Abstellung von S-Bahn Triebzügen in Trudering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abstellung von S-Bahn Triebzügen in Trudering"

Transkript

1 Bürgerdialog mit MdL Markus Blume Trudering, Abstellung von S-Bahn Triebzügen in Trudering DB Regio AG S-Bahn München Bernhard Weisser Produktion Trudering,

2 Bahnreform 1994: Festgeschriebene Rollen im System S-Bahn München Kunde/Besteller Fahrgast Bayerische Eisenbahngesellschaft Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) Eisenbahnbundesamt DB Regio AG S-Bahn-München DB Station & Service DB Netz AG DB Energie GmbH Bundesnetzagentur Bernhard Weisser 2

3 Mit Ihren Leistungen liegt die S-Bahn München in der Spitzengruppe der Eisenbahnverkehrsunternehmen in Deutschland Geschichte Kennzahlen (1) Kennzahlen (2) 1972: Inbetriebnahme zur Olympiade Einführung des ET 420 Einbindung des S- Bahnsystems in den MVV Ausbau und Erweiterung in den Folgejahren ab 2000: neue S-Bahnfahrzeuge ET : 520 Mio. DM- Ausbauprogramm 2004/2005: Einführung des 10-Minuten Taktes 2009 Inbetriebnahme neuer Hp Hirschgarten 20,3 Mio. Zugkilometer 2,5 Mrd. Personenkilometer Über Fahrgäste werktags Mitarbeiter Schnellstes deutsches S- Bahnsystem mit durchschnittlich 50 km/h Stammstrecke ist die europaweit meist befahrene Eisenbahnstrecke mit 30 Trassen/ Stunde/Richtung 10 S-Bahn Linien 442 km Streckennetz 530 km Linienlänge 238 S-Bahn-Fahrzeuge der Baureihe ET 423 *) Zugfahrten pro Werktag *) Instandhaltung von zusätzlich 72 ET des Regionalverkehrs in Steinhausen Bernhard Weisser 3

4 In Trudering werden S-Bahn-Triebzüge planmäßig im Gleis 8 abgestellt Bernhard Weisser 4

5 Die Abstellung der S-Bahn-Triebzüge beschränkt sich auf die S-Bahn-Betriebspausen bzw. Stillstände der Umläufe Bernhard Weisser 5

6 Abstellung der Triebzüge in Trudering während der Betriebspausen derzeit für die S-Bahn ohne Alternative Abstellkapazitäten im Betriebshof Steinhausen sind zu 100 % ausgeschöpft. Die in Trudering abgestellten Triebzüge beenden und beginnen ihren planmäßigen Einsatz im Fahrbetrieb im Ostbahnhof München. Im Ostbahnhof München sind keine Abstell-, sondern nur Wendegleise vorhanden Die aus Kapazitätsgründen nicht in den Betriebshof Steinhausen laufenden Triebzüge werden vom Ostbahnhof München nach Trudering verlängert, dort abgestellt und zum Betriebsstart wieder von dort in den Betrieb eingefädelt Eine Verlagerung in andere Betriebsstellen der Außenäste ist aus Kapazitätsgründen und ungeeigneter Fahrzeugumläufe nicht möglich Bernhard Weisser 6

7 Abgestellte Triebzüge in Trudering: weitgehend geräuschfrei durch planmäßigen Betrieb in energiesparendem Abstellmodus Planmäßig werden in Trudering alle ET 423 S-Bahn-Triebzüge energiesparend abgestellt: Es werden nur noch wenige betriebsnotwendige Komponenten mit Strom versorgt. Die Klimaaggregate auf dem Dach sind abgeschaltet und nicht in Betrieb. Die Kompressoren des Druckluftsystems arbeiten nur in minimalem Umfang, um bei längerer Abstellung geringfügige Druckluftverluste ausgleichen. Elektrischer Triebzug der Baureihe ET 423 Die Geräusche der Entlüftungs- /Entwässerungsventile, die in Einzelfällen entstehen, sind durch den Einbau von Schalldämpfern im Jahr 2011 stark minimiert Bernhard Weisser 7

8 Abgestellte Triebzüge Trudering: bei Störungen mit Geräusch- Emission greift das mit der Bürgerinitiative ILI* entwickelte Meldeund Störungsmanagement Im Störungsfall Geräusche emittierende ET 423 Triebzüge: werden von autorisierten, qualifizierten ILI Störmeldern/innen an eine festgelegte Adresse der S-Bahn München gemeldet, werden auf Basis der Meldung von der S-Bahn München nach Möglichkeit durch einen Triebfahrzeugführer, den sie vor Ort schickt, mit dem Ziel überprüft: bestätigte Störungen zu beheben, bei nicht behebbarer Störung, das Fahrzeug bis zum nächsten Betriebseinsatz ausnahmsweise stromlos zu stellen und speziell zu überwachen, bei nicht behebbarer, betriebsrelevanter Störung das Fahrzeug gegen ein funktionsfähiges auszutauschen und als Sonderfahrt in die Werkstatt zu überführen. In regelmäßigen Treffen der S-Bahn München mit Vertretern der Bürgerinitiative ILI werden die Störungen, deren Ursachen und die Maßnahmen erörtert und bei Bedarf und Möglichkeit Verbesserungsmaßnahmen ergriffen. *) = Interkommunale Lärmschutzinitiative Deisenhofen (ILI) Bernhard Weisser 8

9 Die S-Bahn München hat - im stetigen Dialog mit der Bürgerinitiative ILI - in den vergangenen Jahren mehr als 1 Mio. für den Lärmschutz abgestellter ET 423 Triebzüge zusätzlich aufgewandt Maßnahmen zur Reduzierung der Geräuschemission abgestellter ET 423 Triebzüge Im Zeitraum 2009 bis 2013 Einführung einer Jahresfrist für die Wartung der Klimaaggregate zur Minimierung von Störungen und Geräuschemissionen Qualifizierung der Triebfahrzeugführer über und Sensibilisierung für die geräuscharme Abstellung Überprüfung und Erneuerung von elektronischen Steuerungskomponenten (Steckkarten) zur Vermeidung gelegentlicher Fehlansteuerung (Dauerfunktion) der Klimaanlagen Komponententausch an den 476 Kupplungen der ET 423-Flotte zur Vermeidung von Druckluftverlusten und Verminderung der Kompressorlaufzeiten Anbau von Schalldämpfern an die Entlüftungs-/Entwässerungsventile des Druckluftsystems Aufbau eines Melde- und Störungsmanagements sowie Schulung der ILI-Melder/innen Schulung der Mitarbeiter/innen des Sicherheits- und Ordnungsdienstes der DB Sicherheit GmbH Mitarbeiter/innen zur Emissions-Überwachung abgestellter ET 423 und Meldung von Störungen Regelmäßige Lärmgipfel S-Bahn München Bürgerinitiative ILI Der Gesamtaufwand in den Lärmschutz abgestellter ET 423 Triebzüge liegt bei über 1 Mio.. Bernhard Weisser 9

Linie A (S-Bahn München) Fahrplan 2015: Mehr Verbindungen, mehr Züge, besserer Anschluss

Linie A (S-Bahn München) Fahrplan 2015: Mehr Verbindungen, mehr Züge, besserer Anschluss Linie A (S-Bahn München) Fahrplan 2015: Mehr Verbindungen, mehr Züge, besserer Anschluss DB Regio AG, S-Bahn München S-Bahn München - Geschäftsleitung Bernhard Weisser München, 02.10.2013 Elektrifizierung

Mehr

Entwicklung und Zukunftsperspektiven der S-Bahn München. DB Regio, S-Bahn München Bernhard Weisser Technischer Geschäftsleiter und Sprecher 30.6.

Entwicklung und Zukunftsperspektiven der S-Bahn München. DB Regio, S-Bahn München Bernhard Weisser Technischer Geschäftsleiter und Sprecher 30.6. Entwicklung und Zukunftsperspektiven der S-Bahn München DB Regio, S-Bahn München Bernhard Weisser Technischer Geschäftsleiter und Sprecher 30.6.2009 Die S-Bahn München hat seit ihrer Gründung eine rasante

Mehr

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB.

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB. Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB. Die neue Mobilität Die Bayerische Regiobahn, kurz BRB, fährt seit 2008 auf den Strecken Augsburg Geltendorf Weilheim (Ammer- seebahn) und Weilheim

Mehr

Bürgerdialog. mit Heino Seeger, Bayerische Oberlandbahn. Dienstag, 16. Oktober 2012 Wirtshaus Münchner Tram

Bürgerdialog. mit Heino Seeger, Bayerische Oberlandbahn. Dienstag, 16. Oktober 2012 Wirtshaus Münchner Tram Bürgerdialog mit Heino Seeger, Bayerische Oberlandbahn Dienstag, 16. Oktober 2012 Wirtshaus Münchner Tram 16.10.2012 1 Grundlage: Vergabe durch BEG Das Streckennetz Diskussionsblöcke Standortwahl: Warum

Mehr

Tagung beim Verkehrsverbund RheinNeckar mbh Die Entwicklung des S-Bahn München-Systems Herausforderungen und Risiken

Tagung beim Verkehrsverbund RheinNeckar mbh Die Entwicklung des S-Bahn München-Systems Herausforderungen und Risiken Tagung beim Verkehrsverbund RheinNeckar mbh Die Entwicklung des S-Bahn München-Systems Herausforderungen und Risiken DB Regio AG S-Bahn München - Geschäftsleitung Bernhard Weisser 22.02.2016 2 Zusammenspiel

Mehr

Marienplatz. Hauptbahnhof. (F1) Entwicklung der Fahrgastzahlen an den S-Bahn-Stationen Hauptbahnhof und Marienplatz

Marienplatz. Hauptbahnhof. (F1) Entwicklung der Fahrgastzahlen an den S-Bahn-Stationen Hauptbahnhof und Marienplatz (F1) Entwicklung der Fahrgastzahlen an den S-Bahn-Stationen Hauptbahnhof und Fahrgäste in 1000 200 150 100 50 Hauptbahnhof Verkehr in der Innenstadt ist seit 20 Jahren gesättigt, Wachstum findet außerhalb

Mehr

Aus dem Leben eines Mathema0kers bei der Bahn. Alumni- Treffen 2011. Ma4hias Schork

Aus dem Leben eines Mathema0kers bei der Bahn. Alumni- Treffen 2011. Ma4hias Schork Aus dem Leben eines Mathema0kers bei der Bahn Alumni- Treffen 2011 Ma4hias Schork Reak0on auf die Frage Was machst Du? Früher (Studium/Promo1on) Heute (Arbeit bei Bahn) Aha In Mathe war ich immer schlecht!

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01 09 für das Zugpersonal Geltungsbereich Eisenbahn Köln-Mülheim-Leverkusen (EKML) - NE Streckenbezeichnung 9617 Bekanntgaben Lfd. Nr. Änderung / Bekanntgabe Gültig

Mehr

Die Bahn in München und Oberbayern: Zahlen, Daten, Fakten

Die Bahn in München und Oberbayern: Zahlen, Daten, Fakten Verkehrsknotenpunkte Die Bahn in München und Oberbayern: Zahlen, Daten, Fakten - Hauptbahnhof München pro Tag 450.000 Reisende und Besucher (Bayerns größter Bahnhof) alle Bahnsteige barrierefrei erreichbar

Mehr

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim,

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim, Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim, 12.04.2013 Wir bieten eine flächendeckende, moderne Infrastruktur und sichern einen

Mehr

Pressemitteilung. BEG vergibt S-Bahn München in drei Stufen. 03. Februar 2016

Pressemitteilung. BEG vergibt S-Bahn München in drei Stufen. 03. Februar 2016 Pressemitteilung 03. Februar 2016 BEG vergibt S-Bahn München in drei Stufen Bayerische Eisenbahngesellschaft mbh Boschetsrieder Straße 69 81379 München Tel.: +49 (89) 748825-0 www.bahnland-bayern.de/beg

Mehr

Die Erfurter Bahn GmbH und die Süd - Thüringen Bahn GmbH als regionale Unternehmen mit ZfP-Anwendung

Die Erfurter Bahn GmbH und die Süd - Thüringen Bahn GmbH als regionale Unternehmen mit ZfP-Anwendung DGZfP-Jahrestagung 2010 - Mi.3.C.1 Autoren und Kurzfassung Autor und Vortragender: Dipl.-Ing. (FH) Tilo Josewsky, Leiter Technik, Süd-Thüringen-Bahn GmbH, Prüfaufsicht Erfurter Bahn GmbH, Am Rasenrain

Mehr

Beginn einer neuen Ära im Bahnverkehr

Beginn einer neuen Ära im Bahnverkehr Transrapid International Ein Gemeinschaftsunternehmen von Siemens und ThyssenKrupp Beginn einer neuen Ära im Bahnverkehr Hochgeschwindigkeits-Magnetschwebebahn Transrapid in Shanghai das Pilotprojekt für

Mehr

Bei Ihrer S-Bahn tut sich was.

Bei Ihrer S-Bahn tut sich was. Fahrgastinformation zur Modernisierung der Stammstrecke 3. Auflage Bei Ihrer S-Bahn tut sich was. Verbindungsübersichten Linienverläufe Abfahrtszeiten Ersatzverkehre Verehrte Fahrgäste! Als vor mehr als

Mehr

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland Stand: Juni 2014 Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland" Organigramm der Gruppe (nach Geschäftsbereichen) www.desag-holding.de Infrastruktur Regio Infra Gesellschaft mbh & Co.KG

Mehr

Fahrplanänderungen und Zugausfälle Ostbahnhof Hackerbrücke/Pasing

Fahrplanänderungen und Zugausfälle Ostbahnhof Hackerbrücke/Pasing Fahrplanänderungen und Zugausfälle Ostbahnhof Hackerbrücke/Pasing jeweils in den Nächten Sonntag/Montag Donnerstag/Freitag, 11./12. 15./16.7., 18./19. 22./23.7., 25./26. 29./30.7., 1./2. 5./6.8., 8./9.

Mehr

2. S-Bahn-Stammstrecke München Gute Perspektiven. Mehr S-Bahn für München und die Region.

2. S-Bahn-Stammstrecke München Gute Perspektiven. Mehr S-Bahn für München und die Region. 2. S-Bahn-Stammstrecke München Gute Perspektiven. Mehr S-Bahn für München und die Region. Neues Betriebskonzept Mit der 2. Stammstrecke können künftig fast doppelt so viele S-Bahnen durch die Münchner

Mehr

Stadtstruktur, S-Bahn-Südring, und... weitere ÖV-Perspektiven. Paul Bickelbacher

Stadtstruktur, S-Bahn-Südring, und... weitere ÖV-Perspektiven. Paul Bickelbacher Stadtstruktur, S-Bahn-Südring, und... weitere ÖV-Perspektiven Paul Bickelbacher Historie Machbarkeitsstudie 2001 Alternativen Vollausbau Südring oder paralleler Tunnel mit Stationen Arnulfpark Hbf. Marienhof

Mehr

Der Meridian Wissenswertes zur Betriebsaufnahme im Dezember 2013

Der Meridian Wissenswertes zur Betriebsaufnahme im Dezember 2013 Der Meridian Wissenswertes zur Betriebsaufnahme im Dezember 2013 1. Das Streckennetz 2. Unser Auftraggeber die Bayerische Eisenbahn - gesellschaft (BEG): Was kaum einer weiß: Ohne öffentliche Finanzierung

Mehr

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV Mobilitätsforum des Landkreises Ebersberg: Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV Dr. Markus Haller Bereich Konzeption 20. 07. 2009 Folienseite: 1 Dr. Markus Haller MVV GmbH, Bereichsleiter Konzeption

Mehr

Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH

Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH Vorstellung des Unternehmens vor dem Fahrgastbeirat Baden-Württemberg Andreas Moschinski Abellio ist eine Tochter der Niederländischen Staatsbahn Nederlandse Spoorwegen

Mehr

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017 Foto: Deutsche Bahn AG / Lothar Mantel Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen Foto: Deutsche Bahn AG / Jürgen Hörstel Für einen besseren Personennahverkehr: Eigene Gleise für die

Mehr

Die Isartalbahn. damalige Lokalbahn-Aktiengesellschaft, Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v.

Die Isartalbahn. damalige Lokalbahn-Aktiengesellschaft, Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v. Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v. Die Lokalbahn- Aktiengesellschaft Einstmals führte die als Isartalbahn bezeichnete Bahnlinie vom Münchner Isartalbahnhof gegenüber der

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20 FORD FOCUS 1 CO 2 -Emissionen ocus_346_2013_v9_inners.indd 50 12/10/2012 09:53 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich Pressekonferenz Neuvergabe S-Bahn München

Mehr

Aktuelles vom SPNV-Markt

Aktuelles vom SPNV-Markt Aktuelles vom SPNV-Markt Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR München, 30.06.2017 Martin Husmann Agenda Marktsituation und Wettbewerb im SPNV Neue Herausforderungen für SPNV-Aufgabenträger Lebenszyklusmodell

Mehr

Aufteilung der Fahrdienstvorschrift der DB Netz AG TSI-gerechte Gestaltung und Weiterentwicklung

Aufteilung der Fahrdienstvorschrift der DB Netz AG TSI-gerechte Gestaltung und Weiterentwicklung Aufteilung der Fahrdienstvorschrift der DB Netz AG TSI-gerechte Gestaltung und Weiterentwicklung NetzDialog 2013 DB Netz AG Jochen Brandau Betriebsverfahren Fulda, 18.09.2013 Inhalt 1. 2. 3. Hintergrundinformationen

Mehr

Mannheim elektrisch Induktives Zwischenladen der Buslinie 63

Mannheim elektrisch Induktives Zwischenladen der Buslinie 63 Mannheim elektrisch Induktives Zwischenladen der Buslinie 63 Rhein-Neckar-Verkehr GmbH 8. März 2016 Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Verkehrsgebiet Daten (2014) Fläche (Hektar) 73.700 Einwohner (gesamt) 790.000

Mehr

Fahrplanänderungen Ausfall der S4 und S5 zwischen Laim und Pasing S8: Schienenersatzverkehr zwischen Pasing und Laim

Fahrplanänderungen Ausfall der S4 und S5 zwischen Laim und Pasing S8: Schienenersatzverkehr zwischen Pasing und Laim SEV Fahrplanänderungen Ausfall der S4 und S5 zwischen Laim und Pasing S8: zwischen Pasing und Laim von Sonntag, 16.3. (ab ca. 23:00 Uhr) bis Montag, 17.3.08 (ca. 4:15 Uhr) wegen Bauarbeiten für das neue

Mehr

Verkehr 2018: Perspektiven für die Mobilität in und um München. 6. Münchner Verkehrspodium, Hanns Seidel Stiftung Juli 2008 Folienseite: 1

Verkehr 2018: Perspektiven für die Mobilität in und um München. 6. Münchner Verkehrspodium, Hanns Seidel Stiftung Juli 2008 Folienseite: 1 Verkehr 2018: Perspektiven für die Mobilität in und um München 6. Münchner Verkehrspodium, Hanns Seidel Stiftung - 08. Juli 2008 Folienseite: 1 Struktur des Vortrages Daten Trends Harte Faktoren Weiche

Mehr

Modul I. Technische Machbarkeit, betriebliche Möglichkeiten, Kosten und Fahrgastpotentiale. Vorstellung der Untersuchungsergebnisse

Modul I. Technische Machbarkeit, betriebliche Möglichkeiten, Kosten und Fahrgastpotentiale. Vorstellung der Untersuchungsergebnisse Einführung eines S-Bahn- Modul I Technische Machbarkeit, betriebliche Möglichkeiten, Kosten und Fahrgastpotentiale Vorstellung der Untersuchungsergebnisse 23.07.2009 1 Aufgabenstellung: Untersuchung der

Mehr

Weitere Entwicklung des Schienenverkehrs auf der Murr- Rems- Hohenlohe- und Tauberbahn

Weitere Entwicklung des Schienenverkehrs auf der Murr- Rems- Hohenlohe- und Tauberbahn Weitere Entwicklung des Schienenverkehrs auf der Murr- Rems- Hohenlohe- und Tauberbahn Verkehrspolitisches Gespräch am 20. Juni 2013 Winfried Hermann Minister für Verkehr und Infrastruktur 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Grüne sowie die Verkehrs- und Umweltverbände AAN, BN, Green City und Pro Bahn fordern S-Bahn-Sofort-Programm

Grüne sowie die Verkehrs- und Umweltverbände AAN, BN, Green City und Pro Bahn fordern S-Bahn-Sofort-Programm Neujahrswünsche an die bayerische Staatsregierung Grüne sowie die Verkehrs- und Umweltverbände AAN, BN, Green City und Pro Bahn fordern S-Bahn-Sofort-Programm Angesichts der wachsenden Verkehrsprobleme

Mehr

Willkommen an Bord Das neue Gesicht der S-Bahn Nürnberg

Willkommen an Bord Das neue Gesicht der S-Bahn Nürnberg Willkommen an Bord Das neue Gesicht der S-Bahn Nürnberg Beste Aussichten an jedem Platz Mit dem Talent 2 komfortabel unterwegs im VGN Die 42 klimatisierten TALENT 2-Züge der S-Bahn Nürnberg setzen neue

Mehr

Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!!

Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!! Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!! Auswirkungen auf Oberkotzau Folie 1 Der Fahrgastverband PRO BAHN Verbraucherverband der Fahrgäste von Bahnen und Bussen Verhandelt

Mehr

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01-09 für das Zugpersonal

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01-09 für das Zugpersonal Bayernhafen GmbH & Co. KG Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01-09 für das Zugpersonal Gültig ab: 17.11.2014 Herausgeber: Bayernhafen GmbH & Co. KG Hauptverwaltung Linzer Straße 6 D-93055 Regensburg

Mehr

2.1 Örtliche Bestimmungen für den Bahnhof Weißensee [Thür]

2.1 Örtliche Bestimmungen für den Bahnhof Weißensee [Thür] Teil B.301 2.1 Örtliche Bestimmungen für den Bahnhof Weißensee [Thür] a) Beschreibung und Lage 2.11 Allgemeines Der Bahnhof Weißensee [Thür] (Abk. WSE) ist unbesetzte Zuglaufstelle innerhalb der Zugleitstrecke

Mehr

Hybridfahrzeuge eine Lösung für den Schienenverkehr?

Hybridfahrzeuge eine Lösung für den Schienenverkehr? Hybridfahrzeuge eine Lösung für den Schienenverkehr? 22. April 2010 Detlef Dittmann TRANSPORT Agenda Einführung Lösungen für den Stadtverkehr Lösung für die Verknüpfung von Stadt und Land Lösung für den

Mehr

Dreiländertreffen in München

Dreiländertreffen in München Instandhaltung DB AG Dreiländertreffen in München 24. u. 25. Juli 2013 Unternehmensaufbau (vereinfacht) Betriebsratsstruktur (vereinfacht) Konzernbetriebsrat Spartenbetriebsrat Geschäftsfeld Dienstleistungen

Mehr

Interkommunale Lärmschutz-Initiative e. V.

Interkommunale Lärmschutz-Initiative e. V. Mitgliederversammlung am 24.9.2009 2009 in Oberhaching Erste Ordentliche Mitgliederversammlung im Bürgersaal Zum Forstner Protokoll Anwesend: 42 stimmberechtigte Mitglieder, zusätzlich 19 gültige Stimmrechtsübertragungen

Mehr

RNV und der MITRAC Energy Saver Ein Erfahrungsbericht Teil 1

RNV und der MITRAC Energy Saver Ein Erfahrungsbericht Teil 1 RNV und der MITRAC Energy Saver Ein Erfahrungsbericht Teil 1 Martin in der Beek, Technischer Geschäftsführer Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, Mannheim Verkehrsgebiet Strukturdaten (2011) Fläche (Hektar) 73.700

Mehr

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, 01.12.2014 Inhalt 1. 2. 3. 4. Strategie DB 2020 Lärmminderung an Fahrzeugen der DB Lärmsanierung

Mehr

Reisezeitverkürzungen und Reisezeitverlängerungen beim Zweiten S-Bahn-Tunnel München und Schlußfolgerungen

Reisezeitverkürzungen und Reisezeitverlängerungen beim Zweiten S-Bahn-Tunnel München und Schlußfolgerungen Pressekonferenz Reisezeitverkürzungen und Reisezeitverlängerungen beim Zweiten S-Bahn-Tunnel München und Schlußfolgerungen München, den 15. Januar 2015 Chart 1 Emdenstr. 81735 München Tel. 08/26023655

Mehr

2. S-Bahn-Stammstrecke München Projektpräsentation Mobilität braucht Infrastruktur. DB Netz AG Markus Kretschmer I.NG-S-M München

2. S-Bahn-Stammstrecke München Projektpräsentation Mobilität braucht Infrastruktur. DB Netz AG Markus Kretschmer I.NG-S-M München 2. S-Bahn-Stammstrecke München Projektpräsentation Mobilität braucht Infrastruktur DB Netz AG Markus Kretschmer I.NG-S-M München 22.02.2017 Agenda 1 Projektübersicht 2. S-Bahn-Stammstrecke 2 Trassenführung

Mehr

DB Netz: die Basis der Zukunft!

DB Netz: die Basis der Zukunft! DB Netz: die Basis der Zukunft! Die DB Netz AG in Bayern DB Netz AG Regionalbereich Süd Stefan Kühn Oktober 2011 Die Deutsche Bahn AG ist untergliedert in drei operative Ressorts und neun Geschäftsfelder

Mehr

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 2,1 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 2,1 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 2,1 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen Pressegespräch Dresden, 14.04.2015 Mittel der DB Netz AG werden vor allem in Oberbau, Stellwerke und Brücken

Mehr

Lärmaktionsplan Pirna - Maßnahmenkatalog

Lärmaktionsplan Pirna - Maßnahmenkatalog n an Hauptverkehrsstraßen Sicherung einer kontinuierlichen Instandhaltung bzw. Instandsetzung der Fahrbahnoberflächen Begrenzung bzw. Beibehaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf der B172 in Bereichen

Mehr

Betriebliche Abläufe zum Antrag auf Planfeststellung nach 18 AEG

Betriebliche Abläufe zum Antrag auf Planfeststellung nach 18 AEG Unterlage 5: Betriebliche Abläufe zum Antrag auf Planfeststellung nach 18 AEG Bauvorhaben: Neubau eines es für Schienenfahrzeuge Bahnhof 2 73457 Essingen Bauherr / Antragsteller: Facility GmbH Bahnhof

Mehr

Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern

Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern DB ProjektBau GmbH Regionalbereich Süd DB ProjektBau I.BV-S-P München, 16. Juni 2009 Übersicht Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern 1 2 3 1 2 3 Infrastruktur

Mehr

Reisezeitverkürzungen und Reisezeitverlängerungen beim Zweiten S-Bahn-Tunnel München und Schlußfolgerungen

Reisezeitverkürzungen und Reisezeitverlängerungen beim Zweiten S-Bahn-Tunnel München und Schlußfolgerungen Reisezeitverkürzungen und Reisezeitverlängerungen beim Zweiten S-Bahn-Tunnel München und Schlußfolgerungen Chart 1 Aktualisierte Fassung. Juli 2015 Emdenstr. 81735 München Tel. 08/26023655 Vieregg@vr-transport.de

Mehr

Citytunnel Leipzig. Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz. Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz

Citytunnel Leipzig. Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz. Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz Quelle: www.citytunnelleipzig.de Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz Ronald Juhrs, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Die Stadt Leipzig Bevölkerungsentwicklung seit 2000

Mehr

Verbesserung des SPNV auf der Hohenlohebahn

Verbesserung des SPNV auf der Hohenlohebahn Verbesserung des SPNV auf der Hohenlohebahn Waldenburg 23. Januar 2012 Udo Sparmann Gerald Hamöller Johannes Meister Olaf Ritz Aufbau der Untersuchung (Lose 1 und 2) sowie (Los 3) 2 Aufgabenstellung (Hohenlohebahn)

Mehr

Fachgespräch: Wettbewerb im Nahverkehr und seine Folgen. Bayerischer Landtag, 5.2.2013 Dietmar Knerr

Fachgespräch: Wettbewerb im Nahverkehr und seine Folgen. Bayerischer Landtag, 5.2.2013 Dietmar Knerr Fachgespräch: Wettbewerb im Nahverkehr und seine Folgen Bayerischer Landtag, 5.2.2013 Dietmar Knerr Tops o Vorstellung agilis o agilis Netz Mitte (E-Netz Regensburg inkl. Donautalbahn) o agilis Netz Nord

Mehr

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg. Oktober Zuverlässigkeit Regionalverkehr

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg. Oktober Zuverlässigkeit Regionalverkehr Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg Oktober 2012 Quelle: VBB Zuverlässigkeit Regionalverkehr Stand: 27. November 2012 Im September verbesserte sich

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 160 München, 9. Mai 2012 Bericht aus der Kabinettssitzung: Staatsregierung beschließt 13-Punkte-Sofortprogramm für besseren Nahverkehr der

Mehr

Mittwochs im MULEWF Lärmschutz in Rheinland-Pfalz MULEWF-RP, Mainz, M. Jäcker-Cüppers Arbeitsring Lärm der DEGA ALD

Mittwochs im MULEWF Lärmschutz in Rheinland-Pfalz MULEWF-RP, Mainz, M. Jäcker-Cüppers Arbeitsring Lärm der DEGA ALD Mit Durchfahrtsbeschränkungen und Bahnlärmmonitoring zur schnelleren Umrüstung von lauten Güterzügen Ergebnisse des Technikworkshops Bahnlärmmonitoring M. Jäcker-Cüppers Arbeitsring Lärm der DEGA ALD Mittwochs

Mehr

Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes

Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes Positionspapier August 2015 Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes Kontakt: Deutsche Bahn AG Verkehrspolitik Deutschland Potsdamer Platz 2 10785 Berlin Telefon: (030) 297-61074 Fax: (030) 297-61973

Mehr

Die Zukunft des Kombinierten Verkehrs für die Hinterlandstandorte. Armin Riedl, Geschäftsführer Kombiverkehr KG

Die Zukunft des Kombinierten Verkehrs für die Hinterlandstandorte. Armin Riedl, Geschäftsführer Kombiverkehr KG Die Zukunft des Kombinierten Verkehrs für die Hinterlandstandorte Armin Riedl, Geschäftsführer Kombiverkehr KG Kombiverkehr Frankfurt am Main, 2008 WER IST KOMBIVERKEHR? Deutsche Gesellschaft für Kombinierten

Mehr

20 Jahre HGV in Deutschland Nationale & internationale Perspektiven

20 Jahre HGV in Deutschland Nationale & internationale Perspektiven 20 Jahre HGV in Deutschland Nationale & internationale Perspektiven Leiter Velaro Plattform Siemens Rail Systems Freitag, 14. Protection notice / Copyright notice 20 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in

Mehr

Industriebahn Premnitz

Industriebahn Premnitz Industriebahn Premnitz Anhang 4. Bahnübergänge und Gleistore 1. Betriebsdienstliche Bedienungsanleitung Bahnübergang Bergstraße BÜ 1 Der Bahnübergang Bergstraße befindet sich in Teilverantwortung der DB

Mehr

Getragen durch Visionen - Erfolgsgeschichten eines regionalen Verkehrsunternehmens Die Graz- Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH

Getragen durch Visionen - Erfolgsgeschichten eines regionalen Verkehrsunternehmens Die Graz- Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Getragen durch Visionen - Erfolgsgeschichten eines regionalen Verkehrsunternehmens Die Graz- Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH 22.04.2010 RegioMove Geschichte Aufnahme des Verkehrs 1859 - vorerst zum

Mehr

- Bahnen in Österreich

- Bahnen in Österreich - Bahnen in Österreich Eine Erfolgsgeschichte Mag. Klaus Garstenauer, Leiter Nah- und Regionalverkehr ÖBB-Personenverkehr AG 7. Salzburger Verkehrstage Sehnsucht nach attraktiven Städten Elektrischer Nahverkehr

Mehr

Hintergrund- Information

Hintergrund- Information Division Mobility Hintergrund- Information Berlin, 20. September 2016 Innotrans 2016, 20. 23. September 2016 in Berlin Digitalisierung im Schienenverkehr das Mobility Data Services Center Zuverlässigkeit

Mehr

Nahverkehr am (Budget- und Infrastruktur-) Limit

Nahverkehr am (Budget- und Infrastruktur-) Limit Regionalkonferenz Buchloe Titel Nahverkehr am (Budget- und Infrastruktur-) Limit Jörg Lange, Fahrgastverband PRO BAHN Augsburger Netze Würzburg ab 12/21 Nürnberg Treuchtlingen Ingolstadt Aalen Donauwörth

Mehr

STADTBAHN HEILBRONN NORD. Aktueller Sachstand / Informationsveranstaltung am in Offenau

STADTBAHN HEILBRONN NORD. Aktueller Sachstand / Informationsveranstaltung am in Offenau STADTBAHN HEILBRONN NORD Agenda Fahrgastzahlen Pünktlichkeit Zuverlässigkeit Anschlusserreichung Fahrgastinformation Fahrzeugeinsatz Bordtoiletten Fahrgastzahlen Gewöhnlicher Schultag: Im Mittel insgesamt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Postfach 22 12 53 80502 München Vorab per E-Mail (anfragen@bayern.landtag.de)

Mehr

S-BAHN-GLEISE RUND UM MÜNCHEN

S-BAHN-GLEISE RUND UM MÜNCHEN AK Schienenverkehr S-BAHN-GLEISE RUND UM MÜNCHEN Sonderfahrt mit ET 420 001 um München und das Hachinger Tal am Samstag dem 17. Oktober 2015 Alle Räder in Bayern stehen still, wenn kein Wind in die Rotoren

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Mögliche Neubewertung der Streckenreaktivierung Geesthacht - Nettelnburg

Mögliche Neubewertung der Streckenreaktivierung Geesthacht - Nettelnburg Mögliche Neubewertung der Hintergründe - Konzept - Zeitplan Sitzung des Ausschuss für Energie, Umwelt und Regionales des Kreises Herzogtum Lauenburg am 29.10.2012 Lukas Knipping, LVS, Landesweite Verkehrsservicegesellschaft

Mehr

Alternativkonzept S-Bahn München Teilausbau Südring. Anlagen 2, 3, 4, 5 und Mai 2007 (mit weiteren Optimierungen am Ostbahnhof)

Alternativkonzept S-Bahn München Teilausbau Südring. Anlagen 2, 3, 4, 5 und Mai 2007 (mit weiteren Optimierungen am Ostbahnhof) Alternativkonzept S-Bahn München Teilausbau Südring Anlagen 2, 3, 4, 5 und 6 17. Mai 2007 (mit weiteren Optimierungen am Ostbahnhof) Verfasser: Stefan Baumgartner, Dresden Thomas Kantke, München Dietz-Ulrich

Mehr

Berchtesgadener Land Bahn (BGL)

Berchtesgadener Land Bahn (BGL) Berchtesgadener Land Bahn (BGL) Die Zwei-Länderbahn zwischen Bayern und Salzburg Gunter Mackinger Direktor Salzburger Lokalbahn Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet

Mehr

Rail Systems Division

Rail Systems Division Rail Systems Division Pressereise Velaro RUS / Sapsan Sankt Petersburg Moskau Dezember 211 Rail Systems Lösungen für Transport von Menschen und Gütern 3 Geschwindigkeit (km/h) Eurosprinter Vectron Eurorunner

Mehr

S-Bahn-Stammstreckenmodernisierung Halbzeit erreicht

S-Bahn-Stammstreckenmodernisierung Halbzeit erreicht Presse-Information 374/2003 S-Bahn-Stammstreckenmodernisierung Halbzeit erreicht Arbeiten liegen im Zeitplan 35 Mio. Euro bereits verbaut (München, 31. August 2003) Am 11. Januar 2003 begannen die Modernisierungsarbeiten

Mehr

Service-Offensive - neuer Weg zur Kundenbindung

Service-Offensive - neuer Weg zur Kundenbindung Kagermeier, A., T. J. Mager & T. W. Zängler (Hrsg.): Mobilitätskonzepte in Ballungsräumen. Mannheim 2002, S. 29-36 (= Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Bd. 2) Service-Offensive - neuer Weg

Mehr

Infrastrukturplanung mit FBS am Beispiel der Breisgau-S-Bahn FBS Anwendertreffen Karlsruhe, 25. April 2013 Dipl.-Ing.

Infrastrukturplanung mit FBS am Beispiel der Breisgau-S-Bahn FBS Anwendertreffen Karlsruhe, 25. April 2013 Dipl.-Ing. Infrastrukturplanung mit FBS am Beispiel der Breisgau-S-Bahn 2020 FBS Anwendertreffen Karlsruhe, 25. April 2013 Dipl.-Ing. Ulrich Miedler Breisgau-S-Bahn 2020 Ein Infrastrukturprojekt der Region FBS Anwendertreffen

Mehr

REINHOLD BOCKLET, MdL. I. Vizepräsident des Bayerischen Landtags Staatsminister a.d. Bahnknoten München

REINHOLD BOCKLET, MdL. I. Vizepräsident des Bayerischen Landtags Staatsminister a.d. Bahnknoten München REINHOLD BOCKLET, MdL I. Vizepräsident des Bayerischen Landtags Staatsminister a.d. Bahnknoten München I. 2. S-Bahn-Stammstrecke 1. Entlastung der bestehenden S-Bahn-Stammstrecke Ausgangspunkt der gesamten

Mehr

Öffentlicher Personennahverkehr in Frankfurt-RheinMain

Öffentlicher Personennahverkehr in Frankfurt-RheinMain traffiq Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main Öffentlicher Personennahverkehr in Frankfurt-RheinMain SRL StadtBegegnungen 09. Oktober 2015 Seite 1 traffiq Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt

Mehr

VERKEHRS- INFRASTRUKTUR- PROJEKTE

VERKEHRS- INFRASTRUKTUR- PROJEKTE PARLAMENTARISCHER ABEND AM 24. NOVEMBER 2015 VERKEHRS- INFRASTRUKTUR- PROJEKTE IN DER METROPOLREGION MÜNCHEN ZWEITE STAMMSTRECKE IN MÜNCHEN Bau einer 2. Tunnelröhre und netzergänzende Maßnahmen Entlastung

Mehr

CarSharing in Osnabrück. Klimafreundliche Mobilität in Stadt und Land Markus Lange-Stuntebeck

CarSharing in Osnabrück. Klimafreundliche Mobilität in Stadt und Land Markus Lange-Stuntebeck CarSharing in Osnabrück Klimafreundliche Mobilität in Stadt und Land Markus Lange-Stuntebeck 11.06.2015 Was ist CarSharing? CarSharing bezeichnet die organisierte, gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen.

Mehr

Effiziente Instandhaltung: Überwachung der Infrastruktur mit Regelzügen

Effiziente Instandhaltung: Überwachung der Infrastruktur mit Regelzügen Effiziente Instandhaltung: Überwachung der Infrastruktur mit Regelzügen für Fahrweg und Fahrzeuge kontinuierliches Zustandsmonitoring zuverlässige Prognose höhere Betriebsqualität DB Systemtechnik Unsere

Mehr

Prozesse der Instandhaltung

Prozesse der Instandhaltung Prozesse der Instandhaltung Abwicklung ungeplante Reparatur Dieser Prozess beschreibt alle Maßnahmen zur Beseitigung von Störungen. Durchzuführender Kernprozess.9.2.2.. Maschinendefekt melden Abteilungsleiter

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Postfach 22 12 53 80502 München Präsidentin des Bayer.

Mehr

Bückebergbahn Rinteln- Stadthagen GmbH. pachtet die Strecke von der. Rinteln-Stadthagener Verkehrs GmbH. 18. März 2010 Aufsichtsrat der RSTV

Bückebergbahn Rinteln- Stadthagen GmbH. pachtet die Strecke von der. Rinteln-Stadthagener Verkehrs GmbH. 18. März 2010 Aufsichtsrat der RSTV Bückebergbahn Rinteln- Stadthagen GmbH pachtet die Strecke von der Rinteln-Stadthagener Verkehrs GmbH 1 von 16 Bückebergbahn Rinteln-Stadthagen GmbH in Gründung (BBB) Dampfeisenbahn Weserbergland e.v.

Mehr

Herrsching - Weßling - Pasing - Marienplatz - - Ismaning - Flughafen München

Herrsching - Weßling - Pasing - Marienplatz - - Ismaning - Flughafen München Gültig 09. Dezember 2012 - Weßling - - - - Isming - Weßling Weßling Germering-Unterpf. Germering-Unterpf. Johneskirchen Isming alle 20 Min 3.05 5.05 3.08 5.08 3.10 5.10 3.12 5.12 3.13 5.13 3.15 5.15 3.17

Mehr

40 Jahre S-Bahn: Bilanz und Perspektive aus Sicht der Fahrgäste

40 Jahre S-Bahn: Bilanz und Perspektive aus Sicht der Fahrgäste 40 Jahre S-Bahn: Bilanz und Perspektive aus Sicht der Fahrgäste Die S-Bahn ist ein Erfolgsmodell für die Region München. Ihr Erfolg war beispielhaft für den Öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland.

Mehr

Dem Ausbau der Eisenbahnverbindungen zwischen Deutschland und Frankreich

Dem Ausbau der Eisenbahnverbindungen zwischen Deutschland und Frankreich Deutscher Bundestag Drucksache 16/768 16. Wahlperiode 27. 02. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Horst Friedrich (Bayreuth), Jan Mücke, Patrick Döring, weiterer Abgeordneter

Mehr

FAHRGASTSPRECHTAG REGIONALVERKEHR

FAHRGASTSPRECHTAG REGIONALVERKEHR 27.09.2016 FAHRGASTSPRECHTAG REGIONALVERKEHR Inhalte» Die Linien der NEB im Überblick» Rückblick Betriebsaufnahme 2015» PESA Link: der Neue bei der NEB» Ausblick Fahrplanjahr 2017 2 Die Linien der NEB

Mehr

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen der HSB Besonderer Teil (NBS-BT)

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen der HSB Besonderer Teil (NBS-BT) Heidelberger Straßen- und Bergbahn GmbH Kurfürstenanlage 42-50 69115 Heidelberg im Folgenden EIU genannt. Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen der HSB Besonderer Teil (NBS-BT) Stand 01.02.2015

Mehr

1 Einführung Grundsätzliches zum Rechnungsempfänger Systematik des Entgeltsystems der Hamburger Hafenbahn Grundentgelt...

1 Einführung Grundsätzliches zum Rechnungsempfänger Systematik des Entgeltsystems der Hamburger Hafenbahn Grundentgelt... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Grundsätzliches zum Rechnungsempfänger... 4 3 Systematik des Entgeltsystems der Hamburger Hafenbahn... 5 3.1 Grundentgelt... 5 3.2 Nutzungsabhängige Entgelte... 6

Mehr

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg Januar 2013 Foto: VBB Stand: 4. März 2013 Zuverlässigkeit Regionalverkehr In der Statistik werden für den Regionalverkehr

Mehr

Qualität, Umwelt, Sicherheit

Qualität, Umwelt, Sicherheit Qualität, Umwelt, Sicherheit Potenzielle Beiträge der Eisenbahntechnik zur Effizienzsteigerung Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht Technische Universität Berlin 1 2 Beispiele 1. Lärmminderung 2. Zusammenwirken

Mehr

BIM Building Information Modeling Das Allheilmittel für die Zukunft des Bauens?

BIM Building Information Modeling Das Allheilmittel für die Zukunft des Bauens? BIM Building Information Modeling Das Allheilmittel für die Zukunft des Bauens? In Zusammenarbeit mit BIM im Verkehrswegebau - die Anwendung von BIM-Methoden bei standardisierten Verkehrsstationen DB Station&Service

Mehr

Qualität im Regional- und S-Bahn-Verkehr in Berlin und Brandenburg

Qualität im Regional- und S-Bahn-Verkehr in Berlin und Brandenburg Qualität im Regional- und S-Bahn-Verkehr in Berlin und Brandenburg Oktober 2015 Bilder: VBB Stand: 3. Dezember 2015 Zuverlässigkeit Regionalverkehr (Verkehrsunternehmen: DB Regio, ODEG, NEB, HANS) In der

Mehr

2015 AnschlussBahnProfis

2015 AnschlussBahnProfis Frankfurt, 15.3.2017 2 Der Weg zum Gleisanschluss? Frankfurt, 15.3.2017 3 Die typischen Fragen eines potenziellen Gleisanschließers Wieviel Förderung bekomme ich? Wo kann ich anschließen und zu welchen

Mehr

Fahrgastsprechtag Regionalverkehr. ODEG Ostdeutsche Eisenbahn GmbH. 27. September September 28, odeg.de

Fahrgastsprechtag Regionalverkehr. ODEG Ostdeutsche Eisenbahn GmbH. 27. September September 28, odeg.de Fahrgastsprechtag Regionalverkehr 27. September 2016 ODEG Ostdeutsche Eisenbahn GmbH September 28, 2016 odeg.de Inhalte 1. Fahrplan 2017 2. Pilotprojekt Rad im Regio 3. Pilotprojekt WLAN im Zug 4. Qualifizierung

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/2518 28.10.2015 Mitteilung zur Kenntnisnahme Der Bedarf ist da: Ostbahnhof und Zoologischer Garten als Fernbahnhöfe sichern Drucksachen 17/2112 und 17/2306 Abgeordnetenhaus

Mehr

Wien Südbahnhof Ost und Wien Floridsdorf ist eingestellt. Diese Linien beginnen und enden in Wien Floridsdorf.

Wien Südbahnhof Ost und Wien Floridsdorf ist eingestellt. Diese Linien beginnen und enden in Wien Floridsdorf. Sehr geehrte Fahrgäste, aufgrund einer technischen Störung ist der Zugverkehr auf der Strecke zwischen und Wien Floridsdorf nur eingeschränkt möglich. Es ist daher ein Schienenersatzverkehr für alle im

Mehr

Erzgebirgsbahn. Flächenbahn neue Chancen für den ländlichen Raum. DB RegioNetz Infrastruktur GmbH. Erzgebirgsbahn. Flöha- Plaue

Erzgebirgsbahn. Flächenbahn neue Chancen für den ländlichen Raum. DB RegioNetz Infrastruktur GmbH. Erzgebirgsbahn. Flöha- Plaue Erzgebirgsbahn Flächenbahn neue Chancen für den ländlichen Raum Flöha- Plaue Ch.-Reichenhain Ch.-Erfenschlag Einsiedel-Gymnasium Burkhardtsdorf-Mitte Zschopau Ost Strobelmühle Olbernhau West Niederzwönitz

Mehr

Induktive Ladung statt Pantograf. Praxiserfahrungen mit Elektrobussen Das Projekt rnv Primove

Induktive Ladung statt Pantograf. Praxiserfahrungen mit Elektrobussen Das Projekt rnv Primove Induktive Ladung statt Pantograf. Praxiserfahrungen mit Elektrobussen Das Projekt rnv Primove Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, Martin in der Beek 18. Februar 2016 Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Verkehrsgebiet Rhein-Neckar-Verkehr

Mehr