Inhalt. Vorbemerkung... 4 Inhalt... 5 Abkürzungen... 6 Schrifttumshinweise Leistungsart... 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Vorbemerkung... 4 Inhalt... 5 Abkürzungen... 6 Schrifttumshinweise Leistungsart... 8"

Transkript

1 Inhalt Vorbemerkung Inhalt... 5 Abkürzungen... 6 Schrifttumshinweise Leistungsart Grobstruktur Kurzübungen Schema Verhältnis der Leistungen zueinander Leistungshöhe Berechnungsschemata Übungen zur Einkommensbereinigung/SGB XII Vermögensprüfung Schema SGB II Beispiel SGB II Schema SGB XII Beispiel SGB XII Zuständigkeit Überblick/Übersicht SGB II Überblick/Übersicht SGB XII Wegweiser durch den -Dschungel Gewusst wo in den SHR Abc des Fällelösens Rechtsbehelfe Überblick/Übersicht Übung Widerspruchsbehörde Auszug aus einem Widerspruchsbescheid (SGB II)

2 1 Gliederung des Sozialrechts / Leistungsart Gliederung des Sozialrechts Das System der sozialen Sicherung beruht im Wesentlichen auf den drei Säulen Sozialversicherung, Versorgung sowie Hilfe und Förderung. Das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland Prinzip Versicherung Versorgung Hilfe und Förderung Kennzeichen Versicherungsmäßiges Gegenseitigkeitsverhältnis von Leistungen und Beiträgen; für bestimmte Risiken wird aufgrund des Zusammenschlusses gleichartig Bedrohter (sog. Solidargemeinschaft) durch Entrichtung von Beiträgen Vorsorge geleistet. Staatliche Gemeinschaft steht in Abgeltung eines besonderen Opfers oder aus anderen Gründen für bestimmte Gesundheitsschäden ein. Ausgleich besonderer Belastungen, Notlagen oder Leistungsschwächen, sofern der Einzelne sich nicht selbst helfen oder gegenüber anderen Stellen keine oder nur unzureichende Ansprüche geltend machen kann. Bereiche Krankenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung Rentenversicherung Arbeitslosenversicherung Kriegsopferversorgung Versorgung von Soldaten und Grenzschützern Entschädigung von Impfschäden Gewaltopferentschädigung Häftlingshilfe Grundsicherung für Arbeitsuchende Grundsicherung für ältere und erwerbsgeminderte Menschen Hilfe zum Lebensunterhalt Kinder- und Jugendhilfe Hilfe für behinderte Menschen Ausbildungsförderung Minderung des Familienaufwands durch Kindergeld, Elterngeld, Unterhaltsvorschüsse, Kinderzuschlag Finanzierung überwiegend Beiträge Steuermittel Steuermittel 1 Leistungsart Im Rahmen der Hilfe und Förderung kommen Grundsicherung für Arbeitsuchende in Form von Arbeitslosengeld II (Alg II) und Sozialgeld, sowie Sozialhilfe in Form von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung bzw. Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU) dem Grunde nach in Betracht. Lernziel dieses Kapitels ist, dass Sie die richtige Leistungsart für jede Person ermitteln können. Als Hilfestellung erhalten Sie auf den folgenden Seiten einen Überblick zur korrekten Vorgehensweise sowie Übungen und ein mögliches Lösungsschema. Viel Erfolg! 8

3 Leistungsart 1 Grobstruktur Auf einen Blick : Leistungsberechtigung nach SGB II oder SGB XII Altersgrenze erreicht? re at ja nein 18 Jahre bis Altersgrenze 15 J. bis 17 J. unter 15 Jahre erwerbsfähig? erwerbsfähig? nein ja nein Volle Erwerbsminderung? Bestehende Bedarfsgemeinschaft mit elb auf Dauer auf Zeit (> 6 Mt.) ja nein Bestehende Bedarfsgemeinschaft mit elb? nein ja GSi ( 41 SGB XII) (s. Seite 10) HLU ( 27 SGB XII) (s. Seite 11) Sozialgeld ( 19, 23 SGB II) (s. Seite 9) Arbeitslosengeld II ( 19 SGB II) (s. Seite 9) Sozialgeld ( 19, 23 SGB II) (s. Seite 9) HLU ( 27 SGB XII) (s. Seite 11) 9

4 1 Leistungsart welcher Topf ist der richtige? : Leistungsberechtigung nach SGB II oder SGB XII? ALG II 7 Abs. 1 Satz 1, 19 Abs. 1 Satz 1 SGB II Sozialgeld 7 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3, 19 Abs. 1 Satz 2 SGB II 10

5 Leistungsart 1 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 19 Abs. 2, 41 ff. SGB XII 11

6 1 Leistungsart Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU) 19 Abs. 1, 27 ff. SGB XII 12

