Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1"

Transkript

1 Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe Situationen mathematisch modellieren. F Das Skalarprodukt zweier Vektoren berechnen und damit entscheiden, ob die Vektoren zueinander orthogonal sind. F3 Längen von Strecken im Raum und den Betrag von Vektoren berechnen. G Geraden und Ebenen im Raum Parameterdarstellungen für Geraden aus zwei gegebenen Punkten ermitteln sowie G1 überprüfen, ob ein Punkt auf einer gegebenen Gerade liegt (Punktprobe) und die Ergebnisse im Sachzusammenhang interpretieren. Geraden auf ihre gegenseitige Lage untersuchen und möglicherweise vorhandene G Schnittpunkte bestimmen. H Abstände, Volumina im Raum Lösungen von Aufgaben aus dem Buch Drachenprisma Aufgabe

2 F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe Situationen mathematisch modellieren. Regeln Den Vektor AB kann man als eine Verschiebung interpretieren, die den Punkt A auf den Punkt B abbildet. Allgemein ist ein Vektor eine gerichtete Größe. In der analytischen Geometrie ermittelt man meistens einen Punkt P, indem man den Ortsvektor OP mit Hilfe einer Vektorkette ermittelt, z.b. OP OB BC CP. (Beachte die Dreiecksregel.) 1 1 Beispiel: A( 4 4), B(1 6 5) AB ( 4) 9 Typische Anwendungsaufgaben Drei Punkte zu einem Quadrat/Rechteck ergänzen. Restliche Eckpunkte eines Körpers (z. B. Quaders, Prismas) ermitteln. Überprüfen, ob ein Viereck ein Parallelogramm /ein Trapez ist. Mittelpunkte, Schwerpunkte bestimmen Beachte: Mittelpunktsformel lautet 1 OM AB (OA OB)! Vektorkette beginnt (zunächst) im Ursprung OP O Richtung des Vektors beachten 1. Beispiel: Die nebenstehende Figur zeigt eine quadratische Pyramide, d. h. das Viereck ABCD ist ein Quadrat. Drücke die Vektoren AB, BC, DA. CD und SD durch die Vektoren SA, SB und SC aus. Lösung AB = SA +SB ; BC = SB +SC ; DA = BC =SB SC ; CD = AB = SA SB ; SD = SC +CD = SC + SA SB ;. Beispiel Gib mit Hilfe der eingezeichneten Eckpunkte an: (Du kannst gegebenenfalls Mittelpunkte in der üblichen Art benutzen, z.b. M AB als Mittelpunkt von AB.) a) b c b) c a c) a c,5b Drücke durch a, b und c aus: d) AD = e) EM CG = Lösung: 1a) b c OD b) c a= AC c) a c,5b AM FG

3 3. Beispiel Gegeben sind A(13 5 3), B (11 3 1), C (5 3 7) und S 1 (13 1 9) Bestimmen Sie die Koordinaten der Eckpunkte P 6 und P 8 des abgebildeten Würfels, falls die Eckpunkte des Oktaeders auf den Mittelpunkten der Seitenflächen liegen. Lösung: Beachte: AB S1P 6; BA S1P 8, da die Pfeile gleich lang, gleich orientiert und parallel sind. OP6 OS1 OP8 OS1 AB = BA =

4 F Das Skalarprodukt (SP) zweier Vektoren berechnen und damit entscheiden, ob die Vektoren zueinander orthogonal sind. Regeln Rechnerische Ermittlung des SP: a b 1 1 a b a b a b a b a b 3 3 Skalarprodukt = Vektoren stehen senkrecht aufeinander. Bei Formulierungen wie senkrecht oder orthogonal sollte man immer an diesen Satz denken. Typische Anwendungsaufgaben Zeige, dass das Viereck ein Rechteck ist / ein Drachenviereck / eine Raute ist. (Beim Drachenviereck stehe die Diagonalen senkrecht aufeinander.) Zeige, dass das Dreieck rechtwinklig ist. Zeige, dass sich zwei Geraden senkrecht schneiden. Beachte: Das Skalarprodukt ergibt (im Unterschied zum Vektorprodukt) immer eine Zahl, nie einen Vektor. 1 Beispielsaufgabe Gegeben sind die Punkte A( 8 4 ), B( 1 4 ), C( ) und D( ). a) Untersuche, ob ABCD ein besonderes Viereck ist. Lösung: DC Zusätzlich gilt: = AB ABCD ist ein Parallelogramm. AB AD 8 4 = ABCD ist ein Rechteck. Aber: AB 4 AD 644 ABCD ist kein Quadrat.

5 F3: Längen von Strecken im Raum und den Betrag von Vektoren berechnen. Regeln Die Länge/der Betrag eines Vektors berechnet sich mit a = Typische Anwendungsaufgaben Zeige, dass ein(e) Quadrat / Rechteck / Raute, vorliegt. Zeige, dass das Dreieck gleichschenklig/gleichseitig ist. a b a b c Vektor n mit Länge 1 und gleicher Richtung wie n ermitteln: n = n n c Beispielsaufgabe Gegeben sind die Punkte A( 5 4), B(3 8 7), C(8 5 6). a) Überprüfe, ob das Dreieck ABC gleichschenklig ist, d.h. gleich lange Seiten hat. b) Bestimme D so, dass ABCD ein Parallelogramm ist. c) Untersuche, ob der Mittelpunkt M AC gleich dem Mittelpunkt M BD ist. e) E teilt BC von B aus im Verhältnis 3:1. Ermittle E. f) Damit drei Punkte ein echtes Dreieck bilden dürfen sie nicht auf einer Geraden liegen. Beschreibe ein Verfahren, wie man mit Hilfe der Vektorrechnung rechnerisch überprüfen kann, ob drei Punkte E, F und G auf einer Geraden liegen. Lösung a) 8 AB ; 3 Alle Seiten sind verschieden lang. 5 5 b) OD OA BC = c) AC 1,5 OM 1,5 5 ; BD ,5 OM 1, AC 7 ; D( 11 3) 5 BC Die beiden Mittelpunkte sind gleich, d.h. die Diagonalen halbieren sich. (Das ergibt sich eigentlich schon aus der Parallelogrammeigenschaft aus b)). 1 d) OS (OA OB OC) = 5 / 3 S( ) 17 / 3 e) 5 3, OE OB BC 11 13, ,5 ; E(3,75.75,5) f) Die Vektoren EF und FG müssen in die gleiche Richtung zeigen, d. h. es muss EF k FG für eine Zahl k gelten (die Vektoren müssen kollinear sein). 1

6 G1 Parameterdarstellungen für Geraden aus zwei gegebenen Punkten ermitteln sowie überprüfen, ob ein Punkt auf einer gegebenen Gerade liegt (Punktprobe) und die Ergebnisse im Sachzusammenhang interpretieren. Regeln Parameterform einer Geraden Eine Gerade wird durch eine Gleichung g: x(r) p r u (r IR) beschreiben. p heißt Stützvektor (SV) und u Richtungsvektor der Geraden. Meistens hat man zwei Punkte A und B einer Geraden gegeben. Dann gilt: g(a,b): x(r) OA r AB, r IR. Beispiel: A( 4 4), B(1 6 5) g(a,b): 1 x 4 r Punktprobe: ein Punkt C liegt auf g, wenn OC OA r AB erfüllt ist, d.h. wenn das LGS aus drei Koordinatengleichungen mit einer Variablen erfüllt ist. Beispiel: 1 1 P( 1 6 3) g(a,b), da 4 r 1 6 für r=3 gilt Q(5 34 ) g(a,b), da aus 4 r 1 34 folgt: r= 3 r= 3 r= Spezialfall: liegt ein Punkt auf einer Strecke? Ein Punkt C liegt auf AB, wenn OC OA r AB für r 1 erfüllt ist. Beispiel: der Punkt P( 1 6 3) liegt nicht auf der Strecke AB. G Geraden auf ihre gegenseitige Lage untersuchen und möglicherweise vorhandene Schnittpunkte bestimmen. Regeln Mögliche Lage von Geraden zueinander: echt parallel, identisch, schneidend, windschief Vorgehen, um die Lage von g: x a r b und h : x c r d zueinander zu untersuchen: Zuerst untersucht man auf Parallelität, weil man das im Kopf ausrechnen kann: Sind die RV kollinear (das kann man i. A. ohne Rechnung sehen), so sind die Geraden parallel. Die zusätzliche Punktprobe c a r b zeigt dann, ob sie echt parallel oder identisch sind. Sind die RV nicht kollinear, so versucht man den Schnittpunkt zu ermitteln: hat das LGS aus 3 Gleichungen und Unbekannten eine Lösung (TR errechnet diese Lösung), so schneiden die Geraden sich, ansonsten (TR zeigt Error ) verlaufen sie windschief.

7 Typische Anwendungsaufgaben Fluggeraden ermitteln Untersuchen, ob sich die Bahnen kreuzen Diagonalen/Strecken in einem Körper schneiden. Unnötige Arbeit: es soll nur Parallelität nachgewiesen werden soll, der Schüler untersucht aber zusätzlich ob sogar Identität vorliegt. Beachte: Bei der Untersuchung von zwei Geraden müssen ggf. die Parameter unterschiedlich benannt werden. 1. Beispiel Gegeben sind zwei Flugbahnen 1,1 g : x(t) 55 t 8,75 1,5 53 h : y(t) 41 t 3 43,75 4 ; t in min; gleiche Zeitrechnung a) Zeige, dass die Flugbahnen sich kreuzen. b) Begründe, ob es zu einem Zusammenstoß beider Flugzeuge kommt. Lösung: a) RV sind nicht kollinear (=( ) (,1); 4 (-) ( 1,5)) g h:,1t r= 47 t+3r=14 1,5t 4r= 185 t=7 r= 14=14 Die Geraden schneiden sich im Punkt S( ,75). b) Keine Kollision, da das erste Flugzeug 5 Minuten später am Schnittpunkt ankommt. Beispiel Untersuche die Lagebeziehung von g, h und k 3,5 1 1 g : x r Lösung: 5 1 ; h: x 1 s 4 1 ; k: 1,5 x 3 r u 1, u und u3 seien die Richtungsvektoren der drei Geraden g, h und k. Man sieht, dass u u 1, u3 3 u 1 ist. die RV sind kollinear und damit sind die Geraden g, h und k parallel. Gilt g=h? r Gilt g=k? 3 1,5 3 r r= r= 3 4 r= 3 r= 5 6 g und h sind echt parallel. g und k sind echt parallel.

8 Gilt h=k? 1 1,5 1 3 r r= 3 r=1 3 h und k sind echt parallel.

9 Übungsaufgaben Dreiecke und Vierecke Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A(4 1 1), B(7 1 ), C(4 7 3), D(1 1 ) und F(3 6). F I a) Zeichne zunächst das Viereck ABCD in ein Standard Koordinatensystem. G b) Zeige rechnerisch, dass die Dreiecke ABD und BCD gleichschenklig sind. c) Berechne den Schnittpunkt M der Geraden D g(b,d) und h(a,c). A Welche besondere Lage hat M? M d) Bestimme den Punkt E so, dass BEDA ein Parallelogramm ist. Welches besondere Parallelogramm liegt vor? B e) Untersuche rechnerisch, ob der Punkt P(4 3 1) auf der Geraden h(a,c) liegt. C f) Ermittle den Flächeninhalt des Vierecks ABCD. g) Durch das Viereck ABCD und den Punkt F wird ein Prisma festgelegt (siehe Zeichnung; die Flächen ABCD und FGHI sind parallel). Bestimme die Koordinaten der Punkte G, H und I und trage die Punkte in deine Zeichnung ein. Verbinde so wie in der Skizze zu einem Prisma. h) Ermittle die Koordinaten des Mittelpunkts der Strecke BH. i) Untersuche, ob das Viereck BCHG ein Rechteck ist. j) Um wie viel Prozent ist die Strecke AM kürzer als die Strecke AC? Aufgabe Berechnungen an einem Tetraeder Gegeben sind die Punkte A(9 4 ), B( 3 8 ), C( 3 4 1), P(3 4) und Q( 3 1). a) Zeige rechnerisch, dass das Dreieck ABC gleichseitig ist. b) Berechne den Schwerpunkt S des Dreiecks ABC. c) Das Dreieck ABC bildet mit dem Punkt D(9 8 1) eine dreiseitige Pyramide. Untersuche, ob die Pyramide ein regelmäßiges Tetraeder ist, d. h. ob alle Seitendreiecke gleichseitig sind. d) (1) Ermittle die Koordinaten des Eckpunkts W des Würfels. () Ermittle zu allen 4 Kanten des Tetraeders die Mittelpunkte M AB, M BC, M CD und M DA. (3) Untersuche, welche speziellen Eigenschaften das Viereck M AB M BC M CD M DA hat. (4) Ermittle den Abstand des Punktes T(3 4) von der Kante AD. k) Untersuche, ob sich die Geraden k(a,h) und l(b,i) schneiden. H

