Demographische Daten und Fakten zur sozialen Lage 50- bis 65-Jähriger in den neuen Bundesländern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demographische Daten und Fakten zur sozialen Lage 50- bis 65-Jähriger in den neuen Bundesländern"

Transkript

1 Demographische Daten und Fakten zur sozialen Lage 5- bis 65-Jähriger in den neuen Bundesländern Berlin, 28. August 7 Dr. SFZ Reinhard e.v. 7 Liebscher 1

2 Übersicht Demographische Grundlagen Kurze Charakteristik der 5- bis unter 65-Jährigen Demographisch bedingte Entwicklungen am Beispiel der Pflegebedarfe in Sachsen-Anhalt Wendeerwartungen der 5- bis unter 65-Jährigen Werte und Potenziale bürgerschaftlichen Engagements 2

3 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland 3 bis Quelle: Wegweiser Demographie, Bertelsmann Stiftung, 6 3

4 Entwicklung der Geborenen und Gestorbenen in Deutschland 14 Tausende 1 Geborenenüberschuss Gestorbenenüberschuss Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden, eigene Berechnungen 4

5 Entwicklung der Kinderzahlen und Kinderlosigkeit von ausgewählten Frauenjahrgängen in Deutschland Jahrgang Keine Von 1 Frauen haben Kinder u. mehr Geburten pro Frau 194 1,6 26,4 34,1 18,5 1,4 1, , 3,4 34,6 14, 8, 1, ,8 29,4 34,3 13,1 7,4 1, ,9 24,9 33,5 12,5 7,3 1, , 21,6 32,4 12,4 7,7 1, *) 32,1 17,6 31,2 11,1 8,1 1,48 * Noch mögliche Steigerung der Geburten pro Frau um ca. 1,45 %, da fertile Phase noch nicht abgeschlossen Erhöhung der Geburten je Frau um,2 - R.L. Quelle: H. Birg, die ausgefallene Generation, München, 5, S. 89 5

6 Durchschnittsalter der Bevölkerung in Gemeinden mit mehr als 5. Einwohnern im Jahr Quelle: Wegweiser Demographie, Bertelsmann Stiftung, 6 6

7 Ausgangslagen Bevölkerung in Deutschland Nach zwei Weltkriegen Bevölkerungsbasis der Bismarckschen Sozialgesetzgebung männlich (Tausende) Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden weiblich (Tausende) männlich (Tausende) weiblich (Tausende) Im Jahr der deutschen Einheit Frauenüberschuss Frauenüberschuss Frauenüberschuss männlich (Tausende) weiblich (Tausende) 7

8 Demographische Situation in den neuen Bundesländern Alter Frauenüberschuss Männerüberschuss männlich DDR Tausend Personen weiblich neue Bundesländer einschl. Berlin-Ost Alter 3 Männerüberschuss männlich zukünftiges Mütterdefizit Frauenüberschuss Tausend Personen weiblich Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden 8

9 Zusammengefasste Geburtenziffer alte Bundesländer / DDR / neue Bundesländer 3 2,5 alte Bundesländer DDR / neue Bundesländer 2 1,5 Sicherung der einfachen Reproduktion 1, Quelle: Statistisches Bundesamt, BIB, eigene Berechnungen 9

10 Entwicklung der Wohnbevölkerung in der DDR und den neuen Bundesländern jeweils ohne Berlin-Ost DDR neue Bundesländer einschließlich Berlin-Ost Bevölkerungsbilanz der neuen Bundesländer 199 bis natürlicher Einfluss räumlicher Einfluss Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden, eigene Berechnungen 1

11 Veränderung der Zahl der Einwohner in den neuen Bundesländern in Tausend Mecklenburg-Vorpommern Einwohnerzahl 4: 1,7 Mio Verlust der Bevölkerung in der Einwohnergröße von: 199 Halle und Dessau 1996 Bautzen 2 Zwickau 1991 Rostock 1997 Wismar 3 Weimar und Naumburg 1992 Cottbus 1998 Wernigerode und Meissen 4 Glauchau und Gotha 1993 Brandenburg 1999 Görlitz 5 Neubrandenburg und Wittenberge 1994 Plauen Jena 1995 Suhl 1 Schwerin und Illmenau Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden, eigene Berechnungen 11

12 Entwicklung der zusammengefassten Geburtenziffer in der DDR/nBL bis 5 - durchschnittliche Kinderzahl pro Jahr je 1. Frauen im fertilen Alter - 3 Sicherung der einfachen Reproduktion der Bevölkerung Bevölkerungspolitische Maßnahmen Datenquelle: H. Wendt: Geburtenhäufigkeit in beiden deutschen Staaten, zwischen Konvergenz und Divergenz, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 3/1991, S. 254, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen 12

13 Anteil Frauen je 1 Männer in der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen und weniger 82,1 bis 86 86,1 bis 9 9,1 bis 94 94,1 bis 98 98,1 bis 12 12,1 bis 16 mehr als 16 Übernommen aus: Berlin-Insitut für Bevölkerung und Entwicklung, die demographischer Lage der Nation, Berlin, 6, S. 23 Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden 13

14 Staatskanzlei Land Brandenburg Übernommen aus Präsentation : Dr. Hans-Ulrich Oel, Leiter des Referats Demografischer Wandel, Staatskanzlei Brandenburg 14

15 Entwicklung der Bevölkerung insgesamt, der Frauen und Männer ab 65 Jahre und der Pflegeleistungsempfänger Sachsen - Anhalt 14 in Prozent - 1 = 1 13 Pflegeleistungsempfänger 1 11 Bevölkerung ab 65 Jahre 1 9 Bevölkerung 8 ~ Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Dessau, eigene Berechnungen 15

16 Tendenzielle Entwicklung der Pflegeleistungsempfänger Sachen-Anhalt 1 Tausende 8 85 Jahre und älter bis unter 85 Jahre bis unter 75 Jahre 5 bis unter 6 Jahre Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Dessau, eigene Berechnungen 16

17 Entwicklung nach Pflegearten Sachsen-Anhalt 4 Tausende ambulante Pflege Tausende stationäre Pflege 4 Tausende Pflegegeld bis unter 6 Jahre 6 bis unter 75 Jahre Quelle: eigene Berechnungen 75 bis unter 85 Jahre 85 Jahre und älter 17

18 Anteile von älteren Pflegeleistungsempfängern nach Geschlecht - Sachsen-Anhalt - ausgewählte Jahre - in Prozent - 1 Männer Frauen 8 85 Jahre und älter bis 84 Jahre 6 bis 74 Jahre Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Dessau, eigene Berechnungen 18

19 Zukünftige altersstrukturelle Beziehungen in den neuen Bundesländern Kinder- Jugend- Alten- Gesamt- Hochbetagten- Quotient ) Kinderquotient: Personen im Alter von bis unter 15 Jahre, jeweils bezogen auf die Jugendquotient: Personen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren Bevölkerung von 25 bis Altenquotient: Personen im Alter von 65 Jahren und älter, unter 65 Jahren. 2) Summe aus Kinder-, Jugend- und Altenquotient 3) Personen ab dem vollendeten 8. Lebensjahr je 1 Personen im Alter von 25 bis unter 65 Jahren Quelle: Statistisches Bundesamt, Bevölkerung Deutschlands von 2 bis 5, 1. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung 19

20 Anzahl 15- bis 65-Jähriger auf eine Person ab 65 Jahre - Deutschland , 14, 14 12, 13,2 12,7 11,7 12,4 12,2 11,9 Vorausschau 1, 9,7 8,9 8, 8 6,9 6, 6 4, 4 5,8 4,6 4,3 4,6 4,1 3,3 3, 2,3 2, 2, 2, 2, Quelle: Mythos Demographie, Schriftenreihe Wirtschaftspolitik ver.di, Berlin, Oktober 3, S. 8

21 Prozent Entwicklung der Alten- und Gesamtquotienten 2 bis 5 24 Gesamtquotient * Altenquotient ** Produktivitätsentwicklung entsprechend Rürupkommission = 1,8 % im Jahresdurchschnitt Produktivitätsentwicklung entsprechend Herzogkommission = 1,25 % im Jahresdurchschnitt *) unter 25-Jährige und über 64-Jährige bezogen auf die Menschen im Alter zwischen 25 und 64 Jahren **) über 64-Jährige bezogen auf die Menschen im Alter zwischen 25 und 64 Jahren Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen 21

22 Anteile der 5 - unter 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung - ausgewählte Jahre I 199 Quelle: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bevölkerungsprognose bis unter 18 % bis unter 22 % 24 bis unter 26 % 18 bis unter % 22 bis unter 24 % 26 % und mehr 22

23 Anteile der 5 - unter 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung - ausgewählte Jahre II 1 Quelle: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bevölkerungsprognose bis unter 18 % bis unter 22 % 24 bis unter 26 % 18 bis unter % 22 bis unter 24 % 26 % und mehr 23

24 Beruflicher Abschluss (5 bis 65 Jahre) in Prozent - 1% 8% 6% 4% neue Bundesländer alte Bundesländer Frauen Frauen neue Bundesländer alte Bundesländer % % insgesamt Männer Frauen insgesamt Männer Frauen Jahre 55-6 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre ohne Abschluss/ohne Angabe Meist.-/Techn.-/Fachsch.-abschl. Lehrausbildung Fachhoch-/Hochschulabschl. Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit 3, FS1, R , Tabelle 1 24

25 "Welche Erwartungen hatten Sie 1989/9 im Zusammenhang mit dem Fall der Mauer? Ich hatte vor allem " (Geburtenjahrgänge 194 bis 1954) neue Bundesländer Frauen Männer positive Erwartungen positive Erwartungen negative Erwartungen ich weiß nicht mehr sowohl als auch 27 negative Erwartungen 12 sowohl als auch Datenbasis: sfz/leben 4/5-65 J. (gew.) 25

26 Entwicklung der Lebenserwartung 5- und 65-Jähriger in den neuen Bundesländern in Jahren 196 bis 2 6 Jahre Frauen Männer 5 4 3,8 3 2,9 2 3,7 2,6 1 2,1 1,9,3,5 5-Jährige 65-Jährige 5-Jährige 65-Jährige davon Anstieg der Lebenserwartung in den 12 Jahren zwischen 2 und 199 Quelle: Human Mortality Database davon Anstieg der Lebenserwartung in den 3 Jahren zwischen 199 und

27 Sozialer Status - Geburtenjahrgänge 194 bis neue Bundesländer - in Prozent - 1% % % Rentner/Vorrentner arbeitslos/apm erwerbstätig 4% % 22 % 5-54 Jahre Jahre 6-64 Jahre Datenbasis: sfz/leben 4/5-65 J. (gew.) 27

28 Salden der Wanderungen zwischen den alten und den neuen Bundesländern 5 unter 65-Jährige Tausende 1 Anteil des Saldos der Wanderungen der 5 - unter 65-Jährigen am Saldo aller Wandernden zwischen den alten und neuen Bundesländern Prozent Anteil der 5 bis unter 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung der neuen Bundesländer (ohne Berlin) ,3-3,4-2,4 -,8 -,4 -,6 -,7-1,6-2,3-1,7 Ost-West-Wanderungssaldo (ohne Berlin) 5 - unter 65-Jähriger -,2, ,4-6, Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Abteilung VI A Wanderungen, 6 28

29 Arbeitsmarktchancen und -befürchtungen - 5 neue Bundesländer in Prozent Befürchtung, arbeitslos zu werden Arbeitsmarktchancen 35 3 unter 5 Jahre 5 bis unter 65 Jahre 1 8 Männer Frauen Männer Frauen unter 5 Jahre 5 bis unter 65 Jahre unter 5 Jahre sehr gut/überwiegend gut 5 bis unter 65 Jahre sehr schlecht/überwiegend schlecht Quelle: sfz/leben 5/5-65 J. (gew.) 29

30 Gesamtdauer der Arbeitslosigkeit seit Monate (Geburtenjahrgänge 194 bis 1954) - neue Bundesländer 4 - in Prozent Männer Frauen noch nie bis zu 6 Monate 6-12 Monate Monate 24 Monate und mehr Datenbasis: sfz/leben 4/5-65 J. (gew) 3

31 Anzahl der Arbeitsstellen seit 199 (5- bis unter 65-Jährige) - neue Bundesländer - in Prozent - Geburtenjahrgänge 1925 bis 194* Geburtenjahrgänge 194 bis keine keine * u.mehr u.mehr 2 2 * hier ist zu berücksichtigen, dass das Renteneintrittsalter der Frauen damals 6 Jahre betrug Datenbasis: sfz/leben 4/5-65 J. (gew.) 31

32 Was meinen Sie zu folgendem Satz? Wer arbeiten will, findet auch Arbeit? (Antwort: trifft zu ) - nach Geschlecht - in Prozent Männer Frauen unter 5 Jahre 5 bis unter 65 Jahre Quelle: sfz/leben 2-5 (gew.) 32

33 Erfüllung von Erwartungen im Herbst bis unter 65-Jährige - neue Bundesländer - in Prozent bestätigte Optimisten enttäuschte Optimisten revidierte Pessimisten bestätigte Pessimisten Männer Frauen Datenbasis: sfz/leben 4/5-65 J. (gew.) 33

34 Erfüllung der Wendeerwartungen in einzelnen Lebensbereichen 5- bis unter 65-Jährige - neue Bundesländer - in Prozent Wohnung Reisen Kulturvielfalt Bildung Vereinsvielfalt Einkommen Arbeit Zusammenleben v. Menschen Gesundheitswesen Mitbestimmung Solidarität Angleich. d. LV an alte Bl soziale Sicherheit soziale Gerechtigkeit besser/viel besser etwas besser etwas schlechter schlechter/viel schlechter Datenbasis: sfz/leben 4/5-65 J. (gew.) 34

35 Erwartungen an die demokratische Entwicklung in der Wendezeit (Herbst 89 Frühjahr 9) und deren Erfüllung 5- bis unter 65-Jährige - neue Bundesländer - in Prozent hohe Erwartung erfüllte Erwartung Demokratische Wahlen 4 Politik der Friedenssicherung Abbau staatlicher Gewalt Abbau der Militarisierung der Gesellschaft Offenheit und Verständlichkeit der Politik Sachbezogenheit politischer Entscheidungen Gleichberechtigung für Männer und Frauen Abbau von Bürokratie Datenbasis: sfz/leben 4/5-65 J. (gew.) 35

36 Stellenwert der Demokratie und Erwartungen an die Bedingungen für deren Entwicklung sowie Politikinteresse 5- unter 65-Jähriger neue Bundesländer in Prozent 1 8 Stellenwert der Demokratie (sehr wichtig/wichtig) 6 4 Politikinteresse (sehr stark/stark) Erwartungen auf Verbesserungen der Bedingungen für eine demokratische Entwicklung

37 Wertestruktur Geburtsjahrgänge 194 bis 1954 neue Bundesländer in Prozent nur Skalenwert: sehr wichtig Umwelt (83) Einkommen (83) Arbeit (83) Soziale Sicherheit (79) persönl. Sicherheit (77) Arbeit (75) Partnerschaft (72) Wohnung (66) Gesundheit (65) Demokratie (59) Kinder (54) Freizeit (46) Arbeit (78) Soziale Sicherheit (74) persönl. Sicherheit (67) Gesundheit (66) Einkommen (63) Partnerschaft (62) Kinder (58) Wohnung (57) Umwelt (52) Bildung (45) Soziale Sicherheit (7) Wohnung(69) persönl. Sicherheit (62) Einkommen (58) Gesundheit (57) Partnerschaft (57) Kinder (52) Bildung (5) Umwelt (47) 4 Bildung (42) 3 Freizeit (27) Demokratie (22) Demokratie (13) Freizeit (17) Religion (3) Religion (4) Religion (5) Datenbasis: sfz/leben 199-6/5-65 J. (gew.) 37

38 4 3 Mitgliedschaft in Verbänden und Vereinen sowie anderweitige Aktivitäten 5 - unter 65-Jährige - neue Bundesländer in Prozent erwerbstätig arbeitslos /ABM, SAM, etc. Rentner / Vorrentner Quelle: Wohlfahrtsorganisation Gewerkschaft Kleingartenverein anderer Verein Sportverein in anderer Form gesellschaftlich aktiv sfz/leben 4/5-65 J. (gew.) 38

39 Bereitschaft zur Mitarbeit in Organisationen mit den jeweilig genannten Aufgabenstellungen nur Antwort ja 5 - unter 65-Jährige - neue Bundesländer in Prozent 6 soziale gemeinnützige Dienste politische Interessen Fraueninteressen Arbeitnehmerinteressen religiöse Ziele spez.gruppeninteressen Freizeitinteressen erwerbstätig arbeitslos / ABM, SAM etc. Rentner / Vorrentner Durchschnitt Quelle: sfz/leben 4/5-65 J. (gew.) 39

5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose

5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose IFAD-Montagsrunde am 23.05.2011 Titelbild: Stephanie Hofschlaeger/PIXELIO Bevölkerung des Freistaates Sachsen 1955 bis 2020 1) Millionen 6,0 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5

Mehr

Bevölkerung in Sachsen nach Altersgruppen und ausgewählten Jahren im Zeitraum 1990 bis 2030 (6. RBV*, Variante 1)

Bevölkerung in Sachsen nach Altersgruppen und ausgewählten Jahren im Zeitraum 1990 bis 2030 (6. RBV*, Variante 1) Bevölkerung in Sachsen nach Altersgruppen und ausgewählten Jahren im Zeitraum 1990 bis 2030 (6. RBV*, Variante 1) Quellen: Daten - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - 1990-2010: Bevölkerungsfortschreibung

Mehr

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Männer 90 Frauen 80 70. 60 50 40 30 20 10 0 2. Dresdner Flächennutzungssymposium 17. 18. Juni 2010 Bettina Sommer/Olga Pötzsch,

Mehr

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung 2 Bevölkerung 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte 2.1.a Bevölkerungsstand insgesamt und nach Geschlecht im Land Brandenburg und BRD 2.1.b Bevölkerungsstand nach Landkreisen und kreisfreien Städten und nach

Mehr

Demografischer Wandel in Baden-Württemberg. Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen

Demografischer Wandel in Baden-Württemberg. Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen Demografischer Wandel in Baden-Württemberg Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen Ivar Cornelius Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2. Juli 2012 Bad Boll 1 Entwicklung

Mehr

Entwicklung der Bevölkerung Thüringens von 2009 bis Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung - A I - unreg.

Entwicklung der Bevölkerung Thüringens von 2009 bis Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung - A I - unreg. A I - unreg. / 10 Entwicklung der Bevölkerung Thüringens von 2009 bis 2060 - Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung - Bestell - Nr. 01 105 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte

Mehr

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5 Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* Jahre 28 26 24 * Stand bis einschließlich 2008/2010: 2012, Stand Vorausberechnung: Ende 2009. Deutsches Reich Westdeutschland

Mehr

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie www.forschungsdatenzentrum.de Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk, graphein

Mehr

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt Bevölkerungsstatistik Demographie Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk, graphein = schreiben) ist eine Wissenschaft,

Mehr

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Wolfgang Nagl ifo Dresden Dresden, 6. Juli 2011 Alterspyramide Sachsen Dimensionen des demographischen Wandels Bevölkerung

Mehr

Wachstum und Demografie

Wachstum und Demografie Allgemeine Wirtschaftspolitik Wachstum und Demografie Februar 2010 www.bmwi.de Wachstum Demografie und Demografie künftige Herausforderungen Deutschland steht vor tief greifendem demografischen Wandel.

Mehr

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2015, 2020, 2025, 2030

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2015, 2020, 2025, 2030 Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2015, 2020, 2025, 2030 Quellen: Daten - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - 1990 bis 2010: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der

Mehr

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012 Bevölkerungsstatistik Demographie Ludwig-Maximilians-Universität München März 2012 Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk,

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht A I - unreg. / 15 Entwicklung der Bevölkerung Thüringens 2015 bis 2035 nach Kreisen -Bevölkerungsvorausberechnung- Bestell-Nr. 01 113 Thüringer

Mehr

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Nach den getroffenen Annahmen der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose (5. RBP) des es Sachsen-Anhalt wird bis zum Jahr 2025

Mehr

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns Christina Westphal Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Die demografische Entwicklung Deutschland und Mecklenburg-Vorpommerns

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Kreis Steinfurt 2030 wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Zukunft? Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen 2000: 5.937 Menschen

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2014 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostocker Zentrum... zur Erforschung des Demografischen Wandels Interdisziplinäre Forschungseinrichtung zwischen dem Max-Planck-Institut für

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Kreisfreie Stadt Leipzig, Stadt 14713000 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für den Freistaat Sachsen 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für den Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen 2 Methodik, Datenbasis und Annahmen 3 Begriffserklärung

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Hoyerswerda, Stadt 14625240 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen

Mehr

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern Thomas Fritze Bad Doberan, Mai 2017 Seite 1 Was Bevölkerungen bewegt Demografie = Veränderung der Größe und Struktur von Bevölkerungen Fertilität

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Raumkategorie Verdichtungsraum Chemnitz-Zwickau 23 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Raumkategorie Ländlicher Raum 51

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Raumkategorie Ländlicher Raum 51 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Raumkategorie Ländlicher Raum 51 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen

Mehr

Der demografische Wandel in Baden-Württemberg und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

Der demografische Wandel in Baden-Württemberg und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen Folie 0 Der demografische Wandel in Baden-Württemberg und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen Präsidentin Dr. Carmina Brenner Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Auftaktveranstaltung zur

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Raumkategorie Verdichtungsraum Dresden 21 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen

Mehr

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Politische und gesellschaftliche Konsequenzen der demografischen Herausforderung Dealing with Change Demographic Change and Development

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

A I - unreg. / 10. Entwicklung der Bevölkerung ausgewählter Städte Thüringens 2010 bis Bevölkerungsvorausberechnung - Bestell - Nr.

A I - unreg. / 10. Entwicklung der Bevölkerung ausgewählter Städte Thüringens 2010 bis Bevölkerungsvorausberechnung - Bestell - Nr. A I - unreg. / 10 Entwicklung der Bevölkerung ausgewählter Städte Thüringens 2010 bis 2030 - Bevölkerungsvorausberechnung - Bestell - Nr. 01 120 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten

Mehr

Wir werden. immer weniger, bunter und älter!

Wir werden. immer weniger, bunter und älter! Wir werden immer weniger, bunter und älter! Zukunft? Zukunft! Quelle: FAZ, 4.10.2013 Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen 2000: 5.937 Menschen 2010: 13.198 Menschen (Anstieg

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Wilsdruff, Stadt 14628410 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Taucha, Stadt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Taucha, Stadt 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Taucha, Stadt 14730300 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Zwenkau, Stadt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Zwenkau, Stadt 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Zwenkau, Stadt 14729430 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Eibenstock, Stadt 14521170 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Oelsnitz/Erzgeb., Stadt 14521450 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Wurzen, Stadt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Wurzen, Stadt 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Wurzen, Stadt 14729410 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Radeberg, Stadt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Radeberg, Stadt 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Radeberg, Stadt 14625480 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Döbeln, Stadt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Döbeln, Stadt 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Döbeln, Stadt 14522080 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Coswig, Stadt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Coswig, Stadt 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Coswig, Stadt 14627010 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Ebersbach-Neugersdorf, Stadt 14626085 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 199 211 2,25 Zusammengefasste Geburtenziffer* 2, 1,75 1,5 1,25 1,,75,5,25 1,5 1,,84 2,1 Kinder je Frau = Bestandserhaltungsniveau 1,4 1,44 1,48 1,25 1,29 1,33 1,18

Mehr

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten von Ronald Münzberg Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Zeulenroda, 21.10.2010 Inhalt Entwicklung der Bevölkerung von 1990 bis 2009

Mehr

Bevölkerungsprognose 2018 Annahmen und Ergebnisse im Überblick

Bevölkerungsprognose 2018 Annahmen und Ergebnisse im Überblick Annahmen und Ergebnisse im Überblick Pressekonferenz 2. Dezember Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Gliederung Vorgehensweise und Methodik Annahmen für die Gesamtstadt bis 235

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Verwaltungsgemeinschaft Königsbrück 146255218 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite

Mehr

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt Manfred Scherschinski Bevölkerung am 31.12.2008 Frau 2 381 872 Personen Mann 1 2162 189 1 165 683 = 51,1% = 48,9% Bevölkerungsentwicklung seit der Wiedervereinigung

Mehr

Demografischer Wandel im Spiegel der amtlichen Statistik

Demografischer Wandel im Spiegel der amtlichen Statistik Demografischer Wandel im Spiegel der amtlichen Statistik Eröffnung des Centrums für Demografie und Diversität an der TU Dresden Titelbild: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Agenda Amtliche

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 18 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Thüringen ist 2030 jeder Zehnte über 80 Jahre alt

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Thüringen ist 2030 jeder Zehnte über 80 Jahre alt Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Thüringen ist 2030 jeder Zehnte über 80 Jahre alt Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten für rund

Mehr

11.1 Bevölkerungsentwicklung bis 1999

11.1 Bevölkerungsentwicklung bis 1999 11. Tabellenanhang 11. Tabellenanhang 11.1 Bevölkerungsentwicklung bis 1999 Tab. 11.1: Indikatoren der Geburtenhäufigkeit in Deutschland, 1870-1999 Geborene je Lebendgeborene Veränd. zum Jahr 1000 TFR

Mehr

2. Demographiegipfel

2. Demographiegipfel Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Informationsmaterial 2. Demographiegipfel des Freistaates Sachsen 8. November 2006 in Dresden Inhalt Abb 1. Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Mittelbereich Grimma 15

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Mittelbereich Grimma 15 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Mittelbereich Grimma 15 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen 2 Methodik,

Mehr

Zur Demografischen Lage und Entwicklung von Kindern und Jungen Menschen

Zur Demografischen Lage und Entwicklung von Kindern und Jungen Menschen Zur Demografischen Lage und Entwicklung von Kindern und Jungen Menschen Expertenworkshop Bildung und Demografie Berlin, 12. Dezember 2008 Bettina Sommer Familien mit Kindern unter 18 Jahren in Millionen

Mehr

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Das Saarland ist das erste westdeutsche Flächenland, das flächendeckend schrumpfen wird. Es findet sich in seiner demographischen Entwicklung

Mehr

Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22.

Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22. Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22. Oktober 2014 Lucie Perrot, berufundfamilie ggmbh 2 Generation Übergang - rund

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Mittelbereich Dresden 09

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Mittelbereich Dresden 09 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Mittelbereich Dresden 09 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen 2 Methodik,

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Nebelschütz

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Nebelschütz 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Nebelschütz 14625350 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Mittelbereich Weißwasser 41

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Mittelbereich Weißwasser 41 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Mittelbereich Weißwasser 41 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Jessen (Elster)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Jessen (Elster) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Jessen (Elster) Demographiebericht Daten - Prognosen Jessen (Elster) (im Landkreis Wittenberg) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2014, 2020, 2025, 2030

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2014, 2020, 2025, 2030 Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2014, 2020, 2025, 2030 Quellen: Daten - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - 1990 bis 2010: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Verwaltungsgemeinschaft Pirna 146285229 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt Seite Vorbemerkungen

Mehr

A I - unreg. / 10. Entwicklung der Bevölkerung Thüringens 2010 bis 2030 nach Kreisen -Bevölkerungsvorausberechnung- Bestell - Nr.

A I - unreg. / 10. Entwicklung der Bevölkerung Thüringens 2010 bis 2030 nach Kreisen -Bevölkerungsvorausberechnung- Bestell - Nr. A I - unreg. / 10 Entwicklung der Bevölkerung Thüringens 2010 bis 2030 nach Kreisen -Bevölkerungsvorausberechnung- Bestell - Nr. 01 113 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030 Ausgewählte Ergebnisse für Verwaltungsgemeinschaft Limbach-Oberfrohna 145245114 Gebietsstand: 1. Januar 2016 Inhalt

Mehr

Stadt Kirchheim unter Teck Herzlich Willkommen zum Zukunftsdialog 2014

Stadt Kirchheim unter Teck Herzlich Willkommen zum Zukunftsdialog 2014 Herzlich Willkommen zum Zukunftsdialog 2014 Referent Dr. Winfried Kösters Improvisations-Theater fast forward theatre Wie wollen wir leben? Chancen und Wirkungen des demografischen Wandels in Kirchheim

Mehr

Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen

Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen Dr. Michael Fürnrohr Bayerisches Landesamt für Statistik www.statistik.bayern.de 2018 ein zweifaches Jubiläumsjahr 1818 Bayern wird zum modernen Verfassungsstaat

Mehr

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum Weniger, bunter, älter Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum Zukunft? Zukunft! Quelle: FAZ, 4.10.2013 Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen

Mehr

Roboter, Rollatoren, Rheumadecken - Wie der demographische Wandel auf Unternehmen wirkt

Roboter, Rollatoren, Rheumadecken - Wie der demographische Wandel auf Unternehmen wirkt Roboter, Rollatoren, Rheumadecken - Wie der demographische Wandel auf Unternehmen wirkt Zukunft!? Seltsame Passivität der Politik im Angesicht einer der größten Herausforderungen, vor denen Deutschland

Mehr

Lichtenstein / Sachsen

Lichtenstein / Sachsen Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Lichtenstein / Sachsen Demographiebericht Daten - Prognosen Lichtenstein / Sachsen (im Landkreis Zwickau) Inhaltsübersicht 1.

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Zwickau (Z)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Zwickau (Z) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Demographiebericht Daten - Prognosen Zwickau (im Landkreis Zwickau) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer

Mehr

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. III/211 16. März 211 Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein bis 225 Rückläufige Bevölkerung, weniger junge Menschen,

Mehr

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 12.12. 2008, Katholische Akademie Berlin, Expertenworkshop,

Mehr

Informationen der Statistikstelle

Informationen der Statistikstelle Informationen der Statistikstelle 31.12.211 31.12.23-125 125-125 125 Bevölkerungsvorausberechnung der Remscheider Bevölkerung 211 bis 23 Herausgeber und Bearbeitung: Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Reichenbach/O.L.

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Reichenbach/O.L. Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Reichenbach/O.L. Demographiebericht Daten - Prognosen Reichenbach/O.L. (im Landkreis Görlitz) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Bevölkerungsprognose 2016 Annahmen und Ergebnisse im Überblick

Bevölkerungsprognose 2016 Annahmen und Ergebnisse im Überblick Annahmen und Ergebnisse im Überblick Pressekonferenz 2. November Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Gliederung Einleitung/Rahmensetzung Ist-Entwicklung und Annahmen Geburten

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Merseburg

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Merseburg Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Demographiebericht Daten - Prognosen (im Saalekreis) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer Wandel

Mehr

Weniger Bunter Älter. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Geburten 1964: : : 665.

Weniger Bunter Älter. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Geburten 1964: : : 665. Weniger Bunter Älter Demografischer Wandel Demografischer Wandel Die Herausforderung für die Kommunalpolitik! Quelle: Landesamt für Statistik NRW Demografischer Wandel Demografischer Wandel Geburten 1964:

Mehr

Weißwasser / Oberlausitz

Weißwasser / Oberlausitz Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Weißwasser / Oberlausitz Demographiebericht Daten - Prognosen Weißwasser / Oberlausitz (im Landkreis Görlitz) Inhaltsübersicht

Mehr

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann Hannover, 21.04.2015 Eckpunkte des demographischen Wandels 3 Bunter 1 Weniger Sinkende Geburtenzahlen

Mehr

Migration und Demografie Zuwanderung in Deutschland als Chance für eine alternde Gesellschaft?

Migration und Demografie Zuwanderung in Deutschland als Chance für eine alternde Gesellschaft? Migration und Demografie Zuwanderung in Deutschland als Chance für eine alternde Gesellschaft? Dr. Steffen Angenendt, SWP Bürgerdialog - Leben mit Zuwanderung in Celle. Fragen, Antworten, Perspektiven

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Köthen (Anhalt)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Köthen (Anhalt) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Köthen (Anhalt) Demographiebericht Daten - Prognosen Köthen (Anhalt) (im Landkreis Anhalt-Bitterfeld) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Schönebeck (Elbe)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Schönebeck (Elbe) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Schönebeck (Elbe) Demographiebericht Daten - Prognosen Schönebeck (Elbe) (im Salzlandkreis) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen Bevölkerungsstatistik Geschäftsbereich Verwaltung, Finanzen und Ordnung Regionales Übergangsmanagement Landratsamt Mittelsachsen I. Bevölkerungsstatistik I.

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Oberharz am Brocken

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Oberharz am Brocken Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Oberharz am Brocken Demographiebericht Daten - Prognosen Oberharz am Brocken (im Landkreis Harz) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Osterburg (Altmark)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Osterburg (Altmark) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Osterburg (Altmark) Demographiebericht Daten - Prognosen Osterburg (Altmark) (im Landkreis Stendal) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wernigerode

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wernigerode Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Wernigerode Demographiebericht Daten - Prognosen Wernigerode (im Landkreis Harz) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Sachsen- Anhalt schrumpfen die Einwohnerzahlen bundesweit am stärksten

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Sachsen- Anhalt schrumpfen die Einwohnerzahlen bundesweit am stärksten Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Sachsen- Anhalt schrumpfen die Einwohnerzahlen bundesweit am stärksten Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Meißen (MEI)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Meißen (MEI) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Meißen (MEI) Demographiebericht Daten - Prognosen Meißen (im Landkreis Meißen) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wismar

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wismar Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Wismar Demographiebericht Daten - Prognosen Wismar (im Landkreis Nordwestmecklenburg) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2.

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Rostock

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Rostock Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Rostock Demographiebericht Daten - Prognosen Rostock, kreisfreie Stadt Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Jena

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Jena Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Jena Demographiebericht Daten - Prognosen Jena, kreisfreie Stadt Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Zittau

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Zittau Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Zittau Demographiebericht Daten - Prognosen Zittau (im Landkreis Görlitz) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr