Die verletzte Schulter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die verletzte Schulter"

Transkript

1 Patienten-Broschüre Die verletzte Schulter Ein Patientenleitfaden zur Behandlung in der Abteilung für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie der Asklepios Klinik Altona, Hamburg

2 Das Schultergelenk Sehnenriss in der Rotatorenmanschette Über den Schultergürtel wird der Arm mit dem Rumpf verbunden. Die knöcherne Aufhängung bildet das Schlüsselbein, das über Gelenke mit dem Brustbein und dem Schulterblatt verbunden ist. Das Schulterblatt ist auf dem Brustkorb beweglich und durch kräftige Muskeln mit dem Rumpf verbunden. Sie stellen die muskuläre Aufhängung des Armes dar. Die Gelenkpfanne des eigentlichen Schultergelenkes gehört zum Schulterblatt. Verglichen mit dem Oberarmkopf als Gelenkpartner ist die Pfanne sehr klein. Dies erklärt einerseits den großen Bewegungsumfang des Schultergelenkes, andererseits verdeutlicht es auch die Bedeutung der Bänder, Sehnen und Knopelstrukturen, die um das Gelenk für Stabilität sorgen. Neben den Bändern, die die Gelenkpfanne mit dem Oberarmkopf verbinden, sind hier das knorpelige Labrum und die Sehnen der Rotatorenmanschette besonders wichtig. Das Labrum liegt um die Pfanne herum und vergrößert so deren Fläche. Die Muskeln der Rotatorenmanschette entspringen am Schulterblatt und ihre Sehnen greifen haubenförmig um den Oberamkopf herum. Anhand der beschriebenen Strukturen sollen einige häufige Erkrankungen und Verletzungen der Schulter erläutert werden. Eine ganze Menge weiterer anatomischer Begebenheiten haben keine Erwähnung gefunden und auch das weite Feld der Behandlung von Knochenbrüchen an der Schulter bleibt von unserer Broschüre unberührt. Gerne geben wir Ihnen weiterführende Erklärungen im Rahmen unserer Sprechstunde. Durch Unfälle, aber auch durch den Alterungsprozess kann es zu Rissen in den Sehnen der Rotatorenmanschette kommen, sodass diese sich von ihrem Ansatz am Oberarmkopf ablöst. Folgen sind einerseits Schmerzen, andererseits kann die Funktion der zugehörigen Muskeln ausfallen. Dies bedeutet eine Bewegungseinschränkung der Schulter. Beides sind Gründe, unsere Sprechstunde aufzusuchen. Indem wir erfragen, wie sich Schmerz und Bewegungseinschränkung äußern, kann die Ursache bereits eingegrenzt werden und spezielle klinische Tests geben erste Sicherheit bezüglich der Diagnose, die dann mit einer Bildgebung gesichert wird. Neben dem fast immer erforderlichen Röntgen gehört die Kernspintomographie zu den notwendigen Untersuchungen. Anhand der Bilder kann dann die Therapie geplant werden: eine konservative Therapie mit Schmerzbehandlung und Krankengymnastik oder eine Operation. Zumeist wird dann geplant, die Sehne wieder an ihrem Ansatz am Oberarm zu fixieren. Dies kann im Rahmen einer Gelenkspiegelung aber auch durch eine offene Operation erfolgen. Ist eine Wiederherstellung der Sehnen nicht möglich, kann auch der Einsatz einer sogenannten inversen Prothese sinnvoll sein. Nach einer Operation schließen sich eine Ruhigstellung und eine physiotherapeutische Übungsbehandlung an. Gemeinsam mit Ihnen werden wir in der Sprechstunde das geeignete Behandlungsverfahren auswählen. Schulterhöhe Schlüsselbein Sehne der Rotatorenmanschette Sehnenriss Muskel der Rotatorenmanschette Gelenkpfanne Oberarmkopf Kernspintomographie der Schulter mit Riss einer Sehne der Rotatorenmanschette 2 3

3 Verrenkung des Schultergelenkes und Instabilität Omarthrose Durch eine Verrenkung (Luxation) der Schulter kann es zur einer Verletzung des Kapsel-Bandapparates kommen, dabei wird am häufigsten die Gelenklippe, das sogenannte Labrum, das in etwa einem Meniskus im Kniegelenk entspricht, vom Gelenkpfannenrand abgeschert. Zusätzlich können auch die Gelenkkapsel, die Sehnen der Rotatorenmanschette und die lange Bicepssehne verletzt werden. Aufgrund dieser Schädigung wird das Gelenk instabil und kann auch ohne erneuten Unfall spontan wieder herausspringen. Durch eine Kernspintomographie können die Verletzungen genau erfasst und entsprechende operative Therapien empfohlen werden. Bei isolierten Verletzungen des Labrums ist eine Refixierung durch Faden-Anker-Systeme mittels einer Gelenkspiegelung gut möglich. Unter Umständen lassen sich auch knöcherne Absprengungen der Gelenkpfanne mit Schrauben auch ohne große Schnitte wieder rekonstruieren. Der Verschleiß des Schultergelenkes, der verschiedene Ursachen haben kann, ist zwar seltener als am Hüft- oder Kniegelenk, kann aber genauso zu einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung oder zur Ruheschmerzen führen. Konservative Therapie mit Schmerzmittel und Krankengymnastik kann zu einer Besserung der Symptomatik führen, bei fortgeschrittener Schädigung des Gelenkes und bei älteren Patienten ist aber eine dauerhafte Besserung nur durch Einsetzten eines künstlichen Schultergelenkes möglich. In den letzten 20 Jahren hat die Schulterendoprothetik große Fortschritte gemacht, und in Abhängigkeit von der Veränderung des Knochens, des Knorpels, der Gelenkkapsel und der Sehnen der Rotatorenmanschette stehen verschiedene Systeme zur Verfügung, die eine gute Wiederherstellung der Funktion ermöglichen. Bei der Operation sind größere Zugänge erforderlich, sodass sich ein Krankenhausaufenthalt von etwa einer Woche und mehrwöchige, individuell angepasste Rehabilitation anschließen. Bei ausgedehnten Defekten oder bei chronischer Instabilität sind meistens offene Operationen mit Rekonstruktion des Kapsel-Bandapparates oder sogar Transplantationen von Knochen notwendig und müssen individuell geplant werden. Bild des abgerissenen Labrums (Pfeil) in der Gelenkspiegelung der Schulter und der Zustand nach Versorgung mittels Fadenankern (selbst nicht sichtbar). * Gelenkpfanne Oben: Ersatz des linken Schultergelenkes durch eine Prothese. Die Pfanne aus Kunststoff ist nicht sichtbar im Röntgenbild. Links: Schwerer Verschleiß der linken Schulter 4 5