10 Lösung Aufgabe 1 Drachenprisma a) Zur Kontrolle: Koordinaten der Punkte im xy Koordinatensystem: A ( 3 1); B (,5 3,5); C (5 5); D (,5,5); F ( 1,5 4,5) b) AB 14 ; AD 14 ; BC 6 54 ; DC c) Nach b) ist ABCD ein Drachenviereck, sodass M auf der Mitte von BD liegt M(4 1 ) d) OE OB AD = 1 3 ; E(4 3 1). DA ABED ein Parallelogramm ist und zudem nach 1 1 Aufgabe b) AB AD gilt, muss ABED (mindestens) eine Raute sein. Ist das Viereck sogar ein Quadrat? Dazu müssten zusätzlich die Diagonalen gleich lang sein: 6 AE 4 BD 6 ABED kein Quadrat. e) Da das Viereck ABCD ein Drachenviereck ist, und P gleich E ist, muss der P auf der Diagonalen liegen. f) A Drachenviereck = 1 e f (halbes Produkt der Diagonalen): A = 1 AC BD = = 3 8 6,83 FE g) Alle Punkte des Drachens werden mit dem Vektor AF = 1 1 verschoben: 5 OG OB AF ; G(6 5) ; OH OC AF ; H(3 8 ) ; OI OD AF ; I( 5) h) M BH (5 4,5 1) 4 i) BH 7 69 j) AC 8 (s. o.); CG 5 93 Diagonalen verschieden lang kein Rechteck 8 AM 5 ; 1 5,5 ; AM ist um 75% kürzer als AC. 8

11 Lösungen zu Aufgabe Berechnungen an einem Tetraeder a) Alle drei Seiten sind 1 LE lang; b) S((9 3 3):3 ( 4+8 4):3 ( +1):3) = S(1 ) c) Die Seitenlängen AD, BD und CD betragen alle 88 = 1 LE. 1 d) (1) OW OMCD AB W( 3 8 1) (Achtung! Man kann W aus der Zeichnung ablesen, wenn man nachweist, dass die Kanten des Würfels parallel zu den Achsen verlaufen.) () M AB (3 ); M BC ( 3 4); M CD (3 1); M DA (9 4); (3) MABMBC 7 = MDAM CD Das Viereck ist ein Parallelogramm. Diagonalen: MABMCD MBCM SDA 1 Rechteck; benachbarte Seitenlängen: MABMAD MABMBC 1 Quadrat 1 M M = BC DA Diagonalen mit 1 LE gleich lang Rechteck. MABMCD M M ; MDAMCD Das Viereck ist ein Parallelogramm Zudem: MABM CD = MBCMDA Diagonalen mit 1 LE gleich lang Rechteck. 1 (3) AB BC 6 Zudem: MABMDA 6 6 = MABM BC gleich lange benachbarte Seiten Quadrat (4) T(3 4) ist der Mittelpunkt der Strecke AW und somit der Mittelpunkt des Würfels. Daher ist der gesuchte Abstand eine halbe Würfellänge : d(t, AD) = 6 LE.

12 Lösungen von Aufgaben aus dem Buch Seite 117 Aufgabe 1a): Setze für t verschiedene Werte ein, z.b. t=; t=1; t = ; Man erhält die Ortsvektoren zu den Punkten P(1 1 ); Q(1 1 9); R(1 5 1) b) Man kann den SV durch den Ortsvektor eines beliebigen anderen Punktes, also z. B. P, Q oder r austauschen, und den RV beliebig verlängern oder verkürzen, also z. B: 1 1 g: x(t) OP t u= 1 r 4 ; oder: x(r) 5 r Aufgabe a) 7 t = t = 1 t = 3 t = /3 X liegt nicht auf g. b) X g (t = 1); c) 7+5t = 3t = t = 1 t= 1 X g d) X g (t=,5 t = 1/ Aufgabe 3a) g(a,b): x(t) OA t AB t 6 ; x(t) OB t 3 AB 4 t Aufgabe 4a) wie 1a) b) Wenn die erste (zweite; dritte) Koordinate werden soll, muss gelten 1+t= ( 3+t=; +t=) t=,5 (t= 1,5; t= 1) Durch Einsetzen in die Geradengleichung erhält man die Punkte ( 4 1), (4 5); ( 1 5 ) c) Die z Koordinate muss sein P( 1 5 ) (siehe b)) d) Zeichne zwei Punkte, z.b. (1 1 1) und (11 7 1) sowie die Gerade durch diese Punkte Als SV kann man nehmen, als RV für die x Achse (y Achse; z Achse), 1 ; g(a,c): x t 4 ; g(b, D): x 4 t 4 ; g(e,g): x t 4 dd 4 Seite 1 Aufgabe 1 a) identisch, die RV kollinear sind ( v u) und (1 3) auf h liegt (t=,5) b) echt parallel c) identisch d) weder parallel noch identisch a) Mit TR erhält man r= s = ; 3. Gkeichung kontrollieren: 6+=+4 (w); Einsetzen von r in g: S(9 6) b) S(1 3 1) c) (3 4) d) S(3 13 9) 3. g und h schneiden sich im Stützpunkt S(1 3); h und i verlaufen parallel g und i verlaufen windschief. 4. a) g und h sind echt parallel; b) g und h sind windschief; c) g und h schneiden sich in S( 1 3). d) S( )

