Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten"

Transkript

1 Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten SCHULEWIRTSCHAFT Jahrestagung 2016 Schule und Wirtschaft und 16. April 2016 Steinheim/Murr Kerstin Hösch Referat 37 Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

2 Die Gemeinschaftsschule in BW 2 Öffentliche Schulen, die als GMS starten bzw. gestartet sind: Schuljahr 2012 / 2013: 41 Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2013 / 2014: 87 Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2014 / 2015: 81 Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2015 / 2016: 62 Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2016 / 2017: 28 Gemeinschaftsschulen Insgesamt: 299 Gemeinschaftsschulen

3 3

4 Grundsätze der Gemeinschaftsschule 4 Längeres gemeinsames Lernen, deshalb keine schulartspezifische Trennung nach Klasse 4 Späte Entscheidung über den Schulabschluss Bildungsstandards der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums Voneinander und miteinander lernen Menschliche Unterschiede sind eine Bereicherung Lernen im Ganztag

5 Pädagogisches Konzept 5

6 Lehr- und Lernorganisation 6 Gemeinsames Lernen L Präsentation, Vortrag, Referat, Informationsinput

7 Lehr- und Lernorganisation 7 Individualisierter Unterricht L Freiarbeit, Lernwerkstatt, Wochenplan, Lernateliers, selbstorganisiertes Lernen

8 Lehr- und Lernorganisation 8 Kooperativer Unterricht L Projekte, Gruppenund Partnerarbeit, Gruppenpuzzle

9 Lehr- und Lernorganisation 9 Gemeinsames Lernen Individualisierter Unterricht Kooperativer Unterricht L L L Präsentation, Vortrag, Referat, Informationsinput Freiarbeit, Lernwerkstatt, Wochenplan, Lernateliers, selbstorganisiertes Lernen Projekte, Gruppen- und Partnerarbeit, Gruppenpuzzle

10 Kompetenzraster 10

11 Kompetenzraster 11

12 Coaching 12 Jeder Schülerin und jedem Schüler steht eine Lehrerin oder ein Lehrer als Coach zur Verfügung. In regelmäßigen Gesprächen berät der Coach die Schülerin oder den Schüler in Fragen ihrer individuellen Lernentwicklung. Häufig wird das Lerntagebuch dazu herangezogen. In den Lerntagebücher dokumentieren die Schülerinnen und Schüler was sie gelernt haben und welche Ziele sie erreichen wollen.

13 Rolle der Lehrkraft 13 Auf die Lehrkraft kommt es an: Positive Beziehung zu den Schülern Macht die Lernintentionen den Lernenden transparent Erfasst, überprüft und bewertet, ob die Lernenden das Vermittelte verstanden haben Vermittelt Wissen auf jeweils angemessenem Niveau Führt angeleitete Übungen durch Fordert zum unabhängigen Üben auf

14 Ganztagsschule 14 Nach 8a SchG verbindliche Ganztagsschule in der Sekundarstufe I der Gemeinschaftsschule wahlweise an 3 Tagen à 8 Zeitstunden oder 4 Tagen à 8 Zeitstunden Rhythmisierter Tagesablauf Netzwerk von Partnern Sozialarbeit an Schulen Außerschulische Jugendarbeit Sport, Vereine usw.

15 Ganztagsschule an 4 Tagen 15 Quelle: Gemeinschaftsschule Waghäusel

16 Ganztagsschule an 3 Tagen 16 Quelle: Gemeinschaftsschule Eschach - Neckar

17 Profil der Gemeinschaftsschule 17 Schulartspezifisches Profil Wahlpflichtbereich: Jede Schülerin/jeder Schüler wählt ab Klasse 7 (Französisch ab Klasse 6) ein Wahlpflichtfach aus: Französisch oder Technik oder Mensch und Umwelt (im neuen Bildungsplan AES) Profilfach: Jede Schülerin/jeder Schüler wählt ab Klasse 8 ein Profilfach aus: Naturwissenschaft und Technik (NwT) oder Musik oder Bildende Kunst oder Sport (je nach Angebot der Schule) oder Spanisch (bei entsprechender Nachfrage)

18 18 Sprachenfolge: Englisch ab Klasse 5 Wahlweise Französisch ab Klasse 6 (2. Fremdsprache) Wahlweise Spanisch ab Klasse 8 (3. Fremdsprache) sofern von der Schule angeboten Schuleigenes Profil Beispiele: Bildung für nachhaltige Entwicklung Bilinguale Angebote Musikalisches Profil Theaterpädagogisches Profil und andere

19 Lernentwicklung und Leistungsmessung 19 Leistungsmessung erfolgt durch differenzierende Beurteilungen über individuellen Entwicklungs- und Leistungsstand Bewertung im Lernentwicklungsbericht nach den überwiegend zugrunde liegenden Bildungsstandards Noten beim Wechsel auf andere Schulen, in Abschlussklassen oder auf Wunsch der Eltern Im Abschlussjahr gelten die dem angestrebten Abschluss entsprechenden Bildungsstandards einheitlich für alle Fächer. Kein Sitzenbleiben

20 Auszug aus dem Lernentwicklungsbericht 20 Fach und Beurteilung Englisch Jana kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu deren Person stellen und kann auf Fragen dieser Art auch selbst Antwort geben. Sie kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zu helfen. Sie kann schriftlich Informationen zur Person erfragen oder weitergeben. Die Leistungen wurden überwiegend auf Niveau E erbracht, im Übrigen auf Niveau M 1 Die Leistung entspricht der Note G = Grundlegendes Niveau entspricht den Bildungsstandards der Hauptschule M = Mittleres Niveau, entspricht den Bildungsstandards der Realschule E = Erweitertes Niveau, entspricht den Bildungsstandards des Gymnasiums 2 Satz nur einfügen, wenn Elternwunsch vorliegt.

21 Auszug aus dem Lernentwicklungsbericht 21

22 Auszug aus dem Lernentwicklungsbericht 22

23 Auszug aus dem Lernentwicklungsbericht 23

24 Abschlüsse und Anschlüsse 24 Sekundarstufe II Sekundarstufe I Abitur nach Kl. 13 RSA nach Kl. 10 HSA nach Kl. 10 HSA nach Kl. 9 Grundschule Grundschule kann im Verbund mit der Gemeinschaftsschule sein

25 Abschlüsse und Anschlüsse 25 Sekundarstufe II Sekundarstufe I Grundschule Abitur RSA HSA Berufsausbildung, Hochschulen Allgemein bildende Gymnasien, Berufliche Gymnasien, Berufsausbildung, Berufskollegs Berufsausbildung, Berufseinstiegsjahr, Berufsfachschulen

26 Sekundarstufe II 26 Die Gemeinschaftsschule kann eine eigene Oberstufe führen. Voraussetzung für eine Genehmigung einer Oberstufe ist u.a., dass zum Zeitpunkt der Klassenstufe 9 mindestens 60 Schülerinnen und Schüler für die Klassenstufe 11 prognostiziert werden. Identisches Abitur mit identischen Prüfungen an denselben Tagen wie am allgemein bildenden Gymnasium

27 Schullaufbahnberatung 27 Gemeinschaftsschulverordnung 4 (2): [ ] Die Schule berät die einzelnen Erziehungsberechtigten und Schüler am Ende des vorausgehenden Schuljahres, für die Erreichung welchen Bildungsabschlusses sie den einzelnen Schüler geeignet hält und gibt eine entsprechende Empfehlung ab [ ]. Die Erziehungsberechtigten entscheiden abschließend.

