Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr"

Transkript

1 Hauswirtschaftliche Schule Albstadt, Johannesstr. 6, Albstadt Version Arbeitsmaterialien für die sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP 1 2. Halbjahr Inhaltsverzeichnis Überblick über die Praxisaufgaben im zweiten Halbjahr.Seite 2 Beobachtung im Rahmen des situationsorientierten Arbeiten..Seite 3 Anwesenheitsliste Seite 4 Abschlussbericht Sprachförderung. Seite 5 Abschlussbericht Bewegungserziehung Seite 6 1

2 Überblick über die Praxisaufgaben im zweiten Halbjahr Im zweiten Halbjahr steht die Durchführung von gezielten Angeboten im Vordergrund Ihrer praktischen Ausbildung. Voraussetzung für die Planung und Durchführung von gezielten Angeboten sind genaue Beobachtungen in Ihrer Kindergruppe. Aufgrund dieser genauen Analyse der derzeitigen Situation überlegen Sie gemeinsam mit Ihrer AnleiterIn, wie Sie die Kinder gezielt fördern können. Eine ganzheitliche Förderung der Kinder erfordert einen Überblick über die verschiedenen Entwicklungsbereiche. Eine erweiterte Methodenkompetenz und Materialkenntnis und die wachsende Fähigkeit zu fachlicher Reflexion wird von Ihnen zunehmend entwickelt und erwartet. Aufgabenart Beobachtungen im Rahmen von situationsorientiertem Arbeiten Datum der praktischen Durchführung Schriftliche Bearbeitung liegt vor Unterschrift der AnleiterIn Hospitation bei einem Angebot Reflexion gemeinsam mit der Anleiterin Aufgabe aus dem Unterricht: Aufgabe aus dem Unterricht: Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Angebote auf eine breite Fächerung der Schwerpunkte: Musik / Rhythmik, Werktechnischer Bereich, Natur-Umwelt, Sprache, Bewegung, Religionspädagogik / Ethik, Sinne. 2

3 Beobachtungen im Rahmen von situationsorientiertem Arbeiten Beim situationsorientierten Arbeiten bilden die Lebensbedingungen und die aktuelle Situation in der Gruppe die Ausgangsbasis für die sozialpädagogische Planung. Erstere wurden von Ihnen im Rahmen der Situationsanalyse nach Colberg-Schrader in Zusammenarbeit mit Ihrer AnleiterIn analysiert und beschrieben. Die aktuelle Situation in der Gruppe muss immer wieder neu erfasst werden, wenn die Bedürfnisse der Kinder zum Ausgangspunkt der sozialpädagogischen Planung gemacht werden. Das Erfassen der aktuellen Situation in der Gruppe und die Abstimmung von Angeboten auf die Bedürfnislage der Kinder soll Ihnen mit Hilfe dieser Aufgabe zunehmend gelingen! Gewinnen Sie durch mehrere (3-5) Gelegenheitsbeobachtungen einen Überblick über aktuelle Themen und Situationen in der Gruppe. Halten Sie diese in Form von Kurzberichten fest in Ihren Worten, wie eine Art Tagebuch, mit Eckdaten zur besseren Übersicht. Beschreiben Sie aus diesen Beobachtungen in Zusammenarbeit mit Ihrer Praxisanleiterin eine Ausgangssituation für Ihr weiteres gezieltes Vorgehen. Hier können Sie auch Informationen aus der Situationsanalyse einbeziehen. Leiten Sie aus dieser Ausgangssituation Themen und Ziele für Ihr weiteres pädagogisches Arbeiten ab (gezielte Angebote) und besprechen Sie diese mit Ihrer Anleiterin. Verfolgen Sie unter dem Aspekt der Ganzheitlichkeit Ihre Ziele in verschiedenen Bereichen. Überdenken Sie nach einer gewissen Zeit Ihre Ausgangssituation und Ziele und passen diese den neuen Gegebenheiten an. Abgabetermin: 3

4 Anwesenheitsliste Datum anwesend von... bis Aktivität (z. B. Spielbereich) Fehlzeiten Grund Unterschrift AnleiterIn Kopiervorlage d.h. muss bei Bedarf nachkopiert werden. 4

5 Abschlussbericht 2BKSP 1 ( Sprachförderung) Aufgabenstellung: Schwerpunkt dieses Abschlussberichts ist das Thema Sprachförderung in Ihrer Kindertageseinrichtung. Dabei sollen Sie das pädagogische Geschehen in diesem Bereich in ihrer Einrichtung erfassen und reflektieren sich mit einem Kind intensiver befassen, in dem Sie sein Sprachverhalten erfassen, es bei einem sprachfördernden Angebot erleben und beobachten und weitere Ideen zur Sprachförderung für dieses Kind entwickeln. Vorbereitung: Tauschen Sie sich zu diesem Thema mit Ihrer Anleiterin, Ihrem Anleiter und wenn möglich der Sprachtherapeutin aus. Sichten Sie das Unterrichtsmaterial zum Thema Sprache (BEF1), es soll Ihnen als fachlicher Hintergrund dienen und Ihnen helfen, diesen Bereich in Ihrer Einrichtung unter fachlichen Gesichtspunkten beschreiben und reflektieren zu können. Folgende Kapitel sind schriftlich zu bearbeiten: 1. Sprachförderung in Ihrer Praxisstelle 1.1. Beschreibung der Kindergruppe - Gruppengröße, Altersstruktur, Geschlecht, Kultur- und Sprachenvielfalt - Besonderheiten in der Gruppe (z.b. Inklusion, Mehrsprachigkeit) - Auffälligkeiten (Stärken und Schwächen) im sprachlichen Bereich 1.2. Sprachförderung in der Einrichtung - Was geschieht im Bereich Sprachförderung in Ihrer Einrichtung? Bitte berücksichtigen Sie den Alltag mit Freispiel und Angeboten (Literacy, Umgang mit Mehrsprachigkeit, gezielte Sprachförderungskonzepte) 2. Bedeutung der Sprachentwicklung Stellen Sie die Bedeutung der Sprachentwicklung für die Gesamtentwicklung des Kindes heraus. 3. Fallbeispiel Wählen Sie ein Kind aus, das im Bereich der Sprachentwicklung einen besonderen Förderbedarf hat (Absprache mit der Anleiterin) Begründung der Auswahl - Beschreiben Sie das Sprachverhalten des Kindes - Beschreiben Sie Stärken und Schwächen in anderen Entwicklungsbereichen. - Welche Hintergrundinformation haben Sie zu diesem Kind? - Welche Bildungsthemen haben Sie bei diesem Kind in letzter Zeit beobachtet? 3.2. Verhalten des Kindes - bei einem sprachfördernden Angebot (Thema, Ablauf des Angebotes, Beobachtung des sprachlichen Verhaltens des Kindes und Reflexion) - Beobachtung in einer sprachfördernden Alltagssituation und Reflexion - Kurze Gelegenheitsbeobachtungen: Wann im Alltag zeigt das Kind Sprechfreude? 3.3. Ideen zur Förderung des Kindes Überlegen Sie Schwerpunkte, Ziele, sowie konkrete Vorschläge zu weiteren Förderung des Kindes. Umfang der Arbeit: max. 10 Seiten; Vorgaben zur Erstellung einer schriftlichen Arbeit beachten. 5

6 Abgabetermin: Abschlussbericht 2BKSP1 (Bewegungserziehung) Aufgabenstellung: Schwerpunkt dieses Abschlussberichts ist das Thema Bewegungserziehung in Ihrer Kindertageseinrichtung, dabei sollen Sie - das pädagogische Geschehen in diesem Bereich in ihrer Einrichtung erfassen und reflektieren, - sich mit einem Kind intensiver befassen, in dem Sie seine motorische Entwicklung erfassen, - es bei einem Angebot aus dem Bereich der Bewegungserziehung erleben und beobachten - und weitere Ideen zur Förderung des Kindes in diesem Bereich entwickeln. Vorbereitung: - Tauschen Sie sich zu diesem Thema mit Ihrer Anleiterin/ Ihrem Anleiter aus. - Sichten Sie das Unterrichtsmaterial zum Thema Bewegungserziehung, es soll Ihnen als fachlicher Hintergrund dienen und Ihnen helfen, diesen Bereich in Ihrer Einrichtung unter fachlichen Gesichtspunkten beschreiben und reflektieren zu können. Folgende Kapitel sind schriftlich zu bearbeiten: 1. Die Bewegungserziehung in Ihrer Praxisstelle 1.1. Beschreibung der Kindergruppe - Gruppengröße, Altersstruktur, Besonderheiten in der Gruppe - Besonderheiten im motorischen Bereich (z.b. besondere Stärken, Übergewicht, Bewegungsmangel,...) - Natürliche Bewegungsmöglichkeiten der Kinder außerhalb des Kindergartens 1.2. Bewegungserziehung in der Einrichtung Was geschieht im Bereich der Bewegungserziehung in Ihrer Einrichtung? Bitte berücksichtigen Sie den Alltag mit Freispiel und Angeboten. 2. Bedeutung der motorischen Entwicklung Stellen Sie die Bedeutung der motorischen Entwicklung für die Gesamtentwicklung des Kindes heraus. 3. Fallbeispiel Wählen Sie ein Kind aus, das im Bereich der motorischen Entwicklung einen besonderen Förderbedarf hat (in Absprache mit der Anleiterin) Begründung der Auswahl - Beschreiben Sie das Verhalten des Kindes im motorischen Bereich (Grob-, Feinmotorik) - Beschreiben Sie Stärken und Schwächen in anderen Entwicklungsbereichen. - Welche Hintergrundinformationen haben Sie zu diesem Kind? - Welche Bildungsthemen haben Sie bei diesem Kind in letzter Zeit beobachtet? 3.2. Verhalten des Kindes - bei einem gezielten Bewegungsangebot (Thema, Ablauf des Angebotes, Beobachtung des Kindes im Hinblick auf seine motorischen Fähigkeiten und Reflexion) - Beobachtung bei einer bewegungsfördernden Alltagssituation und Reflexion - Kurze Gelegenheitsbeobachtungen: Wann im Alltag zeigt das Kind Bewegungsfreude? 3.3. Ideen zur Förderung des Kindes - Überlegen Sie Schwerpunkte, Ziele sowie konkrete Vorschläge zu weiteren Förderung des Kindes. Umfang der Arbeit: max. 10 Seiten; Vorgaben zur Erstellung einer schriftlichen Arbeit beachten. Abgabetermin: 6

7 8

Arbeitsmaterialien. für die sozialpädagogische Praxis im 1 BKSP. (Stand )

Arbeitsmaterialien. für die sozialpädagogische Praxis im 1 BKSP. (Stand ) Hauswirtschaftliche Schule Albstadt, Johannesstr. 6, 72458 Albstadt Arbeitsmaterialien für die sozialpädagogische Praxis im 1 BKSP (Stand 14.09.2017) Die praktische Ausbildung dient der Anwendung und Vertiefung

Mehr

Leitfaden. für die sozialpädagogische Praxis im 1 BKSP. (Stand )

Leitfaden. für die sozialpädagogische Praxis im 1 BKSP. (Stand ) Hauswirtschaftliche Schule Albstadt, Johannesstr. 6, 72458 Albstadt Leitfaden für die sozialpädagogische Praxis im 1 BKSP (Stand 14.09.2018) Die praktische Ausbildung dient der Anwendung und Vertiefung

Mehr

Leitfaden für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP 1

Leitfaden für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP 1 Hauswirtschaftliche Schule Albstadt, Johannesstr. 6, 72458 Albstadt Version 28.09.2015 Leitfaden für die sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP 1 Allgemeine Organisation der Praxis... 1 A. Inhalte des ersten

Mehr

Praxisleitfaden für die 2BKS2 - Blockpraktikum

Praxisleitfaden für die 2BKS2 - Blockpraktikum Hauswirtschaftliche Schule Albstadt, Johannesstr. 6, 72458 Albstadt Praxisleitfaden für die 2BKS2 - Blockpraktikum Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltliche Schwerpunkte des Blockpraktikums... 2 2 Organisation

Mehr

Fachakademie für Sozialpädagogik des Deutschordens-Schwestern-Provinzialates Passau

Fachakademie für Sozialpädagogik des Deutschordens-Schwestern-Provinzialates Passau Fachakademie für Sozialpädagogik des Deutschordens-Schwestern-Provinzialates Passau Fachakademie für Sozialpädagogik - Kleiner Exerzierplatz 15-94032 Passau Tel: 0851 95698-71 Fax: 0851 95698-74 E-Mail:

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Martin Krause & Stefanie Lenhart Würzburg 02.10.2018 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Warum Beobachtung und

Mehr

2016/2017 Klasse 1 (Unterstufe)

2016/2017 Klasse 1 (Unterstufe) Aufgabenstellung für das Modul Durchführung der praktischen Ausbildung Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/Assistent 2016/2017 Klasse 1 (Unterstufe) Orientierungsphase (ca. 8 Wochen bis zu

Mehr

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 1. Halbjahr 2. Halbjahr Praxisbetreuer an der Fachakademie:. Herr/Frau: geb. am in wohnhaft in.. ist in der Zeit.. bis in der sozialpädagogischen Einrichtung..

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Auszüge aus der Entwurfsfassung Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Handlungsfelder, Handlungsanforderungen und ihre Unterthemen

Mehr

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis Fachtagung am 02.09.2010 im Congresszentrum Hannover Sprachförderung im Elementarbereich niedersächsischer Kindertageseinrichtungen

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:...

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:... Fachakademie für Sozialpädagogik an den Sozialpädagogischen Fachschulen Schlierseestr. 47, 81539 München 089/233-43750, Fax: 089/233-43755 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport...... Name

Mehr

Fortbildungsangebot 2017

Fortbildungsangebot 2017 Fortbildungsangebot 2017 Alltagsintegrierte Sprachbildung im Elementarbereich Unterer Niederrhein e.v. Wir entscheiden gemeinsam! Sprachbildung - Partizipation Die Kinder erhalten in den Kitas früh die

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxisanleitertreffen der neuen Unterstufe Comenius Berufskolleg Witten

Herzlich Willkommen zum Praxisanleitertreffen der neuen Unterstufe Comenius Berufskolleg Witten Herzlich Willkommen zum Praxisanleitertreffen der neuen Unterstufe 11.09.2018 Comenius Berufskolleg Witten Kooperationspartner - Kindertageseinrichtungen - OGS - Jugendhilfe - Integrative Einrichtungen

Mehr

Informationsabend der Justus von Liebig Schule in Göppingen 17. Januar 2012

Informationsabend der Justus von Liebig Schule in Göppingen 17. Januar 2012 Informationsabend der Justus von Liebig Schule in Göppingen 17. Januar 2012 Justus-von-Liebig-Schule Christian-Grüninger-Str. 12 73035 Göppingen Fon (07161)613100 Fax 613126 http://www.jvl-gp.de E-Mail:verwaltung@jvl-gp.schule.bwl.de

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Referent: Martin Krause München, 26. Juni 2013 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Beobachtung

Mehr

Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten

Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten Blatt 2.13.: Informations- und Arbeitsblätter zum BPJ am Käthe- Kollwitz Berufskolleg Hagen. Stand 20.07.2011 Seite 1 von 5 Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten Vor der

Mehr

Kinderpflege Albstadt Herzlich Willkommen! Hier erhalten Sie interessante Informationen über die Ausbildung der Kinderpflegerin / des Kinderpflegers

Kinderpflege Albstadt Herzlich Willkommen! Hier erhalten Sie interessante Informationen über die Ausbildung der Kinderpflegerin / des Kinderpflegers Kinderpflege Albstadt Herzlich Willkommen! Hier erhalten Sie interessante Informationen über die Ausbildung der Kinderpflegerin / des Kinderpflegers Kinderpflegerin / Kinderpfleger Was ist denn das? Pflegen

Mehr

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Raster zum Anlegen des Praxisordners

Raster zum Anlegen des Praxisordners Inhaltsverzeichnis Raster zum Anlegen des Praxisordners... 1 Änderungsmeldung/Aktualisierung zur Praxisstelle im Schuljahr... 2 Wochenbericht... 3 Bildungs- und Entwicklungsfelder*... 4 Aufgabenstellung

Mehr

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch Wird von der FAKS ausgefüllt! Beurteilung zurück am. Kurs: Praxislehrkraft:. Beurteilung im

Mehr

Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Strukturen einer alltagsintegrierten Sprachbildung ab dem Kindergartenjahr 2014/15 Rückblick Erhebungsverfahren Methodische und didaktische

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik

Fachschule für Sozialpädagogik Protokollbogen für Besuche in der sozialpädagogischen Praxis* FachlehrerIn:... Name der/des Studierenden:...Klasse:... Name der Einrichtung... Datum:...Uhrzeit:... Anzahl der Kinder:... Thema:... Verlaufsprotokoll

Mehr

Aufgaben für das Praktikum in der 10. Klasse BFS Kinderpflege. Aufgaben 1. Halbjahr

Aufgaben für das Praktikum in der 10. Klasse BFS Kinderpflege. Aufgaben 1. Halbjahr Aufgaben für das Praktikum in der 10. Klasse BFS Kinderpflege Aufgaben 1. Halbjahr Führen Sie die feste Aufgabe vom Wochenpraktikum in der Gruppe fort und bringen Sie sich aktiv in das Gruppengeschehen

Mehr

Kooperationsvereinbarung zwischen

Kooperationsvereinbarung zwischen Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Programm: Bildung braucht Sprache ABa, Stand 19.09.2016 Kooperationsvereinbarung zwischen Kindertageseinrichtung (Kita) und Offene Ganztagsgrundschule () zur Ausgestaltung

Mehr

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan 17.März 2015 Julia Held (IFP) & Michaela Hopf (DJI) 17. März

Mehr

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen Sprache ist der Schlüssel zur Welt Teamqualifizierungen Für Sie... Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Erwerb von Sprache ist einer der elementarsten kindlichen Entwicklungsprozesse, der jedoch sehr

Mehr

Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung

Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung 1 6. Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung 6.1. Überblick über die sechste Lernsequenz Sie erläutern dem Kunden Ihren Vorschlag zur Lösung seines Problems. Sie

Mehr

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Lehrerbildung Der Praktikumsbericht richtet sich nach den Erfahrungen des Praktikums und reflektiert diese. Allgemeine inhaltliche Vorgaben Der zentrale Aspekt

Mehr

Lehrkraft: Bilet, Hopfner. Niveau / Maßstab für die Beurteilung. Ausformulierung zu den einzelnen Punkten weiterhin von den Einrichtungen gewünscht

Lehrkraft: Bilet, Hopfner. Niveau / Maßstab für die Beurteilung. Ausformulierung zu den einzelnen Punkten weiterhin von den Einrichtungen gewünscht Beurteilungsbogen Raum: 2.21 Handbuch S. III-V Lehrkraft: Bilet, Hopfner Niveau / Maßstab für die Beurteilung Ausformulierung zu den einzelnen Punkten weiterhin von den Einrichtungen gewünscht Umgang mit

Mehr

Beobachtung und Dokumentation in der frühen mehrsprachigen Bildung Grundlagen, Ziele, Instrumente

Beobachtung und Dokumentation in der frühen mehrsprachigen Bildung Grundlagen, Ziele, Instrumente Beobachtung und Dokumentation in der frühen mehrsprachigen Bildung Grundlagen, Ziele, Instrumente D R. C L AU D I A S E E L E ( S N J ) 2 6 A P R I L 2 0 1 8, U N I V E R S I T É D U LU X E M B O U R G

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe. Kompetenzen in Bezug auf

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe. Kompetenzen in Bezug auf Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer / Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Kompetenzen in Bezug auf - Bewegungsfreude

Mehr

Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Klasse II

Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Klasse II Beurteilungsbogen: Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Klasse II... Absender (Stempel) Berufsbildende Schulen III Lüneburg Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten I. Präambel Kinder eröffnen sich Welten, wenn sie sprechen

Mehr

Ausbildungsplan für das Berufspraktikum in der Offenen Kinder und Jugendarbeit im Schuljahr 2019/2020

Ausbildungsplan für das Berufspraktikum in der Offenen Kinder und Jugendarbeit im Schuljahr 2019/2020 Ausbildungsplan für das Berufspraktikum in der Offenen Kinder und Jugendarbeit im Schuljahr 2019/2020 erstellt in der Fachschule für Sozialpädagogik des Georg Kerschensteiner Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises

Mehr

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren 1 Lernsituation 10 2 Zu erlernende Kompetenzen 12 3 Berufliche Identität und Berufswahlmotivation 13 4 Berufliche Anforderungen und notwendige Kompetenzen 15 4.1

Mehr

Städt. Kindergarten Gerderath

Städt. Kindergarten Gerderath Städt. Kindergarten Gerderath Herzlich willkommen in der kombinierten Kindertagesstätte/Familienzentrum der Stadt Erkelenz Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 Fax: 02432/ 4914790 E-Mail:

Mehr

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren 1 Lernsituation 10 2 Zu erlernende Kompetenzen 12 3 Berufliche Identität und Berufswahlmotivation 13 4 Berufliche Anforderungen und notwendige Kompetenzen 15 4.1

Mehr

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort Arbeitsmaterialien für Erzieherinnen und Erzieher Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort Themenmappe Kita Ausgabe 20

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Informationsblatt für Lernende Dieses Informationsblatt ergänzt und

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 6: Arbeiten dokumentieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zur Dokumentation eigener Arbeiten erfüllt haben. Zusätzlich

Mehr

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller Erfolgreiche Integration in die Regelschule Irène Baeriswyl-Rouiller Ziele: n Begriffliches n Bedingungen einer integrativen Schule Kurzaufgabe (4er Gruppe) n Integration / Inklusion was bedeutet das für

Mehr

2018/2019 Klasse 2 (Oberstufe)

2018/2019 Klasse 2 (Oberstufe) Aufgabenstellung für das Modul Durchführung der praktischen Ausbildung II Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/Sozialpädagogischer Assistent 2018/2019 Klasse 2 (Oberstufe) Orientierungsphase

Mehr

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ... Qualifikationsverfahren 008 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Spezifische Berufskenntnisse Position 4: Begleiten und Betreuen im Alltag Mensch und Entwicklung, Kommunikation und Zusammenarbeit Berufsrolle

Mehr

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort) 1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort) Das Ziel der Offensive Frühe Chancen: - frühestmögliche Förderung der Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung

Mehr

Sprachheilkindergarten

Sprachheilkindergarten Informationen für Eltern Sprachheilkindergarten Der Sprachheilkindergarten Im Sprachheilkindergarten werden Kinder mit den unterschiedlichsten Sprachstörungen betreut. Dazu gehören z.b. Ausspracheprobleme,

Mehr

Kinder in Einrichtungen fördern

Kinder in Einrichtungen fördern Kinder in Einrichtungen fördern Kindergarten 1. Aufnahme des Kindes Alle Eltern werden nach Abgabe des Anmeldeformulars zu einem Erstgespräch in den Kindergarten eingeladen. Als Vorbereitung auf das Gespräch

Mehr

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Von der Theorie zur Praxis: AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Ausbildung zur PRAXISLEHRPERSON Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson. Die Pädagogische Hochschule

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leitsätze Sprachförderung

Leitsätze Sprachförderung Leitsätze Sprachförderung Eine Arbeitsgruppe unter Leitung der Abteilung Tagesbetreuung erarbeitete im Winterhalbjahr 2007/08 die vorliegenden «Leitsätze Sprachförderung». Am 22. Mai 2008 wurden sie den

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern 4-jähriger Kinder

Informationsveranstaltung für die Eltern 4-jähriger Kinder Stadt Brühl Informationsveranstaltung für die Eltern 4-jähriger Kinder am Fachbereiche Schule und Sport und Kinder, Jugendpflege, Familie und Demographie 1 Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Herzlich Willkommen in der. Träger: Stadt Nierstein

Herzlich Willkommen in der. Träger: Stadt Nierstein Herzlich Willkommen in der Träger: Stadt Nierstein Begleiten Sie uns ein paar Minuten durch die Kindertagesstätte Roßberg und lernen Sie unsere kennen 2 Eingangsbereich Außengelände mit Spielbereich 3

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten Pädagogisches Leistungsverständnis [ ] Aus diesem Verständnis heraus ist Leistung facettenreich und umfasst neben kognitiven auch handlungsorientierte,

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach en Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen I altersgerechte

Mehr

Schnupperstunde am Tag der Schulanmeldung

Schnupperstunde am Tag der Schulanmeldung Brigitte Beckmann, Edeltraud Habermann, Petra Hülsmann, Gabriele Klenk, Ingrid Streck Schnupperstunde am Tag der Schulanmeldung Bausteine zur Beobachtung in Kooperation von Grundschule und Kindergarten

Mehr

Pädagogische Kurzkonzeption

Pädagogische Kurzkonzeption Pädagogische Kurzkonzeption L Inhalt Wir sind für Sie da! Unser Leitgedanke Seite 2 5 Punkte die uns ausmachen und uns wichtig sind Seite 3 Unsere Einrichtung stellt sich vor Seite 4 Unsere pädagogische

Mehr

1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): 2. Angaben zur Kindertagesstätte: Familienname. Vorname(n) PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer.

1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): 2. Angaben zur Kindertagesstätte: Familienname. Vorname(n) PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer. Fragebogen zur Umsetzung der Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten zum Antrag auf Eingliederungshilfe gemäß 53 SGBXII / 35a SGBVIII 1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): Familienname

Mehr

Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Eigenverlag.

Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Eigenverlag. Ein niedrigschwelliges Konzept zur Förderung der kindlichen Sprachentwicklung im Alter von 1 bis 3 Jahren und zur Stärkung elterlicher Kompetenzen in Eltern-Kind-Gruppen 1.) Ausgangssituation und Projektidee

Mehr

der Grundschule Downloadmaterialien Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden

der Grundschule Downloadmaterialien Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden Downloadmaterialien PÄDAGOGIK Anpassbare Kopiervorlagen in Word Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule

Mehr

Kurzkonzeption. Kindertageseinrichtung Kleeblatt 1. Kindertageseinrichtung Kleeblatt. Am Weiher Baesweiler

Kurzkonzeption. Kindertageseinrichtung Kleeblatt 1. Kindertageseinrichtung Kleeblatt. Am Weiher Baesweiler Kindertageseinrichtung Kleeblatt Am Weiher 8 52499 Baesweiler 0241 5198 5135 angela.keuchen@staedteregion-aachen.de Leiterin: Angela Keuchen Öffnungszeiten: 07:00-16:00 Uhr Aufnahmealter: 2. Lebensjahr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

Klassenführungstraining Methodenmodul A PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG

Klassenführungstraining Methodenmodul A PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG Klassenführungstraining Methodenmodul A PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG P Präsenz A Aktivierung U Unterrichtsfluss E Empathie R Regeln Konflikte und Beratung Werte Erziehungsstile Aufgabenerläuterung

Mehr

Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven

Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven April 2017 Judith Egloff Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt Sonderfall Kindergarten Lehrmittel für

Mehr

Praxisbeurteilung Notenvorschlag (nicht für BP!)

Praxisbeurteilung Notenvorschlag (nicht für BP!) Annemarie-Lindner-Schule Soziales Hauswirtschaft Pflege Praxisbeurteilung Notenvorschlag (nicht für BP!) 1 BKSP 3 BKSPIT 1 2 BKSP 1 3 BKSPIT 2 2 BKSP 2 3 BKSPIT 3 Betreuende Lehrkraft der ALS Name der

Mehr

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung Jugendamt - Handlungsschritte Welche Aufgaben nimmt das Jugendamt Bielefeld bei der Neuausrichtung der Sprachbildung (Vgl. 22, 45 SGB VIII, 13 KiBiz) wahr? Abstimmung der Zusammenarbeit mit den Trägern

Mehr

Städt. Kindergarten Am Buscherkamp

Städt. Kindergarten Am Buscherkamp Städt. Kindergarten Am Buscherkamp Herzlich Willkommen im Städt. Kindergarten "Buscherhof" Buscherkamp 62, 41812 Erkelenz Tel./ Fax 02431/ 4303 / 9745388 Mail: kindergarten.buscherhof@erkelenz.de Leiterin:

Mehr

Forum 1: Sprachliche Bildung in sprachlich und kulturell heterogenen Gruppen

Forum 1: Sprachliche Bildung in sprachlich und kulturell heterogenen Gruppen Forum 1: Sprachliche Bildung in sprachlich und kulturell heterogenen Gruppen Bericht von der Zusammenarbeit der Sprachberatung, Kindertageseinrichtungen und Stadtteilmüttern in der Stadt Augsburg Vernetzungsarbeit

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis Beurteilung Selbsteinschätzung ANLEITER / ANLEITERIN DATUM SCHÜLERIN /SCHÜLER

Mehr

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Auszubildenden, in Ihrem letzten Theorieblock haben Sie sich in der einwöchigen Lernsituation Verhalten

Mehr

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg 08.02.2012 Zusammenarbeit von Kita und Schule Der Auftrag der Kindertageseinrichtung lässt sich nur in vertrauensvoller

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz

Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz Angela Maczijewski, INA.KINDER.GARTEN Grüntaler Straße Gabi Patzwaldt, INA.KINDER.GARTEN Grüntaler Straße Katrin

Mehr

BKSPIT3 Stand 02/2019. Ausbildungscurriculum für das Handlungsfeld

BKSPIT3 Stand 02/2019. Ausbildungscurriculum für das Handlungsfeld BKSPIT3 Stand 02/2019 Ausbildungscurriculum für das Handlungsfeld Sozialpädagogisches Handeln in verschiedenen Arbeitsfeldern nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung

Mehr

Fragebogen zur Umsetzung der Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten

Fragebogen zur Umsetzung der Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten Fragebogen zur Umsetzung der Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten 1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): Familienname Vorname(n) PLZ, Wohnort Straße, Hausnummer Geburtsdatum Tel.-Nr.

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Entwicklungsbericht/ Folgeantrag

Entwicklungsbericht/ Folgeantrag Name und Anschrift der Tageseinrichtung für Kinder Kreis Bergstraße Der Kreisausschuss -Amt für Soziales - Graben 15 64646 Heppenheim Ort, Datum Rahmenvereinbarung: Angebote für Kinder mit Behinderung

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Elisabeth - Praktikanten -

Katholischer Kindergarten St. Elisabeth - Praktikanten - Konzeption Katholischer Kindergarten St. Elisabeth - Praktikanten - Sag es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich, und ich werde es verstehen.

Mehr

Standards für den Einsatz von Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Paritätischen BuntStiftung Thüringen BEREICH BEHINDERTENHILFE

Standards für den Einsatz von Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Paritätischen BuntStiftung Thüringen BEREICH BEHINDERTENHILFE Standards für den Einsatz von Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Paritätischen BuntStiftung Thüringen BEREICH BEHINDERTENHILFE 2 Inhalt Charakter und Zielstellung von Freiwilligendiensten

Mehr

BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG

BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG FÜR DIE HOSPITATION AN EINER SCHULE DES GL IM 1. QUARTAL Die Hospitationstage im Gemeinsamen Lernen an einer Allgemeinen

Mehr

von Praxisanleiter_innen auszufüllen I. Praxisstelle (1) Anschrift: (2) Träger: II. Praxisanleiter_in (1) Name, Vorname:

von Praxisanleiter_innen auszufüllen I. Praxisstelle (1) Anschrift: (2) Träger: II. Praxisanleiter_in (1) Name, Vorname: Name, Vorname Studierende_r Anlage 1 zu den Allgemeinen Regelungen für das Praxissemester 1 Orientierung zur Erstellung eines Praxissemesterplanes im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der

Mehr

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Allgemeines Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung findet in Teams von drei oder vier Schülerinnen und Schülern statt. Das vom Team gewählte

Mehr

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016 Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016 erstellt in der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in 53844 Troisdorf Stand:

Mehr