Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck."

Transkript

1 Bruchzahlen Zeichne Rechtecke von cm Länge und cm Breite. Dieses Rechteck soll Ganzes ( G) darstellen. Hinweis: a.) Färbe ; ; ; ; ; ; 6 b.) Färbe ; ; ; ; ; ; 6 von diesem Rechteck. von diesem Rechteck. ; ; ; sind Brüche oder Bruchzahlen. Jeder Bruch besteht aus zwei natürlichen Zahlen, von denen sich eine über dem so genannten Bruchstrich und eine unter dem Bruchstrich befindet. Jede dieser bei- den Zahlen hat eine bestimmte Bedeutung. ein Halbes: (ein Ganzes Halbe) G : ein Viertel: (ein Ganzes Viertel) G : ein Drittel: (ein Ganzes Drittel) G : ein Sechstel: 6 (ein Ganzes 6 Sechstel) G : 6 6 ein Achtel: (ein Ganzes Achtel) G : ein Zwölftel: (ein Ganzes Zwölftel) G : ein Vierundzwanzigstel: (ein Ganzes Vzstel) G : Seite von 6

2 MERKE:.) Eine Bruchzahl besteht aus: Zähler (natürliche Zahl) Nenner (natürliche Zahl).) Ist der Zähler eines Bruches Teile ein Ganzes zerlegt wird. ; ; ; usw., so gibt der Nenner an, in wie viele gleich große.) Je größer der Nenner eines solchen Bruches ist, desto kleiner sind die Teile, die man erhält. Teile G in Teile (Nenner), färbe davon (Zähler). Teile G in Teile (Nenner), färbe davon (Zähler). 6 Teile G in 6 Teile (Nenner), färbe davon (Zähler). Teile G in Teile (Nenner), färbe davon (Zähler). Teile G in Teile (Nenner), färbe davon (Zähler). Teile G in Teile (Nenner), färbe davon (Zähler). Teile G in Teile (Nenner), färbe davon (Zähler). Seite von 6

3 MERKE:.) Der Nenner eines Bruches gibt an, in wie viele gleich große Teile ein Ganzes zerlegt wird..) Der Zähler eines Bruches gibt an, wie viele solcher Teile genommen werden sollen. Stelle den Bruch ; a.) an einem geeigneten Rechteck und b.) an einer geeigneten Strecke dar. zu a.) ( mögliches Beispiel): zu b.) ( mögliches Beispiel) Seite von 6

4 Gemischte Schreibweise Zeichne Rechtecke von cm Länge und cm Breite. Dieses Rechteck soll Ganzes ( G) darstellen. zu a.) a.) Färbe ; ; b.) Färbe ; ; von diesem Rechteck. von diesem Rechteck. Ganzes Rechteck Viertel Ganze Rechtecke Viertel Ganze Rechtecke Viertel zu b.) Ganzes + Viertel + Ganze + Viertel + Ganze + Viertel + Seite von 6

5 Umwandlung: Unechter Bruch Gemischte Schreibweise.) Unechter Bruch Gemischte Schreibweise: Wie viele Ganze sind in den folgenden Brüchen enthalten, und welcher Bruchteil bleibt übrig? 6 ; ; ; ; ; 6 0 G 6 G ; ; ; ; ; ) Gemischte Schreibweise Unechter Bruch: Verwandle folgende Brüche aus der gemischten Schreibweise in unechte Brüche: ; ; ; ; ; 0 G + G + G + G G G G + G + G G G G Seite von 6

6 Einteilung der Brüche.) Echte Brüche: Brüche, bei denen der Zähler kleiner als der Nenner ist, bezeichnet man als echte Brüche. Echte Brüche sind: ; ; ; ; ; 6 0 Für diese Brüche gibt es keine andere Schreibweise..) Unechte Brüche: Brüche, bei denen der Zähler größer als der Nenner ist, bezeichnet man als unechte Brüche. Unechte Brüche sind: 0 ; ; ; ; ; 6 0 Alle unechten Brüche lassen sich in gemischte Brüche umwandeln..) Gemischte Brüche: Brüche, die aus einer natürlichen Zahl und einem echten Bruch bestehen, bezeichnet man als gemischte Brüche. Gemischte Brüche sind: ; ; ; ; ; 6 0 Alle gemischten Brüche lassen sich in unechte Brüche umwandeln..) Scheinbrüche: Brüche, bei denen der Zähler ein Vielfaches des Nenners ist, bezeichnet man als Scheinbrüche. Scheinbrüche sind: 0 60 ; ; ; ; ; 6 0 Alle Scheinbrüche lassen sich in eine natürliche Zahl umwandeln. Seite 6 von 6

7 Einteilung der Brüche.) a.) Ordne die folgenden Brüche untereinander in die richtige Spalte der unteren Tabelle ein: ; ; ; ; ; ; ; ; 0 6 ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; 6 0 b.) Wandle alle Brüche, die sich auch in einer anderen Darstellung schreiben lassen, in der Tabelle um. Echte Brüche Unechte Brüche Gemischte Brüche Scheinbrüche gem.bruch unechter B. natürl.zahl Seite von 6

8 Einteilung der Brüche (Lösung).) a.) Ordne die folgenden Brüche untereinander in die richtige Spalte der unteren Tabelle ein: ; ; ; ; ; ; ; ; 0 6 ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; 6 0 b.) Wandle alle Brüche, die sich auch in einer anderen Darstellung schreiben lassen, in der Tabelle um. Echte Brüche Unechte Brüche Gemischte Brüche Scheinbrüche gem.bruch unechter B. natürl.zahl () () 0 6 () (6) 6 ( 6) () () Seite von 6

9 Brüche als Divisionsaufgaben Aufgaben:.) Äpfel sollen gerecht unter Kindern verteilt werden. Wie viel erhält jedes Kind?. Kind. Kind. Kind. Kind Jedes Kind erhält erst einmal ganze Äpfel: : Der übrig gebliebene Apfel wird nun in gleich große Teile aufgeteilt: Jedes Kind erhält noch einmal Apfel. Also insgesamt: + Apfel. Dafür lässt sich auch folgende Divisionsaufgabe schreiben: Äpfel : Äpfel Äpfel.) Mädchen wollen sich Tafeln Schokolade teilen. Wie viel erhält jede?. Kind. Kind. Kind Kind. Kind. Kind : Jedes Kind erhält der Tafeln Schokolade..) Drei Mädchen wollen sich Tafeln Schokolade teilen. : Jede erhält Tafeln Schokolade..) Fünf Jungen wollen sich Pizzen teilen. : Jede erhält Pizza. Seite von 6

10 Berechne:.) :.) :.) :. ) 00 : : 0 + ( : ) 0 + : + (: ) + : + ( : ) : + (: ) + MERKE: Den Quotienten zweier natürlicher Zahlen kann man auch als Bruch schreiben: : oder : : Dabei wird der Dividend zum Zähler des Bruches und der Divisor zum Nenner des Bruches. Dividend : Divisor Dividend (Zähler) Divisor (Nenner) Brüche mit Maßeinheiten Wandle in eine kleinere Maßeinheit um:.) Liter l v on l (G) von 000 ml : 000 ml 00 ml 00 ml.) Stunde h von h (G) von 60 min : 60 min min min.) Schulstunde sh von sh (G ) von min : min min 0 min.) Meter m von m (G) von 00 cm : 00 cm 0 cm 0 cm.) Tonnen t von t (G) von 000 g 000 g g g : Seite 0 von 6

11 MERKE: Wendet man einen Bruch auf eine Maßeinheit an, so muss man folgendes beachten: Der Zähler des Bruches ist der Mal-Operator. Der Nenner des Bruches ist der Durch-Operator. Liter bedeutet also: Teile die nächst mögliche kleinere Maßeinheit durch und multipliziere dieses Ergebnis mit : : Liter von 000 ml 000 ml 00 ml 00 ml Zähler Mal Operator( ) Nenner Durch Operator(:) : Gemischte Schreibweise bei Maßeinheiten Was bedeutet:.) m.) l.) kg 0 m + m 00 cm + cm cm, m l + l 000 ml + 00 ml 00 ml, l kg + kg g + 00 g 00 g, kg.) h h + h 0 min+ min min h min Seite von 6

12 Brüche und ihre Eigenschaften.) Wandle die folgenden Brüche in unechte, gemischte Brüche oder in eine natürliche Zahl um: 0 6 a.) b.) c.) d.) e.) f.) g.) h.) i.) j.) k.) l.) m.) n.) o.) p.) q.) r.) s.) t.) u.) v.) 6.) Verwandle in die nächst kleinere Einheit: a.) kg b.) Liter c.) cm d.) d e.) h f.) km 6 g.) ha h.) g i.) h j.) t k.) min l.) d m.) 6 n.) a o.) dm p.) w q.) g r.) sh 0.) Gib die Ergebnisse der folgenden Divisionsaufgaben mit Hilfe eines gemischten Bruches an: a.) : b.) : c.) : d.) 00 : e.) : 6 f.) : g.) 0 : h.) 6 : i.) : j.) : k.) 6 : l.) : m.) : n.) : o.) :.) Markiere den Bruch in den folgenden Figuren:.) Färbe stets den Teil, der angegeben ist: 6 Seite von 6

13 Brüche und ihre Eigenschaften (Lösungen).) Wandle die folgenden Brüche in unechte, gemischte Brüche oder in eine natürliche Zahl um: 0 a.) 6 b.) c.) d.) e.) f.) g.) h.) 6 6 i.) j.) k.) l.) m.) n.) o.) p.) q.) r.) s.) 0 t.) u.) v.) 6 6.) Verwandle in die nächst kleinere Einheit: a.) 00 g b.) ml c.) mm d.) h e.) min f.) 0 m g.) 0 a h.) 6 mg i.) 6 min j.) 00 kg k.) 0 s l.) 06 h m.) 60 C n.) 6 m o.) cm p.) d q.) 60 mg r.) 0 min.) Gib die Ergebnisse der folgenden Divisionsaufgaben mit Hilfe eines gemischten Bruches an: a.) b.) c.) 0 d.) e.) f.) g.) h.) i.) 6 j.) 0 k.) l.) 6 m.) n.) o.).) Markiere den Bruch in den folgenden Figuren:.) Färbe stets den Teil, der angegeben ist: 6 Seite von 6

14 Bruchteile von beliebigen Größen ( Grundaufgaben).) Bestimmen eines Teils von einer Größe Ein neu geplanter Autobahnabschnitt ist 0 Kilometer lang. Im ersten Bauabschnitt sollen, im zweiten Bauabschnitt und im letzten Bauabschnitt des ganzen Autobahnabschnitts fertig gestellt werden. a.) b.) Veranschauliche die einzelnen Bauabschnitte mit Hilfe einer Zeichnung. Wie viele Kilometer sind die einzelnen Bauabschnitte jeweils lang? zu a.) 0 km ( Ganzes) km km km km km km km. Abschnitt. Abschnitt. Abschnitt zu b.) von 0 km : 0 km : km 0 km von 0 km 0 km von 0 km :0 km : km 60 km von 0 km 60 km von 0 km : 0 km : km km von 0 km km Seite von 6

15 MERKE: Die Rechenanweisung: von 0 km bedeutet:.) Dividiere 0 km durch..) Multipliziere das Ergebnis () mit. oder:.) Multipliziere 0 km mit..) Dividiere das Ergebnis (0) durch. Der Zähler des Bruches ist also der Mal-Operator, der Nenner des Bruches der Durch-Operator. Mal Operator() Durch Operator() : : : Das Ganze Ergebnis.) Bestimmen des Ganzen Wegen einer Grippeerkrankung fehlen Schüler einer Klasse, das sind genau der Klasse. Wie viele Schüler gehören zu der Klasse? (Das Ganze) x Operator : (Ergebnis) : (Das Ganze) 0 6 (Ergebnis) Die Klasse zählt insgesamt 0 Schüler. Gegenoperator MERKE:.) Der Bruchoperator von macht das rückgängig, was der Bruchoperator von bewirkt hat..) Man nennt den Gegenoperator (Kehrwert) zu von..) Der Gegenoperator (Kehrwert) wird immer dann benutzt, wenn das Ganze (Anfangswert) gesucht ist. Seite von 6

16 .) Bestimmen des Bruchteils Jonas hat von 6 Aufgaben richtig gelöst. Welchen Bruchteil aller Aufgaben hat er richtig? :y x 6 : 6 : 6 : MERKE: Um den richtigen Bruchoperator bestimmen zu können, muss man eine Zahl finden, die sowohl im Anfangswert als auch im Endwert enthalten ist. Diese gemeinsam enthaltene Zahl soll dabei möglichst groß sein. Beispiele dazu: Welcher beste Bruchoperator führt den Anfangswert in den Endwert über? :y x.) :y x.) :y x.) 6 0 :y x.)0 0 : : 6 : : :y x :.) Übersicht über die drei Grundaufgaben: Gesucht ist der Endwert (das Ergebnis): Bruchoperator.) Anfangswert (Das Ganze) Endwert (Erge bnis) Beispiel: Wie viel sind von 0 : 0 Gesucht ist der Anfangswert (das Ganze): Bruchoperator.) Anfangswert (Das Ganze) Endwert (Ergebnis) Gegenoperator Endwert (Ergebnis) Anfangswert (Das Ganze) Beispiel: Von welchem Betrag sind : x 0 Gesucht ist der Bruchoperator: Bruchoperator.) Anfangswert (Das Ganze) Endwert (Ergebnis) Anfangswert ( Das Ganze) Zwischenwert : Nenner Zähler Endwert (Ergebnis) Beispiel: Welcher Bruchteil sind 0 von : : 0 0 Seite 6 von 6

17 Das Ganze - Operator - Gegenoperator.) Bestimme jeweils den Wert des Platzhalters. a.) j.) b.) 6 k.) 6 d.) 0 60 l.) 00 e.) 6 m.) g.) n.) h.) 0 0 o.) 0 i.) 6 p.) 66.) Bestimme den (Bruch-) Anteil; versuche jeweils den besten Bruch zu finden: a.) min von 60 min c.) h von h b.) cm von 0 cm d.) 6 g von 00 g.) Selina hat von ihrem Opa 60 zu Weihnachten erhalten. Davon spart sie für die Skiferien. a.) Wie viel Euro spart sie für die Skiferien? b.) Wie viel Euro bleiben ihr übrig? c.) Wie heißt der Bruchteil für die Euro, die ihr übrig bleiben?.) Landwirt Pflüger besitzt ha Wald. Das sind seiner gesamten Nutzfläche. a.) Über wie viel Hektar Nutzfläche verfügt Landwirt Pflüger insgesamt? b.) Wie viel m sind das? c.) Auf seiner Nutzfläche pflanzt Landwirt Pflüger Kartoffeln an. Wie viel Hektar und wie viel m sind das? Seite von 6

18 Das Ganze - Operator Gegenoperator (Lösungen).) Bestimme jeweils den Wert des Platzhalters. a.) j.) b.) 6 k.) 6 6 d.) 0 60 l.) 0 00 e.) 6 m.) g.) 0 n.) h.) 0 0 o.) 0 i.) 6 p.) 66.) Bestimme den (Bruch-) Anteil; versuche jeweils den besten Bruch zu finden: a.) min von 60 min c.) h von h b.) cm von 0 cm d.) 6 g von 00 g zu.) : a.) von 60 : 60 6 b.) 60 6 c.) von 60 : : 60 6 zu.) a.) : ha : ha ha ha b. ) ha m c.) : ha ha 0 ha Seite von 6

19 Gleichheit von Brüchen (Erweitern und Kürzen) Aufgabe : Zeichne Rechtecke mit jeweils cm Länge und cm Breite. Vergleiche dann die Brüche ; und 6 mit Hilfe dieser Rechtecke. Was stellst du fest? 6 Aufgabe : Anke hat zum Geburtstag bekommen. Vergleiche die Brüche 6 0 ; und. von : : 0 von 0 6 von : : von 0 0 von 0 0 von : : 0 0 MERKE: Die Brüche ; und (Aufgabe ) und die Brüche ; und Anwendung auf das Ganze (Rechteck, ) das gleiche Ergebnis erzielen. (Aufgabe ) sind wertgleich, da sie bei Wie erhält man nun wertgleiche Brüche? Bilde Brüche, die zu dem Bruch wertgleich sind. Erweiterungszahl Erweitern eines Bruches! (mit den Zahlen, und 6) Seite von 6

20 MERKE: Man erhält wertgleiche Brüche, in dem man Zähler und Nenner mit der gleichen natürlichen Zahl (Erweiterungszahl) multipliziert. Diesen Vorgang nennt man Erweitern von Brüchen. Man kann durch das Erweitern unendlich viele wertgleiche Brüche herstellen. Bilde Brüche, die zu dem Bruch wertgleich sind. 6 6 Kürzen eines Bruches! (mit den Zahlen, und 6) Kürzungszahl Welche Bedeutung besitzt dabei der Bruch? ist der letzte Bruch in der Kürzungskette. Man bezeichnet des Bruches. als die Grunddarstellung MERKE: Man erhält wertgleiche Brüche, in dem man Zähler und Nenner mit der gleichen natürlichen Zahl (Kürzungszahl) dividiert. Diesen Vorgang nennt man Kürzen von Brüchen. Ein Bruch, der sich nicht mehr kürzen lässt, bezeichnet man als Stammbruch oder die Grunddarstellung des Bruches. Seite 0 von 6

21 Grundaufgaben zum Erweitern.) Erweitere den Bruch nacheinander mit den Erweiterungszahlen,,,, 6: 6.) Erweitere die Brüche ; ; ; 6 ; so, dass a.) der Nenner 0 ist; b.) der Zähler 0 ist. 0 0 Gib jeweils die Erweiterungszahl über dem Gleichheitszeichen () an! a.) Nenner 0: b.) Zähler 0: ) Setze für die passende Zahl ein. Gib auch die Erweiterungszahl über dem Gleichheitszeichen an: a.) b.) c.) d.) e.) ) Erweitere die Brüche so, dass sie dann () einen gemeinsamen Nenner haben; () einen gemeinsamen Zähler haben: () gemeinsamer Nenner: a.) ; b.) ; c.) ; ; 0 6 () gemeinsamer Zähler: a.) ; b.) ; c.) ; ; 0 6.) Erweitere die Brüche; sie sollen einen möglichst kleinen gemeinsamen Nenner haben: a.) ; ; b.) ; ; ; 6 6 c.) ; ; ; d.) ; ; ; ; 0 0 0!! Wenn du alle Aufgaben gelöst hast, klebe bitte dieses Arbeitsblatt in dein Merkheft ein!! Seite von 6

22 .) Kürze den Bruch 6 Grundaufgaben zum Kürzen nacheinander mit den Kürzungszahlen,,,, : ) Kürze die Brüche ; ; ; ; schrittweise bis zur Grunddarstellung (Stammbruch): Gib jeweils die Kürzungszahl unter dem Gleichheitszeichen () an! a.) Grunddarstellung : b.) Grunddarstellung : 0 c.) 60 Grunddarstellung : 0 d.) 6 Grunddarstellung : e.) 0 Grunddarstellung : 0.) Setze für die passende Zahl ein. Gib auch die Kürzungszahl unter dem Gleichheitszeichen an: a.) b.) c.) d.) 0.) Kürze schrittweise bis zur Grunddarstellung: 6 a.) b.) 0 c.) d.) 0 6 e.) f.) g.) h.) 0 0 i.) j.) 00 0!! Wenn du alle Aufgaben gelöst hast, klebe bitte dieses Arbeitsblatt in dein Merkheft ein!! Seite von 6

23 Ordnen von Brüchen Zeichne -mal eine Strecke von 6 cm. zu a.) a.) Färbe und der Strecke. (Die Brüche besitzen den gleichen Nenner!) b.) Färbe und der Strecke. (Die Brüche besitzen den gleichen Zähler!) 6 Man erkennt: < denn < zu b.) Man erkennt: < denn Zwölftel < Se chstel 6 MERKE Bruchzahlen lassen sich leicht der Größe nach vergleichen, wenn sie a.) gleiche Nenner oder b.) gleiche Zähler besitzen: a.) Haben Brüche den gleichen Nenner, so ist derjenige kleiner (größer), der den kleineren (größeren) Zähler besitzt. b.) Haben Brüche den gleichen Zähler, so ist derjenige kleiner (größer), der den größeren (kleineren) Nenner besitzt. Ordne folgende Brüche nach der Größe. Beginne mit dem kleinsten Bruch. ; ; ; ; ; ; 0 0 Möglichkeit : Man wendet alle Brüche auf eine Einheit an, z.b. km 000 m: : : km 000 m m 6 m() km 000 m m m() :0 : km 000 m 00 m 00 m() km 000 m 0 m 0 m() 0 : : km 000 m 00 m 00 m() km 000 m 0 m 0 m(6) km 000 m : 00 m 00 m( ) 0 Seite von 6

24 Möglichkeit : Man versucht, alle Brüche auf den gleichen Nenner zu bringen, um dann die Zähler vergleichen zu können: < < < < < < < < < < < < 0 0 MERKE: Um Brüche, die verschiedene Nenner besitzen, in ihrer Größe vergleichen zu können, erweitert man sie auf einen möglichst kleinen gemeinsamen Nenner und vergleicht dann die Zähler. Den Vorgang, Brüche auf einen gleichen Nenner zu bringen, bezeichnet man als Brüche gleichnamig machen. Brüche auf dem Zahlenstrahl Entwicklung eines Zahlenstrahles, an dem man auch die Position von einigen Brüchen erkennen kann: Zwischen 0 und befinden sich alle echten Brüche Hinter der liegen alle unechten Brüche und gemischten Brüche MERKE:.) Alle echten Brüche liegen zwischen 0 und auf dem Zahlenstrahl..) Alle unechten und gemischten Brüche liegen hinter der auf dem Zahlenstrahl..) Alle Scheinbrüche liegen an der Stelle der natürlichern Zahlen. Seite von 6

25 Anordnung der Brüche auf dem Zahlenstrahl Welche Brüche werden durch die Pfeile am Zahlenstrahl dargestellt? Notiere für jeden Buchstaben den entsprechenden Bruch in der GRUNDDARSTELLUNG oder als GEMISCHTEN BRUCH..) 0 A B C D E F G H.) 0 A B C D E F G H.) 0 A B C D E F G H.) 0 A B C D E F G H.) 0 A B C D E F G H 6.) 0 A B C D E F G H.) 0 A B C D E F G H.) 0 ½ A B C D E F G H Seite von 6

26 Anordnung der Brüche auf dem Zahlenstrahl (Lösungen) zu.) A B C D 0 0 E F G H zu.) A B C D 6 E F G H 6 6 zu.) 6 A B C D 6 6 E F G H 6 6 zu.) 6 A B C D 6 E F G H zu.) 6 A B C D 6 6 E F G H 6 6 zu 6.) A B C D 0 0 E F G H 0 0 zu.) 6 A B C D 6 E F G H zu.) 6 A B C D E F G H Seite 6 von 6

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund aufgaben egative Zahlen Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund 1 Kann ich beschreiben, was das Minus vor einer Zahl bedeutet? a) Erkläre, was die beiden meinen. Welche

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Langenscheidt Training plus - Mathe Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 13. Taschenbuch. ca. 128 S. Paperback ISBN 978 3 68 60073 9 Format (B x L): 17,1 x

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr. 350-10 Mildenberger Verlag

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr. 350-10 Mildenberger Verlag Währungseinheiten Anzahl der Centmünzen Es gibt sechs verschiedene Centmünzen. Dies sind Münzen zu 1 Cent, Münzen zu 2 Cent, Münzen zu 5 Cent, Münzen zu 10 Cent, Münzen zu 20 Cent und Münzen zu 50 Cent.

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6 Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6 1. Bestimme jeweils die Teilermenge der folgenden Zahlen: a) 62 b) 25 c)71 d) 28 Lösungsbeispiel: T 62 = {...} (Einzelne Elemente der

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien Zur Behandlung der Division Klassifikationstypen und heuristische Strategien Wiederholung: Erkennen der Operation und des Klassifikationstypes Am Inselsberg ist ein neuer Skilift in Betrieb genommen worden.

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeitsregeln: Die Teilbarkeitsregeln beruhen alle darauf, dass man von einer Zahl einen grossen Teil wegschneiden kann, von dem man weiss, dass er sicher durch

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Lernziele... 1

Mehr

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Grundrechenarten Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang Fahrrad Sicherheit: Jedes Fahrrad muss verkehrssicher sein, sonst darf es nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Die meisten benutzten Fahrräder erfüllen die Kriterien der Verkehrssicherheit nicht. Beschreibe

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten) KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 51 48 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern 7. Mai 014 Zeit: 1:10 14:40 (90 Minuten) Allgemeines

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment Sabrina Evers TU Braunschweig Sabrina.Evers@tu-bs.de MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment 1. Teil 1 Erforschung

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel:

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel: RSA-Verschlüsselung Das RSA-Verfahren ist ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren, das nach seinen Erfindern Ronald Linn Rivest, Adi Shamir und Leonard Adlemann benannt ist. RSA verwendet ein Schlüsselpaar

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man die kleinste Primzahl zwischen 0 und 60 zwischen 0 und 10 zwischen 60 und 70 zwischen 70 und 80 zwischen 80 und 90 zwischen 90 und 100 zwischen 10 und 20 zwischen 20 und 0 zwischen 0 und 40 zwischen 40

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Z U O R D N U N G E N

Z U O R D N U N G E N A u f g a b e 1 Herr Knusper kauft 15 Brötchen und zahlt dafür 1,80. Herr Frisch kauft 6, Frau Sparsam nur 3 Brötchen. Frau Knabber zahlt 1,08. Nur Herr Geizig hungert lieber und kauft gar nicht ein. a)

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Mathematik für Klasse 6 Bruchrechnung Teil 1

Mathematik für Klasse 6 Bruchrechnung Teil 1 Testversion Mathematik für Klasse 6 Bruchrechnung Teil Trainingseinheiten zum Unterricht Datei Nr. 00 Friedrich W. Buckel Stand. Januar 006 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt Vorwort. Training:

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Englische Division. ... und allgemeine Hinweise

Englische Division. ... und allgemeine Hinweise Das folgende Verfahren ist rechnerisch identisch mit dem Normalverfahren; es unterscheidet sich nur in der Schreibweise des Rechenschemas Alle Tipps und Anmerkungen, die über die Besonderheiten dieser

Mehr

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. E2 Rechnungen verstehen plus minus Verständnisaufbau Geld wechseln Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. Ich bezahle

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1 Buchempfehlung Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2 Die traurigste Stelle Überlege, wem das Buch gefallen könnte! Schreibe auf, wem du das Buch empfehlen würdest und erkläre warum!

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) b) c) 2x5y=23 2x 3y= 6x0y=64 6x 2y=6 2x3y=20 5x y=33 2x5y=23 2x 3y= 2x5y=23 2x3y= 8y=24 : 8 y=3 6x0y=64

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

5. Bildauflösung ICT-Komp 10 5. Bildauflösung ICT-Komp 10 Was sind dpi? Das Maß für die Bildauflösung eines Bildes sind dpi. Jeder spricht davon, aber oft weiß man gar nicht genau was das ist. Die Bezeichnung "dpi" ist ein Maß, mit

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP .RPELQDWRULN (für Grund- und Leistungsurse Mathemati) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nach dem Studium dieses Sripts sollten folgende Begriffe beannt sein: n-menge, Kreuzprodut, n-tupel Zählprinzip

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr