1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010. Schulcurriculum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010. Schulcurriculum"

Transkript

1 1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010 Schulcurriculum Das Schulcurriculum dient der Akzentuierung und Konkretisierung der Bildungspläne unter Berücksichtigung der schulspezifischen Bedingungen. Funktion und Verantwortung liegen darin, die Kompetenzentwicklung aller Lernenden verlässlich anzubahnen und für deren Förderung den verbindlichen Bezugsrahmen zur Verfügung zu stellen. Es enthält ein Curriculum der Lernstrategien, der offenen Unterrichtsformen, der fächerverbindenden Inhalte und der einzelnen Fächer nach Jahrgängen. Das hier dokumentierte Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule in Eltville wurde von der Gesamtkonferenz am und der Schulkonferenz am beschlossen. 1 Curriculum der Lernstrategien 2 Curriculum der offenen Unterrichtsformen 3 Curriculum der fächerverbindenden Inhalte 4 Fachcurricula a. b. Mathematik c. d. Musik e. Kunst / Werken / Textiles Gestalten f. Englisch g. Sport h. Religion 1

2 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville 2 1 Curriculum der Lernstrategien In den einzelnen Jahrgängen ist die Einführung folgender Lernstrategien verbindlich. Für die Einführung bzw. deren Überwachung ist die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer verantwortlich. Dazu dient auch die wöchentliche Koordinationszeit. Lernstrategien Fächer Jahrgang 1 Selbstkontrolle Jahrgang 2 Wörterbucharbeit Fragen zu Thema stellen Jahrgang 3 Jahrgang 4 Inhaltsverzeichnis erstellen Lerntagebuch führen Plakat erstellen Vorwissen aktivieren Tabellen/Schaubilder Mind-map passende Stichwörter notieren Mathematik 2 Curriculum der offenen Unterrichtsformen In den einzelnen Jahrgängen ist die Einführung folgender offener Unterrichtsformen verbindlich. Für die Einführung bzw. deren Überwachung ist die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer verantwortlich. Dazu dient auch die wöchentliche Koordinationszeit. Offene Unterrichtsform Angestrebte überfachliche Kompetenzen Jahrgang 1 Jahrgang 2 Tagesplan Wochenplan Arbeitsorganisation, Eigenverantwortung, Entscheidungsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Jahrgang 3 Lernen an Stationen Partner- und Gruppenarbeit, Selbsteinschätzung, Jahrgang 4 Lerntheke Selbstständigkeit, Selbsttätigkeit, Zeitmanagement

3 3 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010 Für alle offenen Unterrichtsformen wurde eine Definition erarbeitet und ein Regelblatt für die Schüler (als Klassenplakat) erstellt. a. Tagesplan Bei der Tagesplanarbeit werden die Aufgaben und Inhalte für einen Vormittag vorgegeben. Vorteil hierbei ist für die Schüler die Überschaubarkeit, bessere Einteilung der Zeit und Transparenz der Angebote. Bönisch: Die Grundidee des Tagesplan ist- ( ) das selbstverantwortliche Lernen nach eigenem Tempo und selbstbestimmter Reihenfolge der zu erledigenden Aufgaben zum alltäglichen Lernen zu machen, gleichzeitig durch die Transparenz des Vormittagsablaufs und seiner Inhalte Schülerinnen und Schüler stetig zur Mitgestaltung der Lernarbeit anzuregen. Zeitmanagement, Selbsteinschätzung,(Selbst)Organisation, selbstverantwortl. Lernen b. Wochenplan Der Wochenplan ist ein Plan mit einem bestimmten Pensum an Wahl- und Pflichtaufgaben aus einem oder verschiedenen Lernbereichen. Dieser Plan wird von der Lehrkraft für die Schüler erstellt. Die Aufgaben müssen in einem vorgegebenen Zeitraum, meist in einer Woche, in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit erledigt werden. Dabei bestimmen die Schüler bei der Bearbeitung der Aufträge selbst die Zeiteinteilung, Reihenfolge und die Art der Kooperation. Die Schüler werden zu eigenverantwortlichem Lernen angeleitet. WP fördert das selbständige Arbeiten (Zeiteinteilung, Selbstkontrolle, ) WP fördert die soziale Kompetenz der Schüler (Hilfe von Klassenkameraden in Anspruch nehmen, selbst anderen helfen) WP stärkt die Partner- oder Gruppenarbeit. 1. Lies den Wochenplan sorgfältig durch. 2. Eine Aufgabe, die du begonnen hast, musst du beenden. Hake sie auf dem Wochenplan ab. 3. Bearbeite zuerst alle Pflichtaufgaben. 4. Wenn du etwas nicht weißt, frage zuerst einen Mitschüler. c. Lernen an Stationen Stationsarbeit bezeichnet ein Lernarrangement, bei dem themendifferenzierte Aufgaben mit Materialien und Arbeitsanweisungen an ortsfesten Stationen erarbeitet werden. Die Stationen können entweder systematisch aufeinander aufbauen, dann müssen sie im vorgeschriebenen Kreislauf erarbeitet werden, oder sie können sich thematisch ergänzen, dann ist die Reihenfolge der Bearbeitung freigestellt Die Selbsttätigkeit der SchülerInnen wird herausgefordert, ermöglicht und entwickelt. Langfristig können die SchülerInnen sogar an der Erstellung von Stationsarbeitsmaterial beteiligt werden. 3

4 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville 4 Die Entscheidungsfähigkeit der Schüler wird gestärkt; die positive Rückwirkung auf Motivation und Arbeitsweise der SchülerInnen sind erheblich. Kooperationsfähigkeit wird angebahnt und gefördert. Partner- und Gruppenarbeit, Spielgemeinschaften und Tutorenbeziehungen entstehen aus den Aufgabenstellungen und den damit verbundenen persönlichen Bedürfnissen jedes Einzelnen. Konflikte werden nicht zwangsläufig unterbunden, sondern können ausgetragen werden: angemessene Konfliktregelmuster können erworben und eingeübt werden. 1. Gehe an eine Station und arbeite dort! 2. Suche dir einen passenden Partner, wenn es die Arbeit ermöglicht oder erfordert! 3. Arbeite leise (Flüsterton!)! 4. Beende erst die Arbeit an einer Station, bevor du eine weitere beginnst! 5. Verlasse die Station so, wie du sie vorgefunden hast! (Räume das Arbeitsmaterial zusammen!) 6. Kontrolliere dich selbst mit Hilfe des Kontrollblattes! 7. Hake die erledigte Station auf deinem Laufzettel ab, nachdem du sie kontrolliert hast! 8. Helft euch gegenseitig bei Unklarheiten! d. Lerntheke Die Lerntheke als eine Form des Stationenlernens ermöglicht eine individuelle und weitgehend selbständige Auseinandersetzung mit einem Unterrichtsgegenstand. Innerhalb eines gesetzten Zeitrahmens können die Lernenden ihr Arbeitstempo und die Reihenfolge der Aufgabenbearbeitung selbst bestimmen. Die Unterrichtsmethode eignet sich gut für differenzierenden Unterricht. Alle Aufgaben lagern bei der Lerntheke an einem festen Platz. Die Lernenden nehmen sich einen Arbeitsauftrag und bearbeiten diesen an ihrem Arbeitsplatz. Sie müssen jede Station vollständig bearbeiten und ihre Ergebnisse kontrollieren, bevor sie eine neue Aufgabe angehen dürfen. Für alle Stationen sind auf der Rückseite der Karte Lösungen zur Selbstkontrolle vermerkt. Die Stationen der Lerntheke sind so konzipiert, dass die Reihenfolge der Bearbeitung frei gewählt werden darf. Die Schüler und Schülerinnen können an jeder Station einsteigen und arbeiten dann an der nächsten freien Station weiter. So kann im individuellen Lerntempo gearbeitet werden. Bearbeitet Stationen werden zur besseren Übersicht auf einem Laufzettel abgezeichnet. Selbstverantwortliches Lernen und Arbeiten, Selbstkontrolle, Differenzierung, Soziales Lernen 1. Die Arbeitsaufträge liegen an einer bestimmten Stelle im Klassenzimmer. Nimm Dir immer nur ein Angebot. 2. Bearbeite das Angebot. 3. Die Reihenfolge der Bearbeitung ist beliebig, Du darfst mit jedem Angebot anfangen. 4. Du musst erst ein Angebot vollständig bearbeitet und kontrolliert haben, bevor Du Dir das nächste Angebot holst. 5. Hake auf dem Laufzettel das bearbeitete Angebot in der Spalte erledigt ab. 6. Vergleiche ein Ergebnis mit der Lösungskarte und korrigiere Deine Fehler. 7. Hake nach der Verbesserung auf dem Laufzettel das Angebot in der Spalte korrigiert ab. 8. Lege die Karte wieder in den Kasten zurück. 9. Wähle das nächste Angebot, das Du bearbeiten möchtest. ACHTUNG: Die Lerntheke kann nur funktionieren, wenn alle leise arbeiten und die anderen nicht stören!

5 5 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai Curriculum der fächerverbindenden Inhalte Zur Persönlichkeitsstärkung (Sucht- und Gewaltprävention) wird mit dem Programm Eigenständig werden in allen Jahrgängen gearbeitet. Dazu werden in jedem Schulhalbjahr zwei Themen aus dem Programm durch das Jahrgangsteam ausgewählt und im Unterricht bearbeitet. Weitere Programmpunkte können nach Bedarf in den Unterricht einfließen. 4 Fachcurricula Die Fachcurricula wurden vor einigen Jahren erstellt und in diesem Schuljahr von den Fachkonferenzen durchgesehen. Sie wurden für rahmenplankonform befunden. Eine Überarbeitung der Fachcurricula wird bis zur Einführung der Bildungsstandards verschoben. 5

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen Hilf mir es selbst zu tun! - Lernen mit Kopf, Hand und Herz! Was versteckt sich hinter: Kooperative Lernformen/ Methodenwerkstatt Formen des offenen Unterricht wie

Mehr

Franziskus von Assisi ein moderner Heiliger!?

Franziskus von Assisi ein moderner Heiliger!? Franziskus von Assisi ein moderner Heiliger!? Ein Stationenlernen für den Religionsunterricht des 7./8. Jahrgangs. Konzipiert von Cornelia Scheidgen, Anne Fuchs, Beate Zeitz und Susanne Schlichtmann Überblick

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Santa is coming to town - Spielerisches Stationenlernen zum Thema "Santa Claus" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenarbeit zum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen zum Thema: Menschenwürdig

Mehr

4.16 Methodenkonzept

4.16 Methodenkonzept 4.16 Methodenkonzept Unsere Schüler verfügen am Ende ihrer Grundschulzeit über die im Methodenkonzept festgelegten Arbeits- und Sozialformen. Sie sind in der Lage, selbstständig und eigenverantwortlich

Mehr

Förderkonzept der Silberbachschule

Förderkonzept der Silberbachschule Förderkonzept der Silberbachschule Gliederung: I. Voraussetzungen / Bedingungen II. Ziele III. Verbindlichkeiten/Minimalkonsens im Kollegium IV. Förderplanarbeit / Förderpläne V. Übergang Kindergärten

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung

Konzept zur individuellen Förderung Konzept zur individuellen Förderung der Städtischen Gesamtschule Menden (Qualitätstableau NRW: 2.2.3.2, 2.2.4.1, 2.6.1.1) Städtische Gesamtschule Menden Windthorststr. 34, 36 58708 Menden Telefon: 02373-9038470

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methoden der Unterrichtspraxis = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz Klassenunterricht: Frontalphasen Einzelarbeit Partnerarbeit Anbahnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Alltag im Zweiten Weltkrieg - Von der Hitlerjugend bis zum Widerstand Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prozentrechnung Teil 1 - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prozentrechnung Teil 1 - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Prozentrechnung Teil 1 - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Lernzirkel Prozentrechung

Mehr

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Lernerfolge? Lernerfolge! ! Einleitung! LiLO - neues

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr

Julius-Rodenberg-Schule. Verlässliche Grundschule. Methodenkonzept

Julius-Rodenberg-Schule. Verlässliche Grundschule. Methodenkonzept Julius-Rodenberg-Schule Verlässliche Grundschule Methodenkonzept Stand: Dezember 2016 Methodenkonzept a) Allgemeines An der Julius-Rodenberg-Schule ist es Ziel, die Schüler von Beginn an zu einem erfolgreichen

Mehr

Pogromnacht 1938: Opfer, Täter, Zuschauer jeder war beteiligt!? von Marie Reichert

Pogromnacht 1938: Opfer, Täter, Zuschauer jeder war beteiligt!? von Marie Reichert von Marie Reichert Kompetenzbezogener Schwerpunkt: Analysekompetenz/ Orientierungskompetenz - Die Schüler_innen arbeiten weitgehend selbständig an ihren Aufgaben. Sie nutzen neben der Materialsammlung

Mehr

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte: Lernlandkarte Mithilfe von Lernlandkarten können Schülerinnen und Schüler in vorstrukturierter Weise ihren Lern- und Wissensstand zu einem bestimmten Thema beschreiben. Das Erstellen einer Lernlandkarte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Lernen lernen - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Lernen lernen - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernzirkel Lernen lernen - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort.................................................

Mehr

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Was krabbelt hier? Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen auf drei Niveaus Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Zinsrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Zinsrechnung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Anleitung Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen, dieses Werk zum Stationenlernen

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Märchenhaftes Aufsatztraining. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Märchenhaftes Aufsatztraining. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Märchenhaftes Aufsatztraining Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT 3 von 16 Didaktische Informationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Lernzirkel Lernbereich M 5.5 Jahrgangsstufe 5 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik 45 min je nach Arbeitsform (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit) ausreichende Anzahl an Aufgabenstellungen jeder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 2 von 26 Für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu linearen Gleichungssystemen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kopiervorlagen

Mehr

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Folie 1 und die Kompetenzwerkstatt als stärkenorientierte Methode Folie 2 Was ist die Kompetenzwerkstatt? Materialien für Lehrkräfte, BF1: https://berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ist eine stärkenorientierte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Klassenstufe 6 Entwurf eines Stationenlernens. Wintersemester 2010/2011 Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referent: Thorsten Braun

Klassenstufe 6 Entwurf eines Stationenlernens. Wintersemester 2010/2011 Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referent: Thorsten Braun Klassenstufe 6 Entwurf eines Stationenlernens Wintersemester 2010/2011 Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referent: Thorsten Braun 09.11.2010 Form des offenen Unterrichts. Schüler/innen bearbeiten ein in

Mehr

Unser Methodenkonzept

Unser Methodenkonzept Unser Methodenkonzept 1 In dem vorliegenden Konzept wird ein Gesamtüberblick darüber gegeben, welche methodischen Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler der Niels-Stensen-Schule während ihrer Grundschulzeit

Mehr

Hausaufgaben- konzept

Hausaufgaben- konzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Hausaufgaben- konzept Stand Juni 2012 1. Grundlagen des Konzeptes 1.1 Definition Hausaufgaben sind Aufgaben, die von den

Mehr

Kompetenzpass. von. Grundschule. weiterführende Schule. Vorname und Nachname. Hier ist Platz. Hier ist Platz für mein Foto.

Kompetenzpass. von. Grundschule. weiterführende Schule. Vorname und Nachname. Hier ist Platz. Hier ist Platz für mein Foto. Kompetenzpass von Vorname und Nachname Hier ist Platz Hier ist Platz für mein Foto für mein Foto Grundschule weiterführende Schule meine Grundschule meine weiterführende Schule Liebe Schülerin, lieber

Mehr

Inhalt. n Vorwort Hinweise für die Lerntheken-Arbeit 4. n Lerntheke 1 Geld Übersicht 9 Aufgaben n KV Lösungen 21

Inhalt. n Vorwort Hinweise für die Lerntheken-Arbeit 4. n Lerntheke 1 Geld Übersicht 9 Aufgaben n KV Lösungen 21 Inhalt n Vorwort Hinweise für die Lerntheken-Arbeit 4 n Lerntheke 1 Geld Übersicht 9 Aufgaben n KV 1 10 10 Lösungen 21 n Lerntheke 2 Längen Übersicht 22 Aufgaben n KV 1 12 23 Lösungen 37 n Lerntheke 3

Mehr

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte: Lernlandkarte Mithilfe von Lernlandkarten können Schülerinnen und Schüler in vorstrukturierter Weise ihren Lern- und Wissensstand zu einem bestimmten Thema beschreiben. Das Erstellen einer Lernlandkarte

Mehr

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Koreakonflikt - Kim Jong Un und die Atombombe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Koreakonflikt - Kim Jong Un und die Atombombe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Koreakonflikt - Kim Jong Un und die Atombombe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Biologie 7/8. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Biologie 7/8. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Biologie 7/8 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Übersicht über die Stationen...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutsche Außenpolitik seit der Wiedervereinigung - Vom 2+4-Vertrag zum Afghanistaneinsatz Das komplette Material finden

Mehr

BAUSTEIN 2: Das Stationenlernen Fittes Frühstück in der Schule! zur Einbeziehung der Kinder

BAUSTEIN 2: Das Stationenlernen Fittes Frühstück in der Schule! zur Einbeziehung der Kinder BAUSTEIN 2: Das Stationenlernen Fittes Frühstück in der Schule! zur Einbeziehung der Kinder Neben der Einbeziehung der Eltern ist auch die Beteiligung der Kinder an der Ernährungserziehung für eine ganzheitliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen Lernzeiten-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen

Mehr

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen Lernzeiten-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen

Mehr

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht:

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht: Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht: Klasse 1 keine Schriftliche Sonstige Leistungen im Sachunterricht Sach-und Methodenkompetenzen Planung, Aufbau und Durchführung von Versuchen Anlegen von

Mehr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr am: mein Name: meine Klasse: mein(e) Lehrer(in): Meine Stärken in der Schule sind: Verhalten in der Gemeinschaft fühle mich in meiner Klasse wohl und habe Freunde.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alkohol unter Jugendlichen - Wirkung von Alkohol, Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen Pädagogik

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen + + trifft vollständig zu + trifft weitgehend zu - trifft weniger zu - - trifft gar

Mehr

Offene Lernformen: Die Implementierung des SegeL-Konzeptes. Am Beispiel der Europaschule Kamp-Lintfort

Offene Lernformen: Die Implementierung des SegeL-Konzeptes. Am Beispiel der Europaschule Kamp-Lintfort Offene Lernformen: Die Implementierung des SegeL-Konzeptes Am Beispiel der Europaschule Kamp-Lintfort Definition Selbstgesteuertes Lernen ist eine Form des Lernens, bei welcher der Handelnde die wesentlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: If-Clauses (Conditional Sentences) - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: If-Clauses (Conditional Sentences) - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-Clauses (Conditional Sentences) - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ 1 LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ Lernzeitkonzept der Stiftsschule Auf dem Weg zur Lernzeit 2 Lernzeit = Selbstlernzeit = das Lernen lernen - Häufige Diskussionen über das Thema

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1989/90 - Vom Mauerfall zur Deutschen Einheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1989/90 - Vom Mauerfall zur Deutschen Einheit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1989/90 - Vom Mauerfall zur Deutschen Einheit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Soziale Gerechtigkeit und soziale Ungleichheit in Deutschland - Zwischen Ideal und Realität Das komplette Material

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationen-Lernen:

Mehr

Friedrich Fröbel Schule

Friedrich Fröbel Schule Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Konzept zur Eingangsstufe im Bereich der Förderschule Sprache Beschluss

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Europa im Zeitalter Napoleons - Vom Direktorium bis zum Wiener Kongress Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Teil 2: Geltende Vereinbarungen

Teil 2: Geltende Vereinbarungen Schuleigenes Konzept zu Lernzeit und Hausaufgaben Teil 1: Gesetzliche Rahmenbedingungen und Ziele ( 35 VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses, Anlage 2 zu 26 dieser VO) Hausaufgaben ergänzen die Arbeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Argumentation & Erörterung - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Argumentation & Erörterung - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Argumentation & Erörterung - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Argumentation und Erörterung

Mehr

Freiarbeit. an der Mittelschule J. H. Pestalozzi Radeberg

Freiarbeit. an der Mittelschule J. H. Pestalozzi Radeberg Freiarbeit an der Mittelschule J. H. Pestalozzi Radeberg EINLEITUNG Beginn: im Schuljahr 1998/ 99 Gründe: seit dem Schuljahr 1999/ 2000 FREIARBEIT: besonderer Schwerpunkt unseres Schulprofils Zustimmung

Mehr

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17. Schulstraße 17 84130 Dingolfing Werte in einer wertvollen Schule 0 87 31 / 45 96 0 87 31 / 32 36 46 mailto: grundschule-teisbach@t-online.de Homepage: www.gs-teisbach.de Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs

Mehr

Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens. (Beispiel Achsensymmetrie)

Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens. (Beispiel Achsensymmetrie) Workshop 28 Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens (Beispiel Achsensymmetrie) Gliederung Einleitung Kurzüberblick: Was ist Werkstattunterricht? Theoretische Grundlagen Begründungen von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das antike Griechenland - Von Homer bis zum Leben in der Polis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das antike Griechenland - Von Homer bis zum Leben in der Polis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das antike Griechenland - Von Homer bis zum Leben in der Polis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer im Berufskolleg

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer im Berufskolleg Instrument zur Selbstevaluation an Schulen im Regierungsbezirk Düsseldorf Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer im Berufskolleg + + trifft vollständig zu + trifft weitgehend zu

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Globalisierung im Finanzsystem - Grundwissen rund um internationale Finanzmärkte und ihre Mechanismen Das komplette

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium

Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium Hausaufgaben werden für fast alle Fächer als inhaltlich und pädagogisch notwendig und sinnvoll erachtet. Gleichzeitig stehen wir vor der Aufgabe, Hausaufgaben so zu

Mehr

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten Am Verbund Grundschulen West- Marburg finden neben den traditionellen Leistungsbewertungen (Schulnoten) das individuelle Lerntempo sowie individuelle

Mehr

e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St

e. Qrl4Hdse4l4,,'HftiIJ4i4II'H.W'St e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St Inhaltsverzeichnis Wir über uns Jahrgangsübergreifendes Lernen Jahrgangsübergreifende Eingangsstufe Jahrgangsübergreifende Klassen 3 14 Rechtschreiben Gleitender

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir machen den Uhren-Führerschein. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir machen den Uhren-Führerschein. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir machen den Uhren-Führerschein Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wir machen den Uhren-Führerschein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus-Rechnen für die 4. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus-Rechnen für die 4. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nikolaus-Rechnen für die 4. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Nikolaus Rechnen 4. Klasse Bestellnummer:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Rechen Champions League für die 2. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Rechen Champions League für die 2. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Rechen Champions League für die 2. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Die Rechen Champions

Mehr

L E R N Z E I T Konzept

L E R N Z E I T Konzept 1 Das Lernzeitkonzept ist Bestandteil des schuleigenen Förderkonzeptes und hat zum Ziel Kinder angemessen zu fördern bzw. zu fordern. Dadurch erhalten die Lehrkräfte eine weitere Möglichkeit an den Lernund

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Identität und Lebensgestaltung - Leben im Wandel der modernen und globalisierten Gesellschaft Das komplette Material

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Einteilung des Körpers. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Einteilung des Körpers. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe Arbeitsblätter in 3 Differenzierungsstufen mit Schaubildern und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt

Mehr

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Wege zur Umsetzung Eupen 31.1. 1.2.2011 Folie 1 Schulprojekt Schulprojekt - Instrument der Schulentwicklung Schriftliche Darlegung verbindlicher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Große Koalition - Ergebnisse, Folgen und Zwischenbilanz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Große Koalition - Ergebnisse, Folgen und Zwischenbilanz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Große Koalition - Ergebnisse, Folgen und Zwischenbilanz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Hinweise zum Umgang mit den Materialien

Hinweise zum Umgang mit den Materialien Hinweise zum Umgang mit den Materialien Die Lernwerkstatt Zoo fördert zahlreiche Kompetenzen und die Lernmotivation der Schüler. Die Aufgabenauswahl bezieht gezielt inhaltliche Anforderungen aus den Lehrplanthemen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Langvokale richtig schreiben (ie, Dehnungs-h und Doppelvokale) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Rechtschreibung der s-laute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Rechtschreibung der s-laute Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Rechtschreibung der s-laute Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Rechtschreibung

Mehr

Ausarbeitung des Referates: Wochenplanarbeit in der Grundschule

Ausarbeitung des Referates: Wochenplanarbeit in der Grundschule Ausarbeitung des Referates: Wochenplanarbeit in der Grundschule 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Was ist Wochenplanarbeit? 1 2. Aufbau eines Wochenplans 4 3. Der Einstieg zur Wochenplanarbeit im ersten Schuljahr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutsche Revolution 1848 - Auslöser, Verlauf und Scheitern der ersten deutschen Revolution Das komplette Material

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Weimarer Klassik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Weimarer Klassik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 53983 Kurzvorstellung: Inhaltsübersicht: Die Weimarer

Mehr

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Städtisches Gymnasium Gütersloh Fachschaft Sport Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Im Gegensatz zu den anderen Fächern des Fächerkanons der Sekundarstufe I stehen im Sportunterricht motorische

Mehr

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36 Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36 Was macht Schule aus? Es war sehr toll, schön, laut, spaßig, lustig und manchmal streitig aber

Mehr

Stand: 11. Mai Homepage:

Stand: 11. Mai Homepage: Neuenkirchen Nordleda Stand: 11. Mai 2010 Grundschule Neuenkirchen Dorfstraße 52, 21763 Neuenkirchen Tel: 04751/4244 Fax: 04751/9097800 E-Mail: hinrich-wilhelm-kopf-schule@t-online.de Homepage: www.schule-neuenkirchen.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das alte Ägypten - Vom Leben am Nil bis zum Römischen Reich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das alte Ägypten - Vom Leben am Nil bis zum Römischen Reich Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das alte Ägypten - Vom Leben am Nil bis zum Römischen Reich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationen-Lernen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Nikolaus Rechnen 3. Klasse Bestellnummer:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Unterentwicklung und Überproduktion - Lässt sich der Welthunger nachhaltig überwinden? Das komplette Material finden

Mehr

Albrecht Schiekofer Lernzirkel Erweitern und Kürzen von Brüchen

Albrecht Schiekofer Lernzirkel Erweitern und Kürzen von Brüchen DOWNLOAD Albrecht Schiekofer Lernzirkel Erweitern und Kürzen von Brüchen Albrecht Schiekofer Lernzirkel Bruchrechnung 5./6. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernzirkel:

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders lernen besser lernen gemeinsam lernen Neue Zeiten Neue Ziele Neue Wege Gebundene Ganztagesschule Länger gemeinsam Lernen An drei Nachmittagen bis

Mehr

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung III Form und Raum Beitrag 29 Lerntheke zur Körperberechnung 1 von 42 In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung Ein Beitrag von Jessica Retzmann, Astheim Mit Illustrationen von Julia

Mehr

Organisatorische Vorbereitung: Gruppenaufteilung; Mappen anlegen (inh. Struktur); Recherchetechniken wiederholen; Medienbox zusammenstellen lassen

Organisatorische Vorbereitung: Gruppenaufteilung; Mappen anlegen (inh. Struktur); Recherchetechniken wiederholen; Medienbox zusammenstellen lassen Titel Autorenportrait Goethe Bibliothek Stadtbibliothek Gütersloh Schule Geschwister-Scholl-Schule Gütersloh Schulform Realschule Jahrgangsstufe 9 Fach Deutsch (fächerverbindend mit Geschichte) Dauer /

Mehr

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Konzept Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Haupt- und Realschule Salzbergen Erstellung: April 2009 Fortschreibung: Oktober 2010 Konzept Grundsätze im Umgang mit Hausaufgaben für die Haupt- und Realschule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kim Jong Un und der Koreakonflikt - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kim Jong Un und der Koreakonflikt - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kim Jong Un und der Koreakonflikt - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kim Jong Un und

Mehr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Mathematik Realschule Jgst. /6 Aufgaben zur individuellen Förderung Übungsaufgaben mit unterschiedlichen Anforderungsstufen geben den Schülerinnen

Mehr