HAUPTSCHULE ST. MARTIN DEGGENDORF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HAUPTSCHULE ST. MARTIN DEGGENDORF"

Transkript

1 HAUPTSCHULE ST. MARTIN DEGGENDORF

2 Schulestreichen ein Projekt der Klasse M8a mit ihrer Klassleiterin Hildegard Pasquay im Schuljahr 2009/ Projektbeschreibung 2. Warum soll Farbe in unseren Gang? 2.1 Wirkung von Farbe Versuch Interview mit Prof. Dr. Brost Recherche 2.2 Luftperspektive 3. Unsere Ziele 4. Arbeit an den Holzmodellen 4.1 Modellbau mit Papier 4.2 Besprechung 4.3 Farbplanung 4.4 Farbgestaltung mit Tonpapier 5. Präsentation Seite 2 von 18

3 1. Projektbeschreibung unsere Themenstellung Wirkung von Farbe in Räumen verbindet Fächer der Bereiche Technik, Wirtschaft und Soziales. Eine Bindung an den Lehrplan besteht insbesondere bezüglich der Lernziele Arbeit-Wirtschaft-Technik M8, Projektmethodische Lernziele 8.2: Die Schüler sollen die Projektmethode als Lernmethode anwenden und vertiefen. Sie sollen begreifen, dass es sinnvoll und zielführend ist, ein Arbeitsvorhaben zu planen, zu organisieren und zu strukturieren. Sie sollen in der Projektarbeit ihren eigenen Kenntnissen und Fähigkeiten entsprechend Aufgaben übernehmen und dabei mit ihren Mitschülern kooperieren. Dabei sollen sie methodische Kenntnisse aus Betriebserkundungen und den Fächern der berufsbezogenen Praxis, insbesondere aus dem Fach TE anwenden. Kunst 8.1 Räumlichkeit entdecken und sichtbar machen:... An realen und dargestellten Raumsituationen werden Größenverhältnisse und Raumerstreckung beobachtet und Regeln für die zeichnerische Darstellung abgeleitet.... An Werken der bildenden Kunst untersuchen sie die räumliche Wirkung von Farben. Optische Verwirrspiele" sollen sie zum phantasievollen und spielerischen Umgang mit perspektivischen Darstellungsregeln und Farbkombinationen anregen. Kunst 8.4 Jugendliche wollen den eigenen Bereich... neu gestalten und entwickeln dazu oft recht extravagante Vorstellungen. Ihren vielen Wünschen stehen oft räumliche und finanzielle Einschränkungen gegenüber, die sie auch in ihre Überlegungen einbeziehen sollen. An einem Modell, das sie nach dem Grundrissplan ihres Zimmers fertigen, prüfen die Schüler, welche ihrer Vorstellungen sich verwirklichen lassen, und lernen, ihre Wünsche und die tatsächlichen Möglichkeiten einer Veränderung realistisch aufeinander zu beziehen.... Ausgangssituation: ein gleichförmig strukturierter, endlos lang erscheinender Gang. Seite 3 von 18

4 Möglichkeit einer optischen Verkürzung mit abgestuften Farbflächen: Das Vorhaben versteht sich als Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung der Jugendlichen. Sie sollen lernen, wie man eine komplexe und problemorientierte Aufgabenstellung gemeinsam bewältigt, und zwar von der Planung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse, und sie entwickeln dabei Kompetenzen, die insbesondere im späteren Berufsleben von großer Bedeutung sind. Das bedeutet für uns erst einmal Ideensuche, dann Planung, Durchführung, Präsentation und Dokumentation/Reflexion. Unterstützt werden wir dabei von einer Malermeisterin, damit die fachgerechte Ausführung des Vorhabens gewährleistet ist. Seite 4 von 18

5 2. Warum soll Farbe in unseren Gang? 2.1 Wirkung von Farbe Versuch In welcher Landschaft wären Sie lieber? Seite 5 von 18

6 2.1.2 Interview mit Prof. Dr. Brost Text des Interviews von Wolfgang Binder mit Professor Dr. Dr. Harald Brost Binder: Jetzt freue ich mich, dass ich Ihnen unseren heutigen Gast, unseren Experten vorstellen darf, das ist Herr Professor Dr. Dr. Harald Brost. Herzlich willkommen in der Familienzeit. Sie haben ja eine ganz lange Studiengeschichte hinter sich. Sie haben Kunst studiert, Geschichte studiert, Psychologie und Philosophie und jetzt sitzen Sie bei uns, als Experte zum Thema Farben. Wie geht das zusammen? Dr. Brost: Ja ich finde, dass die Farbe die wichtigste Erfahrung des Menschen im nächsten Jahrhundert wird. Ich würde zugespitzt sogar sagen, es wird eine Sprache, die man wie ein Alphabet erlernen muss und die man beherrschen kann. Binder: Es lautet ja unser heutiges Thema: Bestimmen Farben unser Leben? Würden Sie diese Frage, diese Aussage unterstreichen? Seite 6 von 18

7 Dr. Brost: Die Farben werden sicher unser Leben noch mehr bestimmen, als uns heute bewusst ist. Wenn wir alleine mit der Goethezeit vergleichen, verbrauchen wir ein zigfaches an Energie. Allein durch die Geschwindigkeit, die Bewegung, die Dynamik, die unser Leben gewonnen hat, brauchen wir so viel an Kraft und das ersetzen die Farben. Die Farben sind unser wichtigster Impuls, um gegen diese Virulenz des Lebens einen Ausgleich zu schaffen. Binder: Heißt das, dass bestimmte Farben auf uns Menschen auch bestimmte Wirkungen ausüben? Dr. Brost: Wir können die Frage noch zuspitzen. Wir können sagen, die Farben haben alle eine physiologische [die Physiologie, die Wissenschaft von den Grundlagen des allgemeinen Lebensgeschehens, bes. von den normalen Lebensvorgängen u. Funktionen des menschlichen Organismus, betreffend] Wirkung von einem so ungeheueren Ausmaß, dass wir eigentlich alle Farben brauchen. Wir brauchen das gesamte Spektrum der Regenbogenfarben. Seite 7 von 18

8 2.1.3 Recherche 2.2 Luftperspektive Seite 8 von 18

9 Seite 9 von 18

10 3. Unsere Ziele Seite 10 von 18

11 4. Arbeit an den Holzmodellen 4.1 Modellbau mit Papier 4.2 Besprechung Seite 11 von 18

12 4.3. Farbplanung Seite 12 von 18

13 4.4 Farbgestaltung mit Tonpapier Seite 13 von 18

14 Seite 14 von 18

15 Seite 15 von 18

16 5. Präsentation Seite 16 von 18

17 Seite 17 von 18

18 Seite 18 von 18

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Berufsorientierender Zweig Technik 8

Berufsorientierender Zweig Technik 8 Berufsorientierender Zweig Technik 8 Im Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik ist das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik das Leitfach. Die Lehrplaneinheit 8.2 Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes in Fließfertigung

Mehr

Schiff ahoi Bleistiftzeichnung

Schiff ahoi Bleistiftzeichnung Schiff ahoi Bleistiftzeichnung Jahrgangsstufen 12 Fach Zeitrahmen Kunst 5-6 Doppelstunden Benötigtes Material Bleistifte mit 2 Stärken (HB und 2 oder 3B) Papier DIN-A4 (Papierschiffchen), Zeichenpapier

Mehr

Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES

Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES PROJEKTMANAGEMENT Für eine erfolgreiche Durchführung von Projekten im Berufsleben sind nicht nur das Fachwissen

Mehr

LEHRPLAN STUDIENWOCHEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN STUDIENWOCHEN SPORT- UND MUSIKKLASSE SPORT- UND MUSIKKLASSE 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse Fach Dauer; Ort Thema 1. Semester KS, diverse Fächer 1 Woche; davon 1-3 Tage auswärts Klassenwoche oder Fachwoche 2. Semester MA 1 Woche; KSL Stereometrie-Kurs

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe. Kompetenzen in Bezug auf

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe. Kompetenzen in Bezug auf Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer / Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Kompetenzen in Bezug auf - Bewegungsfreude

Mehr

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen 1. Kurzbeschreibung Werkstatt-Themen-Kisten sind keine unmittelbar einsatzbereiten und vollständigen Themenwerkstätten. Sie müssen unter Berücksichtigung der eigenen Situation, Zielsetzung und Schwerpunktsetzung

Mehr

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor. Methodenkonzept Die Förderung von selbstständigem Lernen stellte eine Kernaufgabe von Unterricht und Schule dar. Dafür notwendig sind Methoden, die ein solches Lernen ermöglichen und erleichtern. Die im

Mehr

Berufsorientierender Zweig Technik M8

Berufsorientierender Zweig Technik M8 Berufsorientierender Zweig Technik M8 Im Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik ist das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik das Leitfach. Die Lehrplaneinheit 8.2 Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes in Fließfertigung

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN AN GERÄTEN, TURNEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6 10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN AN GERÄTEN, TURNEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6 10 Jahre Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN AN GERÄTEN, TURNEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach en Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Bildungsphase/Altersgruppe

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach en Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen I altersgerechte

Mehr

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2 Qualitätsrahmen Berufsorientierung Kap. 3.2 Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten Mit dem Ziel der Berufsorientierung werden im Unterricht ökonomische und arbeitsweltbezogene Themen bearbeitet.

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Technik und Arbeitswelt Bau eines Getriebemodells I. Übersicht: Sachunterricht Bereich:

Mehr

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15 1 Gesucht: Kulturmanager! Welche Kulturmanager braucht der Kulturbetrieb? 19 1.1 Neue Kulturpolitik" und Kulturarbeiter" 20 1.2 Der privatwirtschaftlich-kommerzielle

Mehr

FACHLEHR TEXTILES GESTALTEN. Textiles Gestalten 1

FACHLEHR TEXTILES GESTALTEN. Textiles Gestalten 1 FACHLHR P LAN TXTILS GSTALTN Textiles Gestalten 1 TXTILS GSTALTN Bildungsidee Jugendliche wachsen in einer weitgehend von erwachsenen Menschen gestalteten Mit- und Umwelt auf. Das Fach Textiles Gestalten

Mehr

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen 2006. Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Die Umsetzungshilfe umfasst die verbindlichen Grobziele der

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Praxisanleitertreffen. Herzlich willkommen

Praxisanleitertreffen. Herzlich willkommen Praxisanleitertreffen Herzlich willkommen Praxisanleitertreffen Informationen zur Ausbildung der Sozialassistentinnen Lernfeldkonzept Einführung mit Beispielen Kernlehrer Betreuungskonzept für die Praxis

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe:

Mehr

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH: Spanisch KLASSE: 8 Folgende Kompetenzen werden fortlaufend gefestigt und erweitert: - Hör- und Sehverstehen - Schreiben - Phonologische Kompetenz - Lexikalische Kompetenz (Erschließungstechniken)

Mehr

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen, Fachdossier und Musterprüfung Bildnerisches Gestalten Anforderungen im Fachbereich Bildnerisches Gestalten für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug Kompetenzen Die Studierenden

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach en Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Bildungsphase/Altersgruppe

Mehr

Präsentation. stner-schule Karlsruhe. Erich KästnerK. Konzept zur Berufsvorbereitung

Präsentation. stner-schule Karlsruhe. Erich KästnerK. Konzept zur Berufsvorbereitung Präsentation Erich KästnerK stner-schule Karlsruhe Konzept zur Berufsvorbereitung Bereich 1 Besondere Maßnahmen zur Berufswahl Jeder trägt Verantwortung für sein eigenes Tun und Handeln. Erich Kästner

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sek. I (L 6) Latein

Schulinterner Lehrplan für die Sek. I (L 6) Latein 1 Schulinterner Lehrplan für die Sek. I (L 6) Latein Stand Februar 2017 Spracchkompetenz 2 Wortschatz Wortbedeutung Formenlehre Syntax Sprachtransfer - beherrschen einen Wortschatz im Umfang von ca. 1400

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN IM WASSER - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe

Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN IM WASSER - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN IM WASSER - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer / Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Kompetenzen in Bezug auf gewöhnung und relevante

Mehr

Varieté-Theater-Klasse

Varieté-Theater-Klasse Varieté-Theater-Klasse Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Ausbildung von Kompetenzen... 5 3 Quartalsplanung für das Varieté-Theater-Projekt...

Mehr

Freies Schreiben - Offener Schreibanlass zum Thema 'Abenteuer im Weltall' durch die Methode der Jeux Dramatiques

Freies Schreiben - Offener Schreibanlass zum Thema 'Abenteuer im Weltall' durch die Methode der Jeux Dramatiques Pädagogik Sigrid Kuhnle Freies Schreiben - Offener Schreibanlass zum Thema 'Abenteuer im Weltall' durch die Methode der Jeux Dramatiques Unterrichtsentwurf Thema der Unterrichtseinheit: Abenteuer Sprache

Mehr

Schaufenster unter die Lupe genommen 7/8 - A 4

Schaufenster unter die Lupe genommen 7/8 - A 4 Schaufenster unter die Lupe genommen 7/8 - A 4 a) Wähle dir eine Branche des Einzelhandels (z. B. Bekleidung, Telekommunikation) aus und fotografiere fünf Schaufenster dieser Branche in deiner Heimat-

Mehr

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9. 1 3 4 5 6 7 8 Allgemeinbildende höhere Schule Wahl Gymna sium Gymnasium 3 4 5 6 7 8 Real gymna sium Wahl Realgymnasium M A T U R A M A T U R A Wahl 4. Kl. VS Wahl 9. Schuljahr, Lehre Berufsbildende Schulen

Mehr

Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse)

Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse) Pädagogik Franziska Reichel Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Heimat- und Sachunterricht Grundschule 2. Schuljahr von Franziska Meier Studentin für

Mehr

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Elterninformationen zum Verfahren 1 Ziel Zur Durchführung des Verfahrens sowie einer sich daran anschließenden individuellen Förderung im überfachlichen und berufsbezogenen

Mehr

AWT-spezifische Materialvorlagen, die als Voraussetzung zum erfolgreichen Ablauf der Projektprüfung dienen

AWT-spezifische Materialvorlagen, die als Voraussetzung zum erfolgreichen Ablauf der Projektprüfung dienen AWT-spezifische Materialvorlagen, die als Voraussetzung zum erfolgreichen Ablauf der Projektprüfung dienen 1. Allgemein Inhalt(e) Das Fachprofil des Faches Arbeit-Wirtschaft-Technik, nennt die wesentlichen

Mehr

Dachverband Lehrpersonen Gestalten St. Gallen DLG-SG

Dachverband Lehrpersonen Gestalten St. Gallen DLG-SG Dachverband Lehrpersonen Gestalten St. Gallen DLG-SG Umfrage bei Lehrbetrieben im Kanton St. Gallen Einschätzung der handwerklichen und gestalterischen Fähigkeiten und Fertigkeiten von Volksschulabgänger/innen

Mehr

Mathematikunterricht. ILF Fortbildung , Mainz

Mathematikunterricht. ILF Fortbildung , Mainz Problemorientierung im Mathematikunterricht ILF Fortbildung 03.06.2009, Mainz Einstieg? Leitfragen Woran erkannt man ein gutes Problem? Wie lehrt man heuristische Strategien? Wie kann Mathematikunterricht

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie Im Zentrum von Jugend+Sport stehen die Kinder und Jugendlichen. J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Geschwister-Scholl-Oberschule Bad Laer

Geschwister-Scholl-Oberschule Bad Laer Geschwister-Scholl-Oberschule Bad Laer Informationen zu den Profilen und den Wahlpflichtkursen im Schuljahr 2011/2012 für die Klassen 9 R und 9 H. I m neuen Schuljahr wird es bezüglich der Wahlpflichtkurse

Mehr

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, die Gestaltungselemente

Mehr

"Sag mir wie ist Afrika?"

Sag mir wie ist Afrika? Germanistik Larissa Glück "Sag mir wie ist Afrika?" Planung einer Unterrichtseinheit im Deutschunterricht Studienarbeit Gliederung 1. EINLEITUNG UND VERORTUNG DER EINHEIT... 1 2. DARSTELLUNG DER UNTERRICHTSEINHEIT...

Mehr

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums. 2 Fünf Missverständnisse Medien in den Unterricht integrieren? Lernen auch ohne Medien? Gegensatz von alten und neuen Medien aufschlussreich? Neue, bessere Welt mit neuen Medien? Schlechter lernen mit

Mehr

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik Didaktik der Geometrie und Stochastik Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik 1 1.1 Literatur Lehrplan Bildungsstandards von BW Hans Schupp: Figuren und Abbildungen div Verlag Franzbecker

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium

Albert-Einstein-Gymnasium Albert-Einstein-Gymnasium BILDUNGSSTANDARDS und SCHULCURRICULUM Fach: Kunst Klasse: 6 Zur Unterscheidung von G8 und G9 setzt der Fachlehrer/ die Fachlehrerin Schwerpunkte in von ihm/ ihr gewählten Bereichen

Mehr

Klassenstufe: 3. Zeitansatz: 5 Doppelstunden. Aktionsfeld: 5.3. Fläche

Klassenstufe: 3. Zeitansatz: 5 Doppelstunden. Aktionsfeld: 5.3. Fläche Thema: Schüler eines dritten Schuljahres gestalten eine Collage (bestehend aus einem Fantasietier in Frottagetechnik und einem Zauberwald in Abklatschtechnik) Klassenstufe: 3 Zeitansatz: 5 Doppelstunden

Mehr

LEHRPLAN STUDIENWOCHEN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN STUDIENWOCHEN LANGZEITGYMNASIUM LANGZEITGYMNASIUM 1. KLASSE Fach Dauer; Ort Thema und Umgebung 2. SEM. KS, 2 5 Tage auswärts und/oder in Projekte, Themenwahl offen Projekte, Themenwahl offen 2. KLASSE und Umgebung Projekte, Suchtprävention,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 36 ANNA- und LILI-Zahlen entdecken

Mehr

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK HF 0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen: Kunstpädagogik Grundlagen:

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Sozialzentrum Münster ARTwork. kunst kontakt

Sozialzentrum Münster ARTwork. kunst kontakt ARTwork ARTwork Ausgangssituation Moderner Zweckbau im Bezirk Schwaz, der für 5 Gemeinden der Umgebung die älteren Mitbewohner aufnehmen soll. Großzügige öffentliche Bereiche und komfortable Zimmer zeichnen

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschen und entdecken im Sachunterricht - Klasse 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschen und entdecken im Sachunterricht - Klasse 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Forschen und entdecken im Sachunterricht - Klasse 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Berufsfeld Pädagogik. Mai

Berufsfeld Pädagogik. Mai Berufsfeld Pädagogik Mai 2010 78 Gestalten, Teil Bildnerisches Gestalten 0/1/1 Bildungsidee Bildnerisches Gestalten setzt sich mit Sehen und Sichtbarmachen auseinander; es ist eine Form der Kommunikation

Mehr

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Alle Kinder, die in Deutschland leben, müssen zur Schule gehen. Die Schulpflicht ist von sechs Jahre bis zu 18 Jahre. Die Regeln zur Schulpflicht unterscheiden sich in den

Mehr

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule --- Übersicht über die Bausteine (Module) für stufengemässe Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule 1. (SEMESTER-) SELBSTBEURTEILUNG ( 1. / 2. Klasse) 2. (SEMESTER-)

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und fördert kinder- und jugend gerechten Sport. ermöglicht Kindern

Mehr

Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES)

Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES) HEILSEIN - Praxis für ganzheitliche Heilkunde Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES) in 5 Schritten 1/4 Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES) in 5 Schritten Die WES ist eine praktische mentale Strategie, die dazu

Mehr

Kreativitätstechniken Kreative Prozesse anstoßen, Innovationen förderndie K 7

Kreativitätstechniken Kreative Prozesse anstoßen, Innovationen förderndie K 7 Hendrik Backerra, Christian Malorny, Wolfgang Schwarz Kreativitätstechniken Kreative Prozesse anstoßen, Innovationen förderndie K 7 ISBN-10: 3-446-41233-6 ISBN-13: 978-3-446-41233-0 Leseprobe Weitere Informationen

Mehr

Modularisierung der Erzieherausbildung

Modularisierung der Erzieherausbildung Modularisierung der Erzieherausbildung Änderungen der BbS-VO und EB-BbS 2016 (Entwurfsstand) 08. März 2016 Allgemeine Vorschriften 14 Fach- oder Projektarbeit (1) ( ) Ist eine Fach- oder Projektarbeit

Mehr

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.) Die Psychologie stellt sich nicht als eine einheitliche Wissenschaft dar, sie umfasst mehrere, zum Teil gegensätzliche

Mehr

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen: Konzepte Thema: Methodenkonzept Methodenkonzept Ausgangspunkt Im Sinne der Prozessorientiertheit der Entwicklung unseres Schulprogramms hat sich das Lehrerkollegium des Schulverbund Wendland für eine Fortbildung

Mehr

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung? Online Fragebogen Werte Kolleginnen, werte Kollegen! Mit diesem Schreiben bitten wir Sie um Teilnahme an einem Projekt der Pädagogischen Hochschule Burgenland, bei dem es um Werteerziehung und Bildung

Mehr

IMST Innovationen machen Schulen Top. Kompetent durch praktische Arbeit Labor, Werkstätte & Co

IMST Innovationen machen Schulen Top. Kompetent durch praktische Arbeit Labor, Werkstätte & Co IMST Innovationen machen Schulen Top Kompetent durch praktische Arbeit Labor, Werkstätte & Co Umweltbildung an der TFBS für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik - am Beispiel EV-Drivers Umweltbewusstes

Mehr

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN Familie Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1 - ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 5/6 - reflektieren ihr Handeln - sind in der

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

Die folgenden Lernziele machen den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Psychologie in Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft bewusst:

Die folgenden Lernziele machen den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Psychologie in Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft bewusst: Lehrplanbezug 7. Klasse III. Gedächtnis und Lernen; Sprache und Denken 2. Lernziel: Erfassen der Zusammenhänge zwischen Sprache und kognitiven Leistungen. Lerninhalte: Denken als Problemlösungsstrategie;

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 9, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Leitideen des Raumgeometrieunterrichtes und seine Beiträge zur Allgemeinbildung - ein Diskussionsbeitrag

Leitideen des Raumgeometrieunterrichtes und seine Beiträge zur Allgemeinbildung - ein Diskussionsbeitrag Leitideen des Raumgeometrieunterrichtes und seine Beiträge zur Allgemeinbildung - ein Diskussionsbeitrag Thomas Müller, Krems/Donau September 2013 KPH Wien/Krems www.kphvie.ac.at Österreich/Krems Österreich/Krems

Mehr

Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit

Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit Kurzbeschrieb Die Halle Strassenverkehr bietet Ihnen eine grosse Auswahl von verschiedenen Fahrzeugen. Die Auswahl reicht von einem Formel 1 Auto bis zum antiken Oldtimer.

Mehr

Arbeit-Wirtschaft-Technik 8

Arbeit-Wirtschaft-Technik 8 Im Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik ist das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik das Leitfach. Die Lehrplaneinheit 8.2 Schüler stellen mit technischen Verfahren Produkte für einen Markt her ist als Projekt

Mehr

Beobachtung von Kunstunterricht

Beobachtung von Kunstunterricht Beobachtung von Kunstunterricht Name Datum in Klasse Thema der Stunde Übersicht I. Individualität der Prozesse II. Umgang mit den Kindern/ Jugendlichen_ Atmosphäre III. Kommunikation und Begleitung IV.

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

1 Informationen zur schulischen Situation

1 Informationen zur schulischen Situation Methodenkonzept Grundschule 1 Informationen zur schulischen Situation Ein Unterricht ohne Methoden ist nicht denkbar. Was aber versteht man überhaupt unter Methodenlernen? Methode kommt aus dem Griechischen

Mehr

Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung

Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung Präsentation Servicebrücken Jugend-Alter 29.09.2015 Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung Stärken erkennen - Kompetenzen entwickeln ist ein Kooperationsprojekt der: Arbeitsagentur Karlsruhe

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg. Kriterienkatalog zu Klausuren (Stand 7. Juli 2011)

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg. Kriterienkatalog zu Klausuren (Stand 7. Juli 2011) Kriterienkatalog zu Klausuren (Stand 7. Juli 2011) (1) Allgemeines sanforderungen und snachweise im Rahmen einer akademischen Ausbildung müssen sich am Grundverständnis von Studium orientieren. Ihr Anspruch

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Inhalt. 6 Vorwort. 55 Mind Mapping in der Praxis 56 Ideen sammeln 62 Informationen strukturieren 69 Mitschriften verfassen

Inhalt. 6 Vorwort. 55 Mind Mapping in der Praxis 56 Ideen sammeln 62 Informationen strukturieren 69 Mitschriften verfassen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Mind Mapping ein gehirngerechtes Denkwerkzeug 8 Ein Werkzeug, das Übersicht schafft 14 Entstehung und Hintergründe 20 So erstellen Sie eine Mind Map 25 Die ersten Schritte 27 So funktioniert

Mehr

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 3 4 2. Semester 3 3 3 4 2. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die

Mehr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen Leistungsbewertung Sport Eingangsstufe Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann sich im Raum bewegen nimmt seinen Körper wahr kann anspannen und entspannen

Mehr

Pflegestudiengang Erste Lerneinheit

Pflegestudiengang Erste Lerneinheit Pflegestudiengang Erste Lerneinheit Prof. Dr. Christof Stock Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Aachen Telefon: +49 (0)241 6000322 E-Mail: c.stock@katho-nrw.de Was werden wir lernen?

Mehr

Lehrpläne und ihre Lernbereiche

Lehrpläne und ihre Lernbereiche Lehrpläne und ihre Lernbereiche Die Grundschule der Deutschen Schule Bilbao orientiert sich in fast allen Fächern am Thüringer Lehrplan. Ausnahme bildet das Fach Religionslehre. Hier lehnt sich die Grundschule

Mehr

Checkliste für Schüler und Eltern

Checkliste für Schüler und Eltern Checkliste für Schüler und Eltern Phase Themen- und Gruppenwahl Termin 39. KW (bis zum 30.90.) 1. Mit welchem Thema möchte ich mich beschäftigen? 2. Mit welchen Schülern möchte ich zusammenarbeiten? 3.

Mehr

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes Inhaltsbereich und Perspektiven Inhaltsbereich: Gestalten,Tanzen,

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Herzlich willkommen zum Weiterbildungskurs Tabellenkalkulation. Lehrplan 21: Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar

Herzlich willkommen zum Weiterbildungskurs Tabellenkalkulation. Lehrplan 21: Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar Herzlich willkommen zum Weiterbildungskurs Tabellenkalkulation Lehrplan 21: Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar Ziele Du kannst deinen Schülerinnen und Schülern die Anwendungskompetenz im Bereich

Mehr

Leistungsmessung. Kompetenzorientierter Politikunterricht

Leistungsmessung. Kompetenzorientierter Politikunterricht Kompetenzorientierter Politikunterricht Leistungsmessung am Beispiel des Themenfeldes Demokratie in der Gemeinde Teilhabe und Mitwirkung Jugendlicher am Willensbildungsprozess (Themenfeld 8.2) Dr. Gerfried

Mehr

Unser IT-Konzept ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 DIENSTAG, 21.AUGUST StR Holger Kest, Koordination MINT und Einsatz digitaler Medien

Unser IT-Konzept ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 DIENSTAG, 21.AUGUST StR Holger Kest, Koordination MINT und Einsatz digitaler Medien ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 DIENSTAG, 21.AUGUST 2018 StR Holger Kest, Koordination MINT und Einsatz digitaler Medien Übersicht Hintergrund Entstehung unseres IT-es Umsetzung und Implementierung

Mehr

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel:

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modul Sek Tec 2 Kompetenzbereich: Technik Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Didaktisches Handwerk: Grundlagen der Technikdidaktik Lehramt Sekundarstufe I Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt:

Mehr

Lehrveranstaltungsziele

Lehrveranstaltungsziele Fragebogen für lehrendenorientierte Lehrveranstaltungen * * Fragebogen für lehrendenzentrierte Lehrveranstaltungen, die in größeren Gruppen stattfinden und bei denen die Wissensvermittlung im Wesentlichen

Mehr

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SoSe 2011 Dozentin: Fr. Homberg-Halter Referentin: Sabine Hack 26.4.2011 Gliederung n Phasen einer

Mehr

IFS-LiU: Selbsteinschätzung

IFS-LiU: Selbsteinschätzung Institut für Schulentwicklungsforschung () Universität Dortmund 44221 Dortmund SchuB -LiU: Selbsteinschätzung Einschätzung des Lehrerhandelns im Unterricht Teil A Selbsteinschätzung Version 2000 -LiU Selbsttest:

Mehr

PWS aktuell. Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen

PWS aktuell. Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen PWS aktuell März 2017 Elternbrief im Schuljahr 2016/2017 Entscheidung über die Wahlpflichtfächergruppe I, II oder III Sehr geehrte Eltern der 6. Jahrgangsstufe, die Realschule wendet sich an geistig bewegliche

Mehr

- Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen

- Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen Beratungskonzept Strategische Kompetenzentwicklung in Handwerksbetrieben Arbeitshilfe Landkarte Soll-Kompetenzen - Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen

Mehr

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie Städtische Gesamtschule Solingen Maßgaben zur Leistungsbewertung Philosophie I. Grundsätzliches zur Leistungsbewertung: 1. Leistungsbewertungen sind ein kontinuierlicher Prozess 2. Leistungsbewertung bezieht

Mehr

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE Strukturen Raum für Vielfalt Orte des Lernens Arbeit im Team Rituale als Rahmen Rückzugsorte für Raum

Mehr

Begleitmaterial. Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen bis

Begleitmaterial. Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen bis Begleitmaterial Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen 2.1.1. bis 2.5.4. 2.1. Beratung 2.1.1 Einzelberatung Büro oder Betrieb (Pflichtaufgabe) Vorbesprechung des Beratungs-/Förderungsfalls Vorbereitung

Mehr