Vorbereitung: Klausur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbereitung: Klausur"

Transkript

1 Vorbereitung: Klausur 1

2 Grundsätzliche Informationen Nicht mit ROT schreiben! Am besten einen blauen oder schwarzen Kugelschreiber benutzen! Nicht mit Füller schreiben! Nicht mit Bleistift schreiben! Kein Tipp-ex oder Tintenkiller! Lesbar schreiben! Korrekte Rechtschreibung! Beantwortung sollte stichpunktartig erfolgen, keine ganzen Sätze notwendig, aber Beantwortung muss schlüssig sein Fragen sorgfältig lesen!!!! 2

3 Nennen Sie bitte vier Kriterien für eine gesunde Ernährung! a) b) c) d)

4 Mögliche Antwort: - viele kleine Mahlzeiten sind besser - alle Lebensmittel möglichst naturbelassen essen - Vollkornprodukte bevorzugen - Mischkost sie enthält genügend Vitamine und Mineralien - Fertig- sowie Instantgerichte möglichst meiden - anstelle von Salz mehr Kräuter verwenden - max. 30% Fett wenn dann vor allem pflanzliches - Heißgerichte möglichst fettlos braten/grillen - Alkohol nicht täglich und nur in geringen Mengen 4

5 Beschreiben / Erläutern/ Erklären Sie die Entstehung von Karies!.. Vollständige Sätze und umfassend antworten 5

6 Lösung: Bakterien bewirken eine Vergärung der Speisereste und es entsteht in der Plaque (Zahnbelag) eine Säure Bei mangelnder Mundpflege kann dadurch der Zahnschmelz aufgelöst werden und zu Karies führen 6

7 Der Energiebedarf setzt sich aus Grund- und Leistungsumsatz zusammen Erläutern Sie, was man unter dem Grundumsatz versteht und wofür er benötigt wird?... Erläutern Sie, was man unter dem Leistungsumsatz versteht und wofür er benötigt wird?. Antwort: a.) Als Grundumsatz bezeichnet man die Energiemenge, die ein Mensch -Bei völliger Ruhe, im Liegen - 12 Stunden nach der letzten Nahrungsaufnahme, - Leicht bekleidet in einem Raum mit einer Temperatur von 20 C benötigt b.) Für jede weitere Leistung, die ein Mensch vollbringt, verbraucht er zusätzlich Energie. - z.b. Sport 7

8 Wenn eine Anzahl bei Nennungen oder bei Erläuterungen gefordert ist, werden NUR die erst geschriebenen Antworten gewertet Der Lehrer korrigiert VON OBEN NACH UNTEN die Antworten, die Sie zusätzlich geschrieben haben werden nicht mehr gewertet 8

9 Ergänzen Sie die nachfolgende Tabelle! Drüsenzellen Gebildete Stoffe Aufgaben (Hauptzellen) Pepsinogen (Vorstufe Enzyms Pepsins) des Enzymatische Eiweißspaltung Belegzellen (Salzsäure) Abtötung von Keimen Intrinsic Faktor (Wichtig für die Aufnahme von Vit. B12) 9

10 Ergänzen Sie, wie viel Energie die nachfolgend genannten Nährstoffe liefern: 1 g Eiweiß liefert..kcal 1g Kohlenhydrate liefert..kcal 1 g Fett liefert..kcal Antwort: 1g Kohlenhydrate = 4,1 kcal 1g Proteine = 4,1 kcal 1 g Fett = 9,3 kcal 10

11 Aus welchen Monosacchariden sind die nachfolgend genannten Disaccharide zusammengesetzt: Saccharose:. + Maltose:. +. Lactose: Antwort: - Saccharose = Rohr- oder Rübenzucker gebildet aus Glukose und Fruktose - Laktose = Milchzucker gebildet aus Glukose und Galaktose - Maltose = Malzzucker gebildet aus 2 Glukosemolekülen 11

12 Bezeichnen Sie bitte die gekennzeichneten fünf anatomischen Strukturen! 1.).. 2.)... 3.)... 4.)... 5.)... Antwort: 1. Mageneingang (Kardia) 2. Magengrund (Fundus) 3. Magenkörper (Korpus) 4. Magenausgangsteil (Antrum) 5. Zwölffingerdarm (Duodenum) 12

13 13

14 Bitte geben Sie ein Beispiel für einen Spritzenkalender! 14

15 Unter Kachexie versteht man? 0 a) einen normalen Ernährungszustand 0 b) einen reduzierten Ernährungszustand 0 c) einen schlechten Ernährungszustand 0 d) einen erhöhten Ernährungszustand Antwort: C 15

16 Welche Aussagen über die Bauchspeicheldrüse sind richtig? (1) besteht aus dem Pankreaskopf, Pankreaskörper und dem Pankreasschwanz (2) das Innere des Pankreas wird von kleinen serösen Drüsenläppchen gebildet, deren Ausführungsgänge alle in den Ductus pancreaticus (Hauptausführungsgang) münden (2) Im Pankreas liegen verstreut liegende Zellverbände, sogenannte Langerhans Inseln (4) In den B Zellen wird Insulin gebildet. Insulin ist wichtig für die Blutzuckersenkung (5) Es werden täglich 4,5 l Pankreassaft gebildet und dieser neutralisiert den sauren Speisebrei aus dem Magen. A B C D E Alle Antwort:C 16

17 Ordnen Sie die aufgeführten Begriffe folgender Listen einander zu und kreuzen Sie die richtige Kombination an! A Gallensaft B Alpha-Amylase C Lipasen D Pepsin E Glukosidasen Liste 2 1. Fettspaltung in Glycerin und Fettsäuren 2. Eiweißspaltung in Aminosäuren 3. Kohlenhydratspaltung in Disaccharide 4. Emulgierung von Fett 5. Disaccharidspaltung in Einfachzucker 0 a) A1+B2+C5+D4+E3 0 b) A4+B3+C2+D1+E5 0 c) A5+B5+C2+D3+E1 0 d) A4+B3+C1+D2+E5 Antwort: D 17

18 Bei Multiple Choice Aufgaben / Ankreuzfragen: Bitte ein eindeutiges Kreuz setzen! Nur eine Antwortmöglichkeit ankreuzen! Eindeutiges Kennzeichen bei einem falschen Kreuz! z.b. Richtig Falsch 18

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten)

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Textverständnis Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Mit den folgenden Aufgaben wird die Fähigkeit geprüft, umfangreiches und komplexes Textmaterial

Mehr

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler Schutz Sekretion Resorption Gerhard Löffler Mundhöhle Rachen Speiseröhre Magen Dünndarm Dickdarm mit Enddarm Bauchspeicheldrüse Gerhard Löffler Leber Wasser Elektrolyte Schleim Salzsäure

Mehr

BIOLOGIE. " Ernährung und Verdauung des Menschen " (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh

BIOLOGIE.  Ernährung und Verdauung des Menschen  (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Feld 25 51519 Odenthal Tel. 0 21 74 / 7846-0 Fax 0 21 74 / 7846-25 e-mail info@gida.de internet http://www.gida.de BIOLOGIE DVD-Begleitmaterial " Ernährung

Mehr

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln?

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln? Fach: PKA - 34001_PKA-Ernährung und Verdauung Anzahl Aufgaben: 40 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei

Mehr

Inhalt. Die Verdauung im Schnelldurchlauf Der Weg der Nahrung Basiswissen Nährstoffe Der Mund Die Speiseröhre...

Inhalt. Die Verdauung im Schnelldurchlauf Der Weg der Nahrung Basiswissen Nährstoffe Der Mund Die Speiseröhre... Inhalt Die Verdauung im Schnelldurchlauf... 4 Der Weg der Nahrung... 5 Basiswissen Nährstoffe... 6 Kohlenhydrate...6 Proteine...6 Fette...6 Der Mund... 7 Die Speiseröhre... 8 Der Magen... 9 Die Bauchspeichel

Mehr

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 1 1 Definiere den Begriff "Stoffwechsel"! Glukose + Sauerstoff --> Kohlenstoffdioxid + Wasser 2 2 Nenne die Hauptaufgaben

Mehr

DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE:

DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE: DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE: Die Hauptaufgabe der einzelnen Verdauungsabschnitte ist es zunächst vor allem die 3 Nahrungsbestandteile Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette in kleine, resorbierbare Teile

Mehr

Mmhh lecker Schokolade!!!

Mmhh lecker Schokolade!!! Mmhh lecker Schokolade!!! Ist Schokolade gesund? Wird man von Schokolade dick? Macht Schokolade glücklich? Ernährung und Verdauung Nahrung ist die Grundvoraussetzung für alles, was im Körper geschieht:

Mehr

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477 Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers Grundkurs Ernährung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 91477 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 91477_001@bv-1.de

Mehr

Basiswissen Ernährungslehre

Basiswissen Ernährungslehre Basiswissen Ernährungslehre Hauptnährstoffgruppen und bioaktive Substanzen Ergänze folgende Übersicht zu den natürlichen Bestandteilen der Nahrung Natürliche Bestandteile der Nahrung Nährstoffe Funktionsgruppen

Mehr

7a. Ernährung und Verdauung

7a. Ernährung und Verdauung 7a. Ernährung und Verdauung Der Metabolismus Anabole Reaktionen: aufbauend (Wachstum, Erneuerung, Speicher, ->benötigt Energie Katabole Reaktionen: abbauend, Energie gewinnend (ATP und Wärme) Essentielle

Mehr

Was sind Kohlenhydrate?