28 Schullaufbahnberatung 28 Informationsveranstaltungen für Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 Individuelle Beratungsgespräche mit Lernbegleiter(in), Lerncoach, Erziehungsberechtigten und Schülerin/Schüler Lerngruppenkonferenz unter dem Vorsitz der Schulleiterin bzw. des Schulleiters erstellt Schullaufbahnempfehlung Evtl. zusätzliche Beratungen und Unterstützung der Eltern bei der Entscheidungsfindung durch Beratungslehrkräfte Erziehungsberechtigte treffen verbindliche Schullaufbahnentscheidung

29 Kooperationen mit Schulen anderer 29 Schularten Mit anderen Schularten ein Gewinn für beide Schulen (besonders wünschenswert sind Kooperationen zwischen Gemeinschaftsschulen und Gymnasien sowie beruflichen Schulen) Vereinbarungen sind möglich -> siehe Handreichung homepage KM Übergänge ohne Brüche, frühzeitiges Aufzeigen für Schüler/-innen und Eltern des möglichen weiteren Bildungsweges

30 Lehrkräfte an Gemeinschaftsschulen 30 Es unterrichten Lehrkräfte mit den Lehrbefähigungen für die Grund-, Haupt- und Werkrealschule, die Realschule und das Gymnasium, sowie Fachlehrkräfte. Alle Lehrkräfte sind gleichermaßen für alle Kinder und für alle drei Niveaustufen verantwortlich. Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung für das Lehramt Sonderpädagogik unterrichten im Rahmen inklusiver Bildungsangebote. Es findet eine enge Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams statt.

31 Zusammenarbeit Wirtschaft Schule 31 Lernentwicklungsberichte Offenheit gegenüber Lernentwicklungsberichte als eine Form der Leistungsrückmeldung Hohe Aussagekraft der Lernentwicklungsberichte: Vermitteln ein differenziertes Bild der Kompetenzen und der individuellen Stärken bzw. Schwächen der Jugendlichen Beinhalten auch konkrete Informationen zum Lern- und Sozialverhalten (z.b. Fähigkeit zur Selbstorganisation) Jeweilige Niveaustufe der Schülerinnen und Schülern in den einzelnen Fächern klar ersichtlich

32 Zusammenarbeit Wirtschaft Schule 32 Praktika Flexible Praktika Individuelles Feedback an Praktikanten sinnvoll Abschlüsse Abschlüsse der Gemeinschaftsschulen und an den anderen Schularten identisch Lernen an Gemeinschaftsschulen Hohes Maß an Selbständigkeit und Selbstorganisation

33 Vielen Dank für Ihr Interesse! Informationen unter:

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Februar 2016 Themen 2 1. Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg 2. Pädagogisches Konzept der Gemeinschaftsschule 3. Lehrkräfte an Gemeinschaftsschulen

Mehr

1. Die Gemeinschaftsschule in BW

1. Die Gemeinschaftsschule in BW 1. Die Gemeinschaftsschule in BW 1 Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Keine Trennung nach Klasse 4 Späte Entscheidung über Abschluss Bildungsstandards der HS, der RS und des

Mehr

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Gemeinschaftsschule Sachsenheim Folie 1 Themen Grundsätze der Gemeinschaftsschule Abschlussmöglichkeiten Bildungsplan und Bildungsstandards GMS eine neue Lernkultur

Mehr

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Die Gemeinschaftsschule ist nicht die Veränderung der Werkrealschule, sondern die Gründung einer neuen Schulart. Gemeinschaftsschule Sachsenheim Folie 2 Grundsätze

Mehr

Grundsätze der Gemeinschaftsschule

Grundsätze der Gemeinschaftsschule Grundsätze der Gemeinschaftsschule Bildungsstandards der Haupt-/ Werkrealschule (G-Niveau), Realschule (M-Niveau) und des Gymnasiums (E-Niveau) Gemeinschaftsschule längeres gemeinsames Lernen mit späterer

Mehr

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Gemeinschaftsschule Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Die Gemeinschaftsschule sieht menschliche Unterschiede als Bereicherung. ist eine leistungsorientierte Schule. Daher

Mehr

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft. Stabsstelle Gemeinschaftsschule, Inklusion

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft. Stabsstelle Gemeinschaftsschule, Inklusion Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Stabsstelle Gemeinschaftsschule, Inklusion Themen 2 1. Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg 2. Pädagogisches Konzept der Gemeinschaftsschule 3. Unterstützung

Mehr

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Moscherosch-Schule Willstätt Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Gemeinschaftsschule Grundsätze der GMS längeres gemeinsames Lernen voneinander und miteinander lernen menschliche Unterschiede sind

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Die Grundschulempfehlung Welche Schulart passt zu meinem Kind? Aussage der Grundschulempfehlung: Der neue Bildungsplan in Baden-Württemberg Ein gemeinsamer

Mehr

Die Gemeinschaftsschule

Die Gemeinschaftsschule Die Gemeinschaftsschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung für die Grundschule Besonderheiten der Gemeinschaftsschule Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte

Mehr

Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule

Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule Beratungskonzept für die Schullaufbahnentscheidung an der Gemeinschaftsschule

Mehr

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport An der Gemeinschaftsschule lernen alle Schülerinnen und Schüler nach ihrem individuellen

Mehr

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Knut Becker Stabsstelle Gemeinschaftsschule, Inklusion (GI) Themen Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Bildungsstandards und Kompetenzraster Lehr- und Lernorganisation

Mehr

Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10

Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 Werkrealschule Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 Vermittelt eine grundlegende und erweiterte allgemeine Bildung Entscheidung

Mehr

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport An der Gemeinschaftsschule lernen alle Schülerinnen und Schüler nach ihrem individuellen

Mehr

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Moscherosch-Schule Willstätt Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Pädagogisches Leitbild Dieses Leitbild wurde im Schuljahr 2010/11 vom Gesamtkollegium entwickelt. Es ist seit dem Grundlage unseres

Mehr

Gemeinschaftsschulen im Landkreis ES

Gemeinschaftsschulen im Landkreis ES Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Landkreis Esslingen Raunerschule Kirchheim Eckpunkte einer GMS Besonderheiten der GMS Ganztagesschule Lernen Lehren Leistungsmessung Wahlpflicht- und Profilfächer

Mehr

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Referat 37 Gemeinschaftsschulen

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Referat 37 Gemeinschaftsschulen Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Referat 37 Gemeinschaftsschulen www.km-bw.de 10.04.2015 Themen 2 1. Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg 2.

Mehr

Gemeinschaftsschule Bergatreute

Gemeinschaftsschule Bergatreute Gemeinschaftsschule Bergatreute Grundsätze der Gemeinschaftsschule längeres gemeinsames Lernen keine schulartspezifische Trennung nach Klasse 4 die Entscheidung über den Bildungsabschluss findet erst in

Mehr

Termine Info 4 am bis Beratungsgespräche mit dem Klassenlehrer bis Klassenkonferenz und Erstellung der GSE

Termine Info 4 am bis Beratungsgespräche mit dem Klassenlehrer bis Klassenkonferenz und Erstellung der GSE Termine Info 4 am 24.11.2016 bis 14.02.2017 Beratungsgespräche mit dem Klassenlehrer bis 16.02.2017 Klassenkonferenz und Erstellung der GSE bis 17.02.2017 Ausgabe Halbjahresinformation und GSE zusammen

Mehr

Gemeinschaftsschule ist eine

Gemeinschaftsschule ist eine 1 Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte Schule für Kinder unterschiedlicher Begabungen längeres gemeinsames Lernen keine schulartspezifische Trennung nach Klasse 4 Vermittlung der Bildungsstandards

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Start 2013/2014 339 Lernpartner 14 Lerngruppen OPS allgemein Infos Eltern SMV Päd. Plus GTS GMS mit WRS bis

Mehr

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule SCHÜLER.STÄRKEN Informationsveranstaltung für Eltern der Klassen 4 Januar 2016 Die Schulart Gemeinschaftsschule (GMS) GMS ermöglicht ein Lernen auf allen

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Beratungsverfahren Schullaufbahnentscheidung Stufe 8 und 9

Beratungsverfahren Schullaufbahnentscheidung Stufe 8 und 9 Beratungsverfahren Schullaufbahnentscheidung Stufe 8 und 9 Ablauf: Grundlage des Beratungsverfahrens Zeitlicher Ablauf des Beratungsverfahrens Prüfungs- und Versetzungsordnung Grundlage des Verfahrens:

Mehr

Die Herzlich Gemeinschaftsschule

Die Herzlich Gemeinschaftsschule Die Herzlich Gemeinschaftsschule willkommen! Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinschaftsschule

Mehr

Beratungsverfahren Schullaufbahnentscheidung Stufe 8 und 9

Beratungsverfahren Schullaufbahnentscheidung Stufe 8 und 9 Beratungsverfahren Schullaufbahnentscheidung Stufe 8 und 9 Ablauf: Grundlage des Beratungsverfahrens Zeitlicher Ablauf des Beratungsverfahrens Prüfungs- und Versetzungsordnung Grundlage des Verfahrens:

Mehr

Schullaufbahnentscheidung an der Gemeinschaftsschule. Abschlüsse und Anschlüsse

Schullaufbahnentscheidung an der Gemeinschaftsschule. Abschlüsse und Anschlüsse Schullaufbahnentscheidung an der Gemeinschaftsschule Abschlüsse und Anschlüsse 2 Vorwort In der Gemeinschaftsschule lernen die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichen Niveaustufen. Diese können

Mehr

Gemeinschaftsschule Horb Wir gestalten Lernen neu aktiv mittendrin statt nur dabei! Willkommen bei uns!

Gemeinschaftsschule Horb Wir gestalten Lernen neu aktiv mittendrin statt nur dabei! Willkommen bei uns! Gemeinschaftsschule Horb Wir gestalten Lernen neu aktiv mittendrin statt nur dabei! Willkommen bei uns! S John Hattie: Visible Learning (2009) Welche Faktoren sind entscheidend für den Lernerfolg? 1. Die

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Schullaufbahnberatung 8+9

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Schullaufbahnberatung 8+9 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Schullaufbahnberatung 8+9 Beratungsverfahren zur Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 der Gemeinschaftsschulen Begrüßung Unterricht in den Abschlussjahren

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de I. Von der Primar- in die Sekundarstufe Bausteine des

Mehr

Was ist eine Gemeinschaftsschule?

Was ist eine Gemeinschaftsschule? Was ist eine Gemeinschaftsschule? Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte, allgemeinbildendeschulart, die Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen fördert. Auch Kinder mit

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders lernen besser lernen gemeinsam lernen Neue Zeiten Neue Ziele Neue Wege Gebundene Ganztagesschule Länger gemeinsam Lernen An drei Nachmittagen bis

Mehr

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Knut Becker Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion (GSI) Themen Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Bildungsstandards und Bildungsplan

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Beratungsverfahren zur. Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9. der Gemeinschaftsschulen

Beratungsverfahren zur. Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9. der Gemeinschaftsschulen Beratungsverfahren zur Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 der Gemeinschaftsschulen Grundlage des Beratungsverfahrens Im Abschlussjahr wird der einzelne Schüler in allen Fächern und Fächerverbünden

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE 1 Ziele der Gemeinschaftsschule Maximum an individuellem Lernen Optimum an gemeinsamem Lernen bestmöglichen Schulabschluss

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders gemeinsam besser Neue Ziele Neue Wege Neues Profil Was lerne ich? Wie lerne ich? Wer oder was hilft mir beim Lernen? länger gemeinsam fundierte individuelle

Mehr

Jeder Einzelne ist wichtig! Gemeinsam lernen an der Gemeinschaftsschule Uhingen

Jeder Einzelne ist wichtig! Gemeinsam lernen an der Gemeinschaftsschule Uhingen Jeder Einzelne ist wichtig! Gemeinsam lernen an der Gemeinschaftsschule Uhingen Kinder sind keine Fä sser, die gefü llt, sondern Feüer, die entfächt werden wollen Francois Rabelais DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE

Mehr

Die Gemeinschaftsschule allgemein

Die Gemeinschaftsschule allgemein Die Gemeinschaftsschule allgemein Neue leistungsorientierte Schulart seit Schuljahr 2012/13 (derzeit 306 Schulen in Ba-Wü) Lernangebote auf verschiedene Begabungen, Fähigkeiten und Entwicklungen des Einzelnen

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster

Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster Eine Schule für alle gemeinsam neue Wege gehen. Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster die Schule auf dem Laiern

Mehr

Leitgedanke der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule

Leitgedanke der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule Leitgedanke der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler ganzheitlich fördern und fordern, ihre Verschiedenheit als Wert anerkennen und ihnen die Möglichkeit geben, ihre

Mehr

DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE. Althengstett

DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE. Althengstett DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE Althengstett Die Niveaustufen Die Schüler und Schülerinnen lernen, ihren Fähigkeiten entsprechend, auf der für sie passenden Niveaustufe: dem grundlegenden Niveau G dem mittleren

Mehr

Quelle: Fundstelle: GBl. 2012, 470 Gliederungs-Nr:

Quelle: Fundstelle: GBl. 2012, 470 Gliederungs-Nr: Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: juris-abkürzung: GemSchulSekIV BW Ausfertigungsdatum: 22.06.2012 Gültig ab: 01.08.2012 Dokumenttyp: Verordnung Fundstelle: GBl. 2012, 470 Gliederungs-Nr: 2214-3 Verordnung

Mehr

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule SCHÜLER.STÄRKEN Tag der offenen Tür März 2018 Merkmale der Gemeinschaftsschule (GMS) GMS ermöglicht ein Lernen auf allen Schwierigkeitsgraden und im individuellen

Mehr

GMS Rainbrunnen K. Gross, D. Leins

GMS Rainbrunnen K. Gross, D. Leins 2 Grundlage des Unterrichts in der Gemeinschaftsschule sind die neuen Bildungspläne. Die Inhalte der Bildungspläne sind auf verschiedenen Niveaustufen dargestellt. Schüler der Gemeinschaftsschule können

Mehr

Herzlich willkommen. Die Gemeinschaftsschule Eine Schule für alle

Herzlich willkommen. Die Gemeinschaftsschule Eine Schule für alle Herzlich willkommen Die Gemeinschaftsschule Eine Schule für alle Methode der 7 Gs Andreas Helmke: (Entwicklungspsychologe, Professur für Päd. Psychologie an der Uni Landau): Der gleiche Lehrer unterrichtet

Mehr

LÄNGERES GEMEINSAMES UND ANGSTFREIES LERNEN! GEMEINSCHAFTSSCHULE EINE NEUE SCHULART STELLT SICH VOR. Ganztagesschule

LÄNGERES GEMEINSAMES UND ANGSTFREIES LERNEN! GEMEINSCHAFTSSCHULE EINE NEUE SCHULART STELLT SICH VOR. Ganztagesschule LÄNGERES GEMEINSAMES UND ANGSTFREIES LERNEN! GEMEINSCHAFTSSCHULE EINE NEUE SCHULART STELLT SICH VOR Ganztagesschule HEUTIGE PRÄSENTATION auf unserer Homepage laengenfeldschule.de oder via Mail erhältlich

Mehr

Herzlich willkommen. Die Gemeinschaftsschule Eine Schule für alle

Herzlich willkommen. Die Gemeinschaftsschule Eine Schule für alle Herzlich willkommen Die Gemeinschaftsschule Eine Schule für alle Methode der 7 Gs Andreas Helmke: (Entwicklungspsychologe, Professur für Päd. Psychologie an der Uni Landau): Der gleiche Lehrer unterrichtet

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

Herzlich willkommen. Die Gemeinschaftsschule - Eine Schule für alle. Infoabend am Mittwoch, 23. Januar 2019

Herzlich willkommen. Die Gemeinschaftsschule - Eine Schule für alle. Infoabend am Mittwoch, 23. Januar 2019 Herzlich willkommen Die Gemeinschaftsschule - Eine Schule für alle Infoabend am Mittwoch, 23. Januar 2019 Methode der 7 Gs Andreas Helmke: (Entwicklungspsychologe, Professur für Päd. Psychologie an der

Mehr

Vielfalt macht schlau!

Vielfalt macht schlau! Vielfalt macht schlau! Allgemeines zur Gemeinschaftsschule Ab dem SJ 2017/2018 gibt es bereits über 300 Schulen in BW 35.000 Schüler und 5.000 Lehrkräfte arbeiten an der GMS In Wangen sind wir von Klasse

Mehr

Die Neue Realschule 2016 Elterninformation Klasse 5

Die Neue Realschule 2016 Elterninformation Klasse 5 Die Neue Realschule 2016 Elterninformation Klasse 5 Was bietet das Konzept der neuen Realschule? Schulgesetz: Die Realschule vermittelt vorrangig eine erweiterte allgemeine, aber auch eine grundlegende

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Abonnieren Sie die Infodienste des Kultusministeriums! Infodienst Eltern > Zielgruppe Eltern Aktuell informiert sein über bildungspolitische Themen, Veranstaltungen,

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE EINE NEUE SCHULART STELLT SICH VOR LÄNGERES GEMEINSAMES UND ANGSTFREIES LERNEN! Ganztagesschule

GEMEINSCHAFTSSCHULE EINE NEUE SCHULART STELLT SICH VOR LÄNGERES GEMEINSAMES UND ANGSTFREIES LERNEN! Ganztagesschule LÄNGERES GEMEINSAMES UND ANGSTFREIES LERNEN! GEMEINSCHAFTSSCHULE EINE NEUE SCHULART STELLT SICH VOR Ganztagesschule Judith Mößle Sabine Prinz Max Weber f o s G M S HEUTIGE PRÄSENTATION auf unserer Homepage

Mehr

Auf der Grundschule aufbauende Schularten

Auf der Grundschule aufbauende Schularten Auf der Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule Katharina-Kepler-Schule Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule Inhalte Warum haben wir uns auf den Weg gemacht? Was setzen wir bereits um? Was wird sich 2016/17 ändern?

Mehr

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 24. November 2016

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 24. November 2016 Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen 24. November 2016 Weiterführende Schulen Grundschule Die Schulpflicht endet an einer allgemeinbildenden Schule nach 5 Jahren Der Weg.. Bildungsempfehlung

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Wodurch wird sich der Unterricht an einer Gemeinschaftsschule auszeichnen?

Wodurch wird sich der Unterricht an einer Gemeinschaftsschule auszeichnen? Müllheim, 16.10.2013 Die Bildungsgerechtigkeit ist laut dem Bertelsmann - Chancenspiegel 2012 in Baden-Württemberg gering. Die Chancen für Kinder aus unteren Sozialschichten ein Gymnasium zu besuchen,

Mehr

Informationen zur Gemeinschaftsschule

Informationen zur Gemeinschaftsschule Informationen zur Gemeinschaftsschule Standorte Übergänge Eckpunkte der GMS Standorte von Gemeinschaftsschulen im Zollernalbkreis im Schuljahr 2015/16 Balingen (Sichelschule) Geislingen / Rosenfeld (Schulverband

Mehr

Gemeinschaftsschule Trochtelfingen Vielfalt macht schlauer!

Gemeinschaftsschule Trochtelfingen Vielfalt macht schlauer! Trochtelfingen Trochtelfingen der Grundsätze Längeres gemeinsames und individuelleres Lernen Keine Trennung nach Klasse 4 Bildungsstandards da ds Gymnasium, asu RS und HS E (Gymn.), M (RS.) und G Niveau

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Informationen zur Gemeinschaftsschule

Albert-Schweitzer-Schule Informationen zur Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Schule Informationen zur Gemeinschaftsschule Die Albert-Schweitzer-Schule im Schuljahr 2018-19 Gemeinschaftsschule mit Grundschule im Verbund Schülerzahl im Schuljahr 2018-19: 380 Schüler/innen

Mehr

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am Unser Alltag an der Gemeinschaftsschule zum Schnuppern Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am 12.3.16 Herzliche Einladung zum Elterncafé am 18.2.16 Unser Alltag an der Gemeinschaftsschule Ankommen

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT Warum soll mein Kind die Gemeinschaftsschule Althengstett besuchen? Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! DIE GESELLSCHAFT

Mehr

Gemeinschaftsschule Trochtelfingen Vielfalt macht schlauer!

Gemeinschaftsschule Trochtelfingen Vielfalt macht schlauer! Trochtelfingen Trochtelfingen Grundsätze der Längeres gemeinsames und individuelleres id Lernen Keine Trennung nach Klasse 4 Bildungsstandards Gymnasium, RS und HS E (Gymn.), M (RS.) und G Niveau (HS)

Mehr

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind Welche weiterführende Schule passt für mein Kind? Kompetenzraster Kompetenzraster Kompetenzraster Deutsch 5 Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Die Gemeinschaftsschule in Baden-Wu rttemberg.avi Gemeinsamkeiten

Mehr

Schulverband Kleiner Heuberg

Schulverband Kleiner Heuberg Schulverband Kleiner Heuberg Gemeinschaftsschule Leistungsfreude - Leistungsbereitschaft - Lernerfolg - Erziehung zur Eigenverantwortung - Individuelle Förderung Mit der Gemeinschaftsschule im Schulverband

Mehr

Übergang in die Sekundarstufe I

Übergang in die Sekundarstufe I Übergang in die Sekundarstufe I Hinweise zu den Elterninformationsabenden Grundsätze Die Wahl des weiterführenden Bildungsganges ist Sache der Eltern. Sie erfolgt durch einen schriftlichen Antrag. Bei

Mehr

Gemeinderatssitzung Kornwestheim Gemeinschaftsschule Zukunft der Schullandschaft in Kornwestheim?

Gemeinderatssitzung Kornwestheim Gemeinschaftsschule Zukunft der Schullandschaft in Kornwestheim? Gemeinderatssitzung Kornwestheim 16.05.2013 Gemeinschaftsschule Zukunft der Schullandschaft in Kornwestheim? Ltd. Schulamtsdirektorin Gabriele Traub, Staatl. Schulamt Ludwigsburg Gemeinschaftsschule Zum

Mehr

Gemeinschaftsschule Vielfalt macht schlauer! Informationsveranstaltung Gemeinschaftsschule / Sj. 17/18

Gemeinschaftsschule Vielfalt macht schlauer! Informationsveranstaltung Gemeinschaftsschule / Sj. 17/18 Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames und individuelleres Lernen Keine Trennung nach Klasse 4 Bildungsstandards Gymnasium, RS und HS E (Gymn.), M (RS.) und G Niveau (HS) 20 Poolstunden

Mehr

Die Gemeinschafts- schule (GMS)

Die Gemeinschafts- schule (GMS) Informationsabend am 19.09. Die Gemeinschafts- schule (GMS) Bürgermeister Thomas Bernlöhr Ausgangslage Bildungspolitische Schwerpunktsetzungen Demografische Entwicklung Akzeptanz der HS/WRS Neue Heterogenität

Mehr

GMS Rainbrunnen K. Gross, D. Leins

GMS Rainbrunnen K. Gross, D. Leins 2 Grundlage des Unterrichts in der Gemeinschaftsschule sind die neuen Bildungspläne. Die Inhalte der Bildungspläne sind auf verschiedenen Niveaustufen dargestellt. Schüler der Gemeinschaftsschule können

Mehr

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule. Infoabend des Elternbeirats am 27. November 2014

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule. Infoabend des Elternbeirats am 27. November 2014 Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule Infoabend des Elternbeirats am 27. November 2014 Ablauf Allgemeines zur GMS Individualisiertes Lernen Fragerunde Rundgang in den Klassenzimmern Entwicklungsunterschiede

Mehr

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze in allen

Mehr

Gemeinschafts- schule 2014

Gemeinschafts- schule 2014 Gemeinschaftsschule 2014 Unsere Schule 400 Schüler, 40 Lehrer Kooperation Betriebe Methodenlernen Klippertschule Ausbildungsschule Fremdevaluiert: sehr gut Seit September GMS Klasse 10 Warum GMS? 2 Säulen

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II. Die weiterführenden

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr