GESUNDHEIT NAHRUNGSAUFNAHME 6-10 SACH INFORMATION DIE VERDAUUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GESUNDHEIT NAHRUNGSAUFNAHME 6-10 SACH INFORMATION DIE VERDAUUNG"

Transkript

1 SACH INFORMATION 6-10 Wie ein Kraftfahrzeug Treibstoff benötigt, so braucht auch der Mensch Brennstoff um reibungslos zu funktionieren. Diesen nimmt er, wie in den vorangegangenen Kapiteln besprochen, in Form von Nahrung zu sich. Man sieht, das alte Sprichwort Man ist, was man isst!, hat durchaus seine Berechtigung. Je wertvoller die Nahrungsmittel sind, desto besser auch die einzelnen Nahrungsbestandteile, die wiederum die Grundvoraussetzungen für ein gesundes Zellwachstum sind. Es dauert bis zu 36 Stunden, bis ein Mensch seine Nahrung völlig verdaut und die Nährstoffe im Körper verteilt hat. Die Verdauung des Menschen erfolgt in zwei Stufen: die Aufnahme der Nahrung und Getränke und deren Verwertung durch die Verdauung; dabei werden die Nahrungsmittel in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt diese Bestandteile werden wiederum als Bausteine für körpereigene Stoffe verwendet; Müsli besitzt wertvolle Vitamine und Ballaststoffe und trägt so zu einer gesunden Verdauung bei. DIE VERDAUUNG Bereits beim ersten Bissen werden Verdauungsprozesse in Gang gesetzt. Die Zähne schneiden und zermahlen das Essen. Bevor der Mensch noch das erste Mal geschluckt hat, beginnen die drei Speicheldrüsen (Ohrspeicheldrüse, Unterkieferspeicheldrüse und Unterzungenspeicheldrüse) ihre klare Flüssigkeit zu produzieren. Der Speichel befeuchtet das Essen und macht den Nahrungsbrei so geschmeidig, dass er zerkaut und geschluckt werden kann - ohne Speichel könnten wir übrigens weder reden (unsere Zungen würden am Gaumen kleben ) noch schlucken. Gleichzeitig beginnt der Speichel auch Enzyme frei zu setzen, die die in der Nahrung enthaltene Stärke aufspalten. Harte Nahrung muss gut gekaut und darf nicht hastig verschlungen werden. So ist gewährleistet, dass der Nahrungsbrei gut eingespeichelt ist und die Mahlzeit nicht zu heiß oder zu kalt in den Magen gelangt. Um zu verhindern, dass Anteile der Nahrung in die Lunge geraten, schließt sich beim Schlucken der Kehldeckel über der Luftröhre. Der weiche Gaumen hebt sich und verlegt den Zugang zur Nase. Damit ist nur mehr der Weg durch die Speiseröhre in den Magen frei. Durch die Muskelkontraktionen der Speiseröhre bewegt sich der Nahrungsbrei mit einer Geschwindigkeit von ca. 2,5 bis 5 cm pro Sekunde in Richtung Magen. Für diesen etwa 25 cm langen Weg benötigt unsere Nahrung nur wenige Sekunden. Die wichtigsten Inhaltsstoffe von Kohlrabi sind Kohlenhydrate, Eiweiß, Kalzium, Kalium, Phosphor, Magnesium, Eisen sowie viele Vitamine. ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH

2 SACH INFORMATION 6-10 Der Magen ist vergleichbar mit einem kräftigen Schlauch, der j-förmig im Bauchraum liegt und von Muskelbändern umhüllt wird, die längs und quer verlaufen. Diese Muskeln beginnen sich während der Verdauungsarbeit drei Mal pro Minute kräftig zusammenzuziehen und wieder zu entspannen. Was nun im Magen passiert, ZUSAMMENFASSUNG: Die Verdauung beginnt bereits im Mund. Die Zähne zerkleinern und zermahlen die Nahrung, Speichel dient nicht nur zum Transport und dem Befeuchten des Essens, sondern auch zu einer ersten Vorverdauung. Im Magen beginnen die Magensäfte, die aus starken Säuren, Wasser und Enzymen bestehen, den Nahrungsbrei chemisch zu zerlegen. Eine dicke Schleimschicht schützt den Magen selbst vor Verätzungen durch seine eigenen Säuren. Durch die Kontraktion des Magens kommt es zu einer Durchmischung des Nahrungsbreies. Maschinen erleichtern die Produktionsvorgänge in der Bäckerei. INFO SERVICE: Den weiteren Weg der Nahrung können Sie im Kapitel Verdauung verfolgen. Frisches Gemüse ermöglicht eine ausgewogene Ernährung. kann man mit den Vorgängen in einer Rührschüssel vergleichen: Durch die Kontraktionen der Muskeln mischt sich der Nahrungsbrei durch. Dabei wird der Nahrungsbrei auch mit den Magensäften vermischt, die für die weitere Zerlegung und die Abtötung von in der Nahrung befindlichen Bakterien zuständig sind. Die Magensäfte werden in Drüsen gebildet, die sich in der faltigen Magenschleimhaut befinden. Sie bestehen aus Wasser und Enzymen, die die Nährstoffmoleküle chemisch zerlegen und aus Säuren, die für die Auflösung der Nahrung zuständig sind. Die wohl bekannteste Magensäure ist die Salzsäure. Sie ist eine dicke, klebrige Schleimschicht, die die empfindliche Magenschleimhaut davor schützt, sich selbst zu verätzen. Wäre sie nicht vorhanden, würde sich der Magen durch seine Säfte selbst verdauen. Deshalb ist eine schnelle Regeneration der Magenschleimhaut unbedingt notwendig. Jede Minute verliert der Magen eine halbe Million Zellen, die er schleunigst wieder nachproduzieren muss - so erneuert sich die gesamte Magenschleimhaut innerhalb von nur drei Tagen. Ein ausgewachsener Magen misst übrigens ungefähr 25 cm in der Länge und kann durchschnittlich vier Liter fassen. Ist die Nahrung nun gut durchmischt, öffnet der Magen sein unteres Ende, das durch den Pförtnermuskel fest verschlossen war und spritzt den Inhalt in den Dünndarm. ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH

3 DIDAKTISCHE UMSETZUNG 6-10 Der Mund ist eine unserer sensibelsten Zonen, oft kostet es eine gehörige Portion Überwindung, andere so nah an sich heran zu lassen. Großes Vertrauen ist nötig um sich unbekannte Flüssigkeiten in den Mund tropfen zu lassen. Wir haben jedoch die Erfahrung gemacht, dass, wenn die erste Hemmschwelle überwunden ist, die Kinder gar nicht mehr genug von den Versuchen bekommen können. Ganz wichtig: Unsere Anleitungen sind auch für junge Kinder gut geeignet. LERNZIELE: Die Vorgänge im eigenen Körper werden besser verstanden. Ein Beitrag zur besseren Verdauung (langsames Essen, langes Kauen, nicht zu heiß oder zu kalt essen und trinken) wird geleistet. Die soziale Kompetenz und der Gruppenzusammenhalt werden gefördert. Eine Lösung mit der Geschmacksrichtung süß wird vorbereitet. WASSER IM MUND ZUSAMMEN RINNEN LASSEN INFORMATIONSTEIL: Speichelfluss setzt spätestens bei der Nahrungsaufnahme ein. Manchmal reicht jedoch bereits der Geruch von Lebensmitteln oder die bloße Vorstellung aus um die Produktion der Speicheldrüsen anzuregen. Besonders gut eignen sich saure Lebensmittel um die Vorgänge im Mund zu spüren. Einen Tropfen Zitronensaft oder Essig in den Mund verursacht eine verstärkte Speichelproduktion. UMSETZUNG: Gemeinsam mit den anderen Projekten und unserem Arbeitsblatt wird das Thema Schmecken/Speichel/Verdauung intensiv behandelt. DURCHFÜHRUNG: Jedes Kind aus der Klasse, das sich an dem Versuch beteiligen will, bekommt einen Tropfen Essig oder Zitronensaft in den Mund getropft. Wichtig: Nicht gleich runterschlucken, sondern sehr bewusst auf die Speichelproduktion warten und fühlen, wie einem das Wasser im Mund zusammen rinnt. Pipetten aus der Apotheke helfen, die Flüssigkeiten punktgenau im Kindermund zu platzieren und auch die Menge zu regulieren.verdünnter Apfelessig,Trinkessig mit Honig oder reiner Zitronensaft eignen sich am besten für dieses Experiment. Effekt: Kleiner Aufwand große Wirkung. Ein Versuch, der garantiert immer funktioniert und auch bei sehr jungen Kindern Eindruck hinterlässt. Gut geeignet für den schnellen Versuch am Stundenende, aber auch für die Einführung in das Thema Verdauung. ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH

4 DIDAKTISCHE UMSETZUNG 6-10 ORT: Schulklasse, Pausenraum, Freiluftklasse etc. ZEITAUFWAND: zehn Minuten ohne Einführung. MATERIALIEN: Pipetten, ein Glas mit Schraubdeckel, verdünnter Apfelessig oder fertiger Trinkessig aus dem Reformhaus oder zwei reife, unbehandelte Saftzitronen. KOSTEN: ca. einen Euro für jede Pipette, weitere Kosten für Essig oder Zitronen. Salzig und sauer wird an den Seiten der Zunge geschmeckt, süß an der Zungenspitze, bitter im hinteren Drittel der Zungenmitte. GESCHMACKSLANDSCHAFT DER ZUNGE INFORMATIONSTEIL: Dieser Versuch lässt sich ähnlich leicht vorbereiten wie unser erster, ist aber um vieles schwieriger für die Testpersonen. Daher eignet er sich eher für ältere Kinder. Zeit und Ruhe sind Voraussetzung, damit das Experiment gelingt. Prinzipiell schmecken wir mit der Zunge nur süß, bitter, salzig und sauer, der Rest der Aromavielfalt wird von unserer Nase wahrgenommen. Wo aber sitzen die Geschmacksknospen genau? Dieser vielseitigen Landschaft auf der Zunge sind wir jetzt auf der Spur! Dieses Projekt lässt sich gut mit einem Zahnpflegeprojekt kombinieren. Hinweise auf die konsequente Zahnpflege und die Wichtigkeit der Zähne bereichert dieses Projekt. Weitere Informationen finden Sie unserem Ordner Gesundheit, Kapitel Hygiene. Ein Besuch beim Zahnarzt senkt die Scheu vor dem nächsten Zahnarzttermin. INFO SERVICE: Die Landkarte der Zunge finden Sie auf dem folgenden Arbeitsblatt. UMSETZUNG: Vier Lösungen mit den Geschmacksrichtungen süß, sauer, bitter und salzig werden vorbereitet. Den Testpersonen werden die Augen verbunden, ratsam wäre auch ein Verschließen (Zuhalten) der Nase. Nun eine der vier unterschiedlichen Flüssigkeiten mit einer Pipette in den Mund tropfen lassen. Die Flüssigkeiten sollten wieder lange im Mund behalten werden. DURCHFÜHRUNG: Die Lösungen werden in vier Gläser gefüllt; die Augen der Testperson werden verbunden oder gut zugehalten. Hierauf sollte man eine der vier Flüssigkeiten auswählen und einen Tropfen davon in den Mund spritzen. Salzig und sauer wird an den Seiten der Zunge geschmeckt, süß an der Zungenspitze und bitter im hinteren Drittel der Zungenmitte. Ein Schluck klares Leitungswasser hilft, den unangenehmen Geschmack wieder los zu werden und/oder einen neuerlichen Versuch durchzuführen. Effekt: Ein Versuch, der Konzentration erfordert, dessen Wirkung dafür umso eindrucksvoller ist. ORT: Schulklasse. ZEITAUFWAND: 20 Minuten ohne Einführung für die ganze Klasse. MATERIALIEN: Pipetten, wenn nur eine Pipette vorhanden ist, Wasser zum Neutralisieren zwischen jedem Versuch, vier Gläser mit Schraubdeckel, Apfelessig oder Zitronensaft, Zucker in Wasser aufgelöst, Salz in Wasser aufgelöst, starker Schwarztee oder Bitter Lemon. KOSTEN: ca. einen Euro für jede Pipette, geringe Kosten für die Versuchslösungen.

5 ARBEITSBLATT 6-10 EIN BLICK IN UNSEREN MUND Wirf mit uns einen Blick in unseren Mund. Auf diesem Bild kannst du die Mundhöhle sehen. Hier wird unser Essen zerbissen, zermahlen und zerkaut. 32 Zähne helfen einem Erwachsenen, die Mahlzeit zu zerkleinern. Weil die Zähne zu unterschiedlichen Aufgaben gebraucht werden, haben sie auch unterschiedliche Formen. Findest du heraus, welche Zähne zum Abbeißen da sind und welche zum Zermahlen der Nahrung? Wir haben acht breite Schneidezähne, sie sind zum Schneiden und Beißen da. Mit den vier spitzen Eckzähnen reißen wir die Nahrung auseinander. Acht breite Backenzähne und zwölf Mahlzähne zermahlen die Nahrung. Die hintersten Mahlzähne werden auch Weisheitszähne genannt. ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH

6 ARBEITSBLATT 6-10 Unsere Zunge ist ein starker Muskel. Schau ihn dir genauer an. Du kannst viele Versuche mit deiner Zunge machen. Roll sie ein und versuch dabei zu reden. Oder lege eine Weintraube unter deine Zunge und übe deine Aussprache. Bald lernst du, deutlicher zu sprechen. Kannst du mit deiner Zungenspitze die Nase erreichen? Die Zunge ist ein sehr empfindliches Organ. Das spürst du, wenn du zu heiß isst. Versuche nun herauszufinden, an welcher Stelle du süß, salzig, sauer und bitter schmeckst. Du wirst sehen, es ist gar nicht so leicht, aber wenn du dich bemühst, schaffst du es bestimmt! ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH

Mmhh lecker Schokolade!!!

Mmhh lecker Schokolade!!! Mmhh lecker Schokolade!!! Ist Schokolade gesund? Wird man von Schokolade dick? Macht Schokolade glücklich? Ernährung und Verdauung Nahrung ist die Grundvoraussetzung für alles, was im Körper geschieht:

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem! DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Die Verdauung Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Was geschieht

Mehr

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Der Weg der Nahrung durch unseren Körper Mund Speicheldrüse Leber Dünndarm Darmausgang Speiseröhre Magen

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung

Klassenarbeit - Ernährung Klassenarbeit - Ernährung 3. Klasse / Sachkunde Milch und Butter; Nährstoffe; Gesunde Ernährung; Zucker; Vitamine Aufgabe 1 Woher stammen unsere Nahrungsmittel? Aufgabe 2 Welche Nahrungsmittel werden aus

Mehr

Ernährung bei Gastritis

Ernährung bei Gastritis maudrich.gesund essen Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber Ernährung bei Gastritis InhaltsverzeIchnIs Allgemeines zu ernährung und VerdAuung 7 ernährung bei gastritis und magengeschwür 23

Mehr

Mikroorganismen im menschlichen Körper

Mikroorganismen im menschlichen Körper im menschlichen Körper Fokus: nützliche im Magen-Darm-Trakt Unzählige... besiedeln den menschlichen Körper. Einige von ihnen sind für den Menschen nützlich, andere schädlich und eine Vielzahl von ihnen

Mehr

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 1 1 Definiere den Begriff "Stoffwechsel"! Glukose + Sauerstoff --> Kohlenstoffdioxid + Wasser 2 2 Nenne die Hauptaufgaben

Mehr

Hallo zusammen. Auf diesem Blatt habt ihr genügend Platz eure Beobachtungen aufzuschreiben. Viel Spass!! Bemerkungen: Manuela Gerig Seite 1 von 10

Hallo zusammen. Auf diesem Blatt habt ihr genügend Platz eure Beobachtungen aufzuschreiben. Viel Spass!! Bemerkungen: Manuela Gerig Seite 1 von 10 Hallo zusammen Ihr durchlauft nun einen Verdauungsparcour. Es soll euch deutlich machen, was eigentlich in unserem Körper passiert, wenn wir essen. Die Verdauung soll anhand eines Rüeblis schematisch dargestellt

Mehr

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus Mundhöhle (Cavitas oris) (1) weicher Gaumen Lippen harter Gaumen Gaumenbögen Definition Lichter Raum des Mundes, Raum, der von den Lippen und Wangen nach außen begrenzt

Mehr

Was die Zunge verrät

Was die Zunge verrät Was die Zunge verrät (Der Mensch, ein Wunder der Schöpfung) Meistens stehe ich morgens als Erste auf: Oma Hedwig. Dann danke ich Gott, dass er uns in der Nacht behütet hat, und bitte ihn um seinen Segen