4 Kalkschulter Impingement Bei der sog. Kalkschulter handelt sich um Kalkeinlagerungen (Carbonappatit) in den Sehnen der Rotatorenmanschette, die durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden kann. Die Erkrankung tritt am häufigsten zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr auf. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Typisch für diese Erkrankung sind wechselnde Phasen mit vollkommener Schmerzfreiheit bis zur hochakuten Schmerzen, die nicht selten zu Besuchen in den Notfallambulanzen führen. Die konservative Therapie mit Medikamenten oder Spritzen kann die Beschwerden lindern bzw. zur Auflösung der Verkalkungen führen. Bei ausbleibendem Therapieerfolg können die Ablagerungen im Rahmen einer Gelenkspiegelung entfernt werden, und dadurch eine dauerhafte Schmerzfreiheit erreicht werden. Das Schuler-Engpass-Syndrom (Impingement) beinhaltet unterschiedliche Ursachen, die im Endeffekt zu einer Behinderung des Gleitens der Supraspinatussehne unter dem Schulterdach führen. Die häufigsten Ursachen sind hier Formveränderungen des Schulterdaches, die knöchernen Ausziehungen im Bereich des Schulereckgelenkes und eine chronische Entzündung des hier gelegenen Schleimbeutels. Durch die Enge ist die Funktion der Schulter schmerzhaft eingeschränkt und das ständige Reiben der Sehne kann zur Schädigungen bis zum kompletten Reißen der Sehne führen. Lässt sich die Symptomatik mit Medikamenten und Krankengymnastik nicht therapieren, ist eine operative, arthroskopische Therapie angezeigt. Dabei werden die Weichteile (Schleimbeutel) entfernt und die knöchernen Strukturen des Schulterdaches bzw. Schultereckgelenkes geglättet (sog. subakromiale Dekompression). Es schließt sich eine krankengymnastische Übungsbehandlung an. Kalkdepots in der Rotatorenmanschette im Röntgenbild und in der Kernspintomographie 6 7

5 Behandlungsablauf 1. Kontakt Terminvereinbarung unter (0 40) Bitte bringen Sie eine Einweisung, möglichst Röntgenbilder und weitere Untersuchungsergebnisse, sofern Sie diese haben, mit. Im Rahmen einer ersten Untersuchung werden Ihre Beschwerden erörtert, die von Ihnen mitgebrachten Befunde mit Ihnen besprochen und dann ein Plan für die weitere Behandlung vereinbart. Wenn nötig, werden ergänzende Untersuchungen veranlasst. Auch für das Einholen einer Zweitmeinung zu einer schon geplanten Behandlung stehen wir gerne zur Verfügung. Am Ende dieses Untersuchungstermins werden Sie einen Plan für die weitere Behandlung/Untersuchung erhalten. Ihr zuweisender Arzt wird schriftlich über diese Untersuchung und den Behandlungsplan informiert. Falls sich aus dem ersten Kontakt die Notwendigkeit einer Operation ergibt, wird dieser Termin festgelegt. Ebenso soll möglichst schon jetzt die Weiterbehandlung nach der Operation (z. B. Reha-Klinikaufenthalt) besprochen und festgelegt werden. Von unserer Physiotherapie erhalten Sie im Falle einer Gelenkersatzoperation in einer eigenen Broschüre weitere Hinweise, wie Sie sich auf die Operation vorbereiten können. Auch Empfehlungen für die Vorbereitung Ihrer Wohnung und Ratschläge für das Leben mit einem neuen Gelenk finden sich in dieser Broschüre. Die folgenden kurzen Kapitel informieren Sie über den weiteren Ablauf. Vor der Operation In einem weiteren Termin kurz vor dem Operationstag wird die geplante Operation noch einmal besprochen und Ihre schriftliche Einwilligung eingeholt. Eine vollständige Aufnahmeuntersuchung wird durchgeführt. Das Narkoseverfahren wird durch einen Anästhesisten mit Ihnen besprochen. Alle Unterlagen werden noch einmal geprüft, kurzfristige Verhaltensempfehlungen, z. B. das Absetzen oder Ersetzen von Medikamenten, werden mit Ihnen abgestimmt. Der Aufnahme- und Operationszeitpunkt wird noch einmal bestätigt. Im Krankenhaus Am Operationstag werden Sie auf der Tagesstation aufgenommen, Sie erhalten ein Bett. Ihre Unterlagen werden nochmals geprüft. Ein Armband für die eindeutige Indentifikation Ihrer Person wird angelegt, die zu operierende Seite auf der Haut markiert. Sie werden vom Pflegepersonal unterstützt für die direkte Vorbereitung der Operation. Danach werden Sie zur Operation abgeholt und vom Narkoseteam in Empfang genommen. Die Operation wird dann unter der mit Ihnen vereinbarten Betäubung (Vollnarkose oder Regionalanästhesie) durchgeführt. Zur Überwachung werden Sie, bis die akuten Narkosewirkungen abgeklungen sind, im Aufwachraum durch ein Anästhesieteam betreut und dann bei ambulanten Eingriffen zurück auf die Tagesstation gebracht. Bei stationären Eingriffen werden Sie aus dem Aufwachraum auf die für Sie vorgesehene Station gebracht. Auf der Station erhalten Sie die benötigte Hilfe von der Pflege. Operateur und Stationsärzte werden Sie über den Operationsverlauf informieren und Ihre Erholung vom Eingriff nach Kräften unterstützen. Die physiotherapeutische Nachbehandlung wird am Folgetag begonnen. So können Sie sich so weit von der Operation erholen, dass die geplante Entlassung oder Verlegung zur Nachbehandlung (z. B. Reha-Klinik) erfolgen kann. Nach dem Krankenhausaufenthalt Je nach Operation und Beeinträchtigung ist für Sie eine ambulante oder stationäre Nachbehandlung sinnvoll. Hinweise zum Leben mit einem neuen Gelenk, Verhaltenshinweise, empfehlenswerte Betätigung und Sportarten finden Sie in der Broschüre unserer Physiotherapie. Nach abgeschlossener Rehabilitation oder falls Sie zwischenzeitlich noch Fragen haben, können Sie gerne einen Termin in der Ihnen nun schon bekannten Sprechstunde ca. 6 Wochen nach der Operation vereinbaren. Wir wünschen Ihnen trotz Erkrankung und Operation einen angenehmen Aufenthalt in unserer Klinik und alles Gute für Ihre Gesundheit. 8 9

6

Wenn die Füße schmerzen

Wenn die Füße schmerzen Patienten-Broschüre Wenn die Füße schmerzen Ein Patientenleitfaden zur Behandlung in der Abteilung für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie der Asklepios Klinik Hamburg Altona bei Erkrankungen

Mehr

Das Schultergelenk. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH

Das Schultergelenk. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH Das Schultergelenk Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH Das Schultergelenk >> Die Schulter setzt sich zusammen aus der Verbindung des Oberarmkopfes mit der Gelenkpfanne des Schulterblattes,

Mehr

Patienteninformation Operationen am Schultergelenk:

Patienteninformation Operationen am Schultergelenk: Patienteninformation Operationen am Schultergelenk: Inhaltsverzeichnis: 1) Subacromiales Impingmentsyndrom (Schulterengesyndrom) 2) Sehnenriss ( Riss der Rotatorenmanschette) 3) Schulterinstabilität /

Mehr

EngpassSyndrom (Impingement-Syndrom) Eckgelenk - Arthrose (ACG Arthrose) Sehnenläsion (Rotatorenmanschetten Ruptur)

EngpassSyndrom (Impingement-Syndrom) Eckgelenk - Arthrose (ACG Arthrose) Sehnenläsion (Rotatorenmanschetten Ruptur) Das kranke Schultergelenk EngpassSyndrom (Impingement-Syndrom) Eckgelenk - Arthrose (ACG Arthrose) Sehnenläsion (Rotatorenmanschetten Ruptur) Massiv-Defekt der Rotatorensehnen (Cuff Arthropathie) Arthrose

Mehr

Das künstliche Schultergelenk. Publikumsveranstaltung vom Dr. med. Oliver Ziegler Leiter Schulter- und Ellbogenchirurgie

Das künstliche Schultergelenk. Publikumsveranstaltung vom Dr. med. Oliver Ziegler Leiter Schulter- und Ellbogenchirurgie Das künstliche Schultergelenk Publikumsveranstaltung vom 18. 06. 2014 Dr. med. Oliver Ziegler Leiter Schulter- und Ellbogenchirurgie Konservatives Leistungsspektrum Schulter - Schleimbeutelentzündung (Bursitis

Mehr

SCHULTER- ERKRANKUNGEN

SCHULTER- ERKRANKUNGEN PATIENTENINFORMATION SCHULTER- ERKRANKUNGEN Das Schultergelenk besitzt im Vergleich zu anderen Gelenken des Bewegungsapparates den größten Bewegungsumfang. Es besitzt keine knöcherne Führung, sondern wird

Mehr

Schultersprechstunde. Merkblatt für Patienten. Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Schulter, Ellenbogen & Schlüsselbein)

Schultersprechstunde. Merkblatt für Patienten. Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Schulter, Ellenbogen & Schlüsselbein) Schultersprechstunde Merkblatt für Patienten Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Schulter, Ellenbogen & Schlüsselbein) Schulter Voraussetzung für eine geeignete individuell angepasste

Mehr

Rotatorenmanschettenriss

Rotatorenmanschettenriss Rotatorenmanschettenriss Univ.Doz. Dr. Georg Lajtai 1. Was ist ein Rotatorenmanschette und wo befindet sich diese? Das Schultergelenk ist ein Kugelgelenk. Es setzt sich aus dem Oberarmkopf und der flachen

Mehr

Das Rotatorenmanschetten-Syndrom an der Schulter. Der Schlüssel zu einem gesunden Schultergelenk

Das Rotatorenmanschetten-Syndrom an der Schulter. Der Schlüssel zu einem gesunden Schultergelenk Das Rotatorenmanschetten-Syndrom an der Schulter. Der Schlüssel zu einem gesunden Schultergelenk Der Riß der Rotatorenmanschette ist eine typische Verletzung im mittleren und höheren Lebensalter. Die Rotatorenmanschette

Mehr

Bezirk Unterfranken SCHULTEROPERATIONEN. in der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus. Der Bezirk berät hilft fördert

Bezirk Unterfranken SCHULTEROPERATIONEN. in der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus. Der Bezirk berät hilft fördert Bezirk Unterfranken SCHULTEROPERATIONEN in der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus Der Bezirk berät hilft fördert schulteroperationen Unser Wissen für Ihre Gesundheit Schultergelenk Anatomie Ultraschalluntersuchung

Mehr

SCHULTER: ÜBERLASTUNGEN, VERLETZUNGEN

SCHULTER: ÜBERLASTUNGEN, VERLETZUNGEN Dieses Merkblatt wurde erstellt von der orthopädisch-rheumatologischen und chirurgisch-unfallchirurgischen Gemeinschaftspraxis Elmshorn, Dres. Hansens, Herzog, Schwarke, Wolf, Grobe und Hilgert. SCHULTER:

Mehr

Arthroskopische Schulter-Operation mit / ohne Rotatorenmanschettenruptur Orthopädie

Arthroskopische Schulter-Operation mit / ohne Rotatorenmanschettenruptur Orthopädie Patienteninformation Arthroskopische Schulter-Operation mit / ohne Rotatorenmanschettenruptur Orthopädie Arthroskopische Schulteroperation mit /ohne Rotatorenmanschettenruptur Mit einer Gelenksspiegelung

Mehr

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Funktionsfähigkeit unseres Bewegungsapparates basiert neben der tragenden Fähigkeit unserer Knochen und der Kraft unserer Muskulatur auf der Beweglichkeit unserer

Mehr

Schulterchirurgie. Informationsbroschüre für Patienten

Schulterchirurgie. Informationsbroschüre für Patienten Schulterchirurgie Informationsbroschüre für Patienten Informationsbroschüre für Patienten mit Schmerzen oder Instabilität im Schultergelenk Inhalt Einleitung... 3 Operationsvorbereitung und Nachbehandlung..

Mehr

Anatomie Operation Sportchirurgie Plus

Anatomie Operation Sportchirurgie Plus Arthroskopische subacromiale Dekompression (ASD) Anatomie Der Oberarmkopf wird von einer Gruppe aus vier Muskeln (Rotatorenmanschette) umgeben deren Sehnen an Knochenvorsprüngen des Oberarmkopfes ansetzen.

Mehr

Schmerzende Schultern

Schmerzende Schultern Schmerzende Schultern Weiterbildung MPA, 17.05.2017, Münchenstein Schmerzende Schulter Kristina Kägi, Physiotherapeutin Felix Platter- Spital Universitäre Altersmedizin und Rehabilitation Ziele Sie kennen

Mehr

Die operative Behandlung der Schulterschmerzen

Die operative Behandlung der Schulterschmerzen SCHULTER ARM - HAND Die operative Behandlung der Schulterschmerzen Orthopädie Mühlenkamp Mühlenkamp 33a 22303 Hamburg www.orthopaedie-hamburg.de www.orthopaedie-muehlenkamp.de Dr. Ralf Theermann Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Universitätsklinik Balgrist. Schulter- und Ellbogenchirurgie. Schulterprothese

Universitätsklinik Balgrist. Schulter- und Ellbogenchirurgie. Schulterprothese Universitätsklinik Balgrist Schulter- und Ellbogenchirurgie Schulterprothese Schulterprothese Der künstliche Gelenkersatz (Prothese) ist am Hüft- und Kniegelenk eine häufige und sehr erfolgreiche orthopädische

Mehr

Schulterprothese. Sprechstunde Montag und Mittwoch T +41 44 386 30 12 F +41 44 386 30 09 E-Mail schulter_ellbogen@balgrist.ch

Schulterprothese. Sprechstunde Montag und Mittwoch T +41 44 386 30 12 F +41 44 386 30 09 E-Mail schulter_ellbogen@balgrist.ch Schulterprothese Schulterprothese Der künstliche Gelenkersatz (Prothese) ist am Hüft- und Kniegelenk eine häufige und sehr erfolgreiche orthopädische Operation. In gleicher Weise kann auch das Schultergelenk

Mehr

Schulterluxation & Schulterinstabilität

Schulterluxation & Schulterinstabilität Universitätsklinik Balgrist Schulter- und Ellbogenchirurgie Schulterluxation & Schulterinstabilität Schulterluxation & Schulterinstabilität Abb. 1: Bankart Läsion Abb. 2: Bankart Refixation Was ist eine

Mehr

Schulterluxation & Schulterinstabilität

Schulterluxation & Schulterinstabilität Schulterluxation & Schulterinstabilität Schulterluxation & Schulterinstabilität Was ist eine Schulterluxation? Bei einer ausgerenkten (luxierten) Schulter ist der Oberarmkopf aus der Pfanne ausgekugelt,

Mehr

Die Anatomie der Schulter

Die Anatomie der Schulter Die Anatomie der Schulter Univ.Doz. Dr. Georg Lajtai Wie sieht das Schultergelenk innen aus und wie funktioniert es? Die Schulter ist das Gelenk mit dem größten Bewegungsumfang des menschlichen Körpers.

Mehr

Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen. Patienteninformation

Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen. Patienteninformation Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen Patienteninformation Liebe Patientin, lieber Patient, seit Monaten, teilweise seit Jahren, klagen Sie über immer wiederkehrende Schmerzen im Hüftgelenk, wobei diese

Mehr

Ist Schwimmen mit Paddles schädlich?

Ist Schwimmen mit Paddles schädlich? Sport Christina Rogler Ist Schwimmen mit Paddles schädlich? Studienarbeit Ist Schwimmen mit Paddles schädlich? 1 Einleitung... Schwimmen hat einen sehr hohen Gesundheits- und Freizeitwert.... Schwimmen

Mehr

Impingement-Syndrom an der Schulter. Ursachen, Diagnostik und Therapie eines häufigen Schulterleidens.

Impingement-Syndrom an der Schulter. Ursachen, Diagnostik und Therapie eines häufigen Schulterleidens. Impingement-Syndrom an der Schulter. Ursachen, Diagnostik und Therapie eines häufigen Schulterleidens. Als Impingment bezeichnet man ein Einklemmungsphänomen der Rotatorenmanschette. Ein wenig Anatomie:

Mehr

Schulterprothese. Das künstliche Schultergelenk

Schulterprothese. Das künstliche Schultergelenk Schulterprothese Das künstliche Schultergelenk Anatomische Grundlagen und Symptome Das Schultergelenk ist ein Kugelgelenk mit einer Gelenkpfanne am Schulterblatt und einer Gelenkkugel am Oberarm. Der Gelenkknorpel

Mehr

Bundeswehrkrankenhaus Westerstede. Sie. Für r unsere Soldaten und für f. Behandlungsablauf Arthroskopie an Knie- und Schultergelenk (Gelenkspiegelung)

Bundeswehrkrankenhaus Westerstede. Sie. Für r unsere Soldaten und für f. Behandlungsablauf Arthroskopie an Knie- und Schultergelenk (Gelenkspiegelung) Bundeswehrkrankenhaus Westerstede Für r unsere Soldaten und für f Sie Behandlungsablauf Arthroskopie an Knie- und Schultergelenk (Gelenkspiegelung) Inhalt Seite 1. Ziel dieser Broschüre... 2 2. Die Arthroskopie...

Mehr

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE. Ruptur der Rotatorenmanschette

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE. Ruptur der Rotatorenmanschette KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE Ruptur der Rotatorenmanschette Liebe Patientin, lieber Patient Das Schultergelenk ist ein sehr wichtiges Gelenk des menschlichen Körpers. Seine einzigartige Anatomie

Mehr

Kapitel 4. Die häufigsten Erkrankungen der Schulter

Kapitel 4. Die häufigsten Erkrankungen der Schulter Kapitel 4 Die häufigsten Erkrankungen der Schulter Engelke Hlatky Nacken- & Schulterschmerzen Das Impingement-Syndrom Hierbei handelt es sich um eine Engstellung des subacromialen Raumes das ist die Distanz

Mehr

4 Schulter. Die schmerzende Schulter. Kalkschulter (Tendinosis calcarea) Abnutzungserscheinungen der Schulter (Rotatorenmanschettenschaden)

4 Schulter. Die schmerzende Schulter. Kalkschulter (Tendinosis calcarea) Abnutzungserscheinungen der Schulter (Rotatorenmanschettenschaden) 4 Schulter Die schmerzende Schulter Die Schulter ist mit der großen Bewegungsfreiheit in allen drei Ebenen ein sehr komplexes Gelenk. Dementsprechend groß ist die Anfälligkeit für Verletzungen und Abnutzungserscheinungen.

Mehr

Definition. Typische Ursachen

Definition. Typische Ursachen Definition Die Rotatorenmanschette bezeichnet den Muskel-Sehnen-Mantel, der das Schultergelenk umgibt. Sie führt die Bewegungen des Oberarms und trägt so zur aktiven Stabilisierung des Schultergelenks

Mehr

Schulterprobleme: Vom Spitzensportler bis zum älteren Menschen. Rotatorenmanschette als Motor der Schulter.

Schulterprobleme: Vom Spitzensportler bis zum älteren Menschen. Rotatorenmanschette als Motor der Schulter. www.schulterteam.ch Schulterprobleme: Vom Spitzensportler bis zum älteren Menschen Teamleiter Schulter, Ellbogen und Sportorthopädie Department Orthopädie und Traumatologie www.schulterteam.ch SCHULTER

Mehr

Hüftgelenkersatz / Kniegelenkersatz

Hüftgelenkersatz / Kniegelenkersatz Hüftgelenkersatz / Kniegelenkersatz Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Erkrankungen wie Arthrose (Gelenkverschleiß), Gelenk-Rheuma oder Verletzungen wie Knochenbrüche können einen Hüft- oder

Mehr

Wenn die Schulter Ärger macht. Grundlegende und neuere Erkenntnisse über Schulterprobleme. (Wie) kann Physiotherapie Abhilfe schaffen?

Wenn die Schulter Ärger macht. Grundlegende und neuere Erkenntnisse über Schulterprobleme. (Wie) kann Physiotherapie Abhilfe schaffen? FACHBEITRAG Wenn die Schulter Ärger macht Grundlegende und neuere Erkenntnisse über Schulterprobleme. (Wie) kann Physiotherapie Abhilfe schaffen? von Thomas Sepp D en größten Aktionsradius aller Gelenke

Mehr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Unfallchirurgie & Orthopädie Unfallchirurgie & Orthopädie Information für Patienten & Interessierte Unser oberstes Ziel ist die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Hierzu verfügen wir über insgesamt 45 stationäre Betten,

Mehr

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Bruch des körpernahen Oberarmes (proximale Humerusfraktur) Etwa 5% aller Knochenbrüche im Erwachsenenalter und 4% bei Kindern und Jugendlichen, betreffen den körpernahen

Mehr

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE Definition Das Kniegelenk ist ein großes, komplexes Gelenk, das nicht nur Streckund Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei

Mehr

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE. Schultergelenkspiegelung (Arthroskopie)

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE. Schultergelenkspiegelung (Arthroskopie) KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE Schultergelenkspiegelung (Arthroskopie) Liebe Patientin, lieber Patient Das Schultergelenk ist ein sehr wichtiges Gelenk des menschlichen Körpers. Seine einzigartige

Mehr

Ablauf einer Narkose in Bildern

Ablauf einer Narkose in Bildern Ablauf einer Narkose in Bildern Hier möchten wir Ihnen den typischen Ablauf einer Narkose aus Patientensicht darstellen. Wenn Sie schon einmal eine Narkose bekommen haben, wird Ihnen sicherlich einiges

Mehr

Sönke Drischmann. Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie. Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz Hamburg

Sönke Drischmann. Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie. Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz Hamburg Sönke Drischmann Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz 5-22765 Hamburg Sehnenrisse der Schulter Aktuelle Behandlungsmethoden heute Krankheitskunde der Sehnenrisse

Mehr

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms Definition Die proximale Humerusfraktur ist ein Bruch des schulternahen Oberarmknochens, der häufig bei älteren Patienten mit Osteoporose diagnostiziert wird. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann

Mehr

Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes

Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg DIE VERLETZUNG DES VORDEREN KREUZBANDES Unser Wissen für Ihre Gesundheit Ursachen und Symptome Kreuzbandverletzung

Mehr

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY HERZLICH WILLKOMMEN LIEBE PATIENTINNEN UND PATIENTEN LIEBE LESERINNEN UND LESER Diese Broschüre soll Ihnen einen

Mehr

Schulteroperation bei fortgeschrittener Arthrose

Schulteroperation bei fortgeschrittener Arthrose Schulteroperation bei fortgeschrittener Arthrose Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Sie sind wegen Schulterbeschwerden bei mir in Behandlung. Die Gründe für Schmerzen und/oder Funktionseinschränkungen

Mehr

Die Bedeutung des Krafttrainings bei der Therapie des Impingementssyndroms

Die Bedeutung des Krafttrainings bei der Therapie des Impingementssyndroms Sport Vanessa Schweppe Die Bedeutung des Krafttrainings bei der Therapie des Impingementssyndroms Examensarbeit Die Bedeutung des Krafttrainings bei der Therapie des Impingementsyndroms Schriftliche Hausarbeit

Mehr

Ihr Befund. Aufbau der Schulter

Ihr Befund. Aufbau der Schulter Ihre Daten Ihr Befund Befund-ID: 2011-12-05-6767d Sehr geehrter Nutzer von "Was hab' ich?", Geburtsjahr: 1984 Bearbeitet seit: 05.12.2011, 20:03 Uhr Fertiggestellt: 06.12.2011, 23:28 Uhr Ihr Bearbeiter

Mehr

Patienteninformation Schulterluxation und Schulterinstabilität. Orthopädie

Patienteninformation Schulterluxation und Schulterinstabilität. Orthopädie Patienteninformation Schulterluxation und Schulterinstabilität Orthopädie Schulterluxation und Schulterinstabilität Von einer Schulterluxation wird gesprochen, wenn der Oberarmkopf aus seiner Pfanne, dem

Mehr

Ratgeber Schulter. Informationsbroschüre mit persönlichem Therapie-Programm. medi. ich fühl mich besser.

Ratgeber Schulter. Informationsbroschüre mit persönlichem Therapie-Programm. medi. ich fühl mich besser. Ratgeber Schulter Informationsbroschüre mit persönlichem Therapie-Programm medi. ich fühl mich besser. 2 medi Ratgeber Schulter Die Vielfalt von medi Unter dem Leitsatz ich fühl mich besser entwickelt

Mehr

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten Was ist Arthrose? Thomas Kreuder Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Evangelischen Krankenhaus Witten ARTHROSE IST GELENKVERSCHLEISS Also: Nicht jedes Zipperlein ist gleich Arthrose ABER wenn

Mehr

Acromioplastik Operative Abtragung eines Knochensporns an der Unterseite des Schulterdaches

Acromioplastik Operative Abtragung eines Knochensporns an der Unterseite des Schulterdaches Orthopädische Praxis Professor Dr. med. Markus Maier Ferdinand-Maria Str. 6 82319 Starnberg Fon: 08151-268 368 Fax: 08151-268 962 info@doc-maier.com www.doc-maier.com Abduktion Seitliches Hochheben des

Mehr

Schulterarthroskopie

Schulterarthroskopie Schulterarthroskopie Schulterarthroskopie Was ist eine Schulterarthroskopie? Bei einer Arthroskopie, auch Gelenkspiegelung genannt, wird eine mit einer Kamera versehene Optik durch einen ca. 1 cm langen

Mehr

Information. Die Schulter. Hilfe zur Selbsthilfe. Dr. Holger Groß

Information. Die Schulter. Hilfe zur Selbsthilfe. Dr. Holger Groß Information Die Schulter Hilfe zur Selbsthilfe Beschwerden und Erkrankungen an der Schulter sind häufig. Wurde die korrekte Diagnose gestellt, kann oft mit einfachen Maßnahmen geholfen werden. Dr. Holger

Mehr

SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES

SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES ANATOMIE Schulterdach Rotatorenmanschette Gelenkspfanne Oberarmkopf SYMPTOM In den letzten Monaten bis Jahren hat sich die Beweglichkeit Ihrer Schulter

Mehr

Ratgeber Schulter. Informationsbroschüre mit persönlichem Therapie-Programm. medi. ich fühl mich besser.

Ratgeber Schulter. Informationsbroschüre mit persönlichem Therapie-Programm. medi. ich fühl mich besser. Ratgeber Schulter Informationsbroschüre mit persönlichem Therapie-Programm medi. ich fühl mich besser. 2 medi Ratgeber Schulter Liebe Patientin, lieber Patient, die Schulter ist bei nahezu jeder unserer

Mehr

WENN DIE SCHULTER SCHMERZT

WENN DIE SCHULTER SCHMERZT WENN DIE SCHULTER SCHMERZT Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Christian Mauch Aufbau des Schultergelenkes Gelenke Aufbau des Schultergelenkes Neben den Gelenken ist der Weichteilmantel mit

Mehr

Der Bruch des Ellenbogengelenkes

Der Bruch des Ellenbogengelenkes KLINIKUM WESTFALEN Der Bruch des Ellenbogengelenkes Unfall und Therapie Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, ich freue

Mehr

Schulteroperation bei Einklemmungserscheinungen unter dem Schulterdach

Schulteroperation bei Einklemmungserscheinungen unter dem Schulterdach Schulteroperation bei Einklemmungserscheinungen unter dem Schulterdach Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Sie sind wegen Schulterbeschwerden bei mir in Behandlung. Die Gründe für Schmerzen und/oder

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN und Antworten zum schmerzhaften KNIE Gl GOLDEGG WVERLAG Inhaltsverzeichnis Die Wahl des Arztes kann entscheidend sein! 1. Wer kann sich

Mehr

DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK Ersatz des abgenützten Schultergelenks

DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK Ersatz des abgenützten Schultergelenks 1 www.ortho-holzmann.ch DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK Ersatz des abgenützten Schultergelenks 2 ORTHO-HOLZMANN KÜNSTLICHES SCHULTERGELENK INHALT 4 ANATOMIE So funktioniert ein gesundes Schultergelenk. 5

Mehr

Schulter-Schmerz. Oft entzündet sich auch der zwischen Rotatorenmanschette und Schulterdach liegende Schleimbeutel (Bursitis).

Schulter-Schmerz. Oft entzündet sich auch der zwischen Rotatorenmanschette und Schulterdach liegende Schleimbeutel (Bursitis). Schulter-Schmerz Schmerzen in der Schulter sind meist belastungsabhängig, oft aber auch in Ruhe vorhanden; wenn sie in der Nacht den Schlaf stören, generieren sie für viele einen hohen Leidensdruck. Schmerzen

Mehr

Hüftschmerzen bei jüngeren sportlich aktiven Patienten werden oft durch das Hüftimpingementsyndrom hervorgerufen

Hüftschmerzen bei jüngeren sportlich aktiven Patienten werden oft durch das Hüftimpingementsyndrom hervorgerufen Hüftschmerzen beim sogenannten Hüftimpingement - Syndrom die Hüftgelenkspiegelung kann in vielen Fällen helfen Abbildung 1) Hüftschmerzen beim sogenannten Impingementsyndrom (Einklemmungsschmerz) Hüft-

Mehr

RAPID RECOVERY. Ganzheitliche Versorgung Schritt für Schritt zurück ins aktive Leben

RAPID RECOVERY. Ganzheitliche Versorgung Schritt für Schritt zurück ins aktive Leben RAPID RECOVERY Ganzheitliche Versorgung Schritt für Schritt zurück ins aktive Leben Ziele und Grundlagen des Rapid Recovery Programms Die Anzahl der Patienten mit einem künstlichen Knie- oder Hüftgelenkersatz

Mehr

Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz!

Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz! Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz! von André Gutbrod Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Suham M. Abid - Dr. med. André K. Gutbrod - Dr. med. Frank J. Siegler Fachärzte für Orthopädie Tagesklinik

Mehr

Rotatorenmanschettenruptur

Rotatorenmanschettenruptur Rotatorenmanschettenruptur Rotatorenmanschettenruptur Was ist eine Rotatorenmanschettenruptur? Die Muskeln der Rotatorenmanschette umhüllen das Schultergelenk, fixieren den Oberarm am Schulterblatt und

Mehr

Schulterprogramm 0

Schulterprogramm  0 Schulterprogramm www.praxis-noah.com 0 Das Schultergelenk Die Schulter wird in die Gruppe der Kugelgelenke eingeordnet, Kugelgelenke bestehen aus einer Kugel und einer Pfanne. Ein zweites Gelenk dieser

Mehr

DiE rotatorenmanschetten-ruptur riss der Schultersehnenkappe operative Behandlung mit arthroskopie

DiE rotatorenmanschetten-ruptur riss der Schultersehnenkappe operative Behandlung mit arthroskopie www.ortho-holzmann.ch DiE rotatorenmanschetten-ruptur riss der Schultersehnenkappe operative Behandlung mit arthroskopie 2 ortho-holzmann Rotatorenmanschette Inhalt 4 Einleitung Was ist die Rotatorenmanschette?

Mehr

DIE ROTATORENMANSCHETTEN-RUPTUR Riss der Schultersehnenkappe Operative Behandlung mit Arthroskopie

DIE ROTATORENMANSCHETTEN-RUPTUR Riss der Schultersehnenkappe Operative Behandlung mit Arthroskopie www.orthopaedie-zuerisee.ch DIE ROTATORENMANSCHETTEN-RUPTUR Riss der Schultersehnenkappe Operative Behandlung mit Arthroskopie 2 ORTHOPÄDIE ZÜRISEE ROTATORENMANSCHETTE INHALT 4 EINLEITUNG Was ist die Rotatorenmanschette?

Mehr

Schönle/Hess/Rödig Schmerzfrei & beweglich mit dem neuen Hüftgelenk

Schönle/Hess/Rödig Schmerzfrei & beweglich mit dem neuen Hüftgelenk Schönle/Hess/Rödig Schmerzfrei & beweglich mit dem neuen Hüftgelenk Dr. med. Christoph Schönle ist Arzt für Orthopädie mit den Schwerpunkten rehabilitative und physikalische Medizin. Nach Tätigkeiten an

Mehr

Das künstliche Kniegelenk

Das künstliche Kniegelenk Das künstliche Kniegelenk M. Vonderschmitt 17. Juni 2009 Das künstliche Kniegelenk Erstoperation Wechseloperation Umwandlungsoperation Komplikationsmanagement Fragen? Das künstliche Kniegelenk Angesichts

Mehr

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Die Hände sind das aufwendigste und vielseitigste Werkzeug des menschlichen Bewegungsapparates. Sind sie gesund, ermöglichen sie präzise Greiffunktionen

Mehr

Hilfe bei Diabetes Was Sie selbst tun können

Hilfe bei Diabetes Was Sie selbst tun können Ausgabe 8/2017/25.3. 7.4.17 Mitmachen! spannende Rätsel tolle Gewinne Hilfe bei Diabetes Was Sie selbst tun können Wir danken für Ihren Besuch! Nr. 8/2017 GESUND &LEBEN 14 TAGE TV-PROGRAMM MEDIZIN BEAUTY

Mehr

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN Hirslanden A mediclinic international company HERZLICH WILLKOMMEN Liebe Patientinnen und Patienten Liebe Leserinnen und Leser Wir begrüssen Sie im Namen des

Mehr

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde?

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde? 43. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal in der Radiologie Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde? Dr. med. Roland Biber Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie

Mehr

Der Oberschenkelhalsbruch

Der Oberschenkelhalsbruch KLINIKUM WESTFALEN Der Oberschenkelhalsbruch Unfall und Therapie Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, ich freue mich

Mehr

Robert Kipping. Operation Schulter. Fragen an den Spezialisten

Robert Kipping. Operation Schulter. Fragen an den Spezialisten Robert Kipping Operation Schulter Fragen an den Spezialisten Robert Kipping Operation Schulter Fragen an den Spezialisten Dr. med. Robert Kipping Orthopäde und Unfallchirurg OrthoPraxis Orthopädische Praxisklinik

Mehr

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Uwe Schumacher Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie Mit Kassenzulassung angestellt Dr. med. Norbert Langen Facharzt für Physikalische

Mehr

Das künstliche. Hüftgelenk. Patienten-Informations-Broschüre.

Das künstliche. Hüftgelenk. Patienten-Informations-Broschüre. Das künstliche Hüftgelenk Patienten-Informations-Broschüre www.mein-gelenkersatz.com www.orthopaedie-leitner.at www.kh-herzjesu.at Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Diese Broschüre wurde für Patienten,

Mehr

Auszug OP Broschüre. Kapitel Schulter

Auszug OP Broschüre. Kapitel Schulter Auszug OP Broschüre Kapitel Schulter Engpasssyndrom 55 Sehnenverkalkung (Tendinosis calcarea) 57 Schulterluxation 59 Schädigung der Rotatorenmanschette 61 Verletzungen und Arthrose des Akromioclaviculargelenkes

Mehr

Information zu Ihrer Knie-Operation. Kniegelenk

Information zu Ihrer Knie-Operation. Kniegelenk Information zu Ihrer Knie-Operation Kniegelenk Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben sich für eine Operation Ihres Kniegelenks entschieden. Eine Arthrose ist für die Schmerzen in Ihrem Knie verantwortlich.

Mehr

Orthopädie am Merian Iselin. Moderne Orthopädische Operationen an der Schulter

Orthopädie am Merian Iselin. Moderne Orthopädische Operationen an der Schulter Orthopädie am Merian Iselin Moderne Orthopädische Operationen an der Schulter Arthroskopischer Eingriff bei Sehnenriss an der Schulter Ein Sehnenriss kann durch Abnützung oder Unfall entstehen. Bei Schmerzen

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Zum Thema 15. Gelenke-Schauplatz der Arthrose 19. Was st Arthrose und wie entwickelt sie sich? 37

Inhalt. Vorwort 11. Zum Thema 15. Gelenke-Schauplatz der Arthrose 19. Was st Arthrose und wie entwickelt sie sich? 37 Vorwort 11 Zum Thema 15 Gelenke-Schauplatz der Arthrose 19 Wie sind Gelenke aufgebaut? 20 Gelenkkörper: Bindeglieder zweier Knochen 20 Gelenkknorpel: Pufferzone und Ursprungsort der Arthrose 24 Gelenkkapsel

Mehr

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Wolfgang Schlickewei, Klaus Nowack Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die auf einem Missverhältnis von Belastbarkeit und Belastung des Gelenkknorpels

Mehr

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Mehr

Wirbelsäulenmetastasen

Wirbelsäulenmetastasen Patienteninformation Wirbelsäulenchirurgie Wirbelsäulenmetastasen Ein Patientenleitfaden zur Behandlung in der Abteilung für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie der Asklepios Klinik Altona, Hamburg

Mehr

Dr. Paul Preisser. www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG. Skidaumen

Dr. Paul Preisser. www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG. Skidaumen Dr. Paul Preisser Arzt für Chirurgie/Unfallchirurgie Handchirurgie/Plastische Chirurgie www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Skidaumen Für die Beweglichkeit des Daumens gibt es drei

Mehr

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Wir bringen Sie in Bewegung Die Ortho-Klinik Dortmund ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie auch eine Vielzahl von

Mehr

WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM. KLINIK am RING Hohenstaufenring Köln Tel. (0221)

WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM. KLINIK am RING Hohenstaufenring Köln Tel. (0221) WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM in der klinik am Ring, Köln KLINIK am RING Hohenstaufenring 28 50674 Köln Tel. (0221) 9 24 24-248 www.knie-schulter.com ... nach einem kleinen Eingriff an meiner Schulter

Mehr

Therapie von Kniegelenkserkrankungen

Therapie von Kniegelenkserkrankungen l Anatomie, Funktion und Biomechanik des Kniegelenkes Klinik für Gelenkersatz, Orthopädische Chirurgie und Unfall- / Wiederherstellungschirurgie 22.April 2009 M. Vonderschmitt Klinik Dritter Orden München

Mehr

I E N T E N I N F O R M AT I O N

I E N T E N I N F O R M AT I O N PATIENTENINFORMATION ACE DePuy-Schultersysteme Trochanternagel PATIENTENINFORMATION Einleitung Beschwerden im Schultergelenk können die Lebensqualität erheblich beeinflussen. Wer könnte das besser nachvollziehen

Mehr

Patienteninformation. Schilddrüsenoperation

Patienteninformation. Schilddrüsenoperation Patienteninformation Schilddrüsenoperation Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation Ambulante Sprechstunde In der ambulanten chirurgischen Sprechstunde wird die Operation mit Ihnen besprochen

Mehr

Orthopädische Fachkliniken der Hessing Stiftung.

Orthopädische Fachkliniken der Hessing Stiftung. Orthopädische Fachkliniken der Hessing Stiftung www.hessing-stiftung.de FRIEDRICH VON HESSING gilt heute als einer der wichtigsten Wegbereiter der modernen Orthopädie. Erfindungsreichtum und Durchsetzungsvermögen

Mehr

Arthroskopische Eingriffe am Ellenbogen und Sprunggelenk und an der Schulter

Arthroskopische Eingriffe am Ellenbogen und Sprunggelenk und an der Schulter Patienteninformation Arthroskopische Eingrie am Ellenbogen und Sprunggelenk und an der Schulter Frau/Herr OP-Tag Der sanfte Weg zu weniger Schmerz und mehr Beweglichkeit Arthroskopische Eingrie am Ellenbogen

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Schmerzende Schultern

Schmerzende Schultern Schmerzende Schultern Fortbildung SVA Sektion Zürich/Glarus Universitätsspital Hörsaal Ost, 13.04.16 Linda Dyer, Physiotherapeutin FH Ziele Sie kennen die anatomischen Besonderheiten der Schulter. Sie

Mehr

Karpaltunnel- Syndrom

Karpaltunnel- Syndrom KliniK für HAnD- und PlAStiSCHe CHiRuRgie Karpaltunnel- Syndrom therapiemöglichkeiten und nachbehandlung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die Abläufe

Mehr

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung Willkommen in der Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung Die Orthopädische Klinik Volmarstein ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten Wieder in Bewegung Patella Pro bei vorderem Knieschmerz Information für Patienten Ich habe noch viel vor in meinem Leben. Dafür muss ich mobil sein. Ottobock Patella Pro 2 Das innovative Konzept von Patella

Mehr