Was sind Kohlenhydrate? Was sind Kohlenhydrate? Die Kohlenhydrate gehören zu den Energie liefernden Nährstoffen, von denen es insgesamt drei gibt: - Kohlenhydrate: 4,1 kcal pro Gramm - Fett: 9 kcal pro Gramm - Eiweiß: 4,1 kcal

Mehr

Pauls Müsli geht auf die Reise

Pauls Müsli geht auf die Reise Pauls Müsli geht auf die Reise Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 W1 Ich kann Vorgänge

Mehr

Stoffwechsel E R N Ä H R U N G. Energie ist die Fähigkeit Arbeit zu leisten

Stoffwechsel E R N Ä H R U N G. Energie ist die Fähigkeit Arbeit zu leisten Stoffwechsel E R N Ä H R U N G Leben bedeutet Aktivität und Aktivität erfordert Energie. Wenn keine Energie nachgeliefert wird, hört das Leben auf. Eine der Voraussetzungen für Leben ist der ständige Fluss

Mehr

Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM

Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM 4. Das Verdauungssystem 4.2 Die Verdauungsschritte 4.2.7 Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM Der Zwölffingerdarm ist der erste Abschnitt des Dünndarms. Er ist ein wichtiger Abschnitt, da er gleichzeitig Verdauungssaft

Mehr

Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide

Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide Monosaccharide Sind die einfachsten Kohlenhydrate. Müssen nicht enzymatisch gespalten werden und können deshalb vom Verdauungstrakt direkt ins Blut aufgenommen

Mehr

Musteraufgaben. [A] - Restverdauung [B] - Wasserentzug [C] - Kohlenhydratverdauung

Musteraufgaben. [A] - Restverdauung [B] - Wasserentzug [C] - Kohlenhydratverdauung Musteraufgaben Fach: PKA - 34002_PKA-Ernaehrung2 Anzahl Aufgaben: 43 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml) erhalten,

Mehr

Zucker in Lebensmitteln klar und transparent gekennzeichnet

Zucker in Lebensmitteln klar und transparent gekennzeichnet Zucker in Lebensmitteln klar und transparent gekennzeichnet Viele Verbraucher wollen wissen, was sie essen. Dabei helfen ihnen klare und verständliche Informationen über die Zusammensetzung der Lebensmittel.

Mehr

Zwölffingerdarm Wirkungsweise der Enzyme Insulin

Zwölffingerdarm Wirkungsweise der Enzyme Insulin Gruppe C Unterlagen für die Expertenrunde Zwölffingerdarm Wirkungsweise der Enzyme Insulin Im Verdauungsapparat folgt unmittelbar nach dem Magen der Zwölffingerdarm. Er ist der erste Abschnitt des Dünndarms.

Mehr

Leber und Bauchspeicheldrüse

Leber und Bauchspeicheldrüse Leber und Bauchspeicheldrüse Beschriften Sie die dargestellten Organe und die bezeichneten anatomischen Strukturen. Dr. Bernhard Alfter, Maria Pohl, 0 Fachbegriffe Verdauungssystem () 6. chemische Stoffe,

Mehr

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten.

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Es gibt pflanzliche Fette (Kokosöl, livenöl) und tierische Fette (Schweinefett, Milchfett). Beschreibe die Löslichkeit der Fette. Fette sind nicht in Wasser aber in Benzin

Mehr

Wissenswertes über Zucker und Süßstoffe

Wissenswertes über Zucker und Süßstoffe Wissenswertes über Zucker und Süßstoffe Zuckerarten Raffinierter Zucker Zuckeraustauschstoffe Brauner Zucker Fruchtzucker Weißer Zucker Süßstoffe Milchzucker Haushaltszucker Kandiszucker 1 Zucker allgemein

Mehr

LESEPROBE. Grundlagen der Nährstoffe

LESEPROBE. Grundlagen der Nährstoffe LESEPROBE Grundlagen der Nährstoffe Kapitel 2 Kohlenhydrate 2.1 Einteilung der Kohlenhydrate 2.1.1 Monosaccharide 2.1.2 Disaccharide 2.1.3 Polysaccharide 2.2 Kohlenhydratverdauung 2.3 Kohlenhydratstoffwechsel

Mehr

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung Gruppe 1: Kohlenhydrate benötigen, hängt davon ab, wie viel wir uns bewegen, wie alt, wie gross, wie schwer wir sind Kohlenhydrate stammen bevorzugt aus pflanzlicher Kost, zum Beispiel aus Kartoffeln und

