unterstützte Datenbanken 3 Zusätzlich benötigte Komponenten 3 Ein

Mehr

Weltweite Internetzugänge und Netznutzung mit mobilen Endgeräten

Weltweite Internetzugänge und Netznutzung mit mobilen Endgeräten Weltweite Internetzugänge und Netznutzung mit mobilen Endgeräten Dr. Christian Rank eduroam - 1 Was ist eduroam? Internetzugang (via WLAN) für Angehörige teilnehmender Forschungseinrichtungen an allen

Mehr

Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW

Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW Martin Scheiwiller Building Competence. Crossing Borders. xswi@zhaw.ch / 28. August 2013 Themen 1. Netzwerkinfrastruktur 2. WEB Seiten 3. Software 4. EDV Support

Mehr

Which Thin Client fits. Michael Hoting

Which Thin Client fits. Michael Hoting Which Thin Client fits Michael Hoting Introducing Name: Michael Hoting (44) System Engineer / Consultant Started in 1989 as trainee developer for fabric applications. Focus since 2004 on thin client and

Mehr

Willkommen in der Office Cloud IT-Technik und Administration clever outsourcen für mehr eigene Bewegungsfreiheit

Willkommen in der Office Cloud IT-Technik und Administration clever outsourcen für mehr eigene Bewegungsfreiheit Willkommen in der Office Cloud IT-Technik und Administration clever outsourcen für mehr eigene Bewegungsfreiheit WIR HÄTTEN DA MAL EIN PAAR FRAGEN... Würden Sie gerne von jedem beliebigen Ort der Welt,

Mehr

Office clouding. IT-Technik und Administration clever outsourcen für mehr eigene Bewegungsfreiheit

Office clouding. IT-Technik und Administration clever outsourcen für mehr eigene Bewegungsfreiheit Office clouding IT-Technik und Administration clever outsourcen für mehr eigene Bewegungsfreiheit WIR HÄTTEN DA MAL EIN PAAR FRAGEN... Würden Sie gerne von jedem beliebigen Ort der Welt, an dem eine Internetverbindung

Mehr

xflow Systemanforderungen Version 5.1.5

xflow Systemanforderungen Version 5.1.5 xflow Systemanforderungen Version 5.1.5 25.01.2017 Copyright 2017 - WMD Group GmbH Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der Vervielfältigung oder der Verwertung bzw. Mitteilung des Inhalts dieses Dokuments

Mehr

Virtuelle Desktop Infrastruktur

Virtuelle Desktop Infrastruktur Virtuelle Desktop Infrastruktur Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund 2. VMware Horizon View Clients 3. Installation VMware Horizon View Client 3.1. Installation für Windows 3.2. Installation für OS X 3.3.

Mehr

Nur für den internen Dienstgebrauch. Freie Universität Berlin. FU Directory and Identity Service FUDIS der ZEDAT. Fragenkatalog des Sicherheits-Audit

Nur für den internen Dienstgebrauch. Freie Universität Berlin. FU Directory and Identity Service FUDIS der ZEDAT. Fragenkatalog des Sicherheits-Audit Nur für den internen Dienstgebrauch Freie Universität Berlin FU Directory and Identity Service FUDIS der ZEDAT Fragenkatalog des Sicherheits-Audit Fassung: März 2009 Version 1.1 Fragenkatalog des Sicherheits-Audits

Mehr

freenet Hotspot Flat Aktivierungsprozess so einfach geht s freenet Hotspot Flat Schritt 1

freenet Hotspot Flat Aktivierungsprozess so einfach geht s freenet Hotspot Flat Schritt 1 freenet Hotspot Flat Zugriff auf das weltweit größte WLAN Netzwerk mit rund 50 Millionen Hotspots in 120 Ländern Überall dort verfügbar, wo es am meisten benötigt wird: am Flughafen, im Zug, im Hotel,

Mehr

Arbeiten mit der Cloud Eine Blaupause

Arbeiten mit der Cloud Eine Blaupause Arbeiten mit der Cloud Eine Blaupause Marcel Heß, M.Sc. IT-Consultant Duisburg, den 30. November 2016 Marcel Heß, M.Sc. Jedes Unternehmen geht einen einzigartigen Weg. Wir unterstützen Sie technologisch.

Mehr

Systemanforderungen. Für BauBit PRO, BauBit Mobile und BauBit LEXOCAD. HOTLINE

Systemanforderungen. Für BauBit PRO, BauBit Mobile und BauBit LEXOCAD. HOTLINE Letzte Aktualisierung: 14.07.2017 Verteiler: Systemadministrator Systemanforderungen Für BauBit PRO, BauBit Mobile und BauBit LEXOCAD ABBF Bausoft AG Route André Piller 29 1762 Givisiez 026 469 70 30 info@abbf.ch

Mehr

Online Zusammenarbeit

Online Zusammenarbeit Online Zusammenarbeit IKT Informations- und Kommunikationstechnologie ist Grundlage für Online Zusammenarbeit Worum geht es? E-Mail Soziale Netzwerke Online-Meetings LMS Lern Management Systeme bringen

Mehr

Kurzanleitung zur Beantwortung der Umfrage Lieferantenbasisqualifizierung, Produktsicherheitsbeauftragter und Zertifikate (SBQS)

Kurzanleitung zur Beantwortung der Umfrage Lieferantenbasisqualifizierung, Produktsicherheitsbeauftragter und Zertifikate (SBQS) Kurzanleitung zur Beantwortung der Umfrage Lieferantenbasisqualifizierung, Produktsicherheitsbeauftragter und Zertifikate (SBQS) Transforming Supply Chains into Collaboration Networks 2017 SupplyOn AG

Mehr

Systemanforderungen (Mai 2014)

Systemanforderungen (Mai 2014) Systemanforderungen (Mai 2014) Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 3 Client/Server Installation... 4 Terminal-,Citrix-Installation... 5 Virtualisierung...

Mehr

Unser kleines Heim-Netzwerk

Unser kleines Heim-Netzwerk Unser kleines Heim-Netzwerk Router Der Router verbindet unsere Computer, Tablets und Mobil-Geräte mit dem Internet. In modernen Häusern kann man die komplette Gebäudetechnik (Heizungssteuerung, Lüftung,

Mehr

mit Cisco Aironet 1100 Serie kabellos und sicher im Netz!

mit Cisco Aironet 1100 Serie kabellos und sicher im Netz! mit Cisco Aironet 1100 Serie kabellos und sicher im Netz! Wollen Sie mehr Effektivität in Ihrem Unternehmen? Dann fordern Sie mit beiliegendem Fax kostenlos und unverbindlich unsere Infobroschüren zum

Mehr

Einrichtung des WLANs so funktioniert s

Einrichtung des WLANs so funktioniert s Einrichtung des WLANs so funktioniert s // DHBW Mosbach / Campus Bad Mergentheim / IT Service Center Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung des WLANs auf Laptops oder Smartphones. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Uwe Böttcher Consulting

Uwe Böttcher Consulting Uwe Böttcher Consulting Etzwiesenallee 14a 71126 Gäufelden / Nebringen Telefon: +49 07032 95 1600 Mobile: +49 152 53 37 30 64 Fax: +49 7032 95 1601 email: info@ubconsult.com Telefongespräche vom Mobiltelefon

Mehr

Anforderungen und Technische Möglichkeiten zu TheraPlus

Anforderungen und Technische Möglichkeiten zu TheraPlus Anforderungen und Technische Möglichkeiten zu TheraPlus Stand: 05-2017 Inhaltsverzeichnis I. Technische Voraussetzungen... 2 Hardware-Voraussetzungen... 2 Netzwerk... 2 Empfohlener Internetanschluss...

Mehr

Und jeder bringt was mit (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT. Univention Summit Januar 2015 in Bremen Björn Eric Stolpmann

Und jeder bringt was mit (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT. Univention Summit Januar 2015 in Bremen Björn Eric Stolpmann Und jeder bringt was mit (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT Univention Summit 2015 15. Januar 2015 in Bremen Björn Eric Stolpmann 1 ifib / ifib consult: Wer wir sind Mittelgeber: EU, Bund, Länder

Mehr

Anlage 1 IT-Strukur zum Vertrag EVB-IT Service

Anlage 1 IT-Strukur zum Vertrag EVB-IT Service Anlage 1 IT-Strukur zum Vertrag EVB-IT Service Anlage 1 zum Vertrag EVB-IT Service der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH Version 1.0 Stand 08.05.2017 Anlage 1 zum Vertrag EVB IT-Service 08.05.2017

Mehr

Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation

Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation managed HotSpot-Lösungen Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation menschen.computer.netzwerke Bottenbacher Str. 78 57223 Kreuztal Tel: +49.2732.55856-0

Mehr

Kurzanleitung P1Connect

Kurzanleitung P1Connect Kurzanleitung P1Connect Inhalt 1. Einführung 2. Registrierung am P1Connect Server 3. Zentrale über den Kundenaccount registrieren 4. Verbindung zur Zentrale über den Webserver aufbauen 5. Die App P1Connect

Mehr

Systemanforderungen (Oktober 2016)

Systemanforderungen (Oktober 2016) Systemanforderungen (Oktober 2016) INHALTSVERZEICHNIS Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 2 Client/Server Installation... 3 Terminal- oder Citrix Server Installationen...

Mehr

Daniel Schuster Dipl.-Ing.(FH)

Daniel Schuster Dipl.-Ing.(FH) Daniel Schuster Dipl.-Ing.(FH) Die Kommunale Informationsverarbeitung Baden- Franken (KIVBF) wurde beauftragt, ein EDV Konzept zur Neubeschaffung der EDV an der Kurt-von-Marval Schule Nordheim zu erstellen

Mehr

LOGINEO NRW Basis-IT-Infrastruktur. Verfahren und Voraussetzungen des Rollouts

LOGINEO NRW Basis-IT-Infrastruktur. Verfahren und Voraussetzungen des Rollouts LOGINEO NRW Basis-IT-Infrastruktur Verfahren und Voraussetzungen des Rollouts LOGINEO NRW Verfahren und Voraussetzungen des Rollouts Erklärung: Basis-IT-Infrastruktur LOGINEO NRW als Gemeinschaftsprojekt

Mehr

O2 Business Protect. Setup-Anleitung für Mitarbeiter

O2 Business Protect. Setup-Anleitung für Mitarbeiter O2 Business Protect Setup-Anleitung für Mitarbeiter Willkommen bei O 2 Business Protect O2 Business Protect schützt Ihre PCs, Macs, Laptops, Tablets und Smartphones - vor Viren, Spam, Malware und Identitätsdiebstahl.

Mehr

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen 0,3 Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen Inhaltsverzeichnis 1. IT Heute... 2 2. Mieten statt kaufen... 2 3. Office 365 - ein Thema für Sie?... 3 4. Warum sollten Sie diesen Workshop durchführen?...

Mehr

Pressemitteilung. Schnell installiert und zukunftsorientiert das ist Wireless

Pressemitteilung. Schnell installiert und zukunftsorientiert das ist Wireless 4 1 von 4 Schnell installiert und zukunftsorientiert das ist Busch-free@home Wireless Trotz anspruchsvoller und innovativer Technik im Hintergrund eine einfache Programmierung für den Elektroinstallateur

Mehr

MobileProcessCompliance

MobileProcessCompliance Geschäftsführer Mathias Weisheit Prof. Dr. Uwe Straubel Adresse Wilhelm-Külz-Straße 58 98574 Schmalkalden Kommunikation Phone: +49 3683-79020 Mail: info@cetima.de Web: www.cetima.de Amtsgericht Jena, HRB

Mehr

Medienentwicklungsplan der Stadt Kleve für die städtischen Schulen. Northing, Sonja

Medienentwicklungsplan der Stadt Kleve für die städtischen Schulen. Northing, Sonja Stadt Kleve Die Bürgermeisterin Az.: 40.1.0301.002.001 Drucksache Nr.: 837 /X. X. Ratsperiode öffentliche Sitzung Medienentwicklungsplan der Stadt Kleve für die städtischen Schulen Beratungsweg Sitzungstermin

Mehr

Wireless 300N adapter

Wireless 300N adapter Wireless 300N USB adapter Kurzanleitung Model 523974 INT-523974-QIG-0108-02 Einleitung Vielen Dank für den Kauf des Wireless 300N USB Adapters (Modell 523974) von INTELLINET NETWORK SOLUTIONS. Diese Kurzanleitung

Mehr

Einstieg ins Tool. SuccessFactors Learning Management System (LMS). SBB AG Bildung SBB

Einstieg ins Tool. SuccessFactors Learning Management System (LMS). SBB AG Bildung SBB Einstieg ins Tool. SuccessFactors Learning Management System (LMS). SBB AG Bildung SBB Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung.... 3 2. Technische Voraussetzungen.... 3 3. Einrichtung Zwei-Faktor-Authentifizierung

Mehr

SSV EMBEDDED SYSTEMS. Die ersten Schritte mit dem IGW/400-UART Starter Kit. SSV Embedded Systems Heisterbergallee 72 D Hannover

SSV EMBEDDED SYSTEMS. Die ersten Schritte mit dem IGW/400-UART Starter Kit. SSV Embedded Systems Heisterbergallee 72 D Hannover Die ersten Schritte mit dem IGW/400-UART Starter Kit SSV Embedded Systems Heisterbergallee 72 D-30453 Hannover www.ssv-comm.de 1 IGW/400: Eckdaten Das IGW/400 ist ein WLAN-Gateway für Anwendungen in den

Mehr

FRITZ!Box Anschließen und im Internet surfen. der Dokumentation 05/ Stand. GmbH. ebs. eve

FRITZ!Box Anschließen und im Internet surfen. der Dokumentation 05/ Stand. GmbH. ebs. eve Anschließen und im Internet surfen FRITZ!Box 5490 AV AVM MCo Computersysteme stem eve Vertriebs ri ebs GmbH Stand der Dokumentation 05/2013 521346001 0 Lieferumfang Sicherheitshinweise FRITZ!Box 5490 Installieren

Mehr

Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW

Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW Martin Scheiwiller Building Competence. Crossing Borders. xswi@zhaw.ch / 1. September 2014 Themen 1. Netzwerkinfrastruktur 2. WEB Seiten 3. Software 4. EDV Support

Mehr

Mobile CRM. Anywhere. Anytime. Any device. Mobile Apps in allen CRM-Versionen inklusive!

Mobile CRM. Anywhere. Anytime. Any device. Mobile Apps in allen CRM-Versionen inklusive! Mobile Apps in allen CRM-Versionen inklusive! Mobile CRM Anywhere. Anytime. Any device. Apps für Internet, Apple ios, Android, Windows & BlackBerry. Auf einem oder mehreren Devices Ihrer Wahl. Unterwegs

Mehr

Microsoft Office 365

Microsoft Office 365 Anleitung Microsoft Office 365 Version 1.1 vom 19.08.2015 Version Datum Verantwortliche V1.0 Juli 2015 Matthias Meyer V1.1 18.08.2015 WEW/VOP Informatik Schulen Baselland IT.SBL Informatik Schulen Baselland

Mehr

Kabel Deutschland WLAN-Hotspot

Kabel Deutschland WLAN-Hotspot Kabel Deutschland WLAN-Hotspot Ein innovativer Service kostenlos für Hotspot-Nutzer GastroSpot 32/100 Salespräsentation 01.06.2013 Kabel Deutschland Bereich Internet & Telekommunikation (KIP) Warum einen

Mehr

WU SICHER EINRICHTEN

WU SICHER EINRICHTEN WLAN @ WU SICHER EINRICHTEN Inhalt WLAN an der WU Wien... 2 Verfügbare Netzwerke... 2 WLAN sicher einrichten... 3 WLAN einrichten mit eduroam CAT... 3 Installation mit Android (Handy, Tablet, Netbooks)...

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch MEDION FSP024

Ihr Benutzerhandbuch MEDION FSP024 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für MEDION FSP024. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die MEDION FSP024 in der

Mehr

Systemvoraussetzungen & Installation. K3Plus

Systemvoraussetzungen & Installation. K3Plus Stand: 07.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 1.1 Betriebssystem... 3 1.2 Rechner... 3 1.3 Internet... 3 1.4 Laufzeitumgebung... 3 1.5 Zusätzliche Komponenten... 4 1.5.1 Software...

Mehr

KOCH-App (Version 2.0, ab ios 8.0)

KOCH-App (Version 2.0, ab ios 8.0) Programmierkurzanleitung KOCH-App (Version 2.0, ab ios 8.0) Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung, Funktionsumfang 2 Anwendungsmöglichkeiten, Systemintegration 3 KOCH-App Benutzeroberfläche 4 Einstellungen

Mehr

Bitte senden Sie die kompletten Unterlagen inklusive des beigefügten Antragsformulars an

Bitte senden Sie die kompletten Unterlagen inklusive des beigefügten Antragsformulars an Förderung Tablet PCs Die Hopp Foundation vergibt an Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckar Tablet-PCs für den multimedialen Unterricht und Projekte im Bereich Informatik. Die Förderung beinhaltet max.

Mehr

Zugang zum be-med-system per VDI

Zugang zum be-med-system per VDI Zugang zum be-med-system per Was ist? steht für Virtual Desktop Imaging, auf deutsch etwa Desktop-Virtualisierung. Mittels können Sie das IT-System der be-med nutzen. Das funktioniert nicht nur an der

Mehr

Smartphone-Intensivkurs Hauptmerkmale des Smartphones

Smartphone-Intensivkurs Hauptmerkmale des Smartphones Hauptmerkmale des Smartphones Bild 1 Status- und Benachrichtigung- Leiste gewählte Apps auf dem Homepage- Display Display-Homepage permanente Apps-Leiste offene Apps-Taste eine Seite zurück-taste Homepage-Taste

Mehr

Enterprise Mobility Management (EMM) Tino Dörstling, BITMARCK Essen, 03. November 2016

Enterprise Mobility Management (EMM) Tino Dörstling, BITMARCK Essen, 03. November 2016 Enterprise Mobility Management (EMM) Tino Dörstling, BITMARCK Essen, 03. November 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage Leistungsinhalte Nutzen Vorteile in der Zusammenarbeit mit BITMARCK Kontakt zu BITMARCK

Mehr

Sophos Mobile Control

Sophos Mobile Control Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos Mobile Control Security for mobile devices Sophos Mobile Control Zentrale Administration von Smartphones & Tablets Zentrale Administration & Konfiguration Zentrale

Mehr

Systemanforderungen und Kompatibilität MSI-Reifen Rel.8

Systemanforderungen und Kompatibilität MSI-Reifen Rel.8 Systemvoraussetzung [Server] Windows Server 2008 R2 (dt. Version) Windows Server 2012 R2 (dt. Version) Windows Server 2016 (dt. Version) Microsoft SQL Server 2008 R2 (ggf. auch Express) Microsoft SQL Server

Mehr

Technical Note. Ewon TN 1215 Erstellen eines Talk2M-Kontos

Technical Note. Ewon TN 1215 Erstellen eines Talk2M-Kontos Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG Industriestr. 7, D-65366 Geisenheim Fon: 0 67 22 / 99 65-20 Fax: 0 67 22 / 99 65-78 E-Mail: wp@wachendorff.de www.wachendorff-prozesstechnik.de Technical Note Ewon

Mehr

Korbinian Meier. Area Sales Manager Southern Germany P R O F E S S I O N A L N E T W O R K T E S T I N G & P R O T O C O L A N A L Y S I S

Korbinian Meier. Area Sales Manager Southern Germany P R O F E S S I O N A L N E T W O R K T E S T I N G & P R O T O C O L A N A L Y S I S Korbinian Meier Area Sales Manager Southern Germany Psiber weltweit Boston London Paris Mailand München San Diego Singapur Region Office (R&D, Sales, Service) Sales Office Psiber Data GmbH Lise-Meitner-Str.

Mehr

Rüdiger Pfeil 27. April 2017 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung

Rüdiger Pfeil 27. April 2017 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung Rüdiger Pfeil 27. April 2017 ALL-IP Leitfaden zur Umrüstung Agenda 1 1. Verantwortlichen bestimmen 2. Bestandsaufnahme über alles 3. Festlegung der Anwendung 4. Erfassung der aktuell eingesetzten Geräte

Mehr

Szenario: Montagedienste einfach und effektiv dokumentieren

Szenario: Montagedienste einfach und effektiv dokumentieren Szenario: Montagedienste einfach und effektiv dokumentieren Inhaltsverzeichnis Szenario: Montagedienste einfach und effektiv dokumentieren...1 So funktioniert es... 2 1. Auftrag auswählen oder erfassen...2

Mehr

Bedienungsanleitung Nanostation

Bedienungsanleitung Nanostation Verbindung - immer schneller! Bedienungsanleitung Nanostation Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für widsl entschieden haben. Auf den folgenden Seiten erklären wir Ihnen, wie Sie die Hardware

Mehr

Lizenzierung von Lync Server 2013

Lizenzierung von Lync Server 2013 Lizenzierung von Lync Server 2013 Das Lizenzmodell von Lync Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe auf die Serversoftware.

Mehr

mobile.lan Paket Konfiguration

mobile.lan Paket Konfiguration Individuelle Konfiguration mobile.lan Paket (MX510) Zur Bearbeitung dieser PDF-Datei ist Adobe Reader XI (Version 11.0.5, oder neuer) erforderlich. Die individuelle Konfiguration des mdex Routers nach

Mehr

Medienentwicklungsplanung. für die Schulen der Stadt Kleve

Medienentwicklungsplanung. für die Schulen der Stadt Kleve Medienentwicklungsplanung für die Schulen der Stadt Kleve 1 Aufgabe Schulträger Die Schulträger sind verpflichtet [ ] eine am allgemeinen Stand der Technik und Informationstechnologie orientierte Sachausstattung

Mehr

Ausstattung von Krankenanstalten mit dem e-card-system Leitfaden

Ausstattung von Krankenanstalten mit dem e-card-system Leitfaden Ausstattung von Krankenanstalten mit dem e-card-system Leitfaden Version 3.4 Wien, Februar 2017 Allgemeines Dieser Leitfaden gibt Krankenanstalten, Instituten, sozialen Einrichtungen, Heimen, etc. bzw.

Mehr

GuU-XenApp-WebAccess. Inhaltsverzeichnis

GuU-XenApp-WebAccess. Inhaltsverzeichnis GuU-XenApp-WebAccess Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Einrichtung für den Zugriff auf den XenApp-Web Access...3 2.1. Einrichtung XenApp für Windows Betriebssysteme...3 2.1.1. Aufruf der Internetseite

Mehr

elearning-angebot Nr. 8/2016 vom 08. Juli 2016 zur Nutzung des elearning-angebotes OnlineBankingFührerschein - Basis OnlineBankingFührerschein - Basis

elearning-angebot Nr. 8/2016 vom 08. Juli 2016 zur Nutzung des elearning-angebotes OnlineBankingFührerschein - Basis OnlineBankingFührerschein - Basis elearning-angebot Nr. 8/2016 vom 08. Juli 2016 zur Nutzung des elearning-angebotes OnlineBankingFührerschein - Basis Auf der Basis des allgemeinen Hauptnutzungsvertrages zur Lernplattform VR-Bildung bietet

Mehr

Das digitale Klassenzimmer

Das digitale Klassenzimmer A k a d e m i e f ü r L e h r e r f o r t b i l d u n g u n d P e r s o n a l f ü h r u n g D i l l i n g e n Das digitale Klassenzimmer Das digitale Klassenzimmer beschreibt die Ausstattung und die Nutzung

Mehr

WebApp. Bedienungsanleitung

WebApp. Bedienungsanleitung WebApp Bedienungsanleitung WebApp Anleitung.pdf / V1.0 / Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Zugang (PC, Tablett, Smartphone) 3 2. Seitenaufbau 5 3. Bedienung 6 4. Schaltuhr - Bedienung 7 5. Heizung - Bedienung

Mehr

FORTSCHREIBUNG MEDIENENTWICKLUNGSPLAN FÜR DIE SCHULEN DER STADT RHEINE. Meilensteine - Zeitplan 28. JULI STADT RHEINE Schulverwaltung

FORTSCHREIBUNG MEDIENENTWICKLUNGSPLAN FÜR DIE SCHULEN DER STADT RHEINE. Meilensteine - Zeitplan 28. JULI STADT RHEINE Schulverwaltung FORTSCHREIBUNG MEDIENENTWICKLUNGSPLAN FÜR DIE SCHULEN DER STADT RHEINE Meilensteine - Zeitplan 28. JULI 2017 STADT RHEINE Schulverwaltung 1 INHALTSVERZEICHNIS Fortschreibung Medienentwicklungsplan für

Mehr

MOC 2238 - Implementieren und Verwalten der Sicherheit in einem Microsoft Windows Server 2003-Netzwerk

MOC 2238 - Implementieren und Verwalten der Sicherheit in einem Microsoft Windows Server 2003-Netzwerk MOC 2238 - Implementieren und Verwalten der Sicherheit in einem Microsoft Windows Server 2003-Netzwerk Unterrichtseinheit 1: Planen und Konfigurieren einer Autorisierungs- und Authentifizierungsstrategie

Mehr

KomFIT 2018 DS-GVO Konformität durch Zwei-Faktor-Authentifizierung

KomFIT 2018 DS-GVO Konformität durch Zwei-Faktor-Authentifizierung KomFIT 2018 DS-GVO Konformität durch Zwei-Faktor-Authentifizierung Vorstellung Thomas Holst Geschäftsführender Gesellschafter BT NORD Systemhaus (Bürotechnik Nord GmbH 1986) Standorte in Husum und in Flensburg

Mehr

Handbuch Installation des Q.NET WLAN655 in SBC Netzwerken

Handbuch Installation des Q.NET WLAN655 in SBC Netzwerken Handbuch Installation des Q.NET WLAN655 in SBC Netzwerken Inhalt Content Documentversions... 1 Handelsmarke... 1 1 D-Link DIR-655 in SBC Netzwerken... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Öffnen der Router Konfigurationen:...

Mehr

mobile - Instandhaltung leicht gemacht Jürgen Greiner, PT/TIG, Getriebewerk Hedelfingen, One-Maintenance Team Arbeitsvorbereitung

mobile - Instandhaltung leicht gemacht Jürgen Greiner, PT/TIG, Getriebewerk Hedelfingen, One-Maintenance Team Arbeitsvorbereitung e@sypm mobile - Instandhaltung leicht gemacht Jürgen Greiner, PT/TIG, Getriebewerk Hedelfingen, One-Maintenance Team Arbeitsvorbereitung 10.05.2017 Inhalt 1. Vorstellung Daimler AG und Powertrain 2. Projektziel

Mehr

BYOD Fluch oder Segen

BYOD Fluch oder Segen 2 BYOD BYOD bring your own device (BYO) Integration von privaten mobilen Computern in Form von Smartphones, Tablets, Netbooks und Laptops in ein Netz Gute Gründe für BYOD Schülerinnen und Schüler bringen

Mehr

FastViewer v3 bei der TechniData IT-Service GmbH

FastViewer v3 bei der TechniData IT-Service GmbH FastViewer v3 bei der TechniData IT-Service GmbH Benutzeranleitung für das Kundenmodul der Desktop Sharing Anwendung FastViewer Der Inhalt des vorliegenden Dokumentes ist geistiges Eigentum der Firma TechniData

Mehr

Apple ios- Starter- Broschüre

Apple ios- Starter- Broschüre Apple ios- Starter- Broschüre für Apple iphones und ipads INHALTSVERZEICHNIS Registrierung auf mainpost.de iphone / ipad einschalten Sprache / Land wählen Internetverbindung herstellen Ortungsdienste auswählen

Mehr