Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1991. Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing."

Transkript

1 Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Werner Neubearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Günter Steck Holzbau Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1991 Werner-Verlag

2 Inhaltsverzeichnis Teil 1, Grundlagen Bezeichnungen und Abkürzungen 1 Einleitung Tragwerke aus Vollholz Tragwerke aus BSH und Sonderbauarten Räumliche Tragwerke Zimmermannsmäßige Verbindungen Ingenieurmäßige Verbindungen 5 2 Holz als Baustoff Holzarten Nadelhölzer (NH) Laubhölzer (LH) Holzabmessungen Baurundholz Bauschnittholz oder Vollholz (VH) Lagenholz Mindestquerschnitte Holzwerkstoffe Sortierklassen des Bauholzes Feuchtegehalt Auswirkungen Mittlerer Feuchtegehalt Einbaufeuchte Künstliche Holztrocknung Schwind- und Quellmaße Konstruktive Maßnahmen Berechnungslast Wärmeausdehnung Elastizitäts-, Schub- und Torsionsmoduln Zulässige Spannungen Kriechverformungen 24 XV IX

3 Holzschutz im Hochbau Schadeinflüsse Pilze Insekten Meerwasserschädlinge Feuer Baulicher Holzschutz Chemischer Holzschutz Vorbeugende Maßnahmen Bekämpfungsmaßnahmen 32 Brandverhalten von Bauteilen aus Holz Allgemeines Entzündungstemperatur T E und Abbrandgeschwindigkeit u A von NH Festigkeit und -Modul Tür NH bei 100 C Baustoffklassen von Holz und Holzwerkstoffen Feuerwiderstandsdauer/Feuerwiderstandsklasse Mindestabmessungen unbekleideter Balken aus NH Mindestabmessungen unbekleideter Stützen aus NH Mindestmaße unbekleideter Holz-Zugglieder Stahl-Zugglieder Feuerwiderstandsklassen von Holzverbindungen Feuerwiderstandsklassen von Tafelelementen Formänderungen im Brandfall 41 Stöße und Anschlüsse Zugstöße und -anschlüsse Fa Zuganschlüsse _L Fa (Querzug) Allgemeines Allgemeine Hinweise zur Querzugbeanspruchung Bemessungsvorschlag Berechnungsbeispiele Druckstöße Fa.. : Kontaktstoß in Knotenpunktnähe (a^ bi) Kontaktstoß im knickgefährdeten Bereich (a 2, b^ Kontaktloser Stoß (b 2 ) Druckanschlüsse ± Fa Druckanschlüsse < Fa Der Versatz Allgemeine Grundlagen und Berechnungsformeln Erläuterungen und Beispiele 57

4 5.7 Biegestöße und -anschlüsse Allgemeines Biegesteife VH-Trägerstöße Biegesteife BSH-Trägerstöße 68 6 Verbindungsmittel Leim Tragverhalten und Bauteilfertigung Leimarten Tragfähigkeit Längsverbindungen Eingeleimte Gewindestangen (GS) Dübel Allgemeines Bestimmungen Der Rechteckdübel Dübel besonderer Bauart Hirnholz-Dübelverbindungen bei BSH Konstruktionsbeispiele Bolzen (b) und Stabdübel (st) Allgemeines Anwendungsbereich Tragfähigkeit Anzahl und Anordnung Beispiele Glattschaftige Nägel Allgemeines Beanspruchung rechtwinklig zur Nagelachse Beanspruchung auf Herausziehen Kombinierte Beanspruchung Mindestdicken Nagelanzahl und -anordnung Beispiele Sondernägel und Blechformteile Allgemeines Schraubnägel Rillennägel Blech formteile Nagelplatten Allgemeines Tragverhalten von Nagelplatten Nachweis der Nagelbelastung Nachweis der Na-Pl-Belastung 152 XI

5 XII Traufpunkte von Dreiecksbindern Querzugbeanspruchung des Holzes Durchbiegungsnachweis Beispiel Holzschrauben Allgemeines Zulässige Belastung auf Abscheren" Zulässige Belastung auf Herausziehen Kombinierte Beanspruchung Klammern Allgemeines Klammerabmessungen Beanspruchung auf Abscheren" Beanspruchung auf Herausziehen Kombinierte Beanspruchung Ausführung der Verbindungen Bauklammern Zusammenwirken verschiedener Verbindungsmittel Zugstäbe Allgemeines Bemessung Spannungsnachweis 171 Einteilige Druckstäbe Allgemeines Bemessung von Druckstäben Knicknachweis Zulässiger Schlankheitsgrad Knicklänge J k von: Stützen Fachwerkstäben verschieblichen Kehlbalkendächern Zwei- und Dreigelenkbogen Zwei- und Dreigelenkrahmen Rahmen mit Pendelstützen Vollwand- und Fachwerkrahmen Beispiele 183 Mehrteilige Druckstäbe Allgemeines Knickung um die starre" Achse Knickung um die nachgiebige" Achse Nicht gespreizte Druckstäbe Gespreizte Druckstäbe 196

6 10 Gerade Biegeträger Allgemeines Einteiliger Rechteckquerschnitt Querschnittsabmessungen Biegespannung (einachsig) Schubsparinung Ausklinkungen Auflagerpressung Kippuntersuchung Durchbiegung Beispiele. ~ Doppelbiegung Nicht gespreizter mehrteiliger Querschnitt mit kontinuierlicher Leimverbindung Allgemeines Hohlkastenträger aus Vollhölzern Hohlkastenträger mit BFU-Stegen :4 Nicht gespreizter mehrteiliger Querschnitt mit kontinuierlicher nachgiebiger Verbindung Biegung um die starre" Achse Biegung um die nachgiebige" Achse Gespreizter mehrteiliger Querschnitt Biegung um die starre" Achse Biegung um die nachgiebige" Achse Zusammengesetzte Stahl-Holz-Träger Biegung mit Längskraft Allgemeines Biegung mit Zug Biegung mit Druck Einteiliger Rechteckquerschnitt Mehrteiliger, nachgiebig verbundener Querschnitt 259 Anhang Zulässige Belastung einteiliger Holzstützen' 267 Knickzahlen w 267 Querschnittswerte und Eigenlasten für Rechteckquerschnitte Dachlatten 270 Verleimte Rechteckquerschnitte (BSH) 270 Normen Verzeichnis 271 Literaturverzeichnis 273 Stichwortverzeichnis 278 XIII

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... XVII

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... XVII Bezeichnungen und Abkürzungen...................... XVII 1 Einleitung................................. 1 1.1 Tragwerke aus Vollholz....................... 1 1.2 Tragwerke aus BSH und Sonderbauarten.............

Mehr

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen...

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... Inhalt Bezeichnungen und Abkürzungen...................... XV 1 Einleitung................................. 1 1.1 Tragwerke aus Vollholz....................... 1 1.2 Tragwerke aus BSH und Sonderbauarten.............

Mehr

Gerhard Werner Karlheinz Zimmer. Holzbau 1

Gerhard Werner Karlheinz Zimmer. Holzbau 1 Gerhard Werner Karlheinz Zimmer Holzbau 1 Gerhard Werner Karlheinz Zimmer Holzbau 1 Grundlagen DIN 1052 (neu 2008) und Eurocode 5 Neu bearbeitet von Karlheinz Zimmer und Karin Lissner 4., neu bearbeitete

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Tragwerke aus Vollholz

1 Einleitung. 1.1 Tragwerke aus Vollholz 1 Einleitung 1.1 Tragwerke aus Vollholz Holz ist ein seit Jahrhunderten bewährter Baustoff. Es besitzt eine Reihe von günstigen Eigenschaften. Das Holz lässt sich u. a. leicht und mit einfachen Werkzeugen

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Francois Colling. Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen

Francois Colling. Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen Francois Colling Holzbau Grundlagen, Bemessungshilfen mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen VORWORT... VII WICHTIGE FORMELZEICHEN... XVII 1 ALLGEMEINES... 1 1.1 Holzbau und Umwelt... 1.2 Leistungsfähigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften 7 Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger... 13 2 Einführung in die Eurocodes... 17 3 Baustoffeigenschaften... 23 3.1 Eigenschaften von Holz... 23 3.2 Holzarten und Verwendung... 29

Mehr

Francis Colling. Holzbau. Grundlagen und Bemessung. nach EC 5. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 4^ Springer Vieweg

Francis Colling. Holzbau. Grundlagen und Bemessung. nach EC 5. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 4^ Springer Vieweg Francis Colling Holzbau Grundlagen und Bemessung nach EC 5 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage 4^ Springer Vieweg 1 Allgemeines 1 1.1 Abkürzungen, Formelzeichen 1 1.1.1 Abkürzungen 1 1.1.2 Wichtige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz DIN Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens Bautechnischer Brandschutz Gegenübersteilung DIN - TGL 1. Auflage Herausgegeben von Peter Funk im Auftrage des DIN Deutsches Institut für Normung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V 1 Sicherheitskonzept und Beanspruchungen... 1 1.1 Sicherheitskonzept... 1 1.1.1 Einwirkungen... 2 1.1.2 Auswirkungen... 2 1.1.3 Widerstandsgrößen... 2 1.1.4 Charakteristische Werte... 3 1.1.5

Mehr

1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung... 3

1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung... 3 Vorwort Mit der Einführung der nationalen Bemessungsnormen auf Grundlage des Sicherheitskonzepts mit Teilsicherheitsbeiwerten wurde es notwendig, die DIN 4102 Teil 4 um den Anwendungsteil 22 zu erweitern,

Mehr

FREIGESPANNTE HOLZBINDER

FREIGESPANNTE HOLZBINDER Bau-Fachschriften: Nr. 1 FREIGESPANNTE HOLZBINDER Konstruktions- und Berechnungsgrundlagen mit 26 kompletten statischen Berechnungen und Ausführungszeichnungen G. HEMPEL 9. Auflage 1971 BRUDERVERLAG KARLSRUHE

Mehr

HOLZBAU Bemessung und Konstruktion

HOLZBAU Bemessung und Konstruktion Wolfgang Rüg / Willi Mönck HOLZBAU Bemessung und Konstruktion 15., vollständig überarbeitete Auflage -!, ;, ' t t, ". r ' \ HUSS-MEDIEN GmbH 10400 Berlin huss Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 11 1.1. Allgemeines

Mehr

Holzbau kompakt nach Eurocode 5

Holzbau kompakt nach Eurocode 5 Prof. Dr.-Ing. Nikolaus Nebgen Prof. Dr.-Ing. Leif A. Peterson Holzbau kompakt nach Eurocode 5 4., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich Inhaltsübersicht Fonnelzeichen

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

STÜTZEN EINTEILIG/MEHRTEILIG

STÜTZEN EINTEILIG/MEHRTEILIG STÜTZEN EINTEILIG/MEHRTEILIG ALLGEMEINES STÜTZEN AUS HOLZ EINTEILIGE DRUCKSTÄBE AUS HOLZ MEHRTEILIGE DRUCKSTÄBE AUS HOLZ MEHRTEILIGE DRUCKSTÄBE AUS HOLZ MIT KONTINUIERLICHEN VERBINDUNGEN BIEGUNG MIT NORMALKRAFT

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

HOLZBAU II Polymodul B VL 10 Holzverbindungen

HOLZBAU II Polymodul B VL 10 Holzverbindungen HOLZBAU II Polymodul B 2.6.3 VL 10 Holzverbindungen Prof. Dr. Wieland Becker 1 Empfehlenswerte Links http://www.holzbau-amann.de/home.html http://www.adams-holzbau.de/2_leistungen.html http://www.stephan-holz.de/

Mehr

Ingenieurholzbau nach DIN 1052

Ingenieurholzbau nach DIN 1052 Klausjürgen Becker Hans Joachim Blaß Ingenieurholzbau nach DIN 1052 Einführung mit Beispielen Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Formelzeichen V XVI

Mehr

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Baustatik 2 Bemessung und Sicherheitsnachweise 11., überarbeitete Auflage Mit 266 Abbildungen, 92 Tabellen und 48 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER (Abschnitte,

Mehr

s+v Planungssoftware für Verbundbau jetzt mit Bemessungsprogramm für Verbundträger

s+v Planungssoftware für Verbundbau jetzt mit Bemessungsprogramm für Verbundträger s+v Planungssoftware für Verbundbau jetzt mit Bemessungsprogramm für Verbundträger Mit der jetzt vorliegenden Version 2.0 der s+v Planungssoftware für Verbundbau werden Sie bei Ihrer Planung und Ausführung

Mehr

Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. von Francois Colling. 1. Auflage

Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. von Francois Colling. 1. Auflage Holzbau Grundlagen, Bemessungshilfen von Francois Colling 1. Auflage Holzbau Colling schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Springer Vieweg Wiesbaden 2004 Verlag C.H. Beck

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN. 3. überarbeitete Auflage

Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN. 3. überarbeitete Auflage Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN 3. überarbeitete Auflage Werner Verlag 2010 V 1 Die Tragkonstruktion im Bauwerk, die 4 Grundaufgaben des Tragwerks 1.1 Überspannen

Mehr

Holzbau Teil 2. Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2004) und Eurocode 5. Gerhard Werner Karlheinz Zimmer. 4ü Springer

Holzbau Teil 2. Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2004) und Eurocode 5. Gerhard Werner Karlheinz Zimmer. 4ü Springer Gerhard Werner Karlheinz Zimmer Holzbau Teil 2 Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2004) und Eurocode 5 Neubearbeitet von KARLHEINZ ZIMMER und KARIN LISSNER Dritte, überarbeitete Auflage Mit 318

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Spannbeton - Teil 3: Bauausführung - Anwendungsregeln zu DIN EN 13670

Spannbeton - Teil 3: Bauausführung - Anwendungsregeln zu DIN EN 13670 DIN 105-100 DIN 1045-3 DIN 1045-4 Neues in "Sammlung Planen und Bauen - DVD" Stand: 04-2012 2012-01 Mauerziegel - Teil 100: Mauerziegel mit besonderen Eigenschaften 2012-03 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton

Mehr

BEMESSUNG IM HOLZBAU

BEMESSUNG IM HOLZBAU BEMESSUNG IM HOLZBAU Band 1 Grundlagen, Nachweise der Tragglieder M. Göggel 4., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage 1999 BRUDERVERLAG Inhalt 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Berechnung von Stablängen

Mehr

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgaben der Elastostatik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Elastostatik... 4 1.3 Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung der vier Grundlastfälle...

Mehr

Ingenieurholzbau. Hellmuth Neuhaus

Ingenieurholzbau. Hellmuth Neuhaus Hellmuth Neuhaus Ingenieurholzbau Grundlagen - Bemessung - Nachweise - Beispiele 2., vollständig überarbeitete Auflage Mit 267 Abbildungen und 219 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern Kritische Untersuchung der grundrechtseinschränkenden Rechtsfolgenaussprüche des Bundesverfassungsgerichts und Hinweise für den Weg zurück

Mehr

Bemessungshilfen für Holzbemessung im Brandfall nach DIN 4102-22:2004-11

Bemessungshilfen für Holzbemessung im Brandfall nach DIN 4102-22:2004-11 Bemessungshilen ür Holzbemessung im Brandall nach DIN 102-22:200-11 1. Baustokennwerte Rechenwerte ür die charakteristischen Festigkeits-, Steigkeits- und Rohdichtekennwerte ür maßgebende Nadelhölzer und

Mehr

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf. 1.2 Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)...

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf. 1.2 Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)... Seite 1 Inhaltsverzeichnis Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenhang zwischen europäischer Bauproduktenrichtlinie, dem deutschen

Mehr

HOLZBAU II Polymodul B VL 7 Holzverbindungen

HOLZBAU II Polymodul B VL 7 Holzverbindungen HOLZBAU II Polymodul B 2.6.5 VL 7 Holzverbindungen Prof. Dr. Wieland Becker 1 Empfehlenswerte Links http://www.holzbau-amann.de/home.html http://www.adams-holzbau.de/2_leistungen.html http://www.stephan-holz.de/

Mehr

Prüfbericht 02/P0310

Prüfbericht 02/P0310 Fakultät Bauwesen in Hildesheim Labor für Holztechnik LHT Bauaufsichtlich anerkannte Überwachungs- und Zertifizierungsstelle NDS 13 Prof. Dr.-Ing. M.H. Kessel Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Holzbau. Teil 2 Dach- und Hallentragwerke. Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Gernard Werner. Neubearbeitet von Prof. Dr.-Ing.

Holzbau. Teil 2 Dach- und Hallentragwerke. Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Gernard Werner. Neubearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Gernard Werner Neubearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Günter Steck Holzbau Teil 2 Dach- und Hallentragwerke 4., neubearbeitete Auflage 1993 Werner-Verlag IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart VII

Inhaltsverzeichnis. 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart VII Vorwort zur 20. Auflage........................... V 1 Arbeitsstätten............................. 1 Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 1 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung

Mehr

WICHTIGE FORMELZEICHEN

WICHTIGE FORMELZEICHEN VORWORT VII WICHTIGE FORMELZEICHEN XVII 1 ALLGEMEINES 1 1.1 Holzbau und Umwelt 1 1.2 Leistungsfahigkeit von Holztragwerken 2 1.3 Normen, Vorschriften, Zulassungen 4 1.4 Kennzeichnungspflicht 5 1.5 Literatur

Mehr

12 Grundformen der Dächer Allgemeines Dachformen Dachfenster Lichtbänder... 4

12 Grundformen der Dächer Allgemeines Dachformen Dachfenster Lichtbänder... 4 Inhalt Bezeichnungen und Abkürzungen...................... XVII 12 Grundformen der Dächer........................ 1 12.1 Allgemeines............................. 1 12.2 Dachformen.............................

Mehr

Dach- und Hallentragwerke nach DIN und Eurocode

Dach- und Hallentragwerke nach DIN und Eurocode 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gerhard Werner Karlheinz Zimmer Dach- und Hallentragwerke nach DIN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen 1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung 3 1.1 Bauaufsichtliche Anforderungen an den Brandschutz und das Brandverhalten von Baustoffen

Mehr

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 0. Seite 1 0. Gesamtinhaltsverzeichnis Die Kapitel sind bei Bedarf in folgende Teile gegliedert: A B C E G P S V W Anforderungen an das Brandverhalten (Bauaufsicht, Schadenversicherer,

Mehr

François Colling. Holzbau Beispiele

François Colling. Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen 2., überarbeitete Auflage Mit 79 Tabellen, 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen

Mehr

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich Ahrens. Zwätz Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1

Mehr

Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2008) und Eurocode 5

Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2008) und Eurocode 5 Gerhard Werner Karlheinz Zimmer > I! 1.--.- -, Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2008) und Eurocode 5 Neu bearbeitet von KARLHEINZ ZIMMER und KARIN LISSNER 4., neu bearbeitete Auflage 4y Springer

Mehr

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Grlage über die Verwendbarkeit von Bauprodukten Bauarten, die aufgr baurechtlicher Vorgaben Anforderungen erfüllen müssen, war bisher hauptsächlich die

Mehr

IIIIIIIII. Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.

IIIIIIIII. Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ahrens Zwätz Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HLuHB Darmstadt IIIIIIIII 14798927 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 1 Zusammenhang

Mehr

Mehr Power im konstruktiven Holzbau Mit dem effizienten Befestigungssystem WR für leistungsstarke Verbindungen und Verstärkungen

Mehr Power im konstruktiven Holzbau Mit dem effizienten Befestigungssystem WR für leistungsstarke Verbindungen und Verstärkungen Mehr Power im konstruktiven Holzbau Mit dem effizienten Befestigungssystem WR für leistungsstarke Verbindungen und Verstärkungen Neu: Befestigungssystem WR WR-T-13 x1000 WR-T-13 x 900 WR-T-13 x 800 WR-T-13

Mehr

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII Vorwort zur 20. Auflage V 1 Arbeitsstätten 1 Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 1 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV) vom 12. August 2004 - mit

Mehr

Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung. Trag Werk Holz Bau

Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung. Trag Werk Holz Bau 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR INSTITUT FÜR TRAGWERKSLEHRE UND INGENIEURHOLZBAU PROF. WOLFGANG WINTER DR. KARLHEINZ HOLLINSKY DI JOSEF WOLFSGRUBER DI IRENE PRIELER ING. SUSANNE

Mehr

Ingenieurholzbau. Helmuth Neuhaus

Ingenieurholzbau. Helmuth Neuhaus Helmuth Neuhaus Ingenieurholzbau Grundlagen - Bemessung - Nachweise - Beispiele 3., korrigierte und aktualisierte Auflage Mit 272 Abbildungen und 221 Tabellen STUDIUM VIEWEG + TEUBNER Einleitung XIX 1

Mehr

egger eurostrand osb 4 top PROFESSIONAL leistungsstark und nachhaltig für erhöhte Anforderungen im Holzbau www.egger.com/holzbau

egger eurostrand osb 4 top PROFESSIONAL leistungsstark und nachhaltig für erhöhte Anforderungen im Holzbau www.egger.com/holzbau PROFESSIONAL egger eurostrand osb 4 top leistungsstark und nachhaltig für erhöhte Anforderungen im Holzbau www.egger.com/holzbau LEISTUNGSSTARK UND NACHHALTIG 100 % FORMALDEHYDFREI VERLEIMT MIT BAUAUFSICHTLICHER

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke

Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke IX Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung... 1 1.1 Matrizen und Vektoren... 1 1.2 Matrizenalgebra... 3 1.2.1 Addition und Subtraktion... 3 1.2.2 Multiplikation... 4 1.2.3 Matrizeninversion... 6 1.3 Gleichungssysteme...

Mehr

Ingenieurholzbau. Von Dipl.-Ing. Hans-Albrecht Lehmann ehem. Professor an der Fachhochschule Hagen

Ingenieurholzbau. Von Dipl.-Ing. Hans-Albrecht Lehmann ehem. Professor an der Fachhochschule Hagen Ingenieurholzbau Von Dipl.-Ing. Hans-Albrecht Lehmann ehem. Professor an der Fachhochschule Hagen und Dipl.-Ing. Bruno J. Stolze Professor an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt 6., neubearbeitete

Mehr

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II Formelsammlung für die Klausur Technische Mechanik I & II Vorwort Diese Formelsammlung ist dazu gedacht, das Suchen und Herumblättern in den Büchern während der Klausur zu vermeiden und somit Zeit zu sparen.

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1038 vom 26. März 2014. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1038 vom 26. März 2014. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-13/1038 vom 26. März 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS-

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- Rolf Kindmann Henning Uphoff BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- KENNWERTEN UND SPANNUNGEN NACH DER ELASTIZITÄTSTHEORIE Entwurf vom 05.06.2014 Veröffentlichung des Lehrstuhls für Stahl-, Holz- und Leichtbau

Mehr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen. 14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können

Mehr

EXPERIMENTELLE UND THEORETISCHE BETRACHTUNG VERKLEBTER HOLZ-HOLZ- VERBINDUNGEN AM BEISPIEL VON FREIFORMFLÄCHEN IN BRETTSPERRHOLZ

EXPERIMENTELLE UND THEORETISCHE BETRACHTUNG VERKLEBTER HOLZ-HOLZ- VERBINDUNGEN AM BEISPIEL VON FREIFORMFLÄCHEN IN BRETTSPERRHOLZ Institut für Holzbau und Holztechnologie EXPERIMENTELLE UND THEORETISCHE BETRACHTUNG VERKLEBTER HOLZ-HOLZ- VERBINDUNGEN AM BEISPIEL VON FREIFORMFLÄCHEN IN BRETTSPERRHOLZ Abschlusspräsentation Masterarbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis XI Abstract Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen VII XI XVI 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 3 2.1 Nahe- und überkritische Fluide Begriffsbestimmung und besondere Eigenschaften...3 2.2 Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis...VII A Einführung

Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis...VII A Einführung Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis....VII A Einführung A1 Europäisches Normenpaket......1 1.1 Europäische Entwicklung......1 1.2 Nationale Umsetzung...2 1.3 Normung

Mehr

Holzbau 2. Dach- und Hallentragwerke. und Eurocode 5. Gerhard Werner. Karlheinz Zimmer. ~ Springer

Holzbau 2. Dach- und Hallentragwerke. und Eurocode 5. Gerhard Werner. Karlheinz Zimmer. ~ Springer Gerhard Werner. Karlheinz Zimmer Holzbau 2 Dach- und Hallentragwerke nach DIN 1052 (neu 2008) und Eurocode 5 Neu bearbeitet von KARLHEINZ ZIMMER und KARIN LISSNER 4., neu bearbeitete Auflage ~ Springer

Mehr

UmweltPlus Herdbrennraum

UmweltPlus Herdbrennraum Seite 1 / 9 Merkblatt 13 UmweltPlus Herdbrennraum Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 9 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 2 2 Technische Zeichnung mit Bezeichnungen... 3

Mehr

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 284 Schweißtechnik 7 Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen Normen Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis der gegenüber der letzten Auflage nicht mehr abgedruckten

Mehr

Fügetechnik - Schweißtechnik

Fügetechnik - Schweißtechnik Fügetechnik - Schweißtechnik Lehrunterlage 7., überarb. u. erw. Aufl. Fügetechnik - Schweißtechnik schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Schweißtechnik

Mehr

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230 DIN Beuth-Kommentare Baulicher Brandschutz im Industriebau Kommentar zu DIN 18230 2. erweiterte Auflage 1999 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. und AGB Arbeitsgemeinschaft Brandsicherheit,

Mehr

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Dr. Hans Gietëler Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht 2., völlig überarbeitete Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1993

Mehr

sia Stahlbau Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 263: 2013 Bauwesen 505 263 Constructions en acier Costruzioni di acciaio Steel Structures

sia Stahlbau Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 263: 2013 Bauwesen 505 263 Constructions en acier Costruzioni di acciaio Steel Structures sia Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 263: 2013 Bauwesen 505 263 Ersetzt Norm SIA 263, Ausgabe 2003 Constructions en acier Costruzioni di acciaio Steel Structures Stahlbau 263 Referenznummer

Mehr

Finite Elemente in der Baustatik

Finite Elemente in der Baustatik Horst Werkle Finite Elemente in der Baustatik Statik und Dynamik der Stab- und Flachentragwerke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 305 Abbildungen und 43 Tabellen vieweg IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Holzbau Teil. Dach- und Hallentragwerke. We rne r-ver rlag. Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Werner. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Holzbau Teil. Dach- und Hallentragwerke. We rne r-ver rlag. Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Werner. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Werner Holzbau Teil Dach- und Hallentragwerke

Mehr

English version Version Française Deutsche Fassung. Eurocode 5: Design of timber structures - Part 1-2: General - Structural fire design

English version Version Française Deutsche Fassung. Eurocode 5: Design of timber structures - Part 1-2: General - Structural fire design EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EUROPÄISCHE NORM EN 1995-1-2:2004/AC March 2009 Mars 2009 März 2009 ICS 91.010.30; 13.220.50; 91.080.20 English version Version Française Deutsche Fassung Eurocode 5:

Mehr

Elegant überspannt: Hangar Euroairport Basel / Mulhouse

Elegant überspannt: Hangar Euroairport Basel / Mulhouse 16. Internationales Holzbau-Forum 10 Elegant überspannt Hangar Euroairport Basel / Mulhouse Ch. Meier 1 Elegant überspannt: Hangar Euroairport Basel / Mulhouse Elegantly spanned: hangar at Euroairport

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14 9 Inhaltsverzeichnis Hinweis: Dieses Handbuch enthält ausgewählte Kapitel aus dem Brandschutzatlas. Die blau und kursiv markierten Kapitel sind nicht enthalten. Sämtliche Kapitel finden Sie im Ordnerwerk

Mehr

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK Der Hochleistungs-Dämmstoff AUS FORSCHUNG UND TECHNIK 2005 NR. 5 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für feuerhemmende Steildachkonstruktionen mit einer Aufsparrendämmung aus Polyurethan-Hartschaum

Mehr

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden. Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2972 Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden. Bearbeitet von Richard Stroetmann, Lars Sieber, Hans-Werner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Bemessung 1. 2 Beanspruchbarkeit des Querschnittes 32

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Bemessung 1. 2 Beanspruchbarkeit des Querschnittes 32 1 Grundlagen der Bemessung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Einwirkungen 3 1.2.1 Ständige Einwirkungen 4 1.2.2 Veränderliche Einwirkungen 4 1.2.2.1 Nutzlasten 5 1.2.2.2 Schneelasten 5 1.2.2.3 Windlasten 6 1.2.3

Mehr

Die Auflösung von Aktienfonds

Die Auflösung von Aktienfonds Björn Zollenkop Die Auflösung von Aktienfonds Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt it einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Harbrecht GABLER RESEARCH IX Inhaltsübersicht Geleitwort

Mehr

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Band 2 Verbindungen und Konstruktionen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich 1 Schraubenverbindungen..

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1.

Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1. Vahlens IFRS Praxis Leasing nach IFRS Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten von Prof Dr Thomas ümpel, Michael Becker 1 Auflage Leasing nach IFRS ümpel / Becker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. E 1 Die Geschichte des Markenrechts... 1 E 2 Das Markenrecht in der Rechtsordnung... 9

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. E 1 Die Geschichte des Markenrechts... 1 E 2 Das Markenrecht in der Rechtsordnung... 9 Vorwort.............................................................. V Bearbeiterverzeichnis.................................................. VII Inhaltsverzeichnis.....................................................

Mehr

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102 Prof. Dr.-lng. Nabil A. Fouad Dipl.-lng. Astrid Schwedler Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102 Tafeln fur die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen der Feuerwiderstandskiassen F30

Mehr

E DIN 4102-4: 2014-06 ("Restnorm")

E DIN 4102-4: 2014-06 (Restnorm) E DIN 4102-4: 2014-06 ("Restnorm") Bemessung der Bauteile für den Lastfall Brand im Wandel der Zeit Was ändert sich? Was bleibt? Dipl.-Ing. Georg Spennes Agenda 1. Einleitung und Zusammenhänge 2. Detaillierte

Mehr

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Liste der verwendeten Symbole und Abkürzungen VI X XIII 1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2 2.1 Garverfahren 2 2.1.1 Allgemeines

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich, Alfred Schulze Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld ISBN 3-446-40732-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40732-4

Mehr

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse. Passauer Reihe Risiko, Versicherung und Finanzierung Band 15 Herausgegeben von Prof. Dr. Bernhard Kromschröder Prof. Dr. Jochen Wilhelm Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

I Baukonstruktion in der ägyptischen Architektur. 7

I Baukonstruktion in der ägyptischen Architektur. 7 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Einleitung 1 Ägypten 6 I Baukonstruktion in der ägyptischen Architektur. 7 1 Kulturgeschichtlicher Überblick 7 2 Bauplanung und Bauausführung 9 2.1 Baustoffe 10 2.11

Mehr

Dübeltechnik im Zimmerer-Handwerk. Lehr- und Lernkomplex Zimmerer Beispiel: Vordach-Verankerung

Dübeltechnik im Zimmerer-Handwerk. Lehr- und Lernkomplex Zimmerer Beispiel: Vordach-Verankerung Dübeltechnik im Zimmerer-Handwerk Lehr- und Lernkomplex Zimmerer Beispiel: Vordach-Verankerung 2 UELU-05-ZIM-Fachstufe-II-Vordach.ppt Beispiel: 240 Relevante Angaben für die Befestigung: - Einbauort der

Mehr

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung Agile Softwareentwicklung Werte, Konzepte und Methoden von Wolf-Gideon Bleek, Henning Wolf 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Agile Softwareentwicklung Bleek / Wolf schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung Gerhard Heß Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung Systematischer Ansatz und Praxisfälle 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V IX Teil 1:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 7 2 DIN EN 1090 und die Grundlagen der europäischen Politik 9 2.1 Bedeutung für den Bereich des Metallbaus 9 2.2 Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik 9 2.3 Technische

Mehr

Holzbau 1. Grundlagen DIN 1052 (neu 2008) und Eurocode 5. Bearbeitet von Gerhard Werner, Karl-Heinz Zimmer, Karin Lißner

Holzbau 1. Grundlagen DIN 1052 (neu 2008) und Eurocode 5. Bearbeitet von Gerhard Werner, Karl-Heinz Zimmer, Karin Lißner Holzbau 1 Grundlagen DIN 1052 (neu 2008) und Eurocode 5 Bearbeitet von Gerhard Werner, Karl-Heinz Zimmer, Karin Lißner 4., neu bearb. Aufl. 2009. Taschenbuch. xx, 370 S. Paperback ISBN 978 3 540 95858

Mehr