Mehr

Aktivität 1: Verdauungslabor

Aktivität 1: Verdauungslabor Aktivität 1: Verdauungslabor 1. Starten Sie die Ansicht! Starten Sie den Atlas der Humananatomie. Navigieren Sie zu Quiz/Laborabläufe und suchen Sie den Abschnitt Verdauungslabor. Starten Sie den Augmented-Reality-Modus

Mehr

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen LERNZIELE: Bezeichnungen und Funktionen der Verdauungsorgane kennen Weg der Nahrung beschreiben Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche:

Mehr

Pauls Müsli geht auf die Reise

Pauls Müsli geht auf die Reise Pauls Müsli geht auf die Reise Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 W1 Ich kann Vorgänge

Mehr

Ernährung und Verdauung

Ernährung und Verdauung Ernährung und Verdauung Hassan und Amina wollen für Eden, Erfan, Lena und Max Couscous kochen. Sie kaufen auf dem Markt die frischen Zutaten ein. 1 Schau dir die Bilder an. Was machen die Kinder? Schreibe

Mehr

Ernährung bei Gastritis

Ernährung bei Gastritis maudrich.gesund essen Ernährung bei Gastritis Bearbeitet von Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber 2., akt. Aufl. 2012. Taschenbuch. 152 S. Paperback ISBN 978 3 85175 947 1 Format (B x L):

Mehr

Formative Lernkontrolle

Formative Lernkontrolle Formative Lernkontrolle LZ: Ich weiss was man unter Stoffwechsel versteht und kenne die sechs Punkte, welche zum Stoffwechsel gehören! 1) Ergänze den Satz! Stoffwechsel ist die Gesamtheit der biochemischen

Mehr

VORANSICHT. (SV) Station A: Mund und Speiseröhre der Beginn eines langen Weges

VORANSICHT. (SV) Station A: Mund und Speiseröhre der Beginn eines langen Weges S 1 Materialübersicht Einstieg in die Einheit (Stunde 1): M 1 (Fo) Folie (linke Abbildung: Einstiegsbild; rechte Abbildung: Besprechung) q eventuell Packpapierrolle, Filzstifte M 2 (Ab) Wie stellst du

Mehr

Die Reise der Nährstoffe

Die Reise der Nährstoffe Die Reise der Nährstoffe Was passiert mit dem Essen in meinem Körper? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Wissen Rechercheaufgabe Erzähl-/Schreibanlass Das Wichtigste auf einen

Mehr

Die Verdauungsdrüsen

Die Verdauungsdrüsen 4. Das Verdauungssystem 4.1 Die Organe des Verdauungstrakts 4.1.3 Die Verdauungsdrüsen ANHÄNGENDE VERDAUUNGSDRÜSEN Die Verdauungsdrüsen stellen chemische Substanzen her, die in verschiedenen Organen des

Mehr

Der Geschmackssinn. Wie schmecke ich? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Kreativ-Tipp Erzähl-/Schreibanlass

Der Geschmackssinn. Wie schmecke ich? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Kreativ-Tipp Erzähl-/Schreibanlass Der Geschmackssinn Wie schmecke ich? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Kreativ-Tipp Erzähl-/Schreibanlass Wie schmecke ich? Der Geschmackssinn Das Wichtigste auf einen Blick

Mehr

Kann ich mich geistig fit essen? November 2018 Andrea Schwyn

Kann ich mich geistig fit essen? November 2018 Andrea Schwyn Kann ich mich geistig fit essen? November 2018 Andrea Schwyn Kann die Gedächtnisleistung mit der richtigen Nahrungszufuhr verbessert werden? JA Wenn ein Mangel an einem bestimmten, oder mehreren Nährstoffen

Mehr

Die Anatomie des Verdauungstrakts

Die Anatomie des Verdauungstrakts 4. Das Verdauungssystem 4.1 Die Organe des Verdauungstrakts 4.1.2 Die Anatomie des Verdauungstrakts DER MUND Der Verdauungstrakt umfasst sämtliche Organe, die an der Verdauung beteiligt sind. Er beginnt

Mehr

Die Anatomie des Verdauungstrakts

Die Anatomie des Verdauungstrakts 4. Das Verdauungssystem 4.1 Die Organe des Verdauungstrakts 4.1.2 Die Anatomie des Verdauungstrakts DER MUND Der Verdauungstrakt umfasst sämtliche Organe, die an der Verdauung beteiligt sind. Er beginnt

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

Basiswissen Ernährungslehre

Basiswissen Ernährungslehre Basiswissen Ernährungslehre Hauptnährstoffgruppen und bioaktive Substanzen Ergänze folgende Übersicht zu den natürlichen Bestandteilen der Nahrung Natürliche Bestandteile der Nahrung Nährstoffe Funktionsgruppen

Mehr

DIE VERDAUUNG DIE VERDAUUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur

DIE VERDAUUNG DIE VERDAUUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur DIE VERDAUUNG Erstellerin: Evelin Fuchs UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur THEMENBEREICH(E) Der Körper SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH-FACHLICHE ZIELE SPRACHLICHE ANFORDERUNGEN

Mehr

Mund - Speiseröhre - Magen

Mund - Speiseröhre - Magen Gruppe B Unterlagen für die Expertenrunde Mund - Speiseröhre - Magen Gut gekaut ist halb verdaut - wer kennt dieses Sprichwort nicht! In der Tat hat das Kauen wichtige Funktionen. Einerseits wird die Nahrung

Mehr

GESCHMACKSPAPILLEN UND -KNOSPEN

GESCHMACKSPAPILLEN UND -KNOSPEN 1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken 1.2.3 Geschmackspapillen GESCHMACKSPAPILLEN UND -KNOSPEN Das Zentrum des Geschmackssinns befindet sich in der Mundhöhle, vor allem auf der Zunge.

Mehr

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 23 Unsere Zähne und ihre Plege (Kl. 5/6) 1 von 20 Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege Ein Beitrag nach einer Idee von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von

Mehr

Aufgabe 7: Genau schmecken

Aufgabe 7: Genau schmecken Schüler/in Aufgabe 7: Genau schmecken Ich kann mit meinem Geschmackssinn genau wahrnehmen. 1. Lass dir Zeit beim Schmecken: Probiere die 4 verschiedenen Wasser. Schlucke nicht sofort, sondern bewege das

Mehr

maudrich.gesund essen Irmgard Fortis, Ernst Kriehuber, Johanna Kriehuber Ernährung bei Erkrankung der Bauchspeicheldrüse

maudrich.gesund essen Irmgard Fortis, Ernst Kriehuber, Johanna Kriehuber Ernährung bei Erkrankung der Bauchspeicheldrüse maudrich.gesund essen Irmgard Fortis, Ernst Kriehuber, Johanna Kriehuber Ernährung bei Erkrankung der Bauchspeicheldrüse INHALtSVERzEICHNIS AllgEmEINEs zu VErDAuuNg und BAuchspEIchElDrüsE 7 ErNähruNg BEI

Mehr

Sprachsensible Aufgabenkonzeption für das Fach Biologie zum Ablauf der menschlichen Verdauung

Sprachsensible Aufgabenkonzeption für das Fach Biologie zum Ablauf der menschlichen Verdauung Maike Michels (Januar 2015) Sprachsensible Aufgabenkonzeption für das Fach Biologie zum Ablauf der menschlichen Verdauung Eine Aufgabe mit gestuften Lernhilfen Eine Ausarbeitung von: Maike Michels Fach:

Mehr

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE ANLEITUNG LP Ziel: Arbeitsauftrag: Die Schüler kennen Nährwert, Nähr- und Inhaltsstoffe. Zuerst lesen die Sch gemeinsam den Infotext. 1. Teil: Inhaltsstoffe Die Lehrperson verteilt die Arbeitsblätter und

Mehr

Projektage zum Thema Ernährung HHU Düsseldorf

Projektage zum Thema Ernährung HHU Düsseldorf Projektage zum Thema Ernährung 6. 7. 06.01 Hardenbergschule, Velbert-Neviges Seminar Projektunterricht Biologie HHU Düsseldorf Das Schlaraffenland In den Gemälden verschiedener Epochen spiegeln sich unterschiedliche

Mehr

HApps und WEG! Durch Körper, Klo und alle Kanäle. von Gudrun Schury mit Bildern von Nina Takata

HApps und WEG! Durch Körper, Klo und alle Kanäle. von Gudrun Schury mit Bildern von Nina Takata HApps und WEG! Durch Körper, Klo und alle Kanäle von Gudrun Schury mit Bildern von Nina Takata Die Reise beginnt Es gibt Vanillequark und Kirschkompott. Der Vanillequark ist schön kremig, und das Kirschkompott

Mehr

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln?

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln? Fach: PKA - 34001_PKA-Ernährung und Verdauung Anzahl Aufgaben: 40 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei

Mehr

1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken Gerüche und Aromen was ist der Unterschied?

1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken Gerüche und Aromen was ist der Unterschied? 1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken 1.2.1 Gerüche und Aromen was ist der Unterschied? CHEMISCHE STIMULI Im Alltag sind Sehsinn und Hörsinn wichtiger als der Geruchssinn. Der Sehsinn

Mehr

MIT DEM FRÜHSTÜCK DEN TAG BEGINNEN

MIT DEM FRÜHSTÜCK DEN TAG BEGINNEN MIT DEM FRÜHSTÜCK DEN TAG BEGINNEN Immer wieder hört man davon, dass das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages sei vielleicht hast auch du schon von deinen Eltern oder Großeltern diesen Spruch zu

Mehr

Meine Sinne Postenblätter

Meine Sinne Postenblätter Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Sch' verteilen sich in 4er-Gruppen auf die verschiedenen Posten und gehen sie im Uhrzeigersinn durch. Ziel Die Sch' trainieren ihre Sinne und erfahren, wie sich

Mehr

So bleibe ich gesund!

So bleibe ich gesund! So bleibe ich gesund! 1. Kapitel: Ich fühle mich wohl in meinem Körper Marie kuschelt gerne mit ihrem Stofftier oder mit ihrer Mama. Marie fühlt sich wohl, wenn sie sich auf dem Sofa zu Hause in eine warme

Mehr

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden.

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 6 Von den Leistungen der Sinnesorgane (P803600) 6.3 Der Geschmackssinn Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 6:00:54 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das?

Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das? Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das? 1. Welche 4 Organe sind für die Verdauung wichtig? Mund, Speiseröhre, Magen und Darm Magen, Darm, Herz und Nieren Mund, Speiseröhre, Milz

Mehr

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch? Kurzinformation Lehrkräfte (Sachanalyse) Sachanalyse In der Milch sind viele gesunde Stoffe, die für den menschlichen Organismus wichtig sind: Milchzucker und Fette als Energiequellen, Mineralstoffe (Kalzium

Mehr

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller Forschertagebuch Lebensmittel Forschername: Forscherauftrag Nr. 1 1 Apfel 1 Kartoffel 1 Zwiebel Küchenmixer oder Reibe 3 Teller 3 Teelöffel Küchenmesser Augenbinde Was ist was? 1. Schäle jeweils einen

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq hjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxc vbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Mehr

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v.

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Wie kommt das Wasser in den Körper? 1. Durch den Mund, die Speiseröhre und

Mehr

Inhalt. Die Verdauung im Schnelldurchlauf Der Weg der Nahrung Basiswissen Nährstoffe Der Mund Die Speiseröhre...