7 Leistungsart 1 Kurzübungen Sie haben nun einen Überblick über die möglichen Leistungsarten im Rahmen der Hilfe und Förderung erhalten. Nun geht s ans Üben! Bitte tragen Sie auf der folgenden Seite lediglich die richtige Leistungsart ein, z. B. Grundsicherung für Arbeitsuchende / ALG II oder Sozialhilfe / HLU. Viel Erfolg! Holger H., 26 Jahre, keine Krankheit/Behinderung, arbeitslos ohne Einkünfte, kein Vermögen, gewöhnlicher Aufenthalt in der BRD Holger H., nun 35 Jahre, keine Krankheit/Behinderung, arbeitslos ohne Einkünfte, verheiratet mit Hanni H., 28 Jahre, voll erwerbsgemindert für die kommenden fünf Monate, geringe Erwerbsminderungsrente, Jessica, 5 Jahre (gemeinsames Kind), kein Vermögen, gewöhnlicher Aufenthalt in der BRD Emma E., 40 Jahre, voll erwerbsgemindert für die kommenden neun Monate, geringe Erwerbsminderungsrente, kein Vermögen, gewöhnlicher Aufenthalt in der BRD Diethilde D. und Dieter D., 70 und 72 Jahre, geringe Altersrente, kein Vermögen, gewöhnlicher Aufenthalt in der BRD Emma E., mittlerweile 42 Jahre und voll erwerbsgemindert auf Dauer (also bis zum Erreichen der Altersgrenze), geringe Erwerbsminderungsrente, kein Vermögen, gewöhnlicher Aufenthalt in der BRD 13

8 1 Leistungsart Schema Konnten Sie die Übungen lösen? Wenn Sie noch Schwierigkeiten mit der Reihenfolge der zu prüfenden Leistungsart haben, hilft Ihnen folgende Übersicht: Welche Leistung gemäß SGB II oder SGB XII kommt dem Grunde nach in Betracht? Grundsicherung für Arbeitsuchende ALG II? Ja ALG II Nein Sozialgeld? Ja Sozialgeld Nein Sozialhilfe GS im Alter & bei Erwerbsminderung Ja Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Nein HLU Folgendes Schema stellt eine Musterlösung für die mögliche Klausurfrage Welche Leistung gemäß SGB II/SGB XII kommt dem Grunde nach in Betracht? dar. Kommentieren Sie die fettgedruckten Rechtsquellen systematisch in Ihre VSV! Achten sie hierbei bitte auf die aktuellen Kommentierungshinweise der BVS. 14

9 Leistungsart 1 1. Schritt Leistungsart Im Rahmen der Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts kommt vorrangig ( 5 Abs. 2 Satz 1 SGB II, 21 Satz 1 SGB XII) die Grundsicherung für Arbeitsuchende ( 19a SGB I) in Frage. Die Leistungen umfassen nach Kapitel 3 Abschnitt 2 SGB II u. a. das Arbeitslosengeld II ( 19 Abs. 1 Satz 1 SGB II) und Sozialgeld ( 19 Abs. 1 Satz 2 SGB II). 2. Schritt Voraussetzungen liegen gemäß 7 Abs. 1 Satz 1 SGB II [nicht] vor, weil [z. B.: nachfragende Person nicht erwerbsfähig i. S. des 8 Abs. 1 SGB II]. Voraussetzungen gemäß 7 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3 SGB II liegen [auch nicht] vor, weil die nachfragende Person [nicht] in einer Bedarfsgemeinschaft mit einem erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb) lebt. Leistungen gemäß SGB II sind somit [nicht] auszuschließen. Ausschlusstatbestände? 3. Schritt Des Weiteren kommt die Sozialhilfe gemäß SGB XII in Betracht ( 9 SGB I). 4. Schritt Diese umfasst insbesondere a) Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ( 28 Abs. 1 Nr. 1a SGB I, 8 Nr. 2 SGB XII, 41 ff. SGB XII) b) Hilfe zum Lebensunterhalt ( 28 Abs. 1 Nr. 1 SGB I, 8 Nr. 1 SGB XII, 27ff. SGB XII) 5. Schritt Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung geht der HLU vor ( 19 Abs. 2 Satz 2 SGB XII). 6. Schritt Gemäß 19 Abs. 2 Satz 1 i. V. mit 41 Abs. 1 SGB XII ist Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung dem zu gewähren, der die Altersgrenze ( 41 Abs. 2 SGB XII) erreicht hat bzw. auf Dauer voll erwerbsgemindert ist ( 41 Abs. 3 SGB XII). [ in vorliegendem Fall ist die nachfragende Person ] 7. Schritt Des Weiteren kann die nachfragende Person gemäß 19 Abs. 2 Satz 1, 41 Abs. 1 SGB XII den notwendigen Lebensunterhalt ( 27a SGB XII) nicht aus eigenen Kräften ( 2 SGB XII), eigenem Einkommen ( 82 SGB XII) und Vermögen ( 90 SGB XII) decken, weil [ lt. Sachverhalt eigenes Einkommen/Vermögen nicht bzw. nur in geringem Umfang vorhanden ist ]. 15

10 1 Leistungsart 8. Schritt Da die Voraussetzungen für Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erfüllt sind, erhält die nachfragende Person diese Leistungsart. HLU kommt nicht in Betracht. Für weitere Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII gibt es keine Anhaltspunkte. Ausschlusstatbestände? ODER: 6. Schritt Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung kommt nicht in Betracht, weil die nachfragende Person weder die Altersgrenze ( 41 Abs. 2 SGB XII) erreicht hat noch auf Dauer voll erwerbsgemindert ( 41 Abs. 3 SGB XII) ist ( 19 Abs. 2 Satz 1 i. V. mit 41 Abs. 1 SGB XII). 7. Schritt Gemäß 19 Abs. 1, 27 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 SGB XII erhält Hilfe zum Lebensunterhalt, wer seinen notwendigen Lebensunterhalt ( 27a SGB XII) nicht aus eigenen Kräften ( 2 SGB XII), eigenem Einkommen ( 82 SGB XII) und Vermögen ( 90 SGB XII) decken kann. [ lt. Sachverhalt ist Arbeitskraft sowie Einkommen/ Ver mögen nicht bzw. nur in geringem Umfang vorhanden ]. 8. Schritt Die nachfragende Person erhält HLU. Für weitere Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII gibt es keine Anhaltspunkte. c Bei Ehegatten 19 Abs. 1 i. V. mit 27 Abs. 2 Satz 2 SGB XII, Nr Abs. 1 Satz 3 SHR; 43 SGB XII. 16

Kompetenz. Wissen. Erfolg. Grundlagen der sozialen Sicherung

Kompetenz. Wissen. Erfolg. Grundlagen der sozialen Sicherung Regine Rappold BAND 24a Kompetenz. Wissen. Erfolg. Grundlagen der sozialen Sicherung Ersteller / Impressum Erstellerin Regine Rappold, geb. Herrmann, hauptamtliche Dozentin der BVS, Fachreferentin Sozialrecht

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen Art.20/Art.28 GG Staats- und Verfassungsrecht das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen 4 Art.20/Art.28 GG Staats- und Verfassungsrecht das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen 4 Art.20/Art.28 GG Staats- und Verfassungsrecht das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen Art.20/Art.28 GG Staats- und Verfassungsrecht das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland in den Grundzügen beschreiben Art.20/Art.28

Mehr

Vorwort Kapitel 2 Staatliche Hilfen für Schule, Ausbildung und Studium

Vorwort Kapitel 2 Staatliche Hilfen für Schule, Ausbildung und Studium Vorwort... 11 Kapitel 1 Geld für Eltern und Kinder Mutterschaftsgeld was ist das?... 14 Elterngeld wann habe ich einen Anspruch?... 16 In welcher Höhe wird Elterngeld gezahlt?... 18 Wie lange wird Elterngeld

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen 6 Art.20/Art.28 GG Staats- und Verfassungsrecht das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen Art.20/Art.28 GG Staats- und Verfassungsrecht das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise 19 SGB II Arbeitslosengeld II, Sozialgeld und Leistungen für Bildung und Teilhabe BA Zentrale GS 21 Wesentliche Änderungen

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für das Sozialrecht aufzeigen das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland in den Grundzügen beschreiben Art.20/Art.28

Mehr

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II. Angestelltenlehrgang I Übungsklausur Sozialrecht 04.05.2007 Beispiel für die Ausformulierung einer Lösung 1. Hilfeart/Anspruchsnorm Einen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II haben gemäß 7 Abs. 1 Personen,

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Soziale Sicherung. Landkreis Südliche Weinstraße

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Soziale Sicherung. Landkreis Südliche Weinstraße Stand: 03/2017 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Januar 2017 111 (Sozialhilfe 3. 9. Kapitel SGB XII) im Landkreis Merkmal Jahr bzw. Stichtag Einheit Wert Zum Vergleich insgesamt Minimum Maximum Rheinland-

Mehr

Mehr-Bedarf. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Leistungen der Bundesagentur für Arbeit

Mehr-Bedarf. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Leistungen der Bundesagentur für Arbeit RD BB / FB 230 - Groffik BildrahmenBild einfügen: Mehr-Bedarf Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Leistungen der Bundesagentur für Arbeit Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Hauptamt - Statistik und Stadtforschung Informationen aus der Statistik Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Stadt Ingolstadt Hauptamt Statistik und Stadtforschung Technisches

Mehr

Sozialrecht für die Soziale Arbeit

Sozialrecht für die Soziale Arbeit Grundwissen Soziale Arbeit 4 Sozialrecht für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Dorothee Frings 1. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 17 021094 3 Format (B x L): 15,5

Mehr

Mein Recht auf Geld vom Staat

Mein Recht auf Geld vom Staat ARD Ratgeber Geld bei Haufe Mein Recht auf Geld vom Staat Keine Frage offen Bearbeitet von Dr. Otto N Bretzinger 1. Auflage 2009 2009. Buch. ca. 192 S. ISBN 978 3 448 09554 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

1.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen Das System der sozialen Sicherung...14

1.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen Das System der sozialen Sicherung...14 Inhalt Vortwort...11 Erster Teil Allgemeines zum SGB II und SGB XII 1 Allgemeine Grundlagen...13 1.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen...13 1.1.1 Das Sozialstaatsprinzip (Art. 20 GG)...13 1.1.2 Verfassungsrechtliche

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Soziale Sicherung. Westerwaldkreis (Ww.

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Soziale Sicherung. Westerwaldkreis (Ww. Stand: 03/2017 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Januar 2017 (Ww.) (Ww.)1111111111 (Sozialhilfe 3. 9. Kapitel SGB XII) im Landkreis Merkmal Jahr bzw. Stichtag Einheit Wert Zum Vergleich insgesamt Minimum

Mehr

Sozialrecht für die Soziale Arbeit

Sozialrecht für die Soziale Arbeit Grundwissen Soziale Arbeit Bd 4 Sozialrecht für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Dorothee Frings, Rudolf Bieker 3., überarbeitete Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 315 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Hilfen nach SGB XII und nach SGB II im Vergleich

Hilfen nach SGB XII und nach SGB II im Vergleich Prof. Peter-Christian Kunkel Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl Hilfen nach SGB XII und nach SGB II im Vergleich Die Sozialhilfe kommt nicht zur Ruhe. Mit Gesetz vom 2. Dezember 2006, in Kraft

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts Bedeutung und Aufbau des Sozialgesetzbuches erklären und in konkreten Fällen beurteilen, welche Regelungen des SGB I und SGB X für die Lösung von Rechtsfragen im SGB II und

Mehr

Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch ( SGB XII)

Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch ( SGB XII) Stadt Leipzig Wirtschaftliche Sozialhilfe Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch ( SGB XII) Hilfen zur Gesundheit Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Hilfe zur Pflege Hilfe zur Überwindung besonderer

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtplanungsamt Statistik und Stadtforschung Informationen aus der Statistik Empfänger von Grundsicherung im Alter, Sozialleistungen im Überblick Stadt Ingolstadt Hauptamt Statistik und Stadtforschung

Mehr

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 I 428 - Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen (1) Anspruch auf Arbeitslosengeld nach den Vorschriften des Zweiten Unterabschnitts des Achten

Mehr

Inhalt. Teil 1 Grundsicherung für Arbeitsuchende... 13

Inhalt. Teil 1 Grundsicherung für Arbeitsuchende... 13 Inhalt Teil 1 Grundsicherung für Arbeitsuchende... 13 Vorbemerkung... 14 Lernziel... 15 A. Konzeption und Grundausrichtung des SGB II... 17 B. Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende... 21 C. Leistungsberechtigter

Mehr

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts Grundlagen des Sozialrechts Bedeutung und Aufbau des Sozialgesetzbuches erklären und in konkreten Fällen beurteilen, welche Regelungen des SGB I und SGB X für die Lösung von Rechtsfragen im SGB II und

Mehr

Wesentliche Änderungen:

Wesentliche Änderungen: Wesentliche Änderungen 5 Wesentliche Änderungen: Fassung vom 31.01.2005 Kapitel 1 Absätze 5 und 6 eingefügt: Vorrang der Leistungen Wohngeld und Kinderzuschlag Gesetzestext 5 5 Verhältnis zu anderen Leistungen

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Alle Angaben in diesem Werk sind sorgfältig zusammengetragen und geprüft. Durch Neuerungen in der Gesetzgebung, Rechtsprechung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI A. Einleitung... 1 I. Allgemeiner Überblick... 1 1. Die Wechselbeziehungen zwischen Familien- und Sozialrecht... 1 2. Stellenwert

Mehr

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes 6 Inhalt 01 Finanzielle Hilfen für Eltern und Kinder 16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes versicherungsamt

Mehr

Das SGB XII. Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften wie Aufgabe des Gesetzes und Nachranggrundsatz

Das SGB XII. Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften wie Aufgabe des Gesetzes und Nachranggrundsatz Das SGB XII 27.11.2003 Gesetz zur Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch In Kraft getreten am 01.01.2005 Allgemeiner Inhalt des SGB XII Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften wie Aufgabe des

Mehr

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen 4 Inhalt 6 " Vorwort 7 " Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe 8 " Wer erhält die Grundsicherung für Arbeitsuchende? 9 " Auf welche Leistungen habe ich Anspruch? 11 " Wer erhält

Mehr

Klausurfall ALG II und Sozialgeld

Klausurfall ALG II und Sozialgeld P r o f. D r. C h r i s t o f S t o c k Klausurfall ALG II und Sozialgeld Wir schildern hier einen typischen Klausurfall aus unserer Fallsammlung. Weitere Fälle mit Lösungen finden Sie, indem Sie auf das

Mehr

Kapitel 1 Leistungen im Zusammenhang mit den Wohnkosten

Kapitel 1 Leistungen im Zusammenhang mit den Wohnkosten Inhalt Kapitel 1 Leistungen im Zusammenhang mit den Wohnkosten 1. Wohngeldberechtigte... 15 2. Die Höhe des Wohngeldes... 16 3. Wohngeldantrag... 19 4. Wohngeld und andere Sozialleistungen... 19 Kapitel

Mehr

Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt?

Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt? Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt? Wegweiser durch den Amtsdschungel für Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hartz IV) Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Asylbewerberleistungen

Mehr

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1 Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick - 08.01.2019 Sozialamt Tirschenreuth 1 Leistungen des sozialen Ausgleichs bei Hilfebedürftigkeit und einer Erwerbsfähigkeit

Mehr

Inhalt. Seite. Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten Verzeichnis der Übungsfälle Abkürzungen

Inhalt. Seite. Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten Verzeichnis der Übungsfälle Abkürzungen Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten Verzeichnis der Übungsfälle Abkürzungen Literatur VII VIII XV XVII XIX XXIII 1. Kapitel. Einführung in das Sozialrecht

Mehr

Mindestsicherungsquote

Mindestsicherungsquote Anteil der Empfänger von Mindestsicherungsleistungen an der Bevölkerung in Prozent, 31.12.2012* Berlin 19,5 Bremen 16,7 Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Brandenburg Sachsen Nordrhein-Westfalen

Mehr

2 Nationale Rechtsquellen des Sozialrechts Internationale Bezüge des Sozialrechts Kurze Methodik der juristischen Fallbearbeitung 52

2 Nationale Rechtsquellen des Sozialrechts Internationale Bezüge des Sozialrechts Kurze Methodik der juristischen Fallbearbeitung 52 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Vorwort zur 1. Auflage 6 Teil 1 Grundsätzliches zum Sozialrecht 1 Grundlagen des Sozialrechts 17 2 Nationale Rechtsquellen des Sozialrechts 25 3 Systemstrukturen des Sozialrechts

Mehr

Elternunterhalt + Sozialhilferegress

Elternunterhalt + Sozialhilferegress Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Belegdepot Elternunterhalt + Sozialhilferegress Referentin: Julia Grauel, Rechtsanwältin Fachanwältin für Verwaltungsrecht 1 Überblick

Mehr

beck-shop.de Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch Richard Edtbauer Winfried Kievel von und 3.

beck-shop.de Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch Richard Edtbauer Winfried Kievel von und 3. Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch von Richard Edtbauer und Winfried Kievel 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage.....................................

Mehr

Geld für Alleinerziehende

Geld für Alleinerziehende Gerade Alleinerziehende haben oft finanzielle Probleme und fürhlen sich vom Staat allein gelassen. Über die Hälfte der alleinerziehenden Mütter von Kindern unter drei Jahren muss sogar mit weniger als

Mehr

SGB I Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil

SGB I Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil SGB I Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil Handkommentar Begründet von Prof. Dr. Helmar Bley Herausgegeben und bearbeitet von Werner Lilge Vorsitzender Richter am Landessozialgericht a. D., Rentenberater

Mehr

Mit dem SGB III in die Sozialhilfe?

Mit dem SGB III in die Sozialhilfe? Geisteswissenschaft Jennifer Arnscheidt Mit dem SGB III in die Sozialhilfe? Studienarbeit ,QKDOWVYHU]HLFKQLV Das Haus der sozialen Sicherung Die Versorgungsleistungen Die Versicherungsleistungen Die gesetzliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten Verzeichnis der Übungsfälle Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII VIII XV XVII XIX XXV 1. Kapitel. Einführung

Mehr

ja nein VA AUT OR-WM OR-TB Verfasser: Doris Manz Beteiligte FB: 1, 3 Stichwort Bericht über soziale Hilfen 2016

ja nein VA AUT OR-WM OR-TB Verfasser: Doris Manz Beteiligte FB: 1, 3 Stichwort Bericht über soziale Hilfen 2016 Fachbereich: Kultur und Soziales Gemeinderatsvorlage Nr. 158/2017 Ortschaftsratsvorlage WM Nr. / Ortschaftsratsvorlage TB Nr. / Vorlage an Sitzung am GR VA AUT 23.11.2017 OR-WM OR-TB öffentlich nichtöffentlich

Mehr

1. Angaben zu der nachfragenden Person

1. Angaben zu der nachfragenden Person Hinweise zum Antrag auf Bewilligung von Leistungen der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach den 67 ff. Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) - Sozialhilfe (LWV 01-3-208)

Mehr

Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung

Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung Von Dr. Wolfgang Conradis Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Inhalt. Vorwort... 9 Abkürzungen Cent-Regelung Sozialversicherung 58er-Regelung... 13

Inhalt. Vorwort... 9 Abkürzungen Cent-Regelung Sozialversicherung 58er-Regelung... 13 Inhalt Vorwort... 9 Abkürzungen... 10 1-Cent-Regelung Sozialversicherung 58er-Regelung... 13 Alleinerziehende... 16 Alleinstehende... 17 Altersrente... 18 Angehörige Haushaltsgemeinschaft Angemessener

Mehr

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren: SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts Modul 1 Grundmodul Autoren: Fritz Marburger, BZ St. Ingbert Karl-Werner Illhardt, BZ Daun Lothar Rieder, BZ Aalen Volker Hahn, BZ Timmendorfer Strand

Mehr

Sozialhilfe SGB XII. Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II

Sozialhilfe SGB XII. Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II Sozialhilfe SGB XII Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II Textausgabe mit Verordnungen 14., aktualisierte Auflage, 2013 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Sozialgesetzbuch

Mehr

Inhalt Grundsätzliche Fragen zum ALG II

Inhalt Grundsätzliche Fragen zum ALG II 2 Inhalt Grundsätzliche Fragen zum ALG II 5 Wer erhält Unterstützung? 6 Grundsicherung für Arbeitsuchende 9 Auf welche Leistungen habe ich Anspruch? 23 Welche Pflichten habe ich als Leistungsempfänger?

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart 1 Einfçhrung... 1 1.1 Geschichtliche Entwicklung... 1 1.2 Aufgaben und Ziele der Bundesrepublik Deutschland als demokratischer und sozialer Bundesstaat... 9 1.3 Die Sozialhilfe im System der sozialen Sicherung

Mehr

Praktische Fälle aus dem Sozialrecht

Praktische Fälle aus dem Sozialrecht S O Z I A L R E C H T Praktische Fälle aus dem Sozialrecht Prüfungsfälle und Klausuraufgaben mit Lösungen und Prüfungsschemata 7. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage von Michael Grosse Verlag

Mehr

Argumentationshilfe wenn das jährliche Gesamteinkommen eines Elternteils über Euro beträgt (Musterantrag)

Argumentationshilfe wenn das jährliche Gesamteinkommen eines Elternteils über Euro beträgt (Musterantrag) Argumentationshilfe wenn das jährliche Gesamteinkommen eines Elternteils über 100.000 Euro beträgt (Musterantrag) I) Vorbemerkung Seit dem 1. Januar 2005 sind die Leistungen der Grundsicherung im Alter

Mehr

Wesentliche Änderungen 28. Rz 28.7: Klarstellung, dass Mehrbedarf gem. 28 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 nicht für Kinder unter 15 Jahre gewährt werden kann.

Wesentliche Änderungen 28. Rz 28.7: Klarstellung, dass Mehrbedarf gem. 28 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 nicht für Kinder unter 15 Jahre gewährt werden kann. Wesentliche Änderungen 28 Fassung vom 20.05.2009 Gesetzestext: 74 SGB II eingefügt Rz 28.5: Befristete Erhöhung des Sozialgeldes auf 70 v.h. der Regelleistung. Fassung vom 23.05.2008 Rz 28.7: Klarstellung,

Mehr

Anspruchsvoraussetzungen und Antragstellung (I)

Anspruchsvoraussetzungen und Antragstellung (I) 1 Anspruchsvoraussetzungen und Antragstellung (I) Wer erhält Leistungen? Nach 7 Abs. 1 Satz 1 SGB II gibt es vier Leistungsvoraussetzungen: Leistungen erhalten Personen, die das 15. Lebensjahr vollendet

Mehr

Praktische Fälle aus dem Sozialrecht

Praktische Fälle aus dem Sozialrecht S O Z I A L R E C H T Praktische Fälle aus dem Sozialrecht Prüfungsfälle und Klausuraufgaben mit Lösungen und Prüfungsschemata 6. vollständig überarbeitete Auflage von Michael Grosse Verlag Bernhardt-Witten.

Mehr

Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII Antragsdatum: Beginn der Hilfe: Aktenzeichen: Ende der Hilfe:.... 119-50.10-.. Grunddaten 1 Grunddaten 2 Name, Vorname Geburtsdatum Geburtsort Familienstand (bitte ankreuzen) ledig verheiratet/ eingetragene

Mehr

Anspruchsvoraussetzungen und Antragstellung (III)

Anspruchsvoraussetzungen und Antragstellung (III) 1 Anspruchsvoraussetzungen und Antragstellung (III) Ausschlussgründe besonderer Personengruppen von den Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende 1. Ausschlussgründe bei Personen mit ausländischer

Mehr

Wesentliche Änderungen 19

Wesentliche Änderungen 19 Wesentliche Änderungen 19 Fachliche Hinweise zu 19 SGB II - Weisung Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.05.2011: Anpassung des Gesetzestextes und vollständige Überarbeitung des Hinweisteils auf Grund

Mehr

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 5 SGB II Verhältnis zu anderen Leistungen

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 5 SGB II Verhältnis zu anderen Leistungen Fachliche Weisungen SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen 5 SGB II Verhältnis zu anderen Leistungen BA-Zentrale GR 11 Wesentliche Änderungen Fassung vom 21.08.2017 Rz. 5.9a: Es

Mehr

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld BA-Zentrale-PEG 21 Fachliche Hinweise 23 SGB II Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.12.2013 Gesetzestext:

Mehr

ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH. Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am

ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH. Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH VON PROF. DR. CHRISTOF STOCK Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am 11.09.2013 PROF. DR. CHRISTOF STOCK seit 1989 Rechtsanwalt seit

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Ergebnisdarstellung 3 Tabellen Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (4. Kapitel SGB XII) 1. Empfänger von

Mehr

Arbeitshilfe zur Feststellung 1 der Erwerbsfähigkeit gemäß 8, 44a SGB II (AH FdE)

Arbeitshilfe zur Feststellung 1 der Erwerbsfähigkeit gemäß 8, 44a SGB II (AH FdE) Arbeitshilfe zur Feststellung 1 der Erwerbsfähigkeit gemäß 8, 44a SGB II (AH FdE) Stand: 6.11.2013 Darstellung der wesentlichen Handlungsschritte bei Jobcenter t.a.h. und bei GS Handlungsschritte bei Jobcenter

Mehr

SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende Gelbe Erläuterungsbücher SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende ommentar von Prof. Dr. Wolfgang Spellbrink, Prof. Dr. Stephan Rixen, Wolfgang Eicher, Dr. Jens Blüggel, Prof. Dr. Heinrich Lang, Dr. Christian

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht K I - j / 06 Sozialhilfe in Thüringen Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt am 31.12.2006 Bestell - Nr. 10 101 Thüringer Landesamt für Statistik Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte

Mehr

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen Verwaltungswissenschaften Christof Stock / Vera Goetzkes SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen Gegenstand dieser Lerneinheit in Stichworten 1. Wie finde ich das richtige Gesetz? 2. Wie finde ich

Mehr

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld Fachliche Weisungen SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld BA Zentrale GR 11 Fachliche Weisungen 23 SGB II Wesentliche Änderungen Fassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 11 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 11 Teil 1: Recht der Sozialen Entschädigung bei Gesundheitsschäden Lernziel... 15 A. Überblick... 17 I. Versorgung... 17 II. Kriegsopferfürsorge... 18 B. Leistungsberechtigte

Mehr

Arbeitshilfe zu 8, 44a SGB II (Feststellung der Erwerbsfähigkeit)

Arbeitshilfe zu 8, 44a SGB II (Feststellung der Erwerbsfähigkeit) Arbeitshilfe zu 8, 44a SGB II (Feststellung der Erwerbsfähigkeit) Ablauf des Rechtskreiswechsels zwischen SGB II und SGB XII (Gz.: SI 211/113.20-4-1). Stand: 01.01.2015 Wesentliche Handlungsschritte bei

Mehr

Bericht über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. sowie zur Grundsicherung für Arbeitssuchende gebeten.

Bericht über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. sowie zur Grundsicherung für Arbeitssuchende gebeten. Beratungsunterlage SozA 2015/23 mit 1 Anl. Kreissozialamt Sozialausschuss 29.09.2015 Öffentlich TO Nr. 2 Bericht über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie zur Grundsicherung für Arbeitssuchende

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im Dezember 2012 ISSN 1610-417X KI2 - j / 11 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen im Jahre 2011 Teil II: nach dem

Mehr

Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil: SGB I

Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil: SGB I Gelbe Erläuterungsbücher Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil: SGB I Kommentar von Prof. Dr. Peter Mrozynski 5. Auflage Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil: SGB I Mrozynski schnell und portofrei erhältlich

Mehr

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts 1/5 Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts Quelle des überwiegenden Lebensunterhalts von Arbeitslosengeld I beziehenden und n nach Haushaltskontext in

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im Oktober 2013 ISSN 1610-417X KI2 - j / 12 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen im Jahre 2012 Teil II: nach dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 Vorwort V 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 1.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und aktuelle Probleme der Sozialpolitik 1 1.1.1 Zur Relevanz der Sozialpolitik 1 1.1.2 Finanzieller Umfang

Mehr

KF'-rTr- Prof. Dr. Johannes Münder (Hrsg.)

KF'-rTr- Prof. Dr. Johannes Münder (Hrsg.) ^OMOMC KF'-rTr- Prof. Dr. Johannes Münder (Hrsg.) Thijfh 11 Grundsicherung für Arbeitsuchende Lehr- und Praxiskommentar 2. Auflage Christian Armborst, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen,

Mehr

SGB II. Grundsicherung für Arbeitsuchende Kommentar. Herausgegeben von Wolfgang Eicher und Dr. Wolfgang Spellbrink. Bearbeitet von

SGB II. Grundsicherung für Arbeitsuchende Kommentar. Herausgegeben von Wolfgang Eicher und Dr. Wolfgang Spellbrink. Bearbeitet von SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende Kommentar Herausgegeben von Wolfgang Eicher und Dr. Wolfgang Spellbrink Vorsitzender Richter am BSG, Kassel Bearbeitet von Richter am BSG, Kassel Dr. Jens Blüggel

Mehr

Verwaltungsanweisung zu 21 SGB XII/ Sonderregelungen für Leistungsberechtigte nach dem SGB II

Verwaltungsanweisung zu 21 SGB XII/ Sonderregelungen für Leistungsberechtigte nach dem SGB II Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, 05.11.2104 Bearbeitet von: Petra Badenhop Tel.: 361 88313 Lfd. Nr. 207/14 Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales,

Mehr

A. Sachverhalt. SGB II-Leistungen. Inhalt. B. Fragestellung. Eine Musterklausurlösung

A. Sachverhalt. SGB II-Leistungen. Inhalt. B. Fragestellung. Eine Musterklausurlösung A. Sachverhalt Klausurfall: SGB II-Leistungen Eine Musterklausurlösung von 1 Inhalt A. Sachverhalt... 1 B. Fragestellung... 1 C. Gliederung zur Klausurlösung... 3 I. Anspruchsgrundlagen... 3 II. Anspruchsvoraussetzungen...

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4527 5. Wahlperiode 20.09.2011 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Irene Müller, Fraktion DIE LINKE Arbeitslosigkeit, geringfügige Beschäftigung (Minijobs) und Renten

Mehr

Sie sind arbeitslos oder Sie brauchen Unterstützung. Sie sind hier richtig.

Sie sind arbeitslos oder Sie brauchen Unterstützung. Sie sind hier richtig. Ablehnungsbescheid siehe unter Bescheid Änderungsbescheid siehe unter Bescheid Anspruch Ein Anspruch ist ein anderes Wort für ein Recht. Sie haben einen Anspruch, wenn Sie bestimmte Bedingungen erfüllen.

Mehr

Elternunabhängige Förderung

Elternunabhängige Förderung Elternunabhängige Förderung Merkblatt zur elternunabhängigen Förderung nach dem BAföG Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im August 2017 Ansprüche können aus dem Inhalt dieses

Mehr

Grundlagen der Sozialhilf für älterej^enschen nach dem SGB XII

Grundlagen der Sozialhilf für älterej^enschen nach dem SGB XII A«Ly t~ Taft 3 Grundlagen der Sozialhilf für älterej^enschen nach dem SGB XII flhbihbmkiab«^! Gesetzliche Grundlagen - SGB XII - i»>t i % GOCH Ifl miieinaide- Stac Faktisch ist das SGB XII Nachfolgeregelung

Mehr

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1 Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick - 08.01.2019 Sozialamt Tirschenreuth 1 Inhaltsübersicht - Sozialgesetzbuch II oder XII ( Hartz IV oder Sozialhilfe)?

Mehr

Einsatz des Einkommens und Vermögens bei der Sozialhilfe

Einsatz des Einkommens und Vermögens bei der Sozialhilfe Einsatz des Einkommens und Vermögens bei der Sozialhilfe ( 82ff. SGB XII) Der Bezug von Sozialhilfe ist vom Einkommen und Vermögen des Antragstellers abhängig. Betroffene müssen also zunächst die eigenen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im Dezember 2009 ISSN 1610-417X KI2 - j / 08 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Die Sozialhilfe im Lande Bremen

Mehr

Betreutes Wohnen nach HAG / SGB XII ab Stationäre Betreuung ab Einrichtung bzw. betreuender Dienst

Betreutes Wohnen nach HAG / SGB XII ab Stationäre Betreuung ab Einrichtung bzw. betreuender Dienst Antrag auf Bewilligung von Leistungen der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach den 67 ff. Sozialgesetzbuch(SGB) Zwölftes Buch (XII) - Sozialhilfe Betreutes Wohnen nach HAG / SGB

Mehr

Wie können Suchthilfe und Wohnungslosenhilfe zusammenwirken? Stolpersteine aus sozialrechtlicher Sicht

Wie können Suchthilfe und Wohnungslosenhilfe zusammenwirken? Stolpersteine aus sozialrechtlicher Sicht Wie können Suchthilfe und Wohnungslosenhilfe zusammenwirken? Stolpersteine aus sozialrechtlicher Sicht Prof. Dr. Jürgen Winkler Katholische Hochschule Freiburg 1 Wohnungslosenhilfe und Suchthilfe Wohnungslosenhilfe

Mehr

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts Fachliche Weisungen SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts BA Zentrale GR 11 Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.07.2016

Mehr