Robert Schmidkunz VFR Region Süd

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Robert Schmidkunz VFR Region Süd"

Transkript

1 Robert VFR Region Süd

2 VDE AR 4101 (09/2015) 2

3 Vom Zählerplatz Wandel in der Nutzung 3

4 zur Technikzentrale Neue Anwendungen 4

5 VDE AR 4101 Technische Anforderungen Trennung zwischen N und PE Im TN-System ist ab der Einspeisung im Gebäude eine Aufteilung des PEN Leiters vorzunehmen. Dies bedingt ein 5 poliges Sammelschienensystem 5

6 VDE AR 4101 Technische Anforderungen TNC und TNC-S Systeme 6

7 VDE AR 4101 Technische Anforderungen TNC und TNC-S Systeme 7

8 VDE AR 4101 Technische Anforderungen Sichere Trennung im TN-S System 8

9 Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Messstellenbetrieb Messstellenbetriebsgesetz (MsbG veröffentlicht 1.Sept. 2016) regelt den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen. MsbG regelt alle Fragen um den RO und die Finanzierung der imsys, sowie die datenschutzrechtlichen Anforderungen Weiterhin werden der Messstellenbetrieb und die Messung geregelt (bisher MessZV, 21b bis 21i EnWG) MsbG verpflichtet imsys einzuführen 1. Letztverbraucher über kwh 2. Erzeuger über 7 kw Sofern keine Pflicht zum Einbau eines imsys besteht, sollen zumindest moderne Messeinrichtungen eingebaut werden, die Energieverbrauch und Nutzungszeit visualisieren und durch Anbindung an ein SMGw zu einem imsys erweitert werden können. 9

10 Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Intelligente Messsysteme + 10

11 Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Anbindung von Kommunikationseinrichtungen 11

12 Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Anbindung von Kommunikationseinrichtungen Ist ein APL vorhanden oder geplant, so ist ein APZ vorzusehen, von dem die Kommunikationsverbindung zum APL hergestellt werden kann. Der APZ muss plombierbar sein und kann wie folgt platziert werden: innerhalb des Zählerschrankes im Kommunikationsfeld oder im Verteilerfeld nach Absatz 8 oder außerhalb, in unmittelbarer räumlicher Nähe des Zählerschrankes in einem geeigneten Gehäuse, z.b. Installationskleinverteiler nach DIN VDE oder Stromkreisverteiler Zwischen dem Zählerplatz und dem APZ ist eine Datenleitung mindestens nach Cat. 5 zu verlegen, die im APZ und im Zählerplatz mit einer RJ45-Buchse der Schutzklasse II zu versehen ist. 12

13 VDE AR 4101 Kommunikationseinrichtungen APZ intern APL geplant oder vorhanden APZ Variante im Zählerschrank 13

14 VDE AR 4101 Kommunikationseinrichtungen APZ extern APZ VA36APZ APL geplant oder vorhanden 14

15 VDE AR 4101 Kommunikationseinrichtungen Mehrere Zählerschränke Mehrere Zählerschränke, die mit einem gemeinsamen APL verbunden werden, sind mit Datenleitungen von Zählerschrank zu Zählerschrank zu verbinden und nach den Absätzen 4) und 5) zu konfektionieren. Dies gilt auch bei räumlich getrennter Anordnung der Zählerschränke. Die Verbindung erfolgt bei Zählerplätzen mit vorhandenem Raum für Zusatzanwendungen über diesen Raum, bei Zählerplätzen ohne Raum für Zusatzanwendungen ungeschnitten über den oberen Anschlussraum. Weitere Datenleitungen (z.b. LMN-Verbindungen zwischen den Zählerschränken) sind in gleicher Weise auszuführen. 15

16 VDE AR 4101 Kommunikationseinrichtungen Schema ehz Datenleitung Leerrohr APL 16

17 VDE AR 4101 Kommunikationseinrichtungen Schema 3 Punkt Befestigung Leerrohr APL Datenleitung Datenleitung ungeschnitten RJ45 Buchse 17

18 VDE AR 4101 Kommunikationseinrichtungen 3 Punkt 6) Die RJ45 Buchse ist bei Dreipunkt- Befestigung an einer Zählertragschiene zu befestigen (freie Leitungslänge im Zählerfeld min.30cm) 18

19 VDE AR 4101 Technische Anforderungen Oberer Anschlussraum Es sind Zählerplätze nach DIN mit einem oberen Anschlussraum vom 300 mm Höhe zu verwenden. Der obere Anschlussraum dient der Aufnahme von: Der OAR ist kein Stromkreisverteiler. 5-polige Abgangsleitungen in den Stromkreisverteiler. HLAK 5-polig oder 3-pol/N/PE; Hauptschalter. Netzbetreiber Geräte für Lastmanagement und Kommunikation, z.b. Koppelrelais. bis zu 3 Wechselstromkreise (LS, FI/LS) mit max. 16 A und 6 TLE pro Kundenanlage für WM, WT, Kellerlicht. Datenleitung oder Leerrohr für Datenkommunikation in die Wohnung + RJ45 Buchse 19

20 VDE AR 4101 Kommunikationseinrichtungen Anschluss der Kundenanlage Bei leitungsgebundener Übertragung von Zählwerten, Tarifwerten oder für Steuerzwecke (z.b. für Smart Grids oder Smart Home) in die Kundenanlage, ist der dafür notwendige Anschlusspunkt (RJ45-Buchse) im oberen Anschlussraum des Zählerschrankes zu platzieren. Die Leitungslegung ist nach DIN auszuführen. 20

21 VDE AR 4101 Spannungsversorgung Betriebsmittel In jedem Zählerschrank ist mindestens eine Spannungsversorgung vorzusehen. Es sind Schutzeinrichtungen mit einem Bemessungsstrom von max.10a einzusetzen. Dieses Schutzschaltgerät ist zum Schutz vor Manipulation und Missbrauch zu plombieren. 21

22 Planung von Zählerplätzen Zukunftssicher Planen Zukunftssicher Planen Belastung nach DIN

23 Planung von Zählerplätzen DIN Nicht berücksichtigt sind: 24

24 Planung von Zählerplätzen Erwärmung ( Wandleranlage) 25

25 Planung von Zählerplätzen Erwärmung Dauerstrom 26

26 Planung von Zählerplätzen Zukunftssicher Planen - Dauerstrom Zukunftssicher Planen Dauerstrom Belastung nach DIN A 27

27 Planung von Zählerplätzen 3 Punkt Befestigung WHG PV 22kVA Dauerstrom 35 A Für Wohnungen nach DIN Empfehlung SH-Schalter 35A oder 40A, 50A und 63A sind wie heute auch einsetzbar. 35 A 28

28 Planung von Zählerplätzen ehz Stecktechnik WHG PV 22kVA WP E- mobil 32A Dauer Dauer 35 A 35 A 35 A 35 A Für Wohnungen nach DIN Empfehlung SH-Schalter 35A oder 40A, 50A und 63A sind wie heute auch einsetzbar. 29

29 Planung von Zählerplätzen Zukunftssicher Planen - Dauerstrom Zukunftssicher Planen Dauerstrom Belastung nach DIN A > 32A 30

30 Planung von Zählerplätzen Höhere Anforderungen als 32A Bei Erzeugungsanlagen und/ oder Bezugsanlagen mit nicht haushaltsüblichem Lastverhalten (z.b. Direktheizungen, Speicher, Ladestationen für Elektrofahrzeuge) ist unabhängig von deren Einschaltdauer bei einem Betriebsstrom zwischen 32A und 44A der Zählerplatz mit einer internen Verdrahtung von 16 mm2 zu verwenden und die Bestückungstabelle zu beachten 31

31 Planung von Zählerplätzen Bestückungsvarianten 3Punkt Aussetzbetrieb und Dauerbetrieb AB AB AB AB DB AB DB DB AB AB DB AB AB DB DB AB DB 63A 44KW 10 mm² 63A 44KW 10 mm² 32A 22KW 10 mm² oder 44A 30,5KW 16 mm²< 32A 22KW 10 mm² oder 44A 30,5KW 16 mm² 63A 44KW 10 mm² 32A 22KW 10 mm² oder 44A 30,5KW 16 mm² 63A 44KW 10 mm² 63A 44KW 10 mm² 63A 44KW 10 mm² 63A 44KW 10 mm² 32A 22KW 10 mm² 63A 44KW 10 mm² 32A 22KW 10 mm² 32A 22KW 10 mm² 63A 44KW 10 mm² 63A 44KW 10 mm² 44A 30,5KW 16 mm² 32

32 63A, 44KW, 10 mm² 32A, 22KW,10 mm² 63A, 44KW, 10 mm² 63A, 44KW, 10 mm² 32A, 22KW,10 mm² 32A, 22KW,10 mm² 63A, 44KW, 10 mm² 32A, 22KW,10 mm² 63A, 44KW, 10 mm² 32A, 22KW,10 mm² 63A, 44KW, 10 mm² 63A, 44KW, 10 mm² 44A, 30,5KW,16 mm² AB DB AB AB DB DB AB DB AB DB AB AB DB Planung von Zählerplätzen Bestückungsvarianten ehz oder 44A, 30,5KW, 16 mm² 33

33 Planung von Zählerplätzen Höhere Anforderungen als 44A Zählerplätze mit einer internen Verdrahtung von 16mm² sind für einen maximalen Betriebsstrom bis 44A ( 30kVA) 3phasige Belastung einsetzbar. Zählerplätze mit höheren Anforderungen als 44A (30 KVA) sind nach den Betriebs- und Montagebedingungen des Herstellers unter Berücksichtigung der DIN VDE 0603 zu verwenden Die festgelegte Grenzübertemperatur des Zählerschrankes inkl. der Betriebsmittel darf nicht überschritten werden und ist nach DIN EN (VDE ) nachzuweisen 34

34 Einfach planen Planungssoftware Zplan Als APP und Browser Version Zählerplätze individuell planen Kundenspezifische Zählerplätze bis 50 Wohneinheiten schnell und einfach planen TAB-konform an jedem beliebigen Platz in Deutschland Angabe des zuständigen Netzbetreibers (VNB) bzw. Ort, PLZ oder Geolokalisierung Systemgebundenes Zubehör wie Sammelschienen oder Schrankverbinder werden automatisch hinzugefügt 35

35 1100mm Planung von Zählerplätzen Wandlermessung bis 100A Wandlermessung ab 100A 36

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Robert Verkaufsförderung Region Süd Zum Gunterstal Blieskastel Deutschland

Herzlich Willkommen. Ihre Ansprechpartner: - Thomas Nafz und - Oliver Kauer Oliver Kauer Hager Vertriebsgesellschaft mbh &Co.

Herzlich Willkommen. Ihre Ansprechpartner: - Thomas Nafz und - Oliver Kauer Oliver Kauer Hager Vertriebsgesellschaft mbh &Co. Herzlich Willkommen Ihre Ansprechpartner: - Thomas Nafz und - Oliver Kauer 1 ANWENDUNGSREGEL E-VDE-N-AR4101 2 das Umfeld ändert sich... 1. Erneuerbare Energien - 2. Energieeffizienz - 3. Elektromobilität

Mehr

Willkommen bei VDE-AR-N 4101

Willkommen bei VDE-AR-N 4101 Willkommen bei VDE-AR-N 4101 EnWG Änderungsgesetz, vom 26.07.2011 21c Einbau von Messsystemen Messstellenbetreiber haben: in Gebäuden, die neu an das Energieversorgungsnetz angeschlossen in Gebäuden, die

Mehr

Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge. Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb)

Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge. Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb) Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb) Zähleranlagen in Bereich der Bonn-Netz GmbH Anschluss von Ladeeinrichtungen für E- Fahrzeuge

Mehr

Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge. Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb)

Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge. Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb) Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb) Zähleranlagen in Bereich der Bonn-Netz GmbH Anschluss von Ladeeinrichtungen für E- Fahrzeuge

Mehr

VDE AR N BP 70 Steuersicherung ehz Zusatzraum. HC1EMODUL RJ45 für Smart Home. BP 115 RJ45 für. ehz Zusatzraum. 3Punkt

VDE AR N BP 70 Steuersicherung ehz Zusatzraum. HC1EMODUL RJ45 für Smart Home. BP 115 RJ45 für. ehz Zusatzraum. 3Punkt VDE AR N 4101 BP 70 Steuersicherung ehz Zusatzraum LS Schalter 10A/25kA HC1EMODUL RJ45 für Smart Home BP110 RJ45 für ehz Zusatzraum BP 115 RJ45 für 3Punkt Steuersicherung TSG 3P BP 141 LS Schalter 10A/25kA

Mehr

Auswirkungen der neuen VDE-AR-N 4101: Zukünftige Anforderungen an Zählerplätze

Auswirkungen der neuen VDE-AR-N 4101: Zukünftige Anforderungen an Zählerplätze Ralf Schmieder, Produktmanagement, VDE-AR-N 4101:2015-09, November 2015 Auswirkungen der neuen VDE-AR-N 4101:2015-09 February 5, 2016 Slide 1 VDE-AR-N 4101:2015-9 Die Antwort zur Umsetzung der Anforderungen

Mehr

+ eingetragene Elektroinstallateure +

+ eingetragene Elektroinstallateure + + eingetragene Elektroinstallateure + Achim Jager Business Development Manager (smart metering, e-mobility, energy management & storage system) Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG, Zum Gunterstal

Mehr

Technischen Mindestanforderungen an Zählerplätze und deren Anschluss an das Hauptstromversorgungssystem nach VDE-AR-N 4101

Technischen Mindestanforderungen an Zählerplätze und deren Anschluss an das Hauptstromversorgungssystem nach VDE-AR-N 4101 Technischen Mindestanforderungen an Zählerplätze und deren Anschluss an das Hauptstromversorgungssystem nach VDE-AR-N 4101 30.09.2015 Rheinsberg 8. Rheinsberger Fachtagung "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung"

Mehr

Herzlich Willkommen. Ihre Ansprechpartner: - Oliver Kauer. 28.09.2015 Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG Oliver Kauer 1

Herzlich Willkommen. Ihre Ansprechpartner: - Oliver Kauer. 28.09.2015 Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG Oliver Kauer 1 Herzlich Willkommen Ihre Ansprechpartner: - Oliver Kauer 1 Planungsgrundlagen für Zählerplätze - AR VDE AR-N-4101: 2014 - DIE ZUKUNFTSSICHERE TECHNIKZENTRALE MIT DEM MESSSYSTEM NACH DEM ENWG - DEFINITION:

Mehr

VDE-N-AR 4101 Gültig ab Ersetzt Kapitel 7

VDE-N-AR 4101 Gültig ab Ersetzt Kapitel 7 VDE Anwendungsregel VDE-N-AR 4101 Gültig ab 01.08.2011 Ersetzt Kapitel 7 ( Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze) und Kapitel 9 ( Steuerung und Datenübertragung) der heutigen TAB 2007 1 Die VDE-AR4101

Mehr

Herzlich Willkommen!!!

Herzlich Willkommen!!! Herzlich Willkommen!!! Zur Installateur Versammlung der Ihr Referent: Oliver Kauer Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG Eichwiesenring 1/1 70567 Stuttgart mobil: 0171/3367878 VDE-AR-N 4101:09-2015

Mehr

VDE-AR-N 4101 Installateurversammlung. ED Netze Dipl. Ing. (FH) Martin Reinacher

VDE-AR-N 4101 Installateurversammlung. ED Netze Dipl. Ing. (FH) Martin Reinacher VDE-AR-N 4101 Installateurversammlung ED Netze Dipl. Ing. (FH) Martin Reinacher Kapitelübersicht der E VDE-AR-N 4101 (12:2014) 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweise 3. Begriffe und Abkürzungen Begriffe

Mehr

Aktueller Stand zum neuen Bundesmusterwortlaut TAB Niederspannung

Aktueller Stand zum neuen Bundesmusterwortlaut TAB Niederspannung Aktueller Stand zum neuen Bundesmusterwortlaut TAB Niederspannung XXIII. Zählerfachtagung Suhl 27.09.2016 Inhalt 1. Bundesmusterwortlaut TAB Niederspannung 2. Technische Anschlussregel Niederspannung (TAR)

Mehr

Zeichnungen. Kapitel 9. Stand

Zeichnungen. Kapitel 9. Stand Zeichnungen 1. Beispiel Zählerschrank mit Stromkreisverteiler (EFH) 2. Beispiel Zählerschrank Mehrfamilienhaus 3. Beispiel Klein-Wandlermessung 100 A 4. Beispiel Wandlermessung > 100 A 5. Beispiel Zähleranschlusssäule

Mehr

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen Hier die wesentliche Anforderungen an Zählerplätze: Bei ehz-zählerplätzen mit BKE-I Kassette ist die Bauhöhe 7 (1050mm) zugelassen. Bei Zählerplätzen mit 3-Punkt-Befestigung ist die Bauhöhe 7 und 9 (1050/1350mm)

Mehr

Zählerplatzaufbau nach den Anforderungen der: DIN VDE VDE-AR-N AllgäuNetz GmbH & Co. KG

Zählerplatzaufbau nach den Anforderungen der: DIN VDE VDE-AR-N AllgäuNetz GmbH & Co. KG Zählerplatzaufbau nach den Anforderungen der: DIN VDE 0100-444 VDE-AR-N 4101 VDE 0100 444: Errichten von Niederspannungsanlagen Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen -TN-S System

Mehr

Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze Erläuterung zur VDE-AR-N 4101 mit den Anforderungen an die Zählerplätze

Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze Erläuterung zur VDE-AR-N 4101 mit den Anforderungen an die Zählerplätze Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze Erläuterung zur VDE-AR-N 4101 mit den Anforderungen an die Zählerplätze Anforderungen an zukunftssichere Zählerplätze Kunden erhalten einen zukunftssicheren

Mehr

News zur Anwendungsregel E VDE-AR-N 4101 Stand: Juli 2015

News zur Anwendungsregel E VDE-AR-N 4101 Stand: Juli 2015 R. Schmieder, Produktmanagement, Juli 2015 News zur Anwendungsregel E VDE-AR-N 4101 July 16, 2015 Slide 1 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz Diese VDE-Anwendungsregel

Mehr

Erläuterungen der Stadtwerke Aalen GmbH zur TAB 2007

Erläuterungen der Stadtwerke Aalen GmbH zur TAB 2007 Erläuterungen der zur TAB 2007 Februar 2017 Im Hasennest 9 73433 Aalen Postfach 1767 73407 Aalen Tel. 07361/952-0 Fax 07361/952-109 info@sw-aalen.de Inhaltsverzeichnis 1. Leistungsbedarf zur Dimensionierung

Mehr

Für Wandlermessungen mit Betriebsströmen bis einschließlich 250 A sind Zählerplätze mit dem Rastermaßen nach DIN auszuführen.

Für Wandlermessungen mit Betriebsströmen bis einschließlich 250 A sind Zählerplätze mit dem Rastermaßen nach DIN auszuführen. Ausgabe / Blatt 03.17 / 01 (*) Zu 4. Technische Anforderungen an Zählerplätze 1. In Kundenanlagen mit einem Betriebsstrom bis 63 A erfolgt die Messung mit dem elektronischen Haushaltszähler (ehz). Für

Mehr

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz)

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz) Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz) der (Netzbetreiber) gültig ab 20. November 2014 Die vorliegenden Ergänzenden Technischen Anschlussbedingungen gelten zusammen mit den Technischen

Mehr

Die neue VDE-AR-N 4101: Hager Tipp. Die neue. Anwendungsregel bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor

Die neue VDE-AR-N 4101: Hager Tipp. Die neue. Anwendungsregel bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor Hager Tipp Die neue VDE-AR-N 4101:2015-09 32 Die neue Anwendungsregel bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor Zum 01. September 2015 trat die neue Anwendungsregel VDE-AR-N

Mehr

VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4101. XXII. Zählerfachtagung Friedrichroda

VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4101. XXII. Zählerfachtagung Friedrichroda XXII. Zählerfachtagung Friedrichroda Inhalt 1. Bundesmusterwortlaut TAB NS 2. Technische Anschlussregel Niederspannung (TAR) 3. VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4101 Bundesmusterwortlaut TAB NS aktuelle Version

Mehr

Neue VDE-AR-N 4100 Technische Anschlussregeln für die Niederspannung (kurz: TAR Niederspannung)

Neue VDE-AR-N 4100 Technische Anschlussregeln für die Niederspannung (kurz: TAR Niederspannung) Neue VDE-AR-N 4100 Technische Anschlussregeln für die Niederspannung (kurz: TAR Niederspannung) 25. September 2017 Berlin Andreas Habermehl Referatsleiter Normung im ZVEH 9.17-1 - E VDE-AR-N 4100:2018-XX

Mehr

Auswirkungen der VDE-AR-N 4101: Anforderungen an Zählerplätze

Auswirkungen der VDE-AR-N 4101: Anforderungen an Zählerplätze 06 2016 Auswirkungen der VDE-AR-N 4101:2015-09 Mit B STRIEBEL & JOHN für die ukunft gut gerüstet Energieanlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist.

Mehr

Umsetzungshilfe zur VDE-AR-N 4101:

Umsetzungshilfe zur VDE-AR-N 4101: :2015-09 Anforderungen an Zählerplätze (VDE-AR-N 4101) Die VDE-Anwendungsregel sorgt für zukunftssichere Zählerplätze,die auch spätere Erweiterungen zum intelligenten Messsystem ermöglichen. Damit werden

Mehr

Willkommen zum Vortrag Welchen Einfluss hat die Elektromobilität auf den Zählerplatz und Elektroinfrastruktur im Gebäude

Willkommen zum Vortrag Welchen Einfluss hat die Elektromobilität auf den Zählerplatz und Elektroinfrastruktur im Gebäude Willkommen zum Vortrag Welchen Einfluss hat die Elektromobilität auf den Zählerplatz und Elektroinfrastruktur im Gebäude Quelle: ZVEI Zitat: Der ZVEI ist der Meinung, dass der Elektrosanierung in Gebäuden

Mehr

Allgemeine TAB-Hinweise für Installateure im Bereich des Versorgungsgebietes der Stadtwerke Lauterbach GmbH

Allgemeine TAB-Hinweise für Installateure im Bereich des Versorgungsgebietes der Stadtwerke Lauterbach GmbH Allgemeine TAB-Hinweise für Installateure im Bereich des Versorgungsgebietes der Stadtwerke Lauterbach GmbH Stadtwerke Lauterbach GmbH Hinter dem Spittel 15 36341 Lauterbach Tel.: 06641/9128-0, Fax: 06641/9128-199

Mehr

HagerTipp 32. Die neue VDE-AR-N 4101:2015 bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor

HagerTipp 32. Die neue VDE-AR-N 4101:2015 bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor HagerTipp 32 32 Die neue VDE-AR-N 4101:2015 bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor Im dritten Quartal 2015 tritt die neue Anwendungsregel VDE-AR-N 4101:2015 in Kraft.

Mehr

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen Bei ehz-zählerplätzen mit BKE-I Kassette ist die Bauhöhe 7 (1050mm) zugelassen. Bei Zählerplätzen mit 3-Punkt-Befestigung ist die Bauhöhe 7 und 9 (1050/1350mm) zugelassen. Übergangsfrist bis 1.9.2016 für

Mehr

VDE-AR-N 4101: Auslegung von Zählerplätzen Umsetzungsbeispiele Teil 1

VDE-AR-N 4101: Auslegung von Zählerplätzen Umsetzungsbeispiele Teil 1 VDE-AR-N 4101:2015-09 Auslegung von Zählerplätzen Umsetzungsbeispiele Teil 1 Achim Jager Business Development Manager Smart Metering, Elektromobilität, Energiemanagement- und Speichersysteme 2 4 RfZ 3

Mehr

Ergänzungen der. Stadtwerke Saarbrücken Netz AG. zu den. Erläuterungen des Verbandes der Energie- und Wasserwirtschaft des Saarlandes e.v.

Ergänzungen der. Stadtwerke Saarbrücken Netz AG. zu den. Erläuterungen des Verbandes der Energie- und Wasserwirtschaft des Saarlandes e.v. Ergänzungen der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG zu den Erläuterungen des Verbandes der Energie- und Wasserwirtschaft des Saarlandes e.v. zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

Mehr

Achim Jager Business Development Manager (smart metering, e-mobility, energy management & storage system) Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co.

Achim Jager Business Development Manager (smart metering, e-mobility, energy management & storage system) Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. Achim Jager Business Development Manager (smart metering, e-mobility, energy management & storage system) Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG, Zum Gunterstal - 66440 Blieskastel Mobil: 0171 3360671

Mehr

Guten Tag zur Schulung VDE-AR-4101 ABN Braun AG

Guten Tag zur Schulung VDE-AR-4101 ABN Braun AG Referent: Joachim Merten Zentraler Beauftragter TAB VNB Guten Tag zur Schulung VDE-AR-4101 ABN Braun AG VDE - FNN Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Das Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE

Mehr

EG- Herbstveranstaltung Aktuelles vom Netzbetreiber. Technisches Anlagenmanagement. Ein Unternehmen der EnBW

EG- Herbstveranstaltung Aktuelles vom Netzbetreiber. Technisches Anlagenmanagement. Ein Unternehmen der EnBW EG- Herbstveranstaltung 2014 Aktuelles vom Netzbetreiber Technisches Anlagenmanagement Andreas Plümmer, Jens Tengler November 2014 Ein Unternehmen der EnBW Agenda 1. Neues aus der Normierung Bundesmusterwortlaut

Mehr

ABB STRIEBEL & JOHN GmbH Das Unternehmen in 2016

ABB STRIEBEL & JOHN GmbH Das Unternehmen in 2016 ABB STRIEBEL & JOHN GmbH Das Unternehmen in 2016 Mitarbeiter: ca. 400 Umsatz: ca. 90 Mio. Fertigung: ca. 30.000 m² ABB STRIEBEL & JOHN 20. Oktober 2016 Seite 1 Walter Klein, ABB/PMM-SUJ, 01.09.2016 Zählerplätze

Mehr

Ergänzungen der. Stadtwerke Saarbrücken Netz AG. zu den. Erläuterungen des Verbandes der Energie- und Wasserwirtschaft des Saarlandes e.v.

Ergänzungen der. Stadtwerke Saarbrücken Netz AG. zu den. Erläuterungen des Verbandes der Energie- und Wasserwirtschaft des Saarlandes e.v. Ergänzungen der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG zu den Erläuterungen des Verbandes der Energie- und Wasserwirtschaft des Saarlandes e.v. zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E VDE-AR-N 4100: Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E VDE-AR-N 4100: Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist.... Inhalt Vorwort... 7 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe und Abkürzungen... 12 3.1 Begriffe...

Mehr

Zplan.online Handbuch

Zplan.online Handbuch Zplan.online Handbuch Die Planungssoftware für Zählerplätze. Browserversion Datum: 01.04.2016 Autor: Michael Klein Zügig zum Ziel mit ZPlan.online Die Planungssoftware für Zählerplätze zur Anwendung am

Mehr

Ergänzende Anschlussbedingungen Niederspannung. der Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH zur TAB Ausgabe 2011 des BDEW

Ergänzende Anschlussbedingungen Niederspannung. der Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH zur TAB Ausgabe 2011 des BDEW Stand: Januar 2018 der Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH zur TAB 2007- Ausgabe 2011 des BDEW Stadtwerke Heidelberg Netze 1-10 Inhalt 1. Geltungsbereich (Kapitel 1- TAB 2007)... 3 2. Anmeldung elektrischer

Mehr

Die neue VDE-AR-N 4100:

Die neue VDE-AR-N 4100: Hager Tipp Die neue VDE-AR-N 4100:2019-04 44 Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und für deren Betrieb. Die neue Anwendungsregel VDE-AR-N 4100:2019-04 tritt

Mehr

Anlage zu Ziffer 09 der TAB Steuerung und Datenübertragung. Inhalt. 1 Steuerung unterbrechbarer Verbrauchseinrichtungen. 2 Steuerrelais (SR)

Anlage zu Ziffer 09 der TAB Steuerung und Datenübertragung. Inhalt. 1 Steuerung unterbrechbarer Verbrauchseinrichtungen. 2 Steuerrelais (SR) Anlage zu Ziffer 09 der TAB 2007 Steuerung und Datenübertragung Inhalt Inhalt... 1 1 Steuerung unterbrechbarer Verbrauchseinrichtungen... 1 2 Steuerrelais (SR)... 1 3 Kommunikationseinrichtungen... 2 4

Mehr

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016 Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016 BDEW Bundesverband

Mehr

Herbert Bett, Westnetz GmbH Mathieu Diemert, Hager Electro GmbH & Co. KG. Auslegung von Zählerplätzen nach DIN VDE 0603

Herbert Bett, Westnetz GmbH Mathieu Diemert, Hager Electro GmbH & Co. KG. Auslegung von Zählerplätzen nach DIN VDE 0603 Herbert Bett, Westnetz GmbH Mathieu Diemert, Hager Electro GmbH & Co. KG Auslegung von Zählerplätzen nach DIN VDE 0603 2 Agenda Historie und Hintergrund Aktuelle Struktur Neue Struktur Neue DIN VDE 0603

Mehr

Die neue VDE-AR-N 4101: Hager Tipp. Die neue. Anwendungsregel bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor

Die neue VDE-AR-N 4101: Hager Tipp. Die neue. Anwendungsregel bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor Hager Tipp Die neue VDE-AR-N 4101:2015-09 32 Die neue Anwendungsregel bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor Zum 01.September 2015 trat die neue Anwendungsregel VDE-AR-N

Mehr

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen Hier die wesentliche nforderungen an Zählerplätze: Bei ehz-zählerplätzenzählerplätzen mit BKE-I Kassette ist die Bauhöhe 7 (1050mm) zugelassen. Bei Zählerplätzen mit 3-Punkt-Befestigung ist die Bauhöhe

Mehr

Für Ihre Notizen. ABB STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB Ausgabe 2016 i/1

Für Ihre Notizen. ABB STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB Ausgabe 2016 i/1 Für Ihre Notizen B STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB Ausgabe 2016 i/1 Begriffe und Abkürzungen 3.HZ Der 3.HZ ist ein elektronischer Haushaltszähler mit klassischer 3-Punktbefestigung für den Einsatz in

Mehr

EG- Herbstveranstaltung. Aktuelles vom Netzbetreiber. Technisches Anlagenmanagement Michael Rapp Levin Ratajczak Jens Tengler November 2016

EG- Herbstveranstaltung. Aktuelles vom Netzbetreiber. Technisches Anlagenmanagement Michael Rapp Levin Ratajczak Jens Tengler November 2016 EG- Herbstveranstaltung 2016 Aktuelles vom Netzbetreiber Technisches Anlagenmanagement Michael Rapp Levin Ratajczak Jens Tengler November 2016 Ein Unternehmen der EnBW Agenda 1. Elektromobilität aus Sicht

Mehr

Ergänzende Anschlussbedingungen Niederspannung der SWH Netze GmbH zur TAB Ausgabe 2011 des BDEW

Ergänzende Anschlussbedingungen Niederspannung der SWH Netze GmbH zur TAB Ausgabe 2011 des BDEW Ergänzende Anschlussbedingungen Niederspannung der SWH Netze GmbH zur TAB 2007- Ausgabe 2011 des BDEW Ausgabe: September 2016 2016/09 Stadtwerke Heidelberg Netze 1-9 Inhalt 1. Geltungsbereich (Kapitel

Mehr

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH Stand: 2014-09-01 Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

Kapitel 4 Stromnetz Berlin, Stromnetz Hamburg u. a. Ausführung: BKE-I/SH-Schalter

Kapitel 4 Stromnetz Berlin, Stromnetz Hamburg u. a. Ausführung: BKE-I/SH-Schalter Ausführung: BKE-I/SH-Schalter Alternative Zählerplätze ehz-technik: SH-Schalter/HLAK, siehe Kapitel ehz-technik: Divers, siehe Kapitel 3.HZ: SH-Schalter/HLAK, siehe Kapitel 3.HZ: Divers, siehe Kapitel

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab 01.07.2018 Als Anlage 1 zu den Ergänzenden Bedingungen zur NAV Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de

Mehr

Installateursveranstaltung Karlsruhe Dezember 2011

Installateursveranstaltung Karlsruhe Dezember 2011 Installateursveranstaltung Karlsruhe Dezember 2011 Stadtwerke Karlsruhe Stadtwerke Ettlingen VDE-Anwendungsregeln seit 1. August 2011 Anwendungsregel 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen

Mehr

elektrische Speichersysteme und Ladestationen für Elektrofahrzeuge ergänzt letzter Aufzählungspunkt, Einheit von kw in kva geändert

elektrische Speichersysteme und Ladestationen für Elektrofahrzeuge ergänzt letzter Aufzählungspunkt, Einheit von kw in kva geändert Änderungen in der TAB NS Nord Fassung 2016 ggü. Fassung 2012 S. 1 Titel Ausgabe 2016 ergänzt zur Unterscheidung ggü. der ursprünglichen Fassung der TAB NS Nord 2012, angelehnt an die Bezeichnung beim Bundemusterwortlaut:

Mehr

Umsetzungshilfe zu Anforderungen am Zählerplatz bis 63 A, für Innen und Außen

Umsetzungshilfe zu Anforderungen am Zählerplatz bis 63 A, für Innen und Außen Umsetzungshilfe zu Anforderungen am Zählerplatz bis 63 A, für Innen und Außen Anforderungen an Zählerplätze nach DIN VDE und FNN Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) definiert mit seinem Entwurf

Mehr

Anlage zu Ziffer 7 der TAB 2007 Messeinrichtungen Stand: 1. Juli 2016

Anlage zu Ziffer 7 der TAB 2007 Messeinrichtungen Stand: 1. Juli 2016 Anlage zu iffer 7 der TAB 2007 Messeinrichtungen Stand: 1. Juli 2016 Inhalt 1. Allgemeines. 1 2. Kleinwandleranlagen... 2 2.1. Belastungs- und Bestückungsvarianten von ählerplätzen 2 2.2. Grenze zwischen

Mehr

Umstellung gemäß VDE-AR-N 4101:2015

Umstellung gemäß VDE-AR-N 4101:2015 Planungshilfen zur Belastung der Zählerplätze für Dreipunkt und BKE-Befestigung AB DB DB Aussetzbetrieb (AB) 6 A Dauerbetrieb (DB) A ( A ei Doppel elegu g i ei feldrige Zählers hra k) Dauerbetrieb (DB)

Mehr

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 200 AUSGABE 20 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH Stand: 20-0-0 TAB 200 AUSGABE 20 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Mehr

Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an

Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an Datum: 27.09.2016 Autor: Michael Senner Inhaltsverzeichnis 01 Aktuelle Zahlen 02 Was sagen die Normen? 03 Nachhaltig & ökologisch 04

Mehr

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 200 AUSGABE 20 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH Stand: 20-08-0 TAB 200 AUSGABE 20 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab 01.12.2015 Als Anlage 1 zu den Ergänzenden Bedingungen zur NAV Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de

Mehr

200 % vergrößerter Anschlussraum

200 % vergrößerter Anschlussraum Die smarte Lösung für Ihre Installations Ideen Stromkreisverteiler UK600 Die Stromkreisverteiler der Serie UK600 eröffnen durch ihren cleveren Aufbau völlig neue Möglichkeiten bei allen Installationsaufgaben.

Mehr

Kapitel E. Auswahlhilfe Zählerplätze bis 60 A für Erzeugungsanlagen. Ausführung: Nach EEG 2012 und VDE-AR-N 4105

Kapitel E. Auswahlhilfe Zählerplätze bis 60 A für Erzeugungsanlagen. Ausführung: Nach EEG 2012 und VDE-AR-N 4105 Kapitel E Auswahlhilfe Zählerplätze bis 0 A für Erzeugungsanlagen Ausführung: Nach EEG 2012 und VDE-AR-N 410 Strom aus regenerativer Energie Innovationen für die Zukunft E Änderungen / Neuerungen ab 2012

Mehr

Erläuterungen der Stadtwerke Aalen zur TAB 2007. Erläuterungen der Stadtwerke Aalen GmbH zur TAB 2007. Oktober 2015. Stand: 10/2015-Kön.

Erläuterungen der Stadtwerke Aalen zur TAB 2007. Erläuterungen der Stadtwerke Aalen GmbH zur TAB 2007. Oktober 2015. Stand: 10/2015-Kön. Erläuterungen der Stadtwerke Aalen GmbH zur TAB 2007 Oktober 2015 Stadtwerke Aalen GmbH Im Hasennest 9 73433 Aalen Postfach 1767 73407 Aalen Tel. 07361/952-0 Fax 07361/952-109 info@sw-aalen.de www.sw-aalen.de

Mehr

Überarbeitung ehz-zählerfeld Einbaumöglichkeiten für Messsystem

Überarbeitung ehz-zählerfeld Einbaumöglichkeiten für Messsystem Produktmarketing, 01.12.2016 Überarbeitung ehz-zählerfeld Einbaumöglichkeiten für Messsystem December 1, 2016 Slide 1 Überblick Im Hinblick auf die Montagefreundlichkeit der Geräte und der Leitungsverlegung

Mehr

MODERNE MESSEINRICHTUNGEN UND INTELLIGENTE MESSSYSTEME ALS TREIBER DER DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE

MODERNE MESSEINRICHTUNGEN UND INTELLIGENTE MESSSYSTEME ALS TREIBER DER DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE MODERNE MESSEINRICHTUNGEN UND INTELLIGENTE MESSSYSTEME ALS TREIBER DER DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE VDE-Veranstaltungen am 11./17. Mai 2017 in Frankenberg und Korbach Dr.-Ing. Oliver Belz INHALT 1.

Mehr

Allgemeine Anforderungen an die Elektroinstallationstechnik von heute und morgen

Allgemeine Anforderungen an die Elektroinstallationstechnik von heute und morgen Kapitel Allgemeine Anforderungen an die Elektroinstallationstechnik von heute und morgen von Johannes Hauck .1 Einführung [1, 2] Die nologien sowie geänderte Nutzungs- und Betriebsbedingungen erfordern

Mehr

für das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH

für das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH Ergänzende Anschlussund Baubedingungen für das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH -nachstehend Netzbetreiber (NB) genannt- Stand 12/2016 Version_1.0 NB-EM/SZ Stadtwerke Ingolstadt Netze

Mehr

Intelligente Messsysteme für Smart Metering und Smart Grid Die VDE-AR-N 4101:2011-8 stellt neue Anforderungen an

Intelligente Messsysteme für Smart Metering und Smart Grid Die VDE-AR-N 4101:2011-8 stellt neue Anforderungen an HagerTipp 23 Intelligente Messsysteme für Smart Metering und Smart Grid Die VDE-AR-N 4101:2011-8 stellt neue Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz Messsysteme nach

Mehr

Die Hauptleitungsabzweigklemmen im oberen Anschlussraum am Zählerplatz sind berührungssicher

Die Hauptleitungsabzweigklemmen im oberen Anschlussraum am Zählerplatz sind berührungssicher Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze Erläuterungen VfEW Erläuterung zur VDE-AR-N 4101 zu Abschnitt 7 Anforderungen an Zählerplätze Ausgabe / Blatt 03.12 / 01 (*) Zu 4.2 (10): Ausführung der Zählerplätze

Mehr

Der neue Zählerplatz mit Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung für den elektronischen Haushaltszähler ehz sowie ehz - Zähler

Der neue Zählerplatz mit Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung für den elektronischen Haushaltszähler ehz sowie ehz - Zähler Striebel & John, 01/2008 Der neue Zählerplatz mit Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung für den elektronischen Haushaltszähler ehz sowie ehz - Zähler BKE-I: Befestigungs- und Kontaktier-Einrichtung integriert)

Mehr

Die Saarbrücker Stadtwerke Ergänzung der Stadtwerke Saarbrücken AG zu den technischen Anschlussbedingungen (TAB 2007) des VEW Saar e. V. (ehem.

Die Saarbrücker Stadtwerke Ergänzung der Stadtwerke Saarbrücken AG zu den technischen Anschlussbedingungen (TAB 2007) des VEW Saar e. V. (ehem. Ergänzung der Stadtwerke Saarbrücken AG zu den technischen Anschlussbedingungen (TAB 2007) des VEW Saar e. V. (ehem. FES) Version 1.1 Stadtwerke Saarbrücken AG zu 1 Geltungsbereich... 3 zu 3 Inbetriebsetzung

Mehr

Merkblatt für Zählerschränke (direkte Messung) Ausgabe

Merkblatt für Zählerschränke (direkte Messung) Ausgabe Merkblatt für Zählerschränke (direkte Messung) Ausgabe 09.2007 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e. V. VBEW Ausschuss Netze Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 200 AUSGABE 20 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH Stand: 208-03-0 TAB 200 AUSGABE 20 für den Anschluss an das

Mehr

Wechsel von der TAB zur TAR

Wechsel von der TAB zur TAR Neue VDE-Regel TAR 4100 (Technisch) und TAB vom BDEW (organisatorisch) Installateurversammlung Mittwoch 7.11.2018, Willpoldsried Harald Schuller 1 organisatorisch/prozessualer Teil der TAB Technischer

Mehr

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012 Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Beiblatt zur TAB NS Nord 2012 Ausgabe 2016 Netzform TT-System BDEW

Mehr

Messsysteme 2020 Anforderungen an die Zählerplätze. Johannes Hauck

Messsysteme 2020 Anforderungen an die Zählerplätze. Johannes Hauck Messsysteme 2020 Anforderungen an die Zählerplätze Johannes Hauck 2014.10.24 Agenda - Rahmenbedingungen - Projekt Messsystem 2020 im FNN - Anforderungen - Lastenhefte - Aufwand und Nutzen - Anforderungen

Mehr

heute erhalten Sie wieder aktuelle Informationen rund um den Anschluss an das Niederspannungsnetz.

heute erhalten Sie wieder aktuelle Informationen rund um den Anschluss an das Niederspannungsnetz. Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH Postanschrift: 12432 Berlin Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH Kundenmanagement Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin Installateurinformation

Mehr

Diese Anlage beinhaltet Hinweise zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz.

Diese Anlage beinhaltet Hinweise zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz. Anlage zu Ziffer 07 der TAB 2007 Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze Inhalt Inhalt... 1 1 Zählerplätze für Direktmessung... 1 2 Umstellung der Messeinrichtung von Wechsel- auf Drehstrom... 2 3

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Technische Richtlinie zum Anschluss einer Ladeeinrichtung an das Pfalzwerke Netz AG Klassifikation: öffentlich V 1.1 vom 29.01.2018 Seite 1 von 14 Inhalt 1. Einleitung und Überblick... 3 1.1. Verantwortlicher

Mehr

Zähl- und Messeinrichtungen, Steuereinrichtungen

Zähl- und Messeinrichtungen, Steuereinrichtungen Zähl- und Messeinrichtungen, Steuereinrichtungen 7.1 Mess- und Steuereinrichtungen Mess- und Steuereinrichtungen werden in Zählerschränken untergebracht. Hierbei ist für jede geplante Anlage eines Anschlussnutzers

Mehr

Die VDE-AR-N 4101:2015

Die VDE-AR-N 4101:2015 Aktualisiert nach VDE-AR-N 4101:2015 3-Punkt und ehz-technik ZÄHLERVERTEILER REGION THÜRINGEN BAUTIEFE 230MM I SCHUTZART IP54 I VNB.0002 Prospekt 1.5 MADE IN GERMANY Die VDE-AR-N 4101:2015 Die VDE-Anwendungsregel

Mehr

Technische Fragen der Einspeisemessung aus Sicht des FNN

Technische Fragen der Einspeisemessung aus Sicht des FNN Technische Fragen der Einspeisemessung aus Sicht des FNN 11. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 26. April 2012 in Berlin Jörg Reuschel stellv. Vorsitz FNN LK Zähl- und Messwesen Vattenfall Europe Metering

Mehr

Für Ihre Notizen ABB STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB WEST Ausgabe 2016

Für Ihre Notizen ABB STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB WEST Ausgabe 2016 Für Ihre Notizen ABB STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB WEST Ausgabe 2016 Versorgungsgebiet/NB Alternative Zählerplätze für -Technik: SH-Schalter/HLAK, siehe Kapitel für -Technik: Divers, siehe Kapitel

Mehr

Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012

Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012 Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012 NZ Seite 1 Themen der Installateurveranstanstaltung Elektrotechnik 2012 1. Änderungen in der TAB 2007 Ausgabe 2011 2. VDE-AR

Mehr

Ergänzung zu den TAB 2007*

Ergänzung zu den TAB 2007* Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar 2009: Auswirkungen auf Zählerplatz Ausgabe: Oktober 2009 *Technische Anschlussbedingungen für den

Mehr

(EEG 2009) 2009 (KWK G

(EEG 2009) 2009 (KWK G HINWEIS Zum 1. Januar 2009 sind das Erneuerbare Energien Gesetz 2009 (EEG 2009) und das Gesetz zur Förderung der Kraft Wärme Kopplung 2009 (KWK G 2009) in Kraft getreten. Die beiden Gesetze haben direkte

Mehr

Die VDE-AR-N 4101:2015

Die VDE-AR-N 4101:2015 Aktualisiert nach VDE-AR-N 4101:2015 3-Punkt und ehz-technik ZÄHLERVERTEILER REGION THÜRINGEN BAUTIEFE 210MM I SCHUTZART IP41 I VNB.0002 Prospekt 1.4 MADE IN GERMANY Die VDE-AR-N 4101:2015 Die VDE-Anwendungsregel

Mehr

VDE Anwendungsregel 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen am Niederspannungsnetz

VDE Anwendungsregel 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen am Niederspannungsnetz VDE Anwendungsregel 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen am Niederspannungsnetz VDE Anwendungsregel 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen am Niederspannungsnetz

Mehr

Preise für moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme der Mainnetz GmbH Gültig vom bis

Preise für moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme der Mainnetz GmbH Gültig vom bis Inhaltsübersicht Bekanntgabe zur zukünftigen Ausstattung von Messstellen mit modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen im Sinn des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) 2 Preisblatt 1: Messstellenbetrieb

Mehr

Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. und dessen Auswirkungen auf das Messwesen

Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. und dessen Auswirkungen auf das Messwesen Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende und dessen Auswirkungen auf das Messwesen 04. November 2015: Sicher ins intelligente Netz Energiewende digital: Ab 2017 sorgen intelligente Messsysteme nach

Mehr

Erläuterungen zur TAB BW 2019 NS

Erläuterungen zur TAB BW 2019 NS Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen Baden-Württemberg TAB 2019, für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der Stauferwerk GmbH & Co. KG Stauferwerk GmbH & Co. KG Stand Mai 2019 Stauferwerk

Mehr

Herzlich willkommen XXIV. Zählerfachtagung ALPHA-Hotel "Hermann von Salza", Kurpromenade 1, Bad Langensalza

Herzlich willkommen XXIV. Zählerfachtagung ALPHA-Hotel Hermann von Salza, Kurpromenade 1, Bad Langensalza Herzlich willkommen XXIV. Zählerfachtagung ALPHA-Hotel "Hermann von Salza", Kurpromenade 1, 99947 Bad Langensalza PROKAUF Unternehmertage 2017 I Region OST I VFR Michael Senner 1 Das intelligente Zuhause

Mehr

Kapitel 3 RNG Rheinische NETZGesellschaft Köln u. a. Ausführung: BKE-I/SH-Schalter

Kapitel 3 RNG Rheinische NETZGesellschaft Köln u. a. Ausführung: BKE-I/SH-Schalter Regionaler Verteilerberater WEST 2018/2019 2CPC 000 188 C0101 Ausführung: BKE-I/SH-Schalter Alternative Zählerplätze ehz-technik: SH-Schalter/HLAK, siehe Kapitel ehz-technik: Divers, siehe Kapitel.HZ:

Mehr

Energieverteiler nach DIN EN mit integrierten Funktionsflächen für den Zählerplatz nach DIN VDE 0603

Energieverteiler nach DIN EN mit integrierten Funktionsflächen für den Zählerplatz nach DIN VDE 0603 Energieverteiler nach DIN EN 61439 mit integrierten Funktionsflächen für den Zählerplatz nach DIN VDE 0603 Mai 2017 Gustav Hensel GmbH & Co. KG Produktmanagement Energieverteiler nach DIN EN 61439 mit

Mehr

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012 Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Beiblatt zur TAB NS Nord 2012 BDEW Bundesverband der Energie- und

Mehr

Ergänzende Anschlussbedingungen Niederspannung der SWE Netz GmbH

Ergänzende Anschlussbedingungen Niederspannung der SWE Netz GmbH Ergänzende Anschlussbedingungen Niederspannung der SWE Netz GmbH zur TAB 2007-Ausgabe 2011 des BDEW Einleitung Seit 01. Januar 2012 ist die SWE Netz GmbH als Netzbetreiber gemäß Energiewirtschaftsgesetz

Mehr