Übersicht Analytische Geometrie (ohne Matrizen)

Übersicht Analytische Geometrie (ohne Matrizen) Übersicht Analytische Geometrie (ohne Matrizen) F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe Situationen

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie Stand (Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!)

Übersicht Analytische Geometrie Stand (Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!) Übersicht Analytische Geometrie Stand 3.5.5 (Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!) F Vektorrechnung Ortsvektoren und Vektorketten a) Mittelpunkt b) Schwerpunkt c) Sonstige (Ergänze

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie Stand (Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!)

Übersicht Analytische Geometrie Stand (Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!) Übersicht Analytische Geometrie Stand 6.6.5 (Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!) F Vektorrechnung Ortsvektoren und Vektorketten a) Mittelpunkt b) Schwerpunkt c) Sonstige (Ergänze

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene. Im sind die Punkte A(/-4/7), B(-/4/-), die Ebene E:x x +x 5 sowie die Geradenschar (Abitur BI) gegeben.. Die Gerade h AB schneidet die Ebene E

Mehr

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand Abituraufgaben bis 8 Baden-Württemberg Geraden, Ebenen, Abstand allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 8 Aufgabe : (Abiturprüfung 8) Gegeben sind die Ebenen E: xx x

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ott Deusch Mathematik für berufliche Gymnasien Lineare Algebra Vektorgeometrie Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab. Auflage 6 ISBN 978--8-68-5 Das Werk und seine Teile

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie (Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!)

Übersicht Analytische Geometrie (Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!) Übersicht Analytische Geometrie (Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!) F Vektorrechnung Ortsvektoren und Vektorketten a) Mittelpunkt b) Schwerpunkt F1 c) Sonstige (Ergänze zum Parallelogramm;

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel

BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel ELEMENTE DER MATHEMATIK BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel Vektoren Geraden im Raum. Kartesisches Koordinatensystem

Mehr

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt Lösungsskizzen Klassische Aufgaben Lösung zu Abi - PTV Punktprobe: = + t aus allen Zeilen folgt t =, also liegt A auf g. Richtungsvektor von g: u = ; Normalenvektor von E: n = Da die n und u Vielfache

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt: Pflichtteil (etwa min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Aufgabe 1: [P] Bestimmen

Mehr

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14 Aufgabe A6/ Gegeben sind die Ebene 4 : Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab und : 8. Bestimmen Sie eine Gleichung der Schnittgeraden. (Quelle Abitur BW Aufgabe 6) Aufgabe A7/ Gegeben sind

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen. und Klausuren: P.. 0 Raute und Pyramide Gegeben sind die Punkte A( 8 4 ), B(7 8 7) und C(7 6 5). a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 05 Baden-Württemberg Aufgabe 4 Analytische Geometrie Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 05 Ein Papierflieger

Mehr

Merkhilfe Vektorrechnung

Merkhilfe Vektorrechnung Merkhilfe Vektorrechnung 1. Was ist ein Vektor? 2. Verbindungsvektor AB =? 3. Punkte A und B, Gerade g Punkte A, B und C, Ebene E 4. Mitte M der Strecke AB OM =? a 1 a = a 2, b 1 b = b 2 a 3 b 3 5. Betrag

Mehr

Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs. Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln. Abbildung

Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs. Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln. Abbildung M LK HT B3 GTR (GG) Seite von 3 Name: Abiturprüfung 07 Mathematik, Leistungskurs Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln Aufgabenstellung: In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte O (0

Mehr

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab Lösung A6/ Wir stellen die gegebene Normalengleichung von in die Koordinatengleichung um und bilden. Im Gleichungssystem mit drei Unbekannten und zwei

Mehr

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung 3.6 Einführung in die Vektorrechnung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors 2 2 Skalare Multiplikation und Kehrvektor 4 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 5 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik GK Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem mit Ursprung O sind die Punkte A( ), B( ) und die Gerade g : x = O A + λ, λ R, gegeben.

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

Beweisen mithilfe von Vektoren

Beweisen mithilfe von Vektoren 330 9 Abstände und Winkel zwischen Geraden und Ebenen Beweisen mithilfe von Vektoren In den vorherigen Abschnitten sind Vektoren dazu benutzt worden, Geraden und Ebenen im Raum zu beschreiben und ihre

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

ohne Anspruch auf Vollständigkeit

ohne Anspruch auf Vollständigkeit Abi-Crash-Kurs Analytische Geometrie (G Niveau) ohne Anspruch auf Vollständigkeit Inhalt 1 Punkte, Vektoren und Geraden im R³... 2 2 Rechnen mit Vektoren... 4 2.1 Skalarprodukt... 4 2.2 Vektorprodukt...

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2010

Erfolg im Mathe-Abi 2010 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Das vorliegende Übungsbuch ist speziell auf die grundlegenden

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Koordinatengeometrie:

Koordinatengeometrie: Koordinatengeometrie: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A( B(6 5 (b A( B( 4 (c A( B( (d A( B(4 (e A( B( (f A( B( Ermittle (i die Koordinaten des Endpunktes E der Wanderung (ii die Koordinaten

Mehr

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Michael Buhlmann, Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Aufgabe: a) Zeige, dass das Viereck ABCD mit

Mehr

Linearkombinationen in der Physik

Linearkombinationen in der Physik Linearkombinationen in der Physik Für die Überlagerung von Bewegungen gilt das Superpositionsprinzip. Es lautet: Führt ein Körper gleichzeitig mehrere Teilbewegungen aus, so überlagern sich diese Teilbewegungen

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte MATHEMATIK K1.06.015 Aufgabe 1 5 6 7 8 9 10 F Punkte (max 11 1 1 Punkte Gesamtpunktzahl /0 Notenpunkte Für vorbildliche Darstellung wird ein Extrapunkt vergeben. (1 Bestimmen sie die ersten beiden Ableitungen

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben: R = {(x/y) / y = 4 - Ix+1I } Π x Π 1.1 Stelle eine Wertetabelle im Bereich x [-5; 3] Ψ auf, x=1. 1. Zeichne R in ein Koordinatensystem, 1 LE 1cm.0 Lege ein kart. Koordinatensystem (1 LE 1cm)

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen Partnerquiz Aufgabe A Partnerquiz Aufgabe B Gib eine Ebenengleichung in Parameterform für die xz-ebene an. Gib eine Ebenengleichung in Koordinatenform für die xz-ebene an. E : y= E : x=r +s Partnerquiz

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2008 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2008 BW Aufgabe B In einem Würfel mit den Eckpunkten, und befindet sich eine Pyramide mit einem Dreieck als Grundfläche und der Spitze (vgl. Skizze). Die Eckpunkte der Pyramidengrundfläche sind 6, 6 und 5. a)

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7 Aufgabe : Rechnen mit Vektoren Berechne... und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Falls der Term keinen gültigen Ausdruck darstellt,

Mehr

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade Für einige Aufgaben wird ein beschriftetes Gitternetz folgender Größe benötigt: Rechtsachse (x- Achse): 8 LE Hochachse (y- Achse): 8 LE 1 LE 1 cm 1. Zeichne ohne Gitternetz: a) Die Gerade g ist senkrecht

Mehr

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am 23.05.2016 SCHÜLERNAME: Gruppe A Lehrer: Dr. D. B. Westra Punkteanzahl : von 24 Punkten NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 23-24 Punkte Sehr Gut (1) 20-22 Punkte Gut (2) 16-19

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) 1 Markiere Strecken rot und Geraden blau. 2 Welche Strecken und Geraden sind senkrecht zueinander, welche parallel? Schreibe mit den Zeichen und. 3 Zeichne

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. Wie weit kann man vom Chordach auf dem Mont-Saint-Michel (120 m) auf das Meer hinausschauen? (Erdradius 6370 km) 2. Konstruiere ein Quadrat, das den doppelten Flächeninhalt hat wie das Quadrat mit der

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 216 BW Aufgabe B1.1 In einem Koordinatensystem be-schreiben die Punkte 15, 15 2 und 2 6 Eckpunkte der rechteckigen Nutzfläche einer Tribüne (alle Koordinatenangaben

Mehr

Lösungen zu der Stationsarbeit: Parametergleichungen von Geraden/Lagebeziehung von Geraden

Lösungen zu der Stationsarbeit: Parametergleichungen von Geraden/Lagebeziehung von Geraden Lösungen zu der Stationsarbeit: Parametergleichungen von Geraden/Lagebeziehung von Geraden Lösung zur Pflichtaufgabe a) b) Würfel: A( ), B( ), C( ), D( ), E( ), F( ), G( ), H( ) Pyramide: A( ), B( ), C(

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 6..7 ) Zeigen Sie die Gültigkeit der folgenden Sätze durch Verwendung abstrakter Vektoren (ohne Bezug auf konkrete Komponenten), deren Addition bzw. Subtraktion und Multiplikation mit Skalaren:

Mehr

Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen)

Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen) Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen) 1) a) Ein Flugzeug fliegt von A(4; 2; 5) nach B(12; 6; 10). In S(10; 10; 4,75) befindet sich die Spitze eines Berges. Wie weit fliegt das Flugzeug

Mehr

Abbildung. Nur für den Dienstgebrauch!

Abbildung. Nur für den Dienstgebrauch! Seite von 2 Name: Abiturprüfung 205 Mathematik, Grundkurs Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte O (0 0 0), A (9 2 0), B ( 3 2 0), C ( 2 9 0) und S (, 5 0, 5 5) Eckpunkte

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 200 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, 2 Gegeben sind der Punkt A(,/6/,) sowie die Gerade g: x = 0 + t. a) Bestimmen Sie den Schnittpunkt

Mehr

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Auf dem Boden des Mittelmeeres wurde ein antiker Marmorkörper entdeckt, der ersten Unterwasseraufnahmen zufolge die

Mehr

Rechnen mit Vektoren

Rechnen mit Vektoren () Der Ortsvektor Definition: Der Ortsvektor beginnt im Koordinatenursprung und endet in einem beliebigen Punkt P. Die Koordinaten des Punktes stimmen mit den Koordinaten des Ortsvektors überein. Schreibweise:

Mehr

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruente Figuren Ziele: Begriff: Kongruenz, Kongruenzsätze für Dreiecke Schrittfolgen für Konstruktionen beschreiben, über Eindeutigkeit entscheiden kongruente Teilfiguren

Mehr

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 2. Klausur 12/I B Thema: Lagebeziehung Gerade, Ebene 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 5 6 s 3 0 11 10, g BC : x = 3 u 5 1 2. Gegeben

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung 7..4 Aufgabe : Wandle die Gleichungen der folgenden Geraden und Ebenen in die angegebene Form um.. g : x= +t 6 4 =+6t II. x =+4t in die Koordinatenform.

Mehr

Lektionen zur Vektorrechnung

Lektionen zur Vektorrechnung Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Lektionen zur Vektorrechnung in Aufgaben Diese Datei kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download... Es handelt sich um " Basisaufgaben " der

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A 1.0 Gegeben ist das rechtwinklige Dreieck ABC mit der Hypotenuse [AC]. Punkte P n liegen auf der Kathete [AB] und legen zusammen mit den Punkten B und C Dreiecke

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 011 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 In Deutschland wächst derzeit mehr Holz

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Jgst. 11/I 2.Klausur

Jgst. 11/I 2.Klausur Jgst. 11/I 2.Klausur 10.12.2010 A1. Gegeben sind die vier Punkte A(2/2), B(3/6), C(7/5) und D(6/1). Berechne die Gleichung des größten Kreises, den man in das Viereck, das aus diesen Punkten gebildet wird,

Mehr

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 007 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie Abitur Mathematik Nordrhein-Westfalen 1GK Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 5 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 1 GK Aufgabe a (1) 1. SCHRITT: DIE VEKTOREN, UND BERECHNEN 1 3 5 3 5 1. SCHRITT:

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr