Systemverbund Bahn. Foto: DB AG/Hartmut Reiche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systemverbund Bahn. Foto: DB AG/Hartmut Reiche"

Transkript

1 Foto: DB AG/Hartmut Reiche 16 Deine Bahn 5/2014

2 BeMobility 2.0 Flexibles e-carsharing ergänzt den öffentlichen Verkehr Dipl.-Soz. tech. Christian Scherf, Dipl.-Verk. wirtsch. Josephine Steiner und Dr. Frank Wolter, Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ), Berlin Über das Forschungsprojekt BeMobility wurde in dieser Fachzeitschrift mehrmals ausführlich berichtet. Nachdem auch das Folgeprojekt BeMobility 2.0 seit März beendet ist, werden nun die letzten Ergebnisse ausgewertet. Hier steht die Zusammenfassung zum stationslosen, one-wayfähigen e-carsharing im Mittelpunkt. Die Auswertungen bestätigen, dass sich der öffentliche Verkehr und das e-carsharing gegenseitig positiv ergänzen. Der proof of concept einer vernetzten urbanen Elektromobilität konnte erbracht werden. BeMobility blickt mit seinen zwei Projekten auf rund viereinhalb Jahre Gesamtlaufzeit zurück (September 2009 bis März 2014). Diese Zeit war geprägt von wechselnden Erwartungen an die Elektromobilität, von Euphorie über Ernüchterung bis hin zu ersten Alltagsangeboten. Grundidee des Forschungsprojektes BeMobility war es, Elektroautos in öffentlich zugänglichen Carsharing-Anwendungen verfügbar zu machen und mit dem Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) sowie dem Energienetz zu verknüpfen. So gelang es, sowohl der Energie- als auch der Verkehrswende zu dienen und Ansätze für den Einsatz regenerativer Energien im Autoverkehr, weniger Flächenverbrauch in Städten und eine einfache gemischte Verkehrsträgernutzung zu entwickeln und zu testen. Dem öffentlichen Verkehr (ÖV) sollte aus dem e-carsharing keine zusätzliche Konkurrenz erwachsen. Der ÖV sollte als Reichweitenverlängerung des Elektroautos dienen, während das e-carsharing als ein ergänzendes Angebot den ÖV aufwerten und Kunden binden sowie neue Kunden für den ÖV erschließen sollte. Schließlich galt es zu zeigen, dass man das e-carsharing- Auto mit seiner Batterie in das elektrische Netz als Puffer der volatilen regenerativen Stromerzeugung einbinden kann. Am Anfang des Projektes wurden unterschiedliche Produktbilder für das elektrische Auto im Carsharing entwickelt (siehe Deine Bahn 12/2010, S. 25ff.). Im ersten Projekt von September 2009 bis Ende 2011 wurde dann auf den Einsatz von e-autos im bestehenden, stationsbasierten Carsharing-System Flinkster mein Carsharing der Deutschen Bahn fokussiert. Hierbei muss der Nutzer die Fahrzeuge zur Carsharingstation zurückbringen. Ergänzend zur Elektrifizierung von ausgewählten bestehenden Carsharing-Stationen zumeist an Umstiegepunkten des ÖV wurden auch Entleihmöglichkeiten im Wohnumfeld geschaffen sowie freies Parken und Laden an öffentlichen Ladesäulen und in Parkhäusern von Contipark umgesetzt. Weiterhin konnten Grundzüge einer integrativen Applikation und einer integrierten Mobilitätskarte entwickelt und getestet werden. Mit den aufkommenden Angeboten von DriveNow und Car2go in Berlin im Jahr 2011 verstärkte sich der Wunsch der Nutzer nach flexibleren Angeboten auch für Elektroautos. Das Zwischenfazit fiel aus Nutzersicht entsprechend gemischt aus. Fahrzeugeigenschaften wie Fahrgeräusche, Fahrzeugkomfort und Umweltfreundlichkeit, aber auch das Angebot einer Mobilitätskarte wurden fast einhellig positiv bewertet, während die Flexibilität, Einfachheit und Verfügbarkeit des e-carsharing als ausbaufähig Deine Bahn 5/

3 erachtet wurden (siehe Deine Bahn 2/2012, S. 49ff.). Sowohl die Nutzerseite als auch die Berliner Verwaltung zeigten darüber hinaus großes Interesse an einer weitergehenden Vernetzung der Einzelangebote unter Einbezug des öffentlichen Verkehrs. So konnte mit dem Folgeprojekt BeMobility 2.0 auf das Produktbild Spontanmitte für Kurzstreckenfahrten mit Elektroautos ohne Voranmeldung zurückgegriffen werden. Befragungen zeigten, dass Nutzer vor Fahrtantritt Gewissheit über die Restreichweite wünschen, aber auch der Anbieter wollte jederzeit über den Ladestand informiert sein. Die Auslesbarkeit der Ladestände war daher eine wesentliche Bedingung für die Einführung eines flexiblen Systems mit stationsloser, freier Rückgabe. Hierfür waren allerdings entsprechende Datenschnittstellen zu schaffen, die dem Bedürfnis der Autoindustrie nach Informationssicherheit genügen mussten. Dies wurde schließlich Mitte 2012 durch eine Kooperation zwischen der Deutschen Bahn und Citroën mit seinem Angebot Multicity Carsharing erreicht, dem ersten rein elektrischen Carsharing Deutschlands. Neben dem Aufbau eines flexiblen e-carsharing wurde vor allem die BeMobility-Suite weiterentwickelt und eine weitere Mobilitätskarte umgesetzt. Mit der BahnCard 25 mobil plus wurde ein Zugangsmedium für Fernverkehr, (e-)carsharing von Flinkster und Multicity, Call a Bike sowie bei späterer Aufbuchung eines elektronischen VBB-Tickets auch zum Berliner ÖPNV pilotiert (siehe Deine Bahn 6/2013, S. 37ff.). Zum Aufbau des flexiblen e-carsharing konnte Citroën auf bestehende Erfahrungen der Deutschen Bahn zurückgreifen und unter anderem auch von den Ergebnissen aus BeMobility profitieren. Als Automobilunternehmen brachte Citroën die nötigen Fahrzeuge vom Typ C-Zero gleich in höherer Stückzahl ein (beginnend mit 100 und aktuell 350 Elektroautos). Die Ladestände der Fahrzeugbatterien ließen sich fernabfragen und konnten so in der Smartphone-App zur Lokalisierung und Buchung von Multicity angezeigt werden. Auf feste Entleihstationen wurde komplett verzichtet. Im Bediengebiet (im Wesentlichen die Stadtbereiche Berlins innerhalb des S-Bahn-Rings) können Multicity-Fahrzeuge spontan auf der Straße entliehen und nach der Nutzung abgestellt werden. Dem Kunden entstehen keine etwaigen Parkgebühren, sie sind in den Nutzungspreisen bereits enthalten. Der Nutzer zahlt nur einen Minutenpreis. Er kann das Fahrzeug an einer der öffentlichen RWE-Ladesäulen in Berlin anschließen und laden. Dafür wird er bei einem Ladestand von unter 50 Prozent mit 10 Freiminuten belohnt. Darüber hinaus gibt es ein Serviceteam, das die Multicity-Fahrzeuge mit einem Ladestand von unter 25 Prozent an eine Ladesäule anschließt. Ergänzend gibt es 3 Schnellladesäulen auf privaten Grundstücken, an denen eine Ladung sogar in nur zirka 30 Minuten möglich ist. Unzureichend geladene Fahrzeuge werden für weitere Ausleihen gesperrt, sie erscheinen auch nicht mehr in der Applikation. Im Rahmen der quantitativen Begleitforschung wurden Online- Befragungen zu drei Zeitpunkten durchgeführt: vor der Nutzung des flexiblen e-carsharings im August 2012 (T0), nach kurzer Nutzungsdauer von November 2012 bis Januar 2013 (T1) und ein Jahr nach der Einführung der Mobilitätsdienstleistung von Juli bis September 2013 (T2). Zwischen dem Erhebungszeitpunkt 18 Deine Bahn 5/2014

4 der Befragung T1 und T2 veränderte sich das Angebot von Multicity Carsharing. Das Geschäftsgebiet wurde vergrößert, die Fahrzeuganzahl von 100 Fahrzeugen auf 350 Fahrzeuge erhöht sowie das Preismodell einer Zehn-Minuten-Taktung für jeweils 2,50 Euro aufgrund entsprechender Rückmeldungen aufgegeben und in eine minutengenaue Abrechnung zu 0,28 Euro pro Minute überführt. Insgesamt nahmen knapp Personen an den 3 Online- Befragungen teil. Wie auch schon beim stationären e-carsharing ist ein Großteil der Befragten männlich, zudem gut gebildet, vollzeiterwerbstätig sowie wenig überraschend wohnhaft im Berliner Zentrum und demnach im Geschäftsgebiet des flexiblen e-carsharing. Die befragten Personen sind in ihrem Alltag überwiegend mit dem öffentlichen Personennahverkehr (T2: 40 Prozent täglich, 25 Prozent mindestens 1 bis 3 Tage die Woche) und dem Fahrrad (T2: 43 Prozent täglich, 22 Prozent mindestens 1 bis 3 Tage die Woche) unterwegs. In der täglichen Nutzung spielt das eigene Auto nur für einen geringen Prozentsatz (T2: 12 Prozent täglich, 24 Prozent mindestens 1 bis 3 Tage die Woche) eine Rolle. Diese Verkehrsmittelnutzung ist zu allen Befragungszeitpunkten nahezu identisch. Die häufige Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel schlug sich auch in der genutzten Fahrkartenart wieder. So besitzen zirka 50 Prozent eine Monatskarte im Abonnement, eine Jahreskarte bzw. ein Job- oder Semesterticket. Weitere 4 Prozent sind mit einer Wochenkarte oder Monatskarte ohne Abonnement im ÖPNV unterwegs. Dies war rund ein Jahr später in der Abschlussbefragung nahezu unverändert. Die hohe Bindung an den ÖPNV blieb somit trotz der Nutzung von Multicity bestehen. So wollten insgesamt 98 Prozent der Abo-Besitzer ihr ÖPNV-Abo nicht zugunsten von Carsharing abschaffen, 2 Prozent wussten noch nicht, was sie tun werden. Das flexible e-carsharing stellt demnach keine Konkurrenz für den ÖPNV dar. Ganz im Gegenteil: Die Hälfte aller Befragten gab an, das flexible e-carsharing nur ein- bis dreimal pro Monat zu nutzen. Dies ist im Vergleich zu der nahezu täglichen Nutzung des ÖPNV eine verschwindend geringe Nutzungsintensität. Der öffentliche Personennahverkehr gewann sogar für 60 Prozent der Befragten durch die Kombination mit dem flexiblen e-carsharing von Multicity Carsharing deutlich an Attraktivität. So sehen die befragten ÖPNV-Nutzer das flexible e-carsharing als Ergänzung an. Dies legt auch die wesentlich höhere Buchungshäufigkeit von Multicity Fahrzeugen in der direkten Nähe von ÖPNV-Stationen nahe. Ein anderes Ergebnis ergibt die Frage an Multicity-Nutzer hinsichtlich der Alternative für die aktuell getätigte Fahrt. Wie hätten die Befragten den Weg zurückgelegt, wenn es das flexible e-carsharing nicht gegeben hätte? Zum Zeitpunkt T2 hätte etwa jeder zweite den Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt. Auf die Nachfrage, warum das e-carsharing präferiert wurde, waren die Angaben unterschiedlich. Einige Aussagen ließen sich jedoch zusammenfassen. So wollten die Befragten Zeit durch die Reduzierung von langen Warte- und Umsteigezeiten einsparen. Dies sahen die Befragten vor allem Deine Bahn 5/

5 Quelle: InnoZ nachts als Argument für das e-carsharing an. Das flexible e-carsharing scheint in Schwachlastzeiten des ÖPNV eine willkommene Alternative zu sein. Weitere Gründe, die häufig genannt wurden, waren die Bequemlichkeit (zum Beispiel die Vermeidung des Transports von schweren Dingen) und vor allem auch die hohe Flexibilität. Grundsätzlich geht es hier aber um eine sehr geringe Anzahl an Fahrten. Doch nicht nur der ÖPNV hat einzelne Fahrten an das e-carsharing abgegeben, sondern auch andere Verkehrsmittel. Das Fahrrad blieb durch das e-carsharing hin und wieder stehen. So wäre nach Angabe der Nutzer etwa jeder zehnte Weg andernfalls mit dem Fahrrad zurückgelegt worden. Durch das Angebot des flexiblen e-carsharing konnte bei schlechtem Wetter oder wenn schwere Gegenstände zu transportieren waren, eine bequemere Alternative genutzt werden. Es findet eine geringfügige Substitution anderer Modalträger statt. Aber auch intramodal wären sonst andere Anbieter zum Zuge gekommen. So wäre etwa jeder fünfte Weg mit einem anderen flexiblen Carsharing-Angebot zurückgelegt worden. Aus ökologischer Betrachtungsweise wäre das negativ zu beurteilen, da die Flotten der anderen flexiblen Carsharing-Anbieter nahezu ausschließlich aus Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bestehen. Es bleibt auch festzuhalten, dass der Elektroantrieb beim flexiblen e-carsharing kein Nutzungshemmnis darstellt und die Reichweite kaum eine Rolle spielt. So stimmte nur rund ein Fünftel der Befragten (T1) den Aussagen bezüglich eines Unbehagens auf Grund von Reichweite oder der Reichweitenanzeige zu. Es ist daher nicht überraschend, dass 80 Prozent der Nutzer (T2) die Reichweite (eher) positiv bewertet. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Elektrofahrzeug gut in das Konzept Nutzen statt Besitzen zu passen scheint. Lediglich 5 Prozent der Befragten plante die Anschaffung eines Elektrofahrzeuges. Jedoch gab die Mehrheit der Befragten an, in den kommenden 6 bis 12 Monaten (T0: 70 Prozent, T2: 90 Prozent) ein Elektrofahrzeug zu nutzen. Dies galt auch für das Angebot von Multicity Carsharing. Rund 90 Prozent (T2) der befragten Nutzer äußerten, dass sie auch zukünftig die Elektrofahrzeuge von Multicity regelmäßig nutzen wollen. Knapp die Hälfte der Befragten (Zeitpunkt T1 und T2) will zukünftig auch die Verbrenner und Elektrofahrzeuge von Flinkster mein Carsharing regelmäßig nutzen. Die Zugänglichkeit von Flinkster-Fahrzeugen über die Kundenkarte von Multicity, aber auch umgekehrt, scheint aus Kundensicht positiv bewertet zu werden. Perspektivisch erscheint es sinnvoll, mit einer Kundenkarte auch die Fahrzeuge weiterer Anbieter nutzen zu können: Roaming kennt man ja bereits aus dem Mobilfunk. Mit dem Forschungsvorhaben konnte der proof of concept erbracht werden, dass Carsharing mit elektrischen Fahrzeugen sowohl standortgebunden als auch flexibel funktionieren kann. Weiterhin zeigte BeMobility, dass auch ein flexibles e-carsharing den öffentlichen Verkehr kaum kannibalisiert. Stattdessen kann der Umweltverbund profitieren, weil er individueller nutzbar wird, zum Beispiel wenn auf dem Hinweg tagsüber ein öffentliches Verkehrsmittel und auf dem Rückweg nachts oder nach Einkäufen das Carsharing benutzt wird. Nutzer des ÖV können somit auch ohne eigenes Auto komfortabler und flexibler mobil sein, als dies ohne entsprechende 20 Deine Bahn 5/2014

6 Anzeige Ergänzungen möglich wäre. Dabei geht es den Nutzern primär um eine hohe Verfügbarkeit von entsprechenden flexiblen Carsharing-Angeboten, und nicht um den Antrieb. Für Elektromobilität existiert keine zusätzliche Zahlungsbereitschaft. Für entsprechende Anbieter werden sich außerhalb von Förderkulissen entsprechende zusätzliche Aufwände für die Bereitstellung von elektrischen Fahrzeugen sowie der höhere Aufwand im Handling (insbesondere Ladung) nicht lohnen. Ein Rückzug aus entsprechenden Angeboten steht zu befürchten.»wir 0 zahlen fürs Girokonto.«Gewinnen von elektrischen Carsharing-Angeboten werden in erster Linie die Stadt und ihre Bewohner, die von weniger Schadstoffemissionen und weniger Lärm profitieren. Soll ein entsprechendes Angebot aufrechterhalten oder gar ausgebaut werden, sind der Gesetzgeber und die Kommune gefragt. Die Rahmenbedingungen für das e-carsharing sind gegenüber dem Carsharing mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor attraktiver zu gestalten. Die Kennzeichnung von e-fahrzeugen ist ein notwendiger erster Schritt. Die angekündigte Möglichkeit der Freigabe von Busspuren geht weitgehend an den hier dargestellten Bedürfnissen vorbei. Sie wird tendenziell der Zuverlässigkeit des ÖPNV schaden und kaum in solchem Umfang zusätzliche Nachfrage generieren, dass elektrische Carsharing-Angebote die beschriebenen Kostennachteile auszugleichen können. Relevantere Anreize können insbesondere in folgenden Punkten liegen: n Verkürzung der Abschreibedauer für e-autos, n kostenfreies Parken von e-carsharing-fahrzeugen in der Stadt auf öffentlichen Parkraumflächen, n Bereitstellung öffentlicher Ladeinfrastruktur in ausreichendem Umfang. So ließen sich systemische und integrierte Lösungen für urbane Verkehre unter Einbezug des e-carsharing organisieren und betreiben. n Literatur Anthrakidis, Anette; Jahn, Roland; Ritz, Thomas; Schöttler, Mirjam; Wallenborn, Ramona; Warmke, Gisela: Urbanes ecarsharing in einer vernetzten Gesellschaft. Steinbeis-Edition, Stuttgart Canzler, Weert; Knie, Andreas: Einfach aufladen Mit Elektromobilität in eine saubere Zukunft. Oekom-Verlag, München Canzler, Weert; Knie, Andreas: Schlaue Netze Wie die Energie- und Verkehrswende gelingt. Oekom-Verlag, München Knie, Andreas: Roaming im Verkehr, in: ATZ agenda, November 2013, S Lützenkirchen, Stefan: 1 Jahr Multicity, in: Neue Mobilität, Nr. 12, 2013, S Van Audenhove, Francois-Joseph; Korniichuk, Oleksii; Dauby, Laurent; Pourbaix, Jérôme: The Future of Urban Mobility 2.0. Arthur D. Little & UTIP, Exklusiv für DB-Mitarbeiter: 50, EURO Startguthaben 1 Gemeinsam mehr als eine Bank SpardaGiro: Das kostenlose Girokonto 2 für Mitglieder. Wechseln auch Sie zur Bank, die ihren Mitgliedern gehört. Denn gemeinsam machen wir faire Konditionen und einfache Produkte möglich. So, wie unser kostenloses Giro konto. 2 Das können Sie auch ganz bequem online nutzen oder unterwegs mit unserer App. Und um den Kontowechsel kümmern wir uns auch. 1 50, Euro Startguthaben für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG und ihrer Tochtergesellschaften, die erstmals in einer Sparda-Bank-Geschäftsstelle ein Girokonto eröffnen. Das Angebot ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. 2 Lohn-/Gehalts-/Rentenkonto für Mitglieder bei Erwerb von 52, Euro Genossenschaftsanteil mit attraktiver Dividende. Jetzt informieren: nutzen Sie die Vorteile der bewährten Partnerschaft

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Mobilität 4 Rad Posten 3, 1. OG6 Lehrerinformation

Mobilität 4 Rad Posten 3, 1. OG6 Lehrerinformation Posten 3, 1. OG6 Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Individuelle Mobilität durch ein eigenes Auto gehört heute praktisch zum Standard. Autos, welche mit alternativen Antriebsarten betrieben werden, (noch)

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

7,95. Ihr Plus an Mobilität mit

7,95. Ihr Plus an Mobilität mit Ihr Plus an Mobilität mit Zusätzlich zum GVH Abo erhalten Sie: kostenlose BahnCard 25 stadtmobil-carsharing 20 % Rabatt beim Taxifahren viele weitere Vorteile Nur 7,95 pro Monat! Stand: 01.01.2015 gvh.de

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Testen Sie die Besten! Service. Beratung. Termintreue. Qualität. Kreditwunsch. Neue Medien

Testen Sie die Besten! Service. Beratung. Termintreue. Qualität. Kreditwunsch. Neue Medien Service Beratung Termintreue Qualität Neue Medien Kreditwunsch Testen Sie die Besten! Von unserer Beratung profitieren oder ein Jahr lang Kontoführung gratis! www.raiffeisen.at/steiermark Testen Sie die

Mehr

Elektromobilität. Eine quantitative Untersuchung für ElectroDrive Salzburg

Elektromobilität. Eine quantitative Untersuchung für ElectroDrive Salzburg Elektromobilität Eine quantitative Untersuchung für ElectroDrive Salzburg Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Die Wahrnehmung von Elektromobilität in der Bevölkerung präsentiert im Vergleich zu. Methode

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent.

Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent. Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent. Willkommen beim Experten für intelligente Mobilitätskonzepte. Die Mobilität der Zukunft ist mehr als ein Fuhrparkkonzept. DB Rent erarbeitet

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen!

» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen! Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen!» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Nutzen Sie das vollkommen neue NVV-Angebot in Ihrer Region. Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung TOP Vermögensverwaltung AG Das TOP-Zins- Konto 100% Einlagensicherung n Schluss mit der Jagd nach den besten Zinsen K ennen Sie das? Ihre Bank bietet attraktive Zinsen allerdings nicht für Sie als treuen

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Anleitung zur Installation von Thunderbird

Anleitung zur Installation von Thunderbird Anleitung zur Installation von Thunderbird Download und Installation 1. Dieses Dokument behandelt die Installation von PGP mit Thunderbird unter Windows 7. Im Allgemeinen ist diese Dokumentation überall

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Verschiedene Verkehrsmittel werden verglichen und möglichen Nutzen und Nutzern zugeordnet. Die in Bezug auf Nachhaltigkeit vorbildlichen Ansätze werden diskutiert.

Mehr

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis Ein Drittel wäre bereit, für höhere Umweltverträglichkeit des öffentlichen Verkehrs mehr zu bezahlen Wien (ÖAMTC-Presse) - Für acht von zehn

Mehr

Bank Tradition und Moderne. Verlässlich seit 1798. Das Wichtigste im Leben ist eine gute Beziehung auch in finanzieller Hinsicht.

Bank Tradition und Moderne. Verlässlich seit 1798. Das Wichtigste im Leben ist eine gute Beziehung auch in finanzieller Hinsicht. Bank Tradition und Moderne Verlässlich seit 1798. Das Wichtigste im Leben ist eine gute Beziehung auch in finanzieller Hinsicht. Wenn Sie auch bei Ihrem Geld auf Nummer sicher gehen wollen. Was die SIGNAL

Mehr

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ 17.06.2005 14:10 Uhr Seite 1

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ 17.06.2005 14:10 Uhr Seite 1 Jetzt kommt die OBU 2.0 Das Update für Ihre OBU. Nutzerflyer_1606_RZ 17.06.2005 14:10 Uhr Seite 1 Wer zuerst kommt, fährt am besten. Nutzerflyer_1606_RZ 17.06.2005 14:10 Uhr Seite 2 Jetzt updaten: OBU

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

VIP-Programm. Herzlich Willkommen! VIP-Handbuch VIP-Programm Herzlich Willkommen! Wir freuen uns sehr, dass du dich als Smyles VIP-Mitglied angemeldet hast. Nun ist es fast geschafft und es sind nur noch wenige Schritte zum exklusiven Beta-Tester.

Mehr

Strom tanken per SMS Smart-Spot Ladestationen mit komfortabler Handy-Autorisierung

Strom tanken per SMS Smart-Spot Ladestationen mit komfortabler Handy-Autorisierung Strom tanken per SMS Smart-Spot Ladestationen mit komfortabler Handy-Autorisierung Mennekes, globaler Anbieter von Industriesteckvorrichtungen und Entwickler des deutschen Normentwurfs für Ladesteckvorrichtungen,

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger Der Börsenbrief für Gewinne in jeder Marktphase. Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger Herzlich willkommen bei das-siegerdepot.de. Sie haben

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel Verkehrsmittel Wenn ihr die anderen Folgen von Ticket nach Berlin gesehen habt, erinnert ihr euch bestimmt an Fortbewegungsmittel, die beide Teams benutzt haben. Überlegt, wie die Verkehrsmittel hießen,

Mehr

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung 2015. Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung 2015. Umfrage Patientenwünsche Sachsen Engagiert Erfahren Erfolgreich Hauptversammlung 2015 Umfrage Patientenwünsche Sachsen 1 Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.v. Repräsentative telefonische Befragung in Sachsen KW 21-22 (2015)

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Themenbereich Bestattungsvorsorge Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungsvorsorge schafft Sicherheit - zum einen sind die eigenen Bestattungswünsche abgesichert, zum anderen die Hinterbliebenen

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr