Worterarbeitung. Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung. Dreidimensionale Darstellung des Wortes mächtig :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Worterarbeitung. Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung. Dreidimensionale Darstellung des Wortes mächtig :"

Transkript

1 Worterarbeitung Wortbild Dreidimensionale Darstellung des Wortes mächtig : Die einzelnen Buchstaben des Wortes werden dreidimensional dargestellt. Dafür kann Knete, Pfeifenputzer, Watte, Moosgummi, etc. verwendet werden. Jeder Buchstabe wird genau betrachtet. Das Wortbild wird mehrmals auseinandergenommen und wieder zusammengestellt, die Buchstaben werden abgezählt. Wortklang Das Wort wird aufgebaut und abwechselnd vom Kind und vom Trainer deutlich ausgesprochen. Jeder Buchstabe wird zuerst mit offenen Augen und anschießend mit geschlossenen Augen benannt. Das Wort wird geflüstert und gerufen, traurig und lustig ausgesprochen. Das Wort wird mehrmals auf- und abgebaut. Wortbedeutung Die Macht mächtig mächtiger am mächtigsten allmächtig übermächtig bemächtigen ermächtigen ohnmächtig die Mächtigkeit die Übermacht die Mächte Erarbeiten der Stammsilbe Erarbeiten der Wortfamilie. Erarbeiten des Wortbildes mit verschiedenen Sätzen: Der Politiker ist mächtig. Die Fans der gegnerischen Mannschaft sind in der Übermacht. Der Baum hat eine mächtige Krone. Achtung: Jedes Wort der nebenstehenden Liste sollte dreidimensional dargestellt werden.

2 Wörter mit ä/äu kann man meist von Wörtern mit a/au herleiten. Wörter mit e/eu hingegen nicht. Raub Traum laut rauschen Haus Trank die Macht mächtig Räuber, räuberisch Träumer, Träumerei, verträumt läuten, Glockengeläute Geräusch, geräuschempfindlich häuslich, Häuser Getränk

3 Das Eigenschaftswort mächtig lässt sich vom Namenwort (Hauptwort, Substantiv) Macht ableiten. daher schreibt man mächtig mit ä die Macht mächtig mächtig wird klein geschrieben Es drückt aus, wie jemand ist. Ein König oder ein Politiker kann mächtig sein. Das heißt, dass er einflussreich ist. Es kann aber auch ein Berg mächtig sein. Damit ist die Größe des Berges gemeint. Wenn sich jemand mächtig anstrengt, um ein gutes Ergebnis zu erzielen, dann ist gemeint, dass sich jemand sehr anstrengt.

4 Macht kann ein König haben. Macht kann ein Politiker haben. Macht kann ein Chef einer Firma haben. Diese Leute sind m ä c h t i g Fahre das Wort mächtig mit mehreren Farben nach. Sprich leise dazu:

5 Male das a und ä in roter Farbe aus, die anderen Buchstaben blau. Die

6 mächtig Schreibe einen Buchstaben nach dem anderen auf die vorgezeichneten Linien bis das Wort vollständig ist. Sprich es laut und deutlich aus! Unterstreiche das ä mit roter Farbe Mache es jetzt umgekehrt: Lasse immer einen Buchstaben weg bis nur mehr der Anfangsbuchstabe da steht. Sprich beim Wortabbau wieder mit.

7 Schreibe hier das Eigenschaftswort (Wiewort, Adjektiv) noch einmal auf: Schreibe hier das Hauptwort mit Begleiter (Namenwort, Substantiv) noch einmal auf: Finde einige Sätze mit Macht und mächtig : Zum Beispiel: Julia hat sich heute mächtig angestrengt. Der Chef dieser Firma ist ein mächtiger Mann. Er hat die Macht etwas zu verändern.

8 Das Eigenschaftswort mächtig kann man steigern: mächtig mächtiger am mächtigsten Der Prinz ist mächtig. Der König ist mächtiger. Der Kaiser ist am mächtigsten. Suche die Wörter Macht (6x) und mächtig (4x) in folgender Tabelle: M A C H T M E R C H T Z M A G E R T R E S A C H M Ä M D R M Ä C H T I G A V C A E E A S T E S T E R G H C R C A C H T U C H M H T H A H T M A C H T A A U I T C T E E R Z U N K C N G E M Ä C H T I G H U H K R S Z S H T U C H T E T E T M Ä C H T I G M E R T R A M S T U A C S T U N A T E M A C H T K E S T U M A G M Ä D C H E S A M A C H T

9 Lösung: M A C H T M E R C H T Z M A G E R T R E S A C H M Ä M D R M Ä C H T I G A V C A E E A S T E S T E R G H C R C A C H T U C H M H T H A H T M A C H T A A U I T C T E E R Z U N K C N G E M Ä C H T I G H U H K R S Z S H T U C H T E T E T M Ä C H T I G M E R T R A M S T U A C S T U N A T E M A C H T K E S T U M A G M Ä D C H E S A M A C H T

Wortbild. Dreidimensionale Darstellung des Wortes Getränk :

Wortbild. Dreidimensionale Darstellung des Wortes Getränk : Wortbild Dreidimensionale Darstellung des Wortes Getränk : Die einzelnen Buchstaben des Wortes werden dreidimensional dargestellt. Dafür kann Knete, Pfeifenputzer, Watte, Moosgummi, etc. verwendet werden.

Mehr

Worterarbeitung. Wortbild. Maschine : Wortklang. Wortbedeutung

Worterarbeitung. Wortbild. Maschine : Wortklang. Wortbedeutung Wortbild Worterarbeitung Dreidimensionale Darstellung des Wortes Maschine : Die einzelnen Buchstaben des Wortes werden dreidimensional dargestellt. Dafür kann Knete, Pfeifenputzer, Watte, Moosgummi, etc.

Mehr

Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung. Dreidimensionale Darstellung des Wortes lesen :

Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung. Dreidimensionale Darstellung des Wortes lesen : Wortbild Dreidimensionale Darstellung des Wortes lesen : Die einzelnen Buchstaben des Wortes werden dreidimensional dargestellt. Dafür kann Knete, Pfeifenputzer, Watte, Moosgummi, etc. verwendet werden.

Mehr

Worterarbeitung. Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung. Dreidimensionale Darstellung des Wortes kommen :

Worterarbeitung. Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung. Dreidimensionale Darstellung des Wortes kommen : Wortbild Worterarbeitung Dreidimensionale Darstellung des Wortes kommen : Die einzelnen Buchstaben des Wortes werden dreidimensional dargestellt. Dafür kann Knete, Pfeifenputzer, Watte, Moosgummi, etc.

Mehr

Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung. Dreidimensionale Darstellung des Wortes

Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung. Dreidimensionale Darstellung des Wortes Wortbild Dreidimensionale Darstellung des Wortes Die einzelnen Buchstaben des Wortes werden dreidimensional dargestellt. Dafür kann Knete, Pfeifenputzer, Watte, Moosgummi, etc. verwendet werden. Jeder

Mehr

Worterarbeitung. Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung. Dreidimensionale Darstellung des Wortes essen :

Worterarbeitung. Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung. Dreidimensionale Darstellung des Wortes essen : Worterarbeitung Wortbild Dreidimensionale Darstellung des Wortes essen : Die einzelnen Buchstaben des Wortes werden dreidimensional dargestellt. Dafür kann Knete, Pfeifenputzer, Watte, Moosgummi, etc.

Mehr

Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung. Dreidimensionale Darstellung des Wortes beißen :

Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung. Dreidimensionale Darstellung des Wortes beißen : Wortbild Dreidimensionale Darstellung des Wortes beißen : Die einzelnen Buchstaben des Wortes werden dreidimensional dargestellt. Dafür kann Knete, Pfeifenputzer, Watte, Moosgummi, etc. verwendet werden.

Mehr

Jeder Buchstabe wird in die Hand genommen und von allen Seiten betrachtet. Das Wort wird aufgebaut, indem jeder Buchstabe benannt wird.

Jeder Buchstabe wird in die Hand genommen und von allen Seiten betrachtet. Das Wort wird aufgebaut, indem jeder Buchstabe benannt wird. Hund Wortbild... Dreidimensionale Darstellung mit Pfeifenputzern Die einzelnen Buchstaben werden geformt. Das Wort wird zusammengesetzt. Genaue Betrachtung des Wortbildes. Jeder Buchstabe wird mit geschlossenen

Mehr

1. Als erstes wird mit dem Kind das Wort Hund groß in Druckbuchstaben in verschieden Farben aufgeschrieben

1. Als erstes wird mit dem Kind das Wort Hund groß in Druckbuchstaben in verschieden Farben aufgeschrieben 8.1 Worterarbeitung Hund Wortbild: 1. Als erstes wird mit dem Kind das Wort Hund groß in Druckbuchstaben in verschieden Farben aufgeschrieben H u n d Das aufgeschriebene Wort soll das Kind nun aufmerksam

Mehr

Worterarbeitung Hund 1. Wortbild: 2. Wortklang :

Worterarbeitung Hund 1. Wortbild: 2. Wortklang : Worterarbeitung Hund 1. Wortbild: Die einzelnen Buchstaben des Wortes werden aus einfarbiger Knete geformt. Die einzelnen Buchstaben werden aufgestellt oder hingelegt (wie es das Kind möchte). Danach folgen

Mehr

s p i e l e n Worterarbeitung (Verb) Ingrid Hofbauer Wortbild Dreidimensionale Darstellung mit Knete:

s p i e l e n Worterarbeitung (Verb) Ingrid Hofbauer Wortbild Dreidimensionale Darstellung mit Knete: Worterarbeitung (Verb) s p i e l e n Dreidimensionale Darstellung mit Knete: Die einzelnen Buchstaben werden in der Lieblingsfarbe des Kindes geformt. Das Wort wird zusammengesetzt. Genaue Betrachtung

Mehr

BRUCK Susanne. Dreidimensionale Darstellung des Wortes mit Moosgummi-Buchstaben. Zerlegen und wieder zusammenbauen des Wortes spielen.

BRUCK Susanne. Dreidimensionale Darstellung des Wortes mit Moosgummi-Buchstaben. Zerlegen und wieder zusammenbauen des Wortes spielen. Worterarbeitung : spielen Dreidimensionale Darstellung des Wortes mit Moosgummi-Buchstaben. Zerlegen und wieder zusammenbauen des Wortes spielen. Das Wort wird in die Luft geschrieben. Das Wort wird gestempelt.

Mehr

Formen der einzelnen Buchstaben. Nachfahren der einzelnen Buchstaben mit dem Zeigefinger.

Formen der einzelnen Buchstaben. Nachfahren der einzelnen Buchstaben mit dem Zeigefinger. mit zerkleinerten Eiswürfeln Formen der einzelnen Buchstaben. Nachfahren der einzelnen Buchstaben mit dem Zeigefinger. Zunächst zerlegt der Trainer das Wort in die einzelnen Buchstaben und baut es dann

Mehr

Worterarbeitung Hund. Arbeitsblatt 1.1.

Worterarbeitung Hund. Arbeitsblatt 1.1. Worterarbeitung Hund Arbeitsblatt 1.1. Das Wortbild: Zuerst wird das Wortbild aus Salzteig hergestellt. Das Wort wird mit Farbe angemalt. Das Kind soll dazu angehalten werden, sich das Wort genau einzuprägen.

Mehr

H Hu Hun Hund. Wortbild. AB Worterarbeitungen

H Hu Hun Hund. Wortbild. AB Worterarbeitungen H Hu Hun Hund Wortbild Das Wort bzw. zuerst die einzelnen Buchstaben des Wortes Hund aus Playmais herstellen. Mit Hilfe des Materials ist es möglich das Wort Hund dreidimensional darzustellen. Anschließend

Mehr

Worterarbeitung : niemand

Worterarbeitung : niemand : niemand Dreidimensionale Darstellung mit kleinen Buchstabenplättchen. Die eizelnen Buchstaben liegen auf dem Tisch. Das Kind sagt laut welchen Buchstaben es braucht, damit es das Wort auf einem Brett

Mehr

Dreidimensionale Darstellung des Wortes mit dicken Schnüren.

Dreidimensionale Darstellung des Wortes mit dicken Schnüren. Worterarbeitung w i e? Wortbild Dreidimensionale Darstellung des Wortes mit dicken Schnüren. Das Wort wird mit Schnüren gelegt (entweder Schreibschrift oder mit kurzen Schnüren in Druckschrift). Mehrmals

Mehr

Worterarbeitung : Hund

Worterarbeitung : Hund Worterarbeitung : Hund 1. Wortbild Dreidimensionale Darstellung mit einfarbigem Salzteig. Die einzelnen Buchstaben werden geformt, danach das Wort liegend zusammengesetzt. Nun wird das Wortbild genau betrachtet.

Mehr

Worterarbeitung. Namenwörter sagen uns, welchen Namen Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge haben. Welchen Namen hat unser Tier?

Worterarbeitung. Namenwörter sagen uns, welchen Namen Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge haben. Welchen Namen hat unser Tier? Dreidimensionale Darstellung des Wortbildes mit Knet. Die Buchstaben werden hergestellt und genau betrachtet und benannt. Das Wort wird zerlegt, abgebaut und wieder aufgebaut, dabei jeweils lautiert. Die

Mehr

WORTERARBEITUNG Hund

WORTERARBEITUNG Hund WORTERARBEITUNG Hund 1) Wortbild: Dreidimensionale Darstellung mit Hilfe von Knetmasse Die einzelnen Buchstaben werden mit Hilfe von Knetmasse (Plastilin) geformt und liegend auf einer Unterlage platziert.

Mehr

Wortbedeutung: Welche Wortart habe ich bei dem Wort Hund? Was ist sein Begleiter in der Grundform? shampoo knochen. leckerli. halsband. leine.

Wortbedeutung: Welche Wortart habe ich bei dem Wort Hund? Was ist sein Begleiter in der Grundform? shampoo knochen. leckerli. halsband. leine. Wortbild: Das Wort wird mit dem Finger auf einen Rest Fell (natürlich Synthetik!) geschrieben. Aus dem Fell werden die 4 Buchstaben ausgeschnitten und nachgespurt. Das Kind spricht das Wort ganz leise.

Mehr

Worterarbeitung. Eine ausführliche Worterarbeitung ist stets dann im Symptomtraining

Worterarbeitung. Eine ausführliche Worterarbeitung ist stets dann im Symptomtraining Worterarbeitung Eine ausführliche Worterarbeitung ist stets dann im zwingend notwendig, wenn Wörter häufig über einen längeren Zeitraum und auch unterschiedlich falsch geschrieben werden. Den Kindern fehlt

Mehr

Worterarbeitung: dieser

Worterarbeitung: dieser Worterarbeitung: dieser Dreidimensionale Darstellung Seilen Gemeinsam dem Kind wird jeder einzelne Buchstabe einem Seil gelegt und genauestens betrachtet. Geben Sie hierbei dem Kind Zeit dazu, und lassen

Mehr

Die einzelnen Buchstaben des Wortes werden aus Knete oder Pfeifenputzern geformt und auf eine Unterlage gelegt.

Die einzelnen Buchstaben des Wortes werden aus Knete oder Pfeifenputzern geformt und auf eine Unterlage gelegt. Worterarbeitung kalt Die einzelnen Buchstaben des Wortes werden aus Knete oder Pfeifenputzern geformt und auf eine Unterlage gelegt. Das Wort kalt wird Das Wort kalt wird - auf verschiedene Art gesprochen:

Mehr

Worterarbeitung Hund

Worterarbeitung Hund Worterarbeitung Hund 1. Stelle das Wort HUND mit der Knetmasse dar. Betrachte genau das Wort. Fühle es noch einmal mit geschlossenen Augen. Denke an das weiche D am Ende des Wortes. 2. Schreibe immer einen

Mehr

Beschreiben Sie, wie Sie die Wörter Hund, spielen, wie, kalt und sind mit einem legasthenen Kind erarbeiten würden.

Beschreiben Sie, wie Sie die Wörter Hund, spielen, wie, kalt und sind mit einem legasthenen Kind erarbeiten würden. Beschreiben Sie, wie Sie die Wörter Hund, spielen, wie, kalt und sind mit einem legasthenen Kind erarbeiten würden. Worterarbeitung: Hund Mit Hilfe von einzelnen Holztäfelchen, in denen die Buchstaben

Mehr

Fabrik. Worterarbeitung: 1. Wortbild: 2. Wortklang

Fabrik. Worterarbeitung: 1. Wortbild: 2. Wortklang Worterarbeitung: Fabrik 1. Wortbild: Blatt 1: Das Kind liest das Wort in den unterschiedlichen Schriftarten. Es wird untersucht, aus wie vielen Buchstaben das Wort besteht, welche Buchstaben unter die

Mehr

Worterarbeitung spielen

Worterarbeitung spielen Worterarbeitung spielen In einer Sandwanne wird das Wort spielen vom Kind in den Sand geschrieben. Anschließend nimmt das Kind etwas Sand in die Hand. Auf einem Zeichenblockblatt (DIN A 3) oder einem großen

Mehr

kämpfen Achtung!!! Kämpfen gehört zur Wortfamilie Kampf. Deshalb wird es mit ä geschrieben.

kämpfen Achtung!!! Kämpfen gehört zur Wortfamilie Kampf. Deshalb wird es mit ä geschrieben. kämpfen Achtung!!! Kämpfen gehört zur Wortfamilie Kampf. Deshalb wird es mit ä geschrieben. Kampf kämpfen Füge Buchstabe an Buchstabe bis du das ganze Wort vor dir siehst. Sprich dazu! Kreise nun alle

Mehr

Arbeitsblatt OD zur Wortbearbeitung HUND. Wie viele Hunde kannst du erkennen? Ich kann Hunde erkennen.

Arbeitsblatt OD zur Wortbearbeitung HUND. Wie viele Hunde kannst du erkennen? Ich kann Hunde erkennen. Arbeitsblatt OD zur Wortbearbeitung HUND Wie viele Hunde kannst du erkennen? Ich kann Hunde erkennen. Wortbearbeitung HUND Welche Worte fallen dir ein, in welchen das Wort Hund steckt? Die Bilder unten

Mehr

Hund WORTERARBEITUNG. Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung

Hund WORTERARBEITUNG. Wortbild. Wortklang. Wortbedeutung Hund Dreidimensionale Darstellung mit Knete Die Buchstaben werden vom Kind nacheinander geformt und das Wort so aufgebaut. Die Buchstaben werden noch einmal aufgenommen und von allen Seiten betrachtet.

Mehr

Der Trainer liest den unteren Text vor. Immer wenn das Kind Hund hört, stampft es mit beiden Füßen auf.

Der Trainer liest den unteren Text vor. Immer wenn das Kind Hund hört, stampft es mit beiden Füßen auf. Worterarbeitung Hund Wortbild Das Kind sucht die Laute für das Wort Hund aus den Holzbuchstaben heraus: H U N D Wortklang Dann werden die Laute verschmolzen: H HU HUN HUND Dann wird jeder Laut verschieden

Mehr

Bau, Eigenheim, Hütte, Bude, Behausung, Heim

Bau, Eigenheim, Hütte, Bude, Behausung, Heim VerwandteWörter(Wortfamilie):!!!InderMitvergangenheitwirddas ss zueinem ß,daeslangeausgesprochenwird!!! Zeitwort (Verb/Tunwort) - Zeitwörter kann man in verschiedene Zeiten setzen. Bsp.: ich esse (Gegenwart),

Mehr

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Male an: alle Nomen mit dem Artikel ein blau, alle Nomen mit dem Artikel eine gelb Artikel = Begleiter ein, eine Regal Auto Fisch Blume Maus Teller Tier Zange Pfanne

Mehr

14 Der Nikolaus kommt

14 Der Nikolaus kommt 14 Der Nikolaus kommt Unterstreiche: alle Namenwörter blau 8 alle Tunwörter rot 5 alle Wiewörter grün 7 Draußen ist eine dunkle Nacht. Die großen und die kleinen Kinder warten auf den Nikolaus. Sie freuen

Mehr

GROßSCHREIBUNG HAUPTWÖRTLICH GEBRAUCHTER EIGENSCHAFTSWÖRTER (= ADJEKTIVE)

GROßSCHREIBUNG HAUPTWÖRTLICH GEBRAUCHTER EIGENSCHAFTSWÖRTER (= ADJEKTIVE) 1 GROßSCHREIBUNG HAUPTWÖRTLICH GEBRAUCHTER EIGENSCHAFTSWÖRTER (= ADJEKTIVE) ÜBUNG 1: Unterstreiche in dem folgenden Text alle hauptwörtlich gebrauchten Eigenschaftswörter! Sie geben in diesem Fall wie

Mehr

Worterarbeitung schnell

Worterarbeitung schnell Worterarbeitung schnell Wortbild: Dreidimensionale Darstellung mit Knetmasse Aus Knetmasse werden die einzelnen Buchstaben geformt. Das Wort wird zusammengesetzt. Genaue und intensive Betrachtung des Wortbildes.

Mehr

Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund

Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund Hund Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund Das Wort Hund ist ein Namenwort (Nomen) Namenwörter

Mehr

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern Diese Kartei kann zum Üben der Lernwörter (Lernwortlisten, Karteikästen, Registerheften) eingesetzt werden. Die Kinder arbeiten dabei hauptsächlich in und schreiben

Mehr

Als nächstes wird die Wortbedeutung durch Satzbeispiele noch einmal erschlossen und besprochen. Folgende Satzbeispiele werden verwendet.

