Klima- und Umweltschutz bei swb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klima- und Umweltschutz bei swb"

Transkript

1 Kundenforum , HB-Woltmershausen Klima- und Umweltschutz bei swb Fred Jackisch, swb Vertrieb Bremen GmbH

2 Strategische ökologische Positionierung von swb > swb Klimaschutzziele (Auszug aus Nachhaltigkeits-Strategie): > Orientierung an den internationalen Klimaschutzzielen bis % klimaschädliches CO 2 einsparen - die Energieeffizienz um 20% steigern und - 20% der durch swb erzeugten Energie aus regenerativen Energieträgern gewinnen. > Gewährleistung einer zuverlässigen und sicheren Energieversorgung > Frühzeitiger Einsatz innovativer Techniken an der Schwelle zur Marktreife > Unterstützung von Kunden beim effizienten Umgang mit Energie und Ressourcen durch Beratung und Förderprogramme Folie

3 Nachhaltigkeitsstrategie im Überblick > Die Nachhaltigkeitsstrategie umfasst die Bereiche Erzeugung, den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen als auch die Beratung und Förderung. Zentrale Erzeugung KWK/ Dezentrale Erzeugung Steinkohlekraftwerke, Gaskraftwerke, CO2-Vermeidung (Wirkungsgradverbesserung, Vorschaltgasturbine, CDM) Nahwärmeversorgung, Fernwärmenetze, BHKW Regenerative Energien Produkte und Dienstleistungen Wasserkraft, Windkraft, Wärmepumpe (Erdwärme), Sonnenenergie, Biomasse, Mittelkalorikbrennstoff, Klärschlamm Energieeffizienz- / Einsparberatung, Contracting, swb Strom pronatur, swb Erdgas pronatur, Erdgas als Kraftstoff, E-Mobilität Innovationen Aktive Technologiebeobachtung Folie

4 Zentrale Erzeugung Kraftwerke: > Energetische Optimierung z.b. BORG, > Einsatz von biogenen Reststoffen Gaskraftwerke: > Einsatz von Gichtgas am Standort Mittelsbüren > Prüfung der Realisierung einer Vorschaltgasturbine im Erdgaskraftwerk Hastedt zur Steigerung des Wirkungsgrades von ca. 38% auf bis zu 50%. CO 2 -Vermeidung: > Beteiligung an Clean Development Mechanism (CDM)- Projekten. Folie

5 Fernwärme Bisher: Versorgung von ca Haushalten und Betrieben in Bremen und Bremerhaven Fernwärmeausbauplanung bis 2013 durch Ausbau und Verdichtung: Im Fernwärmenetz HB Ost zusätzlich 12 MW Im Fernwärmenetz HB West zusätzlich 15 MW Im Fernwärmenetz HB ANO/Horn-Lehe zusätzlich 9 MW Im Fernwärmenetz BHV BEG zusätzlich 6 MW Folie

6 Mittelkalorik-Kraftwerk MKK Gesamtnettoleistung: 29,3 MW Brennstoff: (heizwertreiche Sortierreste und Gewerbeabfälle) Stromerzeugung: MWh/a ( Haushalte) Inbetriebnahme März 2010 Folie

7 Windenergie Fertigstellung Windpark Weserwind: September MW Anlagen AN Bonus, Anzahl: 6 12 MW installierte Leistung Nabenhöhe 80 m, Gesamthöhe: 118 m, Rotordurchmesser: 76 m Stromertrag (Netto): etwa 20 Mio. kwh/jahr (8.000 Bremer Haushalte) Ausbaustrategie/Ausbauziele (350 MW abhängig von der Entwicklung von Rahmenbedingungen) > Onshore (Neubau und Repowering): 250 MW gesamt installierter Leistung bis 2020 >z.b. Windpark Märkisch Linden in Brandenburg mit 30 MW > Offshore: 100 MW installierter Leistung bis 2020 Folie

8 Wasserkraftwerk an der Weser Fertigstellung: Ende 2011, Stromproduktion: 42 Millionen kwh pro Jahr (Bedarf von rund Bremer Haushalten) Die Betreibergesellschaft: 50 % EIPP GmbH (einem Tochterunternehmen von Enercon aus Aurich) 50 % swb AG, Bremen Folie

9 Fotovoltaik-Anlage Auf dem Kruge Erste große PV-Anlage in Bremen In innovativer Bauweise Bau in 1997 In 2008 restauriert Leistung: 210 kw Mit dachintegrierten Solarmodulen auf jedem Dach, energieeffizienten Küchengeräten und Fernwärmenutzung, Erstberatung der Bewohner zur Reduzierung des verhaltensabhängigen Energieverbrauchs Folie

10 Fotovoltaik-Anlage Weserstadion Gemeinschaftsprojekt von EWE und swb Gesamtleistung: 1,25 MW Modulfläche: m 2 (etwa 2 Fußballfelder) Stromerzeugung: kwh (300 Haushalte) 1.- Bauabschnitt Okt. 08 Aug Bauabschnitt Aug. 09 Apr. 11 Folie

11 swb Strom pronatur- swb Erdgas pronatur 100 % Ökostrom zum günstigen Preis Aktive Förderung des Baus regionaler Ökostromanlagen (in 2010 über ). Beirat aus Bremer Umweltverbänden Preisgarantie bis Seit Juli 2009 auch swb Erdgas pronatur mit 10 % Bio-Erdgas Anteil für Kunden und an den Erdgastankstellen Folie

12 Von pronatur geförderte Anlagen Folie

13 Von pronatur geförderte PV-Anlagen Folie

14 Weitere von pronatur geförderte Anlagen Folie

15 Information zu umweltrelevanten Themen Information Flyer und Broschüren Direkte Beratung Mailings Internet pronaturseiten (ausschließlich umweltrelevante Themen) Energiemagazin (regelmäßige Beiträge zu umweltrelevanten Themen) Energieseiten (regelmäßige Beiträge zu umweltrelevanten Themen) Fachberatung in swb- Kundencentern Solarcheck Trinkwassercheck Vor-Ort-Beratungen zu Heizungserneuerung und Kundenrückgewinnung pronatur- Neukundengewinnung Ankündigungen von Förderprogrammen Kundenrückgewinnung bei Ökostromanbietern Aktuelle Information und Download- Möglichkeiten über Energieeffizienz, regenerative Energien, Fördermöglichkeiten Folie

16 Förderprogramme zur Effizienzsteigerung Förderprogramme Privatkunden Geschäftskunden Förderprogramme zur Verbesserung der Energie- Effizienz (Weiße Ware) Förderprogramm für Gewerbekunden zur Effizienzsteigerung Förderprogramme zum Gewinnen von Erdgaskunden Förderprogramme zur Effizienzsteigerung der Heizungsanlage Förderprogramm für Neuanschaffung von bzw. Umbau zum Erdgasfahrzeug Förderprogramm zur Anschaffung von Elektrofahrzeuge (außer PKW) Durchdachte Incentivierung von umweltbewusstem Verhalten bei Kunden. Folie

17 Informationsveranstaltungen Events Veranstaltungen für Privatkunden Veranstaltungen und Events für Geschäftskunden Messen Events zu Wasserqualität für Schüler Bürgernahe Events (z.b. Energietour, Pool in Aktion..) mit umweltrelevanten Aspekten Besichtigungen von Windpark, PV-Anlagen und Biomassekraftwerk Informationsveranstaltungenen in Kunden-Centern zu ökologischen Themen (Geothermie, Solarenergie, Heizung, Dämmung..) Vor-Ort-Beratungen zur Heizungserneuerung Besichtigungen / Businessfrühstück teilweise mit ökologischem Schwerpunkt z. B. Besichtigung BHKW, Erdgasfahrzeuge Information über Schautafeln, Gewinnspiele und Exponate Folie

18 Energiedienstleistungen Energiedienstleistungen für private und industrielle Heizungsanlagen >Wärme Pro (= Bau, Wartung und Finanzierungshilfe beim Bau neuer Heizungsanlagen bei Privatkunden und Kleingewerbe) >Contracting für Geschäftskunden / swb Services Ziel: >Bereitstellung hocheffizienter Heizungsanlagen >Systematische Wartung und Instandhaltung zur Energie- Einsparung und zur Vermeidung von CO 2 -Emissionen Folie

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

swb Entsorgung GmbH & Co KG

swb Entsorgung GmbH & Co KG swb Entsorgung GmbH & Co KG Müllheizkraftwerk Bremen Effizienzprojekt Umbau MHKW (drei Mal soviel Strom), Werner Hölscher, Bereichsleiter Betrieb Entsorgung 18.11.2011 > swb Entsorgung GmbH & Co KG Müllheizkraftwerk

Mehr

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Esslinger Energie-Gespräche Esslingen, 18. März 2014 Dominik Völker Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG www.swe.de

Mehr

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz Full Service Contracting Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge individuell zugeschnittene Energie-Dienstleistungen

Mehr

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik 2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret)

Mehr

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Tobias Barth, EWE Energie AG Fachtagung "Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Hannover 9. Mai 2012 Die Ziele sind klar formuliert

Mehr

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Quelle: VBG Erhebliche Investitionsentscheidungen zur Erneuerung des europäischen Kraftwerksparks stehen an 8 % 2006: 57%

Mehr

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Klimaschutz in aller Munde Grund für die zunehmende Erderwärmung ist vor allem der hohe Ausstoß von Kohlendioxid, der zu einer Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Björn Becker Inhalte Vorstellung WVE Integrative Energiekonzepte Kompetenzfelder geplante und zukünftige Maßnahmen Firmenportrait

Mehr

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Bayerisches Energiekonzept  Energie innovativ Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie Gliederung 1. Einführung 2. Bayerisches Energiekonzept 3. Schwerpunkte im Energiekonzept 3.1 Ausbau

Mehr

HEIMSPIEL FÜR DIE ZUKUNFT Sonnenstrom vom Weser-Stadion. Eine Kooperation mit und dem

HEIMSPIEL FÜR DIE ZUKUNFT Sonnenstrom vom Weser-Stadion. Eine Kooperation mit und dem HEIMSPIEL FÜR DIE ZUKUNFT Sonnenstrom vom Weser-Stadion Eine Kooperation mit und dem Weser-Stadion Zustand vor dem Umbau Folie 2 25.05.2011 Das neue Weser-Stadion Folie 3 25.05.2011 Das neue Weser-Stadion

Mehr

Bayern führend bei CO2-freier Stromerzeugung

Bayern führend bei CO2-freier Stromerzeugung Bayern führend bei CO2-freier Stromerzeugung Bayerische Stromerzeuger (VBEW) sind Vorreiter beim Klimaschutz: Durch die beiden wichtigsten Säulen der Stromerzeugung Kernenergie und Wasserkraft sind rund

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich Agenda-Frühstück 2011 in Puchheim Thema: Windenergie im Landkreis Fürstenfeldbruck Welches Potenzial hat die Windenergie im Landkreis Referent: Werner Zauser Sprecher Fachbereich Wind Ziel 21 Fürstenfeldbrucker

Mehr

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Strompreis- und Netzentgeltentwicklung Heidenheim - 20.02.2013 1 Stadtwerke Heidenheim AG Werksgelände Heidenheim 2 Historie

Mehr

Bezirksbeiräte Stuttgart 2012

Bezirksbeiräte Stuttgart 2012 EnBW Kraftwerke AG Bezirksbeiräte Stuttgart 2012 Rainer Allmannsdörfer Leiter Kraftwerk Stuttgart Stand: Juni 2012 KWG Energie braucht Impulse Das energiepolitische Umfeld ist herausfordernd Energiekonzept

Mehr

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung www.energie.bayern.de Peter Heinrich Energie_Innovativ 1 Ziele der bayerischen Energiepolitik Sicherheit, Bezahlbarkeit und Klimafreundlichkeit Neues Energiekonzept

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke!

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke! Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke! Das Vorhaben: max. el. Brutto-Leistung 400 MW max. el. Netto-Leistung 370 MW Feuerungswärmeleistung 930 MWth. el. Netto-Wirkungsgrad 45 % CO 2 -Ausstoß mind.

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Klimaschutz-Strategie Bayern

Klimaschutz-Strategie Bayern Klimaschutz-Strategie Bayern Pressekonferenz München, 12. November 2007 Veit Bürger (v.buerger@oeko.de) Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Germany Aufgabenstellung

Mehr

Der Fremde im Betrieb Arbeitsschutz bei Werkverträgen, Arbeitnehmerüberlassung etc.

Der Fremde im Betrieb Arbeitsschutz bei Werkverträgen, Arbeitnehmerüberlassung etc. Der Fremde im Betrieb Arbeitsschutz bei Werkverträgen, Arbeitnehmerüberlassung etc. Gute Praxis Beispiele und Erfahrungsaustausch - Aus der Perspektive des Auftraggebers swb Erzeugung / swb Entsorgung

Mehr

Klimaschutzbeirat Landkreis Göppingen. Klimaschutzaktivitäten im Unternehmensverbund der EVF

Klimaschutzbeirat Landkreis Göppingen. Klimaschutzaktivitäten im Unternehmensverbund der EVF Klimaschutzbeirat Landkreis Göppingen Klimaschutzaktivitäten im Unternehmensverbund der EVF Peter Naab Leiter technische Hauptabteilung Energieversorgung Filstal 17.10.2017 Energieversorgung Filstal GmbH

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Auswertung Gemeinde Schorfheide für das Jahr 2014 Barnimer Energiegesellschaft mbh Brunnenstraße 26 16225 Eberswalde Tel. 03334-49 700 13 Fax 03334-49 85 07 www.beg-barnim.de

Mehr

Erster Fragebogen zur Projekterfassung: GEBÄUDETECHNIK (gewerblich und privat)

Erster Fragebogen zur Projekterfassung: GEBÄUDETECHNIK (gewerblich und privat) Erster Fragebogen zur Projekterfassung: GEBÄUDETECHNIK (gewerblich und privat) Die EXYTRON GmbH ist Entwickler und Anbieter von innovativen Energiespeicher- und Energieversorgungssystemen. Diese sogenannte

Mehr

Das virtuelle Kraftwerk:

Das virtuelle Kraftwerk: Energie mit Zukunft Einfach & natürlich! Das virtuelle Kraftwerk: Energiebereitstellung rund um die Uhr am Beispiel der Naturenergie Heidenrod GmbH Von Dipl. Ing. Physik (FH) Ciro Capricano, GF Naturenergie

Mehr

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege Meseberger Beschlüsse Contracting Klimaschutz IEKP -Zertifikate Kommunale Strategien? Unsere Situation Energieversorgung: Individuelle Bedürfnisse = individuelle

Mehr

Willkommen beim Müllheizkraftwerk MHKW. swb Entsorgung GmbH & Co. KG

Willkommen beim Müllheizkraftwerk MHKW. swb Entsorgung GmbH & Co. KG Willkommen beim Müllheizkraftwerk MHKW swb Entsorgung GmbH & Co. KG swb Entsorgung GmbH & Co. KG Müllheizkraftwerk MHKW 1.Die swb-gruppe 2.Müllheizkraftwerk MHKW Die swb-gruppe Unternehmensdaten Anteilseigner

Mehr

07.11.2012 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

07.11.2012 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel Dirk Riedel Stadtwerke als Partner der Wohnungswirtschaft: Referent: Dirk Riedel Leiter Vertrieb Stadtwerke Lübeck GmbH Folie 2 Themenschwerpunkte Kurzproträt

Mehr

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN ÜBER DIE CEZ GRUPPE Der tschechische Energieversorger CEZ gehört mit einer Marktkapitalisierung von rund 8 Mrd. Euro zu den zehn größten Energieunternehmen Europas. Rund

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Sommerkolloquium, Straubing, 28.06.2012 Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Dr. Bernhard Leiter Technologie- und Förderzentrum Folie 1 Energie aus Biomasse

Mehr

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz «Transition énergétique» vs «Energiewende» Eine Begegnung von Kommunen aus Frankreich und Deutschland Stuttgart, 19. März 2013 Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz Dominique

Mehr

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG Juni 2014 Inhalt 1. Die GDF SUEZ-Gruppe 2. Die GDF SUEZ Energie Deutschland AG 2 1. Die GDF SUEZ-Gruppe 3 Internationale Präsenz 4 Gesellschaften in Deutschland

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 Genug Energie? Endenergie 1900-2060 1500 1000 Exajoules (Exa= 10 18 ) Diverse Geothermie Ozeane Solar Neue Biomasse 500 0 Erneuerbare ee Wind Wasser Trad. Biomasse Nuklear Gas Öl

Mehr

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel 21.05.2014 Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel Energieeffizienz Ansätze 1. Optimierung des Bedarfs 2. Verlustoptimierung 3. Ökologische Effizienz 4. Erzeugungseffizienz 5. Etc. Elmar Wagner / Pfalzwerke

Mehr

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision? Energieland Hessen 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2025 Utopie oder reale Vision? Hessen heute: Abhängig von Importen Strombedarf in Hessen 2005: ca. 35 TWh (Eigenstromerzeugung

Mehr

Hochschule Darmstadt Wissenschaftstag Centralstation Darmstadt. Was Sie erwartet. ..die ehemalige Fachhochschule.

Hochschule Darmstadt Wissenschaftstag Centralstation Darmstadt. Was Sie erwartet. ..die ehemalige Fachhochschule. Hochschule Darmstadt 1 2..die ehemalige Fachhochschule Was Sie erwartet Energie und Klima Biomasse Solarenergie Energiesparen Windenergie Energieeffizienz Wasserkraft Brennstoffzelle Geothermie Ausblick

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Chancen und Herausforderungen für deutsche Dienstleistungen und Produkte bei der Entwicklung von Biomassekraftwerken in Thailand

Chancen und Herausforderungen für deutsche Dienstleistungen und Produkte bei der Entwicklung von Biomassekraftwerken in Thailand Chancen und Herausforderungen für deutsche Dienstleistungen und Produkte bei der Entwicklung von Biomassekraftwerken in Thailand KWG KI Roland Vogel Berlin, den 5. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven Dr. Guido Bruch Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Warum überhaupt Energiewende?

Warum überhaupt Energiewende? Solar lohnt sich! Warum überhaupt Energiewende? Energieressourcen Akzeptanz Erneuerbarer Energien Zellen und Modultypen Quelle: https://www.manz.com/de/maerkte/solar/systemloesungen-fuer-gebaeudeintegrierte-photovoltaik-bipv/manz-cigs-solarmodule/

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Die CO 2e -neutrale Fabrik Vision oder Illusion

Die CO 2e -neutrale Fabrik Vision oder Illusion Die CO 2e -neutrale Fabrik Vision oder Illusion Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach Fachgebiet umweltgerechte produkte und prozesse Neue Rahmenbedingungen für Industrie Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 01.07.2010

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise Claus Paal informiert: Energie erzeugen Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise Prof. Dr. Wolfgang Kohl 30. Juni 2011 W. Kohl Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise 30.06.2011 Berufungsvortrag

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am 03.02.2012 Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung DEW21 ist ein klassisches kommunales Mehrspartenunternehmen in der Region

Mehr

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. www.naturenergie.de Zur Energiewende beitragen mit Ökostrom und klimaneutralem Gas. Ihren Beitrag zur Klimawende können Sie auf vielen

Mehr

[ ] Wie funktioniert die Energiewende im Burgenland? Regionalmanagement Burgenland Eisenstadt

[ ] Wie funktioniert die Energiewende im Burgenland? Regionalmanagement Burgenland Eisenstadt Regionalmanagement Burgenland Eisenstadt Wie funktioniert die Energiewende im Burgenland? Analyse der Entwicklung Innovativer Energie im Burgenland im österreichischen und europäischen Kontext Pamhagen

Mehr

Aspekte zur Zukunft der Stromversorgung

Aspekte zur Zukunft der Stromversorgung Aspekte zur Zukunft der Stromversorgung Ist eine CO 2 -freie Stromversorgung bis 2050 machbar? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck Vizepräsident für Forschung und Hochschulentwicklung der TU Clausthal

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements 5 Jahre ENNI Hauptausschuss Stadt Neukirchen-Vluyn - Erfolg im Spannungsfeld 22. September 2010 der Interessengruppen - Stefan Krämer 22. September 2010 Folie 1 Stefan Krämer 22. September 2010 Folie 2

Mehr

Wir sorgen für sichere Energie.

Wir sorgen für sichere Energie. Wir sorgen für sichere Energie. lokal. regional. international. 1.186 MWth Anschluss-Leistung 527 MWel Anschluss-Leistung Wir sind STEAG New Energies Die Zukunft der Energieversorgung ist dezentral, hoch

Mehr

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft Rechtsanwalt Jochen Westerholz Arbeitsdirektor der Stadtwerke Hannover AG 06.05.2014, Hannover enercity Eckdaten Ökonomisch

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

»TWL Initiative Klima Aktiv«Gut für das Klima Gut für Sie

»TWL Initiative Klima Aktiv«Gut für das Klima Gut für Sie »TWL Initiative Klima Gut für das Klima Gut für Sie TWL Initiative Klima Aktiv Klima Aktiv im Überblick Strom/Wärme/Erdgas TWL TopKlima-Strom Fernwärme Erdgas-Fahrzeuge Energie.Dienst.Leistung Online-Energiespar-Infos

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Was ist grüner Strom?

Was ist grüner Strom? Was ist grüner Strom? - auf ökologische Weise günstig hergestellte elektrische Energie - soll Umweltbelastung reduzieren und Atomausstieg fördern - Großteil der heutigen Stromerzeugung liefert keinen grünen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Aschheim Kirchheim Feldkirchen Strom-Versorgung Gas-Versorgung -Geothermie -Zentrale Biogasanlage -Dezentrale Biogasanlage -Holzheizkraftwerk -Holz-/Getreideheizwerk -Wärmepumpen

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Strategische Positionierung der Energie Steiermark Strategische Positionierung der Energie Steiermark Graz, 10. Oktober 2012 Willkommen in der Energie Steiermark Viertgrößtes Energieunternehmen Österreichs Strom, Erdgas, Fernwärme 1.739 Mitarbeiter 600.000

Mehr

Regenerative Energien und mehr

Regenerative Energien und mehr Regenerative Energien und mehr Energiekonzept mit PV-Anlage an der Universität Oldenburg Alexander Koch: Abteilungsleiter Techn. GM Meik Möllers: Leiter Gebäudemanagement Folie 1 Gliederung: Kurzportrait

Mehr

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016 Die Stromstrategie von für das Jahr 2030 Wien, 03. Oktober 2016 Photocredits: Silverback Capital Group; Fotolia: Earl Newton; Otmar Smit Empowering Austria Trends der E-Wirtschaft Seite 2 Warum brauchen

Mehr

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, stefan.honcamp@buderus.de Folie Nr. 1 Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes Inhalt

Mehr

2. Akteurstreffen Klimaschutzkonzept Stadt Trostberg

2. Akteurstreffen Klimaschutzkonzept Stadt Trostberg 2. Akteurstreffen Klimaschutzkonzept Stadt Trostberg Vorstellung der Maßnahmen ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Bisherige Ergebnisse Ist-Zustand Potenzialanalyse 2.

Mehr

Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept. Dürr AG. Stuttgart,

Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept. Dürr AG. Stuttgart, Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept Dürr AG Stuttgart, 15.10.2008 1. Die Dürr-Gruppe: Marktführer auf allen Arbeitsgebieten Mit 47 Standorten in 21 Ländern vertreten Branchen Automobilindustrie

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Zukunft des Strom- und Wärmemarktes Helmut Ernst; Bereichsleiter Technik und Normung AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.v., Frankfurt am Main Vortragsgliederung

Mehr

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Plessa ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Kitzingen, 2. April Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten zusätzlich

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Neue Märkte für das Handwerk in Zeiten des Klimawandels

Neue Märkte für das Handwerk in Zeiten des Klimawandels Neue Märkte für das Handwerk in Zeiten des Klimawandels Dr. Ullrich Kornhardt Zukunftsforum Handwerk in Bayern Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg 22.05.2007 Gliederung 1. Ausgangssituation - Wachsende

Mehr

Sinn und Unsinn von Grünstromzertifikaten Verein Kleinwasserkraft Österreich Jahrestagung, Feldkirch Dr. Karl Dörler, VKW-Ökostrom GmbH

Sinn und Unsinn von Grünstromzertifikaten Verein Kleinwasserkraft Österreich Jahrestagung, Feldkirch Dr. Karl Dörler, VKW-Ökostrom GmbH Sinn und Unsinn von Grünstromzertifikaten Verein Kleinwasserkraft Österreich Jahrestagung, Feldkirch 13.10.2017 Dr. Karl Dörler, VKW-Ökostrom GmbH VKW-Ökostrom GmbH Unser Unternehmenszweck Wir stärken

Mehr

Wunsiedler Weg Energie

Wunsiedler Weg Energie Marco Krasser Geschäftsführer SWW Wunsiedel GmbH Wunsiedler Weg Energie Vision und Roadmap zur sicheren Energieversorgung Abschlußsymposium Projekt KomMA-P 30. Juni 2016 Berlin Wunsiedler Weg: Unser Auftrag

Mehr

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Fast alle auf der Erde verfügbare Energie ist auf Sonnenenergie zurückzuführen Ausnahmen: - Gezeiten -Kernkraft - Strahlung (Photovoltaik, Solartechnik)

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Energiekonzept Baden-Württemberg 2020

Energiekonzept Baden-Württemberg 2020 Energiekonzept Baden-Württemberg 2020 Energiedialog Baden-Württemberg am 29. und 30. März 2010 in der Evangelischen Akademie Bad Boll Karl Greißing Leiter der Abteilung Energie und Wohnungsbau Warum ein

Mehr