Migration von 350 Applikationen auf Windows 7 (3500 Clients), Eidg. Justiz- und Polizei-Departement EJPD, Bern, Wabern, Aussenstandorte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Migration von 350 Applikationen auf Windows 7 (3500 Clients), Eidg. Justiz- und Polizei-Departement EJPD, Bern, Wabern, Aussenstandorte"

Transkript

1 Projekte (Auszug) Migration von 350 Applikationen auf Windows 7 (3500 Clients), Eidg. Justiz- und Polizei-Departement EJPD, Bern, Wabern, Aussenstandorte Zeitraum Jun 2010 Apr 2012 Windows 7 10 Personen Software Paket- und Test-Engineer Aufbau und Betrieb diverser Testzenter Installationshandbücher für diverse Fachanwendungen für die Softwarepaketierung erstellt Diverse Softgridpakete für nicht kompatible FA`s erstellt Troubleshooting bei verschiedenen Fachanwendungen Testen von Fachanwendungen Betreuung von Kunden bei Abnahmen von Applikationen Koordination und Schnittstelle zu Leistungserbringer Rolloutplanung, Rolloutvorbereitungen und Rollout Migration von 400 Applikationen auf Windows Vista (1200 Clients), Eidg. Volkswirtschafts-Departement EVD, Agroscope ALP-ACW-ART, Liebefeld - Changins - Reckenholz Zeitraum Jan 2010 Jun 2010 Windows Vista 10 Personen Software Paket- und Test-Engineer Voranalyse und Kompatibilitätstests Paketierungsdokumentation, Installationshandbücher, Pakettests Migrations-Support, technische Unterstützung 7 / 15

2 Migration von 12 Arbeitsstationen auf Windows 7, Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID, Bern Zeitraum Okt 2009 Dez 2009 Windows 7 1 Person Konzept der Migration, Planung und Organisation Kompatibilitätstests Migration und Integration von 12 Clients, Abschlusstests Evaluation betriebsweite ERP-Software, Universalsport AG, Ostermundigen Zeitraum Jun 2008 Jun 2009 Diverse Projektleiter Erstellung Pflichtenheft Auswertung Offerten Anbieter Application-Management CCW (Call Center Windows), SBB-IT Cargo, Worblaufen+Fribourg Zeitraum Jun 2007 Dez 2007 Diverse 25 Personen Application-Manager Planung und Organisation neuer Releases Konzept, Dokumentation und Koordination der Realisierungen 8 / 15

3 Migration Server auf Windows 2003 SBS, Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID, Bern Zeitraum Jun 2007 Jul 2007 MS SBS 2003 Konzept der Migration, Planung und Organisation Migration des Servers und Integration der 13 Clients Migration und Neuinstallation SBS, Jordi Publipress, Utzenstorf Zeitraum Feb 2006 März 2006 MS SBS 2003 Konzeption, Realisator Neuinstallation SBS-Server Migration und Integration von 10 Clients Migration und Umzug, Universität Bern, Volkswirtschaftliches Institut Zeitraum Sep 2005 Nov 2005 Windows 2003 Server, Windows XP 3 Personen Realisator Rollout Umzug und Migration auf Windows XP bei 80 Clients und 20 Netzwerkdrucker 9 / 15

4 Reorganisation und Umzug, Bundesamt für Statistik, Neuenburg Zeitraum Nov 2003 Apr 2004 Windows XP 6 Personen Teilprojektleiter Umzug und Printing, Realisator Umsetzung Druckerkonzept Konzept Umzug Rollout Umzug bei 550 Clients und 35 Netzwerkdrucker Migration von 750 Clients auf Windows 2000 und Office XP an zwei Standorten, Bundesamt für Statistik, Bern + Neuenburg Zeitraum Feb 2002 Apr 2003 Windows Personen Teilprojektleiter, Realisator Planung, Organisation und Bereitstellung der Datenbank für die Migration (750 Clients, 130 Drucker, 250 Applikationen, 150 Peripherie-Geräte) Rollout Standort Beerhaus (160 Arbeitsplätze) Projektmanagement Migrationskonzepte 10 / 15

5 Migration von 1 Server auf Windows 2000 Server und 12 Clients auf Windows XP und Office XP, Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID, Bern Zeitraum Nov 2002 Feb 2003 Windows XP Konzept der Migration, Planung und Organisation Migration des Servers und Rollout der 12 Arbeitsplätze Migration von 5 Clients auf Windows XP und Office XP an 2 Standorten, Berner Diabetes Gesellschaft, Bern + Biel Zeitraum Sep 2002 Dez 2002 Windows XP Konzept der Migration, Planung und Organisation Rollout der 5 Arbeitsplätze Bern und Biel Migration der produktiven Verwaltungsdatenbank in MS Access Einführung eines Antivirenkonzeptes, Bundesamt für Statistik, Bern + Neuenburg Zeitraum Juli 2000 Juni Personen Projektmitarbeiter Evaluation der Managementprodukte Rollout bei 600 Clients / 8 Server / 3 Mailserver Ausarbeiten von Standards und Richtlinien Dokumentation 11 / 15

6 Migration auf Exchange-Server und Outlook-Client, Reg. Schulinspektorate Bern (Bern, Thun, Biel, Burgdorf, Péry) Zeitraum Mai 2000 September Personen Projektmitarbeiter Realisierung an 5 Standorten (35 Clients) Archivierungsprojekt, Eidg. Finanzverwaltung, Abt. Anlagen&Schulden, Bern Zeitraum November 1999 Mai 2000 Planung und Organisation Erstellung Archivierungskonzept und Backupkonzept Realisierung (3 Server, 2 Pool-Clients) Qualitätssicherung und Controlling Migration von 600 Clients auf Windows NT 4.0 und Office 97 an 11 Standorten, Bundesamt für Statistik, Bern Zeitraum Juli 1997 April 1998 Windows NT Personen Teilprojektleiter, Stv. Gesamtprojektleiter, Projektleiter Rollout Planung und Organisation der Projektphasen Erstellung diverser Analysen & Konzepte Koordination Rollout der einzelnen Teams 12 / 15

CV von Stephan Siegenthaler

CV von Stephan Siegenthaler CV von Stephan Siegenthaler Personalien Name Stephan Siegenthaler Adresse Nesslerenweg 46 3084 Wabern Mobile +41 79 334 30 24 email sigo@sigo.ch Geburtsdatum 3. August 1963 Zivilstand ledig Ausbildung

Mehr

Profil MATTHIAS ZAHNOW

Profil MATTHIAS ZAHNOW Profil MATTHIAS ZAHNOW Name Matthias Zahnow Geburtsdatum 22.05.1979 Geburtsort Berlin Wohnort Familienstand Verheiratet, 2 Kinder Führerschein PKW, Motorrad Mobilnummer +49 179 134 99 96 Telefonnummer

Mehr

Profil Florian Paulsen

Profil Florian Paulsen Ausbildung skaufmann seit 1993 IT-Erfahrung seit 1994 Fachkenntnisse Rollen Schwerpunkte Betriebssysteme Programmiersprachen DB/DC-Systeme Tools n Lebenversicherung (VVG-Reform, Antrag, Bestand, Leistung,

Mehr

Software-Paketierung. > Referenz-Steckbriefe von durchgeführten Projekten

Software-Paketierung. > Referenz-Steckbriefe von durchgeführten Projekten Software-Paketierung > Referenz-Steckbriefe von durchgeführten Projekten Marktler Straße 50 84489 Burghausen Germany Fon +49 8677 9747-0 Fax +49 8677 9747-199 www.coc-ag.de kontakt@coc-ag.de Windows 7

Mehr

Mitarbeiterprofil 0113

Mitarbeiterprofil 0113 Mitarbeiterprofil 0113 Geschlecht Geburtsjahr Familienstand Staatsangehörigkeit Ausbildung / Studium Hardware und Betriebssysteme weiblich 1966 Verheiratet, 2 Kinder Deutsch Industriekaufmann Datenverarbeitungskaufmann

Mehr

Qualifikationsprofil: #10474

Qualifikationsprofil: #10474 Ausbildung 1989-1997 Diplom Wirtschaftsmathematik, Universität Augsburg 09-10/1994 Studienbegleitendes Praktikum, Deutscher Lloyd Versicherungen Berufliche Tätigkeit seit 06/2002 Consulting - freiberufliche

Mehr

Mobile Unterstützung von Handelsvertretern in einem Multi-Lieferanten-Umfeld. Projektvorstellung. Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Oliver Höß

Mobile Unterstützung von Handelsvertretern in einem Multi-Lieferanten-Umfeld. Projektvorstellung. Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Oliver Höß Mobile Unterstützung von Handelsvertretern in einem Multi-Lieferanten-Umfeld Projektvorstellung Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Oliver Höß Leiter m-lab und MT Softwaretechnik, Fraunhofer IAO Ausgangsituation & Zielstellung

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

LIMA 2006 und Ausblick auf 2007. IV Kundentreffen 26. Oktober 2006 Ute Löbel

LIMA 2006 und Ausblick auf 2007. IV Kundentreffen 26. Oktober 2006 Ute Löbel LIMA 2006 und Ausblick auf 2007 IV Kundentreffen 26. Oktober 2006 Ute Löbel LIMA Billing 2006 Welche Entwicklungen hat das System im Jahr 2006 durchlaufen? 1) Prüfung durch PWC (1. Quartal 2006) 2) Releasewechsel

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

Curriculum Vitae. Personalien. Erfahrungen. Fähigkeiten. Referenz-Nr. 2002 Geburtsdatum 18.12.1961. Soft Skills

Curriculum Vitae. Personalien. Erfahrungen. Fähigkeiten. Referenz-Nr. 2002 Geburtsdatum 18.12.1961. Soft Skills Curriculum Vitae Personalien Referenz-Nr. 2002 Geburtsdatum 18.12.1961 Nationalität Schweizer Erfahrungen berufliche en Branchenkenntnisse 6 6 4 8 2 5 Projektleitung Consulting NT Systeme Krisenmanagement

Mehr

Berater-Profil 2560. Systemadministrator (AIX, Citrix, Linux, OS/2, Windows) EDV-Erfahrung seit 1990. Verfügbar ab auf Anfrage.

Berater-Profil 2560. Systemadministrator (AIX, Citrix, Linux, OS/2, Windows) EDV-Erfahrung seit 1990. Verfügbar ab auf Anfrage. Berater-Profil 2560 Systemadministrator (AIX, Citrix, Linux, OS/2, Windows) Ausbildung Studium der Betriebswirtschaftslehre (Uni Goethe-Universität, Frankfurt) Ausbildung zum geprüften Wirtschaftsinformatiker

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden. Eine

Mehr

Projekt - NAVIG Neues Antragsverfahren für IDK bei den Gemeinden

Projekt - NAVIG Neues Antragsverfahren für IDK bei den Gemeinden Projekt - NAVIG Neues Antragsverfahren für IDK bei den Gemeinden 18 Kantone 1781 Gemeinden Projekt NAVIG Neues Antragsverfahren für IDK bei den Gemeinden Geprüfte Lösungen : Integration in bestehende Systeme

Mehr

ALEPH Migration Versionswechsel zu 14.2

ALEPH Migration Versionswechsel zu 14.2 Versionswechsel zu 14.2 ALEPH Versionsplanung Eine Version pro Jahr 1998: Version 11 1999: Version 12 2000: Version 14 2001: Version 15... ALEPH Versionsplanung Früher: mehrere Releases pro Version (11.1/11.4/11.5)

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

2015 Projektleiter mit Gesamtverantwortung IT bei der Einführung eines neuen Korrespondenz-Systems bei einem Grosskunden im Versicherungsbereich.

2015 Projektleiter mit Gesamtverantwortung IT bei der Einführung eines neuen Korrespondenz-Systems bei einem Grosskunden im Versicherungsbereich. Name Rinaldo Andenmatten Geburtsdatum 27. März 1970 Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch Ausbildung Dipl. Ing. FH Funktion Projektleiter Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung Kurzbeschrieb Herr

Mehr

Telefon (fest / Fax / mobil) 06356-6 08 01 15 / 0 63 56 6 08 01 16 / 0177-676 2550

Telefon (fest / Fax / mobil) 06356-6 08 01 15 / 0 63 56 6 08 01 16 / 0177-676 2550 Profilbogen A. Persönliche Daten Name Wohnort Peter Jost 67316 Carlsberg Telefon (fest / Fax / mobil) 06356-6 08 01 15 / 0 63 56 6 08 01 16 / 0177-676 2550 Email kontakt@lan-wan-support.com Geburtsdatum

Mehr

Content Management Systeme/ TMF

Content Management Systeme/ TMF Content Management Systeme/ TMF Projektlaufzeit: Ende 2003 Mitarbeiter: Stefan Dietze (ISST Berlin) Matthias Löbe (IMISE Leipzig) Projektleitung: Dr. Barbara Heller (IMISE Leipzig) Projektziele Implementierung

Mehr

Profil Agent. Informationsverarbeitung Jahrgang: 1982 Nationalität:

Profil Agent. Informationsverarbeitung Jahrgang: 1982 Nationalität: Profil Agent Personenbezogene Daten Name: Michael Raiss, Staatl. gepr. Kaufmännischer Assistent f. Informationsverarbeitung Jahrgang: 1982 Nationalität: Deutsch Fremdsprachen: Englisch (Wort und Schrift)

Mehr

Primas CONSULTING. Primas Consulting. Projektmanagement und Organisationsberatung. Aufbau und Nutzen der Projektorganisation

Primas CONSULTING. Primas Consulting. Projektmanagement und Organisationsberatung. Aufbau und Nutzen der Projektorganisation Primas CONSULTING Aufbau und Nutzen der Projektorganisation 22. Februar 2006 Thomas Lindauer Primas Consulting Projektmanagement und Organisationsberatung Inhalte Eindrücke, Erfahrungen Bedeutung der Projektorganisation

Mehr

Projekt - NAVIG Neues Antragsverfahren für IDK bei den Gemeinden

Projekt - NAVIG Neues Antragsverfahren für IDK bei den Gemeinden Projekt - NAVIG Neues Antragsverfahren für IDK bei den Gemeinden 18 Kantone 1781 Gemeinden Projekt NAVIG Neues Antragsverfahren für IDK bei den Gemeinden Geprüfte Lösungen : Integration in bestehende Systeme

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS im Juli mit höherer Auslastung SWISS konnte ihre Auslastung im Juli weiter steigern: Der durchschnittliche Sitzladefaktor (SLF) lag bei 85% gegenüber 84.2% im Vorjahr.

Mehr

Projekt Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg

Projekt Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg Prof. Dr. Hans Peter Grossmann und Dr. Claudia Pauli 29.09.2010 Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) der Universität Ulm Projekt Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg Konzeption und

Mehr

Berater-Profil 2515. Windows 95/NT/2000. Ausbildung Maschinenbauer mit Abitur. EDV-Erfahrung seit 1989. Verfügbar ab auf Anfrage.

Berater-Profil 2515. Windows 95/NT/2000. Ausbildung Maschinenbauer mit Abitur. EDV-Erfahrung seit 1989. Verfügbar ab auf Anfrage. Berater-Profil 2515 Netzwerk- und System-Administrator MCSE Windows 95/NT/2000 Ausbildung Maschinenbauer mit Abitur EDV-Erfahrung seit 1989 Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr 1974 Unternehmensberatung

Mehr

Projekt- /Tätigkeitsliste

Projekt- /Tätigkeitsliste Projekt- /Tätigkeitsliste Zeitraum: 04/2013 - heute Kunde/Branche: Landesanstalt / Umwelt, Arbeitsschutz, Produktsicherheit Rolle/Einsatz als: Entwickler, Projektmanager Anforderungsanalyse, Abstimmung

Mehr

Lebenslauf Curriculum Vitae. Ueli Leuenberger

Lebenslauf Curriculum Vitae. Ueli Leuenberger Lebenslauf Curriculum Vitae 1977 2013 Ueli Leuenberger Curriculum Vitae Leuenberger Ueli Oberdorfstrasse 15 CH 3255 Rapperswil Zivilstand geschieden Kinder Luca und Lya Geburtsdatum 30. September 1961

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck

Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck I. FH Lübeck in Zahlen IV. Probleme oder Herausforderungen V. Qualitätsmanagement in Zukunft I. FH Lübeck in Zahlen Maschinenbau und Wirtschaft

Mehr

Agiles ITSM Prozess-Redesign. Dynamik MIT Struktur!

Agiles ITSM Prozess-Redesign. Dynamik MIT Struktur! 12. itsmf Jahreskongress 2012 3./4. Dezember 2012 FUTURE OF ITSM Agiles ITSM Prozess-Redesign Dynamik MIT Struktur! TORSTEN HEUFT MELANIE POPPE-MERFELS QUALITY MANAGER SERVICE MANAGER AGENDA KAPITEL 01_DAS

Mehr

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte Druckstrecken Termine Monat 4, 8 und 12 Seiten Berliner Format, 315 mm x 470 mm, und Sonderwerbeformen verbindliche Bestellung Bereitstellung Druckdaten

Mehr

Linux-Migration und Rollout im Unternehmen

Linux-Migration und Rollout im Unternehmen Linux- im Unternehmen ~ Darstellung der Migration zu Linux im Unternehmen anhand eines konkreten Fallbeispiels Kurze Erläuterung der wichtigsten Applikationen und Einsatzbereiche Vorstellung eines möglichen

Mehr

1967-1973 Primarschule in Dübendorf und Brüttisellen 1973-1976 Sekundarschule in Brüttisellen und Uster. bei Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur

1967-1973 Primarschule in Dübendorf und Brüttisellen 1973-1976 Sekundarschule in Brüttisellen und Uster. bei Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur L E B E N S L A U F PERSONALIEN Name Vorname Beruf Fischer Alfred eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker Adresse Hulmenweg 36 8405 Winterthur Telefon Privat 052 232 02 34 Mobil-Telefon 079 431 09 26 Geburtsdatum

Mehr

Unified Communications an der Berner Fachhochschule René Jordi

Unified Communications an der Berner Fachhochschule René Jordi Unified Communications an der Berner Fachhochschule René Jordi 2009/jrr1, Seite 1 oder präziser: Die Berner Fachhochschule auf ihrem Weg zu Unified Communications 2009/jrr1, Seite 2 Inhalt Abgrenzungen

Mehr

Projekt ZHAW-Hauptstudie Projektdokumentation

Projekt ZHAW-Hauptstudie Projektdokumentation Auszug aus: Projektdokumentation Vom Fachhochschulrat am 25. Januar 2005 genehmigte Version Rückfragen: Prof. Dr. Fritz Forrer Prof. Heinz Bleiker Institut für Qualitätsmanagement und angewandte Betriebswirtschaft

Mehr

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Frau Kunath christiane.kunath@bstu.bund.de 15.03.2005 Ziel meines Vortrages ist es, die Migration auf Open Source Software bei der BStU als ein Beispiel

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

Profindis GmbH. info@profindis.de. Deutsch. IT-Fachinformatiker

Profindis GmbH. info@profindis.de. Deutsch. IT-Fachinformatiker Profil Allgemeine Angaben Name: S. O. Ansprechpartner: Profindis GmbH info@profindis.de Staatbürgerschaft: Ausbildung: Deutsch IT-Fachinformatiker Zertifizierungen Microsoft Certified Professional (MCP)

Mehr

Curriculum Vitae. Oliver Schüpbach Mutschellenstrasse 60 8038 Zürich. +41 79 216 29 02 oliver.schuepbach@adventique.com

Curriculum Vitae. Oliver Schüpbach Mutschellenstrasse 60 8038 Zürich. +41 79 216 29 02 oliver.schuepbach@adventique.com Curriculum Vitae Oliver Schüpbach Mutschellenstrasse 60 8038 Zürich +41 79 216 29 02 oliver.schuepbach@adventique.com Persönliche Angaben Geburtsdatum: 8. Mai 1972 Heimatort: Zivilstand: Arni BE Ledig

Mehr

Kongress Bauen für die Zukunft nachhaltig und innovativ

Kongress Bauen für die Zukunft nachhaltig und innovativ Kongress Bauen für die Zukunft nachhaltig und innovativ Neue Planungsmethoden für energieeffizientes Bauen und Modernisieren - sind wir fit für die Zukunft? Prof. Dr.-Ing. Anton Maas Mögliche Referenzbau-

Mehr

Offene Glasfasernetze im Kreis Borken. Dr. Elisabeth Schwenzow

Offene Glasfasernetze im Kreis Borken. Dr. Elisabeth Schwenzow Offene Glasfasernetze im Kreis Borken Dr. Elisabeth Schwenzow DSL-Verfügbarkeit im Kreis Borken Quelle: Breitbandatlas des BMWi Problematik 1: Kurzfristig flächendeckende Verfügbarkeit von DSL Problematik

Mehr

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! NAAP Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege Pflegekräfte für morgen! Was können wir heute tun? - Bad Ems,

Mehr

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH

Mehr

D-Consult J. & M. GmbH Carl-Friedrich-Gauß-Strasse 20 47475 Kamp-Lintfort

D-Consult J. & M. GmbH Carl-Friedrich-Gauß-Strasse 20 47475 Kamp-Lintfort Willkommen! Eine Präsentation der D-Consult J. & M. GmbH Carl-Friedrich-Gauß-Strasse 20 47475 Kamp-Lintfort Kernkompetenzen D-Consult J. & M. GmbH Softwareentwicklung Kaufmännische Software Hardware/ Software

Mehr

Ascotel Basic CTI Lizenz

Ascotel Basic CTI Lizenz Ascotel Basic CTI Lizenz Abgehende Wahl Anruf beantworten Anruf beenden Frequenzwahl (DTMF) Anruferkennung (CLIP) Gebühreninformation GUI vom Ascotel BusinessCall Basic Verfügbar für alle Teilnehmer! H.Michalczyk,

Mehr

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468)

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Kennwort: Aufgabe: Zur Unterstützung der Qualitätssicherung unserer Softwareentwicklung suchen wir längerfristig studentische Unterstützung im Bereich Retail

Mehr

Berater und Trainer Change Management, sowie Projekt- und Service Management

Berater und Trainer Change Management, sowie Projekt- und Service Management Berater und Trainer Change Management, sowie Projekt- und Service Management Michael Zwick Am Bonifatiusbrunnen 45 60438 Frankfurt am Main Tel: +49 (0)69 25616953 Mobil: +49 (0)179 5086851 Email: Homepage:

Mehr

Städte im Verbund Eine neue Form der Betriebsführung für VELOSPOT

Städte im Verbund Eine neue Form der Betriebsführung für VELOSPOT Forum Bikesharing Delémont, 18. September 20 Städte im Verbund Eine neue Form der Betriebsführung für VELOSPOT Chiara Schaller Geschäftsstelle des Vereins Velospot Schweiz 1/ velospot : le système de vélos

Mehr

SEMINARTERMINE 2016 2017

SEMINARTERMINE 2016 2017 Grundlagenseminar Ort LG Nr. Dauer Nürnberg PM GL 16 01 22. Feb 16 Mo 25. Feb 16 Do München PM GL 16 02 11. Apr 16 Mo 14. Apr 16 Do Nürnberg PM GL 16 03 06. Jun 16 Mo 09. Jun 16 Do Berlin PM GL 16 04 05.

Mehr

Berater-Profil 2886. System-/Netzwerkadministrator, Software-/Systeminstallationen (Win NT/2000, OS/2) Ausbildung Versicherungskaufmann (IHK)

Berater-Profil 2886. System-/Netzwerkadministrator, Software-/Systeminstallationen (Win NT/2000, OS/2) Ausbildung Versicherungskaufmann (IHK) Berater-Profil 2886 System-/Netzwerkadministrator, Software-/Systeminstallationen (Win NT/2000, OS/2) Ausbildung Versicherungskaufmann (IHK) EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr 1964

Mehr

Auszug aus der Referenzliste. Themenschwerpunkt Realisierungssteuerung und QM

Auszug aus der Referenzliste. Themenschwerpunkt Realisierungssteuerung und QM Auszug aus der Referenzliste Themenschwerpunkt Realisierungssteuerung und QM Finanzdienstleistungen - Realisierungssteuerung / QM Finanzdienstleister Automotive Thema: Migrationsmanagement/Rollout PROJEKTMANAGEMENT

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

Bernd Ruffing - Projekte und Tätigkeiten

Bernd Ruffing - Projekte und Tätigkeiten 01/2014-12/2014 Berater Prozessmodellierung Beratung zur Prozessmodellierung Entwicklung einer Monitoringliste und Monitoringwand Analyse und Vorschlag zur Optimierung der Richtliniengestaltung Erstellung

Mehr

Aktuelles aus dem refonet

Aktuelles aus dem refonet refonet update 2006 Aktuelles aus dem refonet H. Pollmann Gliederung Antrags- und Projektentwicklung Organisationsreform der RV Qualitätssicherung im refonet Kommunikation und Information Veranstaltungen

Mehr

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Zielgruppe Kunde und GemDat Informatik AG Freigabedatum 5. April 20 Version 1.43 Status Freigegeben Copyright 20 by GemDat Informatik AG

Mehr

Aemtlerstrasse 36, 8003 Zürich (Schweiz) +41-78-7244826 fringo77@gmail.com. Geschlecht Männlich Geburtsdatum 2 Dez. 77. Computers, Hardware

Aemtlerstrasse 36, 8003 Zürich (Schweiz) +41-78-7244826 fringo77@gmail.com. Geschlecht Männlich Geburtsdatum 2 Dez. 77. Computers, Hardware Lebenslauf ANGABEN ZUR PERSON Aemtlerstrasse 36, 8003 Zürich (Schweiz) +41-78-7244826 fringo77@gmail.com Geschlecht Männlich Geburtsdatum 2 Dez. 77 BERUF Computers, Hardware BERUFSERFAHRUNG Aug. 08 Heute

Mehr

Lebenslauf. Persönliche Daten. Schulbildung. Studium. Fähigkeiten

Lebenslauf. Persönliche Daten. Schulbildung. Studium. Fähigkeiten Lebenslauf Persönliche Daten Vor- und Zuname: Stefan Kindler Anschrift: Adam-Klein-Straße 23 90429 Nürnberg Mobil: 0176 / 22501883 E-Mail: stefan@stefankindler.de Geburtsjahr: 1986 Staatsangehörigkeit:

Mehr

Vertrauenswürdige, rechtlich belastbare Kommunikation in Datennetzen durch Authentifizierung (nicht Autorisierung) für

Vertrauenswürdige, rechtlich belastbare Kommunikation in Datennetzen durch Authentifizierung (nicht Autorisierung) für Zielsetzung Vertrauenswürdige, rechtlich belastbare Kommunikation in Datennetzen durch Authentifizierung (nicht Autorisierung) für Webbasierte Selbstbedienungsfunktionalitäten (neue Dienste-Struktur an

Mehr

Lastenheft. Beschreibung des Unternehmens. Ziele der Software-Einführung. Einführung einer Software zur Unterstützung eines Scrum-Prozesses in einer

Lastenheft. Beschreibung des Unternehmens. Ziele der Software-Einführung. Einführung einer Software zur Unterstützung eines Scrum-Prozesses in einer Lastenheft Einführung einer Software zur Unterstützung eines Scrum-Prozesses in einer Softwareentwicklungsfirma Beschreibung des Unternehmens Allgemeine Daten Name des Unternehmens Softwarentwicklungs

Mehr

Berater: Überblick. Michael Zwick Projektmanager, Trainer, Coach Industrie, TK, IT, Dienstleister allgemein, KMU. Jahrgang: 1966

Berater: Überblick. Michael Zwick Projektmanager, Trainer, Coach Industrie, TK, IT, Dienstleister allgemein, KMU. Jahrgang: 1966 Überblick Berater: Einsatz als: Branchen: Branchenerfahrung: Jahrgang: 1966 Nationalität: Ausbildung: Michael Zwick Projektmanager, Trainer, Coach Industrie, TK, IT, Dienstleister allgemein, KMU Chemie,

Mehr

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1 Nr. sname Dauer Anfang Ende 1 Urteilsspruch (Annahme) 0 Tage Mo 01.06.09 Mo 01.06.09 2 3 Konzept Zwischenphase 33 Tage Mi 15.04.09 Fr 29.05.09 4 Vorbereitung und Start 3 Tage Mi 15.04.09 Fr 17.04.09 5

Mehr

WISKI Benutzer CH. Aktueller Stand BAFU

WISKI Benutzer CH. Aktueller Stand BAFU Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie WISKI Benutzer CH Aktueller Stand BAFU 08. November 2018 Agenda 1. Begrüssung

Mehr

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen?

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen? Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen E-Bilanz im Alltag angekommen? 1 Aktuelles zur E-Bilanz Folie 2 Aktuelles zur E-Bilanz 35.000 E-Bilanz - Eingänge NRW pro Monat 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000

Mehr

Erfolgsfaktoren beim Einsatz von CRM-Systemen zur Optimierung von Kundenkontakten bei Banken. Nürnberg, den 08.09.2009

Erfolgsfaktoren beim Einsatz von CRM-Systemen zur Optimierung von Kundenkontakten bei Banken. Nürnberg, den 08.09.2009 Erfolgsfaktoren beim Einsatz von CRM-Systemen zur Optimierung von Kundenkontakten bei Banken Nürnberg, den 08.09.2009 Zur Person Hubert Weber Funktion: Leiter Marketing Bereich Geschäftskunden der Postbank

Mehr

MITARBEITERPROFIL. UR Diplom-Ingenieur Elektrotechnik und Maschinenbau. Personal-ID 11007

MITARBEITERPROFIL. UR Diplom-Ingenieur Elektrotechnik und Maschinenbau. Personal-ID 11007 UR Diplom-Ingenieur Elektrotechnik und Maschinenbau tec4net IT-Solutions Matthias Walter Flunkgasse 22 81245 München Tel.: +49 (89) 54043630 Fax: +49 (89) 54043631 Web: www.tec4net.com Mail: info@tec4net.com

Mehr

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009 RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 29 Statistik im Auftrag des Contracts for Difference Verband e. V. München, im Juli 29 Steinbeis Research Center for

Mehr

Transparenz und Flexibilität. - in jedem Prozess, zu jeder Zeit, an jedem Ort - Eckhard Schaffitzel

Transparenz und Flexibilität. - in jedem Prozess, zu jeder Zeit, an jedem Ort - Eckhard Schaffitzel Transparenz und Flexibilität - in jedem Prozess, zu jeder Zeit, an jedem Ort - Eckhard Schaffitzel Hohenloher Spezialmöbelwerk Schaffitzel GmbH & Co. Geschäftsführender Gesellschafter Fachtagung 20-20

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen Stundenplan Technische Kaufleute 2015 2017 Die Ausbildung dauert 4 Semester und umfasst 815 Lektionen. Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und 08:30 16:30 8 Lektionen

Mehr

Auszug aus den Projekten

Auszug aus den Projekten Systemberater / Softwareentwickler Ich arbeite als Systems Engineer und Consultant für unterschiedliche Firmen und in diversen Bereichen. Ich bin seit über 20 Jahren selbständig tätig und verfüge über

Mehr

Fallbeispiel C.I.S. Quelle: BrandCont rol. Werbespendings. Anzahl der Dialogmarketingmaßnahmen. Anzahl der Pressemitteilungen. IR-Maßnahmen.

Fallbeispiel C.I.S. Quelle: BrandCont rol. Werbespendings. Anzahl der Dialogmarketingmaßnahmen. Anzahl der Pressemitteilungen. IR-Maßnahmen. 5 1 15 25 3 35 45 5 Jan Apr Jun Jul Aug Sep Okt Nov Jan Apr Jun Jul Aug Sep Okt Nov Jan Apr 5 1 15 25 3 35 Anzahl der Pressemitteilungen Anzahl der Dialogmarketingmaßnahmen Anzahl der IR-Maßnahmen A Werbespendings

Mehr

Branchen Fachkenntnisse Methoden. Fondsbuchhaltung Investmentdepotverwaltung Wertpapierabwicklung Derivate. Persönliches Ausbildung Sprachen

Branchen Fachkenntnisse Methoden. Fondsbuchhaltung Investmentdepotverwaltung Wertpapierabwicklung Derivate. Persönliches Ausbildung Sprachen Dipl.-Math. Michael Mummel Systemanalyse Systementwicklung Softwareentwicklung Schwerpunkte > Erstellen von kundenspezifischen Softwarelösungen in Zusammenarbeit mit Fachabteilungen und IT des Kunden und

Mehr

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König Gute Gründe für die Aktualisierung von HWP 2.X auf HWP 2012 / 2013 Unterstützung der aktuellen Betriebssysteme.

Mehr

28 Februar 2013 [PROJECT OVERVIEW THOMAS LIEFTUECHTER]

28 Februar 2013 [PROJECT OVERVIEW THOMAS LIEFTUECHTER] Below is a short overview about some of my past projects. Zeitraum: 02/2013 heute ThyssenKrupp AG Migration im Microsoft SharePoint Umfeld. Tätigkeiten: Migration von SharePoint Farmen Konsolidierung von

Mehr

Systemanforderungen für MSI-Reifen Release 7

Systemanforderungen für MSI-Reifen Release 7 Systemvoraussetzung [Server] Microsoft Windows Server 2000/2003/2008* 32/64 Bit (*nicht Windows Web Server 2008) oder Microsoft Windows Small Business Server 2003/2008 Standard od. Premium (bis 75 User/Geräte)

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Springer Vieweg PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Vieweg Projektmanagement für Ingenieure Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg 2013 2. Auflage Kapitel 9 Lösungen

Mehr

Alu-Kongress 2011. Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Alu-Kongress 2011. Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs Alu-Kongress 2011 Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs Geht uns der Strom aus? Schweizer Stromverbrauch mit oder ohne Kernenergie Optimaler Schweizer Produktionsmix Vor Fukushima ist nach

Mehr

Profil. Andreas Schweiggart. IT-Consultant. Kontakt. AS-Consulting Andreas Schweiggart. Max - Planck - Str. 41 85748 Garching

Profil. Andreas Schweiggart. IT-Consultant. Kontakt. AS-Consulting Andreas Schweiggart. Max - Planck - Str. 41 85748 Garching Profil IT-Consultant Kontakt Max - Planck - Str. 41 85748 Garching Mobil: +49 (0)172-814 26 97 Telefon: +49 (0)89-320 76 19 Telefax: +49 (0)89-1488-248779 e-mail: Andreas@Schweiggart.com Stand: 09/2003

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag HN 19.02.2016 Freitag HN Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag HN 20.02.2016 Samstag HN Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag HN 21.02.2016

Mehr

fabit GmbH Unternehmenspräsentation Juni 2009

fabit GmbH Unternehmenspräsentation Juni 2009 fabit GmbH Unternehmenspräsentation Juni 2009 Agenda Kurzdarstellung fabit GmbH Unsere Dienstleistung Leistungsumfang Projektarbeit Technische und fachliche Beratung Anwendungsentwicklung und Implementierung

Mehr

Nico Lüdemann. Applikationsvirtualisierung mit Microsoft SoftGrid 4 9.. Galileo Press

Nico Lüdemann. Applikationsvirtualisierung mit Microsoft SoftGrid 4 9.. Galileo Press Nico Lüdemann Applikationsvirtualisierung mit Microsoft SoftGrid 4 9.. Galileo Press 1.1 Der Bedarf-ein universeller Antrieb 11 1.2 Die Einteilung dieses Buches 12 1.3 Das Beispielunternehmen - unsere

Mehr

Verkehrsstatistik 2015

Verkehrsstatistik 2015 2014 2015 Verkehrsstatistik 2015 zu Vorjahr Binningen, Amerikanerstr. 0650 1338 --- --- --- --- --- --- --- --- Münchenstein, Reinacherstr. 1050 766 846 49:51 10% 1'013 452 392 1'704 258 Pratteln, Muttenzerstr.

Mehr

Berater-Profil 905. Oracle DBA. Ausbildung Informatiker Diplomkaufmann (Organisator) EDV-Erfahrung seit 1979. Verfügbar ab auf Anfrage

Berater-Profil 905. Oracle DBA. Ausbildung Informatiker Diplomkaufmann (Organisator) EDV-Erfahrung seit 1979. Verfügbar ab auf Anfrage Berater-Profil 905 Oracle DBA Ausbildung Informatiker Diplomkaufmann (Organisator) EDV-Erfahrung seit 1979 Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr 1958 Unternehmensberatung R+K AG, Theaterstrasse 4, CH-4051

Mehr

Performancetesten im BIT / LZBTI

Performancetesten im BIT / LZBTI Performancetesten im BIT / LZBTI Swiss Testing Night, Michael Steger BIT und Andreas Elsener [ipt] Innovation Process Technology AG [ipt] Baarerstrasse 63, 6300 Zug, Schweiz Bundesamt für Informatik und

Mehr

Die Einführung von QuestionPoint an der Bayerischen Staatsbibliothek: Konzeption, Umsetzung und erste Erfahrungen. Dr. Berthold Gillitzer, BSB

Die Einführung von QuestionPoint an der Bayerischen Staatsbibliothek: Konzeption, Umsetzung und erste Erfahrungen. Dr. Berthold Gillitzer, BSB Die Einführung von QuestionPoint an der Bayerischen Staatsbibliothek: Konzeption, Umsetzung und erste Erfahrungen Das Problem Schwer definierbarer Informationsbedarf der anonymen Benutzer der Homepage

Mehr

Mai 09 Okt. 2012. Markus Zack EDV-Kaufmann Hauptstraße 86 2244 Spannberg Mobil: +43 664 / 245 70 64 Mail: markus@zack.co.at.

Mai 09 Okt. 2012. Markus Zack EDV-Kaufmann Hauptstraße 86 2244 Spannberg Mobil: +43 664 / 245 70 64 Mail: markus@zack.co.at. Markus Zack EDV-Kaufmann Hauptstraße 86 2244 Spannberg Mobil: +43 664 / 245 70 64 Mail: markus@zack.co.at Persönliches Geboren am 18.08.1985 in Wien Verheiratet Berufliche Erfahrung Nov. 2012 - heute Keller

Mehr

//E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen

//E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen //E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen Entwicklung Architektur Struktur/Aufbau Nutzung http://elib.suub.uni-bremen.de Martin Blenkle blenkle@suub.uni-bremen.de

Mehr

Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor

Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor Gaston Russi, Business Development, Get Process AG e-business-akademie Lörrach Unternehmenssteuerung und Controlling im

Mehr

Forum: Qualität in der postgradualen Bildung

Forum: Qualität in der postgradualen Bildung Forum: Qualität in der postgradualen Bildung Schwerpunkt: E-Learning Informationsveranstaltung für die ESF-Projekte des Vorhabensbereichs XIV - Postgraduale Bildungsangebote - der Richtlinie Hochschule

Mehr

Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

Bericht und Antrag an den Einwohnerrat STADT AARAU Stadtrat Rathausgasse 1 5000 Aarau Tel. 062 836 05 13/10 Fax 062 836 06 30 e-mail: kanzlei@aarau.ch Aarau, 6. März 2000 GV 1998-2001 / 193 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat WOSA: Einführung

Mehr

Pressekonferenz zur Umsetzung weiterer drei Maßnahmen des aktiven Schallschutzes

Pressekonferenz zur Umsetzung weiterer drei Maßnahmen des aktiven Schallschutzes Pressekonferenz zur Umsetzung weiterer drei Maßnahmen des aktiven Schallschutzes Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender Fraport AG Frankfurt, 18. Oktober 2012 Übersicht zur Verkehrsentwicklung 2012 Passagiere

Mehr

IT-Rollout Beteiligung

IT-Rollout Beteiligung Beteiligung Selbst in der Phase der Realisierung ist der noch nicht eingebunden. An einer sind unterschiedliche Gruppen beteiligt Phase/ Beteiligte Test Projekt X X X X (X) Operative X X X X X X X X Geschäftserfordernis

Mehr

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro Hardware- und anforderungen für die Installation von California.pro In diesem Dokument werden die Anforderungen an die Hardware und zum Ausführen von California.pro aufgeführt. Arbeitsplatz mit SQL Server

Mehr

Qualifizierungsprofil Ralf Friedrich IT-Beratung Friedrich, Schosterstieg 2, 24321 Panker Tel. 0171-7459707 info@it-beratung-friedrich.

Qualifizierungsprofil Ralf Friedrich IT-Beratung Friedrich, Schosterstieg 2, 24321 Panker Tel. 0171-7459707 info@it-beratung-friedrich. Qualifizierungsprofil Ralf Friedrich IT-Beratung Friedrich, Schosterstieg 2, 24321 Panker Tel. 0171-7459707 info@it-beratung-friedrich.de Jahrgang 1963 Anwendungsentwicklung, IT-Consulting, Schulung, Projektleitung

Mehr

Berater-Profil 2840. EAI-Berater und Web-Developer (B2B, EDI, EDIFACT, XML) EDV-Erfahrung seit. Verfügbar ab auf Anfrage.

Berater-Profil 2840. EAI-Berater und Web-Developer (B2B, EDI, EDIFACT, XML) EDV-Erfahrung seit. Verfügbar ab auf Anfrage. Berater-Profil 2840 EAI-Berater und Web-Developer (B2B, EDI, EDIFACT, XML) Ausbildung Studium der Betriebswirtschaftslehre (BWL) an der Philipps Universität Marburg/L. Schwerpunkte: Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10001099 Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):

Mehr