Als nächstes wird die Wortbedeutung durch Satzbeispiele noch einmal erschlossen und besprochen. Folgende Satzbeispiele werden verwendet. Hund Das Wort Hund wird aus Knete oder Salzteig geknetet. Zur nächsten Stunde ist der Salzteig getrocknet, so dass das Kind dieses Wort mit nach Hause nehmen kann. In einem zweiten Schritt wird das Wort

Mehr

W o r t e r a r b e i t u n g e n

W o r t e r a r b e i t u n g e n W o r t e r a r b e i t u n g e n HUND 1. WORTBILD mit Pfeifenputzern, Knetmasse stellen wir das Wort dar die einzelnen Buchstaben des Wortes werden aus einfarbiger Knete modelliert und entweder hingelegt

Mehr

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern Diese Kartei kann zum Üben der Lernwörter (Lernwortlisten, Karteikästen, Registerheften) eingesetzt werden. Die Kinder arbeiten dabei hauptsächlich in und schreiben

Mehr

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14 Meine Arbeitsmappe zu den Wortarten Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14 http://vs-material.wegerer.at Nomen werden immer GROß geschrieben. Zu jedem Nomen gehört

Mehr

Einzahl: der ein. Mehrzahl: die viele

Einzahl: der ein. Mehrzahl: die viele Nehme zehn deiner Lieblingsfarbstifte und spure das Wort H u n d nach. Baue das Wort Hund erst auf und dann ab! Einzahl: der ein _ Mehrzahl: die viele Bilde zusammengesetzte Namenwörter mit: Hund als Grundwort

Mehr

Viele Tage hat das Jahr

Viele Tage hat das Jahr 16 Unterstreiche: alle Namenwörter blau 13 alle Tunwörter rot 6 alle Wiewörter grün 5 Die Tageszeiten Am Morgen erwache ich gut ausgeschlafen. Am Vormittag schreibe ich eine tolle Geschichte. Zu Mittag

Mehr

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT II Sprachgebrauch

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT II Sprachgebrauch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT II Sprachgebrauch TESTDURCHFÜHRUNG Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielen Dank für Ihre Mitarbeit an der Durchführung von VERA-3. Zeitplan Aufgabe Einführung (Austeilen

Mehr

bewegen ich du er/sie/es wir ihr sie spazieren ich du er/sie/es wir ihr sie bewegen - spazieren -

bewegen ich du er/sie/es wir ihr sie spazieren ich du er/sie/es wir ihr sie bewegen - spazieren - TUNWÖRTER (VERBEN) VERÄNDERN SICH - SETZE DIE RICHTIGEN FORMEN EIN! bewegen spazieren SCHREIBE DIE VERBEN IN DER ZUKUNFT! bewegen - spazieren - SCHREIBE DIE VERBEN IN DER MITVERGANGENHEIT! bewegen - spazieren

Mehr

Klassenarbeit - Grammatik

Klassenarbeit - Grammatik Klassenarbeit - Grammatik 3. Klasse / Deutsch Vergangenheit; Buchstaben; Satzlehre; Wortstamm; Wortlehre; Zeitangaben Aufgabe 1 Tina schreibt eine Geschichte über die vergangenen Weihnachtsferien. Sie

Mehr

Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung -1- Groß- und Kleinschreibung Arbeitsblätter für die Grundschule von Rainer Mohr 2006 -2- Vorwort Dieser kleine Lehrgang will Kindern der zweiten bis vierten Klasse die grundlegenden Regeln der Groß- und

Mehr

In der Faschingszeit. Ein Faschingsfest

In der Faschingszeit. Ein Faschingsfest 21 Lies den Text genau! Setze die 11 fehlenden Buchstaben ein! Jana b_sucht heute einen Faschingsball. Es gibt sehr lu_tige Spiele und viele Preise zu gewinnen. Alle K_nder haben mächtig Spaß daran. Es

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de kurz & bündig Band 6 Hartwig Lödige Grammatik INHALT Inhalt Zur

Mehr

3. Probeschularbeit. am 15. Jänner Schreibe die Namenwörter mit dem bestimmten und unbestimmten Begleiter auf:

3. Probeschularbeit. am 15. Jänner Schreibe die Namenwörter mit dem bestimmten und unbestimmten Begleiter auf: Arbeite ruhig und konzentriert 3. Probeschularbeit am 15. Jänner 2016 Name: 1. Schreibe die Namenwörter mit dem bestimmten und unbestimmten Begleiter auf: Namenwort bestimmter Artikel unbestimmter Artikel

Mehr

vor Fahre das vorgeschriebene Wort mit mehreren Farben nach und sprich dazu.

vor Fahre das vorgeschriebene Wort mit mehreren Farben nach und sprich dazu. vor Fahre das vorgeschriebene Wort mit mehreren Farben nach und sprich dazu. Trage das Wort vor nun so oft wie möglich in dieses Gitter ein. Nutze dabei die Buchstaben des vorgeschriebenen Wortes. Achtung:

Mehr

Banane. Kanne essen Lippe

Banane. Kanne essen Lippe Sprechen hören schwingen Sprich deutlich und höre genau. Schwinge die Silben. Jede Silbe hat einen Königsbuchstaben Banane Nach einem kurz klingenden Selbstlaut steht häufig ein doppelter Mitlaut Schwinge

Mehr

das Wort wird mehrmals auseinander genommen und wieder zusammengebaut

das Wort wird mehrmals auseinander genommen und wieder zusammengebaut Worterarbeitung wie 1. Wortbild: Die einzelnen Buchstaben des Wortes wie werden aus Pfeifenputzern zurecht gebogen und auf eine Unterlage gelegt. Zusätzlich kann ein großes W und ein Fragezeichen gearbeitet

Mehr

Mitlautverdopplungen bei vier sehr häufigen und wichtigen Wörtern wann, dann, wenn, denn. Erinnere Dich:

Mitlautverdopplungen bei vier sehr häufigen und wichtigen Wörtern wann, dann, wenn, denn. Erinnere Dich: Mitlautverdopplungen bei vier sehr häufigen und wichtigen Wörtern wa, da, we, de Eriere Dich: we ein Selbstlaut kurz ausgesprochen wird, wird der Mitlaut danach verdoppelt! wa Das a wird kurz gesprochen.

Mehr

DOWNLOAD. Adjektive bilden. Ellen Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Adjektive bilden. Ellen Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ellen Müller Adjektive bilden Downloadauszug aus dem Originaltitel: Markiere die Wiewörter. 1 Unsere Reise in den Hochseilpark begann pünktlich 7.00 Uhr. 2 Auf der Autobahn mussten wir eine Stunde

Mehr

Worterarbeitung Hund

Worterarbeitung Hund Hund. Aus Knetmasse die Buchstaben formen (auch einen Hund formen) Die Buchstaben aus der Kiste der Holzbuchstaben suchen, das Wort zusammensetzen, betrachten, auseinaderbauen, wieder zusammensetzen etc.

Mehr

Worterarbeitung: spielen. Wortbild: spielen. Wortklang: spielen

Worterarbeitung: spielen. Wortbild: spielen. Wortklang: spielen Worterarbeitung: spielen Wortbild: spielen Das Wort spielen wird anhand von Spielsteinen dargestellt (gelegt). Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ich persönlich benutze Legosteine. Geachtet werden sollte

Mehr

kalt Wortbild Elke Schumacher

kalt Wortbild Elke Schumacher kalt Wortbild Das Wortbild kalt wird auf verschiedene Art erarbeitet. Es kann zum Beispiel mit Straßenkreide geschrieben, mit Buchstabenwürfeln oder auch mit Buchstabenkarten gelegt werden: Wortklang Das

Mehr

Sprache untersuchen Wiewörter

Sprache untersuchen Wiewörter Sprache untersuchen Stufen klein 13 Sprache untersuchen Stufen klein 13 Namenwörter Nomen Adjektive Tipp Probe: Namenwörter haben einen Begleiter. Blitzfrage: Wie ist es? Begleiter nennt man auch: bestimmte

Mehr

Traum - träumen, Schaum - schäumen,

Traum - träumen, Schaum - schäumen, 1 Wörter mit äu: Verwandte finden Traum Verkäufer Raum räumen Schaum träumen rauben schäumen kaufen laut läuten Räuber Aufgabe: Schreibe die Paare ins Heft! so: Traum - träumen,... 1 Wörter mit äu: Verwandte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 1: Wortübungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 1: Wortübungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 1: Wortübungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Heft 1 Wortübungen

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Deutsch. Aufgabenheft 2. Schildkröten

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Deutsch. Aufgabenheft 2. Schildkröten Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Deutsch Aufgabenheft 2 Name: Klasse: Schildkröten VERA 2008 Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz - Landau

Mehr

VORSCHAU. Ab Klasse 2

VORSCHAU. Ab Klasse 2 Gra mma tik le rne n mit Spa ß Arbe itshe ft Worta rte n Ab Klasse 2 Ab Klasse 2 werden laut Rahmenplänen die Wortarten explizit eingeführt. Für viele Kinder ist es schwierig, sich die Unterschiede zu

Mehr

Inhalt. Das Buch im Unterricht... 3

Inhalt. Das Buch im Unterricht... 3 Inhalt Das Buch im Unterricht........................................................................ 3 Nichts zu holen Räuberwörter Wörter mit äu, zusammengesetzte Nomen......... 5 Räubermädchen Rosa

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 2: Satzübungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 2: Satzübungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 2: Satzübungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Think in English

Mehr

fahren Mache es nun umgekehrt. Schreibe immer einen Buchstaben weniger, bis das Wort ganz verschwunden ist. Sprich wieder (leise) dazu.

fahren Mache es nun umgekehrt. Schreibe immer einen Buchstaben weniger, bis das Wort ganz verschwunden ist. Sprich wieder (leise) dazu. Füge Buchstabe an Buchstabe bis du das ganze Wort vor dir siehst. Sprich dazu! Beachte: Das a wird lang gesprochen. Daher kommt danach ein stummes h! Mache es nun umgekehrt. Schreibe immer einen Buchstaben

Mehr

Da stehen alle Arbeitsaufträge drinnen die mit deinen Lernwörtern möglich sind. ( Lernwörter werden später erklärt). Übungsplan

Da stehen alle Arbeitsaufträge drinnen die mit deinen Lernwörtern möglich sind. ( Lernwörter werden später erklärt). Übungsplan Lernwörter Da stehen alle Arbeitsaufträge drinnen die mit deinen Lernwörtern möglich sind. ( Lernwörter werden später erklärt). Übungsplan Wortschatzkiste Das ist eine Wortschatzkiste. Mit diesen Wörtern

Mehr

Hund Hunde Welpe (Hundebaby) Hündin Rüde (männlicher Hund)

Hund Hunde Welpe (Hundebaby) Hündin Rüde (männlicher Hund) Nimm dir mehrere Buntstifte in verschiedenen Farben und zeichne die großen Buchstaben nach! HUND ist ein Nomen (Substantiv, Hauptwort). Nomen haben immer einen Artikel (Begleiter). Schreibe den richtigen

Mehr

Schließe die Augen, stelle dir einen Hund vor und schreibe in Gedanken auf sein Fell das Wort Hund! Mache nun in Gedanken ein Foto davon!

Schließe die Augen, stelle dir einen Hund vor und schreibe in Gedanken auf sein Fell das Wort Hund! Mache nun in Gedanken ein Foto davon! Hund Sprich das Wort! Wie viele Silben hat das Wort? Welche Besonderheiten hat dieses Wort? Lege nun aus den vorbereiteten Fellimitatbuchstaben das Wort Hund! Fahre die Fellbuchstaben nach, und zwar in

Mehr

Das Wort wird Buchstabe für Buchstabe geformt. Genaues Betrachten des Wortbildes. Das Wort wird auseinander genommen und wieder zusammengesetzt.

Das Wort wird Buchstabe für Buchstabe geformt. Genaues Betrachten des Wortbildes. Das Wort wird auseinander genommen und wieder zusammengesetzt. auf Dreidimensionale Darstellung mit Salzteig Das Wort wird Buchstabe für Buchstabe geformt. Genaues Betrachten des es. Das Wort wird auseinander genommen und wieder zusammengesetzt. Beim Zusammenbauen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 4. Klasse - Heft 2: Satzübungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 4. Klasse - Heft 2: Satzübungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 4. Klasse - Heft 2: Satzübungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Think in English

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Deutsch. Aufgabenheft 1. Schildkröten

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Deutsch. Aufgabenheft 1. Schildkröten Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Deutsch Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Schildkröten VERA 2008 Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz - Landau

Mehr

Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Zebra Sprache

Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Zebra Sprache Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Zebra Sprache Dieser Beobachtungsbogen dient zur Dokumentation der Lernwicklung jedes einzelnen Kindes während der Arbeit mit dem Lehrwerk Zebra. Er erlaubt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung... aber richtig! / Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung... aber richtig! / Klasse 4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort / Methodisch-didaktische Überlegungen 4 1 2 3 4 5 Groß

Mehr

Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~.

Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~. Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~. Tobias sagt: Ich gehe über die Straße. Julia ruft: Du musst aufpassen! Tobias fragt: Wieso soll ich aufpassen? Namenwörter gibt

Mehr

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe Lösung 17 Aufgabe : die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe Copy / KARTEI 2: Beobachten, fördern und fordern im Deutschunterricht, 2006 Bildungshaus

Mehr

Ich kann das ABC (Alphabet)

Ich kann das ABC (Alphabet) Name: 1 Ich kann das ABC 8 ABC-Memory 2 AB aus der ABC-Kiste 9 Nach dem ABC ordnen 3 3 Wie heißen die Nachbarn? 10 ABC-Trio / ABC-Schlange 4 MINI-LÜK 11 Arbeit mit dem Wörterbuch 1 5 Nach dem ABC ordnen

Mehr

bisschen bis..chen b..sschen..isschen biss..hen bis..chen bissch..n bi..schen bissche..

bisschen bis..chen b..sschen..isschen biss..hen bis..chen bissch..n bi..schen bissche.. Übung für optische Serialität Übungen in der Teilleistung optische Serialität können die Worterarbeitung gut ergänzen. Setze die richtigen Buchstaben ein. bisschen bis..chen b..sschen..isschen biss..hen

Mehr

Diesterweg. 1 Was machen die Kinder im Schnee? Beschreibe die Tätigkeiten. 2 Sammle Wörter zum Winter und schreibe ein Abc-Gedicht.

Diesterweg. 1 Was machen die Kinder im Schnee? Beschreibe die Tätigkeiten. 2 Sammle Wörter zum Winter und schreibe ein Abc-Gedicht. ki ~ er wi ~ er 31 1 Was machen die Kinder im Schnee? Beschreibe die Tätigkeiten. 2 Sammle Wörter zum Winter und schreibe ein Abc-Gedicht. Kinder im Winter 31 LarsgehtausdemHaus. ImSchneesindganzwenigSpurenzusehen.

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Deutsch Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Deutsch Klasse von Sonja Reichert Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort

Mehr

, Can you find the rhyming words?

, Can you find the rhyming words? _Words:Layout 1 04.12.2013 11:38 Seite 1 K1 TH Aussprache: [ ], Can you find e rhyming words?, Kannst du Reimwörter finden? faer mo bro wea fea K2 TH + Here are more words wi. But ey don t rhyme. Can you

Mehr

Suche die Buchstaben des Wortes aus dem Holzbuchstabenalphabet. Lege die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge hin und betrachte das Wort genau.

Suche die Buchstaben des Wortes aus dem Holzbuchstabenalphabet. Lege die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge hin und betrachte das Wort genau. Worterarbeitung 1 Besuch Wortbild Suche die Buchstaben des Wortes aus dem Holzbuchstabenalphabet. Lege die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge hin und betrachte das Wort genau. ertaste aus einem Sack

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Die Buchstaben 1. Diktat: Buchstaben und ihr Klang 7. Anlaute einsetzen 2. Diktat: Buchstaben und ihr Name 8. Inlaute einsetzen 3. Buchstaben finden sch - ch - sp - st - qu 9. Auslaute

Mehr

214 Grammatik. 4. Klasse

214 Grammatik. 4. Klasse 214 Grammatik 4. Klasse Inhaltsverzeichnis Die Wortarten Namenwort (Nomen)........................................ 1 Zwischentest: Namenwort................. 7 Die vier Fälle des Namenworts............

Mehr

kalt 1. Betrachten und Befühlen der dreidimensionalen Wortvorlage

kalt 1. Betrachten und Befühlen der dreidimensionalen Wortvorlage Worterarbeitung des Wortes kalt Optische Erarbeitung/Wortbild: 1. Betrachten und Befühlen der dreidimensionalen Wortvorlage Das Wort wird vom Pädagogen mit vorgefertigten Buchstaben ( bei mir sind das

Mehr

ownload Stationentraining Adjektive 6 Stationen mit Lösungen für die Klasse 3 Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ownload Stationentraining Adjektive 6 Stationen mit Lösungen für die Klasse 3 Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel: ownload Martina Knipp Stationentraining Adjektive 6 Stationen mit Lösungen für die Klasse 3 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stationentraining Adjektive 6 Stationen mit Lösungen für die Klasse 3 Dieser

Mehr

fahren fahren fahren fahren fahren sehen sehen Wie bewegt man sich schnell? Wie bewegt man sich langsam?

fahren fahren fahren fahren fahren sehen sehen Wie bewegt man sich schnell? Wie bewegt man sich langsam? fahren Wie bewegt man sich langsam? fahren Wie bewegt man sich schnell? fahren Suche dir eine Bewegung die dir gefällt und fahre so zum Turnsaal und retour. fahren Suche 5 Kärtchen. Zeige deinem Mitspieler

Mehr

Dr. Astrid Rauße Sentmaringer Weg Münster - Telefon:

Dr. Astrid Rauße Sentmaringer Weg Münster - Telefon: Dr. Astrid Rauße Sentmaringer Weg 18-48151 Münster - Telefon: 0251-3906973 E-Mail: rausse@rechtschreibung-lernen.de Anleitung zum Online-Rechtschreibkurs www.rechtschreibung-lernen.de Ein Klick auf das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach!, Arbeitsheft 2 zum Wörterbuch, alle Bundesländer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach!, Arbeitsheft 2 zum Wörterbuch, alle Bundesländer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schlag auf, schau nach!, Arbeitsheft 2 zum Wörterbuch, alle Bundesländer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bestell-Nr.

Mehr

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8 Inhalt Seite Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen 5 1. Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8 2. Nomen (Substantive), Verben und Adjektive 9-11 3. Die zehn Wortarten 12-21 4. Präpositionen

Mehr

Rucksack Koffer packen fahren nass Meer schwimmen Ferien krank Boot

Rucksack Koffer packen fahren nass Meer schwimmen Ferien krank Boot Rucksack Koffer packen fahren nass Meer schwimmen Ferien krank Boot ORDNE DIE WÖRTER AUS DEM KÄSTCHEN NACH WORTARTEN! NAMENWÖRTER NOMEN TUNWÖRTER VERB WIEWÖRTER ADJEKTIV SCHREIBE DIE NAMENWÖRTER (NOMEN)

Mehr

Rechtschreibung Schreibwerkstatt. s - ss ß

Rechtschreibung Schreibwerkstatt. s - ss ß s - ss ß Alle Wörter, die bisher mit s bzw. ss geschrieben wurden, behalten ihre Schreibweise. ss - Nach kurzem Selbstlaut / kurz gesprochenem Vokal steht ss (Riss, Biss, Nussbaum, dass,...) ß - Nach langem

Mehr

Begleitmaterial zum Buch. erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker

Begleitmaterial zum Buch. erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker Begleitmaterial zum Buch erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker Klassenaktivitäten 1) Gruselgeschichte Im Kapitel Jonas Plan beginnt Phillip eine Gruselgeschicht zu erzählen. In einer rabenschwarzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Die Fälle / Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 5 1.1 Deklination des Nomen Lesen und

Mehr

2 Silbenbogen Name: Du verbesserst dich noch weiter. Mache zuerst Silbenbogen! Sprich dann das Wort langsam silbenweise und schreibe es in die rechte

2 Silbenbogen Name: Du verbesserst dich noch weiter. Mache zuerst Silbenbogen! Sprich dann das Wort langsam silbenweise und schreibe es in die rechte 2 Silbenbogen Name: Du verbesserst dich noch weiter. Mache zuerst Silbenbogen! Sprich dann das Wort langsam silbenweise und schreibe es in die rechte Spalte! Diese Wörter werden so geschrieben Wörter besonders

Mehr

Nomen werden groß geschrieben.

Nomen werden groß geschrieben. Nomen werden groß geschrieben. Hund Dreidimensionale Darstellung mit Knetmasse Die einzelnen Buchstaben werden geformt. Das Wort wird zusammengesetzt. Genaue Betrachtung des es. Jeder Buchstabe wird mit

Mehr

es war einmal ein armes frommes mädchen das lebte mit seiner mutter allein und sie hatten nichts mehr zu essen da

es war einmal ein armes frommes mädchen das lebte mit seiner mutter allein und sie hatten nichts mehr zu essen da Sym/groß, klein? Satzzeichen Lies dieses Märchen der Gebrüder Grimm aufmerksam durch. Alles ist hier klein geschrieben und es gibt auch keine Satzzeichen. Bessere die Buchstaben, wo nötig, auf Großbuchstaben

Mehr