Brandsicherheit im Holzbau. Qualitätssicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandsicherheit im Holzbau. Qualitätssicherung"

Transkript

1 Brandsicherheit im Holzbau Qualitätssicherung Urs Christian Luginbühl Schweizerischer Verband für geprüfte Qualitätshäuser VGQ Teilprojekt Qualitätssicherung im Auftrag der LIGNUM

2 QS für den Holzbau (bisher)

3 QS-Stufen Q1 bis Q4 (bisher) Geschosszahl Nutzung 1 2(k) 2(g) MFH / Büro / Schulen Q1 Q1 Q2 Q2 Q3 Q4 Industrie- / Gewerbe q klein Q1 Q1 Q2 Q2 Q3 Q4* Industrie- / Gewerbe q gross Q1 Q2 Q2* Q2* kh kh Beherbergungsbetriebe a (Kr) Q3 kh kh kh kh kh Beherbergungsbetriebe b (Ho) Q2 Q2* Q3* Q3* kh kh Bauten mit gr. Pers.-Belegung Q1 Q2 Q2 kh kh kh Verkaufsgeschäfte gross Q1 Q2 Q2 kh kh kh Parkhäuser/Einstellräume MFZ Q1 Q1 Q2 Q2 Q3 Q4* Verkaufsgeschäfte klein Q1 Q1 Q2 Q2 Q3 Q4 Landwirtschaftliche Bauten Q1 Q1 Q2 Q2 Q3 Q4 EFH / REFH Q1 Q1 Q1 Q1 Q1 Q1 Objektbezogene Konzepte (Art. 11) Objektbezogene Festlegung * Holzbau mit Sprinklerkonzept Lignum-QS S. 8

4 QS für alle Bauweisen (2015) Neue VKF-Brandschutzrichtlinie Gilt für alle Bauten und Anlagen (nicht nur Holz) Analoges Konzept mit vier QS-Stufen Setzt gezielt in frühen Prozessphasen an Organisation mit dem QS-Verantwortlichen in einer zentralen Position Zusätzliches System mit Übereinstimmungserklärungen

5 QS-Stufen 2015 Bauten und Anlagen der QSS 1 - sind klein, einfach und mit wenigen Nutzungseinheiten; - weisen keine erhöhten Brandrisiken durch Nutzung oder Bauweise auf Bauten und Anlagen der QSS 2 - sind klein bis mittelgross, mit mehreren, verschiedenen oder ausgedehnten Nutzungen; - können erhöhte Brandrisiken durch Nutzung oder Bauweise aufweisen Bauten und Anlagen der QSS 3 - sind mittelgross bis gross, mit vielen, verschiedenen oder ausgedehnten Nutzungen; - weisen erhöhte Brandrisiken infolge der Nutzung oder der Bauweise auf. Bauten und Anlagen der QSS 4 - sind gross mit vielen, verschiedenen und ausgedehnten Nutzungen; - weisen hohe Brandrisiken durch Nutzung und Bauweise auf.

6 QS bei erhöhte Brandrisiken Aussenwand Bekleidungen und / oder Wärmedämmungen in Aussenwandbekleidungen mit brennbaren Bauprodukten Tragwerke oder brandabschnittsbildende Bauteile mit brennbaren Bauprodukten oder mit Kapselung Bauten mit Atrien Bauten mit Doppelfassade Brandabschnittsfläche über m 2 Summe der Brandabschnittsfläche über 12'000 m 2 und weitere Fälle

7 QS bei erhöhte Brandrisiken Bei möglicher unterschiedlicher Einstufung ist die jeweils höhere Qualitätssicherungsstufe für die gesamte Baute oder Anlage massgebend. Bei klar abgegrenzten Gebäudeteilen mit unterschiedlichen Einstufungen ist die Festlegung von mehreren, unterschiedlichen Qualitätssicherungsstufen für Teilbereiche möglich. Auf Antrag der Bauherrschaft kann die Brandschutzbehörde auf eine höhere Einstufung für die gesamte Baute oder Anlage verzichten.

8 QS bei erhöhte Brandrisiken Bei Holzanwendungen können Gründe für den Verzicht auf eine höhere Einstufung sein: Der Anteil der Holzverwendung ist untergeordnet bzw. beschränkt sich auf einzelne Bereiche einer Baute; Der Anteil der Holzverwendung hat keine wesentliche Auswirkung auf die Brandsicherheit; Ein qualifizierter Fachplaner Holzbau erfüllt die Grundleistungen für den Anteil der Holzverwendung; Das QS-Konzept gewährleistet, dass die Schutzziele erreicht werden.

9 QS-Stufen 2015 Gebäudehöhenkategorie Nutzung bis 11 m bis 30 m bis 100 m Wohnen, Büro, Schule, Parking (über Terrain und bis 2. UG), Landwirtschaft, Industrie- und Gewerbe q klein Beherbergungsbetriebe [b] (Hotel), Bauten mit grosser Personenbelegung, Verkaufsgeschäfte, Parking ab 3. UG, Industrie- und Gewerbe q gross, Hochregallager Beherbergungsbetriebe [a], Bauten mit unbekannter Nutzung Objektbezogene Konzepte (Art. 11) Objektbezogene Festlegung 1) Aussenwandkonstruktionen von Hochhäusern müssen aus Baustoffen der RF1 bestehen. 2) Feuerwiderstandsfähige Innenwände, Decken und Stützen müssen in Beherbergungs- betrieben [a] mit baulichem Konzept aus Baustoffen der RF1 bestehen.

10 QS-Stufen Holzbau 2015 Gebäudehöhenkategorie Nutzung bis 11 m bis 30 m bis 100 m Wohnen, Büro, Schule, Parking (über Terrain und bis 2. UG), Landwirtschaft, Industrie- und Gewerbe q klein ) Beherbergungsbetriebe [b] (Hotel), Bauten mit grosser Personenbelegung, Verkaufsgeschäfte, Parking ab 3. UG, Industrie- und Gewerbe q gross, Hochregallager ) Beherbergungsbetriebe [a], Bauten mit unbekannter Nutzung Objektbezogene Konzepte (Art. 11) 2 2) 3 2) 3 Objektbezogene Festlegung 1) 2) 1) Aussenwandkonstruktionen von Hochhäusern müssen aus Baustoffen der RF1 bestehen. 2) Feuerwiderstandsfähige Innenwände, Decken und Stützen müssen in Beherbergungs- betrieben [a] mit baulichem Konzept aus Baustoffen der RF1 bestehen.

11 QS-Stufen mit Holz ab 2015 Die Holzbauten werden wohl überwiegend in die QSS 1 und 2 eingeteilt werden Gebäude mit geringer Höhe (bis 11m) sind für einige Nutzungskategorien in der QSS 1 Bauten mittlerer Höhe (bis 30m) befinden sich unabhängig der Nutzung alle in der QSS 2 (Ausnahme: Beherbergungsbetriebe [a]) Beherbergungsbetriebe [b], Bauten mit grosser Personenbelegung, Verkaufsgeschäfte, Industrie- und Gewerbe q gross, Hochregallager sind von 1 bis 8 Geschossen alle in der QSS 2 >>> Die Einteilung der Holzbauten ist sinnvoll

12 Umsetzung QSS 2 Beteiligte QSS 2

13 Umsetzung QSS 2 In der QSS 2 ist der QS-Verantwortliche ein Brandschutzfachmann VKF oder hat eine gleichwertige Ausbildung. Vorteil: Eine gut ausgebildete Person ist bereits in den frühen Projektphasen im Planer-Team. Der QS-Verantwortliche Brandschutz ist in den ersten Phasen operativ tätig und übernimmt erst später Kontrollarbeiten. (Schutzziele, QS-Konzept Brandschutz, Vorprojekt Teil Brandschutz, Brandschutzpläne) Wichtig: Die Behörde muss im Bewilligungsverfahren kontrollieren, ob die Projektorganisation aufgebaut und die Dokumente erarbeitet wurden.

14 Umsetzung QS im Holzbau + QS Holzbau ist kein Ersatz sondern eine holzbauspezifische Ergänzung der VKF- Brandschutzrichtlinie

15 Umsetzung QS im Holzbau 1. Einleitung 2. Grundlagen (vorwiegend analog VKF-Richtlinie) 3. Umsetzung der Qualitätssicherung (QSS 1 bis 3, ohne 4) 4. Glossar Begriffe und Definitionen 5. Verzeichnisse Literatur, Hilfsmittel Anhang Grundleistungen des Fachplaners Holzbau

16 Umsetzung QSS 2 Holzbau Präzisierung QS Holzbau Hilfsmittel QS Holzbau 1) Bei fehlenden holzbauspezifischen Fachkenntnissen zieht der QS Verantwortliche Brandschutz einen Fachspezialisten bei

17 Umsetzung QSS 2 Holzbau Glossar: Fachspezialist Brandschutz im Holzbau Der Fachspezialist Brandschutz im Holzbau verfügt über sehr gute, spezialisierte Fachkenntnisse der Brandschutzvorschriften, der Normen und des Standes der Technik im Holzbau sowie über Erfahrung im Holzbau für das Prüfen von Dokumenten und die Kontrolle der Ausführung in folgenden Punkten: die Verwendung brennbarer Baustoffe; die Konstruktion und Bekleidung von Aussenwänden; die Konstruktion von tragenden und brandabschnittsbildenden Bauteilen; die Tragsicherheit unter Brandeinwirkung; die Leitungsführung von haustechnischen Installationen und deren Einfluss auf Holzbauteile (Abstände Durchdringungen usw.). >>> Die Lignum wird eine entsprechende Liste anbieten

18 Umsetzung QS im Holzbau Auszug aus Tabelle Grundsatz analog VKF-Richtlinie (ohne QSS 4). Holzbauspezifische Auswahl mit Ergänzungen und der Darstellung der Prozessphasen.

19 Umsetzung QSS 2 Holzbau

20 Umsetzung QSS 2 Holzbau

21 Umsetzung QS im Holzbau

22 Umsetzung QS im Holzbau Das Prinzip der Übereinstimmungserklärung Vorlagen / Hilfsmittel Vorlagen / Hilfsmittel

23 Zusammenfassung Ziel: Gewährleistung der Brandsicherheit von Holzbauten Umsetzung: QS-Handbuch (Lignum) als Hilfsmittel für Planende, Ausführende und QS-Verantwortliche Klare Aufgabendefinition und Prozessorganisation Organisatorische Hilfsmittel Technische Dokumentationen Gezielte Aus- und Weiterbildung in der Holzbranche GESAMTPAKET

24 Zusammenfassung Qualitätssicherung als Unterstützung für Planende, Ausführende und QS-Verantwortliche im Bereich Holzbau Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dieses Projekt wird vom Aktionsplan Holz des BAFU unterstützt. Urs Christian Luginbühl Schweizerischer Verband für geprüfte Qualitätshäuser VGQ Teilprojekt Qualitätssicherung im Auftrag der LIGNUM Dieses Projekt wird vom AP Holz des BAFU unterstützt.

Qualitätssicherung im Brandschutz

Qualitätssicherung im Brandschutz Fachveranstaltung Brandsicherheit und Holz Qualitätssicherung im Brandschutz Lignum, Holzwirtschaft Schweiz QS für alle Bauweisen (2015) Neue VKF-Brandschutzrichtlinie Gilt für alle Bauten und Anlagen

Mehr

Qualitätssicherung. Brandsicherheit im Holzbau. Urs Christian Luginbühl. Technikertag VGQ, Dübendorf, 5. Februar 2015

Qualitätssicherung. Brandsicherheit im Holzbau. Urs Christian Luginbühl. Technikertag VGQ, Dübendorf, 5. Februar 2015 Brandsicherheit im Holzbau Qualitätssicherung Technikertag VGQ, Dübendorf, 5. Februar 2015 Urs Christian Luginbühl Schweizerischer Verband für geprüfte Qualitätshäuser VGQ Teilprojekt Qualitätssicherung

Mehr

Lignum-Dokumentation Brandschutz

Lignum-Dokumentation Brandschutz Lignum-Dokumentation Brandschutz Reinhard Wiederkehr, Leitender Autor der LignumDokumentation Brandschutz Makiol Wiederkehr AG, Beinwil am See Publikation 4.1, Bauteile in Holz (2015) Generelle Überarbeitung

Mehr

BSR Qualitätssicherung im Brandschutz. Beat Huber Brandschutzexperte VKF Gebäudeversicherung Zug

BSR Qualitätssicherung im Brandschutz. Beat Huber Brandschutzexperte VKF Gebäudeversicherung Zug BSR 11-15 Qualitätssicherung im Brandschutz Beat Huber Brandschutzexperte VKF Gebäudeversicherung Zug 1 Inhalt Geltungsbereich, Grundsätze & Anforderungen Qualitätssicherungsstufen (QSS) Charakteristiken

Mehr

MELDEFORMULAR - QS-VERANTWORTLICHER BRANDSCHUTZ

MELDEFORMULAR - QS-VERANTWORTLICHER BRANDSCHUTZ MELDEFORMULAR - QS-VERANTWORTLICHER BRANDSCHUTZ Baugesuchsnummer: Bauherrschaft: Bauvorhaben: Lage: Qualitätssicherungsstufe QSS 1 QSS 2 QSS 3 Bauvorhaben der QS Stufe 2 und höher bedürfen gemäss 2 der

Mehr

Qualitätssicherung im Brandschutz

Qualitätssicherung im Brandschutz Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Qualitätssicherung im Brandschutz

Mehr

Inhalt. 1. Fragestellungen zum QS Brandschutz. 2. QS im Brandschutz. 3. Projektbeteiligte und Aufgaben. 4. Qualitätssicherungsstufen

Inhalt. 1. Fragestellungen zum QS Brandschutz. 2. QS im Brandschutz. 3. Projektbeteiligte und Aufgaben. 4. Qualitätssicherungsstufen Inhalt 1. Fragestellungen zum QS Brandschutz 2. QS im Brandschutz 3. Projektbeteiligte und Aufgaben 4. Qualitätssicherungsstufen 5. Übergangsbestimmungen/-frist 6. Firma 2 1. Fragestellung Projektbeteiligte

Mehr

Neue Brandschutzvorschriften: Perspektiven für den mehrgeschossigen Holzbau

Neue Brandschutzvorschriften: Perspektiven für den mehrgeschossigen Holzbau Neue Brandschutzvorschriften: Perspektiven für den mehrgeschossigen Holzbau Hanspeter Kolb Leiter Kompetenzbereich Holzbau, Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur Dozent für Holzbau, Bauphysik

Mehr

Baulicher Brandschutz im Holzelementbau

Baulicher Brandschutz im Holzelementbau Baulicher Brandschutz im Holzelementbau SGIG Fachtagung Langenthal 24. September 2015 Reinhard Wiederkehr Makiol Wiederkehr AG, Ingenieure Holzbau Brandschutz, Beinwil am See Mitglied Projektleitungsteam

Mehr

RF1 RF2 cr RF3 cr. RF4 cr. 305 mögliche Klassifizierunge n. 4 Brandverhaltensgruppen. BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile

RF1 RF2 cr RF3 cr. RF4 cr. 305 mögliche Klassifizierunge n. 4 Brandverhaltensgruppen. BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile BKZ (18 Kl.) SN EN 13501-1 Baustoffe (40 Kl.) Bodenbeläge (11 Kl.) Rohrisolierungen (40 Kl.) SN EN 13501-5 Bedachungen (13 Kl.) pren 13501-6 Elektrische Kabel (183 Kl.)

Mehr

Brandschutz im Trockenbau Stolpersteine für den Unternehmer

Brandschutz im Trockenbau Stolpersteine für den Unternehmer 15. FORUM AUSBAU UND FASSADE Brandschutz im Trockenbau Stolpersteine für den Unternehmer Fürstenlandsaal Gossau, 25. Februar 2016 Ivan Brühwiler Geschäftsleitung Holzbauingenieur BSc FH Brandschutzexperte

Mehr

15. Technik Tag VGQ, Empa Dübendorf, 9. März 2017 Projekt Schallschutz im Holzbau Bernhard Furrer Lignum Holzwirtschaft Schweiz

15. Technik Tag VGQ, Empa Dübendorf, 9. März 2017 Projekt Schallschutz im Holzbau Bernhard Furrer Lignum Holzwirtschaft Schweiz . Technik Tag VGQ, Empa Dübendorf, 9. März 20 Projekt Schallschutz im Holzbau Bernhard Furrer Lignum Holzwirtschaft Schweiz Zielsetzungen: Strategische Themen Umgang mit subjektiver Wahrnehmung von Bewohner

Mehr

STP Brandschutzmassnahmen für verputzte Aussenwärmedämmung (VAWD)

STP Brandschutzmassnahmen für verputzte Aussenwärmedämmung (VAWD) STP Brandschutzmassnahmen für verputzte Aussenwärmedämmung (VAWD) Korrigenda des STP betreffend der Teilrevision der Brandschutzvorschriften 2015 (gültig ab 01.01.2017) Sinn und Zweck des Stand der Technik

Mehr

Minergie Bekanntlich eröffnet Reisen neue Horizonte. Oftmals erleben wir in Hotels Innovationen,

Minergie Bekanntlich eröffnet Reisen neue Horizonte. Oftmals erleben wir in Hotels Innovationen, AUSSTRAHLU \GS KRAFT NACHHALTIGKEIT IN ÖFFENTLICHEN BAUTEN Georg Lutz Minergie Bekanntlich eröffnet Reisen neue Horizonte. Oftmals erleben wir in Hotels Innovationen, die sich erst später im privaten Umfeld

Mehr

Hinterlüftete Fassaden Brandschutzvorschriften Bauphysikapéro, 10. November 2015

Hinterlüftete Fassaden Brandschutzvorschriften Bauphysikapéro, 10. November 2015 Hinterlüftete Fassaden Brandschutzvorschriften 2015 Bauphysikapéro, 10. November 2015 Inhalt 1. Ziele 2. www.praever.ch 3. Anforderungen an die Hinterlüftete Fassade Klassifikation und Zuordnung von Baustoffen

Mehr

Qualitätssicherung im Brandschutz

Qualitätssicherung im Brandschutz AGV Aargauische Gebäudeversicherung Qualitätssicherung im Brandschutz Neues Brandschutzrecht 2015 Fritz Lörtscher Abteilungsleiter-Stv. Brandschutz AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse

Mehr

Brandschutzforum Zum Thema: Neue Brandschutzvorschriften

Brandschutzforum Zum Thema: Neue Brandschutzvorschriften Zum Thema: Neue Brandschutzvorschriften Herzlich Willkommen Bewährtes Klima. Für Mensch und Maschine. 60 Jahre Wie passt das mit uns (Otto Keller AG) zusammen? Bewährtes Klima. Für Mensch und Maschine.

Mehr

Umsetzung / Holzbauprojekte

Umsetzung / Holzbauprojekte Fachveranstaltung Brandsicherheit und Holz Umsetzung / Holzbauprojekte Lignum, Holzwirtschaft Schweiz BS-Vorschriften: Entwicklung 1983 2015 2025-2035 2015-2025-2035 1983 1993 2003/05 Wohnen Wohnen/Büro/Schule

Mehr

Nutzungseinheit vs. Brandabschnitt. Jean-Pierre Jungo, Leiter Feuerinspektorat Gebäudeversicherung Freiburg

Nutzungseinheit vs. Brandabschnitt. Jean-Pierre Jungo, Leiter Feuerinspektorat Gebäudeversicherung Freiburg Nutzungseinheit vs. Brandabschnitt Jean-Pierre Jungo, Leiter Feuerinspektorat Gebäudeversicherung Freiburg Das neue Zauberwort: Nutzungseinheit 2 Inhalt Begriffe und Definitionen Anforderungen für bestimmte

Mehr

Verwendung von Baustoffen

Verwendung von Baustoffen Fachveranstaltung Brandsicherheit und Holz Verwendung von Baustoffen Lignum, Holzwirtschaft Schweiz BSR 13-15 Baustoffe und Bauteile Inhalt Baustoffe Bauteile Anwendung von Baustoffen und Bauteilen Bauprodukte

Mehr

Modernisierung und Liberalisierung im Brandschutz - die neuen Brandschutzvorschriften 2015

Modernisierung und Liberalisierung im Brandschutz - die neuen Brandschutzvorschriften 2015 Modernisierung und Liberalisierung im Brandschutz - die neuen Brandschutzvorschriften 2015 SRB-Newsletter zum Brandschutz Nach über 10 Jahren Gültigkeit sind die Brandschutzvorschriften (BSV) durch die

Mehr

Technik & Verarbeitung. Brandschutzbekleidung K 60

Technik & Verarbeitung. Brandschutzbekleidung K 60 Technik & Verarbeitung Brandschutzbekleidung K 60 Technik & Verarbeitung Brandschutzbekleidung K 60 In der Schweiz werden zunehmend auch mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise realisiert. Hinsichtlich

Mehr

Qualitätssicherung im Brandschutz

Qualitätssicherung im Brandschutz Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Qualitätssicherung im Brandschutz

Mehr

Brandschutz im Holzbau Die Schweiz setzt Massstäbe

Brandschutz im Holzbau Die Schweiz setzt Massstäbe Brandschutz im Holzbau - Die Schweiz setzt Massstäbe R. Wiederkehr 1 Brandschutz im Holzbau Die Schweiz setzt Massstäbe Fire protection in wood construction: the Swiss benchmark Protection incendie et

Mehr

BRANDSCHUTZ - INSPEKTORAT. Leitfaden Erstellung von einfachen Brandschutzplänen. Legende. Glossar

BRANDSCHUTZ - INSPEKTORAT. Leitfaden Erstellung von einfachen Brandschutzplänen. Legende. Glossar BRANDSCHUTZ - INSPEKTORAT Gemäss der VKF-Brandschutzrichtlinie 11-15de Qualitätssicherung im Brandschutz sind grundsätzlich für sämtliche Bauten und Anlagen Brandschutzpläne zu erstellen. Bei Einfamilienhäusern,

Mehr

BSR Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte Beat Meier

BSR Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte Beat Meier BSR 15-15 Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte Beat Meier Leiter Prävention, Nidwaldner Sachversicherung 1 Inhalt Wesentliche Änderungen Brandschutzabstände Tragwerk / Brandabschnitte Brand- und

Mehr

BSR Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte BSR 15-15

BSR Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte BSR 15-15 BSR 15-15 Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte 1 Brandschutzabstände 2 Brandschutzabstände 2 Brandschutzabstände 2.2 Allgemeine Anforderungen 2.2.1 Es sind folgende Brandschutzabstände zwischen

Mehr

Die Entwicklung von Brandschutzvorschriften auf Grund des technischen Fortschritts

Die Entwicklung von Brandschutzvorschriften auf Grund des technischen Fortschritts Die Entwicklung von Brandschutzvorschriften auf Grund des technischen Fortschritts R. Wiederkehr 1 Die Entwicklung von Brandschutzvorschriften auf Grund des technischen Fortschritts Reinhard Wiederkehr

Mehr

Qualitätssicherung im Brandschutz

Qualitätssicherung im Brandschutz Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Qualitätssicherung im Brandschutz

Mehr

Einbau Betriebsleiterwohnung 3-4 geschossiger Holzbau mit UG als Massivbau, Gebäudegesamthöhe m

Einbau Betriebsleiterwohnung 3-4 geschossiger Holzbau mit UG als Massivbau, Gebäudegesamthöhe m Brandschutz und Prävention Brandschutznachweis / QSS 1 Grundlage: BSV VKF 2017 Objektdaten Objekt: Nutzungen: Standort / Lage: Einbau Betriebsleiterwohnung 3-4 geschossiger Holzbau mit UG als Massivbau,

Mehr

Informationsveranstaltung Projektpartner Lignum Brandschutz an der BFH-AHB (Aus- und Weiterbildung)

Informationsveranstaltung Projektpartner Lignum Brandschutz an der BFH-AHB (Aus- und Weiterbildung) Informationsveranstaltung Projektpartner Lignum Brandschutz an der BFH-AHB (Aus- und Weiterbildung) Hanspeter Kolb Leiter Kompetenzbereich Holzbau, Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur, BFH-AHB

Mehr

Bauten mit Doppelfassaden

Bauten mit Doppelfassaden Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Bauten mit Doppelfassaden 01.01.2017

Mehr

Wichtigste Änderungen

Wichtigste Änderungen Revision Brandschutzvorschriften ALB-CH Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014 Wichtigste Änderungen Referent: Stüdle René VKF, Projektleiter 05.11.2014 Revision Brandschutzvorschriften 1 Wichtigste

Mehr

Musterlösungen: Verwendung von Bauprodukten

Musterlösungen: Verwendung von Bauprodukten Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Musterlösungen: Verwendung von Bauprodukten Datum: 21.01.2015 Version: 1.0 S e i t e 1 Vereinigung

Mehr

«Stand der Technik» - Konstruktionen

«Stand der Technik» - Konstruktionen «Stand der Technik» - Konstruktionen vom Schreiner hergestellt Lignum Dokumentation. Bauteile in Holz Ist ein Bauteilkatalog (Bauteile zum Nachbauen) Bauteile: Status: mit möglichst viel Holzanteil mit

Mehr

BSR Flucht- und Rettungswege

BSR Flucht- und Rettungswege BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege 1 Einleitung / Abgrenzung der BSR 16-15 Die BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege regelt die Anforderungen an die Flucht- und Rettungswege hinsichtlich der Anzahl, Länge,

Mehr

MÖGLICHES LÖSUNGSBEISPIEL

MÖGLICHES LÖSUNGSBEISPIEL Kandidat/in ID-No: MÖGLICHES LÖSUNGSBEISPIEL Prüfung Brandschutzfachfrau / -mann mit eidg. Fachausweis Planung und Ausführung Verwaltungsgebäude mit Busparkplätzen Teil Mögliche Pkt. Erreichte Pkt. 1 Qualitätssicherung

Mehr

Entwurf und Konstruktion von Gebäudehüllen aus Holz Erfahrung mit gebauten Beispielen

Entwurf und Konstruktion von Gebäudehüllen aus Holz Erfahrung mit gebauten Beispielen 19. Internationales Holzbau-Forum 13 Entwurf und Konstruktion von Gebäudehüllen aus Holz R. Wiederkehr 1 Entwurf und Konstruktion von Gebäudehüllen aus Holz Erfahrung mit gebauten Beispielen Design and

Mehr

BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN

BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN VKF-AUSBILDUNG BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN Vertiefung von Theorie und Praxis mit eidgenössischem Diplom arer berufsbegleitender Lehrgang JETZT INFORMIEREN WWW.VKG.CH Herausforderungen im Brandschutz Durch

Mehr

«Der Brandriegel» mit Sicherheit ein bewährtes System

«Der Brandriegel» mit Sicherheit ein bewährtes System «Der Brandriegel» mit Sicherheit ein bewährtes System SGV Brandschutz-Info-Veranstaltung 2018 Thomas Ammann, Leiter Arbeitsgruppe STP VAWD 2 Grundsatz: Brandriegel für Dämmungen RF3cr 1 3 Aussenwandbekleidungssysteme

Mehr

BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN

BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN VKF-AUSBILDUNG BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN Vertiefung von Theorie und Praxis mit eidgenössischem Diplom arer berufsbegleitender Lehrgang JETZT INFORMIEREN WWW.VKF.CH www.vkf.ch Herausforderungen im Brandschutz

Mehr

Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis

Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis Kandidat: Berufsprüfung Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis Prüfungsteil 3: Brandschutzkonzept (mündlich) Prüfungsinformationen Allgemeine Angaben zur Prüfung Prüfungsdauer

Mehr

Brandschutz-Normen, Begriffe. Thomas Häcki Leiter Technische Inspektorate Obwalden Brandschutzexperte VKF

Brandschutz-Normen, Begriffe. Thomas Häcki Leiter Technische Inspektorate Obwalden Brandschutzexperte VKF Brandschutz-Normen, Begriffe Thomas Häcki Leiter Technische Inspektorate Obwalden Brandschutzexperte VKF Inhalt Inhalt: Rechtsgrundlagen / Aufbau Brandschutzvorschriften Wesentliche Änderungen Ziele und

Mehr

Der mehrgeschossige Holzbau eine Schweizer Domäne

Der mehrgeschossige Holzbau eine Schweizer Domäne Der mehrgeschossige Holzbau eine Schweizer Domäne R. Wiederkehr 1 Der mehrgeschossige Holzbau eine Schweizer Domäne Multistory timber construction a Swiss speciality Les constructions bois pluri-étage

Mehr

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb 1 Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Josef Kolb Ingenieure und Planer CH-Uttwil 2 Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb

Mehr

Umsetzung der neuen Brandschutzvorschriften am Beispiel des Grossprojektes Kinderspital Zürich

Umsetzung der neuen Brandschutzvorschriften am Beispiel des Grossprojektes Kinderspital Zürich Umsetzung der neuen Brandschutzvorschriften am Beispiel des Grossprojektes Kinderspital Zürich Florent Lushta, Leiter Abteilung Brandschutz, Ingenieurmethoden Gruner AG, Basel Inhalt Projektbeschreibung

Mehr

Gleichwertigkeit von Qualifikationen für Qualitätssicherungsstufen (QSS)

Gleichwertigkeit von Qualifikationen für Qualitätssicherungsstufen (QSS) Empfehlung: Gleichwertigkeit von Qualifikationen für Qualitätssicherungsstufen (QSS) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen... 2 1.1 Anforderungen an Personen... 2 2. Auszug aus der QS-Richtlinie

Mehr

Umsetzung der neuen Brandschutzvorschriften am Beispiel des Grossprojektes Kinderspital Zürich

Umsetzung der neuen Brandschutzvorschriften am Beispiel des Grossprojektes Kinderspital Zürich Umsetzung der neuen Brandschutzvorschriften am Beispiel des Grossprojektes Kinderspital Zürich Ein Einblick in das Vorprojekt Stand 60% Florent Lushta, Geschäftsbereich Brandschutz / Gruner AG Zürich,

Mehr

Anwendung von Bauprodukten im Brandschutz. Michael Binz, Geschäftsbereichsleiter Brandschutz Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF, Bern

Anwendung von Bauprodukten im Brandschutz. Michael Binz, Geschäftsbereichsleiter Brandschutz Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF, Bern Anwendung von Bauprodukten im Brandschutz Michael Binz, Geschäftsbereichsleiter Brandschutz Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF, Bern Inhalt Inverkehrbringen / Anwenden von Bauprodukten im Brandschutz

Mehr

Brandschutz im Holzbau Merkblatt holzprojekt gmbh

Brandschutz im Holzbau Merkblatt holzprojekt gmbh Brandschutz im Holzbau Merkblatt holzprojekt gmbh 20. Februar 2017 wif rev. C 1IME-3BSZ_Merkblatt-BSZ-Holzbau_2017-02-18_wif.dotx 1 Brandverhaltensgruppe RF1 (kein Brandbeitrag) z.b. Beton, Gipsfaserplatte

Mehr

Das Interkantonale Organ technische Handelshemmnisse beschliesst die folgende revidierte Brandschutzvorschriften

Das Interkantonale Organ technische Handelshemmnisse beschliesst die folgende revidierte Brandschutzvorschriften Das Interkantonale Organ Beschluss des Interkantonalen Organs zum Abbau technischer Handelshemmnisse (IOTH) vom 20. September 2018 zur Teilrevision der Schweizerischen Brandschutzvorschriften (Ausgabe

Mehr

Techniker Tag VGQ. Grundlagen Brandschutzvorschriften

Techniker Tag VGQ. Grundlagen Brandschutzvorschriften 16. Techniker Tag VGQ Urbane Ressourcen aufwerten und nutzen Brandschutz Konzeption und Verhältnismässigkeit EMPA Akademie Dübendorf, 08. März 2018 Ivan Brühwiler Geschäftsleiter Holzbauingenieur BSc FH

Mehr

Musterlösungen: Verwendung von Bauprodukten

Musterlösungen: Verwendung von Bauprodukten Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Musterlösungen: Verwendung von

Mehr

to edit Master title style Teilrevision BSV 2015 Click Brandschutzpläne Click to edit Master subtitle style Herzlich Willkommen!

to edit Master title style Teilrevision BSV 2015 Click Brandschutzpläne Click to edit Master subtitle style Herzlich Willkommen! Click Brandschutzpläne to edit Master title style Teilrevision BSV 2015 Click to edit Master subtitle style Herzlich Willkommen! Author Agenda Begrüssung / Einleitung Teilrevision BSV 2015 Neues Merkblatt

Mehr

BRANDSCHUTZ IM HOLZBAU

BRANDSCHUTZ IM HOLZBAU BRANDSCHUTZ IM HOLZBAU ENERGIE APÉRO NR. 84 4. NOVEMBER 2015, HTW CHUR Marco Sgier, Abteilungsleiter Brandschutz Gebäudeversicherung Graubünden BRANDSCHUTZGESETZ GRAUBÜNDEN Teilrevision der Verordnung

Mehr

Lignum-Liste Brandsicherheit und Holz Fachingenieure als Kontrolorgan Reglement des Bewertungsverfahrens

Lignum-Liste Brandsicherheit und Holz Fachingenieure als Kontrolorgan Reglement des Bewertungsverfahrens Bauen mit Holz Qualitätssicherung und Brandschutz Lignum-Liste Brandsicherheit und Holz Fachingenieure als Kontrolorgan Reglement des Bewertungsverfahrens November 2005 Lignum Holzwirtschaft Schweiz Economie

Mehr

Brandschutzseminar TS Pfäffikon vom 19. April Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz. Brandschutzseminar. Stand der Technik-Papiere

Brandschutzseminar TS Pfäffikon vom 19. April Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz. Brandschutzseminar. Stand der Technik-Papiere Brandschutzseminar Stand der Technik-Papiere Neue Stand der Technik Papiere Lignum-Dokumentation Brandschutz Teil A STP Abgasanlagen Teil B STP Ofen- und Cheminéebau STP Brandschutz in Lüftungen von Wohnbauten

Mehr

Mehrgeschossiges Bauen für die 2000 Watt-Gesellschaft FOKUS HOLZBAU, Pro Holz Salzburg

Mehrgeschossiges Bauen für die 2000 Watt-Gesellschaft FOKUS HOLZBAU, Pro Holz Salzburg Mehrgeschossiges Bauen für die 2000 Watt-Gesellschaft 24.01.2017 FOKUS HOLZBAU, Pro Holz Salzburg Christoph Starck Dipl. Forsting. ETH EMBA HSG Christoph Starck Direktor Lignum, Holzwirtschaft Schweiz

Mehr

SIKON Sicherheitskonferenz Brandschutzvorschriften 2015 Die wichtigsten Neuerungen. Einführung

SIKON Sicherheitskonferenz Brandschutzvorschriften 2015 Die wichtigsten Neuerungen. Einführung SIKON Sicherheitskonferenz Brandschutzvorschriften 2015 Die wichtigsten Neuerungen Einführung Thomas Wohlrab, Chemiker HTL Kantonaler Brandschutzexperte VKF Leiter Feuerpolizei Basel-Stadt 26.2.2015 VKF

Mehr

Technischer Bericht Brandschutz

Technischer Bericht Brandschutz Technischer Bericht Brandschutz 14 492.01 MFH Luzernerstrasse 45 Kriens Projekt Ersatzneubau Wohn- und Gewerbegebäude Luzernerstrasse 45 6010 Kriens Holzbauingenieur / Brandschutzspezialist Holzbau Besmer-Brunner

Mehr

Fugen im Zusammenhang mit Brandschutz

Fugen im Zusammenhang mit Brandschutz Empfehlung PAV-F 01:2012 Fugen im Zusammenhang mit Brandschutz Ausgangslage Der bauliche Brandschutz hat zum Ziel, die Ausbreitung von Feuer, Hitze und Rauch im Gebäude zu begrenzen oder zu verzögern.

Mehr

Neue Brandschutzvorschriften Was ist neu?

Neue Brandschutzvorschriften Was ist neu? AGV Aargauische Gebäudeversicherung Neue Brandschutzvorschriften Was ist neu? VSSM Fachanlass 2015 Fritz Lörtscher Abteilungsleiter Stv. Brandschutz AGV AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse

Mehr

BRANDSCHUTZRICHTLINIE

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Tragwerke 26.03.2003 / 14-03d

Mehr

Fluchtwege über mehrere Geschosse und in Nutzungseinheiten Ausgestaltung und Möglichkeiten

Fluchtwege über mehrere Geschosse und in Nutzungseinheiten Ausgestaltung und Möglichkeiten Fluchtwege über mehrere Geschosse und in Nutzungseinheiten Ausgestaltung und Möglichkeiten Marco Sgier, Leiter Brandschutz Gebäudeversicherung Graubünden Geltungsbereich Grundsätze (BSN Art. 35 37) Als

Mehr

Brandschutz in der Schweiz

Brandschutz in der Schweiz Brandschutz in der Schweiz Dr Didier Gandini Folie 1 1 Qualitätssicherung 2 Folie 2 TÜV SÜD Process Safety 1 Übersicht Richtlinien 2015 und 2003 Folie 3 Qualitätssicherung in Brandschutz: vor 2015 Branschutzplanner

Mehr

Einfach klar holzfreundlich Die neuen Schweizer Brandschutzvorschriften

Einfach klar holzfreundlich Die neuen Schweizer Brandschutzvorschriften Einfach klar holzfreundlich: Die neuen Schweizer Brandschutzvorschriften im Innenausbau R. Wiederkehr 1 Einfach klar holzfreundlich Die neuen Schweizer Brandschutzvorschriften im Innenausbau Reinhard Wiederkehr

Mehr

BRANDSCHUTZRICHTLINIE

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Brandschutzabstände Tragwerke

Mehr

Mehrgeschossige Holzbauten

Mehrgeschossige Holzbauten Peter Makiol Dipl. Holzbau-Ingenieur HTL / SISH Makiol + Wiederkehr Beinwil am See, Schweiz Mehrgeschossige Holzbauten 1 2 Mehrgeschossige Holzbauten Einleitung Der mehrgeschossige Holzbau nimmt im europäischen

Mehr

Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG

Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG Arbeitshilfe V.1 Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG - Grundlage: BSV 2015 - Typische Tiefgarage zwischen 600 3 600 m 2, teilweise überbaut - Für Flächen ab 1 200 m 2 sind zusätzlich Schleusen

Mehr

Gastgewerbe/Versammlungslokale

Gastgewerbe/Versammlungslokale Brandschutz Juni 2017 Gastgewerbe/Versammlungslokale Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Restaurations- und Beherbergungsbetrieben sowie in Versammlungsräumen AGV Aargauische Gebäudeversicherung

Mehr

das Rückgrat des Personenschutzes im Brandschutz

das Rückgrat des Personenschutzes im Brandschutz Sichere Fluchtwege das Rückgrat des Personenschutzes im Brandschutz Matthias Grimm Architekt HTL Brandschutzfachmann SSI-Fachtagung vom 08.06.2010 06 Brandschutz heute - wo stehen wir? 1 Übersicht Frühzeitige

Mehr

Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG

Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG Arbeitshilfe V.3 Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG Dieses Beispiel zeigt auf, wie ein Brandschutznachweis erbracht werden kann. Dieser muss immer projektbezogen erstellt werden. Von diesem

Mehr

Brandschutznachweis Neubau 4-FH, Parzelle Nr. 60, GB Zell Fröschlochweg 1, 6144 Zell

Brandschutznachweis Neubau 4-FH, Parzelle Nr. 60, GB Zell Fröschlochweg 1, 6144 Zell Brandschutznachweis eubau 4-FH, Parzelle r. 60, GB Zell Fröschlochweg 1, 6144 Zell Kenntnisnahme der Bauherrschaft Die Bauherrschaft hat Kenntnis genommen vom Brandschutznachweis und den erforderlichen

Mehr

Beispiel Brandschutznachweis für ein MFH

Beispiel Brandschutznachweis für ein MFH Brandschutz + Prävention Arbeitshilfe V.1 Beispiel Brandschutznachweis für ein MFH - Grundlage: BSV 2015 Objekteigenschaften Bew.-Nr. Objekt: Mehrfamilienhaus, Holzbau, Gebäudehöhe: 13.50 m Standort: Musterstrasse

Mehr

Schutzabstände zwischen Bauten nach den Regeln der Feuerpolizei.

Schutzabstände zwischen Bauten nach den Regeln der Feuerpolizei. Etablissement cantonal d assurance des bâtiments, Fribourg Kantonale Gebäudeversicherung, Freiburg Inspection cantonale du feu Kantonales Feuerinspektorat Schutzabstände zwischen Bauten nach den Regeln

Mehr

Erfahrungsbericht Brandschutz

Erfahrungsbericht Brandschutz Erfahrungsbericht Brandschutz Rechtliche Umsetzung im Brandschutz René Stüdle, Leiter Sonderprojekte VKF I. Ausgangslage II. Revision VKF-Brandschutzvorschriften III. Aktuelle VKF-Brandschutzvorschriften

Mehr

Brandschutz-Merkblatt. Massnahmen bei Ausschaltungen von Brandmelde- und Sprinkleranlagen

Brandschutz-Merkblatt. Massnahmen bei Ausschaltungen von Brandmelde- und Sprinkleranlagen Brandschutz-Merkblatt Massnahmen bei Ausschaltungen von Brandmelde- und Sprinkleranlagen Ausgabe 01.01.2017 / Nr. 01.2017 1. Zweck und Ziel 1. Dieses Merkblatt dokumentiert den Konsens des Forums für

Mehr

Leitfaden: Verweise auf die VKF-Brandschutzvorschriften

Leitfaden: Verweise auf die VKF-Brandschutzvorschriften Leitfaden: Verweise auf die VKF-Brandschutzvorschriften Das wichtigste in Kürze Die Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen wurden vom Interkantonalen Organ Technische Handelshemmnisse

Mehr

Brandschutzkontrollen Unsere Dienstleistungen

Brandschutzkontrollen Unsere Dienstleistungen SGV Solothurnische Gebäudeversicherung sicher da, wenn man sie braucht. Brandschutzkontrollen Unsere Dienstleistungen Roger Fluri Brandschutzexperte SGV Januar 2018 Inhalt Definitionen Veränderungen Aufgaben

Mehr

Aussenwände und Fassaden in Holz bei mehrgeschossigen Bauten

Aussenwände und Fassaden in Holz bei mehrgeschossigen Bauten 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Aussenwände und Fassaden in Holz H. Kolb 1 Aussenwände und Fassaden in Holz bei mehrgeschossigen Bauten Hanspeter Kolb Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Mehr

Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis

Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis Kandidat: Berufsprüfung Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis Prüfungsteil 3: Brandschutzkonzept (mündlich) Prüfungsinformationen Allgemeine Angaben zur Prüfung Prüfungsdauer

Mehr

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Abteilung Brandschutz Juni 2017 Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Tel. 0848 836 800

Mehr

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung.

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung. AFC Akademie Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr 2018 Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung. Seit der Einführung der neuen Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherung

Mehr

Höhere Fachprüfung Brandschutzexpertin/Brandschutzexperte mit eidgenössischem Diplom

Höhere Fachprüfung Brandschutzexpertin/Brandschutzexperte mit eidgenössischem Diplom Kandidat: Höhere Fachprüfung Brandschutzexpertin/Brandschutzexperte mit eidgenössischem Diplom Prüfungsteil 3: Brandschutzkonzept (mündlich) Prüfungsinformationen Allgemeine Angaben zur Prüfung Prüfungsdauer

Mehr

Neue Brandschutzvorschriften Was ändert sich für den Schreiner?

Neue Brandschutzvorschriften Was ändert sich für den Schreiner? Neue Brandschutzvorschriften Was ändert sich für den Schreiner? 1 Referatsinhalt Allgemein/Organisatorisch Wichtigste Gründe für neue Vorschriften Neue Instanz «QS-Verantwortliche Brandschutz» Umsetzung

Mehr

Brandschutzseminar TS Pfäffikon vom 19. April Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz. Brandschutzseminar

Brandschutzseminar TS Pfäffikon vom 19. April Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz. Brandschutzseminar Brandschutzseminar Referenten Georg Kenel dipl. Architekt HTL Brandschutzexperte VKF Abteilungsleiter Brandschutz Josef Ruoss Brandschutzexperte VKF Abteilungsleiter-Stv. Brandschutz Peter von Wyl eidg.

Mehr

Bauleitung im Brandschutz Schnittstelle Bauleitung Brandschutzfachmann. Stefan Ochsner, Foto-Zeit

Bauleitung im Brandschutz Schnittstelle Bauleitung Brandschutzfachmann. Stefan Ochsner, Foto-Zeit Bauleitung im Brandschutz Schnittstelle Bauleitung Brandschutzfachmann Stefan Ochsner, Foto-Zeit Agenda Ausgangslage Qualitätssicherung im Brandschutz Schnittstellendefinition nach SIA Prozesspapiere -

Mehr

Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis

Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis Kandidat: Berufsprüfung Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis Prüfungsteil 3: Brandschutzkonzept (mündlich) Prüfungsinformationen Allgemeine Angaben zur Prüfung Prüfungsdauer

Mehr

Mehrgeschossiger Wohnungsbau Potentiale und Brandschutzvorschriften im Holzbau

Mehrgeschossiger Wohnungsbau Potentiale und Brandschutzvorschriften im Holzbau 2. Oktober Forum Architektur: Bauen & Modernisieren für das 21. Jahrhundert Mehrgeschossiger Wohnungsbau Potentiale und Brandschutzvorschriften im Holzbau Max Renggli, CEO Agenda Ein Blick auf den Schweizer

Mehr

Brandschutzanforderungen

Brandschutzanforderungen BADEN-WÜRTTEMBERG Gebäude LBO geringer Höhe bis zur BauO AVO 1 Geschoss od. sonstige Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes 1 Wohnung in höchst. 2 Gesch. 1. Wände 1.1 Tragende und

Mehr

Herzlich Willkommen. Baulicher Brandschutz RICHTIG.SICHER. VBSF-Tagung - RICHTIG.SICHER. / Promat AG, Beat Spielhofer

Herzlich Willkommen. Baulicher Brandschutz RICHTIG.SICHER. VBSF-Tagung - RICHTIG.SICHER. / Promat AG, Beat Spielhofer Herzlich Willkommen 1 / 2016-10-07 VBSF-Tagung - / Promat AG, Beat Spielhofer Ihr Referent Beat Spielhofer Technischer Berater Brandschutzfachmann VKF Systemspezialist Promat-Brandschutzlösungen 2 / 2016-10-07

Mehr

Aussenwände und Fassaden in Holz bei mehrgeschossigen Bauten

Aussenwände und Fassaden in Holz bei mehrgeschossigen Bauten Aussenwände und Fassaden in Holz H. Kolb 1 Aussenwände und Fassaden in Holz bei mehrgeschossigen Bauten Hanspeter Kolb Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau CH-Biel 2 Aussenwände und Fassaden

Mehr

Suurstoffi-Areal, Baufeld 22, das erste Holz-Hochhaus der Schweiz

Suurstoffi-Areal, Baufeld 22, das erste Holz-Hochhaus der Schweiz KONKRET: Fachgespräch mit Brownbag-Lunch «Klima per Decke» Holz-Hybrid-Bausystem, ERNE Suprafloor ecoboost² Donnerstag 24. November 2016 von 12:15-13.30 Uhr Referenten: Patrick Suter, Dipl. Bauing. HTL

Mehr

Fachanlass Themen. Wie ist der Brandschutz geregelt? Neues ab Brandschutz in der Schreinerei

Fachanlass Themen. Wie ist der Brandschutz geregelt? Neues ab Brandschutz in der Schreinerei SGV Solothurnische Gebäudeversicherung sicher da, wenn man sie braucht. Fachanlass 2015 Peter Schneider Brandschutzexperte VKF Themen Wie ist der Brandschutz geregelt? Neues ab 2015 Brandschutz in der

Mehr

Beispiel Brandschutznachweis für ein MFH in Massivbauweise

Beispiel Brandschutznachweis für ein MFH in Massivbauweise Arbeitshilfe V.2 Beispiel Brandschutznachweis für ein MFH in Massivbauweise Dieses Beispiel zeigt auf, wie ein Brandschutznachweis erbracht werden kann. Dieser muss immer projektbezogen erstellt werden.

Mehr

Siebengeschosser in Berlins Mitte

Siebengeschosser in Berlins Mitte fermacell Objektreportage: Siebengeschosser in Berlins Mitte Neue Perspektiven für den urbanen Wohnungsbau Das Objekt Nach dem europa- wenn nicht sogar weltweit beachteten Projekt e3 haben die Berliner

Mehr

Fachveranstaltung Brandsicherheit und Holz. Neue Brandschutzvorschriften 2015

Fachveranstaltung Brandsicherheit und Holz. Neue Brandschutzvorschriften 2015 Fachveranstaltung Brandsicherheit und Holz Neue Brandschutzvorschriften 2015 Brandschutz-Gesetzgebung Gestützt auf den Beschluss des Interkantonalen Organs zum Abbau technischer Handelshemmnisse IOTH vom

Mehr