Friedrich Fröbel Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich Fröbel Schule"

Transkript

1 Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Konzept zur Eingangsstufe im Bereich der Förderschule Sprache Beschluss der Gesamtkonferenz am

2 Das Konzept der Eingangsstufe im Sprachheilbereich der Friedrich-Fröbel-Schule Nienburg 1. Besonderheiten Die offene Eingangsstufe ermöglicht einen Schulanfang für alle Kinder, d.h. alle schulpflichtigen und schulfähigen Kinder werden eingeschult. Es gibt keine Zurückstellung vom Schulbesuch mehr. Die offene Eingangsstufe kann je nach den individuellen Voraussetzungen jedes Kindes in einem, zwei oder drei Jahren durchlaufen werden. Es gibt kein Lernen im Gleichschritt. Jedem Kind wird sein eigenes Lerntempo zugestanden. Diese schulischen Bedingungen ermöglichen es, die Kinder mit Beeinträchtigungen im Bereich der Sprache und des Sprechens möglichst frühzeitig gezielt zu fördern und die Basis für einen erfolgreichen Erwerb der Schriftsprache zu entwickeln. Von besonderem Vorteil für Kinder mit Sprachauffälligkeiten ist die Möglichkeit, die Verweildauer in der Eingangsstufe auf drei Jahre auszudehnen. Dadurch können die aufgrund der sprachlichen Probleme oftmals ungünstigeren Lernvoraussetzungen besser kompensiert werden, ohne dass langsamer lernende Kinder eine Klasse wiederholen müssen. Das Lernen findet in altersgemischten Gruppen statt. Dadurch wird kooperatives Lernen, gegenseitige Hilfe und Verantwortung gefördert. Die jüngeren Schülerinnen und Schüler profitieren zunächst davon, dass sie von den älteren Schülerinnen und Schülern lernen können und wachsen später selber in Rolle der Großen, die den Kleineren helfen. Dieses Prinzip fördert die Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit der Kinder und kann sich gerade auch für weniger selbstbewusste Kinder sehr positiv auf die Entwicklung des Selbstwertgefühls auswirken. Für sprachauffällige Kinder ist die ständige Auseinandersetzung und der soziale Umgang mit den Mitschülerinnen und Mitschülern von besonderer Bedeutung, da sie auf diese Weise ihre pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten erweitern lernen. 2. Raumkonzept Das jahrgangsübergreifende Arbeiten erfordert ein neues Raumkonzept, um sowohl individuelles Arbeiten als auch gemeinsamen Unterricht zu ermöglichen. Die Parallelgruppen arbeiten in nebeneinander liegenden Klassenräumen, so dass der Unterricht besonders in den Werkstattarbeitsphasen - auch gemeinsam stattfinden kann, andererseits eine Aufteilung in leistungshomogene Gruppen phasenweise möglich ist. Weiterhin steht auf dem Flur ein Gruppenraum zur Verfügung. In den Klassenräumen gibt es Gruppen- und Einzelarbeitsplätze. Sitzkreis Hier finden gemeinsame Unterrichtsphasen statt, entweder mit allen Kindern der Klasse oder in individuellen Kleingruppen. Ein guter Blick auf die Tafel sollte gewährleistet sein. 2

3 Regale In den verschiedenen Regalen werden den Kindern Lehr- und Lernmaterialien zu den Inhalten des 1. und 2. Schuljahrganges zur Verfügung gestellt. Jedes Kind bekommt außerdem einen Platz, an dem es seine eigenen Materialien aufbewahren kann (Kasten, Ablagefach, Stehsammler). Leseecke Die Leseecke sollte eine besonders einladende, mit Teppich und Kissen ausgestattete Ecke sein, in die sich die Kinder gerne zurückziehen. Zum Lesen soll ein Angebot verschiedener, auf die Lesevoraussetzungen der Kinder abgestimmte Auswahl an Büchern anregen. Um das Interesse aufrecht zu erhalten, bietet es sich an, aus der Bücherei in regelmäßigen Abständen neue Bücher auszuleihen. Computerecke Hier wird auf mehreren Rechnern zu den Unterrichtsinhalten passende Lernsoftware angeboten. 3. Tagesablauf Auf Grund von schulorganisatorischen Gegebenheiten ist eine ritualisierte Durchgliederung des Schultages zurzeit nicht möglich. Die Kernunterrichtszeit beträgt vier Stunden ( Uhr). Einmal wöchentlich findet für jede Schülerin und jeden Schüler in der fünften Stunde in einer Kleingruppe Sprachtherapie statt ( Uhr). Diese wird soweit schulorganisatorische Gegebenheiten dies erlauben - jeweils von der Klassenlehrkraft der Parallelklasse erteilt. 4. Unterrichtsprinzipien und Unterrichtsmethoden Selbstständigkeit Individualisierung Kommunikation Handlungsorientierung Selbsttätigkeit individuelle Förderung Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen Unterrichtsmethoden 3

4 Werkstattarbeit Verschiedene und differenzierte Lernangebote zu einem gemeinsamen Thema Bearbeitung in Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit und im Klassenverband Individuelles Arbeitstempo Chefprinzip Freiarbeit Den Kindern stehen vielfältige Materialien aus den Bereichen Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Motorik, Wahrnehmung zur Verfügung. Das Material hat einen hohen Aufforderungscharakter und ist handlungsorientiert. Das Material hat eine Selbstkontrolle. Projektarbeit fächerübergreifend Weiterhin gibt es gemeinsame Erarbeitungsphasen im Klassenverband oder in Teilgruppen. Deutschunterricht Lesen durch Schreiben, J. Reichen, Konfetti, Start frei, Kieler Leseaufbau (Differenzierung) Die Kinder lernen zunächst das Schreiben. Dazu erhalten sie eine Anlauttabelle mit allen erforderlichen Buchstaben und Anlautbildern. Um Sicherheit im Umgang mit der Anlauttabelle zu erlangen, arbeiten die Schülerinnen und Schüler in individuellem Tempo mit dem Arbeitsheft Konfetti Basis Begleitheft. Mithilfe der Tabelle kann und soll das Kind von Anfang an alles schreiben, was es möchte. Fehler sind dabei zunächst erwünscht. Über den Weg des Schreibens lernt das Kind automatisch das Lesen. Weiterhin wird in zyklischen Abständen mit den Larageschichten und dem dazugehörigen Denktraining gearbeitet. Zusätzlich verwenden wir Materialien aus Konfetti und Start frei, incl. CD- Roms. Mathematikunterricht Hier arbeiten wir mit dem Unterrichtswerk Denken und Rechnen, zusätzlichem Übungsmaterial, u.a. aus Mathematikus, Freiarbeitsmaterialien und Karteien, auch lehrwerksbegleitende CD-Roms. Zur Erarbeitung des pränumerischen Bereichs wird das Arbeitsheft Der kleine Einstern vorgeschaltet. Sachunterricht Im Sachunterricht arbeiten wir überwiegend praxisorientiert. Dabei stehen Experimente und das eigenständige Handeln im Vordergrund. Nach Möglichkeit werden außerschulische Lernorte und Bewegungsangebote einbezogen. Sprachtherapie Wann immer es möglich ist, werden sprachtherapeutische Aspekte unterrichtsimmanent umgesetzt. Zusätzlich erhält jedes Kind 1 mal wöchentlich in einer 2er oder 3er Gruppe Sprachtherapie. 4

5 5. Unterricht in den Jahrgangsstufen 3 und 4 Die dritten Klassen werden aus den Zweitklässlern der Eingangsstufe gebildet. Neben der Klassenlehrerin erteilen weitere Lehrkräfte Fachunterricht. Die in der Eingangsstufe eingeführten Lern- und Arbeitsformen werden in den Jahrgangsstufen 3 und 4 weitergeführt. 6. Zusammenarbeit der Lehrkräfte Pro Klasse der Eingangsstufe arbeitet neben der Klassenlehrkraft eine weitere Lehrkraft für mindestens drei Stunden pro Woche. Die Planung des Unterrichts erfolgt im Team. Es wird gemeinsam festgelegt, wie der Unterricht individuell für jedes Kind gestaltet wird. Dazu werden u.a. Förderpläne erstellt und der Lern- und Entwicklungsverlauf jedes Kindes dokumentiert. Die Zusammenarbeit der Lehrkräfte in der Eingangsstufe ist geprägt durch die Entwicklung einer beständigen Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe, Beratung und Unterstützung und gemeinsame Weiterbildung. 5

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Friedrich-Fröbel-Schule. Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache. Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben

Friedrich-Fröbel-Schule. Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache. Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Friedrich-Fröbel-Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Leseförderkonzept Beschluss bei der Gesamtkonferenz am 07.06.2010

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase Leben und Lernen in der 1 Schuleingangsphase Organisation der Schuleingangsphase Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Der erste Schultag Gestaltung der ersten Schulwochen Tägliches individuelles und gemeinsames

Mehr

e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St

e. Qrl4Hdse4l4,,'HftiIJ4i4II'H.W'St e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St Inhaltsverzeichnis Wir über uns Jahrgangsübergreifendes Lernen Jahrgangsübergreifende Eingangsstufe Jahrgangsübergreifende Klassen 3 14 Rechtschreiben Gleitender

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase 1. Grundgedanken Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnissen in die Schule. Auf dieser Grundlage lernen sie vom ersten

Mehr

Das hat mir an der Schule gefallen:

Das hat mir an der Schule gefallen: Das hat mir an der Schule gefallen: Atmosphäre 3 25 2 15 Atmosphäre 1 5 Das hat mir an der Schule gefallen: Schulgebäude / -gestaltung 25 2 15 Schulgebäude / -gestaltung 1 5 Das hat mir an der Schule gefallen:

Mehr

21683 Stade Am Rugen Hollen 3 Tel.: 04141/ Fax: 04141/ Stade, 2008

21683 Stade Am Rugen Hollen 3 Tel.: 04141/ Fax: 04141/ Stade, 2008 Grundschule Haddorf www.gs-haddorf.de 21683 Stade Am Rugen Hollen 3 Tel.: 04141/408594 Fax: 04141/408595 E-Mail: grundschule-haddorf@t-online.de Stade, 2008 Veränderte Eingangsstufe in der Grundschule

Mehr

lntegrativen Lerngruppe

lntegrativen Lerngruppe Wilhelm-Frede-Schule Gemei nsch afts h au ptsch u le Kleve-Rindern Konzept zur Einrichtung einer lntegrativen Lerngruppe in der Klasse 5 für das Schuljahr 2009 110 1. Merkmale einer integrativen Lerngruppe

Mehr

St. Martin-Schule, Köln Seeberg. Konzept der flexiblen Schuleingangsphase. der St. Martin-Schule in Köln-Seeberg

St. Martin-Schule, Köln Seeberg. Konzept der flexiblen Schuleingangsphase. der St. Martin-Schule in Köln-Seeberg Konzept der flexiblen Schuleingangsphase der St. Martin-Schule in Köln-Seeberg Das Konzept der flexiblen Schuleingangsphase Flexible Schuleingangsphase - Was bedeutet das? Das Konzept der flexiblen Schuleingangsphase

Mehr

Ich-Werkstatt Konzept

Ich-Werkstatt Konzept Stadtteilschule Öjendorf Öjendorfer Höhe 12 22117 Hamburg Ich-Werkstatt Konzept Spirit of Learning Zielsetzung Zielgruppe und Auswahl der Schülerinnen und Schüler Lernangebote und Material Rolle der Pädagoginnen

Mehr

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint Rechtliche Grundlagen 10 gute Gründe für die jahrgangsgemischte ES Rhythmisierung des Unterrichtsvormittags Grundformen des Unterrichts

Mehr

Die flexible Eingangsstufe

Die flexible Eingangsstufe Die flexible Eingangsstufe Forum Unterrichtspraxis didacta, Hannover Flexible Eingangsstufe Seit 2003 können die Grundschulen in Niedersachsen eine so genannte "Flexible Eingangsstufe" führen. Das bedeutet,

Mehr

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede Jedes Kind hat einen Anspruch darauf, sich im Rahmen seiner Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten optimal zu entfalten und zu entwickeln.

Mehr

Konzept der Eingangsstufe

Konzept der Eingangsstufe Konzept der Eingangsstufe Vorbemerkungen Zum Schuljahr 2013/2014 kann an den Landesbildungszentren für Hörgeschädigte in Niedersachsen eine zweijährige Eingangsstufe im Primarbereich eingerichtet werden

Mehr

1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010. Schulcurriculum

1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010. Schulcurriculum 1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010 Schulcurriculum Das Schulcurriculum dient der Akzentuierung und Konkretisierung der Bildungspläne unter Berücksichtigung der schulspezifischen

Mehr

Konzept zum Selbstständigen Lernen in der Freiarbeit an der GGS am Lönsberg

Konzept zum Selbstständigen Lernen in der Freiarbeit an der GGS am Lönsberg Konzept zum Selbstständigen Lernen in der Freiarbeit an der GGS am Lönsberg An der Grundschule am Lönsberg lernen die Schülerinnen und Schüler mit 13 Wochenstunden in der Freiarbeit in hohem Maße selbstständig.

Mehr

Längst sind die Ergebnisse und Erkenntnisse, die aus diesem Modellversuch erwachsen sind, eingegangen in die Bildungspläne des Jahres 2004.

Längst sind die Ergebnisse und Erkenntnisse, die aus diesem Modellversuch erwachsen sind, eingegangen in die Bildungspläne des Jahres 2004. Jahrgangsmischung Unsere Schule hat seit dem Schuljahr 1998/99 am damaligen Modellversuch Modell A1 Schulanfang auf neuen Wegen des Landes Baden-Württemberg teilgenommen. Anfänglich haben wir nur zwei

Mehr

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN UNSER WEG ZUM JAHRGANGSÜBERGREIFENDEN LERNEN 1996 haben wir als eine der ersten Schulen in Baden- Württemberg

Mehr

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg 1. Frage: Wie erfolgt die Leistungsbewertung für Schülerinnen und Schüler mit dem

Mehr

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t.

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t. D i e Calenberger Schule Pattensen s t e l l t s i c h v o r A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t. 1 Unterricht und Förderung in der Calenberger Schule Die Förderschule Schwerpunkt

Mehr

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein /August Inklusionskonzept

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein /August Inklusionskonzept Inklusionskonzept Mit der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen in Bad Bevensen arbeiten wir auf der Grundlage eines Regionalen Integrationskonzeptes zusammen. Die Gesamtkonferenz der Schule stimmte

Mehr

Der Weg zur. inklusiven Schule

Der Weg zur. inklusiven Schule Inklusive Schule 1 Der Weg zur inklusiven Schule Individuelle Förderung aller Kinder Kooperation in multiprofessionellen Teams Gezielte Nutzung und Ausgestaltung der räumlichen Gegebenheiten Der Weg zur

Mehr

Was ist das? Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2) Warum will die Schule etwas ändern?

Was ist das? Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2) Warum will die Schule etwas ändern? Das sind wir: 210 Schülerinnen und Schüler in 11 Klassen 15 Lehrkräfte 3 Förderschullehrkräfte 6 Pädagogische Mitarbeiter 1 Sekretärin 1 Schulassistentin, 1 Mitarbeiter PC-Raum 1 Hausmeisterin Auf dem

Mehr

Herzlich willkommen in der: an der

Herzlich willkommen in der: an der Herzlich willkommen in der: an der und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus Modellschulen 2009/10 konzeptionelle Vorüberlegungen 2010/11 20 Modellschulen - Stammschulen 2012/13 60

Mehr

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Verantwortlich: Petra Heinemann Stand: Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Übergang vom Flex in die Klasse 3 / 4 2. Verweildauer in Klasse 3 / 4

Mehr

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion Individuelle Förderung als 1 Schlüssel zur Inklusion Kompetenzorientierte Lernpläne Lernzeiten Projektzeiten Themen der Projektwochen 2004-15 Lerncoaching Förderplanung und -dokumentation Kompetenzorientierte

Mehr

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 Gemeinsam lernen Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 1.Pädagogische Zielsetzung Inklusion durch Kooperation mit der allgemeinen

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen + + trifft vollständig zu + trifft weitgehend zu - trifft weniger zu - - trifft gar nicht zu Unterrichtsziele: Förderung

Mehr

Grundschule Remlingen

Grundschule Remlingen Grundschule Remlingen Schöppenstedter Straße 44 38319 Remlingen Tel. 05336-92920 Fax 05336-929292 Email: SchuleRemlingen@t-online.de Homepage: www.gs-remlingen.de Auswertung der Hospitationen vom 18.10.2012

Mehr

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 1. Anlass der Antragsstellung 1.1. Lernen unter einem Dach 1.2. Aktuelle Situation 2. Sonderpädagogische Förderung 2.1. Grundlagen der Sonderpädagogischen Förderung

Mehr

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am 19.10. 2015, 19.30 Uhr Tagesordnung 2 Erfolgreich starten Die Schuleingangsphase der Grundschule Jahrgangsübergreifendes Lernen an

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Förderkonzept der Silberbachschule

Förderkonzept der Silberbachschule Förderkonzept der Silberbachschule Gliederung: I. Voraussetzungen / Bedingungen II. Ziele III. Verbindlichkeiten/Minimalkonsens im Kollegium IV. Förderplanarbeit / Förderpläne V. Übergang Kindergärten

Mehr

Konzept der Eingangsstufe an der Grundschule Winsen Aller

Konzept der Eingangsstufe an der Grundschule Winsen Aller Konzept der Eingangsstufe an der Grundschule Winsen Aller Vorbemerkungen Dieses Konzept beschreibt die Grundlagen und prozessbegleitenden Überlegungen, die dem Kollegium zur Umsetzung der Eingangsstufe

Mehr

Begabungsförderung durch Individualisierung

Begabungsförderung durch Individualisierung Begabungsförderung durch Individualisierung Übergänge gestalten / Einschulung Kinder werden mit unterschiedlichsten Voraussetzungen eingeschult. Die Altersbandbreite beträgt bis zu zwei Jahre. Die Entwicklungsbandbreite

Mehr

Die Arbeit in der Primarstufe

Die Arbeit in der Primarstufe Die Arbeit in der Primarstufe 1. Der organisatorische Rahmen 2. Inhaltliche Schwerpunkte 3. Unterrichtsmethoden 1. Der organisatorische Rahmen Grundlage der Arbeit in der Primarstufe ist die Beschulung

Mehr

Planungshilfen zur Inneren Differenzierung

Planungshilfen zur Inneren Differenzierung 1 Gerhard Hey Ulf Jesper Katrin Witt-Bauhardt Planungshilfen zur Inneren Differenzierung Februar 2009 I Fünf Bereiche der Heterogenität 1. Interessen und Lernstile Die einen interessieren sich eher für

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Einschulung die Grundschule Remlingen stellt sich vor

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Einschulung die Grundschule Remlingen stellt sich vor Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Einschulung die Grundschule Remlingen stellt sich vor Lars Eberst, Rektor der Grundschule Remlingen Grundschule Remlingen ca. 150 Schülerinnen und Schüler

Mehr

Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele

Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele Haus 6: Heterogene Lerngruppen Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele Worum geht es? Ein mathematisch ergiebiges

Mehr

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018 Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule Förderkonzept November 2018 Inhalt 1.Definition 3 2. Rechtliches 3 2.1 Richtlinien NRW 3 2.2 AOGS 3 3. Das schulinterne Förderkonzept 3 3.1. Konsequenzen und

Mehr

Konzept zur. jahrgangsgemischten. Eingangsstufe

Konzept zur. jahrgangsgemischten. Eingangsstufe Konzept zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe 1 1. Einleitung Zu Beginn des Schuljahres 2011/2012 hat die Grundschule Sittensen eine Starterklasse eingeführt, um im darauffolgenden Schuljahr mit der jahrgangsgemischten

Mehr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Mathematik Gymnasium Jgst. 10 Individuelle Förderung und Differenzierung durch Computereinsatz - die allgemeine Sinusfunktion Die Bedeutungen der Parameter a, b und c bei der allgemeinen Sinusfunktion

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Förderkonzept. Müssen, im November 2013

Förderkonzept. Müssen, im November 2013 1 Förderkonzept Müssen, im November 2013 2 1. Einleitung Aufgabe der Grundschule ist es, die Kinder dort abzuholen, wo sie in ihrer Sozial- und Lernentwicklung stehen, um sie ihren Fähigkeiten entsprechend

Mehr

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule Integrative Beschulung Die Käthe- Kollwitz Schule ist seit 2000 eine Verbundschule, in der Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten Lernen,

Mehr

Jahrgangsgemischte Eingangsstufe der Jahrgänge 1 und 2 zum Schuljahr 2012/13

Jahrgangsgemischte Eingangsstufe der Jahrgänge 1 und 2 zum Schuljahr 2012/13 Jahrgangsgemischte Eingangsstufe der Jahrgänge 1 und 2 zum Schuljahr 2012/13 Seite 1 Inhalt 1. Ausgangslage 3 2. Grundsätze der Eingangsstufe 3 3. Förderung und Leistungsbeurteilung 4 4. Lernen in der

Mehr

Grundschule Fredenbeck

Grundschule Fredenbeck Grundschule Fredenbeck Pädagogisches Konzept - Lernen und Lehren in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe 1. Ziele der Eingangsstufe Wir stellen uns der Forderung den Übergang von Kindergarten zur Grundschule

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 2. Juni 2014 Nach 17 und 18

Mehr

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen 1. Vokabular: Individualisierung Innere Differenzierung (im Kontext Schule): Unterrichtsprinzip, in dem SuS ihr Lernen teilweise selbst bestimmen, bzw.

Mehr

Konzept für das Lernen aller Kinder - Förderkonzept -

Konzept für das Lernen aller Kinder - Förderkonzept - Grundlegendes Ziel Unser Umgang miteinander ist von Anerkennung und Respekt geprägt. Wir fördern und würdigen den individuellen Lernfortschritt jedes einzelnen Kindes und ermöglichen Lernen auch in überfachlichen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe. Lars Eberst, Rektor der Grundschule Remlingen

Herzlich Willkommen zum Vortrag jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe. Lars Eberst, Rektor der Grundschule Remlingen Herzlich Willkommen zum Vortrag jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe Lars Eberst, Rektor der Grundschule Remlingen Grundschule Remlingen ca. 150 Schülerinnen und Schüler 13 Lehrkräfte +

Mehr

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf 3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Konzept der Johannesschule Sundern Gemeinsamer Unterricht ist Schulalltag. Gemeinsamer Unterricht findet in allen Unterrichtsstunden

Mehr

Arbeit mit einer Lernstraße

Arbeit mit einer Lernstraße Arbeit mit einer Lernstraße Möglichkeit individuellen Lernens im Mathematik- und Deutschunterricht in der flexiblen Schuleingangsphase Eingereicht von: Schule: Kontakt: Bianka Wendt (Leiterin einer jahrgangsgemischten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg Flensburg, den 07.06.12 I Schulübergreifende Grundlagen für das schulinterne Fachcurriculum 1. Lehrplan Für den Lateinunterricht

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung HERZLICH WILLKOMMEN!!! Was sollte mein Kind können, bevor es eingeschult wird? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Emotionale und

Mehr

Katholische Grundschule Sankt Martin. Schulprogramm - Dokumentation. Schriftliche Dokumentation

Katholische Grundschule Sankt Martin. Schulprogramm - Dokumentation. Schriftliche Dokumentation Katholische Grundschule Sankt Martin Schulprogramm - Dokumentation Baustein Konzept Jahrgangsübergreifender Unterricht Kurzbeschreibung/ Anmerkungen: An unserer Schule arbeiten wir jahrgangsübergreifend

Mehr

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln 9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln Thema der Unterrichtsstunde Augensummen beim Würfeln Beschreibung der Lerngruppe Die Klasse 6 setzt sich aus 9 Schülerinnen und 2 Schülern (im Folgenden kurz

Mehr

Schulanfang auf neuen Wegen. Einschulungsverfahren in Baden- Württemberg

Schulanfang auf neuen Wegen. Einschulungsverfahren in Baden- Württemberg Einschulungsverfahren in Baden- Württemberg Zielsetzungen des Projekts Abbau der hohen Zurückstellungsquote Erhöhung der Zahl vorzeitiger Einschulungen Ein an den individuellen Voraussetzungen des Kindes

Mehr

I. Informationselternabend Schulanfang Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule

I. Informationselternabend Schulanfang Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule I. Informationselternabend Schulanfang 2016 Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule 14.03.2016 Die Arbeit in der Eingangsstufe Schulfähigkeit Zur erfolgreichen Teilnahme am Unterricht der Eingangsstufe

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Handlungsrahmen zur Umsetzung des 4 AO-GS Redaktionell überarbeitete Fassung Juni 2006 Aufnahme

Mehr

Ein anderer Religionsunterricht in einer veränderten Grundschule

Ein anderer Religionsunterricht in einer veränderten Grundschule Ein anderer Religionsunterricht in einer veränderten Grundschule in der Entwicklung von Grundschulen und 1. Empfehlungen der Kultusministerkonferenz Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihren Empfehlungen

Mehr

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde Wenn man Spaß an einer Sache hat, dann nimmt man sie auch ernst Gerhard Uhlenbruck Beschluss der Schulkonferenz vom

Mehr

Lernen und Lehren in LuBK

Lernen und Lehren in LuBK Lernen und Lehren in LuBK Vorbemerkungen Mit dem Schuljahr 2007/2008 wurde unsere erste Leistungs- und Begabungsklasse 5 aufgenommen. Viele positive Erfahrungen mit der Einführung und der Begleitung der

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

4.2 Förder- und Forderkonzept

4.2 Förder- und Forderkonzept 4.2 Förder- und Forderkonzept Durch das Förder- und Forderkonzept der wird der Unterricht auf die individuellen Leistungsunterschiede der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Sie sollen individuell

Mehr

Differenzierungskonzept

Differenzierungskonzept Differenzierungskonzept Das Differenzierungskonzept soll darüber informieren, wie an der Weingartenschule in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachunterricht (HSU) gefördert und gefordert

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Festakt zur Einweihung des neuen Schulgebäudes der Michaeli Schule Köln Freie Waldorfschule mit inklusivem

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen Vom 07.08.2012 (Brem.GBl. S. 369) Aufgrund des 18 Absatz 6, des 23 Absatz 4 in Verbindung mit 67

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzpräsentation der GGS Gotenring

Herzlich Willkommen! Kurzpräsentation der GGS Gotenring Herzlich Willkommen! Kurzpräsentation der GGS Gotenring Leitbild Gemeinschaftlich lernen Vielfalt leben Verantwortung tragen Gemeinschaftlich lernen bedeutet für uns, dass wir eine lernende Institution

Mehr

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum Berufsschulstufe Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum Perspektivisch Klasse 7-10 Sekundarstufe I Klasse 7-10 ab Schuljahr 2017/18 => seit Schuljahr 2016/17

Mehr

Das Lernzeitenkonzept des Haranni-Gymnasiums. Schritt für Schritt zum autonom Lernenden

Das Lernzeitenkonzept des Haranni-Gymnasiums. Schritt für Schritt zum autonom Lernenden Das Lernzeitenkonzept des Haranni-Gymnasiums Schritt für Schritt zum autonom Lernenden Informationen zur Schule Gebundener Ganztag seit 2015/16 Lernzeiten in Klassen 5 bis 7 Standort: Innenstadt Standorttyp

Mehr

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Methodenvielfalt hat das Kollegium als weiteres wichtiges Grundprinzip seines Unterrichts festgelegt, um den Kindern die Freude am Lernen zu erhalten und die Grundlage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Schule am Sandberg. Diskussionsvorlage zum Thema Offene Eingangsstufe Gesamtkonferenz am

Schule am Sandberg. Diskussionsvorlage zum Thema Offene Eingangsstufe Gesamtkonferenz am Schule am Sandberg Diskussionsvorlage zum Thema Offene Eingangsstufe Gesamtkonferenz am 21.06.04 Kinder heute Kinder heute haben aufgrund gesellschaftlichen und familiären Veränderungen ganz unterschiedliche

Mehr

Lütjenburger Modell basierend auf zwei Bausteinen ELA und Neustart

Lütjenburger Modell basierend auf zwei Bausteinen ELA und Neustart Lütjenburger Modell basierend auf zwei Bausteinen ELA und Neustart Eine Zusammenarbeit der Grundschule Lütjenburg, mit dem Förderzentrum Lütjenburg, und der Schulsozialarbeit des SOS-Kinderdorf Vereins

Mehr

Förderkonzept für die Grundschule Jübek

Förderkonzept für die Grundschule Jübek Grundschule Jübek Grundschule Jübek Große Straße 64 24855 Jübek Tel.: 04625/306 Fax: 04625/189234 Förderkonzept für die Grundschule Jübek Fördern und Fordern ist ein Grundprinzip unserer pädagogischen

Mehr

JÜL. Jahrgangsübergreifendes Lernen. Konzeption

JÜL. Jahrgangsübergreifendes Lernen. Konzeption JÜL Jahrgangsübergreifendes Lernen Konzeption Inhalt 1. Grundsätze 2. Pädagogische Begründungen 3. Förderung und Eingruppierung der Kinder in die jahrgangsgemischten Lerngruppen 4. Lernen im jahrgangsübergreifenden

Mehr

3.5 Konzept zur Schuleingangsphase

3.5 Konzept zur Schuleingangsphase 3.5 Konzept zur Schuleingangsphase Rechtliche Rahmenbedingungen Die Klassen 1 und 2 werden als Schuleingangsphase geführt. Die Schulkonferenz entscheidet darüber, ob die SuS entweder getrennt nach Jahrgängen

Mehr

DeutschPlus-Konzept der German International School New York

DeutschPlus-Konzept der German International School New York DeutschPlus-Konzept der German International School New York Konzept zur Förderung der deutschen Sprache (DeutschPlus) an der German International School New York Gliederung I II III IV V VI VII VIII Einleitung

Mehr

Lernplan an der Eulenschule

Lernplan an der Eulenschule 2017 Lernplan an der Eulenschule Eulenschule 28.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lernpläne... 3 2 Layout... 3 2.1 Einteilungen in die Fächer... 3 2.2 Datum... 3 2.3 Mitteilungen/ Bemerkungen... 4 2.4 Name...

Mehr

GGS Gotenring. Kurzfassung des Schulprogramms der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Gotenring in Köln- Deutz

GGS Gotenring. Kurzfassung des Schulprogramms der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Gotenring in Köln- Deutz Kurzfassung des Schulprogramms der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Gotenring in Köln- Deutz Schulleiterin: Silke Schröder-Wohlert Leitgedanke der GGS Gotenring Schulen sind für Kinder da und zwar immer

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Individuelle Förderung Schuleingangsphase Einleitung Die Schulkonferenz der GS Wiener Straße hat entschieden, die neue Schuleingangsphase jahrgangskonform zu gestalten. Mit dem vorliegenden Förderkonzept

Mehr

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm letzte Evaluation: 25.8.2015 Leitgedanke Jedes Kind lernt entsprechend seinen Voraussetzungen, seinen Interessen und Neigungen anders. Jedes Kind in der Grundschule

Mehr

Individuell Fördern durch Innere Differenzierung Folie 1

Individuell Fördern durch Innere Differenzierung Folie 1 01.03.2010 Folie 1 Inhalt Individuell Fördern durch Innere Differenzierung 1. Begriffsbestimmung 2. Anlässe für Innere Differenzierung 3. Spannungsfeld 4. Maßnahmen zur Inneren Differenzierung/ Formen

Mehr

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Bewerbungsunterlagen Kategorie 2 : Lernkultur Steckbrief Unsere Schule auf einen Blick Schulname Schulform Schulleitung Adresse Unsere Schule ist eine offene Ganztagsschule

Mehr

Mit dem Schuljahr 2015/16 wurde die erste inklusive Klasse 5 als gemeinsame Lerngruppe an der Otto-Burrmeister-Realschule eingerichtet.

Mit dem Schuljahr 2015/16 wurde die erste inklusive Klasse 5 als gemeinsame Lerngruppe an der Otto-Burrmeister-Realschule eingerichtet. VI. Inklusion Auf dem Weg zur inklusiven Schule Mit dem Schuljahr 2015/16 wurde die erste inklusive Klasse 5 als gemeinsame Lerngruppe an der Otto-Burrmeister-Realschule eingerichtet. Für die Schülerinnen

Mehr

Individualisierung des Unterrichts durch den Einsatz von Computern. Beispiele aus der Unterrichtspraxis

Individualisierung des Unterrichts durch den Einsatz von Computern. Beispiele aus der Unterrichtspraxis Individualisierung des Unterrichts durch den Einsatz von Computern Beispiele aus der Unterrichtspraxis Möglichkeiten des Computereinsatzes Kenntnisse sichern Inhalte vermitteln Üben und Wiederholen ist

Mehr

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon) Konzept zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde (Hubbe - Cartoon) Die Gesamtschule Oelde möchte sich mit ihrem Konzept zur Inklusion nicht auf eine Achterbahn begeben. Uns ist es wichtig, zu verdeutlichen,

Mehr

Förderkonzept der Grundschule Grömitz

Förderkonzept der Grundschule Grömitz Förderkonzept der Grundschule Grömitz (Stand: Mai 2012) Allgemeines Schülerinnen und Schüler sollen ihrem Leistungs- und Entwicklungsstand entsprechend gefördert und gefordert werden. Rechtliche Regelungen

Mehr

Entwicklungsplan VS Gutenberg

Entwicklungsplan VS Gutenberg Entwicklungsplan VS Gutenberg Volksschule Gutenberg 2016/17 Teil A (für die einzelnen Themen): Thema 1 Individualisierung und Kompezenzenerwerb im Allgemeinen Zielbilder Im Sinne der Inklusion wollen wir

Mehr

Konzept der Grundschule am Lönsweg in Verden zur Hochbegabtenförderung

Konzept der Grundschule am Lönsweg in Verden zur Hochbegabtenförderung Zum Werdegang: Die Grundschule am Lönsweg ist eine zweizügige Grundschule, deren Aufbau 1994 mit zwei ersten Klassen begann. In dem Gebäude war ehemals eine englische Schule untergebracht. Schulträger

Mehr