Im Original veränderbare Word-Dateien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Original veränderbare Word-Dateien"

Transkript

1 Zellenformatierung Rahmenlinien Im Original veränderbare Word-Dateien Rahmen bzw. Rahmenlinien dienen dazu, die Tabelle übersichtlicher zu machen. Sie sollen dem Betrachter die Navigation durch die Tabelle erleichtern. Eine Tabelle hat standardmäßig keine Rahmen. Die Gitternetzlinien, die du beim Bearbeiten siehst, sind Hilfslinien, die dir das Arbeiten mit der Tabelle erleichtern, aber nicht gedruckt werden. Klicke auf die Backstage-Schaltfläche und wähle Drucken. Excel zeigt dir auf der rechten Fensterhälfte, wie deine Tabelle gedruckt aussehen wird. Die Gitternetzlinien sind nicht sichtbar. Diese können zwar als Druckoption mitgedruckt werden. Das hat aber den Nachteil, dass sie einheitlich aussehen und leere Tabellenbereiche auch Gitternetzlinien aufweisen.

2 Um nur bestimmte Tabellenbereiche mit Rahmen zu versehen, musst du diese manuell einfügen. Excel bietet die Möglichkeit, verschiedenartige und verschiedenfarbige Rahmenlinien zu erstellen. Um beim Einfügen der Rahmenlinien nicht von den Gitternetzlinien irritiert zu werden, kannst du die Gitternetzlinien ausblenden. Wähle die Registerkarte Ansicht des Menübandes. In der Befehlsgruppe Anzeigen klickst du auf das Häkchen vor Gitternetzlinien. Die Befehlsschaltfläche für Rahmen befindet sich in der Befehlsgruppe Schriftart auf der Registerkarte Start. Durch Mausklick auf den Drop-down-Pfeil öffnest du ein Menü mit den Befehlen für verschiedene Rahmen sowie selbsterklärenden Symbolen. Zuvor musst du die Zelle oder den Zellbereich markiert haben. Die Rahmenlinien beziehen sich auf den markierten Bereich. Wenn du z. B. mehrere Zellen markierst und die Option Rahmenlinie oben und unten wählst, entstehen die Rahmenlinien nur am oberen und unteren Rand des markierten Bereichs. Die zuletzt vorgenommene Einstellung wird auf der Schaltfläche dargestellt und kann durch Mausklick wiederverwendet werden. Mit dem Befehl Alle Rahmenlinien werden alle markierten Zellen jeweils umrahmt. Die Optionen Rahmenlinien außen und Dicke Rahmenlinien bewirken, dass der markierte Bereich eingerahmt wird. Im Original veränderbare Word-Dateien

3 Im Original veränderbare Word-Dateien Mit dem Befehl Linienfarbe öffnest du die dir schon bekannte Farbpalette, mit der du analog zur Schriftfarbe eine Linienfarbe aussuchen kannst. Weitere Farben öffnet den Dialog Farben. Mit einem Mausklick auf Weitere Rahmenlinien öffnest du den Dialog Zellen formatieren mit der aktivierten Registerkarte Rahmen, die sämtliche Rahmenbefehle enthält.

4 In dem zentralen Fenster Rahmen kannst du festlegen, ob sich die Rahmenlinien auf die Zellen oder den Markierungsbereich beziehen, wenn Zellbereiche markiert sind. Entweder du klickst auf die Symbole links und unterhalb des zentralen Fensters oder in den Raum zwischen den Markierungen im Fenster. Damit erzeugst du im Fenster Linien. Linien am Rand stehen für Rahmenlinien des Randes des Markierungsbereichs, Linien dazwischen für Zellenränder. Wenn du also nur Linien zwischen den vier Worten Text erzeugst, werden alle Zellen umrahmt mit Ausnahme der Umrahmung des markierten Bereichs. Merke: Die Farben und die Art der Rahmenlinien musst du auswählen, bevor du die Linien auswählst. Im Original veränderbare Word-Dateien Die nachfolgende Abbildung zeigt, wie sich die Formatierbefehle auf die Beispieltabelle auswirken. Zellfarbe und Muster Farbe In jeder Tabelle gibt es Zellen, die besonders ins Auge fallen sollen. In den meisten Fällen ist es am einfachsten, den betreffenden Zellen eine auffallende Farbe zuzuweisen. Dabei

5 wird der Zellhintergrund eingefärbt, im Zellvordergrund werden die eingegebenen Daten dargestellt. Nachdem du die betreffenden Zellen oder Zellbereiche markiert hast, klickst du auf den Drop-down-Pfeil der Schaltfläche Füllfarbe in der Befehlsgruppe Schriftart und es öffnet sich das Menü mit der dir bekannten Farbpalette. Hier stehen dir 70 Farben zur Verfügung. Wählst du im Menü Weitere Farben aus, öffnet sich das dir ebenfalls bekannte Dialogfenster mit weiteren Farbpaletten, aus denen du Millionen von Farben erzeugen kannst. Die zuletzt eingestellte Farbe ist auf der Schaltfläche zu sehen (Balken unter dem Farbeimersymbol). Willst du die Farbe noch einmal verwenden, musst du nur auf das Symbol klicken. Im Original veränderbare Word-Dateien Wenn du mit der Maus auf die Farben im Menü zeigst, wird die Farbe gleich in den markierten Zellen gezeigt. Mit dieser Live- Vorschau kannst du das Ergebnis deiner Farbwahl sehen, bevor du dich festlegst. Neben einzelnen Farben ist es auch möglich, die Zellen mit Farbverläufen zu versehen. Dazu musst du das Dialogfenster Zellen formatieren öffnen. Das machst du, indem du das Pfeilsymbol rechts unten auf der Befehlsgruppe Schriftart anklickst. Auf der Registerkarte Ausfüllen sind sämtliche Zellformatiermöglichkeiten untergebracht. Die Schaltfläche Fülleffekte öffnet den Dialog Fülleffekte. Mit den Drop-down-Pfeilen unter Farbe 1 und Farbe 2 wählst du die beiden Farben aus, die ineinander übergehen sollen. Das funktioniert mit den dir inzwischen gut bekannten Farbpaletten.

6 Im Original veränderbare Word-Dateien Im unteren Bereich des Dialogs legst du mit Schattierungsarten die Symmetrie des Farbverlaufs fest, ob horizontal, diagonal oder vertikal. Merke: Die Fülleffekte beziehen sich nur auf einzelne Zellen, nicht auf Zellbereiche. Muster Außer mit Farbe kann der Zellhintergrund auch mit einem Muster versehen werden. Klicke im Dialog Zellen formatieren (Register Ausfüllen) auf den Drop-down-Pfeil neben Musterformat und Excel bietet dir eine Auswahl an 17 Füllmustern an. Mit dem Drop-down-Pfeil neben Musterfarbe legst du die Farbe für das Muster fest. Es ist möglich, zusätzlich zum Muster den Zellhintergrund mit einer Farbe zu versehen, allerdings nicht mit einem Farbverlauf.

7 Formatvorlagen Wer sich die Mühe der langwierigen Formatierung einer ganzen Tabelle sparen will oder wer es eilig hat, der kann sich der Formatvorlagen in Excel bedienen. Dahinter verbirgt sich die Idee, dass dem Benutzer fertige Layouts einer Tabelle oder Zelle angeboten werden, die er nur noch mit einem Mausklick auswählen muss. Mit den Vorlagen kann man eine Tabelle nach vorgegebenem Muster sehr schnell formatieren. Um einzelne Zellen zu formatieren, klickst du auf die Schaltfläche Zellenformatvorlagen in der Befehlsgruppe Formatvorlagen (Register Start). Es öffnet sich ein Menü mit einem Katalog an vorformatierten Zellen. Zeige mit der Maus auf eines der Formate und du kannst in der Live- Vorschau bereits das Ergebnis in deinen markierten Zellen anschauen. Mit dem Eintrag Neue Zellenformatvorlage ist es möglich, eigene Vorlagen zu erstellen und diese abzuspeichern. Im Original veränderbare Word-Dateien Um Tabellen zu formatieren, klickst du auf Als Tabelle formatieren. Zuvor hast du natürlich die Tabelle im Arbeitsblatt oder den zu formatierenden Tabellenbereich markiert. Es öffnet sich wiederum ein Menü mit einem Katalog, der eine ganze Reihe Formatvorlagen enthält. Leider funktioniert hier die Live- Vorschau nicht. Du hast wiederum die Möglichkeit, eigene Vorlagen zu erstellen und abzuspeichern. Nachdem du eine Vorlage ausgewählt hast, öffnet Excel ein Dialogfenster, in dem du den ausgewählten Zellbereich bestätigst (Wo sind die Daten für die Tabelle?) oder auch ändern kannst. Wenn du den Bereich ändern willst, klickst du in die linke oberste Zelle und markierst die Tabelle erneut. Ferner musst du

8 Im Original veränderbare Word-Dateien angeben, ob die Tabelle eine Überschrift hat oder nicht (Häkchen vor Tabelle hat Überschriften). Die Überschrift wird gewöhnlich anders formatiert als der Rest der Tabelle. Die Drop-down-Pfeile neben den Spaltenüberschriften in der formatierten Tabelle dienen zum Sortieren und Filtern der Daten in den Spalten (Datenbankfunktionen). In der gedruckten Tabelle sind sie nicht sichtbar. Mehr dazu in einem späteren Kapitel. Hintergrund Der Hintergrund eines Tabellenblattes kann mit einer Grafik versehen werden. Ist diese kleiner als der Bildschirm, wird sie gekachelt dargestellt, d. h., sie wiederholt sich in Höhe und Breite. Eine Grafik sollte inhaltlich zum Thema der Tabelle passen und nicht deren Aussage in den Hintergrund drängen. Weiterhin muss man bei der Farbgestaltung darauf achten, dass die Lesbarkeit des Tabelleninhaltes erhalten bleibt.

9 Im Original veränderbare Word-Dateien In unserem Beispiel könnte das eventuell mit einer massiven Aufhellung des Hintergrundbildes oder der Verwendung einer helleren Schrift erreicht werden. Klicke auf das Register Seitenlayout des Menübandes, anschließend auf die Schaltfläche Hintergrund in der Befehlsgruppe Seite einrichten. Excel öffnet den Dialog zum Öffnen von Dateien. Hier suchst du das passende Hintergrundbild und bestätigst die Aktion mit der Schaltfläche Einfügen. Durch einen Klick auf die Schaltfläche Hintergrund löschen verschwindet der Hintergrund wieder. Register formatieren Um z. B. ein Arbeitsblatt leichter zu finden, kannst du das Register mit einer Farbe versehen. Durch einen rechten Mausklick auf das Register öffnest du das entsprechende Kontextmenü. Dort wählst du den Eintrag Registerfarbe. Es wird der dir schon gut bekannte Dialog mit der Farbpalette und der Möglichkeit, weitere Farben zu bestimmen,

10 Im Original veränderbare Word-Dateien geöffnet. Im aktivierten Zustand hat das Register nun einen Farbverlauf zwischen der ausgewählten Farbe und Weiß. Nicht aktiviert ist es einfarbig in der definierten Farbe zu sehen. Die Beschriftung wird automatisch angepasst.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Einheit 3: Formatieren von Zellen und ihrer Inhalte Wir unterscheiden drei Arten von Zellenformatierung: Die Im Original veränderbare Word-Dateien Schriftformatierung Die eingegebenen Daten können ähnlich

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Texte einfügen und formatieren Einfügen von Text PowerPoint ist kein Textverarbeitungsprogramm, mit dem man beliebig schreiben kann. Um Texte auf die Folie zu bringen, muss ein Platzhalter benutzt oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis Formatierungsmöglichkeiten Designs Ein Design zuweisen Einen einzelnen Designbestandteil hinzufügen...

Inhaltsverzeichnis Formatierungsmöglichkeiten Designs Ein Design zuweisen Einen einzelnen Designbestandteil hinzufügen... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Formatierungsmöglichkeiten... 1 Designs... 2 Ein Design zuweisen... 2 Einen einzelnen Designbestandteil hinzufügen... 2 Die Schriftart bestimmen... 3 Den Schriftgrad

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Einheit 5: Erstellen und Formatieren von Diagrammen Neben den Funktionen zum Berechnen und Analysieren ist das Umwandeln von Zahlen in aussagekräftige Grafiken ein sehr wichtiges Anwendungsgebiet von Excel.

Mehr

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben. Diagramme Excel 2007 effektiv 6 DIAGRAMME Diagramme dienen dazu, Zahlenwerte grafisch darzustellen. Dazu stehen viele verschiedene Diagrammformen zur Verfügung, jeweils mit mehreren Varianten. Die automatisch

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Schnellübersichten. Tabellenkalkulation mit Excel 2016 SIZ-Modul SU4

Schnellübersichten. Tabellenkalkulation mit Excel 2016 SIZ-Modul SU4 Schnellübersichten Tabellenkalkulation mit Excel 2016 SIZ-Modul SU4 1 Excel kennenlernen 2 2 Grundlegende Techniken 3 3 Mit Formeln arbeiten 4 4 Zellen formatieren 5 5 Ausfüllen, Kopieren und Verschieben

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

Aufgabe 3 Word 2013 (Musterlösung)

Aufgabe 3 Word 2013 (Musterlösung) Aufgabe 3 Word 2013 (Musterlösung) Seite 1 von 6 Aufgabe 3 Word 2013 (Musterlösung) In dieser Musterlösung wird lediglich die Entstehung der Tabelle 6 (Kreuzworträtsel) gezeigt. Inhaltsverzeichnis Schritt

Mehr

Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen.

Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen. Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen. Übung 9 Das Gitternetz einer Tabelle hilft bei der Erstellung von langen Listen,

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen Textgestaltung... 1 Formatierungsarten... 1 Zeichenformatierungen... 1 Absatzformatierungen... 1 Formatierungshilfen... 2 Designs... 2 Ein Design zuweisen...

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Die Benutzeroberfläche von Access Menüband Das am oberen Bildschirmrand befindliche Menüband beinhaltet die meisten Befehle von Access. Im Menüband sind Schnellzugriffsleiste und Titelleiste integriert.

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Einheit 6: Excel als Datenbank Seiteneinrichtung Excel als Datenbank Excel kann nicht nur Berechnungen durchführen, sondern in seine Tabellen lassen sich auch bequem und übersichtlich Daten ablegen. Excel

Mehr

Inhaltsverzeichnis Diagramme erstellen und gestalten Grundlagen Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2

Inhaltsverzeichnis Diagramme erstellen und gestalten Grundlagen Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Diagramme erstellen und gestalten... 2 Grundlagen... 2 Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2 Säulendiagramm... 2 Balkendiagramme... 3 Liniendiagramme...

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Starten des Programms Das Programm wird durch Doppelklick auf Copyright das Programmsymbol www.park-koerner.de (Icon) Copyright auf dem www.park-koerner.de Desktop oder über das Startmenü gestartet. Es

Mehr

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. Sinnvolle Voreinstellungen in WORD 2013 Textbegrenzungen: - Menü Datei, Befehl Optionen, Kategorie Erweitert - Bereich Dokumentinhalt anzeigen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Löschen Kopieren Verschieben Einfügen Löschen Inhalte von Zellen löschst du, indem du eine oder mehrere Zellen markierst und die Entf- bzw. Del-Taste drückst. Du kannst auch eine ganze Spalte oder Zeile

Mehr

Die Gruppe Funktionsbibliothek

Die Gruppe Funktionsbibliothek Die Gruppe Funktionsbibliothek Neben der Schaltfläche Funktion einfügen sind auf der Registerkarte Formeln in der Gruppe Funktionsbibliothek weitere Funktions-Kategorien platziert. Mit einem Klick auf

Mehr

Excel 2013. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September 2013. Trainermedienpaket EX2013_TMP

Excel 2013. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September 2013. Trainermedienpaket EX2013_TMP Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies Grundlagen 1. Ausgabe, September 2013 Trainermedienpaket EX2013_TMP 12 Excel 2013 - Grundlagen 12 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Trainerhinweise Unterrichtsdauer

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Im Original veränderbare Word-Dateien Starten des Programms Durch einen Doppelklick auf das Programmsymbol (Icon) auf dem Desktop wird Excel gestartet. Alternativ kann es durch einen Klick auf die Schaltflächen

Mehr

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Erstellen einer Grafik mit Open Office oder Excel Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Als

Mehr

Start. Kopf- und Fußzeilen WISSEN

Start. Kopf- und Fußzeilen WISSEN 118 Kopf- und Fußzeilen Start 1 Um die Kopf- oder Fußzeilen der Tabellen zu beschriften, schalten Sie im Register Ein fügen auf Text/Kopf- und Fußzeilen. 2 Excel schaltet zur Ansicht Seitenlayout um, wählen

Mehr

Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung

Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung AUSGANGSSITUATION... 2 ZIEL... 2 LÖSUNGSBESCHREIBUNG... 4 ERSTELLEN PIVOT-TABLE UND CHART... 4 DATENSCHNITT EINFÜGEN... 11 GRUPPIEREN IN PIVOT-TABELLEN...

Mehr

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit Crashkurs Bachelorarbeit. WORD 2010 Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Leeres Vorblatt - Titelblatt - Inhaltsverzeichnis - Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen - Abkürzungsverzeichnis - Zusammenfassung

Mehr

Word Vorlage erstellen so gelingt es:

Word Vorlage erstellen so gelingt es: Word Vorlage erstellen so gelingt es: Option 1: Word Vorlage über die Backstage-Ansicht anfertigen 1. Öffnen Sie ein beliebiges Dokument oder ein leeres Dokument in Word. 2. Klicken Sie auf den Backstage-Knopf

Mehr

Excel 2010. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013. Trainermedienpaket EX2010_TMP

Excel 2010. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013. Trainermedienpaket EX2010_TMP Sabine Spieß, Peter Wies Excel 2010 Grundlagen 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013 Trainermedienpaket EX2010_TMP 12 Excel 2010 - Grundlagen 12 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Trainerhinweise

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Das Excel-Fenster... 2 Das Menüband verwenden... 2 Daten in das Tabellenblatt eingeben... 3 Zahlen und Text eingeben... 3 Korrekturen der Eingaben vornehmen...

Mehr

Index [Stichwortverzeichnis] Elemente einer Tabelle Abbildung 1 - Elemente einer Tabelle

Index [Stichwortverzeichnis] Elemente einer Tabelle Abbildung 1 - Elemente einer Tabelle Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Tabellen einfügen... 2 Elemente einer Tabelle... 2 Eine leere Tabelle einfügen... 2 Text in eine Tabelle einfügen... 3 Tabellenteile markieren... 3 Mit der Maus...

Mehr

1.2 Tabellenbereich festlegen

1.2 Tabellenbereich festlegen Einfache Diagramme MS Excel 00 Kompakt. Tabellenbereich festlegen Die Erstellung eines Diagramms erfolgt immer an Hand einer vorliegenden Tabelle. Zur Festlegung, welche Daten im Diagramm aufscheinen sollen,

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 4

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 4 Kapitel 4 Internet Explorer anpassen In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie sich den Internet Explorer an Ihre Bedürfnisse anpassen und die Arbeit mit ihm erleichtern. Der Satz Zeit ist Geld passt hier

Mehr

Tabellen. Tabelle füllen. Cursorsteuerung in der Tabelle

Tabellen. Tabelle füllen. Cursorsteuerung in der Tabelle Tabellen Tabelle einfügen Den Cursor an der Position im Text positionieren, an der die Tabelle eingefügt werden soll Register EINFÜGEN, Gruppe TABELLEN, auf die Schaltfläche klicken und die Tabelle mit

Mehr

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten 1 EXCEL Lektion 1 Nützliche Anwendungen erkennen Grundlagen aufzeigen Adressliste

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Die grundlegende Zellformatierung... 2 Grundlagen... 2 Formatierungsmöglichkeiten... 2 Designs verwenden... 2 Grundsätzliche Vorgehensweise beim Formatieren von

Mehr

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen 3 Umgang mit umfangreichen Tabellen Das Bewegen in großen Tabellen in Excel kann mit der Maus manchmal etwas umständlich sein. Deshalb ist es nützlich, ein paar Tastenkombinationen zum Bewegen und zum

Mehr

Formen mit Vorlagen gestalten. Individuelle Formatierungen. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen

Formen mit Vorlagen gestalten. Individuelle Formatierungen. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen Bild B.66 Beispiel Excel: Das ZEICHEN- TOOLS-Register FORMAT Achtung: Das Register FORMAT ist kontextbezogen, das bedeutet, es erscheint nur, wenn Sie ein entsprechendes Element markiert haben! Formen

Mehr

Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen

Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen Pivot-Tabellen auch PivotTables genannt erlauben es, die Daten in einer Excel-Tabelle in Form einer zusammenfassenden Kreuztabelle zu analysieren. Beispielsweise

Mehr

3.1 Zeilen und Spalten

3.1 Zeilen und Spalten MS Excel 2013 Einführung Tabellenblätter 3 Jede Arbeitsmappe beinhaltet eine Reihe von Tabellen. Wird die Mappe neu angelegt (siehe Punkt 1.4, Seite 17), so enthält diese 1 Tabelle. Es können jederzeit

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Individualisierte Präsentationen Inhaltsverzeichnis Individualisierte Präsentationen... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Eigene Vorlagen verwenden... 2 Was ist eine Vorlage?... 2 Vorüberlegungen... 2 Der Folienmaster...

Mehr

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 Allgemeines Tabellenkalkulationsprogramm starten und beenden neue Arbeitsmappe erstellen, speichern Arbeitsmappe in anderem Dateiformat speichern zwischen

Mehr

Tabellen bearbeiten. Excel Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

Tabellen bearbeiten. Excel Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 Tabellen bearbeiten Excel 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 TABELLEN BEARBEITEN... 2 ZEILENHÖHE... 2 SPALTENBREITE... 2 SPALTEN EINFÜGEN [STRG]+[+]... 3 ZEILEN EINFÜGEN [STRG]+[+]... 4

Mehr

Excel 4 Bedingte Formatierung Version: Relevant für: IKA, DA

Excel 4 Bedingte Formatierung Version: Relevant für: IKA, DA Excel 4 Bedingte Formatierung Version: 170513 Relevant für: IKA, DA Arbeitsdateien: 04-Excel-Grundlagen-File 04-Excel-Grundlagen.docx Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1.1 Zu diesem Lehrmittel... 3 1.1.1 Arbeitsdateien

Mehr

Clevere Lösungen mit Excel 2007

Clevere Lösungen mit Excel 2007 Auf die Schnelle Clevere Lösungen mit Excel 007 René Gäbler DATA BECKER . Ganz einfach: Zeilen und Spalten anpassen Excel 007 unterstützt bis zu Million Zeilen und 0.000 Spalten pro Arbeitsblatt. Bei der

Mehr

Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen

Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen 1 a b Große Tabellen mit mehr als 1.000 Zahlenwerten sind recht unübersichtlich und lassen sich oft besser grafisch darstellen. Wie Sie in Excel schnell ein schickes

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Diagramme erstellen und gestalten... 2 Basiswissen... 2 Ein Diagramm erstellen... 3 Diagrammtypen / Untertypen... 4 Eine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 4

Mehr

Excel 2016 / 2010 Information

Excel 2016 / 2010 Information Aus- und Fortbildungszentrum Kompetenzzentrum E-Government Excel 2016 / 2010 Information Bedingte Formatierungen in Microsoft Excel Oder, wie Excel abhängig vom Zellinhalt Formatierungen anpasst In Excel

Mehr

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern Um Tabellen effizient bearbeiten können, ist es notwendig, dass Sie die Struktur der Tabelle Ihren Bedürfnissen anpassen. Sie können mit Excel die Elemente einer Tabelle also Zellen, Zeilen und Spalten

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung...11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm... 11 1.2. Das Menüband... 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 1.4. Weitere Möglichkeiten

Mehr

ECDL-Advanced Excel 2010 Advanced

ECDL-Advanced Excel 2010 Advanced 3. Gliederung Übungsbeispiel In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthalten soll, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere

Mehr

Diagramme aussagestark gestalten

Diagramme aussagestark gestalten Diagramme aussagestark gestalten Diagramme aussagestark gestalten von Ute Samenfink Excel bietet Ihnen eine Fülle an fertigen Diagrammvorlagen: Mit diesen Vorlagen setzen Sie Unternehmenszahlen und ihre

Mehr

1 Diagramm. 1.1 Ein neues Diagramm erstellen

1 Diagramm. 1.1 Ein neues Diagramm erstellen 1 Diagramm Speichern Sie die aktuelle Arbeitsmappe unter dem Namen Betriebliches Vorschlagswesen9, Diagramm ab. Eine Ansammlung von Zahlen ist nicht sehr anschaulich. Gerade bei einer Präsentation sind

Mehr

Datenstrukturen bei Datenübernahme

Datenstrukturen bei Datenübernahme 7.3.2. Datenstrukturen bei Datenübernahme Folgende Abbildung enthält zwei typische Beispiele zur Organisation von Plan/Ist-Daten. Abbildung 22: Plan/Ist-Wertestrukturen Im linken Teil der Abbildung 22

Mehr

Unser Dorf 21. Gebrauchsanweisung: Szenario Umweg

Unser Dorf 21. Gebrauchsanweisung: Szenario Umweg Gebrauchsanweisung: Windows 1. Starte den Web-Browser Internet Explorer und gib «www.google.ch» in die Adresszeile ein. Drücke die «Enter»-Taste. Gib als Suchbegriff den Namen eures Wohnortes in die Suchzeile

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Mit Diagrammen arbeiten... 2 Grundlagen zu Diagrammen... 2 Vorteile von Diagrammen... 2 Diagramme erstellen... 3 Schnell ein Säulendiagramm erstellen... 3 Diagramme

Mehr

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß POW2007F Autorin: Tina Wegener Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Office PowerPoint 2007 für Windows

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung 11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm 11 1.2. Das Menüband 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 1.4. Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

Word. Formatvorlagen. Texte schnell gestalten und layouten

Word. Formatvorlagen. Texte schnell gestalten und layouten Word Formatvorlagen Texte schnell gestalten und layouten Inhaltsverzeichnis 1 Formatvorlagen... 4 1.1 Standardwerte festlegen... 4 1.2 Formatvorlagen unterscheiden... 5 1.3 Die Formatvorlage Standard...

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

Inhaltsverzeichnisse

Inhaltsverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte

Mehr

Word. Verzeichnisse. Inhalts-, Abbildungsverzeichnisse, Index und Zitate. Inhaltsverzeichnisse 1

Word. Verzeichnisse. Inhalts-, Abbildungsverzeichnisse, Index und Zitate. Inhaltsverzeichnisse 1 Word Verzeichnisse Inhalts-, Abbildungsverzeichnisse, Index und Zitate Inhaltsverzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnisse... 4 1.1 Inhaltsverzeichnis erstellen... 4 1.2 Das Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gliederung. Übungsbeispiel Autovermietung

Gliederung. Übungsbeispiel Autovermietung Gliederung Übungsbeispiel Autovermietung In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthalten soll, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine

Mehr

Microsoft Excel 2016 Sparklines

Microsoft Excel 2016 Sparklines Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Excel 2016 Sparklines Sparklines in Excel 2016 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Sparklines erstellen... 2 Sparklines bearbeiten...

Mehr

EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul

EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul Auffrischung des bereits Gelernten Willkommen zurück! Um sich wieder einzufinden können Sie die Tabellenblätter der Wiederholungsübung bearbeiten. Hier wiederholen

Mehr

Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte

Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte 1. Starten Sie das Programm PowerPoint. 2. Wählen Sie im Startmenü Leere Präsentation aus. 3. Wählen Sie als neue Folie eine Folie mit dem AutoLayout: Titelfolie

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben 1 Einleitung Lernziele Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben bei Folien das Layout nachträglich ändern Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von

Mehr

Rufen Sie auf: Registerkarte Ansicht, Gruppe Masteransichten. Hier können Sie wählen: Master- oder Vorlagenansicht

Rufen Sie auf: Registerkarte Ansicht, Gruppe Masteransichten. Hier können Sie wählen: Master- oder Vorlagenansicht 1 Die Masteransicht Nachdem Sie eine Bildschirmpräsentation abgespielt haben, können Sie erkennen, dass jede Seite einheitlich aussieht. Falls Sie an diesen einheitlichen Elementen etwas ändern wollen,

Mehr

3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren

3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren MS Word 2013 Kompakt 3 Nachdem die Datei geöffnet ist, steht sie zur weiteren Bearbeitung bereit. Wir können nun das Dokument nach eigenen Wünschen verändern und optisch gestalten (formatieren). In dieser

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7 Kapitel 7 Bearbeiten von E-Mails Outlook Express bietet Ihnen noch weitere Möglichkeiten, als nur das Empfangen und Versenden von Mails. Sie können empfangene Mails direkt beantworten oder an andere Personen

Mehr

Im Layout kann sehr gut bewiesen werden, wie fit ein Anwender im Programm ist. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dieses Können einzusetzen.

Im Layout kann sehr gut bewiesen werden, wie fit ein Anwender im Programm ist. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dieses Können einzusetzen. 2 Das Layout Im Layout kann sehr gut bewiesen werden, wie fit ein Anwender im Programm ist. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dieses Können einzusetzen. In den nachfolgenden Übungen sind einige Beispiele

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Einheit 4: Datenbankentwicklung Formulare erstellen In der Tabellenansicht ist der gesamte Datenbestand einsehbar. In der Praxis ist das oft nicht vorteilhaft, da wünscht man sich ein bisschen mehr Übersicht

Mehr

Erstellen eines Klimadiagramms

Erstellen eines Klimadiagramms Erstellen eines Klimadiagramms Oft werden in Klimadiagrammen für einen Ort die Temperatur und der Niederschlag in einem gemeinsamen Klimadiagramm auf zwei unterschiedlichen y-achsen dargestellt. Die folgende

Mehr

Nach dem Starten von Excel sieht der Bildschirm in der Regel wie folgt aus:

Nach dem Starten von Excel sieht der Bildschirm in der Regel wie folgt aus: Die Elemente des Excel-Arbeitsbereiches Titelleiste Menüleiste Symbol- und Formatierungsleiste Bearbeitungsleiste Statuszeile Nach dem Starten von Excel sieht der Bildschirm in der Regel wie folgt aus:

Mehr

4 Textfelder. 4.1 Textfeld einfügen. Textfeld erzeugen

4 Textfelder. 4.1 Textfeld einfügen. Textfeld erzeugen Dieses Kapitel deckt folgende Punkte aus dem ECDL-Syllabus AM3 Textverarbeitung advanced ab: 4.3.1, 4.3.2, 4.3.3 und 4.3.4 Die Position von normalem Text ist festgelegt: Die Seiten werden innerhalb der

Mehr

Informatik-Ausbildung. Basis: I-CH Modulbaukasten R3. Autorenteam des HERDT-Verlags. 1. Ausgabe, Juli 2014

Informatik-Ausbildung. Basis: I-CH Modulbaukasten R3. Autorenteam des HERDT-Verlags. 1. Ausgabe, Juli 2014 Autorenteam des HERDT-Verlags 1. Ausgabe, Juli 2014 Informatik-Ausbildung Basis: I-CH Modulbaukasten R3 Modul 301: Office-Werkzeuge anwenden (Teil 1) I-CH-M301-13-CC_1 4 Modul 301: Office-Werkzeuge anwenden

Mehr

DRUCKDATENERSTELLUNG IN MICROSOFT WORD (2010)

DRUCKDATENERSTELLUNG IN MICROSOFT WORD (2010) DRUCKDATENERSTELLUNG IN MICROSOFT WORD (2010) 1. DATEI RICHTIG ANLEGEN 2. BESCHNITT KENNZEICHNEN 3. LAYOUT EINFÜGEN 4. ALS PDF EXPORTIEREN HINWEIS Grundsätzlich eignen sich Microsoft Office Programme eher

Mehr

Serienbriefe über das Menüband erstellen

Serienbriefe über das Menüband erstellen Serienbriefe über das Menüband erstellen Der Serienbrief ist das Ergebnis aus einem Hauptdokument mit verknüpften Seriendruckfeldern aus einer Datenquelle. Zusammenspiel der Komponenten in einem Serienbrief

Mehr

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4 Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober 2014 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 Grundlagen OOW4LOW4 8 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 - Grundlagen 8 Dokumente mit Illustrationen gestalten In

Mehr

Bedingte Formatierung

Bedingte Formatierung Bedingte Formatierung Excel 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Mai 2018 BEDINGTE FORMATIERUNG... 2 REGELN EINFÜGEN... 2 Hervorheben von Zellen... 2 Doppelte Werte aufspüren... 3 Mit Farbbalken hervorheben...

Mehr

Übungsbeispiel Organisationsdiagramm

Übungsbeispiel Organisationsdiagramm Speichern Sie Ihre Präsentation. Schritt 20 Übungsbeispiel Organisationsdiagramm Folie 10 soll einen Überblick über die angebotenen Hauslinien enthalten. Eine Möglichkeit für die Darstellung liefert das

Mehr

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil

Mehr

Excel Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2013

Excel Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2013 Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, Februar 2013 Grundlagen EX2013 3 Excel 2013 - Grundlagen Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für häufige Fehler bei der Eingabe von Formeln: Fehlerbeschreibung Beispiel

Mehr

Druckeinstellungen: Seite einrichten

Druckeinstellungen: Seite einrichten Druckeinstellungen: Seite einrichten Um deine Tabellenblätter nach Wunsch auszudrucken, gibt es unter die Möglichkeit, die gewünschten Einstellungen vorzunehmen. Dieses

Mehr

Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007

Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007 Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007 Wichtiger Hinweis: Die Tabellenblätter enthalten aufwendige Rechenfunktionen, die gegen unbeabsichtigtes Überschreiben geschützt sind. Heben Sie also

Mehr

Fenster in PowerPoint 2000 anpassen Folienmaster Einstellungen vornehmen Hintergrund verändern

Fenster in PowerPoint 2000 anpassen Folienmaster Einstellungen vornehmen Hintergrund verändern Fenster in PowerPoint 2000 anpassen Folienmaster Einstellungen vornehmen Hintergrund verändern Die Rahmen innerhalb des PowerPoint-Fensters lassen sich verschieben, indem man sie mit der linken Maustaste

Mehr

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 Inhalt 1 Die Arbeitsumgebung...15 1.1 Programmoberfläche...16 1.2 Menüband...17 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...21 Kontextmenü... 21 Tasten und

Mehr

Weitere Auswahlmöglichkeiten werden Ihnen über den Dialogverweis der Gruppe FORMATVORLAGEN mit dem Aufgabenbereich FORMATVORLAGEN angeboten.

Weitere Auswahlmöglichkeiten werden Ihnen über den Dialogverweis der Gruppe FORMATVORLAGEN mit dem Aufgabenbereich FORMATVORLAGEN angeboten. Übung 4 Übung 8 3.3.3 Formatvorlagen Eine Formatvorlage ist eine unter einem festgelegten Namen gespeicherte Formatierung. Sie beinhaltet mehrere Formatierungsmerkmale und kann Absätzen oder Zeichen beliebig

Mehr

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien. 1. Wie wechseln Sie zu einer anderen geöffneten

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt auswählen. Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff... Inhalt Vorwort... 11 1 Die Excel-Arbeitsumgebung... 13 1.1 Programmoberfläche...14 1.2 Menüband...15 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...18 Kontextmenü...18

Mehr

Informationstechnische Grundbildung. Powerpoint 2016 Grundlagen.

Informationstechnische Grundbildung. Powerpoint 2016 Grundlagen. 1 Informationstechnische Grundbildung. Powerpoint 2016 Grundlagen. Oktober 2018 WS 2018/19 Eine neue Präsentation erstellen mit Hilfe eines vorgegebenen Powerpoint Layouts 2 1.Datei Neu Layout auswählen

Mehr

Präsentationen mit Impress

Präsentationen mit Impress Präsentationen mit Impress Um Vorträge und Referate reißt sich in der Schule kaum jemand. Dabei gibt es allen Grund, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Denn früher oder später erwischt es jeden einmal

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Tastatur 12. Die Maus 16. So sieht Excel 2010 also aus! 19. Zahlen schnell eingeben 33. Excel -dertaschenrechner 51

Inhaltsverzeichnis. Die Tastatur 12. Die Maus 16. So sieht Excel 2010 also aus! 19. Zahlen schnell eingeben 33. Excel -dertaschenrechner 51 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser, 11 Die Tastatur 12 Schreibmaschinen-Tastenblock 13 Sondertasten, Funktionstasten, Kontrollleuchten, Zahlenblock 14 Navigationstasten 15 Die Maus 16»Klicken

Mehr

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Grundlagen Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Format Word 2010 effektiv 2 FORMAT 2.1 Seitenformat Seitenränder Übungen: Plakat... 49 Einladung... 154 Sie können in den Linealen

Mehr