Inhalt. Die Verdauung im Schnelldurchlauf Der Weg der Nahrung Basiswissen Nährstoffe Der Mund Die Speiseröhre... Inhalt Die Verdauung im Schnelldurchlauf... 4 Der Weg der Nahrung... 5 Basiswissen Nährstoffe... 6 Kohlenhydrate...6 Proteine...6 Fette...6 Der Mund... 7 Die Speiseröhre... 8 Der Magen... 9 Die Bauchspeichel

Mehr

RATGEBER - KINDERZAHNGESUNDHEIT. Gesunde Zähne von Anfang an!

RATGEBER - KINDERZAHNGESUNDHEIT. Gesunde Zähne von Anfang an! RATGEBER - KINDERZAHNGESUNDHEIT Gesunde Zähne von Anfang an! Gesunde Kinderzähne Zahngesundheit ist von Anfang an wichtig. Die richtige Zahnpflege und eine zahngesunde Ernährung schafft schon bei den Kleinsten

Mehr

Schau, was. Obst und G müs?

Schau, was. Obst und G müs? Agnieszka Sowin ska Dr. med. Sibylle Mottl-Link Schau, was st ckt in Obst und G müs? he c i l uf be ä k er epro v Un Les Die Bewohner von Obst und Gemüse stellen sich vor Viele verschiedene lebenswichtige

Mehr

Jetzt-nehm-ich-mal-ab.de

Jetzt-nehm-ich-mal-ab.de Hunger haben und satt werden Wie funktioniert das eigentlich mit dem Gefühl Hunger zu haben und satt zu werden? Der Körper hat da einen sehr komplizierten Regelmechanismus, der noch nicht so richtig vollständig

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Biologie Lehre der Lebewesen Kennzeichen der Lebewesen Aufbau aus Zellen Bewegung aus eigener Kraft Fortpflanzung Aufbau aus Zellen Zellkern Chef der Zelle Zellmembran

Mehr

Klassenarbeit - Menschlicher Körper

Klassenarbeit - Menschlicher Körper 4. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Menschlicher Körper Körperteile; Knochen; Gelenke; Blutkreislauf; Herz; Atmung; Verdauung; Gehirn Aufgabe 1 In unserem Körper gibt es zwei große Hohlräume. Wie heißen

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

HINWEISE für die Lehrkraft und Erwartungshorizont

HINWEISE für die Lehrkraft und Erwartungshorizont Kultusministerium HINWEISE für die Lehrkraft und Erwartungshorizont Bei der Durchführung und Korrektur der Vergleichsarbeit ist Folgendes zu beachten: - Die reine Bearbeitungszeit beträgt 40 Minuten. -

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel V - 1 - Kapitel V : Mein Körper meine Gesundheit (S. 226 - ) V.1) Das Skelett der Wirbeltiere (Buch S. 228) V.1.1. Versuch 4 Seite 228 Notiere deine Antwort auf die Rückseite dieses Blatts V.1.2.

Mehr

Essen. Mahlzeit! Ernährung am Arbeitsplatz

Essen. Mahlzeit! Ernährung am Arbeitsplatz Folie 1 Mahlzeit! Ernährung am Arbeitsplatz Die Kunst des Mittagessens Folie 2 Es ist schon vertrackt: Am späten Vormittag knurrt der Magen, man bekommt nicht mehr wirklich viel zustande. Kaum hat man

Mehr

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten)

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Textverständnis Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Mit den folgenden Aufgaben wird die Fähigkeit geprüft, umfangreiches und komplexes Textmaterial

Mehr

Wie funktionieren Magen und Speiseröhre... Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient! ...und was läuft bei der Refluxkrankheit falsch?

Wie funktionieren Magen und Speiseröhre... Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient! ...und was läuft bei der Refluxkrankheit falsch? Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient! Ihre Ärztin/Ihr Arzt hat Ihnen PARIET verordnet......ein modernes und effektives Medikament zur Heilung der Refluxkrankheit und zur schnellen Linderung deren

Mehr

ZAhngesUndheitsZentrUm

ZAhngesUndheitsZentrUm ZAhngesUndheitsZentrUm information Und beratung rund Um ZÄhne Und mundhygiene Unser gemeins sind gesunde Die Profis für Ihre Zahngesund EINSaMES ZIEl DE ZÄhNE dheit sie haben es selbst in de Da können

Mehr

Verdauung beim Menschen

Verdauung beim Menschen Verdauung beim Menschen Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf Sozialform/en Methodische

Mehr

Ernährung und Nachhaltigkeit

Ernährung und Nachhaltigkeit Ernährung und Nachhaltigkeit Laborheft zu den Versuchen: Bestandteile unserer Nahrung (geeignet für die Klassenstufe 10) Name: Datum: Inhaltsverzeichnis 1 STATION: VITAMINE... 2 2 STATION : CELLULOSE...

Mehr

Stationen zum Selbsterstellen

Stationen zum Selbsterstellen Stationen zum Selbsterstellen Bestandteile unserer Nahrung (Zum Laminieren, Austeilen, etc.) Auftrag auf der Vorderseite, Lösung auf der Rückseite 1 VITAMINE Aufgabe 1: Das Schönste der Vitamine können

Mehr

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ernährung. Babett Kurzius-Beuster. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ernährung. Babett Kurzius-Beuster. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Babett Kurzius-Beuster Biologie an Stationen 5-6 Inklusion Sekundarstufe ufe I Babett Kurzius-Beuster uster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen 5 / Materialien zur Einbindung und

Mehr

Silbierendes Lesen. Hinweis: Die Wörter wurden nach den Sprechsilben und nicht nach den Sprachsilben geteilt bzw. farbig gestaltet.

Silbierendes Lesen. Hinweis: Die Wörter wurden nach den Sprechsilben und nicht nach den Sprachsilben geteilt bzw. farbig gestaltet. Silbierendes Lesen Übungsbereich: Diese Übungen sind für Kinder hilfreich, die mit der direkten Worterkennung oder auch mit der richtigen Wortgliederung noch Schwierigkeiten haben. Material: Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Nahrung durch den Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Nahrung durch den Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Der Weg der Nahrung durch den Körper Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Biologie 6. Klasse Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela

Mehr

Mundgesundheit während einer Tumorbehandlung

Mundgesundheit während einer Tumorbehandlung Mundgesundheit während einer Tumorbehandlung Gesund im Mund Fachbereichsarbeit Zur Erlangung des Diploms in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Kufstein

Mehr

Allgemeine Medizin Deutsch. 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem

Allgemeine Medizin Deutsch. 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem Allgemeine Medizin Deutsch 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem 1.a) Das Atmungssystem. Sehen Sie sich das Video an und markieren Sie richtig oder falsch. (URL: http://www.youtube.com/watch?v=y3x5by0q4dy

Mehr

Seite 71 Aufgabe 1. Seite 71 Aufgabe 2a. Medikamente können als Tabletten, Säfte, Salben, Cremes, Zäpfchen, Spritzen oder inhaliert werden.

Seite 71 Aufgabe 1. Seite 71 Aufgabe 2a. Medikamente können als Tabletten, Säfte, Salben, Cremes, Zäpfchen, Spritzen oder inhaliert werden. Seite 71 Aufgabe 1 Unter einem Medikament versteht man einen Stoff, der Krankheiten heilen oder Beschwerden lindern soll. Auch Stoffe die zur Vorbeugung oder Diagnose dienen werden als Medikamente bezeichnet.

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 6

Übersicht Unterrichtssequenz 6 Info für Lehrpersonen Übersicht Unterrichtssequenz 6 Arbeitsauftrag Die SuS befassen sich allgemein mit Wasser und der Wichtigkeit für unseren Körper. Sie lernen den Wasseranteil in verschiedenen Nahrungsmitteln

Mehr

MEINE JAUSE SCHMECKT NACH MEHR!

MEINE JAUSE SCHMECKT NACH MEHR! INFORMATION: GESUNDE JAUSE MITTELPUNKT MENSCH MEINE JAUSE SCHMECKT NACH MEHR! TIPPS FÜR EINE GESUNDE JAUSE GIZ Die Service-Einrichtung der Salzburger Gebietskrankenkasse www.sgkk.at Frühstücksmuffel? Fünf

Mehr

Leistungsaufgaben 7. P3 Ernährung und Verdauung - Basis unserer Energieversorgung. 5. Einsatz der Aufgabe im Unterricht

Leistungsaufgaben 7. P3 Ernährung und Verdauung - Basis unserer Energieversorgung. 5. Einsatz der Aufgabe im Unterricht 1. Bezeichnung des Materials Ernährung-Lernerfolgskontrolle 2. Autor(en) Katrin Fritsch, Dr.Ilona Siehr, Kerstin Thomas 3. Doppeljahrgangsstufe/Fach 7/8 Biologie 4. Rahmlehrplanbezug P2 Ernährung- Grundlage

Mehr

Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung. Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden?

Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung. Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden? Klassenarbeit - Rind 5. Klasse / Biologie Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung Aufgabe 1 Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden? Aufgabe 2 Das

Mehr

dr. andrea flemmer Einfache Therapien, die wirklich helfen Magen- und Darmerkrankungen natürlich behandeln

dr. andrea flemmer Einfache Therapien, die wirklich helfen Magen- und Darmerkrankungen natürlich behandeln dr. andrea flemmer Magen- und Darmerkrankungen natürlich behandeln Einfache Therapien, die wirklich helfen Die Vorgänge bei der Verdauung 13 gen- und Darmschleimhaut produziert werden, gehören dazu. Die

Mehr

Magenbrennen? Kennen Sie das auch? Es brennt hinter dem Brustbein, z.b. nach bestimmten Mahlzeiten oder wenn Sie gestresst sind. Oder Sie spüren eine sauer oder salzig schmeckende Flüssigkeit im hinteren

Mehr

Canis Akademie, Bad Soden a. Ts.

Canis Akademie, Bad Soden a. Ts. Die Tipps und Hinweise in diesem E-Book sind allgemein gehalten. Achten Sie deshalb immer auf die Individualität Ihres Hundes Copyright: Canis Akademie Ausbildungszentrum für Mensch und Hund Canis Akademie,

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802700) 4.6 Die Verdauung im Mund Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:5:27 intertess (Version

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Natur: Pflanzenwelt - Von A wie Apfel bis Z wie Zankapfel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Natur: Pflanzenwelt - Von A wie Apfel bis Z wie Zankapfel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Natur: Pflanzenwelt - Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Doris Höller Lernziele: Die Schüler sollen den Apfel

Mehr

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita Workshop Purzelbaumtagung 9. November 2013 Ausgewogene Ernährung in der Kita Esther Jost, dipl. Ernährungsberaterin FH Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita Die Teilnehmenden kennen die 5 Botschaften der

Mehr

Wie kommt das rohe Ei in die Flasche?

Wie kommt das rohe Ei in die Flasche? Wie kommt das rohe Ei in die Flasche? Themenbereich: Wärme/ Kälte Überdruck, Kalk wird aufgelöst Alter der Kinder: Dieses Experiment eignet sich für Kinder ab ca. 5 Jahren. Dabei ist zu beachten, dass

Mehr

Basisbildung Die Sinne Hiller Jasmin, Felder Elisabeth Stationenbetrieb Test: Sinne_Ernährung

Basisbildung Die Sinne Hiller Jasmin, Felder Elisabeth Stationenbetrieb Test: Sinne_Ernährung Thema/Modul: Name Studierende: Zeitaufwand: Sozialform/Methoden: Die Sinne Hiller Jasmin, Felder Elisabeth 2 x 1 ½ Stunden Stationenbetrieb Lehr- und Lernmittel: Lernziele/Kompetenzen: Sie sollen an Stationen

Mehr

Klassenarbeit - Rind. 5. Klasse / Biologie

Klassenarbeit - Rind. 5. Klasse / Biologie Klassenarbeit - Rind Massentierhaltung; Rindermagen; Gebiss; Widerkäuen; Körperteile; Eigenschaften; Viehhaltung; Milch; Nutztier 5. Klasse / Biologie Aufgabe 1 Warum waren die Landwirte irgendwann gezwungen,

Mehr

Jedem das Seine, aber allen das Beste!

Jedem das Seine, aber allen das Beste! Jedem das Seine, aber allen das Beste! Für Kinder zu kochen ist eine fantastische Aufgabe. Bei der Zubereitung dieser speziellen Mahlzeiten gefällt mir, dabei immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt

Mehr

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken!

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken! GESUNDER BLUTDRUCK KONGRESS 2016 10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken! Bluthochdruck arterielle Hypertonie ist vor allem in den reicheren Nationen der westlichen Welt eine weitverbreitete Krankheit.

Mehr

Mein Gleichgewicht im Mund

Mein Gleichgewicht im Mund Modul 2.9 Zielgruppe Zeitbedarf Materialien Mein Gleichgewicht im Mund Schüler ab der 3. Klasse ca. 20-30 Minuten Tafel/Kreide Magnete, Klebestreifen oder -knete Backenzahnmodell mit Karies Mineralwasserflasche

Mehr

6-10 GESUNDHEIT VERDAUUNG SACH INFORMATION

6-10 GESUNDHEIT VERDAUUNG SACH INFORMATION SACH INFORMATION Wie bereits im Kapitel Nahrungsaufnahme erwähnt, ist unser Verdauungssystem ein kompliziertes Zusammenspiel verschiedenster Organe. Nachdem der Nahrungsbrei vom Magen in den Dünndarm gelangt

Mehr

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre Fixieren Sie durch die Röhre einen Gegenstand in der Ferne. Führen Sie dann, wie in der Abbildung gezeigt, ihre Hand an der Röhre entlang langsam in Richtung Auge.

Mehr

Der Weg der Nahrung. Materialsammlung für die Sekundarstufe I

Der Weg der Nahrung. Materialsammlung für die Sekundarstufe I Der Weg der Nahrung Materialsammlung für die Sekundarstufe I Inhalt Materialübersicht 4 Vorwort und Steckbrief 5 Leitfaden für Lehrkräfte 6 Die Kompetenzen im Überblick...6 Ausgewählte Einsatzmöglichkeiten...7

Mehr

Vorteile der Nahrungsergänzung. Unser Leitfaden für Gesundheit und Wohlbefinden

Vorteile der Nahrungsergänzung. Unser Leitfaden für Gesundheit und Wohlbefinden Vorteile der Nahrungsergänzung Unser Leitfaden für Gesundheit und Wohlbefinden Warum ist die Ergänzung unserer Ernährung wichtig? Jeder von uns kann manchmal eine helfende Hand gebrauchen. Umso mehr, wenn

Mehr

Damit aktivieren Sie Ihren Stoffwechsel:

Damit aktivieren Sie Ihren Stoffwechsel: Damit aktivieren Sie Ihren Stoffwechsel: Frisches Obst Obst enthält viele Kalorien, die die Eigenschaft besitzen, den Grundumsatz nach oben zu pushen. Diese Wirkung wird jedoch nur erzielt, wenn Obst auf

Mehr

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Vortrag. Sporternährung.  by Michèle Dieterle Vortrag Gesunde Ernährung und Sporternährung 1 Flüssigkeit Im Alltag 0,35ml/kg Körpergewicht Wasser, Tee ohne Zucker Keine Süssgetränke und Kaffee Im Sport pro Std 4-8 dl zusätzlich bis 1 Std: Wasser ab

Mehr

Fette die Energiespeicher

Fette die Energiespeicher Das Problem ist aber: Wenn Sie viel Zucker gegessen haben, steigt der Blutzuckerspiegel sehr schnell an. Dementsprechend muss die Bauchspeicheldrüse auch große Mengen Insulin produzieren, damit sich sehr

Mehr

Material für Vertretungsstunden Einzelmaterial 93 S 11. M 2 Aus dem Leben eines Frosches kreatives Schreiben

Material für Vertretungsstunden Einzelmaterial 93 S 11. M 2 Aus dem Leben eines Frosches kreatives Schreiben Material für Vertretungsstunden S 11 M 2 Aus dem Leben eines Frosches kreatives Schreiben Christian Fischer Grasfrosch (Rana temporaria, Männchen) t h c i s n a r o V Zauber Richard Bartz Aufgabe: Erzähle

Mehr

Die fünf ultimativen Schönheitsstrategien mit Kräutern und Lebensmitteln

Die fünf ultimativen Schönheitsstrategien mit Kräutern und Lebensmitteln Die fünf ultimativen Schönheitsstrategien mit Kräutern und Lebensmitteln Herzlich willkomen Wie schön, dass Sie sich für die Schönheitspflege mit Kräutern und Lebensmitteln von innen interessieren. Hier

Mehr

DOWNLOAD. Die Organe des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Organe des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Löffler Isabel Schick Die Organe des Menschen Sachunterricht einfach und handlungsorientiert für Schüler mit geistiger Behinderung Ulrike Löffler, Isabel Schick Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr