Schulterprogramm 0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulterprogramm 0"

Transkript

1 Schulterprogramm 0

2 Das Schultergelenk Die Schulter wird in die Gruppe der Kugelgelenke eingeordnet, Kugelgelenke bestehen aus einer Kugel und einer Pfanne. Ein zweites Gelenk dieser Kategorie ist das Hüftgelenk, wobei das Hüftgelenk deutlich stabiler aufgebaut ist als das Schultergelenk, d.h. das Kopf-Pfannen-Verhältnis ist besser: Hüfte 2:1 und Schulter 4:1. Weil die Hüfte besser in der Pfanne verankert ist, benötigt sie weniger aktive Stabilisation. Die Schulter würde ohne aktive oder muskuläre Stabilität überhaupt nicht funktionieren bzw. ständig luxieren(luxieren = der Gelenkskopf rutscht aus der Pfanne). Die Kugel der Schulter bildet der Oberarmkopf 2, die Pfanne 4 ist ein Teil des Schulterblatts 3. Unser Schulterblatt bildet mit dem Schlüsselbein 6 den Schultergürtel. Der Schultergürtel liegt auf dem Brustkorb auf. Daher spielt die Körperhaltung eine wesentliche Rolle für die Ausgangsposition des Schultergelenks, d.h. wenn man sich rund macht geht der Schultergürtel nach vorne und wenn man ein Hohlkreuz macht bewegt sich der Schultergürtel nach hinten. Optimal ist eine Mittelstellung (aufrechte Haltung). In der Mittelstellung sind die besten Voraussetzungen für das Gelenk selbst und für die Sehnen und Schleimbeutel in dieser Region vorhanden. Bei schlechter runder Haltung kommt es zu einer Verkleinerung des Abstands zwischen Schulterdach und Oberarmkopf. Die Folge von dieser Verkleinerung ist eine vermehrte mechanische Belastung für die Sehnen in diesem Bereich. In erster Linie ist die Sehne des M. supraspinatus (der Muskel der u.a. für das seitliche Anheben und die Außenrotation des Arms verantwortlich ist) betroffen. In zweiter Konsequenz wird die lange Bicepssehne in Mitleidenschaft gezogen. Bei langer Fehlhaltung und starker Beanspruchung kann es zum Riss der Supraspinatussehne führen. Schulterprogramm 1

3 Wie oben bereits erwähnt muss die Schulter aufgrund des Kopf - Pfannen Verhältnisses von 4:1 muskulär stabilisiert werden. Dieses Verhältnis erlaubt der Schulter eine sehr große Beweglichkeit. Kein anderes Gelenk am Körper kann es mit der Schulterbeweglichkeit aufnehmen. Schulterprogramm 2

4 Wie funktioniert die muskuläre Stabilisation? Das Schulterblatt bildet die Basis des Gelenks. Deswegen muss es gut am Oberkörper fixiert werden. Dazu verlaufen Muskeln vom Schulterblatt zur Wirbelsäule aber auch vom Schulterblatt nach vor zum Brustkorb. Das Schlüsselbein ist mit mehreren Bändern und mit einem Gelenk (Acromioclavikuargelenk) mit dem Schulterblatt verbunden. Das Schlüsselbein ist noch weiter mit dem Brustbein verbunden. Vom Schulterblatt zieht die Rotatorenmanschette zum Oberarmkopf. Sie spielt die wichtigste Rolle zur Stabilisation des Oberarmkopfs in der Pfanne. Diese Manschette besteht aus 4 Muskeln: M. teres minor M. supraspinatus M. infraspintaus M. subscapularis Schulterprogramm 3

5 Weiters gibt es einige Muskeln die vom Rumpf zum Oberarm ziehen und für die kräftigen Bewegungen in der Schulter zuständig sind. Ein großer Muskel davon ist der Brustmuskel (Hauptakteur bei Liegestützen) oder der M. latissimus dorsi im Volksmund Lat genannt (Hauptmuskel beim Klimmzug). All diese Muskelsysteme müssen funktionieren um die ganze Beweglichkeit zu ermöglichen. Wie der Beschreibung zu entnehmen ist, ist es ein relativ kompliziertes System und wie komplex es ist merkt man erst, wenn man eine Verletzung am Schultergürtel hat. Häufige Verletzungen: Oberarmbruch Schulterluxation Supraspinatussehenruptur Bicepssehnenruptur Die Folge aus größeren Verletzungen ist in den meisten Fällen eine längere Ruhigstellung und damit ist ein deutlicher Rückgang der Muskulatur verbunden. Gerade für die Schulter ist es wichtig zu trainieren, um vor allem die abgeschwächte Muskulatur wiederherzustellen. Schulterprogramm 4

6 Richtige Schulterposition: Die meisten Übungen werden im Sitz ausgeführt. Um die richtige Ausgangsstellung einzunehmen ist eine aufrechte Sitzposition die Grundlage. Während der Ausführung immer eine leichte Spannung der Schulterblätter zur Mitte und nach unten halten. Schulterprogramm 5

7 Ebenso wichtig ist die richtige Ausführung der Bewegung, d.h. möglichst keine Ausweichbewegungen aus dem Schultergürtel oder aus dem Rumpf zulassen. Schulterprogramm 6

8 Mobilisationsübungen Grundsätzlich dienen diese Übungen zur Wiederherstellung der Beweglichkeit. Deswegen sollten die Übungen unbedingt ohne große Kraftanstrengungen und ohne Schmerzen durchgeführt werden. Gelegentlich kann ein leichtes Ziehen in der Schulter auftreten. Das Ziehen sollte sich jedoch nach einer kurzen Pause wieder legen. Die Übungen können mehrmals am Tag durchgeführt werden, die Häufigkeit sollte Ihr behandelnder Physiotherapeut festlegen. 1. Schultermobilisation in der Rückenlage Ausführung: - Rückenlage - Die operierte Seite wird dabei entweder voll oder teilweise von der nichtoperierten Seite unterstützt. - Das Bewegungsende wird durch auftretende Schmerzen definiert. Wiederholungsanzahl 3 Serien zu je Wiederholungen pro Serie (Abbruch bei stärker werdenden Schmerzen) Schulterprogramm 7

9 1. Schultermobilisation im Sitz Ausführung: - aufrechter Sitz vor dem Tisch - die Tischoberfläche sollte möglichst glatt sein - als Hilfsmittel kann eine Rolle, ein Nudelholz oder ein Tuch verwendet werde um den Reibungswiderstand so gering wie möglich zu halten Bei bereits guter Beweglichkeit kann der Oberkörper mitbewegt werden. Wiederholungsanzahl 3 Serien zu je Wiederholungen pro Serie (Abbruch bei stärker werdenden Schmerzen) Schulterprogramm 8

10 1. Schultermobilisation im Stand Ausführung: - Suchen Sie sich eine stabile Möglichkeit - über die Sie eine Schnur legen können - aufrechter Stand - durch den Zug des nichtoperierten Arms soll die operierte Seite so viel wie nötig in der Aufwärtsbewegung unterstützt werden. Wiederholungsanzahl 3 Serien zu je Wiederholungen pro Serie (Abbruch bei stärker werdenden Schmerzen) Schulterprogramm 9

11 Kräftigungsübungen Damit die Stabilität der Schulter gewährleistet ist, muss die Muskulatur um das Schultergelenk ausreichend kräftig sein. Hier stellen wir Ihnen Übungen für die wichtigsten Muskelgruppen vor. Die Intensität (Gewicht) sollte so ausgewählt werden, dass die Durchführung einer Serie der Übung mühelos möglich ist. Im Zweifelsfall sollte ein geringeres Gewicht gewählt werden um eine erneute Reizung der Schulter zu vermeiden. Achten Sie bei der Durchführung der Übungen auf gleichmäßige Bewegungen keine ruckartigen Bewegungen! Die folgenden Übungen sind nach Schwierigkeitsgrad geordnet. Schulterprogramm 10

12 1. Therabandübung für Außenrotation Ausführung: - aufrechter Sitz - Oberarme am Körper halten, das Theraband in Ausgangsstellung mit leichter Spannung um beide Handgelenke wickeln - beide Unterarme gegen den Widerstand des Bandes nach außen bewegen - bei der Rückbewegung die Unterarme kontrolliert in die Ausgangsstellung bremsen. Wiederholungsanzahl: 3x 10 Wh. (schmerzlimitiert) Schulterprogramm 11

13 Therabandübung für Innenrotation Ausführung: - aufrechter Sitz - Oberarm am Körper halten - Theraband in Ellbogenhöhe auf der zu kräftigenden Seite befestigen - das Theraband soll in der Ausgangsstellung (Bild 1) leicht gespannt sein den Unterarm von außen nach innen ziehen Wiederholungsanzahl: 3x 12 Wh. Schulterprogramm 12

14 Therabandübung im Stand Ausführung: - aufrechter Stand in Schrittstellung - Befestigung des Therabands in Überkopfhöhe - in leicht gebeugter Armstellung das Theraband um das Handgelenk wickeln - mit gestrecktem Ellbogen die Arme nach hinten außen bewegen - ACHTUNG: bei dieser Übung besonders auf die Schulterblattstellung achten Wiederholungsanzahl: 3x10 Wh Schulterprogramm 13

15 Therabandübung für die Oberarme Ausführung: - aufrechter Sitz - Oberarme am Körper halten - das Theraband in Ausgangsstellung (siehe Bild 1)mit leichter Spannung halten - den Ellbogen beugen und strecken - Wahlweise kann das Theraband durch Hanteln ersetzt werden Wiederholungsanzahl: 3x10 Wh Schulterprogramm 14

16 Seitheben mit Hanteln Ausführung: - aufrechter Stand - gestreckte Arme seitlich 90 hoch und tief bewegen (Daumen zeigt nach oben) Wiederholungsanzahl: 3x10 Wh Schulterprogramm 15

17 Kräftigungsübung für die Schulterblattstabilisation Ausführung: - angelehnter Unterarmstütz an der Wand - Körperspannung aufbauen - Ausgangsstellung: Schultern so weit wie möglich nach vorne schieben (dabei wird die Brustwirbelsäule rund) - Endstellung: Schultern so weit wie möglich nach hinten ziehen (die Körperspannung nicht verlieren). Wiederholungsanzahl: 3x10 Wh Schulterprogramm 16

18 Rudern Ausführung: - Ausgangsstellung im Langsitz (aufrechte Haltung beachten) - das Band unter leichtem Zug um die Füße legen und mit beiden Händen mit gestreckten Armen festhalten. - Arme am Körper nach hinten ziehen und dabei die Schulterblätter so weit wie möglich zur Mitte (Wirbelsäule) ziehen. Wiederholungsanzahl: 3x10 Wh Schulterprogramm 17

19 Schulterprogramm 18

20 Schulterprogramm 19

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur speziell für das Pistolenschießen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Kraftausdauer-Untersuchung einiger Muskelgruppen 4 3. Konditionstest-Kraft,

Mehr

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt.

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung Gezieltes Training verringert Sturzgefahr Die Gefahr zu fallen wächst mit zunehmendem Alter. Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen lassen nach. Wer schlechter sieht oder hört, kann sich zudem nicht

Mehr

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause Krafttraining 18 Übungen für zu Hause von Dr. Wolfgang Kernbauer (Grafik: Rudolf Horaczek) 1. Beinrückheben I (Rückenstrecker, Hüftstrecker und Ischiocrurale Muskulatur) 2. Gerader Crunch (Bauchmuskeln)

Mehr

Funktionelle Kräftigung...mit dem Thera-Band

Funktionelle Kräftigung...mit dem Thera-Band Funktionelle Kräftigung......mit dem Thera-Band Eine gut ausgebildete Muskulatur hilft, im Alltag Bewegungen dynamisch und kräftig auszuführen und sie sorgt für eine gute Haltung. Daneben schützen kräftige

Mehr

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro Der Rückenaktivator Der gesamte obere Rücken profitiert von dieser Bewegungsidee, die auch im Sitzen ausgeführt werden kann. Wir empfehlen bei überwiegend sitzender

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen Freihanteltraining bietet einen großen Vorteil gegenüber Gerätetraining: Es werden zusätzlich zur trainierten Muskulatur auch stabilisierende Muskelschlingen

Mehr

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern

Mehr

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer mit Anne Poleska und Thomas Rupprath Leistungssportlich Schwimmen zu betreiben, bedeutet wesentlich mehr als nur im Schwimmbecken seine Bahnen zu ziehen.

Mehr

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach)

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach) Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach) Kräftigung der Brustmuskulatur Nebenziele: Kräftigung der Schulter- und Armmuskulatur Schulter-Horizontal-Adduktoren, Schultergürtel-Protraktoren, Ellbogen-Extensoren

Mehr

Vorwort: Werner Eisele. Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd

Vorwort: Werner Eisele. Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd Vorwort: Werner Eisele Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd In Deutschland und den anderen Industriestaaten stehen Rückenschmerzen an der Spitze der Beschwerden. Die Sozialmedizin hat hierfür eine biopsychosoziale

Mehr

1. Bewegungsaufgabe: reduzierter Unterarmstütz Ausgangsposition: Endposition: Bewegungsauftrag: -Position der Ellbogen direkt unter der Schulter

1. Bewegungsaufgabe: reduzierter Unterarmstütz Ausgangsposition: Endposition: Bewegungsauftrag: -Position der Ellbogen direkt unter der Schulter Rumpfstabilisation Ziel: Kräftigung der Muskulatur der gesamten Wirbelsäule in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Positionen 1. Bewegungsaufgabe: reduzierter Unterarmstütz Endposition: -Position der

Mehr

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Rückenschmerzen. kennt jeder. Rückenschmerzen kennt jeder. Rückenübungen Effektiv trainieren: Tief und langsam atmen bei Anspannung ausatmen, bei Entspannung einatmen. Keine Pressatmung. Wiederholungen der Übungen langsam steigern.

Mehr

RÜCK HALT. Übungen für Ihren Rücken

RÜCK HALT. Übungen für Ihren Rücken RÜCK HALT Übungen für Ihren Rücken Liebe Patientin, lieber Patient, Mut machen, unterstützen: Das heißt jemandem den Rücken stärken. Und genau das brauchen Sie jetzt, egal ob Sie wegen Rückenbeschwerden

Mehr

Brustmuskulatur. Bezeichnung / Nr: Butterfly, 15. Vorbereitung. Durchführung. Agonisten Grosser Brustmuskel. Stabilisatoren

Brustmuskulatur. Bezeichnung / Nr: Butterfly, 15. Vorbereitung. Durchführung. Agonisten Grosser Brustmuskel. Stabilisatoren Bezeichnung / Nr: Butterfly, 15 Hebel vertikal stellen und auf Sitz setzen. Sitzhöhe justieren, dass Oberarme waagerecht bewegt werden können. Ellenbogen hinter Armpolster legen. Unterarme zeigen nach

Mehr

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur 30 DIE ÜBUNGEN FÜR ALLE WICHTIGEN MUSKELGRUPPEN Die folgenden Seiten zeigen Ihnen detailliert die 14 Kraftübungen des maxxf-trainings. Alle wichtigen Muskeln Ihres Körpers werden dabei gefordert und geformt,

Mehr

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten Wadenmuskulatur Move: Mit leichtem Ausfallschritt gerade hinstellen, das hintere Bein leicht beugen. Die Fußspitzen zeigen nach vorne und

Mehr

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan Stundenverlaufsplan Gruppe: Zeit: Erwachsene mit mittlerem Leistungsstand, 40+, seit 1 Jahr in der Gruppe 60 Minuten: 10 Minuten Aufwärmen; 40 Minuten Kraft-Ausdauer-Zirkel; 10 Minuten Ausklang Phase/Zeit

Mehr

Aktive Pause am Arbeitsplatz

Aktive Pause am Arbeitsplatz Aktive Pause am Arbeitsplatz Inhaltsübersicht Richtig Sitzen am Arbeitsplatz Mobilisation Wirbelsäule/ Schulter-Nacken-Bereich Kräftigung Rumpfmuskulatur Übungen für die Augen ein bewegter Arbeitstag Richtig

Mehr

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER ÜBUNGSPROGRAMM mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch Seebruchstraße 33 32602 Vlotho 1. Auflage Oktober

Mehr

1 Krafttraining. www.aktiv-in-jedem-alter.de

1 Krafttraining. www.aktiv-in-jedem-alter.de 1 Krafttraining Fachliche Bearbeitung: Ulrich Lindemann, Dipl. Sportlehrer, Dr. med. Clemens Becker Geriatrisches Zentrum Ulm/Alb-Donau Bethesda Geriatrische Klinik Ulm Zollernring 26-28, D-89073 Ulm Telefon

Mehr

Basisgymnastik zur Haltungsverbesserung und Beweglichkeitsschulung

Basisgymnastik zur Haltungsverbesserung und Beweglichkeitsschulung Basisgymnastik zur Haltungsverbesserung und Beweglichkeitsschulung Move-It Schwalmtal, Muselstraße 3, 36318 Schwalmtal, Tel.: 0 66 38/91 95 72, move-it-schwalmtal@t-online.de www.move-it-schwalmtal.jimdo.com

Mehr

Stabiler Stand, Gleichzeitig mit Hand zum Spann greifen und zum Gesäß ziehen, Knie zeigt nach unten, Wechseln

Stabiler Stand, Gleichzeitig mit Hand zum Spann greifen und zum Gesäß ziehen, Knie zeigt nach unten, Wechseln Zeit Ziele Inhalte/Übungen Intensität Methoden Organisation Korrektur Kritik Ca.3min Aufwärmen, Mobilisieren Lockeres laufen im Kreis Gering In Reihe Richtig Atmen langsam beginnen Ca 8min Gezielte erwärmen

Mehr

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Triathlonsport

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Triathlonsport Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Triathlonsport Warum soll ich zusätzlich zu meinem hohen Trainingspensum noch ein Kräftigungsprogramm absolvieren? Von der Muskelphysiologie

Mehr

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft Beweglich bleiben mit der KKH Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft Inhalt Allgemeine Übungsanleitung 4 Armbeuger (Bizeps) 5 Armstrecker (Trizeps) 5 Nackenmuskulatur 6 Rückenmuskeln 6 Bauchmuskeln

Mehr

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen 1. Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur im Liegen Rückenlage, beide Hände umfassen den Oberschenkel eines Beines. Knie langsam strecken,

Mehr

Stabilisationsübungen mit Christoph Reisinger

Stabilisationsübungen mit Christoph Reisinger sübungen mit Christoph Reisinger Christoph Reisinger Fitnessexperte,Personaltrainer und Konditionstrainer des SKNV St.Pölten stellt Ihnen Übungen für Hobbysportler vor. Ich habe das Vergnügen euch in den

Mehr

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf Die besteht aus Erwachsenen im Alter zwischen 20 und 45 Jahren mit mittlerem bis gutem Trainingszustand seit mehreren Jahren in der kennen die Grundhaltungen

Mehr

Informationen zur Leistungsdiagnose

Informationen zur Leistungsdiagnose Kraftübungen ohne Geräte ALLGEMEINE TIPPS Die Zusammenstellung des Übungskataloges wird je nach Auswahl und Wirkung in verschiedene Farbbereiche unterteilt! Geburtsdatum: Die Muskelgruppen... werden gekennzeichnet

Mehr

Tipps und Anregungen für die Arbeit mit Personaltrainingkunden

Tipps und Anregungen für die Arbeit mit Personaltrainingkunden Tipps und Anregungen für die Arbeit mit Personaltrainingkunden Outdoor-Aktivitäten: - Walking - Inline Skating - Jogging - Cycling - Aqua-Training - Klettern Indoor-Aktivitäten: - Fitness Studio - Trainingtipps

Mehr

Rahmentrainingskonzeption Drachenboot Nationalmannschaft Allgemeine Athletik

Rahmentrainingskonzeption Drachenboot Nationalmannschaft Allgemeine Athletik Rahmentrainingskonzeption Drachenboot Nationalmannschaft Allgemeine Athletik Version 1.5 im November 2013 Erstellt durch Martin Alt Bundestrainer Drachenboot 1. Übungsdurchführung Maximalkraft (gemäß

Mehr

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

Kräftigung der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l '.. ~. Kräftigung der Gesäß- und Rumpfmuskulatur Endstellung Auf dem Rücken liegend beide Beine aufstellen. Die Arme liegen in "U-Halte" neben dem Kopf. Das Gesäß nun anheben, bis sich Oberschenkel, Gesäß und

Mehr

Circuitblätter Krafttraining in der Turnhalle

Circuitblätter Krafttraining in der Turnhalle Circuitblätter Krafttraining in der Turnhalle Inhalt Schwerpunkt Nr Bizeps Bizeps 1 Ruderübung Rücken / Schulter 2 Klimmzüge Oberarm / Brust / Rücken 3 Liegestützen Brust / Oberarm 4 Mini-Kreuzhang Rücken

Mehr

Widerstandsband Übungen

Widerstandsband Übungen Widerstandsband-Übungen für Anfänger bis Fortgeschrittene Widerstandsband Übungen HERUNTERLADBARES ÜBUNGSBUCH Inhalt Disclaimer Produktpflege Sicherheit Körperzonen Bilder der Übungen Übungsguide Türverankerung

Mehr

Verschiedene Trainingsmöglichkeiten zu SP 10

Verschiedene Trainingsmöglichkeiten zu SP 10 Verschiedene Trainingsmöglichkeiten zu SP 10 Übersicht der Muskeln: Vor dem Training sollten Sie den Körper durch gezielte leichte Übungen mit Gewichten aufwärmen. Dehnübungen sowie gymnastische Übungen

Mehr

Fit am Arbeitsplatz! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

Fit am Arbeitsplatz! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz. Fit am Arbeitsplatz! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz. Einführung Liebe Leserinnen und liebe Leser Einseitige Körperhaltungen wie langes Sitzen oder Stehen führen zu Bewegungsmangel

Mehr

Gesundheitstraining für den ganzen Körper

Gesundheitstraining für den ganzen Körper Gesundheitstraining für den ganzen Körper Kräftigungsübungen mit dem Theraband für ein bewegtes Leben Vorwort Nach fast zwei Jahren Training mit dem Theraband entstand der Wunsch einen kleinen Trainingsratgeber

Mehr

Praktische Tipps zur Betreuung von Schlaganfall-Patienten

Praktische Tipps zur Betreuung von Schlaganfall-Patienten Rehabilitations-Zentren Klinik Judendorf Strassengel klinik Wilhering Praktische Tipps zur Betreuung von Schlaganfall-Patienten Hilfe zur Selbsthilfe gilt als Richtlinie, muss individuell angepasst werden

Mehr

Entspannung von Hals und Nacken

Entspannung von Hals und Nacken Entspannung von Hals und Nacken Entlastung von Hals- und Nackenmuskulatur Halten Sie sich mit beiden Händen am Stuhlsitz fest. Neigen Sie dann den Kopf langsam zur Seite, so dass sich das Ohr in Richtung

Mehr

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit Übungen Kraft und Beweglichkeit Kraft und Beweglichkeit Rumpf Wir liegen auf dem Rücken beide Beine sind in der Luft in Knie und Hüftgelenk gebeugt. Wir bewegen beide Beine nach rechts und nach links,

Mehr

Schonende Lockerungs- und Entlastungsübungen. Allgemeine Hinweise

Schonende Lockerungs- und Entlastungsübungen. Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen die Gelenke unseres Bewegungsapparats. Ausgewogene Bewegung und gezieltes sportliches Training halten die Muskeln kräftig

Mehr

Kniebeuge (squat) Die Hantelstange liegt nicht auf dem 7. Halswirbel, sondern darunter auf dem Trapezius (Kapuzenmuskel)

Kniebeuge (squat) Die Hantelstange liegt nicht auf dem 7. Halswirbel, sondern darunter auf dem Trapezius (Kapuzenmuskel) Kniebeuge (squat) Beanspruchte Muskelkette: Quadrizeps - Gesäß (Glutaeus maximus) - Rückenstrecker (autochthone Rückenmuskulatur). Auch die übrige Beinmuskulatur (Hamstrings und Adduktoren) sowie die Bauchmuskulatur

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Grobbeurteilung der Muskelfunktionsfähigkeit ohne Hilfegeräte Weiterführende Literatur: Lenhard / Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen

Mehr

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Die dargestellten Ausgleichsübungen können Sie regelmäßig zwischendurch am Arbeitsplatz durchführen. Nehmen Sie die jeweils beschriebene

Mehr

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Sport-Thieme Balance-Pad Premium Übungsanleitung Sport-Thieme Balance-Pad Premium Art.-Nr. 11 132 0002 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme Produkt entschieden haben! Damit Sie viel Freude an diesem Gerät haben und die Sicherheit

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr

Das Fitness-Studio für unterwegs

Das Fitness-Studio für unterwegs Das Fitness-Studio für unterwegs Mit dem Deuserband ist ein Krafttraining einfach und schnell durchführbar Teil 1 Von Michael Kothe Das Deuserband ein Allroundgerät Sicher haben Sie schon einmal irgendwo

Mehr

Prävention. Fit auf langen Fahrten

Prävention. Fit auf langen Fahrten Prävention Fit auf langen Fahrten Treib Sport oder bleib gesund? Das geflügelte Wort hat im heutigen Arbeitsleben keinen Platz mehr. Denn der Beruf hat uns zunehmend sesshaft gemacht. Ob im Büro oder auf

Mehr

ONGO MOVE TRAININGSPROGRAMM ÜBUNGSPROGRAMME

ONGO MOVE TRAININGSPROGRAMM ÜBUNGSPROGRAMME ONGO MOVE TRAININGSPROGRAMM Der ONGO Classic beugt durch aktives Sitzen Verspannungen vor, kräftigt die Rückenmuskulatur und verbessert die gesamte Körperhaltung. Auf diese Weise lässt sich Bewegung spielerisch

Mehr

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule UniversitätsKlinikum Heidelberg Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule 3 Neurochirurgie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, jedes Jahr

Mehr

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 )

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 ) Ziel: Verbesserung der Körperstabilität beziehungsweise die muskulären Ungleichgewichte auszugleichen um die bestmögliche Voraussetzung für ein Sportartspezifisches Training zu schaffen. Zuerst 15 Min.

Mehr

TIEMU Brasil Seite 1

TIEMU Brasil Seite 1 TIEMU Brasil Seite 1 Die Brasil s wiegen jeweils 270 Gramm und besitzen ein intelligentes Innenleben (Gewichtsfüllung und Hohlraum), dessen Hoch- und Tiefschütteln klar die kleine Bewegungsamplitude während

Mehr

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen Superman, Käfer, Brücke. Was sich so nett anhört, gehört zu dem gerne vernachlässigten Bereich des Stabilisations- und Athletiktrainings. Wir sind schließlich Outdoor Sportler und keine Gymnastikgruppe,

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen Dehnübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report Fit im Büro Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Bonus-Report Hallo und herzlich Willkommen zu Ihrem Bonusreport Fit im Büro. Ich heiße Birgit, und habe es mir zur Aufgabe gemacht Ihnen bei

Mehr

Fitnessplan: Wochen 7 12

Fitnessplan: Wochen 7 12 Fitnessplan: Wochen 7 12 Jetzt haben Sie sich mit unserem einführenden Fitnessprogramm eine Fitnessbasis aufgebaut und sind bereit für unser Fitnessprogramm für Fortgeschrittene. Auch hier haben Sie die

Mehr

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: 2.2.4 15-Minuten-Workout Beine-Po-Fit 1 Ausgangsposition: Stellen Sie die Füße hüftbreit auseinander. Die Knie sind locker,

Mehr

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1 Grundsätzliches zum Kräftigen Nur über eine gut trainierte Muskulatur können Sie sich durch eine bessere Körpervorspannung vor Verletzungen schützen. So verbessern Sie Ihre Laufleistung und Bewegungsökonomie.

Mehr

Ein starker Rücken DAS SANFTE WORKOUT. >> Das Programm: Die besten Übungen für einen gesunden Rücken plus neueste Erkenntnisse zum richtigen Training

Ein starker Rücken DAS SANFTE WORKOUT. >> Das Programm: Die besten Übungen für einen gesunden Rücken plus neueste Erkenntnisse zum richtigen Training >> Das Programm: Die besten Übungen für einen gesunden Rücken plus neueste Erkenntnisse zum richtigen Training >> Haltung bewahren: Wie Sie ganz nebenbei und jeden Tag Ihrem Rücken etwas Gutes tun können

Mehr

Übungen die fit machen

Übungen die fit machen Übungen die fit machen Aufwärmübungen Übungen zum Aufwärmen sind für viele Sportler oftmals eine lästige Pflichtübung. Dennoch haben sie eine besondere Funktion: sie sollen eine optimale Leistungsbereitschaft

Mehr

Der Thurgauer Laufsportverein mit Schwung

Der Thurgauer Laufsportverein mit Schwung Der Thurgauer Laufsportverein mit Schwung Ziele unserer Lauftreffs Wir unterhalten im ganzen Kanton Thurgau Lauftreffs und treffen uns regelmässig zu Long Jogs und Sonntagstrainings. Primäres Ziel der

Mehr

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute BRASIL WORKOUT Allgemeine Richtlinien 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > einpendeln = langsame, kontrollierte

Mehr

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich Erläuterungen zum Krafttraining: Das Krafttraining soll vor allem die Rumpfstabilität der Spielerinnen verbessern, da eine verbesserte Rumpfstabilität

Mehr

«Top 10» für den Winter.

«Top 10» für den Winter. «Top 10» für den Winter. Suva Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Auskünfte Tel. 041 419 51 11 Bestellungen www.suva.ch/waswo Fax 041 419 59 17 Tel. 041 419 58 51 Autoren Dr. Hans Spring, Leiter Sportmedizinischer

Mehr

Übungskatalog - Konditionstraining im Fußball

Übungskatalog - Konditionstraining im Fußball w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Übungskatalog - Konditionstraining im Fußball L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy

Mehr

Laufen. Trainingsaufwand: 3 x 30-45 Minuten / Woche

Laufen. Trainingsaufwand: 3 x 30-45 Minuten / Woche Laufen Hier werden eine Aufstellung von Streching- und Kräftigungsübungen zusammengestellt, die als Vorbereitung der oben genannten Sportart dienen sollten. Die Übungen sind einfach in der Durchführung,

Mehr

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung Kongress Pflege 2015 30. und 31. Januar 2015 Workshop 11 16.30 18.00 Uhr Stressbewältigung im Alltag durch Zuviel Stress macht krank aktuelle Umfrage Rückenschmerzen, Muskelverspannungen 73 Erschöpfung,

Mehr

Rückengymnastik: Fit im Alltag

Rückengymnastik: Fit im Alltag Rückengymnastik: Fit im Alltag Die besten Übungen für einen beweglichen und kraftvollen Rücken. Max Hermann, Weinfelderstrasse 74, 8580 Amriswil www.wohlfühlpraxis-amriswil.ch Übung 1: Vierfüssler Das

Mehr

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung 2.1 Klinische Untersuchung und Diagnose 29 Tabelle 2.2 Befunderhebungsformular Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Beschreibung der typischen Beanspruchung während beruflicher

Mehr

GANZKÖRPERTRAINING MIT GUMMIBÄNDERN

GANZKÖRPERTRAINING MIT GUMMIBÄNDERN GANZKÖRPERTRAINING MIT GUMMIBÄNDERN Autoren: Dominik Wagner 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung o Die Gummibänder o Einsatzgebiete o Das Prinzip Sicherheitshinweise Arbeitsmaterial o Beine: Powerwalk

Mehr

Auszug aus www.tcm praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Auszug aus www.tcm praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form) Hintergrundwissen zu den Fünf Tibetern Was Die Tibeter sind einfache Bewegungsabläufe die von Menschen jeden Alters durchgeführt werden können. Sie stellen eine wirkungsvolle Methode dar, Wohlbefinden

Mehr

Standfest und sicher im Alter Anleitung zur Sturzvorbeugung

Standfest und sicher im Alter Anleitung zur Sturzvorbeugung Kreiskliniken Traunstein - Trostberg GmbH Standfest und sicher im Alter Anleitung zur Sturzvorbeugung Geriatrische Rehabilitation Kreisklinik Trostberg Standfest und sicher im Alter Liebe Senioren, im

Mehr

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Die 5 Tibeter 1 Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Mag. Manfred Schwarzhofer manfred@schwarzhofer.com www.schwarzhofer.com 1 Peter

Mehr

II. Konditions- und Koordinationsübungen K2

II. Konditions- und Koordinationsübungen K2 II. Konditions- und Koordinationsübungen K2 Die K2 bestehen aus zwölf Konditions- und Koordinationsübungen, die in dieser Reihenfolge eine Übungsserie bilden. Durch die einzelnen Übungen werden abwechselnd

Mehr

für Läufer mit muskulären Dysbalancen - Leistungsläufer Zielgruppe: Leistungsläufer (ca. 40-80 km/woche)

für Läufer mit muskulären Dysbalancen - Leistungsläufer Zielgruppe: Leistungsläufer (ca. 40-80 km/woche) Kräftigungs- und Dehnprogramm für Läufer mit muskulären Dysbalancen - Leistungsläufer Zielgruppe: Leistungsläufer (ca. 40-80 km/woche) Schwerpunkte: Allgemeine Kräftigung von Rumpf-, Bein- und Armmuskulatur

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009 Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2 Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Vorgelegt von: Holger Meurer, Ulf

Mehr

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag Gymnastik im Büro Fit durch den Tag Und so wird s gemacht: Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Die Hände entspannt auf die Oberschenkel legen: Kopf nach rechts drehen und das

Mehr

Bodyshaping Kräftigung mit Flaschen

Bodyshaping Kräftigung mit Flaschen Bodyshaping Kräftigung mit Flaschen Schlanke Beine, ein schöner Po, ein straffer Bauch und kräftige Arme das muss kein Wunschtraum bleiben. Mit ganz einfachen Mitteln und konsequentem Training können Sie

Mehr

P e r f e k t es Training

P e r f e k t es Training P e r f e k t es Training... maximales Training, bei minimalem Zeiteinsatz Rudern ist ein perfektes Training, um Kreislauf und körperliche Fitness zu verbessern und zu stärken. Rudern bildet die Muskulatur

Mehr

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz Ausgangslage Durchschnittlich ein Drittel unserer Zeit verbringen wir am Arbeitsplatz und deshalb ist es wichtig, dass dieser den Anforderungen einer modernen Arbeitswelt

Mehr

PRESSEINFORMATION. Noch drei, noch zwei... Büro-Fitness und gesunde leckere Snacks

PRESSEINFORMATION. Noch drei, noch zwei... Büro-Fitness und gesunde leckere Snacks PRESSEINFORMATION Noch drei, noch zwei... Büro-Fitness und gesunde leckere Snacks Übungen fürs Büro von Personal Trainer Jochen Schmidt machen fit und die neuen Fitness BiteBoxen unterstützen einen ausgewogenen

Mehr

me-first.ch Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Gesund am Computer

me-first.ch Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Gesund am Computer Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Ergonomie ist eine wichtige Angelegenheit, um die Sie sich bereits nach Kauf Ihres Computer oder Notebooks und evtl. Peripheriegeräten kümmern sollten. Nur

Mehr

Worauf ist zu achten?

Worauf ist zu achten? Fit und leistungsfähig am Arbeitsplatz Das 5-Minuten-Programm für zwischendurch Verschränken Sie Ihre Finger. Strecken Sie Ihre Arme. Drehen Sie Ihre Handflächen nach außen. Atmen Sie durch die Nase tief

Mehr

Trainieren mit dem Rubberband Wieder fit für den Alltag. Übungen für Brustkrebspatientinnen

Trainieren mit dem Rubberband Wieder fit für den Alltag. Übungen für Brustkrebspatientinnen Trainieren mit dem Rubberband Wieder fit für den Alltag Übungen für Brustkrebspatientinnen 1 Inhalt Liebe Patientin! Vorwort 3 Übung 1: Flügelschlag mit Rubberband 4 Übung 2: Quadritop mit Rubberband 5

Mehr

ARES KINESIOLOGY TAPE

ARES KINESIOLOGY TAPE Taping Guide ARES KINESIOLOGY TAPE >Allgemeine Instruktionen >Grundlagen Kinesiology Taping >Tape - Anlagen Inhaltsverzeichnis Was ist ARES TAPE? Wie funktioniert ARES TAPE? Allgemeine Instruktionen

Mehr

NAUTILUS NS 200. Bedienungsanleitung & Fitness-Handbuch

NAUTILUS NS 200. Bedienungsanleitung & Fitness-Handbuch NAUTILUS NS 200 Bedienungsanleitung & Fitness-Handbuch GARANTIE Garantie Der Hersteller leistet Garantie bei allen Verarbeitungs- und Materialfehlern von Nautilus Heim- Fitnessgeräten. Beachten Sie die

Mehr

spitäler schaffhausen

spitäler schaffhausen spitäler schaffhausen Empfehlungen nach Brustrekonstruktion Verhaltensweisen und Bewegungsübungen Brustzentrum Spitäler Schaffhausen Brustzentrum Wir sind für Sie da Liebe Patientin Bei Ihrer Brustoperation

Mehr

Das Trainingsprogramm «Die 11».

Das Trainingsprogramm «Die 11». Das Trainingsprogramm «Die 11». Suva Postfach, 6002 Luzern Auskünfte Telefon 041 419 51 11 Bestellungen www.suva.ch/waswo Fax 041 419 59 17 Tel. 041 419 58 51 Fachträgerschaft: Prof. Dr. J. Dvorak, FIFA-Medical

Mehr

Krafttraining Teil 1. Übungskatalog für Handball-spezifisches Krafttraining. von Erik Wudtke

Krafttraining Teil 1. Übungskatalog für Handball-spezifisches Krafttraining. von Erik Wudtke Krafttraining Teil 1 Übungskatalog für Handball-spezifisches Krafttraining von Erik Wudtke Bankdrücken bench press Hinweis: Achte unbedingt darauf, dass Du kein Hohlkreuz machst, weil Du sonst die Gesundheit

Mehr

Wirbelsäulentraining

Wirbelsäulentraining Ausarbeitung und Gestaltung: Mag. Ewald Rudelstorfer Wirbelsäulentraining Die Übungsteilnehmer sollen lernen: die Rücken- und Bauchmuskeln funktionell zu trainieren. die Brustwirbelsäule dynamisch in ihrer

Mehr

für (werdende) Mütter die die Figur sanft formen und auch den Nachwuchs bei Laune halten.

für (werdende) Mütter die die Figur sanft formen und auch den Nachwuchs bei Laune halten. Fit werden? Ein Kinderspiel! Keine Zeit für Sport? Gilt nicht! Wir präsentieren schnelle Work-outs für (werdende) Mütter die die Figur sanft formen und auch den Nachwuchs bei Laune halten. Text Marion

Mehr

Core Training für einen gesunden Rücken

Core Training für einen gesunden Rücken Core Training für einen gesunden Rücken Was steckt hinter dem Core-Trainings-Konzept? Schematisch gesehen kann die Rumpfmuskulatur als ein ständig aktiver zylinderförmigen Spannungsschlauch verstanden

Mehr

Die Rückenschule fürs Büro

Die Rückenschule fürs Büro Die Rückenschule fürs Büro Seite 1 von 5 Wenn möglich halten Sie Meetings und Besprechungen im Stehen ab und nutzen Sie für den Weg zum Mittagessen die Treppe und nicht den Fahrstuhl. Die Rückenschule

Mehr

Fotos: Forster & Martin; Text: Kerstin Schmied 1/2011

Fotos: Forster & Martin; Text: Kerstin Schmied 1/2011 Swinging Rundum-Workout für Figur, Kreislauf und Koordination: Auf dem Trampolin werden die klassischen Übungen effektiver und machen noch mehr Spaß Fotos: Forster & Martin; Text: Kerstin Schmied Pilates

Mehr