Singen und Musizieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Singen und Musizieren"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis SINGEN UND MUSIZIEREN... 2 VIELFALT DER MUSIK... 3 TIPPS BEIM LEITEN... 4 MUSIKINSTRUMENTE BASTELN... 4 GRIFFE FÜR GITARRE UND UKULELE ANFORDERUNGEN Singen und Musizieren Tanzend durch den Wald, im Kreis versammelt, bei strömendem Regen auf einer Wanderung oder bis spät in die Nacht am Lagerfeuer: Singen und Musizieren macht Freude und schweisst zusammen. Auf den folgenden Seiten findest du Tipps fürs Singen und Musikmachen im Cevi Alltag und wirst damit zum Musik- Spezialisten. FGA,

3 Vielfalt der Musik Singen und Musizieren kann man auf vielerlei Arten einsetzen. Hier findest du eine kleine Themenauswahl. Unterhaltung Lumpenlieder Unterwegs beim wandern Austoben zu verrückten Bewegungen Motivation und Zeitvertreib Wenn man kalt hat Anstelle eines Hosensackspiels Gemeinschaft fördern Eigenes Lied oder Rhythmus als Ritual, z.b. zu Beginn des Nachmittags Erleben der Geschichte Lied oder Rhythmus passend zum Thema Kreativität ausleben Musikinstrument basteln Klangparcour / Bastelparcour Eigenes Lied erfinden / Text zu einer bekannten Melodie erfinden Einen Rhythmus mit Körper oder eigenen Musikinstrumenten einstudieren Ruf/Antworte-Schema: Jemand macht einen Rhythmus vor, die Anderen machen ihn nach. 3

4 Tipps beim Leiten Beim Musik machen ist es wie auch sonst: Wenn du und deine Mitleiter begeistert sind, dann sind die Kinder alle dabei! Unmotivierte Kinder gibt es eigentlich nicht. Spielst du Gitarre ist es einfacher, wenn ihr zu zweit seid: Einer spielt, der Andere leitet die Kinder an: Bewegungen vormachen, nächstes Lied wählen, Lernst du mit deiner Gruppe ein neues Lied, kannst du Zuerst nur den Refrain singen. Einen kurzen Teil vorsingen und zusammen wiederholen. Zuerst nur die Melodie singen auf Lalalala Zuerst nur den Text üben (evtl. auf die Bedeutung eingehen) Bewegungen helfen beim Lernen! Du kannst auch eigene Bewegungen erfinden. Musikinstrumente basteln schlagen reiben schütteln blasen zupfen Willst du ein Musikinstrument basteln, überlege dir auch immer, wie ihr es nachher im Programm einsetzt. Basteln ist nur der Anfang! Nehmen die Kinder das Instrument am Ende einfach nach Hause, ist es schnell vergessen. Behältst du die Instrumente am Ende im Cevi, könnt ihr sie im nächsten Programm wieder einsetzen und unterschiedliche Dinge ausprobieren (Rhythmusspiele, Rituale, ). 4

5 Rasseln 5

6 Saiten- und Zupfinstrumente 6

7 Blasinstrumente 7

8 Reibinstrumente 8

9 Schlaginstrumente 9

10 10

11 11

12 12

13 Musik- und Rhythmusspiele Die hier vorgestellten Spiele eigenen sich ideal für einen Jungschinachmittag oder für selbst gebastelte Musikinstrumente. Body Percussion Unterschiedliche Rhythmen mit dem Körper machen: Stampfen, Klatschen, Schnipsen, auf die Brust oder Schenkel schlagen. Reihum einen Rhythmus vormachen, die anderen machen ihn nach. Rhythmuskreis Alle gehen hintereinander immer gleichzeitig mit dem rechten und linken Fuss. Damit ist ein Grundtakt gegeben, den man mit anderen Rhythmik-Spielen oder Body Percussion kombinieren kann. Rhythmus i min Ruckasck Jemand beginnt: Ich habe einen Rhythmus in meinem Rucksack und schlägt einen Rhythmus auf 4 Schläge. Alle machen ihn nach. Dann ist die nächste Person dran, schlägt den Rhythmus der ersten Person und erweitert ihn um vier Schläge. Alle wiederholen den längeren Rhythmus und die nächste Person macht weiter. We will rock you We will rock you schlagen. Statt dem Klatschen überlegt sich aber jeder eine kurze Geste, die man einfach nachmachen kann. Diese wird dann reihum vorgestellt. Nun beginnt das Spiel: Alle schlagen alle das Grundmuster und einer beginnt, und macht beim Klatschen die Geste einer anderen Person. Diese Person ist nun dran und muss die Geste einer anderen Person machen (ähnlich wie Peter ruft Paul / Tarzan und Jane). 13

14 Puls schicken Im Kreis wird ein Puls herumgegeben. Jemand beginnt, wendet sich seinem Nachbarn zu und stampft auf den Boden. Der Nachbar gibt den Puls nun weiter. Variationen: Kann man das Tempo halten? Schneller/langsamer werden Kann ein zweiter Puls den ersten aufholen? Ein Puls stampfen, einen zweiten Klatschen Rhythmuspost Vier Wörter aussuchen, die man je mit einem Klatschmuster sagen kann. Jedes Kind soll wissen, welches Muster zu welchem Wort gehört. Dann setzen sich alle hintereinander. Der hinterste wählt ein Wort aus und klopft es dem vor sich auf den Rücken. Dieser gibt das Wort weiter. Der vorderste Klatscht das Muster und sagt das Wort laut dazu. Ist es richtig angekommen? Hampelmann Zwei Kinder sind Hampelmänner in der Kreismitte. Sie können mit Instrumenten, Klatschen o.ä. bewegt werden, z.b. Klatschen = rechter Arm, Trommel = linkes Bein, Schnipsen = Kopf. Wer hat sich durchgesetzt? Alle Kinder schließen die Augen und schlagen ihre Steine aneinander, ohne dass ein gemeinsamer Rhythmus entsteht. Ein vorher bestimmtes Kind geht leise im Kreis herum und tippt ein anderes an. Dieses Kind klopft nun einen Rhythmus nach seiner Wahl. Die andern versuchen, den Rhythmus aus dem unstrukturierten Klopfen herauszuhören und aufzunehmen. Sobald alle das geschafft haben, wird abgebrochen und die Kinder raten, wer den Rhythmus vorgegeben hat. 14

15 Rhythmische Reihe Ein Kind schlägt einen Rhythmus, das nächste nimmt ihn auf usw. Jeder hört auf, wenn er fünfmal den Rhythmus geschlagen hat. Das Spiel ist zu Ende, wenn der Rhythmus beim ersten wieder angekommen ist. Wird das mit geschlossenen Augen durchgeführt, so kann man das Wandern der Klopfgeräusche genau verfolgen. Becher-Rap Mit Bechern (z. Bsp. aus Plastik) lassen sich unterschiedliche Geräusche erzeugen und Rhythmen schlagen. Mit einer Gruppe von Leuten können die Becher im Kreis umherwandern. Dies ist der bekannte Becher- Rap (zahlreiche Anleitungen auf YouTube). Dabei kann man das Tempo variieren, die Richtung wechseln oder Becher gleichzeitig in zwei Richtungen zirkulieren lassen. Quellen n37r9kcdcxl/docs/3%202%2019.pdf Griffe für Gitarre und Ukulele Beim Gitarre- und Ukulelenspielen brauchst du zwei Dinge: Griffe (was klingen soll, linke Hand) Schlagmuster (Rhythmus, rechte Hand). Bestimmt gibt es jemanden in deiner Abteilung, der dir dabei helfen kann. Schau auch mal bei YouTube nach. Dort gibt es haufenweise hilfreicher Lernvideos! 15

16 16

17 17

18 Anforderungen Singen Du kannst 5 Lieder auswendig mit einem Begleitinstrument (Gitarre, Ukulele, ) singen und diese anderen beibringen, davon mind. 2 mit Bewegungen (nicht auf Cevi-Liederbüchli beschränkt). Du kannst zu einem bestehenden Lied einen neuen Text und Bewegungen erfinden. Musik und Rhythmus Du kennst verschiedene Musik- und Rhythmusspiele (z.b. aus diesem Heft) o Um ein gebasteltes Musikinstrument einzusetzen o Als Hosensackspiele für unterwegs o Für einen Programmblock Du kannst aus unterschiedlichen Materialien ein Musikinstrument basteln. Du kannst das gebastelte Musikinstrument beim Singen oder in einem Rhythmusspiel einsetzen. 18

Pulsation mit den Groovie Bags

Pulsation mit den Groovie Bags Pulsation mit den Groovie Bags Grovie bags (folgend GB) sind runde, mit Mais gefüllte Stoffplätzli in verschiedenen Farben von 10 cm Durchmesser. Um im Musizieren rhythmisch sicher zu sein, ist die Pulsation

Mehr

Bechertelefon. Vergleicht, wie sich das Flüstern der anderen Kinder durch die verschiedenen Telefone anhört.

Bechertelefon. Vergleicht, wie sich das Flüstern der anderen Kinder durch die verschiedenen Telefone anhört. Bechertelefon Pablo und Kati bauen ein Bechertelefon aus zwei Bechern und einer straff gehaltenen Schnur. Dabei kommt Kati ins Grübeln: Pablo, funktioniert das Bechertelefon auch ohne Schnur? Komm, lass

Mehr

11. DEZEMBER. Schneeflockenkind

11. DEZEMBER. Schneeflockenkind 11. Schneeflockenkind Text und Musik: 11. Schneeflockenkind Tanzendes Schneeflockenkind Weiche Schneeflocke weiche Bewegungen Dieses Schneeflockenkind tanzt ganz besonders gerne, und es regt die Kinder

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Wisst ihr, was geschehen ist? die Unterrichtseinheit im Überblick

Wisst ihr, was geschehen ist? die Unterrichtseinheit im Überblick Wisst ihr, was geschehen ist? die Unterrichtseinheit im Überblick Std. 1 2 3 4 Worin liegt der Stundenschwerpunkt? Zwei Schlägel erwachen zum Leben Schlägel selbst bauen Von Zwergen, Gerüchten und Regenschauern

Mehr

Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland. Ein Lied über andere Länder. Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus

Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland. Ein Lied über andere Länder. Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus 24 Singen Auf und davon Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland Ein Lied über andere Länder Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus Klasse 1 4 25 Ist von den Sommerferien die Rede, kommen

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1) Wir machen unterschiedliche Geräusche mit unseren Händen und Füßen.

Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1) Wir machen unterschiedliche Geräusche mit unseren Händen und Füßen. Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1) Wir machen unterschiedliche Geräusche mit unseren Händen und Füßen. Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1)

Mehr

Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren

Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren V Kreativität und Musik Angebot 7 Körperinstrumente 1 von 14 Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren Kati Breuer, Stuhr Ziel den eigenen Körper kennenlernen Alter Zeit Gruppe 1 bis

Mehr

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Saiteninstrumente. Streichinstrumente Saiteninstrumente Ein Saiteninstrument ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung Saiten verwendet. Die Schwingungen der Saiten werden auf einen den Klang verstärkenden Resonanzkörper übertragen. Verschiedene

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1) komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen, Stimmen oder Melodien, die wir erfunden haben, erzählen. komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen,

Mehr

Erläuterungen zu AB 1 + 2

Erläuterungen zu AB 1 + 2 Erläuterungen zu AB 1 + 2 Unterrichtsmaterialien: alltägliche Gegenstände, Orff-Instrumente, 4 Glasflaschen Was hört man leise, was hört man laut? KK nehmen Gegenstände von daheim mit (Schlüsselbund, Dose

Mehr

Wir machen Töne mit dem Körper

Wir machen Töne mit dem Körper Wir machen Töne mit dem Körper Singe ein Lied wie leise geht das? Summe eine Melodie wie laut schaffst du das? Wie laut kannst du jemanden anbrüllen? Stampfe mit den Füßen einen bestimmten Takt. Kann ihn

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Musik. Sich musikalisch ausdrücken Musik (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalisch ausdrücken Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen

Mehr

Kreativität fördern und eine synchrone Choreographie erarbeiten

Kreativität fördern und eine synchrone Choreographie erarbeiten Dance Basics L4 Kreativität fördern und eine synchrone Choreographie erarbeiten Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Eine Jumpstyle-Kombi erwerben - Bewegungsfolge synchron und

Mehr

TANZ TROMMEL. Ensembleprojekt 6+ München-Premiere:

TANZ TROMMEL. Ensembleprojekt 6+ München-Premiere: TANZ TROMMEL Ensembleprojekt 6+ München-Premiere: 22.10.2017 Die Produktion TANZ TROMMEL wurde 2014 mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie Regie Kinder- und Jugendtheater ausgezeichnet.

Mehr

RHYTHM NATURE CULTURE Die Welt der Schlaginstrumente

RHYTHM NATURE CULTURE Die Welt der Schlaginstrumente Ausstellung RHYTHM NATURE CULTURE Die Welt der Schlaginstrumente Konzept Max Castlunger & Emanuel Valentin Kontakt: Max Castlunger Zentrum 18 I 39030 St. Martin in Thurn info@maxcastlunger.com Tel. +39

Mehr

Wer lernt in der Schule mit Priska (I/1 3)

Wer lernt in der Schule mit Priska (I/1 3) Vorgehen 1. Schritt Wer lernt in der Schule mit Priska (I/1 3) Vorübungen für die rhythmische Schulung Die ganze Liederarbeitung geschieht binär. Will man das Lied später auch noch ternär (im Swing) singen

Mehr

Eine Ideenfundgrube für den Anfangsunterricht

Eine Ideenfundgrube für den Anfangsunterricht 6 THEMA Anfangsunterricht Anfang und Ende Eine Ideenfundgrube für den Anfangsunterricht Frigga Schnelle Eine ganze Fachstunde Musik mit einer fremden ersten Klasse was mache ich da bloß? Diese Frage habe

Mehr

Download Beate Büngers, Kristin Büngers

Download Beate Büngers, Kristin Büngers Download Beate Büngers, Kristin Büngers Bewegtes Lernen Englisch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bewegtes Lernen Englisch Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Bewegtes Lernen Englisch

Mehr

VII.a Information für die Eltern (Von der Erzieherin/vom Erzieher bitte an die Eltern geben)

VII.a Information für die Eltern (Von der Erzieherin/vom Erzieher bitte an die Eltern geben) VII.a Information für die Eltern (Von der Erzieherin/vom Erzieher bitte an die Eltern geben) Liebe Eltern, vielleicht ist Ihnen bei Ihrem Kind aufgefallen, dass es sich kleine Verse oder Lieder nicht gut

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns gegenseitig anleiten und Musik lehren (CTM1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns gegenseitig anleiten und Musik lehren (CTM1) lehren (CTM1) Lasst uns jemandem einen neuen Rhythmus durch Verwendung der Klänge, die wir mit unseren Mündern und Körpern erzeugen können, beibringen. lehren (CTM1) Lasst uns jemandem einen neuen Rhythmus

Mehr

Bakkushan Baby, du siehst gut aus

Bakkushan Baby, du siehst gut aus Nina Stiller Bakkushan Baby, du siehst gut aus Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.bakkushan.de

Mehr

Liederkalender 4/5 Handreichungen zum Monatslied

Liederkalender 4/5 Handreichungen zum Monatslied Seite 1 www.singen-mit-kindern.de Liederkalender 4/5 Handreichungen zum Monatslied Seite 2 Inhaltsverzeichnis Monatslied... Seite 3 Umsetzung im Unterricht... Seite 4 8 (Redaktion: Peter Joas) Seite 3

Mehr

Robert Metcalf. Inhaltsverzeichnis. 01. Ich bin zwei und schon dabei

Robert Metcalf. Inhaltsverzeichnis. 01. Ich bin zwei und schon dabei Robert Metcalf - und r CD Spiel lieder zu e l l A s gung Bewe Ro b e tc r t Me alf B e we - u nd Sp ie l g ung s l ie d er BO Inhaltsverzeichnis Track 01. Ich bin zwei und schon dabei 0. Guten Tag 0. Guten

Mehr

Inhalt: Susanne Freynschlag und Helga Schachinger. Illustrationen: Renate Perner-Schwarzmann

Inhalt: Susanne Freynschlag und Helga Schachinger. Illustrationen: Renate Perner-Schwarzmann 7.Thema: Indianer Material: Holzstäbe ca. 50cm lang/schlägel Stundenbeginn und Rahmenbedingung: Sitzkreis In die Mitte des Raumes ist eine Sonne aus Filzschlägeln gelegt. Besprechen des Bildes. Jedes Kind

Mehr

Uli Führe. Der Trommelkönig von Kalimbo (1)

Uli Führe. Der Trommelkönig von Kalimbo (1) Der Trommelkönig von Kalimbo (1) Uli Führe 2. Der Trommelkönig von Kalimbo suchte seinen Sohn. Er trommelte: Nun komm nach Haus!, und da kam er schon. 3. Der Trommelkönig von Kalimbo hatte eine Wut. Er

Mehr

anleitung zum jonglieren

anleitung zum jonglieren anleitung zum jonglieren Fachliche Erarbeitung Inhalt Anleitung zum Jonglieren - bleib am ball Departement für Sport, Bewegung und gesundheit der Universität Basel In Zusammenarbeit mit Play4You GmbH /

Mehr

A Spiele für den Anfang, zum Kennenlernen, Warmmachen

A Spiele für den Anfang, zum Kennenlernen, Warmmachen A Spiele für den Anfang, zum Kennenlernen, Warmmachen 13 A 1 Wunderland Kreisspiel zu Musik Cassettenrecorder Wunderlandcassette Liedtext und Adresse s. Anhang ien 4 Min. Bewegungsaktivitäten: Refrain:

Mehr

Strich, Winkel und Robot Woche 4

Strich, Winkel und Robot Woche 4 Gerade Bewegungen Strich, Winkel und Robot Woche 4 Vorschlag zur einleitenden Erzählung für die Kinder gewinkelt abgerundet Wir machen gerade Striche, wenn wir etwas unterstreichen und wenn wir einen Papierbogen

Mehr

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung Lerntypen 1 Lerntypen Zum Lernen gebrauchen wir unsere Sinnesorgane. Neben Augen, Ohren und dem Mund zum Sprechen gehören dazu auch der Geruchs-, Geschmacks- und Muskelsinn. Der Lernstoff gelangt über

Mehr

Musik in der Küche (I/1 4) Schritt 5 Schwieriger Rhythmus des 2. Liedteiles Schritt 6 Liedmelodie lernen (2. Teil)

Musik in der Küche (I/1 4) Schritt 5 Schwieriger Rhythmus des 2. Liedteiles Schritt 6 Liedmelodie lernen (2. Teil) Musik in der Küche (I/1 4) Übersicht Vorgehen Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Für die Systematik erforderliche Schritte Klassenpuls mit binären und ternären Achtelnoten Rhythmus der Pausenbegleitung

Mehr

Protokoll TAP-Wochenende Mike Turnbull: Rhythmus, Musik & Szene

Protokoll TAP-Wochenende Mike Turnbull: Rhythmus, Musik & Szene Protokoll TAP-Wochenende 16.-18.05.2014 Mike Turnbull: Rhythmus, Musik & Szene Freitag, 16.05., 19.-21.30 Uhr Aufwärmen: 1. Raumlauf, jeder für sich 2. nach und nach auf verschiedene Körperteile konzentrieren,

Mehr

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2 Werkatelier 1 1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2 Wir arbeiten mit verschiedensten Materialien und lernen dabei neue Techniken kennen z.b. wir stellen Magnete für deine Pinwand aus Leder, Fimo, Glas

Mehr

Zu Beginn klatschen die SuS abwechselnd in die Hände und auf den Oberschenkel. Dazu wird der folgende Text rhythmisch gesprochen:

Zu Beginn klatschen die SuS abwechselnd in die Hände und auf den Oberschenkel. Dazu wird der folgende Text rhythmisch gesprochen: Löwenjagd Man kann die Stationen auch von den Kindern erfinden lassen. Zu Beginn klatschen die SuS abwechselnd in die Hände und auf den Oberschenkel. Dazu wird der folgende Text rhythmisch gesprochen:

Mehr

Praxisbeispiel Wortschatzeinführung Verben Körper

Praxisbeispiel Wortschatzeinführung Verben Körper Praxisbeispiel Wortschatzeinführung Verben Körper Festigung des Wortschatzes der Nomen zum Thema Körper Einführung passender Verben der Bewegung Verstehen und Anwenden des erlernten Wortschatzes in spielerischen

Mehr

Kommst Du auf ein blaues Spielfeld, dann ziehe eine Bewegungskarte und führe die vorgegebene Bewegung aus.

Kommst Du auf ein blaues Spielfeld, dann ziehe eine Bewegungskarte und führe die vorgegebene Bewegung aus. Wort und Bewegung Ziele Schreibmotivation Wortschatz üben Spiel Lege einen Würfel, den Spielplan, die Spielfiguren und ein Schreibblatt mit Stift für jeden Mitspieler bereit. Spielst Du mit anderen Kindern,

Mehr

Material: 1 Scherenschnitt-Schneeflocke, zusammengefaltet Kleines Origamipapier Stundenbeginn und Rahmenbedingung:

Material: 1 Scherenschnitt-Schneeflocke, zusammengefaltet Kleines Origamipapier Stundenbeginn und Rahmenbedingung: 11.Thema: Winter Material: 1 Scherenschnitt-Schneeflocke, zusammengefaltet Kleines Origamipapier Stundenbeginn und Rahmenbedingung: Stehkreis Sprechen / Singen Die Kinder schließen ihre Augen. L. legt

Mehr

Ideen zum Musizieren mit Steinen

Ideen zum Musizieren mit Steinen Ideen zum Musizieren mit Steinen Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen fort und fort, Und die Welt hebt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort. 1. Steinspiellied Steinspillied (aus 10 wildi

Mehr

Achte auf einen gleichmäßig pulsierenden Anschlag beim Spielen.

Achte auf einen gleichmäßig pulsierenden Anschlag beim Spielen. Reihenfolge der Partitur: Notation / Bass / E-Gitrarre Das Riff (Spielpattern) startet entweder auf der E-Saite (F#m) oder auf der A- Saite (Bm7). Achte auf einen gleichmäßig pulsierenden Anschlag beim

Mehr

1. LAUTSTÄRKE-HÖRSPIELE

1. LAUTSTÄRKE-HÖRSPIELE 1. LAUTSTÄRKE-HÖRSPIELE Aufwachspiel Alle Kinder sitzen im Kreis und schließen die Augen. Wenn alles still ist, wird auf einem Instrument ein Ton angeschlagen, der lange anhält. Die Kinder dürfen erst

Mehr

Achselwurf Schulterwurf

Achselwurf Schulterwurf 1 Ball Übungen - Zum Eingewöhnen normale Würfe von der linken Hand in die rechte Hand und zurück. Ebenfalls Säulenwürfe in die gleiche Hand. Die Würfe etwa 30 cm über Kopf werfen. - Laut / leise: Die Bälle

Mehr

Muster musikalisch umsetzen

Muster musikalisch umsetzen Muster musikalisch umsetzen Lernchancen - Muster erkennen und fortsetzen - Muster von einer Darstellungsform in eine andere übertragen - Muster erlebbar/ fühlbar machen - Verbindung der Fächer Musik und

Mehr

Lehrübungsthema Jonglieren lernen / kennen Lernen von div. Zirkus-Materialien

Lehrübungsthema Jonglieren lernen / kennen Lernen von div. Zirkus-Materialien Lehrübungsthema Jonglieren lernen / kennen Lernen von div. Zirkus-Materialien Ziel: Unter Jonglieren versteht man in erster Linie die Kunst, mehrere Gegenstände wiederholt in die Luft zu werfen und wieder

Mehr

Musikalische Früherziehung

Musikalische Früherziehung Musikalische Früherziehung 23. Stunde Ablaufplan 1. Lied Traurig-Fröhlich Alle sitzen am Boden im Kreis. Die Lehrkraft erinnert die Kinder nochmal an die verschiedenen Stimmungen ( traurig, fröhlich, wütend,

Mehr

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Wahrnehmung und Körperbeherrschung. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Wahrnehmung und Körperbeherrschung. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Kraus Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Wahrnehmung und Körperbeherrschung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Wahrnehmung und Körperbeherrschung

Mehr

RHYTHMIK - DIE 5 SCHLAFLOSEN STUDENTEN

RHYTHMIK - DIE 5 SCHLAFLOSEN STUDENTEN RHYTHMIK - DIE 5 SCHLAFLOSEN STUDENTEN Autoren: Marius Schäfer, Jannik Venter, Yannic Sommer; Michael Soffner; Philipp Kämpf 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Geschichte der schlaflosen Studenten Instrumente

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikalische Lernwerkstatt - "Dein Körper macht Musik im Winter"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikalische Lernwerkstatt - Dein Körper macht Musik im Winter Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Musikalische Lernwerkstatt - "Dein Körper macht Musik im Winter" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Musikalische

Mehr

VORANSICHT. Alle Jahre wieder? Es ist zwar schön, zu Weihnachten. Christmas-Rock Traditionelle Weihnachtslieder im neuen Kleid.

VORANSICHT. Alle Jahre wieder? Es ist zwar schön, zu Weihnachten. Christmas-Rock Traditionelle Weihnachtslieder im neuen Kleid. II Singen und Musizieren 31 Kl. 3/4 Christmas-Rock 1 von 18 Christmas-Rock Traditionelle Weihnachtslieder im neuen Kleid Klassen 3 und 4 Ein Beitrag von Sümeyra Dogan, Stuttgart Alle Jahre wieder? Es ist

Mehr

PORTFOLIO. Name. ist am Musikschule Gattermann ab/seit. Datum. Foto v. SchülerIn herztönchen.com G.Grafeneder

PORTFOLIO. Name. ist am Musikschule Gattermann ab/seit. Datum. Foto v. SchülerIn herztönchen.com G.Grafeneder PORTFOLIO Name ist am Musikschule Gattermann ab/seit Datum Foto v. SchülerIn WARUM ICH MUSIK MACHEN WILL. Meine Ziele sind... Mein Übungsplan Ich mag das Üben " # Ich kann Mal in der Woche üben: montags

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Musik, Jahrgangsstufe 5. Gassentanz. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Musik, Jahrgangsstufe 5. Gassentanz. Stand: Gassentanz Stand: 02.11.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Musik Kulturelle und Interkulturelle Bildung, Soziales Lernen, Gesundheitsförderung

Mehr

Kapitel 1 Grundlegendes zu Bewegung in der Schule 7. Entwicklungs- und lerntheoretische Begründung von Bewegung in der Schule 15

Kapitel 1 Grundlegendes zu Bewegung in der Schule 7. Entwicklungs- und lerntheoretische Begründung von Bewegung in der Schule 15 3 Vorwort... 5 Kapitel 1 Grundlegendes zu Bewegung in der Schule 7 1.1 Bedeutung von Bewegung in der Schule... 8 1.2 Modelle zur Bewegung in der Schule... 10 1.3 Begründungsmuster für mehr Bewegung in

Mehr

So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16

So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16 So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16 Mache ein Kreuzchen bei der großen Schnecke, wenn du denkst: Das kann ich schon gut!. Mache ein Kreuzchen bei der mittelgroßen Schnecke,

Mehr

Choreografie Procap bewegt Tanz 2015 «Uptown Funk» von Bruno Mars

Choreografie Procap bewegt Tanz 2015 «Uptown Funk» von Bruno Mars Choreografie Procap bewegt Tanz 2015 «Uptown Funk» von Bruno Mars Liebe SportgruppenleiterInnen Hier kommt er, der Tanz fürs Jubiläum! Ziel ist, dass möglichst alle TeilnehmerInnen und BegleiterInnen diesen

Mehr

Kleinkindergottesdienst am / Uhr Pfarrsaal

Kleinkindergottesdienst am / Uhr Pfarrsaal Kleinkindergottesdienst am 22.03.2015 / 10.30 Uhr Pfarrsaal Thema: Das Leben wird neu (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden) Eingangslied: Ich lieb' den Morgen... (Lied vorsingen und gemeinsamen singen.

Mehr

Einlaufen/Einstimmung

Einlaufen/Einstimmung Gummitwist L Hüpfen mit Hilfsmittel Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Eine Gummitwistkombi erwerben - Rhythmusgefühl schulen - Mittels Hüpfen Knochen stärken -3 Lektionen L /.

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen Musik Sich musikalisch ausdrücken 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalische Welten erschließen Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen Musikalisch kommunizieren

Mehr

Komm wir spielen Ukulele

Komm wir spielen Ukulele Karl Knopf Mit CD Komm wir spielen Ukulele Spiel und Lernbuch für Kinder h c u B s n i k c i l B Liebe Eltern und Pädagogen, nachdem ich mein halbes Leben der Gitarre gewidmet habe, entdecke ich die Ukulele

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux)

Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux) Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux) Die erste Begegnung mit einer fremden Kultur und Sprache kann entscheidend sein für die Neugierde, Einstellung, Motivation, die man ihr

Mehr

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache Zentrum für Leichte Sprache Mit einfachen Übungen Einfach entspannen Das tut mir gut Infos in Leichter Sprache Einfach entspannen Das tut mir gut In diesem Heft geht es um Entspannung Das steht im Heft:

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Affen purzeln über die Wiese Variation über ein Sprechstück Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 31.05..2016 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Musik 2 Unterrichtseinheiten Orff-Instrumente, Papier, Stifte Kompetenzerwartungen

Mehr

Material: Kärtchen mit Tierspuren Stundenbeginn und Rahmenbedingung:

Material: Kärtchen mit Tierspuren Stundenbeginn und Rahmenbedingung: 2.Thema: Kinderlieder Material: Kärtchen mit Tierspuren Stundenbeginn und Rahmenbedingung: Stehkreis Bewegen Hören L. klatscht einen Rhythmus vor und schaut dabei ein Kind an. Dieses erkennt das nonverbale

Mehr

WM-Special. Jetzt aber: Anpfiff! Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Erarbeiten der Fußball-Ideen. Ihre DUETT-Redaktion

WM-Special. Jetzt aber: Anpfiff! Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Erarbeiten der Fußball-Ideen. Ihre DUETT-Redaktion WM-Special Fußball und Musik? Manch einer denkt da vielleicht an die Nationalhymne oder die allgegenwärtigen Olé-olé-olé-Gesänge. Für die Grundschule erweist sich diese Verbindung jedoch als viel weit

Mehr

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Arbeit mit Rhythmus-Patterns Arbeit mit Rhythmus-Patterns In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in

Mehr

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung Inhaltsübersicht 1 von 2 Vorwort Verzeichnis der Ergänzungslieferungen Einleitung Teil I Körper und Bewegung Körper und Bewegung was Sie wissen müssen 1. Der Käfer krabbelt übers Bein 3 Krabbelverse für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikalische Lernwerkstatt - "Dein Körper macht Musik im Frühling"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikalische Lernwerkstatt - Dein Körper macht Musik im Frühling Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Musikalische Lernwerkstatt - "Dein Körper macht Musik im Frühling" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: MB Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Einsatz von Musik. Dauer Thema/Übung/Spielform Organisation/Skizze Material 10` Rhythmusspiel Kreis Vorzeigen-Nachmachen. Rhythmusspiel auf Beiblatt

Einsatz von Musik. Dauer Thema/Übung/Spielform Organisation/Skizze Material 10` Rhythmusspiel Kreis Vorzeigen-Nachmachen. Rhythmusspiel auf Beiblatt Einsatz von Musik Ziele/Absichten - Die Teilnehmenden (TN) kenne die wichtigsten Einsatzbereiche und Merkmale des Musikeinsatzes im Turnen - Die TN kennen die wichtigsten Musikparameter - Die TN können

Mehr

Spiele " " Draußen. Komm mit! Katz und Maus. Barfuß-Oase. für

Spiele   Draußen. Komm mit! Katz und Maus. Barfuß-Oase. für Spiele r für Draußen Wurfspiel b Sucht euch auf einer freiliegenden Wiese Gegenstände wie Äste und Zweige zusammen. Jetzt bildet ihr einen Kreis mit den Ästen. Die Mitte des Kreises sollte extra markiert

Mehr

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Kursleiterinnen: Karin Gnida-Manzl, Kathi Fürbach Ich male mich. So sehe ich mich. Ich male mich. So möchte ich sein. Ich male mich. So wie ICH

Mehr

TOP Tipps & Übungen für sich-nicht-trauen Schreiber

TOP Tipps & Übungen für sich-nicht-trauen Schreiber TOP Tipps & Übungen für sich-nicht-trauen Schreiber Aloha, Schreibst Du bereits? Dann ist ja gut. Das freut mich und ich freue mich von Dir zu lesen! Möchtest Du so gerne schreiben, aber schreibst noch

Mehr

Spanien. Das Lied im Unterricht

Spanien. Das Lied im Unterricht Der Flamenco hat deutliche Ähnlichkeiten zum argentinischen Tango und der kubanischen Rumba. Zu erklären ist dies dadurch, dass Spanien als eine der wichtigsten Seefahrernationen weltweiten Handel betrieb

Mehr

6-10 KREATIV INSTRUMENTE SACH INFORMATION SCHLAGINSTRUMENTE BLASINSTRUMENTE

6-10 KREATIV INSTRUMENTE SACH INFORMATION SCHLAGINSTRUMENTE BLASINSTRUMENTE SACH INFORMATION Alles, was einen Ton von sich gibt, könnte eigentlich ein Instrument sein. Der Mensch entdeckte irgendwann einmal, dass gewisse Gegenstände Töne hervorbringen können. Wenn ihm diese Töne

Mehr

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Musik kann man lesen Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Sie sagen dir, welche Töne du spielen oder singen sollst und wie lange sie dauern. Das

Mehr

4. Einen Rap erfinden und gestalten

4. Einen Rap erfinden und gestalten 4. Einen Rap erfinden und gestalten Für das Erfinden und Gestalten eines Raps werden ein rhythmisch zu sprechender Text sowie eine rhythmische Begleitung benötigt. Günstig ist es, mit dem rhythmischen

Mehr

Diese Arbeitsmappe enthält didaktische Hinweise, Inputs und Materialien zum Lied:

Diese Arbeitsmappe enthält didaktische Hinweise, Inputs und Materialien zum Lied: Diese Arbeitsmappe enthält didaktische Hinweise, Inputs und Materialien zum Lied: Im grüene Wald Das Lied, die Noten und die für diese Unterrichtseinheit benötigten Audiodateien können unter www.liederbox.ch

Mehr

Arbeitsplan. der Maximilian-Kolbe-Schule, Scheuerfeld für das Fach. Musik

Arbeitsplan. der Maximilian-Kolbe-Schule, Scheuerfeld für das Fach. Musik Arbeitsplan der Maximilian-Kolbe-Schule, Scheuerfeld für das Fach Musik Allgemeine Vorbemerkungen Das Fach Musik wird an unserer Schule in der Regel fachfremd unterrichtet. Daher wird der Einsatz des Unterrichtswerkes

Mehr

Selbst gemacht - Besondere Klänge entdecken und erfahren durch Instrumentenbau und die Möglichkeiten zur Inklusion

Selbst gemacht - Besondere Klänge entdecken und erfahren durch Instrumentenbau und die Möglichkeiten zur Inklusion Selbst gemacht - Besondere Klänge entdecken und erfahren durch Instrumentenbau und die Möglichkeiten zur Inklusion Ausprobieren, Erfahren & Entdecken Das Musikmachen auf selbstgebauten Instrumenten ist

Mehr

Einlaufen/Einstimmung:

Einlaufen/Einstimmung: Dance0 Street L Tanzkombination lernen Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Rhythmische Bewegungskombinationen erwerben - Bewegungen anwenden und gestalten - Begeisterung fürs Tanzen

Mehr

Pulsübungen Einheit 1: Pulsübungen Einheit 2: Zählen Ein Takt entsteht 6 1 4

Pulsübungen Einheit 1: Pulsübungen Einheit 2: Zählen Ein Takt entsteht 6 1 4 Inhalt Seite Pulsübungen Einheit 1: Pulsübungen 4 1 3 Einheit 2: Zählen Ein Takt entsteht 6 1 4 Rhythmustraining 9 Body Talk 10 Einheit 3: Notenschrift, Viertelnote und Viertelpause, Staccato 12 5 6 Einheit

Mehr

Instrumentalspiel mit Behinderten

Instrumentalspiel mit Behinderten Hannover Congress Centrum HCC 9. bis 11. Mai 2003 Instrumentalspiel mit Behinderten Referent: Heinz-Reiner Schiefer AG 18, Samstag, 10. Mai 2003 Rhythmische Arbeit in einer Klasse an einer Leverkusener

Mehr

» TANZ DER PUTZWEIBER « TANZ DER PUTZWEIBER. Jasmin Bodtke, Niko Jansen, Rebecca Jedamsky, Frank Surges Seite 1

» TANZ DER PUTZWEIBER « TANZ DER PUTZWEIBER. Jasmin Bodtke, Niko Jansen, Rebecca Jedamsky, Frank Surges Seite 1 TANZ DER PUTZWEIBER Autoren: Jasmin Bodtke, Niko Jansen, Rebecca Jedamsky, Frank Surges 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Idee, Aufbau und Material o Ballkasten und Schüssel o Keyboard o Schüssel o Besen

Mehr

Aktive Körperwelten: Mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen lernt sich s leicht!

Aktive Körperwelten: Mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen lernt sich s leicht! Beate Müller-Karpe Aktive Körperwelten: Mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen lernt sich s leicht! Das Thema Körper wird auf jeder Klassenstufe angesprochen und ist doch nie langweilig. Viel Bewegungsfreiheit

Mehr

DOWNLOAD. Rhythmustraining: Rhythmen mit Hand und Fuß. Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Rhythmustraining: Rhythmen mit Hand und Fuß. Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Manuel Schneider Rhythmustraining: Rhythmen mit Hand und Fuß Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung Manuel Schneider Bergedorfer Unterrichtsideen 5. 10. Klasse Downloadauszug aus

Mehr

Nur die Ruhe Nicht nur Erwachsene haben Stress. Auch Kinder stehen unter Druck. Wichtig ist, wie wir damit umgehen.

Nur die Ruhe Nicht nur Erwachsene haben Stress. Auch Kinder stehen unter Druck. Wichtig ist, wie wir damit umgehen. Arbeitsblatt 1 zum Professor-Stachel-Thema aus BIMBO 7/2017 Nur die Ruhe Nicht nur Erwachsene haben Stress. Auch Kinder stehen unter Druck. Wichtig ist, wie wir damit umgehen. Stress und Entspannung Text

Mehr

mit der Gitarre begleiten: das ist zwar nicht ganz einfach, aber lernbar.

mit der Gitarre begleiten: das ist zwar nicht ganz einfach, aber lernbar. Vorbemerkungen Der vorliegende Kurs ist aus meinen langjährigen Unterrichtserfahrungen heraus entstanden. Viele möchten das Gitarrenspiel lernen und haben auch mit dem Spielen einfacher Griffe rasche Erfolge.

Mehr

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner:

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner: des Unterrichtsvorhabens: 12 Musik mit Programm Start-ups für Stimme und Körper (MusiX, S. 144/145) Soundtracks: musikalische Stimmungsbilder (MusiX, S. 146) Töne malen Bilder: Programmmusik (MusiX, S.

Mehr

Unterrichtsentwurf. Zeit Stundenverlauf Sozialformen Medien

Unterrichtsentwurf. Zeit Stundenverlauf Sozialformen Medien Unterrichtsentwurf Datum: 01.12. 2005 Studentin: SzalaiGyörgyi Schule: Pannónia Általános Iskola Klasse: 6/b Fach: Deutsch als Fremdsprache Thema: Feste und Bräuche Lehrstoff: Nikolaustag (ein Lied beibringen,

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Kursleiterin und Kursleiter: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Viele Menschen haben schon ein Smartphone-Handy. Damit

Mehr

ZWEI- EINANDER KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M FEBURAR 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO 5. FEBURAR 2018 KULTURPUNKT IM BARMBEK BASCH

ZWEI- EINANDER KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M FEBURAR 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO 5. FEBURAR 2018 KULTURPUNKT IM BARMBEK BASCH ZWEI- EINANDER KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M 2. 4. FEBURAR 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO 5. FEBURAR 2018 KULTURPUNKT IM BARMBEK BASCH Elbphilharmonie Kitakonzert Fr, 2. Februar 2018 09:30 & 11:15 Uhr

Mehr

Das ist Tangermünde im Norden Sachsen-Anhalts:

Das ist Tangermünde im Norden Sachsen-Anhalts: Tanzen in der Grundschule: Die hier abgedruckten Beispiele stammen aus den LISA-Veröffentlichungen Wege zur Musik sowie Familienmusizieren (Rechte beim LISA Halle) aus: Wege zur Musik S.141: Tangermünder

Mehr

6. Kein Anschluss unter dieser Nummer

6. Kein Anschluss unter dieser Nummer 6. Kein Anschluss unter dieser Nummer Bibeltext Psalm 50,15. ist immer erreichbar Rollenspiel Immer besetzt Personen: Sprecher, Klappmaulpuppe Charly Charly hält ein Telefon in der Hand und versucht völlig

Mehr

Montag, 29. April. Montag, 08. April. Montag, 01. April. Montag, 25. März

Montag, 29. April. Montag, 08. April. Montag, 01. April. Montag, 25. März Montag, 29. April Flötenlillis 1. Jahr Stunde: 25 Wir vertiefen den Ton H mit seinem Griffbild und einem Suchlied. Flötenlillis 2. Jahr Stunde: 25 Wir vertiefen den Ton F mit Wiederholen der Lieder auf

Mehr