2. wie entsprechende Regelungen zum Ethikunterricht nach ihrer Kenntnis in anderen Bundesländern aussehen;

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. wie entsprechende Regelungen zum Ethikunterricht nach ihrer Kenntnis in anderen Bundesländern aussehen;"

Transkript

1 Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / Antrag der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Ethikunterricht an Schulen Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. an welchen Schularten und in welchen Klassenstufen derzeit in Baden-Württemberg Ethikunterricht angeboten wird und wie viele Schülerinnen und Schüler daran teilnehmen; 2. wie entsprechende Regelungen zum Ethikunterricht nach ihrer Kenntnis in anderen Bundesländern aussehen; 3. wie viele Grundschüler und Schüler der Klassen 5 bis 7 derzeit am katholischen und evangelischen Religionsunterricht teilnehmen bzw. wie viele Schüler von diesem Unterrichtsangebot keinen Gebrauch machen (bei den Klassen 5 bis 7 ist eine Aufschlüsselung nach Schularten vorzunehmen); 4. wie viele Grundschüler und Schüler der Klassen 5 bis 7 konfessionslos sind bzw. einer nicht-christlichen Konfession angehören (bei den Klassen 5 bis 7 ist eine Aufschlüsselung nach Schularten und Religionszugehörigkeit vorzunehmen); 5. welches Unterrichts- bzw. Betreuungsangebot es für Schüler gibt, die weder am Religions- noch Ethikunterricht teilnehmen; 6. wie sie die Forderung von Eltern beurteilt, auch an Grundschulen und allen Klassen der weiterführenden Schulen Ethikunterricht einzuführen; 7. wie sie das Urteil des Verwaltungsgerichts Freiburg vom 21. September 2011 bewertet, worin die Klage einer Mutter auf Einführung von Ethikunterricht an der Grundschule abgewiesen wurde; Eingegangen: / Ausgegeben: Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

2 8. ob sie an ihrem im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Ziel, Ethikunterricht schrittweise ab Klasse 1 einzuführen, festhält, und wenn ja, welchen Zeitplan es hierfür gibt und wie viele Lehrerstellen dafür eingeplant werden; 9. mit welchen zusätzlichen Kosten sie für ein flächendeckendes Unterrichtsangebot im Fach Ethik über alle Klassenstufen hinweg kalkuliert Kurtz, Viktoria Schmid, Dr. Stolz, Traub, Wald CDU Begründung In der heutigen pluralistischen Gesellschaft hat der Anteil der Kinder und Jugendlichen, die einer nicht-christlichen Konfession angehören oder konfessionslos sind, erheblich zugenommen. Für diese Schüler gibt es derzeit in den ersten sechs bzw. sieben Schuljahren keine Unterrichtsangebote zur Wertevermittlung bzw. Werteerziehung, die mit dem katholischen oder evangelischen Religionsunterricht vergleichbar wären. Während Religionsunterricht bereits ab der 1. Klasse statt - findet, wird Ethikunterricht in Baden-Württemberg frühestens ab der 7. Klasse angeboten. Von vielen Eltern wird deshalb gefordert, künftig Ethikunterricht auch an Grundschulen und den Klassen 5 bis 7 der weiterführenden Schulen als Pflichtfach einzuführen. Mit diesem Antrag soll erfragt werden, wie sich die aktuelle Situation bezüglich des Ethikunterrichts darstellt, ob die Landesregierung nach wie vor zu ihrer Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag nach einer Einführung des Ethikunterrichts bereits in der Grundschule steht und wenn ja, bis wann dieses Vorhaben umgesetzt werden soll und welche finanziellen Mittel hierfür bereitgestellt werden müssen. Stellungnahme Mit Schreiben vom 31. August 2012 Nr /115/1 nimmt das Ministe - rium für Kultus, Jugend und Sport zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. an welchen Schularten und in welchen Klassenstufen derzeit in Baden-Württemberg Ethikunterricht angeboten wird und wie viele Schülerinnen und Schüler daran teilnehmen; 100 a Schulgesetz sieht vor, dass Schülerinnen und Schüler, die nicht am Reli - gionsunterricht teilnehmen, den Ethikunterricht besuchen. Die Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zum Ethikunterricht vom 21. November 2001 bestimmt diesen Personenkreis näher: Es sind dies Schülerinnen und Schüler, die keiner Religionsgemeinschaft angehören oder für die Religionsunterricht als ordentliches Unterrichtsfach nicht eingerichtet ist oder die sich vom Religionsunterricht abgemeldet haben. Es handelt sich beim Unterrichtsfach Ethik demnach um ein Ersatzfach für konfessionsgebundenen Religionsunterricht. 2

3 In Baden-Württemberg ist das Fach Ethik eingerichtet in den Klassen 8 bis 10 der Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie der Sonderschulen mit entsprechenden Bildungsgängen, den Klassen 8 bis 11 im neunjährigen Bildungsgang, den Klassen 7 bis 10 im achtjährigen Bildungsgang Gymnasien sowie in den Jahrgangsstufen beider gymnasialer Bildungsgänge. Im Bereich der beruf - lichen Schulen wird das Fach Ethik an folgenden Schularten angeboten: beruf - liche Gymnasien, Berufsoberschulen, Berufkollegs, Berufsfachschulen, Berufs - aufbauschulen, Berufsvorbereitungsjahr, Berufseinstiegsjahr und Berufsschule. Für die beruflichen Gymnasien ist das Fach Ethik in der entsprechenden Verordnung geregelt und in allen Stufen reguläres Unterrichtsfach. In den anderen Schularten des beruflichen Schulwesens erfolgt der Unterricht an festgelegten Schulen auf der Grundlage einer schulgesetzlichen Erprobungsregelung. Die im Rahmen der amtlichen Schulstatistik erfassten Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Unterricht im Fach Ethik an öffentlichen allgemein bildenden Schulen nach Schularten und Klassenstufen sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Arbeitsgemeinschaften Ethik an öffentlichen allgemein bildenden Schulen nach Schularten im Schuljahr 2011/2012 sind in der Anlage dargestellt. 2. wie entsprechende Regelungen zum Ethikunterricht nach ihrer Kenntnis in anderen Bundesländern aussehen; Das Unterrichtsfach Ethik (oder ein anderes Fach mit vergleichbaren Inhalten, z. B. Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde in Brandenburg, Werte und Normen in Niedersachsen, Praktische Philosophie in Nordrhein-Westfalen und Philosophie in Hamburg) wird neben Baden-Württemberg auch in zehn weiteren Bundesländern als Ersatzfach für (in der Regel konfessionsgebundenen) Religionsunterricht angeboten. Ersatzfach bedeutet, dass konfessionsgebundene Schülerinnen und Schüler nur dann am Ethikunterricht teilnehmen, wenn sie sich zuvor vom Religionsunterricht abgemeldet haben oder vor ihrer Religionsmündigkeit von den Erziehungsberechtigten abgemeldet worden sind. Andere Regelungen bestehen in Berlin ( Ethik als Pflichtfach für alle Schülerinnen und Schüler), Brandenburg ( Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde als Pflichtfach mit Möglichkeit der Abwahl, wenn dafür konfessionsgebundener Religionsunterricht besucht wird) sowie in Hamburg ( Philosophie als Wahlpflichtfach), Sachsen und Sachsen-Anhalt (jeweils Ethik als Wahlpflichtfach). In zehn von sechzehn Bundesländern (Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen) wird Ethik auch in der Primarstufe angeboten. In allen Ländern ist Ethik oder ein vergleichbares Fach in der Sekundarstufe I eingerichtet, zum Teil beginnend ab Klasse 5, zum Teil ab der Mittelstufe. In allen Bundesländern wird Ethik (oder ein inhaltlich vergleichbares Fach) auch in der Sekundarstufe II des allgemein bildenden Schulsystems angeboten, zum Teil als Wahlpflichtfach. In der überwiegenden Mehrheit der Bundesländer ist das Unterrichtsfach Ethik auch in Bildungsgängen des beruflichen Schulwesens einge - richtet. 3. wie viele Grundschüler und Schüler der Klassen 5 bis 7 derzeit am katholischen und evangelischen Religionsunterricht teilnehmen bzw. wie viele Schüler von diesem Unterrichtsangebot keinen Gebrauch machen (bei den Klassen 5 bis 7 ist eine Aufschlüsselung nach Schularten vorzunehmen); 4. wie viele Grundschüler und Schüler der Klassen 5 bis 7 konfessionslos sind bzw. einer nicht-christlichen Konfession angehören (bei den Klassen 5 bis 7 ist eine Aufschlüsselung nach Schularten und Religionszugehörigkeit vorzunehmen); Die Teilnahme am katholischen und evangelischen Religionsunterricht sowie die Zugehörigkeit zu diesen beiden Religionsgemeinschaften werden im Rahmen der amtlichen Schulstatistik für Zwecke der Schulaufsicht der evangelischen und katholischen Kirchen erhoben. Die Zahl der konfessionslosen Schülerinnen und Schüler und die Zugehörigkeiten zu anderen Religionsgemeinschaften werden dagegen nicht erhoben. Die Kirchen werten diese Daten aus und stellen sie dem 3

4 Merkmal Kultusministerium für die öffentlichen Schulen zur Verfügung. Die aktuellsten, dem Kultusministerium zur Verfügung stehenden Daten beziehen sich auf das Schuljahr 2010/2011. In diesen Auswertungen sind die Teilnehmerzahlen und Konfessionszugehörigkeiten nicht nach Stufen, sondern nach Schularten abgebildet. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am römisch-katholischen (rk.) und evangelischen (ev.) Religionsunterricht (RU) und der vom Religionsunterricht abgemeldeten Schülerinnen und Schüler an öffentlichen Schulen in Baden- Württemberg im Schuljahr 2010/2011 nach Schularten ist in Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 1 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2010/2011 nach Konfession ist in Tabelle 2 dargestellt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler ohne oder anderer Konfession aus der Differenz aus römisch-katholischen und evangelischen Schülerinnen und Schülern und der Schülerzahl insgesamt berechnet wurden. Grundschulen a) Römisch-katholischer RU Teilnehmer am rk. RU Abgemeldet vom rk. RU b) Evangelischer RU Teilnehmer am ev. RU Abgemeldet vom ev. RU Konfession Tabelle 2 Teilnahme am Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2010/2011 Werkreal-/ Realschuleschulen Schulen Sonder- Berufliche Hauptschulen Gymnasien Schülerzahl Grundschulen Konfession der Schülerinnen und Schüler an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2010/2011 Werkreal-/ Hauptschulen Realschulen Sonderschulen Gymnasien Berufliche Schulen Schülerzahl Römisch-katholisch Evangelisch Ohne oder andere Konfession Insgesamt

5 5. welches Unterrichts- bzw. Betreuungsangebot es für Schüler gibt, die weder am Religions- noch Ethikunterricht teilnehmen; Es besteht für die Schulleitungen die Möglichkeit, in den Klassenstufen 5 bis 7 Lerngruppen für Ethik als Arbeitsgemeinschaft einzurichten. Dieses Unterrichtsangebot richtet sich vor allem an konfessionsfreie Schülerinnen und Schüler sowie an Schülerinnen und Schüler aus nichtchristlichen oder anderskonfessionellen Religionsgemeinschaften. Die dafür erforderlichen Stunden sind dem der Schule zur Verfügung stehenden Gesamtbudget an Lehrerwochenstunden zu entnehmen. Dabei ist aber Sorge dafür zu tragen, dass der Versorgung des Pflicht - unterrichts Vorrang vor anderen Unterrichtsangeboten eingeräumt wird. Sollte die Einrichtung eines Unterrichtsangebots in Form einer Arbeitsgemeinschaft nicht möglich oder von den Schülerinnen und Schülern nicht nachgefragt werden, besteht die Möglichkeit, den Religionsunterricht in die sogenannten Randstunden zu legen, sodass die oben erwähnten Schülergruppen am betroffenen Schultag den Unterrichtsbesuch erst später aufnehmen oder früher beenden können. Ansonsten liegt es in der Zuständigkeit der Schulleitungen vor Ort, eine Betreuung zu ermöglichen, sofern dies erforderlich und gewünscht sein sollte. 6. wie sie die Forderung von Eltern beurteilt, auch an Grundschulen und allen Klassen der weiterführenden Schulen Ethikunterricht einzuführen; Das Kultusministerium sieht im schrittweisen Ausbau des Ethikunterrichts eine sinnvolle Antwort auf die Entwicklungen unserer Gesellschaft. Die wachsende Zahl von Kindern und Jugendlichen ohne religiöse bzw. kirchliche Bindungen erfordert zusätzliche, vom konfessionsgebundenen Religionsunterricht unabhängige Zugänge der Wertevermittlung in der Schule. 7. wie sie das Urteil des Verwaltungsgerichts Freiburg vom 21. September 2011 bewertet, worin die Klage einer Mutter auf Einführung von Ethikunterricht an der Grundschule abgewiesen wurde; Mit 100 a Abs. 3 Schulgesetz ermächtigt der Gesetzgeber das Kultusministerium durch Rechtsverordnung festzulegen, ab welchem Zeitpunkt der Unterricht im Fach Ethik in den einzelnen Schularten und Klassen zu besuchen ist; hierbei wird das Vorliegen der personellen und sächlichen Voraussetzungen berücksichtigt. Von dieser Ermächtigung hat das Kultusministerium bislang für bestimmte Schularten des allgemein bildenden und des beruflichen Schulwesens durch mehrere Verordnungen Gebrauch gemacht. Die Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafel der Grundschule vom 31. Juli 2001 (GBl. S. 501) sieht keinen Ethikunterricht an Grundschulen vor. Unter Berufung auf 1, 2, 100 a Abs. 3 Schulgesetz hatte die Klägerin beantragt, das Land Baden-Württemberg zur Erteilung von Ethikunterricht in der Grundschule ihrer Kinder zu verpflichten. Das Verwaltungsgericht Freiburg hat die Klage mit Urteil vom 21. September 2011 abgewiesen. Das Kultusministerium hält die rechtlichen Ausführungen in den Urteilsgründen für zutreffend. In den Urteilsgründen hat das Verwaltungsgericht Freiburg darauf abgestellt, dass das Land einen verfassungsrechtlichen Auftrag habe, im Rahmen seiner Erziehungs- und Bildungsaufgabe auch dem Aspekt ethisch-moralischer Bildung für nicht konfessionsgebundene Schülerinnen und Schüler Rechnung zu tragen. In welcher Form das Land dieser Verpflichtung nachkommt, stelle indes keine Rechtsfrage, sondern eine bildungspolitische Leitentscheidung dar. Zu Recht hat in diesem Zusammenhang das Verwaltungsgericht darauf hingewiesen, dass die Vermittlung ethisch-moralischer Werte nicht eine ausschließliche Auf - gabe des Religionsunterrichts bei konfessionell gebundenen Schülerinnen und Schülern und des Ethikunterrichts bei nicht gebundenen Schülerinnen und Schülern darstellt, sondern auch in den anderen Fächern der Grundschule erfüllt werden kann. 5

6 Die Berufung gegen dieses Urteil wurde nicht zugelassen, da das Vorliegen der Voraussetzungen nach 124 VwGO verneint wurde. Der Klägervertreter hat in der Folge beantragt, die Berufung zuzulassen. Diesen Antrag hat das Verwaltungs - gericht Freiburg abgelehnt, eine abschließende Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg steht hierzu noch aus. 8. ob sie an ihrem im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Ziel, Ethikunterricht schrittweise ab Klasse 1 einzuführen, festhält, und wenn ja, welchen Zeitplan es hierfür gibt und wie viele Lehrerstellen dafür eingeplant werden; Trotz der von der Vorgängerregierung zu verantwortenden überaus schwierigen Haushalts- und Finanzsituation des Landes ist es dem Kultusministerium in kurzer Zeit gelungen, die für den Bildungsaufbruch in Baden-Württemberg zentralen bildungspolitischen Vorhaben auf den Weg zu bringen oder die hierfür erforder - lichen Vorbereitungen zu treffen. Hierzu zählen die Einführung der Gemeinschaftsschule, die Stärkung der frühkindlichen Bildung und Betreuung sowie der Ausbau schulischer Ganztagsangebote. Diese Maßnahmen tragen im besonderen Maße dazu bei, den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft zu entkoppeln und dadurch mehr Chancengerechtigkeit im Schulwesen zu erreichen. Die bildungspolitische Schwerpunktsetzung hat jedoch zur Folge, dass andere, ebenso wünschenswerte Reformprojekte erst zu einem späteren Zeitpunkt in Angriff genommen werden können. Hierzu zählt auch der schrittweise Ausbau des Ethikunterrichts. 9. mit welchen zusätzlichen Kosten sie für ein flächendeckendes Unterrichtsangebot im Fach Ethik über alle Klassenstufen hinweg kalkuliert. Für ein flächendeckendes Unterrichtsangebot im Fach Ethik würden nach einer Modellrechnung des Kultusministeriums ca. 900 Deputate zusätzlich benötigt. Da das Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler schwer absehbar ist, auch angesichts der Einführung von Islamischem Religionsunterricht, und die Schülerzahlen sich in den kommenden Jahren verändern, unterliegt diese Bedarfsrechnung gewissen Unsicherheiten. In Vertretung Dr. Ruep Ministerialdirektorin 6

7 7

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5251 22. 05. 2014 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5173 09. 05. 2014 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lernstandserhebung

Mehr

drei Volksgruppen bzw. Nationen, welche dabei den größten Anteil stellen)?

drei Volksgruppen bzw. Nationen, welche dabei den größten Anteil stellen)? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3961 24. 04. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Wolfgang Gedeon fraktionslos und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Anteil

Mehr

2. welche Erfahrungen mit den Konzepten gemacht wurden und welche Konzepte bisher verändert oder nachgebessert wurden;

2. welche Erfahrungen mit den Konzepten gemacht wurden und welche Konzepte bisher verändert oder nachgebessert wurden; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 5975 22. 03. 2019 Antrag der Abg. Dr. Rainer Balzer u. a. AfD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Erfahrungen mit

Mehr

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5615 12. 08. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Ulrich Lusche CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Zahl der nicht versetzten

Mehr

Entwicklung der baden-württembergischen Werkrealund Hauptschulen und Perspektiven für ihre Lehrkräfte

Entwicklung der baden-württembergischen Werkrealund Hauptschulen und Perspektiven für ihre Lehrkräfte Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 758 12. 10. 2016 Antrag der Abg. Gerhard Kleinböck u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklung der

Mehr

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3129 27. 02. 2013 Geänderte Fassung Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Übergangszahlen

Mehr

2. wie viele Schulen dabei die verbindliche Form und wie viele die Wahlform der Ganztagsschule beantragt haben;

2. wie viele Schulen dabei die verbindliche Form und wie viele die Wahlform der Ganztagsschule beantragt haben; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1255 21. 12. 2016 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Einrichtung weiterer Ganztagsschulen

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7220 23. 07. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrerversorgung

Mehr

der Abg. Dieter Hillebrand und Karl-Wilhelm Röhm CDU Lehrerversorgung an den Schulen des Kreises Reutlingen

der Abg. Dieter Hillebrand und Karl-Wilhelm Röhm CDU Lehrerversorgung an den Schulen des Kreises Reutlingen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1889 21. 06. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Dieter Hillebrand und Karl-Wilhelm Röhm CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

Mehr

4. welche Grundschulempfehlungen die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen,

4. welche Grundschulempfehlungen die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen, Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4864 26. 09. 2018 Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Abschlussergebnisse an den Gemeinschaftsschulen,

Mehr

1. Welcher Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in der 5. Klasse ein Gymnasium in Baden-Württemberg besuchen, legt dort auch das Abitur ab?

1. Welcher Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in der 5. Klasse ein Gymnasium in Baden-Württemberg besuchen, legt dort auch das Abitur ab? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4692 27. 08. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Übergangsentscheidungen

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5287 02. 06. 2014 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Plant der Kultusminister

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1980 28. 06. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Tobias Wald CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrerversorgung an den

Mehr

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7094 30. 06. 2015 Mitteilung der Landesregierung Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen

Mehr

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6598 12. 03. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Felix Schreiner CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schülerzahlen für die

Mehr

Lehrerversorgung an den Schulen des Wahlkreises Rastatt

Lehrerversorgung an den Schulen des Wahlkreises Rastatt Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1862 18. 06. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Karl-Wolfgang Jägel CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrerversorgung

Mehr

Lehrerversorgung an den Schulen des Rems-Murr-Kreises

Lehrerversorgung an den Schulen des Rems-Murr-Kreises Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1979 28. 06. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Wilfried Klenk, Claus Paal und Matthias Pröfrock CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend

Mehr

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3911 05. 08. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr

Religion ohne Religion

Religion ohne Religion Religion ohne Religion Ethikunterricht in Deutschland dient der Vermittlung von Werten bzw. der Diskussion darüber, dem Vermitteln von Wissen über Religionen und Weltanschauungen, sowie der Diskussion

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7989 22. 01. 2016 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Erhebung der Sitzenbleiber

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4327 13. 11. 2013 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Taschenrechner im

Mehr

2. Wie hat sich deren Anzahl seit dem Schuljahr 2010/2011 (jährliche Zahlen, aufgeschlüsselt nach Schularten) entwickelt?

2. Wie hat sich deren Anzahl seit dem Schuljahr 2010/2011 (jährliche Zahlen, aufgeschlüsselt nach Schularten) entwickelt? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1808 17. 03. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Albrecht Schütte CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Ergänzungsbereich

Mehr

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden?

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6975 10. 06. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Sabine Kurtz und Paul Nemeth CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Situation

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP. Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3410 27. 01. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Betreuungsangebote

Mehr

der Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei und Dr. Boris Weirauch SPD

der Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei und Dr. Boris Weirauch SPD Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1011 18. 11. 2016 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei und Dr. Boris Weirauch SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend

Mehr

3. Wie prognostiziert sie die weitere Entwicklung der Übergangszahlen der Schularten im Landkreis Waldshut, den Städten Schwörstadt und Wehr?

3. Wie prognostiziert sie die weitere Entwicklung der Übergangszahlen der Schularten im Landkreis Waldshut, den Städten Schwörstadt und Wehr? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2989 19. 02. 2013 Kleine Anfrage des Abg. Felix Schreiner CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schulpolitik im Landkreis

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4617 6. Wahlperiode 19.11.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterricht im Fach Philosophieren mit Kindern bzw. Philosophie

Mehr

3. Wie waren die Zahlen des vorhergehenden Schuljahres gegenüber denen des Schuljahres 2014/2015 zum Vergleich?

3. Wie waren die Zahlen des vorhergehenden Schuljahres gegenüber denen des Schuljahres 2014/2015 zum Vergleich? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5756 23. 09. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrer- und Unterrichtsversorgung

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) betr.: Die Situation des Ethikunterrichtes an saarländischen Schulen

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) betr.: Die Situation des Ethikunterrichtes an saarländischen Schulen LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/245 (15/195) 30.11.2012 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) betr.: Die Situation des Ethikunterrichtes an saarländischen

Mehr

1. wie hoch an den baden-württembergischen Gemeinschaftsschulen der prozentuale Anteil von Lehrkräften mit Lehrbefugnis für das Gymnasium ist;

1. wie hoch an den baden-württembergischen Gemeinschaftsschulen der prozentuale Anteil von Lehrkräften mit Lehrbefugnis für das Gymnasium ist; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7877 15. 12. 2015 Antrag der Abg. Dr. Timm Kern u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Warum bewerben

Mehr

Situation und Perspektiven der Schulen für Erziehungshilfe

Situation und Perspektiven der Schulen für Erziehungshilfe Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2231 13. 08. 2012 Antrag der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Situation und Perspektiven

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der FDP/DVP.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der FDP/DVP. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6343 14. 01. 2015 Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Islamistischen Hasspredigern

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4061 19. 09. 2013 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Deuschle CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklung der Schülerzahlen

Mehr

der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch, Dr. Bernhard Lasotta und Alexander Throm CDU

der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch, Dr. Bernhard Lasotta und Alexander Throm CDU Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7422 23. 09. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch, Dr. Bernhard Lasotta und Alexander Throm CDU und Antwort des Ministeriums

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Fraktion der SPD. und

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Fraktion der SPD. und 14. Wahlperiode 13. 03. 2007 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Französisch an der Rheinschiene Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMBW\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_2\Hien-Wendl\RU allgemein\teilnahme anderskonfessioneller RU\Antrag auf Zustimmung

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Klaus Burger CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Klaus Burger CDU. Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2191 06. 06. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Klaus Burger CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklung der Gemeinschaftsschulen

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / 2299 10. 09. 2012. 15. Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / 2299 10. 09. 2012. 15. Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2299 10. 09. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrer- und Unterrichtsversorgung

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3450 01. 02. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrerversorgung

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7321 20. 08. 2015 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Statusamt und Funktion

Mehr

5. inwiefern ein Ausbau dieser Plätze durch eventuelle Neugründungen, Anbauten etc. angestrebt wird;

5. inwiefern ein Ausbau dieser Plätze durch eventuelle Neugründungen, Anbauten etc. angestrebt wird; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7026 17. 06. 2015 Antrag der Abg. Andreas Deuschle u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung

Mehr

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6238 10. 12. 2014 Antrag der Abg. Karl Traub u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Abendgymnasien und Abendrealschulen

Mehr

2. Wie hat sich die Nachfrage nach G9-Zügen an diesen Modellstandorten seit Beginn des Modellversuchs entwickelt?

2. Wie hat sich die Nachfrage nach G9-Zügen an diesen Modellstandorten seit Beginn des Modellversuchs entwickelt? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 5006 16. 10. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Modellversuch

Mehr

Gesetz zur Verankerung der Ganztagsschule im Schulgesetz (Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg)

Gesetz zur Verankerung der Ganztagsschule im Schulgesetz (Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4025 12. 09. 2013 Gesetzentwurf der Fraktion der FDP/DVP Gesetz zur Verankerung der Ganztagsschule im Schulgesetz (Gesetz zur Änderung des

Mehr

Finanzierung der Inklusion durch Land und Kommunen

Finanzierung der Inklusion durch Land und Kommunen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6339 13. 01. 2015 Antrag der Abg. Dr. Monika Stolz u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Finanzierung der

Mehr

4. wie viele Beförderungen unter den gegebenen Bedingungen in den Jahren 2014, 2015 und 2016 voraussichtlich zu erwarten sind;

4. wie viele Beförderungen unter den gegebenen Bedingungen in den Jahren 2014, 2015 und 2016 voraussichtlich zu erwarten sind; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4010 06. 09. 2013 Antrag der Abg. Volker Schebesta u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklung der

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD. Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3980 25. 04. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schulfremdenprüfung

Mehr

Werteerziehung in Baden-Württemberg

Werteerziehung in Baden-Württemberg Presseinformation Konrad-Adenauer-Str. 12 70173 Stuttgart Tel: 0711-2063-679/687/683 Fax: 0711-2063-660 schmitt@gruene.landtag-bw.de http://www.bawue.gruene-fraktion.de Stuttgart, den 03.05.2005 Werteerziehung

Mehr

Kultusministerin verursacht erheblichen Unterrichtsausfall

Kultusministerin verursacht erheblichen Unterrichtsausfall Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2600 05. 11. 2012 Antrag der Abg. Guido Wolf u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Kultusministerin verursacht

Mehr

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre?

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2103 19. 05. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Tobias Wald CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport PTA-Ausbildung in Mittelbaden

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5122 29. 04. 2014 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Gibt es für die CAS-Modellstandorte

Mehr

Grundlagen für den Religionsunterricht und den Ethikunterricht im Land Sachsen- Anhalt

Grundlagen für den Religionsunterricht und den Ethikunterricht im Land Sachsen- Anhalt Grundlagen für den Religionsunterricht und den Ethikunterricht im Land Sachsen- Anhalt 1. Gemäß Artikel 7 Abs. 3 Satz 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und Artikel 27 Abs. 3 Satz 1

Mehr

3. welche Konzepte die Landesregierung verfolgt, um den abgewiesenen Jugendlichen eine weitere Bildungs- bzw. Ausbildungschance zu ermöglichen.

3. welche Konzepte die Landesregierung verfolgt, um den abgewiesenen Jugendlichen eine weitere Bildungs- bzw. Ausbildungschance zu ermöglichen. Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode Drucksache 12/1389 25.04.97 Antrag der Abg. Peter Wintruff u.a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus und Sport Zusätzliche Eingangsklassen an

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4142 10. 10. 2013 Antrag der Abg. Dr. Dietrich Birk u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Bundesausbildungsförderungsgesetz

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Mitteilung. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg. Mitteilung. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Landesregierung Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7955 19. 01. 2016 Mitteilung der Landesregierung Entwurf der Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Verordnung über die Arbeitszeit

Mehr

Stirbt der bilinguale Bildungsgang an Grundschulen in Raten?

Stirbt der bilinguale Bildungsgang an Grundschulen in Raten? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5214 16. 05. 2014 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Stirbt der bilinguale

Mehr

Aufnahmevoraussetzungen für Bewerberinnen und Bewerber an beruflichen Gymnasien verbessern

Aufnahmevoraussetzungen für Bewerberinnen und Bewerber an beruflichen Gymnasien verbessern 14. Wahlperiode 16. 04. 2008 Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Aufnahmevoraussetzungen für Bewerberinnen und Bewerber an beruflichen Gymnasien verbessern

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de An den Präsidenten des Landtags

Mehr

1. Wie haben sich die Klassenzahlen und Klassengrößen in allen Schularten im Kreis Esslingen im Vergleich zum Vorjahr entwickelt?

1. Wie haben sich die Klassenzahlen und Klassengrößen in allen Schularten im Kreis Esslingen im Vergleich zum Vorjahr entwickelt? Landtag von Baden-Württemberg 13. Wahlperiode Drucksache 13 / 2493 14. 10. 2003 Kleine Anfrage der Abg. Carla Bregenzer SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Situation der Schule

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen in Baden-Württemberg deutsche und ausländische Bewerber

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen in Baden-Württemberg deutsche und ausländische Bewerber Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2119 24. 05. 2017 Antrag der Abg. Dr. Rainer Balzer u. a. AfD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufnahmeprüfungen

Mehr

1. in welchen Bildungsgängen in Baden-Württemberg die Fachhochschulreife erworben werden kann;

1. in welchen Bildungsgängen in Baden-Württemberg die Fachhochschulreife erworben werden kann; 13. Wahlperiode 19. 10. 2005 Antrag der Abg. Ursula Lazarus u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Anerkennung der in Baden-Württemberg erworbenen Fachhochschulreife

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5681 03. 09. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Deuschle CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklung der Schülerzahlen

Mehr

1. wie die Sonderschulen in Baden-Württemberg in Bezug auf ihre Struktur und ihren Auftrag zukünftig ausgestaltet werden sollen;

1. wie die Sonderschulen in Baden-Württemberg in Bezug auf ihre Struktur und ihren Auftrag zukünftig ausgestaltet werden sollen; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5437 04. 07. 2014 Antrag der Abg. Paul Locherer u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Inklusion an Sonderschulen

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ausbau der Studienplätze im Bereich der Sonderpädagogik

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ausbau der Studienplätze im Bereich der Sonderpädagogik Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6286 17. 12. 2014 Antrag der Abg. Andreas Deuschle u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ausbau

Mehr

1. welche grundlegenden Neuerungen die Landesregierung bei ihrer Reform der gymnasialen Oberstufe plant;

1. welche grundlegenden Neuerungen die Landesregierung bei ihrer Reform der gymnasialen Oberstufe plant; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3435 30. 01. 2018 Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Reform der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Sprachförderung im Fachunterricht der beruflichen Schulen

Sprachförderung im Fachunterricht der beruflichen Schulen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5495 16. 07. 2014 Antrag der Abg. Viktoria Schmid u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Sprachförderung

Mehr

Unterrichtsversorgung und Stundenausfall im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Schuljahr 2009/2010

Unterrichtsversorgung und Stundenausfall im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Schuljahr 2009/2010 Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5863 08. 02. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Christoph Bayer SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Unterrichtsversorgung

Mehr

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4456 06. 12. 2013 Kleine Anfrage der Abg. Viktoria Schmid CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Bildungspartnerschaften

Mehr

Situation der Kleinkindbetreuung im Landkreis Esslingen

Situation der Kleinkindbetreuung im Landkreis Esslingen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1448 15. 03. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Andreas Deuschle, Thaddäus Kunzmann und Karl Zimmermann CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus,

Mehr

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2067 09. 07. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Klaus Herrmann CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklung der Abschlussnoten

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Geänderte Fassung. 16. Wahlperiode. der Fraktion der FDP/DVP

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Geänderte Fassung. 16. Wahlperiode. der Fraktion der FDP/DVP Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 5158 09. 11. 2018 Geänderte Fassung Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Umgang

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD. Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 969 14. 11. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Stefan Herre AfD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Übergangsquoten auf berufliche

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2128 24. 05. 2017 Antrag der Abg. Martin Rivoir u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Honorarprofessuren

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2335 17. 09. 2012 Antrag der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Pädagogische Assistenten

Mehr

Einrichtung von Ethikunterricht, evangelischem Religionsunterricht und katholischem Religionsunterricht ab Schuljahr 2008/2009

Einrichtung von Ethikunterricht, evangelischem Religionsunterricht und katholischem Religionsunterricht ab Schuljahr 2008/2009 Einrichtung von Ethikunterricht, evangelischem Religionsunterricht und katholischem Religionsunterricht ab Schuljahr 2008/2009 RdErl. des MK vom 7. 8. 2008-16-82105; SVBl. S.278 zuletzt geändert durch

Mehr

Entwicklungen der Klassen 4 und 5 im Landkreis Esslingen

Entwicklungen der Klassen 4 und 5 im Landkreis Esslingen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6501 19. 02. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Thaddäus Kunzmann CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklungen der

Mehr

Hinweise zum Religions- und Ethikunterricht. 1. Rahmenbedingungen für den Religionsunterricht und den Ethikunterricht

Hinweise zum Religions- und Ethikunterricht. 1. Rahmenbedingungen für den Religionsunterricht und den Ethikunterricht Gz.: 2 2/5013 Hinweise zum Religions- und Ethikunterricht Fundstelle: ABl.TMBJS Nr. 04 /2018 1. Rahmenbedingungen für den Religionsunterricht und den Ethikunterricht Nach 46 Absatz 1 ThürSchulG sind Religionsunterricht

Mehr

Arbeitszufriedenheit der Lehrerinnen und Lehrer an den baden-württembergischen Gemeinschaftsschulen

Arbeitszufriedenheit der Lehrerinnen und Lehrer an den baden-württembergischen Gemeinschaftsschulen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7323 20. 08. 2015 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Arbeitszufriedenheit

Mehr

Auswertung Religionsunterricht Schuljahr 2015/16

Auswertung Religionsunterricht Schuljahr 2015/16 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC/Statistik Berlin, den 20.12.2016 Auswertung Religionsunterricht Schuljahr 2015/16 Teilnehmende Schülerinnen

Mehr

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH 14. Wahlperiode 24. 09. 2010 Antrag der Abg. Dr. Frank Mentrup u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Geänderte Fassung. 16. Wahlperiode. der Fraktion der FDP/DVP

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Geänderte Fassung. 16. Wahlperiode. der Fraktion der FDP/DVP Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 294 11. 07. 2016 Geänderte Fassung Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Flächendeckender

Mehr

Neues Realschulkonzept fördert die Differenzierung und benachteiligt schwächere Schülerinnen und Schüler

Neues Realschulkonzept fördert die Differenzierung und benachteiligt schwächere Schülerinnen und Schüler Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1254 21. 12. 2016 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Neues Realschulkonzept fördert

Mehr

1. wie sich die Anzahl der Lehramtsstudenten in Baden-Württemberg seit 2011 entwickelt hat;

1. wie sich die Anzahl der Lehramtsstudenten in Baden-Württemberg seit 2011 entwickelt hat; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1216 13. 12. 2016 Antrag der Fraktion der AfD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrernachwuchs in Baden-Württemberg

Mehr

Rechtliche Grundlagen zum Religionsunterricht, Ersatzfächern und Schulgottesdienst

Rechtliche Grundlagen zum Religionsunterricht, Ersatzfächern und Schulgottesdienst Rechtliche Grundlagen zum Religionsunterricht, Ersatzfächern und Schulgottesdienst zusammengetragen von Rainer Ponitka Was sagt das Grundgesetz zum Religionsunterricht? Der Religionsunterricht ist der

Mehr

Ethikunterricht und Religionsunterricht sind in den Stundentafeln der anderen allgemein bildenden Schulformen zweistündig vorgesehen.

Ethikunterricht und Religionsunterricht sind in den Stundentafeln der anderen allgemein bildenden Schulformen zweistündig vorgesehen. Einrichtung von Ethikunterricht, evangelischem Religionsunterricht und katholischem Religionsunterricht ab Schuljahr 2008/2009 RdErl. des MK vom 7.8.2008-16-82105 Bezug: a) RdErl. des MK Evangelischer

Mehr

der Abg. Thomas Poreski und Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE VERA Ergebnisse und Aspekte für guten Unterricht

der Abg. Thomas Poreski und Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE VERA Ergebnisse und Aspekte für guten Unterricht Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4261 15. 06. 2018 Kleine Anfrage der Abg. Thomas Poreski und Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend

Mehr

2. Wie viele unbegleitete minderjährige Flüchtlinge befinden sich in der Obhut der Jugendämter des Kreises?

2. Wie viele unbegleitete minderjährige Flüchtlinge befinden sich in der Obhut der Jugendämter des Kreises? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7686 12. 11. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Stefan Scheffold und Winfried Mack CDU und Antwort des Ministeriums für Integration Schulpflichtige

Mehr

Antwort. Drucksache 16/5314. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/5314. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/5314 20.03.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1959 vom 5. Februar 2014 des Abgeordneten Marc Lürbke FDP Drucksache 16/4957

Mehr

2. welches die Voraussetzungen für den Übergang in eine Oberstufe an einer Gemeinschaftsschule sind;

2. welches die Voraussetzungen für den Übergang in eine Oberstufe an einer Gemeinschaftsschule sind; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1738 08. 03. 2017 Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Oberstufen an den Gemeinschaftsschulen

Mehr

1. Wie hat sich nach ihrer Kenntnis die Zahl der außerschulischen Nachhilfeangebote

1. Wie hat sich nach ihrer Kenntnis die Zahl der außerschulischen Nachhilfeangebote Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3979 25. 04. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Gerhard Kleinböck SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Nachhilfeunterricht

Mehr

Mangelnde Unterstützung der Realschulen bei Abnahme der Hauptschulabschlussprüfungen

Mangelnde Unterstützung der Realschulen bei Abnahme der Hauptschulabschlussprüfungen Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 5815 25. 02. 2019 Antrag der Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Mangelnde

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafel für die Förderschule

Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafel für die Förderschule 14. Wahlperiode 24. 10. 2008 Antrag der Abg. Norbert Zeller u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafel für die Förderschule

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 24. 07. 2001 Antrag der Abg. Alfred Haas u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schulentwicklung im Landkreis Emmendingen Antrag Der Landtag wolle beschließen,

Mehr

1. welchen Stellenwert sie einem eigenständigen und durchgehenden Bildungsplan ab Klasse fünf für das baden-württembergische Gymnasium beimisst;

1. welchen Stellenwert sie einem eigenständigen und durchgehenden Bildungsplan ab Klasse fünf für das baden-württembergische Gymnasium beimisst; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7324 20. 08. 2015 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Wird das Gymnasium

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. in welcher Höhe und zu welchen Zwecken die einzelnen Landesmuseen Rücklagen gebildet haben;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. in welcher Höhe und zu welchen Zwecken die einzelnen Landesmuseen Rücklagen gebildet haben; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6483 13. 02. 2015 Antrag der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Rücklagen

Mehr

Auswirkungen der Kürzungen im Entlastungskontingent

Auswirkungen der Kürzungen im Entlastungskontingent Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5022 02. 04. 2014 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Auswirkungen der Kürzungen

Mehr

Welchen Stellenwert hat das berufliche Gymnasium noch unter Grün-Rot?

Welchen Stellenwert hat das berufliche Gymnasium noch unter Grün-Rot? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6603 12. 03. 2015 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Welchen Stellenwert

Mehr

1. In welchen Schulen im Landkreis Esslingen wurden in den vergangenen Schuljahren

1. In welchen Schulen im Landkreis Esslingen wurden in den vergangenen Schuljahren Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4058 18. 09. 2013 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Deuschle CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Leseklassen im Landkreis

Mehr

Privatschulen in Deutschland

Privatschulen in Deutschland Pressekonferenz, 5. März 2007, Berlin Tabellen Tabelle 1 Schulstatistik: Die Entwicklung der Privatschulen nach der Wiedervereinigung in den alten und neuen Bundesländern 1992 bis 2005 Schülerzahlen und

Mehr