Mehr

Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... LAGZ. LAGZ - Zahngesundheit und Ernährung

Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... LAGZ. LAGZ - Zahngesundheit und Ernährung Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... - Zahngesundheit und Ernährung Naturgesund Karieszerstört - Zahngesundheit und Ernährung 1 Calciumtagesbedarf 23 36 empfohlene Aufnahme tatsächliche

Mehr

2.1 Zucker hat viele Namen

2.1 Zucker hat viele Namen 4476-4477_019-032 26112009 12:26 Seite 19 1 Ermittle Zuckernamen, die in den abgebildeten Zutatenlisten von Süßigkeiten genannt werden Glucosesirup, Zucker, Honig, Invertzuckersirup, Milchzucker E 22339

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel. Lernzielübersicht: Mundhöhle und Rachenraum. Anatomie und Physiologie

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel. Lernzielübersicht: Mundhöhle und Rachenraum. Anatomie und Physiologie Folie 1 Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel Anatomie und Physiologie ZAS Frankfurt am Main 20.01.2009 Matthias Coenen 01/2003 1 Folie 2 Lernzielübersicht: 1. Mundhöhle und Rachenraum 2. Die Speiseröhre

Mehr

THEORETISCHE KLAUSUR 9. Dezember 2004

THEORETISCHE KLAUSUR 9. Dezember 2004 THEORETISCHE KLAUSUR 9. Dezember 2004 Aufgabe I. (10 Punkte) I.A Das menschliche Verdauungssystem. (6 Punkte) Verwende die folgende Abbildung und die Tabelle, um die Fragen auf der nächsten Seite zu beantworten

Mehr

Bemerkungen und Hinweise

Bemerkungen und Hinweise CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 7 GYMNASIUM NEUREUT (ab Schuljahr 17/18) Vorbemerkung: Im Schulcurriculum (Legende: SC) werden die Inhalte des Kerncurriculums erweitert und vertieft. Beispielaufzählungen sind

Mehr

Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis

Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis Dozent Mag. Dominika Casova, Bakk.Phil Akademie für Gesundheitsberufe Wien Fragenkatalog 100 offene Prüfungsfragen zur Stoffreflexion Teil 1 Grundbegriffe der Ernährungslehre

Mehr

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen Die Nährstoffe

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen Die Nährstoffe 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen 2.2.1 Die Nährstoffe DIE ZUSAMMENSETZUNG DER LEBENSMITTEL Die meisten Lebensmittel bestehen aus zahlreichen

Mehr

2.1 Zucker hat viele Namen

2.1 Zucker hat viele Namen 4476-4477_019-032 26112009 12:26 Seite 19 22339 Hamburg; Postfach 63 05 00, 22331 Hamburg 21 Zucker hat viele Namen 1 Ermittle Zuckernamen, die in den abgebildeten Zutatenlisten von Süßigkeiten genannt

Mehr

Was ist insulin. Gegenspieler

Was ist insulin. Gegenspieler Was ist insulin Insulin ist eine Eiweissverbindung Hormon. dass in bestimmten Zellen (Betazellen) der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und im Kohlehydratstoffwechsel eine zentrale Rolle spielt. Welche

Mehr

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Hinweis: Dieses Curriculum gibt die Inhalte und die zugeordneten Kompetenzen wieder. Klasse 7 (einstündig): Inhalt Zelle und Stoffwechsel Zelle

Mehr

Wie entsteht Diabetes?

Wie entsteht Diabetes? 02 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes soll die Lage der Verdauungsorgane besprochen werden. Im Anschluss die Funktionsweise der Hormone am Beispiel der Zuckerregulation, um die Probleme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Nackte Kohlenhydrate

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Nackte Kohlenhydrate Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1. Nackte Kohlenhydrate Essen als Genuss 15 Ein Haus aus Sand 15 Braucht unser Körper wirklich das, was uns gut schmeckt? 16 Woraus besteht unser Körper? 16 Welche Rolle spielt

Mehr

4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze

4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze 4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze Nahrungsbestandteile, die Energie liefern oder liefern können, werden als Makronährstoffe bezeichnet. Nur diese wollen wir im vorliegenden Ratgeber berücksichtigen.

Mehr

Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost

Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost Gliederung 1. Allgemeine Aspekte Einführung in die Thematik/Übersicht/Lebensmittelpyramide Energieumsatz Physiologie der Verdauung 2. Physiologisch-biochemische Aspekte Kohlenhydrate: Aufbau, Funktion,

Mehr

Essen fängt mit Wissen an

Essen fängt mit Wissen an Essen fängt mit Wissen an Gesunder Körper und Geist Das Thema Gesunde Ernährung Essen + Trinken = Nahrungsaufnahme, die der Körper benötigt = Lebensfreude 2 Die Fakten Der Körper benötigt: 50-60 % Kohlenhydrate

Mehr

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung Hepar-SL Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung Verdauung ein für den Menschen lebensnotwendiger Prozess. Unser Körper benötigt für seine vielfältigen Funktionen und Leistungen,

Mehr

Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das?

Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das? Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das? 1. Welche 4 Organe sind für die Verdauung wichtig? Mund, Speiseröhre, Magen und Darm Magen, Darm, Herz und Nieren Mund, Speiseröhre, Milz

Mehr

Kohlenhydrat-Zufuhr vor, bei und nach sportlichen Belastungen

Kohlenhydrat-Zufuhr vor, bei und nach sportlichen Belastungen https://www.woxikon.de/referate/sport/kohlenhydrat-zufuhr-vor-bei-und-nach-sportlichen-belastungen Kohlenhydrat-Zufuhr vor, bei und nach sportlichen Belastungen Fach Sport Klasse 13 Autor Traumfängerin

Mehr

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt VERDAUUNG Der lange Weg durch den Verdauungstrakt Sonja Zankl SS 2002 DEFINITION Abbau der Nahrungsstoffe im Verdauungstrakt in resorptionsfähige Bestandteile & Aufnahme in Blut bzw. Lymphe Wozu Verdauung?

Mehr

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Toast Hawaii (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Graphics-Soft Beispielstr. 123 35444 Biebertal http://www.graphics-soft.de info@graphics-soft.de Tel.: (01234) 56789 Fax.: (03232) 54545 Hauptgruppe:

Mehr

Hallo zusammen. Auf diesem Blatt habt ihr genügend Platz eure Beobachtungen aufzuschreiben. Viel Spass!! Bemerkungen: Manuela Gerig Seite 1 von 10

Hallo zusammen. Auf diesem Blatt habt ihr genügend Platz eure Beobachtungen aufzuschreiben. Viel Spass!! Bemerkungen: Manuela Gerig Seite 1 von 10 Hallo zusammen Ihr durchlauft nun einen Verdauungsparcour. Es soll euch deutlich machen, was eigentlich in unserem Körper passiert, wenn wir essen. Die Verdauung soll anhand eines Rüeblis schematisch dargestellt

Mehr

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage I) EINFÜHRUNG Anatomie und Lage Die Bauchspeicheldrüse ist nur ein relativ kleines Organ (60-80 g), aber ein lebenswichtiges. Der sogenannte exokrine Teil produziert die Verdauungsenzyme, die überwiegend

Mehr

KÖRPER IN BESTFORM TURBO-STOFFWECHSEL

KÖRPER IN BESTFORM TURBO-STOFFWECHSEL KÖRPER IN BESTFORM TURBO-STOFFWECHSEL DAS KERN-PROBLEM Differenz zwischen Energieaufnahme und Energieverbrauch WO LIEGE DIE PROBLEME? Überschüssige Energie landet im Depot 1 Kg Fett = 9000 kcal erotische

Mehr

VORANSICHT. (SV) Station A: Mund und Speiseröhre der Beginn eines langen Weges

VORANSICHT. (SV) Station A: Mund und Speiseröhre der Beginn eines langen Weges S 1 Materialübersicht Einstieg in die Einheit (Stunde 1): M 1 (Fo) Folie (linke Abbildung: Einstiegsbild; rechte Abbildung: Besprechung) q eventuell Packpapierrolle, Filzstifte M 2 (Ab) Wie stellst du

Mehr

Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten

Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten Physiolehrbuch Krankheitslehre Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten Bearbeitet von Susanne Credner, Gabriele Steffers 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 340 S. Paperback ISBN

Mehr

Was der Körper braucht Lesetext und Arbeitsblatt

Was der Körper braucht Lesetext und Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Welche notwendigen Stoffe braucht unser Körper täglich? Was sind Makronährstoffe? Was sind Mikronährstoffe? Was sind Zusatzstoffe? Anhand von verschiedenen Texten

Mehr

AUFGABEN UNSERER NAHRUNG

AUFGABEN UNSERER NAHRUNG AUFGABEN UNSERER NAHRUNG Welche Aufgaben hat unsere Nahrung? Welche Stoffe benötigt der menschliche Körper? Wie alle Lebewesen braucht der Mensch bestimmte Stoffe, die dienen. Diese Stoffe werden in einer

Mehr

Enzyme. 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife. 2. Enzyme in Waschmitteln

Enzyme. 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife. 2. Enzyme in Waschmitteln Enzyme 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife Obwohl die«produkte den meisten Menschen bekannt sind, wissen die wenigsten. dass bei deren Herstellung Enzyme eine wichtige Rolle spielen. Enzyme sind

Mehr

Ausgewogene Ernährung. IGS Garbsen 4.November 2017

Ausgewogene Ernährung. IGS Garbsen 4.November 2017 Ausgewogene Ernährung IGS Garbsen 4.November 2017 Der Mensch ist was er isst Der Mensch ist was er isst Das ist Katja Sie möchte gesund und fit aber auch schlank bleiben. Was ist richtig? so viele Informationen

Mehr

dr. andrea flemmer Einfache Therapien, die wirklich helfen Magen- und Darmerkrankungen natürlich behandeln

dr. andrea flemmer Einfache Therapien, die wirklich helfen Magen- und Darmerkrankungen natürlich behandeln dr. andrea flemmer Magen- und Darmerkrankungen natürlich behandeln Einfache Therapien, die wirklich helfen Die Vorgänge bei der Verdauung 13 gen- und Darmschleimhaut produziert werden, gehören dazu. Die

Mehr

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung 2007. Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung 2007. Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1 FÜL - Fortbildung 2007 Grundlagen der Ernährung Teil 1 Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1 Was versteht man unter einer guten / gesunden Ernährung? Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 2 Was versteht

Mehr

Ernährung bei Gastritis

Ernährung bei Gastritis maudrich.gesund essen Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber Ernährung bei Gastritis InhaltsverzeIchnIs Allgemeines zu ernährung und VerdAuung 7 ernährung bei gastritis und magengeschwür 23

Mehr

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption (Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption Gliederung Funktionelle Anatomie - Aufbau des Magens und der Magenschleimhaut Mechanismen der Magensaftbildung & der Magenschleimhaut - Mechanismen der Protonensekretion

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel V - 1 - Kapitel V : Mein Körper meine Gesundheit (S. 226 - ) V.1) Das Skelett der Wirbeltiere (Buch S. 228) V.1.1. Versuch 4 Seite 228 Notiere deine Antwort auf die Rückseite dieses Blatts V.1.2.

Mehr

überlagern sich in ihnen. Es handelt sich um die nährstoffreichsten und wirksamsten Nahrungsmittel dieser Erde sie bieten einfach mehr fürs Geld.

überlagern sich in ihnen. Es handelt sich um die nährstoffreichsten und wirksamsten Nahrungsmittel dieser Erde sie bieten einfach mehr fürs Geld. überlagern sich in ihnen. Es handelt sich um die nährstoffreichsten und wirksamsten Nahrungsmittel dieser Erde sie bieten einfach mehr fürs Geld. Superfoods sind von reicher Geschmacksfülle und sehr sättigend,

Mehr

2.1 Zucker hat viele Namen

2.1 Zucker hat viele Namen 21 Zucker hat viele Namen ZUTATEN: Glucosesirup, Apfelpulver, WEIZENFLOCKEN, Weinbeeren getrocknet, Granatapfelsaftkonzentrat (9%) (entspricht 47% Fruchtgehalt), Zucker, Honig, MANLN, pflanzliches Fett,

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Magens HCl: -M3 (Ach) -H2 Histamin -Gastrin Gastrin: HCl Somatostatin: HCl Magensekretion Azetylcholin: Belegzellen: HCl ECL-Zellen: Histamin G-Zellen:

Mehr

INHALT. 1 Einleitung... 4

INHALT. 1 Einleitung... 4 INALT 1 Einleitung... 4 2 Grundlegendes Wissen... 6 hemie der Kohlenhydrate... 6 Beispiele für Kohlenhydrate... 8 Was ist der glykämische Index?... 13 Physiologie der Geschmacks - wahrnehmung süß... 15

Mehr

Jetzt-nehm-ich-mal-ab.de

Jetzt-nehm-ich-mal-ab.de Hunger haben und satt werden Wie funktioniert das eigentlich mit dem Gefühl Hunger zu haben und satt zu werden? Der Körper hat da einen sehr komplizierten Regelmechanismus, der noch nicht so richtig vollständig

Mehr

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen 2.2.2 Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFZUSAMMENSETZUNG Lebensmittel werden nach

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Verpflichtende Nährwertangabe ab Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.v.

Verpflichtende Nährwertangabe ab Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.v. Verpflichtende Nährwertangabe ab 13.12.2016 Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.v. Rechtliche Grundlage VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES Lebensmittelinformationsverordnung

Mehr

Informationen zu Nährstoffen

Informationen zu Nährstoffen 3. Verarbeitung von Lebensmitteln 3.3 Lebensmitteletiketten 3.3.2 Informationen zu Nährstoffen ENERGIEWERT UND NÄHRSTOFFE Neben den Produktinformationen beinhalten Etiketten auch Informationen über den

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte 3.2.1 Zelle und Stoffwechsel - können Zellen, Organe und Organismen

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung

Klassenarbeit - Ernährung Klassenarbeit - Ernährung 3. Klasse / Sachkunde Milch und Butter; Nährstoffe; Gesunde Ernährung; Zucker; Vitamine Aufgabe 1 Woher stammen unsere Nahrungsmittel? Aufgabe 2 Welche Nahrungsmittel werden aus

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem! DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Die Verdauung Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Was geschieht

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

Nährwertdeklaration nach Verordnung (EU) Nr. 1169/2011

Nährwertdeklaration nach Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 Nährwertdeklaration nach Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 Themen Grundbestimmungen Ermittlung der Nährwerte Rundungsregeln und Toleranzen Ausnahmen von der Verpflichtung Spezielle Bestimmungen Fristen und

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg

Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg www.treffpunkt-ernaehrung.de Einige Grundsätze zur Sporternährung DIE richtige Sporternährung gibt

Mehr

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Toxikologie für Chemiker und andere Naturwissenschaftler

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Toxikologie für Chemiker und andere Naturwissenschaftler Klausur zur Vorlesung Allgemeine Toxikologie für Chemiker und andere Naturwissenschaftler Fachbereich 14: Pharmazeutische und Chemische Wissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main

Mehr

Formative Lernkontrolle

Formative Lernkontrolle Formative Lernkontrolle LZ: Ich weiss was man unter Stoffwechsel versteht und kenne die sechs Punkte, welche zum Stoffwechsel gehören! 1) Ergänze den Satz! Stoffwechsel ist die Gesamtheit der biochemischen

Mehr

Die richtige Ernährung für mein Kind. Diplom-Oecotrophologin Barbara Krämer

Die richtige Ernährung für mein Kind. Diplom-Oecotrophologin Barbara Krämer Die richtige Ernährung für mein Kind Diplom-Oecotrophologin Barbara Krämer Eine optimale Ernährung ist wesentliche Voraussetzung für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung. Die tägliche Nahrung

Mehr

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen Die Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen Gewichtsverlust vermeiden durch eine angepasste Ernährungstherapie Ein guter Ernährungszustand bedeutet bessere Abwehrkräfte, größere Leistungsfähigkeit

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 13

Übersicht Unterrichtssequenz 13 Übersicht Unterrichtssequenz 13 Arbeitsauftrag In der Klasse wird ein Mindmap erstellt mit allen Süssigkeiten, die den SuS in den Sinn kommen. Die LP spricht Fakten über den Zucker an. Als Hausaufgabe

Mehr

DIGITAL & ANALOG

DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG WORT & BILD ~,

Mehr

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Helfergrundausbildung 2005 Bendorf Organe im Bauchraum (Abdomen) 1 Das Zwerchfell (Diaphragma) Abgrenzung von Brust- und Bauchraum Atemmuskulatur Besitzt Durchlässe jeweils

Mehr

Carbs, Kohlenhydrate, Zucker Die bösen Dickmacher. Der Hauptnährstoff Kohlenhydrate

Carbs, Kohlenhydrate, Zucker Die bösen Dickmacher. Der Hauptnährstoff Kohlenhydrate Carbs, Kohlenhydrate, Zucker Die bösen Dickmacher Der Hauptnährstoff Kohlenhydrate Unser Körper braucht Energie um Leistung zu bringen. Energie spenden uns vor allem Kohlenhydrate und Fette, erstgenannte

Mehr

Hier sind 11 Tipps die dir helfen effektiver abzunehmen.

Hier sind 11 Tipps die dir helfen effektiver abzunehmen. 11 Tipps für schnellen Erfolg beim Abnehmen Kennst du das? Du nimmst nicht ab, obwohl du dich so bemühst Gewicht zu verlieren? Du hast verschiedene Diäten schon gemacht und verzichtest auf alles mögliche?

Mehr

Ernährungsberatung im Fachverkauf Hauptnährstoffe

Ernährungsberatung im Fachverkauf Hauptnährstoffe Ernährungsberatung im Fachverkauf Hauptnährstoffe Aufbau der Kohlenhydrate (Zuckerstoffe) Zucker der einfachsten Baustufe bezeichnet man als Einfachzucker (= Monosaccharide). Einfachzucker sind Traubenzucker

Mehr

Gesunde Ernährung: Die Abwechslung macht s

Gesunde Ernährung: Die Abwechslung macht s Gesunde Ernährung: Die Abwechslung macht s Unsere Lebensmittel versorgen uns mit Energie und allen Nährstoffen, die wir zum Leben brauchen. Dabei können wir aus einer übergroßen Vielfalt schöpfen. Nutzen

Mehr

SOS. 5 Geheimnisse des. Erfolges. Hammer Nutrition Germany. Hammer Nutrition Austria. Hammer Nutrition Switzerland. Secrets of success

SOS. 5 Geheimnisse des. Erfolges. Hammer Nutrition Germany. Hammer Nutrition Austria. Hammer Nutrition Switzerland. Secrets of success Hammer Nutrition Germany c/o TISA AG Barnabas-Fink-Strasse 4, 6845 Hohenems info@hammernutrition.at +41 81 328 10 00 www.hammernutrition.at SOS Secrets of success Hammer Nutrition Austria c/o TISA AG Barnabas-Fink-Strasse

Mehr

Kann ich mich geistig fit essen? November 2018 Andrea Schwyn

Kann ich mich geistig fit essen? November 2018 Andrea Schwyn Kann ich mich geistig fit essen? November 2018 Andrea Schwyn Kann die Gedächtnisleistung mit der richtigen Nahrungszufuhr verbessert werden? JA Wenn ein Mangel an einem bestimmten, oder mehreren Nährstoffen

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sven-david müller christiane weißenberger Ernährungsratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Genießen erlaubt Das Verdauungssystem 13 ten Hormon, und durch den Eintritt des Speisebreis in den Magen.

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Aktivierung der Belegzellen ECL-Zellen Mast-Zellen CCK2 H2 M3 1 Regulation des Magensaftsekretion: Zephale Phase: N. vagus (ACH via m3) Gastrale Phase: Dehnung des

Mehr

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes. Diabetes

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes. Diabetes Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes Diabetes Inhalt 03 Gut. Zu Wissen. 04 Überblick über süßende Stoffe 06 Süßende Stoffe im Profil 06 Zucker 08 Stärke 09 Zuckeraustauschstoffe

Mehr

DIE ERNÄHRUNG. Die Nährstoffe. 1. Was versteht man unter den Nährstoffen?

DIE ERNÄHRUNG. Die Nährstoffe. 1. Was versteht man unter den Nährstoffen? DIE ERNÄHRUNG Die Nährstoffe 1. Was versteht man unter den Nährstoffen? * a) Jeder Mensch hat von Beginn seines Lebens an Hunger und Durst. b) Deshalb muss er seinen Körper regelmäßig ernähren, um leben

Mehr

Safety Day - Ernährung Do. 21. / Fr. 22. Juni 2018 IW Biel/Bienne

Safety Day - Ernährung Do. 21. / Fr. 22. Juni 2018 IW Biel/Bienne Safety Day - Ernährung Do. 21. / Fr. 22. Juni 2018 IW Biel/Bienne Esther Nievergelt Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP www.nutrichezni.ch - info@nutrichezni.ch - 078 703 73 56 Lebensmittelpyramide

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

Die Verdauung. Verdauung. Edelgard Scheepers

Die Verdauung. Verdauung. Edelgard Scheepers Edelgard Scheepers Anatomie, Physiologie und Pathologie Heilpraktiker-Skript zur Aus- und Weiterbildung und zur Prüfungsvorbereitung Die Verdauung Verdauung Das Skript zur Aus- und Weiterbildung für Heilpraktiker

Mehr

Zu- oder Abnehmen im Frühling

Zu- oder Abnehmen im Frühling Zu- oder Abnehmen im Frühling Dr. troph. Alexandra Blaik Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.v., 02.03.2019, Berlin 1 Ich stelle mich vor. 2 2002-2008 Studium der Ernährungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität

Mehr

Klaus Oberbeil. Die Milchfalle. Warum wir auf Milcheiweiß und Milchzucker allergisch reagieren und was wir dagegen tun können.

Klaus Oberbeil. Die Milchfalle. Warum wir auf Milcheiweiß und Milchzucker allergisch reagieren und was wir dagegen tun können. Klaus Oberbeil Die Milchfalle Warum wir auf Milcheiweiß und Milchzucker allergisch reagieren und was wir dagegen tun können Herbig INHALT Vorwort: Gesund leben mit Milchprodukten 9 KAPITEL 1: Was versteht

Mehr

Aufnahme von Zucker aus dem Darm

Aufnahme von Zucker aus dem Darm Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Ziel: Es wird erklärt, wie die verschiedenen Zucker ins Blut aufgenommen werden. Dabei müssen aufgrund der verschiedenen Zucker und deren Strukturen verschiedene Mechanismen

Mehr