Freifunk & Selmsdorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freifunk & Selmsdorf"

Transkript

1 & Selmsdorf Starten einer Community Linus Lüssing, Martin Gummi Lübeck 2. März 2016

2 Outline 1 2

3 Outline 1 2

4 Was ist? Ein Hotspot-Anbieter? Nein - ist mehr :-)

5 Was ist? Ein Hotspot-Anbieter? Nein - ist mehr :-)

6 Was ist Ein unabhängiges, freies Netz! (Intranet)

7 Prinzipien Nicht-kommerziell Dezentral & Offen Freier Transit Allmende: Im Besitz einer Gemeinschaft Frei

8 Prinzipien Nicht-kommerziell Dezentral & Offen Freier Transit Allmende: Im Besitz einer Gemeinschaft Frei

9 Prinzipien Nicht-kommerziell Dezentral & Offen Freier Transit Allmende: Im Besitz einer Gemeinschaft Frei

10 Prinzipien Nicht-kommerziell Dezentral & Offen Freier Transit Allmende: Im Besitz einer Gemeinschaft Frei

11 Freiheiten Jeder kann es: Nutzen Keine Registrierung, kein Login Erweitern Organisches Wachstum Kopieren Nachahmer erwünscht, keine Erlaubnis notwendig :-) Ähnlich wie: Linux oder Wikipedia

12 Freiheiten Jeder kann es: Nutzen Keine Registrierung, kein Login Erweitern Organisches Wachstum Kopieren Nachahmer erwünscht, keine Erlaubnis notwendig :-) Ähnlich wie: Linux oder Wikipedia

13 Freiheiten Jeder kann es: Nutzen Keine Registrierung, kein Login Erweitern Organisches Wachstum Kopieren Nachahmer erwünscht, keine Erlaubnis notwendig :-) Ähnlich wie: Linux oder Wikipedia

14 Freiheiten Jeder kann es: Nutzen Keine Registrierung, kein Login Erweitern Organisches Wachstum Kopieren Nachahmer erwünscht, keine Erlaubnis notwendig :-) Ähnlich wie: Linux oder Wikipedia

15 Frei Freibier ist nicht kostenlos! Menschen kaufen & betreiben -Router Menschen spenden bandbreite Menschen spenden Geld (Gateways, größere Dachinstallationen, Werbematerial) Menschen spenden Zeit & Engagement

16 Stand Start: : 2004 in Berlin (Lübeck: 2009) Januar 2015: 150 Communities 8500 Knoten Heute (März 2016): 275 Communities Knoten

17 Stand Start: : 2004 in Berlin (Lübeck: 2009) Januar 2015: 150 Communities 8500 Knoten Heute (März 2016): 275 Communities Knoten

18 Stand Start: : 2004 in Berlin (Lübeck: 2009) Januar 2015: 150 Communities 8500 Knoten Heute (März 2016): 275 Communities Knoten

19 Outline 1 2

20 Hardware Hardware: Handelsübliche WLAN-Router, ab 20 e Empfehlungen: zu Hause: TP-Link draußen oder mehr: Ubiquiti

21 Software Software: Freie Software (Linux) Mesh

22 Mesh Maschennetzwerk mit Navigationssystem

23 Outline 1 2

24 Gateways Abuse-Handling: Initiative statt Knoten-Betreiber Providerprivileg keine Störerhaftung

25 Neuer Regierungsentwurf kurios Telemediengesetz-Änderungs-Entwurf Änderung Störerhaftung

26 Vorraussetzungen Lokale Community gründen, z.b.: Webpräsenz Engagierte Ansprechpartner/Mitstreiter vor Ort Regelmäßige Treffen Eigene Firmware & Gateways ( Lokale Gruppe gründen )

27 Nord Technische Starthilfe (Firmware + Gateways)

28 NWM? Zusammenschluss aus Gemeinden möglich Beispiele: Herzogtum Lauenburg, Stormarn

29 Fokus Intranet statt Unabhängige, freie Infrastruktur Engagement (Community) notwendig Manche Dinge kann man nicht kaufen, für alles andere...

30 Verwandte Initiativen (in DE) Opennet Initiative e.v. Evernet eg

31 Lizenzen Lizenz: Creative Commons Zero außer: Hotspot Logos : Bildmarken von Vodafone Kabeldeutschland GmbH Deutsche Telekom AG Bild Mesh : Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic Logo: Bildmarke von Förderverein Freie Netzwerke e.v. Creative Commons Attribution-Share Alike

Freifunk & Selmsdorf

Freifunk & Selmsdorf & Selmsdorf Starten einer Community Linus Lüssing Lübeck 2. März 2016 Outline 1 2 Outline 1 2 Was ist? Ein Hotspot-Anbieter? Nein - ist mehr :-) Was ist? Ein Hotspot-Anbieter? Nein - ist mehr :-) Was ist

Mehr

Freifunk-MYK Ein Netz von Bürgern Für Bürger!

Freifunk-MYK Ein Netz von Bürgern Für Bürger! n r e g r ü B n o v z t e N Ein! r e g r ü B Für Was ist Freifunk? - Freifunk ist eine deutschlandweite Initiative von engagierten Bürgern, die sich jeweils regional organisieren - Die nächstgelegene Gruppe

Mehr

Freifunk in Landshut und Umgebung Freifunk Altdorf e.v. Version 07 August 2016

Freifunk in Landshut und Umgebung Freifunk Altdorf e.v. Version 07 August 2016 Freifunk in Landshut und Umgebung Freifunk Altdorf e.v. Version 07 August 2016 FREIFUNK ALLGEMEIN Freifunk in Landshut - Version 07 - August 2016 2 Freifunk verbindet https://vimeo.com/64814620 Freifunk

Mehr

Freifunk Ortenau. Das freie und gemeinschaftliche Netz. 30. Juli 2016

Freifunk Ortenau. Das freie und gemeinschaftliche Netz. 30. Juli 2016 Freifunk Ortenau Das freie und gemeinschaftliche Netz 30. Juli 2016 Übersicht Was ist Freifunk Wie Freifunk funktioniert Freifunk in der Ortenau Was ist Freifunk? Wie wäre es, wenn... Was ist Freifunk?

Mehr

Freifunk. Freifunk - Daniel Ehlers und Sven Stückelschweiger - Tourismustag Schleswig-Holstein am 26. November 2015 in Husum Forum 4

Freifunk. Freifunk - Daniel Ehlers und Sven Stückelschweiger - Tourismustag Schleswig-Holstein am 26. November 2015 in Husum Forum 4 Freifunk Was ist Freifunk? Freifunk eine nicht-kommerzielle Initiative für freie Funknetzwerke. Infrastruktur aufgebaut und verwaltet von und für Bürger Datenaustausch ohne kommerzielle Abhängigkeiten

Mehr

Freies WLAN im Harz. Freies WLAN für die Welterbestadt Quedlinburg

Freies WLAN im Harz. Freies WLAN für die Welterbestadt Quedlinburg Freies WLAN im Harz Freies WLAN für die Welterbestadt Quedlinburg 1. Wer sind wir? 2. Was sind unsere Ziele? 3. Welche Technik setzen wir ein? 4. Wer unterstützt uns bereits? 5. Was wollen wir für Quedlinburg

Mehr

Freifunk Neuötting. Freies Internet für alle

Freifunk Neuötting. Freies Internet für alle Freifunk Neuötting Freies Internet für alle Kontakt & Links Links: www.facebook.com/freifunkneuoetting www.freifunk-neuoetting.de freifunk-muenchen.de freifunk.net Kontakt Dominik Asenkerschbaumer Tel.:

Mehr

Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert: Internet: Von der Information zur Kommunikation und Zusammenarbeit

Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert: Internet: Von der Information zur Kommunikation und Zusammenarbeit Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert: Internet: Von der Information zur Kommunikation und Zusammenarbeit Internet: Von der Information zur Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

freies WLAN in der Stadt Offenburg

freies WLAN in der Stadt Offenburg freies WLAN in der Stadt Offenburg freies WLAN Hintergrundinformationen Freie WLAN-Netze sind in Deutschland kein selbstverständlicher Service In Deutschland sind weniger freie WLAN-Netze verfügbar als

Mehr

Freie funkbasierte Netzwerke

Freie funkbasierte Netzwerke Freie funkbasierte Netzwerke am Beispiel Freifunk Lüneburg 13.12.2013 Hauke Winkler, hauke.winkler@sinhau.de 1 Was ist? 2 Was ist? ist eine nichtkommerzielle Initiative, die in Zusammenarbeit mit bestehenden

Mehr

Freifunk Darmstadt, eine Initiative des Chaos Darmstadt e.v. 25. Januar 2016

Freifunk Darmstadt, eine Initiative des Chaos Darmstadt e.v. 25. Januar 2016 Freifunk Darmstadt, eine Initiative des Chaos Darmstadt e.v. 25. Januar 2016 Übersicht Was ist Freifunk? Wie funktioniert Freifunk? Freifunk in Darmstadt Übersicht Was ist Freifunk? Wie funktioniert Freifunk?

Mehr

Freifunk Mayen-Koblenz.. Juni

Freifunk Mayen-Koblenz.. Juni Freifunk MayenKoblenz. Juni Überblick Was ist Freifunk? Ziele Aktuelle Lage Geschichte Die Vision Mit Freifunk ins Internet Warum WLAN? Mesh Vermaschung Sicherheit Störerhaftung Verbindungsabkommen Mitmachen

Mehr

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann Software Computer helfen in einer Vielzahl von Lebensbereichen Kommunikation, Bildung, Arbeit,... ohne Software läuft nix Wer kontrolliert

Mehr

Support für Hildesheim Dipl-Ing. Manfred Baack Im Bockfelde 73, 31137 Hildesheim Tel. 05121 888444, manfred@baack.de

Support für Hildesheim Dipl-Ing. Manfred Baack Im Bockfelde 73, 31137 Hildesheim Tel. 05121 888444, manfred@baack.de Freifunk Hildesheim Support für Hildesheim Dipl-Ing. Manfred Baack Im Bockfelde 73, 31137 Hildesheim Tel. 05121 888444, manfred@baack.de Es gibt hier die ersten "Freifunker" im Grotefendweg, Im Bockfelde,

Mehr

Freies WLAN für Schenefeld

Freies WLAN für Schenefeld Freies WLAN für Schenefeld Förderverein Freie Netzwerke e. V. Mühlenstr. 8a 14167 Berlin Gäste: Herr Breutkreutz / Freifunk Herr Tessin / Gewerbeverein Hohenlockstadt https://freifunk.net/ https://nord.freifunk.net/

Mehr

Freifunk Hamburg. hamburg.freifunk.net. 19. Februar 2013 1 / 27

Freifunk Hamburg. hamburg.freifunk.net. 19. Februar 2013 1 / 27 Freifunk Hamburg hamburg.freifunk.net 19. Februar 2013 1 / 27 Was ist freifunk? Initiative für freie, offene, kostenlose Funk- und Datennetzwerke freifunk steht jedem offen, als Nutzer oder Anbieter Als

Mehr

Ein Netz von Bürger für Bürger

Ein Netz von Bürger für Bürger Ein Netz von Bürger für Bürger Was ist Freifunk? Stadtweites, gemeinschaftliches Netz Von Bürgern aufgebaut und verwaltet Konkret: Bürger stellen WLAN-Router auf Vernetzung untereinander Bonus: Internetzugang

Mehr

Grundlagen & erste Schritte

Grundlagen & erste Schritte Grundlagen & erste Schritte Freies Netz Was ist das? gemeinschaftlich betriebene Infrastruktur (last mile) realisiert mit freien Übertragungstechnologien Einsatz von mesh routing (im speziellen OLSR) in

Mehr

V-10. Mehr Freiheit zum Funken. Lernst du noch oder leistest du schon? Der 45. Bundeskongress der GRÜNEN JUGEND. TOP 03: Verschiedene Anträge

V-10. Mehr Freiheit zum Funken. Lernst du noch oder leistest du schon? Der 45. Bundeskongress der GRÜNEN JUGEND. TOP 03: Verschiedene Anträge Lernst du noch oder leistest du schon? Der 45. Bundeskongress der GRÜNEN JUGEND V-10 AntragstellerInnen: Gegenstand: Kay Wilhelm Mähler u.a. TOP 03: Verschiedene Anträge Mehr Freiheit zum Funken 1 2 3

Mehr

Museen & Wikipedia Gemeinsam Kulturgut digital sichtbar machen. LVR Museen & Wikipedia Bonn, 16. März Raimond Spekking

Museen & Wikipedia Gemeinsam Kulturgut digital sichtbar machen. LVR Museen & Wikipedia Bonn, 16. März Raimond Spekking Museen & Wikipedia Gemeinsam Kulturgut digital sichtbar machen LVR 1-2-3 Museen & Wikipedia Bonn, 16. März 2015 Ehrenamtlicher Wikipedianer seit 2003 Freier Referent für Wikimedia-Projekte Beruf: Freiberuflicher

Mehr

Kabel Deutschland WLAN-Hotspot

Kabel Deutschland WLAN-Hotspot Kabel Deutschland WLAN-Hotspot Ein innovativer Service kostenlos für Hotspot-Nutzer GastroSpot 32/100 Salespräsentation 01.06.2013 Kabel Deutschland Bereich Internet & Telekommunikation (KIP) Warum einen

Mehr

7 Wege bei Freifunk mitzumachen

7 Wege bei Freifunk mitzumachen 7 Wege bei Freifunk mitzumachen Creative Commons LizenzNamensnennung 2.0 Deutschland Lizenz, 2008 Kontributoren: Mario Behling, Jürgen Neumann Version 1 Februar 2008 1. Mitmachen als Freifunk-Netzwerker

Mehr

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick FreieSoftwareOG Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick Was bedeutet Creative Commons? Creative Commons ist nicht der Name einer Lizenz Creative Commons ist eine gemeinnützige Organisation,

Mehr

eprint, AirPrint, Apps Neue Technologien bei HP Fragen und Antworten

eprint, AirPrint, Apps Neue Technologien bei HP Fragen und Antworten eprint, AirPrint, Apps Neue Technologien bei HP Fragen und Antworten Eine neue GeneraTion von Druckern Die neuen HP e-all-in-ones unterstützen folgende Technologien: HP eprint Drucken von überall, direkt

Mehr

bitte nehmen Sie folgenden Antrag und Beschlussvorschlag meiner Fraktion auf die Tagesordnung der kommenden Ratssitzung:

bitte nehmen Sie folgenden Antrag und Beschlussvorschlag meiner Fraktion auf die Tagesordnung der kommenden Ratssitzung: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ratsfraktion, 33161 Hövelhof Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof Kontakt: ratsfraktion@gruene-hoevelhof.de Jörn Achtelik joern@gruene-hoevelhof.de

Mehr

Schülerprojekttag Evangelisches Gymnasium Hermannswerder. Freie Software. Stephan Uhlmann. 26. Januar Potsdamer Linux User Group (uplug)

Schülerprojekttag Evangelisches Gymnasium Hermannswerder. Freie Software. Stephan Uhlmann. 26. Januar Potsdamer Linux User Group (uplug) Schülerprojekttag Evangelisches Gymnasium Hermannswerder Freie Software Stephan Uhlmann Potsdamer Linux User Group (uplug) 26. Januar 2007 (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike Software Computer

Mehr

Herzlich willkommen. Zur Informationsveranstaltung - WLAN in den Innenstädten

Herzlich willkommen. Zur Informationsveranstaltung - WLAN in den Innenstädten Herzlich willkommen Zur Informationsveranstaltung - WLAN in den Innenstädten WLAN in den Innenstädten Tagesordnung 1.Begrüßung durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Viersen - Herr Thomas Küppers 2.Vorträge

Mehr

WLAN boomt nun auch in Büros

WLAN boomt nun auch in Büros http://office-roxx.de/2016/11/29/kabellose-freiheit-wlan-db-516-s-50-51/ Robert Nehring, 29. November 2016 WLAN boomt nun auch in Büros In immer mehr Büros kommt drahtloses Internet zum Einsatz. Manche

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung zwecks Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Freifunk

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung zwecks Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Freifunk Deutscher Bundestag Drucksache 18/12105 18. Wahlperiode 26.04.2017 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung zwecks Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Freifunk

Mehr

Linux Essentials. Michael Gisbers LPI e. V.

Linux Essentials. Michael Gisbers LPI e. V. Linux Essentials Michael Gisbers LPI e. V. 20.04.2013 Michael Gisbers (LPI e. V.) Linux Essentials 20.04.2013 1 / 20 Über das LPI im Jahre 1999 in Kanada

Mehr

Oracle Standard Edition RAC. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz

Oracle Standard Edition RAC. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz Oracle Standard Edition RAC Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz DOAG Regio Nürnberg, 17.10.2013 Referent Martin Klier Datenbankadministrator für Fachliche Schwerpunkte: - Performanceoptimierung

Mehr

Scale your IT. DevOps und Netzwerk für IPv6. Wie DevOps den Röstigraben zwischen Systemen und Netzwerk überwindet

Scale your IT. DevOps und Netzwerk für IPv6. Wie DevOps den Röstigraben zwischen Systemen und Netzwerk überwindet Scale your IT DevOps und Netzwerk für IPv6 Wie DevOps den Röstigraben zwischen Systemen und Netzwerk überwindet Struktur Prinzipien Netzwerk Prinzipien DevOps Synthese (Agile Networking) Agile Networking

Mehr

Max Bahr online. Schon kurz nach Aktivierung waren dann auch schon bis zu 50 Clients eingeloggt. Alles in allem ein aufregender und toller Nachmittag.

Max Bahr online. Schon kurz nach Aktivierung waren dann auch schon bis zu 50 Clients eingeloggt. Alles in allem ein aufregender und toller Nachmittag. Freifunk Fulda Max Bahr online Zwei Wochen ist es nun her, dass die Menschen aus der Zeltstadt am Polizeipräsidium Osthessen in den ehemaligen Baumarkt von Max Bahr umgezogen sind. Die Zeltstadt wurde

Mehr

Freie Software. Gabriele Pohl. contact@dipohl.de. Folien frei zur Verwendung unter Creative Commons Lizenz

Freie Software. Gabriele Pohl. contact@dipohl.de. Folien frei zur Verwendung unter Creative Commons Lizenz Freie? Freie contact@dipohl.de Web 2.0 - am Netz, Berlin, 23. Januar 2011 Folien frei zur Verwendung unter Creative Commons Lizenz http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ Überblick Freie?

Mehr

Freifunk Lübeck. Was ist Freifunk? Ziele Aktuelle Lage Geschichte Eine Vision Vernetzung Dienste Technik

Freifunk Lübeck. Was ist Freifunk? Ziele Aktuelle Lage Geschichte Eine Vision Vernetzung Dienste Technik Freifunk Lübeck Was ist Freifunk? Ziele Aktuelle Lage Geschichte Eine Vision Vernetzung Dienste Technik Stand Rechtlich Chancen Mitmachen Sicherheit Gesundheit Was ist Freifunk? Freifunk ist eine Initiative

Mehr

Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation

Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation managed HotSpot-Lösungen Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation menschen.computer.netzwerke Bottenbacher Str. 78 57223 Kreuztal Tel: +49.2732.55856-0

Mehr

Othmar Gsenger. Funkfeuer Graz und OpenWRT

Othmar Gsenger. Funkfeuer Graz und OpenWRT Othmar Gsenger Funkfeuer Graz und OpenWRT Inhalt Funkfeuer Graz Was ist Funkfeuer Graz? Warum machen wir das? Funktionsweise Ausbauzustand OpenWRT Distributionen Paketverwaltung Dateisystem Hardware Was

Mehr

Freifunk in und für Glienicke/Nordbahn. Andreas Scherbaum

Freifunk in und für Glienicke/Nordbahn. Andreas Scherbaum Freifunk in und für Glienicke/Nordbahn Andreas Scherbaum 12. April 2016 Agenda Was ist Freifunk Wie funktioniert Freifunk Vorteile von Freifunk Einbindung in das Blackout Konzept 12. April 2016 2 Was ist

Mehr

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access 22.10.2009 Struktur Einleitung: Urheberrecht 1 Einleitung: Urheberrecht 2 2.1 Die Geburt der freien Software 2.2 Definition freier Software

Mehr

Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006. Freie Software. Stephan Uhlmann. 18. März 2006. Potsdamer Linux User Group (uplug)

Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006. Freie Software. Stephan Uhlmann. 18. März 2006. Potsdamer Linux User Group (uplug) Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006 Freie Software Stephan Uhlmann Potsdamer Linux User Group (uplug) 18. März 2006 (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike Software Computer sind unentbehrlich

Mehr

FREIFUNK WAS IST DAS EIGENTLICH

FREIFUNK WAS IST DAS EIGENTLICH FREIFUNK WAS IST DAS EIGENTLICH Unter dem Namen Freifunk sammelt sich eine wachsende Zahl von privaten und lokal-bezogenen Initiativen, die durch die Bereitstellung von freien Funknetzen einen zuverlässigen

Mehr

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe?

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Agenda Inputvortrag (max. 30 Min) Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Praxis Testen, welche Distro

Mehr

Feature Notes LCOS

Feature Notes LCOS Feature Notes LCOS 9.24 www.lancom-systems.de LCOS 9.24 Höchste Sicherheit & bestes WLAN für Ihr Netzwerk Mit der neuen LCOS-Version 9.24 erhalten Sie erneut ein leistungsstarkes Feature-Update. So unterstützen

Mehr

Was ist Freifunk? Bonus: Internetzugäng werden gemeinsam genutzt. (Ausfallsicherheit bei Störungen einzelner Telekom-Anbieter!)

Was ist Freifunk? Bonus: Internetzugäng werden gemeinsam genutzt. (Ausfallsicherheit bei Störungen einzelner Telekom-Anbieter!) Ausgangslage in LH ein freier WLAN-Zugang an der Borg Aber: Zeitliche Begrenzung Extrem hohe Kosten (1000 jährlich, ca. 1500 Anschaffungskosten) einige Cafés betreiben zugangsbeschränktes WLAN für Kunden

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Martin Sauter Chief Knowledge Officer, Y&R Group Switzerland AG. All about Wikipedia. Rotary Club Oerlikon 18. Juli 2013

Martin Sauter Chief Knowledge Officer, Y&R Group Switzerland AG. All about Wikipedia. Rotary Club Oerlikon 18. Juli 2013 Martin Sauter Chief Knowledge Officer, Y&R Group Switzerland AG All about Wikipedia Rotary Club Oerlikon 18. Juli 2013 All about Wikipedia 2013 Y&R Group Switzerland AG. Alle Rechte vorbehalten.2 Was ist

Mehr

Die Netzwerkfestplatte sinnvoll genutzt Einbindung ins Smart Home Netzwerk

Die Netzwerkfestplatte sinnvoll genutzt Einbindung ins Smart Home Netzwerk Die Netzwerkfestplatte sinnvoll genutzt Einbindung ins Smart Home Netzwerk Die Netzwerkfestplatte sinnvoll genutzt Einbindung ins Smart Home Netzwerk "FIT IM NETZ Eine Vortragsreihe der Stadtbibliothek

Mehr

Unter einem Dach: lug.berlin

Unter einem Dach: lug.berlin Unter einem Dach: lug.berlin Frank Hofmann Berlin 13. Juni 2015 Frank Hofmann (Berlin) Unter einem Dach: lug.berlin 13. Juni 2015 1 / 14 Inhalt 1 Über den Referenten 2 Das Portal lug.berlin 3 Hintergrund

Mehr

Überblick. II. Was für die Freigabe von Kulturdaten spricht. III. Freie Kulturdaten lizenzieren: Creative Commons

Überblick. II. Was für die Freigabe von Kulturdaten spricht. III. Freie Kulturdaten lizenzieren: Creative Commons Überblick I. Was sind offene Kulturdaten? II. Was für die Freigabe von Kulturdaten spricht III. Freie Kulturdaten lizenzieren: Creative Commons IV. Voraussetzungen und Konsequenzen der Freigabe von Kulturdaten

Mehr

Einführung in das Open Street Map Projekt

Einführung in das Open Street Map Projekt 7. April 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Die OSM-Idee 2 3 4 Ursprung und Entwicklung der Idee Gründung durch Steve Coast Ursprung und Entwicklung der Idee Gründung durch Steve Coast 2004 in England Ursprung

Mehr

Offene Netze schaffen - neue Gesetzesvorlage nutzen

Offene Netze schaffen - neue Gesetzesvorlage nutzen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/671 Landtag 19. Wahlperiode 02.08.16 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Offene Netze schaffen - neue Gesetzesvorlage nutzen Antwort des

Mehr

NbI-HS. NbIServ Bethenhausen 5 07554 Bethenhausen www.nbiserv.de

NbI-HS. NbIServ Bethenhausen 5 07554 Bethenhausen www.nbiserv.de NbI-HS NbIServ Bethenhausen 5 07554 Bethenhausen www.nbiserv.de Inhalt 1. Vorwort 2. Bilder 3. Technik 3.1 Anforderungen 3.2 Funktionsweise 4. Preise 5. Referenzen 1.Vorwort Sie betreiben ein Lokal, Kneipe,

Mehr

Cloud managed Network

Cloud managed Network Track 5A Cloud managed Network Candid Aeby, Product Manager Studerus AG 3 Fast jedes Gerät rund um unser tägliches Leben Laptops, Smartphones und Tablets ist mit einem drahtlosen Chipsatz ausgestattet,

Mehr

Ortsverband Waiblingen P37 Einführung ins HAMNET

Ortsverband Waiblingen P37 Einführung ins HAMNET Einführung ins HAMNET Einleitung Highspeed Amateurradio Multimedia NETwork Ein vom Internet unabhäniges Datennetz ausschließlich für Funkamateure Technisch basierend auf IP (Internet Protokoll) und WLAN

Mehr

Freifunk in Nordrhein-Westfalen: Bürgernetze ausbauen und weiter stärken!

Freifunk in Nordrhein-Westfalen: Bürgernetze ausbauen und weiter stärken! LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/ 08.06.2015 Antrag der Fraktion der SPD der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Fraktion der Piraten Freifunk in Nordrhein-Westfalen: Bürgernetze

Mehr

Freifunk Community Kempen. Wir über uns 09/2014

Freifunk Community Kempen. Wir über uns 09/2014 Freifunk Community Kempen Wir über uns 09/2014 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 Wo Was Wann Wie Woher Wohin Warum Wer Seite 2 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 Wo Was Wann Wie Woher Wohin Warum Wer Seite 3 Wo -..ist denn das

Mehr

Linux Info Tag 2007. Freifunk. Manuel Munz / Martin Röcker. augsburg.freifunk.net Version 1 1

Linux Info Tag 2007. Freifunk. Manuel Munz / Martin Röcker. augsburg.freifunk.net Version 1 1 Linux Info Tag 2007 Freifunk Manuel Munz / Martin Röcker augsburg.freifunk.net Version 1 1 Übersicht Was ist Freifunk? Wie funktioniert es? Wozu/Warum ist Freifunk gut? Rechtliches Freifunk in Augsburg

Mehr

Open Educational. in der Web-2.0-Bewegung. Universität St. Gallen

Open Educational. in der Web-2.0-Bewegung. Universität St. Gallen Open Educational Resources in der Web-2.0-Bewegung Prof. Dr. Andrea Back Universität St. Gallen Michael Reschke:, Logo, in Wikiversity Seite 2 Mögliche Gliederung des Vortrags: OER - Gestaltungsfragen

Mehr

LOGISTIK IN DER NÖRDLICHEN METROPOLREGION HAMBURG: ARBEITSMARKTTRENDS UND RÄUMLICHE ENTWICKLUNGEN

LOGISTIK IN DER NÖRDLICHEN METROPOLREGION HAMBURG: ARBEITSMARKTTRENDS UND RÄUMLICHE ENTWICKLUNGEN LOGISTIK IN DER NÖRDLICHEN METROPOLREGION HAMBURG: ARBEITSMARKTTRENDS UND RÄUMLICHE ENTWICKLUNGEN Logistikintensität entlang des Wirtschaftsbandes A1 Hamburg Fehmarn www.mediaserver.hamburg.de / Maxim

Mehr

Von der Freien Software zur Freien Gesellschaft

Von der Freien Software zur Freien Gesellschaft Von der Freien Software zur Freien Gesellschaft Thomas Koch www.koch.ro May 22, 2009 Thomas Koch (koch.ro) Freie Software, Freie Gesellschaft May 22, 2009 1 / 49 Ich Thomas Koch (koch.ro) Freie Software,

Mehr

Freie Software. Udo Diewald Wiedtal-Gymnasium Neustadt (Wied) 4AF3:FEA3:9125:CBD8:DEEE 7E0A:C634:8B52:5584:159F

Freie Software. Udo Diewald Wiedtal-Gymnasium Neustadt (Wied) 4AF3:FEA3:9125:CBD8:DEEE 7E0A:C634:8B52:5584:159F Freie Software Wiedtal-Gymnasium Neustadt (Wied) ud.di@e.mail.de 4AF3:FEA3:9125:CBD8:DEEE 7E0A:C634:8B52:5584:159F 12. imedia, 26.04.2016, Mainz Freiheit ist ein Gut, das durch Gebrauch wächst, durch Nichtgebrauch

Mehr

Instant Messenger- Alternativen zu WhatsApp

Instant Messenger- Alternativen zu WhatsApp KiLUG Kinzigtäler Linux User Group Instant Messenger- Alternativen zu WhatsApp 1 / 18 Was genau ist Instant Messaging Mindestens zwei Teilnehmer unterhalten sich miteinander über kurze, formlose Textnachrichten

Mehr

Kryptografie-Schulung

Kryptografie-Schulung Kryptografie-Schulung für Anfänger ohne Vorkenntnisse 1/22 Inhalt der Schulung Chat: XMPP (Jabber) & OTR E-Mail: OpenPGP 2/22 Warum dies? XMPP und OTR einfachere Handhabung ähnlicher Basisaktionen Schulungserleichterung

Mehr

OSM & Freifunk. Ein Vortrag zur FOSSGIS 2017 in Passau. von Alexander Lehner.

OSM & Freifunk. Ein Vortrag zur FOSSGIS 2017 in Passau. von Alexander Lehner. OSM & Freifunk Ein Vortrag zur FOSSGIS 2017 in Passau von Alexander Lehner osm@edv-buero-lehner.de Abstract: 'We map what is on the ground' - so das Mantra aller OSM Edits. Nicht immer wird das so riguros

Mehr

LibreOffice und The Document Foundation

LibreOffice und The Document Foundation LibreOffice und The Document Foundation Florian Effenberger Gründungsmitglied und Mitglied im Steering Committee The Document Foundation Linux-Infotag Augsburg, 26. März 2011 1 Kuck mal, wer da spricht!

Mehr

Bürokommunikation mit offenen Systemen. Ein Vortrag von Bernt Penderak soit GmbH Linux Lösungen Lübeck. 1 von 23

Bürokommunikation mit offenen Systemen. Ein Vortrag von Bernt Penderak soit GmbH Linux Lösungen Lübeck. 1 von 23 Ein Vortrag von Bernt Penderak soit GmbH Linux Lösungen Lübeck 1 von 23 Übersicht Was bedeutet das Wort Groupware? Wie kann man frei telefonieren? Wie verwalte ich meine Dokumente? Integration von Social

Mehr

Anleitung zum Umwandeln des TL-WR841N Routers in einen Freifunk-Knoten*

Anleitung zum Umwandeln des TL-WR841N Routers in einen Freifunk-Knoten* Anleitung zum Umwandeln des TL-WR841N Routers in einen Freifunk-Knoten* Diese Anleitung zeigt Dir, wie Du einen günstigen TP-Link Router (ca. 15 ) in einen Kasseler Freifunk Router umwandeln kannst. Welche

Mehr

Flash in den Mai Thema: Wie funktioniert Meshing?

Flash in den Mai Thema: Wie funktioniert Meshing? Flash in den Mai 2016 Thema: Wie funktioniert Meshing? Wie wird es richtig eingesetzt? Agenda: Teil 1: Theorie Eigenschaften von Mesh-Netzen Datenfluss im Mesh-Netz Mesh-per-W,, Technische Realisierungsmöglichkeiten

Mehr

DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Commons Region Linz

DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Commons Region Linz DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Commons Region Linz http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/ Open Commons Studie 2009 / 2010 COMMONS ist das Gemeingut an urheberrechtlich geschützten digitalen Artefakten

Mehr

tubit Aktivitäten 10/ /2008 LOS, November 2008

tubit Aktivitäten 10/ /2008 LOS, November 2008 tubit Aktivitäten 10/2008-11/2008 LOS, November 2008 Odej Kao IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Komplexe und Verteilte IT Systeme TU Berlin Organisatorische

Mehr

1. Nutzung einer kabelgebundenen Verbindung (LAN) 2. Nutzung einer kabellosen Verbindung (Wireless Lan oder W-LAN)

1. Nutzung einer kabelgebundenen Verbindung (LAN) 2. Nutzung einer kabellosen Verbindung (Wireless Lan oder W-LAN) Lan/W-Lan Dieses Dokument beschäftigt sich mit dem Netzwerk der DHBW-Mosbach. Wenn Sie ihren privaten Laptop zum Arbeiten und Surfen auf dem Campus einsetzen wollen, sollten Sie die folgenden Schritte

Mehr

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006 LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Diskussion Freie Software vs. Open Source F/OSS vs. Proprietäre Software : : : data in transit : : : fczb Linux Schulung : : : Jutta

Mehr

Freifunk. Eine Chance für Eschweiler

Freifunk. Eine Chance für Eschweiler SPD-Fraktion im Rat der Stadt Eschweiler Johannes-Rau-Platz 1 An Stadt Eschweiler Bürgermeister Rudi Bertram Johannes-Rau-Platz 1 SPD-Fraktion im Rat der Stadt Eschweiler Johannes-Rau-Platz 1 Telefon 02403

Mehr

Die L3 Transition von Freifunk Franken. KNF-Kongress 2015. Tim Niemeyer <tim@freifunk-franken.de> https://github.com/reddog99/vortrag-knf.

Die L3 Transition von Freifunk Franken. KNF-Kongress 2015. Tim Niemeyer <tim@freifunk-franken.de> https://github.com/reddog99/vortrag-knf. Die L3 Transition von Freifunk Franken KNF-Kongress 2015 Tim Niemeyer https://github.com/reddog99/vortrag-knf.git f7ec013 22.11.2015 Inhalt 1 Freifunk 2 Grundlagen 3 Stand von

Mehr

Konzept freies WLAN am Silbersee

Konzept freies WLAN am Silbersee Mit Hilfe von Freifunk Philipp Hirsch ikek@hanspolo.net 15. April 2016 Inhalt Was ist Freifunk? Verbreitung in Nordhessen Funktion In Frielendorf und Umgebung Bewertung Möglicher Aufbau am Silbersee Nutzung

Mehr

12. Mai 2011 Wie gestalte ich Internetarbeitsplätze in der Bibliothek? Eckhard Kummrow Jena - EDV-Fachstellenkonferenz

12. Mai 2011 Wie gestalte ich Internetarbeitsplätze in der Bibliothek? Eckhard Kummrow Jena - EDV-Fachstellenkonferenz 12. Mai 2011 Wie gestalte ich Internetarbeitsplätze in der Bibliothek? Eckhard Kummrow Jena - EDV-Fachstellenkonferenz Inhalt 01 Zielsetzung 02 Hardware 03 Möbel 04 Software 05 Netzwerk 06 Praxis Zielsetzung

Mehr

Der studentische Jabber-Server. Instant Messaging an der RWTH Aachen. Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten. 1. Oktober 2009. JUNe

Der studentische Jabber-Server. Instant Messaging an der RWTH Aachen. Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten. 1. Oktober 2009. JUNe Der studentische Jabber-Server Instant Messaging an der RWTH Aachen Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten 1. Oktober 2009 JUNe Jabber University Network Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA 3.0 http://jabber.rwth-aachen.de/wiki/copyright

Mehr

Beschützerbox GmbH Kreuzbergstr. 37/ Berlin

Beschützerbox GmbH Kreuzbergstr. 37/ Berlin Beschützerbox GmbH Kreuzbergstr. 37/38 10965 Berlin 030-692066258 030-692066259 mail@beschuetzerbox.de www.beschuetzerbox.de Wozu braucht man die Beschützerbox? Ein Internetzugang gehört spätestens seit

Mehr

Freifunk Sundern. Ein freies WLAN Netz

Freifunk Sundern. Ein freies WLAN Netz Ein freies WLAN Netz von Bürgern Was ist Freifunk? Ein stadtweites Netz, aufgebaut aus WLAN-Routern -> in Nutzerhand. Betrieben von Bürgern für Bürger...Unterschied zu kommerziellen Netzen... - Öffentlich

Mehr

Freifunk Pinneberg Das offene WLAN für den Kreis. WLAN aus der Region WLAN ohne Registrierung WLAN ohne Kosten und Limits

Freifunk Pinneberg Das offene WLAN für den Kreis. WLAN aus der Region WLAN ohne Registrierung WLAN ohne Kosten und Limits Freifunk Pinneberg Das offene WLAN für den Kreis WLAN aus der Region WLAN ohne Registrierung WLAN ohne Kosten und Limits Freifunk ist für jeden nutzbar und jeder kann mitmachen Hallo Kreis Pinneberg! Wir

Mehr

KATJA BRÖCKL-BERGNER SPUREN IM NETZ DIGITALER NACHLASS

KATJA BRÖCKL-BERGNER SPUREN IM NETZ DIGITALER NACHLASS 1 KATJA BRÖCKL-BERGNER SPUREN IM NETZ DIGITALER NACHLASS 20. März 2019 FOS / BOS Erding 2 WER VON IHNEN HAT EIN SMARTPHONE? WER VON 3 IHNEN NUTZT SOZIALE NETZWERKE? 4 WER BENUTZT WHATSAPP? WER VON IHNEN

Mehr

Koordination verteilter Innovationsprozesse durch Open Source Communities

Koordination verteilter Innovationsprozesse durch Open Source Communities SOFI Göttingen Herbsttagung 2015 der Sektion Organisationssoziologie der DGS, 26.11.2015 Koordination verteilter Innovationsprozesse durch Open Source Communities - nachhaltiges Management von verteilten

Mehr

Vortrag und Demonstration der Muster-Website

Vortrag und Demonstration der Muster-Website Internet-Auftritt für Seniorenbeiräte Vortrag und Demonstration der Muster-Website Leiwen, April 2018 Seite 1 Themen-Übersicht Brauchen wir eine Homepage? Personelle Voraussetzungen Technische Voraussetzungen

Mehr

Do It Yourself Freifunk-Router Mit Shell-Scripts auf OpenWRT zum Mesh

Do It Yourself Freifunk-Router Mit Shell-Scripts auf OpenWRT zum Mesh Do It Yourself Freifunk-Router Mit Shell-Scripts auf OpenWRT zum Mesh yanosz Freifunk-Tag Köln 24. Juli 2016 Inhalt 1 Motivation 2 Problemanalyse 3 Layer-3 Mesh-Architektur Inhalt 1 Motivation 2 Problemanalyse

Mehr

Platform as a Service Software as a Service Datasharing

Platform as a Service Software as a Service Datasharing Platform as a Service Software as a Service Datasharing Themengruppen Fachnetzwerke Armin Müller Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz armin.mueller@mulewf.rlp.de

Mehr

Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 19. Wahlperiode Der Vorsitzende des Ausschusses Wiesbaden, 2. Mai 2016 für Wirtschaft, Energie, Verkehr Schlossplatz 1-3 und Landesentwicklung Telefon: (0611) 350-334 350-344 Bearbeiterin: Martina Eisert

Mehr

Freie Funknetze. Freifunk Augsburg.

Freie Funknetze. Freifunk Augsburg. Freie Funknetze Freifunk Augsburg http://augsburg.freifunk.net Was ist Freifunk frei nicht-kommerziell und von den Community-Mitgliedern selbst verwaltet, unzensiert, jedem offen funk Mit WLAN-Hardware

Mehr

Europeana. Public Sector Information Wirtschaft und Verwaltung im Dialog Mannheim, Dr. Werner Schweibenz

Europeana. Public Sector Information Wirtschaft und Verwaltung im Dialog Mannheim, Dr. Werner Schweibenz Europeana Public Sector Information Wirtschaft und Verwaltung im Dialog Mannheim, 25.10.2012 Dr. Werner Schweibenz Übersicht EU: freier Verkehr von Wissen Das Kultur-Portal Europeana Europeana Data Exchange

Mehr

FreieSoftwareOG. Ubuntu-Linux, Freie Software und die Community

FreieSoftwareOG. Ubuntu-Linux, Freie Software und die Community FreieSoftwareOG Ubuntu-Linux, Freie Software und die Community Wer ist FreieSoftwareOG? Wir sind ein Zusammenschluss von Enthusiasten im Bereich der Freien Software. Wir treffen uns jeden 1. Mittwoch des

Mehr

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2005 Stephan Uhlmann

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2005 Stephan Uhlmann (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2005 Stephan Uhlmann Software Computer unentbehrlich in einer Vielzahl von Lebensbereichen Kommunikation, Bildung, Arbeit,... ohne Software läuft nix Programme

Mehr

Willkommen in Kleinbottwar

Willkommen in Kleinbottwar Willkommen in Kleinbottwar Evelin Tschernay Markus Otto Manfred Waters Sina Steib 29. Januar 2018 Ziel des Abends Vorstellung der Planung Stangenwiese und des Projekts Willkommen in Kleinbottwar Netzwerk

Mehr

Einwohnerentwicklung in den Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein bis 2020

Einwohnerentwicklung in den Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein bis 2020 Einwohnerentwicklung in den Kreisen und kreisfreien Städten in bis 2020 - Die wichtigsten Ergebnisse der neuen Bevölkerungsvorausberechnung im Überblick - Innenministerium, Abteilung Landesplanung 1 Einwohnerentwicklung

Mehr

Öffentliches WLAN in Solingen - Rahmenbedingungen - aktuelle Situation - Handlungsoptionen

Öffentliches WLAN in Solingen - Rahmenbedingungen - aktuelle Situation - Handlungsoptionen erstellt am: 27.10.2015 - öffentlich - Öffentliches WLAN in Solingen - Rahmenbedingungen - aktuelle Situation - Handlungsoptionen Ressort 1: Oberbürgermeister Kurzbach Vorlage erstellt: 11-1 Konzernkoordinierung

Mehr

Netzwerk Freies Wissen

Netzwerk Freies Wissen Netzwerk Freies Wissen www.wissensallmende.de Philipp Frisch Wem gehört das Wissen der Welt? Geistiges Eigentum als virtuelles Öl des 21. Jahrhunderts 1 Gliederung I. Was ist die Wissensallmende? II. III.

Mehr

Die Creative Commons Lizenzen

Die Creative Commons Lizenzen C Die Creative Commons Lizenzen Florian Philapitsch Creative Commons Österreich Legal Project Lead www.creativecommons.org florian.philapitsch@wu-wien.ac.at Affiliate Institution Abteilung für Informationsrecht

Mehr

eue Formen der Zusammenarbeit im Internet Web 2.0 als didaktische Herausforderung

eue Formen der Zusammenarbeit im Internet Web 2.0 als didaktische Herausforderung eer Production pen Culture Sharing Culture Acting Globally eue Formen der Zusammenarbeit im Internet Web 2.0 als didaktische Herausforderung Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:

Mehr

Aufbau eines virtuellen privaten Netzes mit Peer-to-Peer-Technologie

Aufbau eines virtuellen privaten Netzes mit Peer-to-Peer-Technologie Aufbau eines virtuellen privaten Netzes mit Peer-to-Peer-Technologie Wolfgang Ginolas Fachhochschule Wedel 21. September 2009 Wolfgang Ginolas (Fachhochschule Wedel) 21. September 2009 1 / 14 Einleitung

Mehr

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASED. Anleitung für das Hilti Account Tool 2.1 Buchs,

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASED. Anleitung für das Hilti Account Tool 2.1 Buchs, PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASED Anleitung für das Hilti Account Tool 2.1 Buchs, 09.10.2017 ALLGEMEINE HINWEISE Das Admin Tool gibt dem Administrator einen Überblick über alle Lizenzen, Benutzer dieser

Mehr

Markus Beckedahl / newthinking communications 08.12.2006 @ TUHH

Markus Beckedahl / newthinking communications 08.12.2006 @ TUHH Tools für die Remix-Generation Markus Beckedahl / newthinking communications 08.12.2006 @ TUHH Überblick Eine kurze Geschichte des Urheberrechts Veränderte Rahmenbedingungen in der digitalen Welt Lösungsvorschlag:

Mehr