Ergebnisse der Online-Befragung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse der Online-Befragung"

Transkript

1 Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt Ergebnisse der Online-Befragung g Silvia Würmli Statistiken sind Zahlengebäude. Sollen sie gut sein, brauchen sie - wie gute Häuser - ein solides Fundament, klare Konturen und den Beweis, dass sie im Wandel der Zeiten ihren Wert behalten. Es gibt aber auch schlechte Statistiken. Sie fallen zusammen wie Kartenhäuser. Paul Schnitker ( ) 1

2 Einladung zur Veranstaltung «Auf diese Veranstaltung wurde ich aufmerksam durch» Mehrfachantworten - Optionen der Gruppe A persönliche Einladung Ausschreibung im Internet eine mir vorgesetzte Person Arbeitskollegen/-kollegin anderes anderes Gruppe B persönliche Einladung Ausschreibung im Internet eine mir vorgesetzte Person Arbeitskollegen/-kollegin Statistisches Amt Kanton Zürich, Silvia Würmli 3 Regel 1: Antwortkategorien sollten abschliessend und überschneidungsfrei sein «Auf diese Veranstaltung wurde ich aufmerksam durch» 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Gruppe A Gruppe B Statistisches Amt Kanton Zürich, Silvia Würmli 4 2

3 Regel 2 & 3: Verneinungen und Wertungen vermeiden «Leider werde ich die vermittelten Inhalte in meinem Arbeitsalltag nicht verwenden können» «stimmt überhaupt nicht» werde Inhalte verwenden können «stimmt völlig» werde Inhalte nicht verwenden können Besser: «Die vermittelten Inhalte werde ich in meinem Arbeitsalltag verwenden können» «Die vermittelten Inhalte sind für meinen Arbeitsalltag irrelevant» Statistisches Amt Kanton Zürich, Silvia Würmli 5 Regel 4: «weiss nicht» gezielt einsetzen «Weiss nicht» nur einsetzen, wenn man davon ausgeht, dass Frage nicht von allen beantwortet werden kann. Wird gerne von Befragten angekreuzt, die sich kein Urteil bilden möchten. stimmt völlig Mittelwert A (ohne «weiss nicht») Mittelwert B (mit «weiss nicht») Inhalte entsprechen Ausschreibung ('weiss nicht': 0) Referate vermitteln guten Überblick (0) für Arbeitsalltag nicht relevant (0) angemessene Dauer (0) Moderation und Organisation (0) Verpflegung (0) nur ein Aspekt pro Frage!!! Statistisches Amt Kanton Zürich, Silvia Würmli 6 3

4 Umfragen im CMS Aufpassen bei Voreinstellungen im CMS Umfrage-Tool Statistisches Amt Kanton Zürich, Silvia Würmli 7 Regel 5: Mittlere Kategorien gezielt einsetzen «Weder noch» nur einsetzen, wenn man davon ausgeht, dass Befragte zu einem Thema keine Meinung haben könnten. «Wie beurteilen Sie die Relevanz der Veranstaltung für Ihre Arbeit?» 0% 20% 40% 60% 80% 100% sehr relevant relevant weder noch irrelevant völlig irrelevant sehr relevant relevant eher relevant eher irrelevant irrelevant völlig irrelevant Statistisches Amt Kanton Zürich, Silvia Würmli 8 4

5 Regel 6: Verständliche Begriffe verwenden Dieselbe Frage, unterschiedliche Formulierungen, unterschiedliche Resultate «Als wie wichtig erachten Sie den systematischen Vergleich mit ähnlichen Organisationen zur internen Qualitätssicherung?» «Als wie wichtig erachten Sie Benchmarking im Rahmen einer Balanced Scorecard zur internen Qualitätssicherung?» «systematischer Vergleich» «Benchmarking» 0% 20% 40% 60% 80% 100% sehr wichtig wichtig eher wichtig eher unwichtig unwichtig völlig unwichtig Statistisches Amt Kanton Zürich, Silvia Würmli 9 Regel 7: Komposition der Fragen beachten Dieselbe Frage, einmal am Anfang und einmal am Ende des Fragebogens gestellt, erzielt unterschiedliche Resultate. «Mein Gesamteindruck der Veranstaltung ist» am Anfang am Ende 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% sehr schlecht schlecht eher schlecht eher gut gut sehr gut am Anfang am Ende 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% sehr schlecht schlecht eher schlecht eher gut gut sehr gut Statistisches Amt Kanton Zürich, Silvia Würmli 10 5

6 Regel 8 keine Suggestivfragen ausgeglichene Antwortskalen keine hypothetischen Fragen Einleitungstext und Frage müssen übereinstimmen Antworten und Fragen müssen übereinstimmen klarer zeitlicher Bezug.. Weitere Stolpersteine wie viele Leute muss ich befragen? wo finde ich Befragte? ist ein Unterschied signifikant?.. Statistisches Amt Kanton Zürich, Silvia Würmli 11 Fazit Fragensteller sind Weichensteller. Hans Leopold Davi, Schriftsteller 6

7 wir helfen Ihnen gerne dabei! bei einer Kundenbefragung bei einer Personalbefragung bei einem Benchmarking-Projekt oder auch einfach nur bei der Überprüfung Ihres Fragebogens Statistisches Amt Kanton Zürich, Silvia Würmli 13 7

Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern

Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern Vorstellung der Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern Referenten: lic. phil. Jörg Gruber, LENZ Beratungen & Dienstleistungen

Mehr

Kundenbefragung Handelsregisteramt

Kundenbefragung Handelsregisteramt Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Ergebnisse Kundenbefragung Handelsregisteramt Herausgeber Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Auftraggeber Handelsregisteramt des Kantons

Mehr

Kennzahlen 2017 Sozialhilfe Bülach

Kennzahlen 2017 Sozialhilfe Bülach Kanton Zürich Statistisches Amt Kennzahlen 2017 Sozialhilfe Bülach Februar 2018 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Kennzahlen 2017 Sozialhilfe Bülach Impressum Kanton Zürich Direktion der Justiz und

Mehr

Personalbefragung Gemeinden des Kanton Zürich Ein Gemeinde-Benchmarking Projekt

Personalbefragung Gemeinden des Kanton Zürich Ein Gemeinde-Benchmarking Projekt Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Inneren Statistisches Amt Personalbefragung Gemeinden des Kanton Zürich Ein Gemeinde-Benchmarking Projekt Einleitung Das Projekt Personalbefragungen wird 2016/2017

Mehr

Ausbildung Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe) und Praktika Tertiärstufe

Ausbildung Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe) und Praktika Tertiärstufe Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt Schöntalstrasse 5 8090 Zürich Paketadresse: Schöntalstrasse 5 8004 Zürich Telefon 043 259 75 00 Telefax 043 259 75 69 Silvia Würmli Benchmarking

Mehr

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 zhe zuerich.ch/themen/studieneingangsphase/umfrage2015_resultate/ Das ZHE Zürich befragte in der zweiten Jahreshälfte 2015 mehr als 300 Vertreterinnen

Mehr

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 % Unser Angebot Personalbefragungen wissend führen Kundenbefragungen Zufriedenheit erhöhen Mobilitätsbefragungen nachhaltig pendeln Benchmarking vergleichen und dazulernen Tagungen Feedbacks sinnvoll nutzen

Mehr

Benchmarking Fachfrau/-mann Gesundheit

Benchmarking Fachfrau/-mann Gesundheit Benchmarking Fachfrau/-mann Gesundheit Eine Befragung bei Lernenden zu ihrer Zufriedenheit mit ihrer Ausbildung August 2016 Seite 2/7 Wer sind wird? Das Statistische Amt des Kantons Zürich (STAT) führt

Mehr

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz Umfrage vom Juni 2014 bei Arbeitgebern, die in der beruflichen Eingliederung bereits mit der IV- Stelle Schwyz zusammengearbeitet hatten.

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

Präsentation der Marktforschungsergebnisse Rechtsanwälte Jakobs, Schmitz, Wollweber & Collegen:

Präsentation der Marktforschungsergebnisse Rechtsanwälte Jakobs, Schmitz, Wollweber & Collegen: Präsentation der Marktforschungsergebnisse Rechtsanwälte Jakobs, Schmitz, Wollweber & Collegen: Zertifizierung TÜV Service tested Im Juni 2010 Zertifizierung TÜV Service tested 1 Zertifizierung TÜV Service

Mehr

Kennzahlen 2016 Sozialhilfe Bülach

Kennzahlen 2016 Sozialhilfe Bülach Kanton Zürich Statistisches Amt Kennzahlen 2016 Sozialhilfe Bülach März 2017 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Kennzahlen 2016 Sozialhilfe Bülach Impressum Kanton Zürich Direktion der Justiz und des

Mehr

42 Prozent sind hingegen der Meinung, dass Fasten in dieser Form aus gesundheitlicher Sicht weniger (23 %) oder überhaupt nicht (19 %) sinnvoll ist.

42 Prozent sind hingegen der Meinung, dass Fasten in dieser Form aus gesundheitlicher Sicht weniger (23 %) oder überhaupt nicht (19 %) sinnvoll ist. Fasten Datenbasis: 1.036 Befragte Erhebungszeitraum: 6. bis 8. Februar 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 15 Prozent der Befragten finden es aus gesundheitlicher

Mehr

35 Prozent sind hingegen der Meinung, dass Fasten in dieser Form aus gesundheitlicher Sicht weniger (19 %) oder überhaupt nicht (16 %) sinnvoll ist.

35 Prozent sind hingegen der Meinung, dass Fasten in dieser Form aus gesundheitlicher Sicht weniger (19 %) oder überhaupt nicht (16 %) sinnvoll ist. Fasten Datenbasis: 1.046 Befragte Erhebungszeitraum: 11. bis 13. Februar 2019 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 23 Prozent der Befragten finden es aus gesundheitlicher

Mehr

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema: Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema: Einkommen von Männern und Frauen und Menschen mit Behinderung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung der Meinungsumfrage...

Mehr

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen Mai, 2018 1 Die Evaluationsbögen wurden von insgesamt 18 Teilnehmer_innen

Mehr

Bericht zu Klientinnen- und Klientenzufriedenheit 2018

Bericht zu Klientinnen- und Klientenzufriedenheit 2018 Bericht zu Klientinnen- und Klientenzufriedenheit 2018 Auftraggeber: Leitung: Interview: Auswertung: Bericht: Stephan Lauinger Lucas Böhler Greta Blass Lucas Böhler Lucas Böhler Zeitraum der Auswertung:

Mehr

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen -

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen - ZA5679 Umfrage Bildungspolitik - Fragebogen - lfd Interview-Nummer datum Datum der Befragung bik BIK-Ortsgröße 1 bis unter 2.000 2 2.000 bis unter 5.000 3 5.000 bis unter 20.000 4 20.000 bis unter 50.000

Mehr

Wie erstelle ich eine ansprechende Kundenbefragung?

Wie erstelle ich eine ansprechende Kundenbefragung? Wie erstelle ich eine ansprechende Kundenbefragung? Die Bedeutung einer Kundenbefragung Kundenzufriedenheit hat sich zu einem der wichtigsten Indikatoren für wirtschaftlichen Erfolg entwickelt. Wieder

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON STAKEHOLDERN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. GEMEINDE/ STADT 3. ZUR PERSON DURCHFÜHRUNG: - Name der Einrichtung/des

Mehr

Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Befragung von österreichischen PR-Entscheidern Befragung von österreichischen PR-Entscheidern März 2010 1 1. Grundsätzliches Die nachfolgenden Daten stellen das Ergebnis einer Online-Befragung dar, die von CLOOS + PARTNER. PR Consultants durchgeführt

Mehr

Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur Gesamtpunktzahl der Statistik I-Klausur: 12 Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur 03.07.2015 Name, Vorname: Matrikelnr.: Um die volle Punktzahl zu erhalten, müssen Sie bei den Berechnungen

Mehr

Personalbefragung 2007 Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigung

Personalbefragung 2007 Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigung Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigung Benchmarking Benchmarking Partner (MBF) Statistisches Amt des Kantons Zürich Benchmarking und Kundschaftsbefragungen Bleicherweg 5, 8090 Zürich Telefon 044

Mehr

Realschule am Stadtpark Schwerte. Auswertung einer Umfrage in Schwerte (Februar 2016) und auf der didacta in Köln ( ) zum Thema: Homophobie

Realschule am Stadtpark Schwerte. Auswertung einer Umfrage in Schwerte (Februar 2016) und auf der didacta in Köln ( ) zum Thema: Homophobie Realschule am Stadtpark Schwerte Auswertung einer Umfrage in Schwerte (Februar 2016) und auf der didacta in Köln (17.02.2016) zum Thema: Homophobie Inhaltsverzeichnis Unser Fragebogen 3 Einleitender Text

Mehr

Kanton Zürich Statistisches Amt. Kundenbefragung 2014 Handelsregisteramt Kanton Zürich

Kanton Zürich Statistisches Amt. Kundenbefragung 2014 Handelsregisteramt Kanton Zürich Kanton Zürich Statistisches Amt Kundenbefragung 2014 Handelsregisteramt Kanton Zürich Statistisches Amt des Kantons Zürich, Direktion der Justiz und des Innern Silvia Würmli silvia.wuermli@statistik.ji.zh.ch

Mehr

Einstellungstests: Bedeutung und Trends

Einstellungstests: Bedeutung und Trends Einstellungstests: Bedeutung und Trends Dipl. Ök. Alexander Scheel Tiba Personalberatung GmbH August 2010 Umfrage Einstellungstests: Bedeutung und Trends Was war das Ziel der Umfrage? Auf dem Markt gibt

Mehr

Evaluation des Mentorenprogrammes der Stiftung Deutsche Sporthilfe und der Werte Stiftung Präsentation von Befragungsergebnissen 2018

Evaluation des Mentorenprogrammes der Stiftung Deutsche Sporthilfe und der Werte Stiftung Präsentation von Befragungsergebnissen 2018 Evaluation des Mentorenprogrammes der Stiftung Deutsche Sporthilfe und der Werte Stiftung Präsentation von Befragungsergebnissen 2018 Univ. Prof. Dr. Christoph Breuer Dr. Kirstin Hallmann Inhalte Methodik

Mehr

Benchmarking Praktika Tertiärstufe im Gesundheitswesen

Benchmarking Praktika Tertiärstufe im Gesundheitswesen Benchmarking Praktika Tertiärstufe im Gesundheitswesen Eine Befragung bei HF/FH Studierenden zur Ausbildungsqualität im Praktikum August 2016 Seite 2/7 Wer sind wird? Das Statistische Amt des Kantons Zürich

Mehr

Statistik-Klausur vom 30. März 2005

Statistik-Klausur vom 30. März 2005 Statistik-Klausur vom 30. März 2005 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1 An einer Klausur nahmen 179 Studierende teil. Es konnten die Punktzahlen 0; 0,5; 1; 1,5; 2; 2,5;... ; 80 erreicht werden. Eine

Mehr

Gute Noten für die IV-Stelle Schwyz. Befragung im Bereich berufliche Integration

Gute Noten für die IV-Stelle Schwyz. Befragung im Bereich berufliche Integration Gute Noten für die IV-Stelle Schwyz Befragung im Bereich berufliche Integration Befragungszeitraum: Juni 2018 Ausgleichskasse / IV-Stelle Schwyz 2 Einleitung Die berufliche Integration steht bei der IV-Stelle

Mehr

Deine Marktforschungsunterlagen.

Deine Marktforschungsunterlagen. trnd-projekt Rausch Plantagen-Schokolade Deine Marktforschungsunterlagen. trnd Projekt Liebe trnd-partnerin! Lieber trnd-partner! Werde im Rahmen des trnd-projekts Rausch Plantagen-Schokolade zum offiziellen

Mehr

Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen und Vergleich der Buchhaltungszahlen

Zufriedenheitsbefragung der betreuten Personen und Vergleich der Buchhaltungszahlen Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt Schöntalstrasse 5 8090 Zürich Paketadresse: Schöntalstrasse 5 8004 Zürich Telefax 043 259 75 67 Urs Utiger Telefon 043 259 75 27 urs.utiger@statistik.ji.zh.ch

Mehr

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback von Markus Mauchle 11. April 2011 IQES online Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz

Mehr

Erfahrungen von Patientinnen meiner Praxis mit der GyneFix

Erfahrungen von Patientinnen meiner Praxis mit der GyneFix Praxisadresse: Gutenbergstr. 3 35037 Marburg Erfahrungen von Patientinnen meiner Praxis mit der GyneFix Liebe Patientin, die GyneFix als Verhütungsform ist vielen Patientinnen nicht bekannt und meistens

Mehr

Dr. Peter Houben Fluvialmorphologie Erfasste Fragebögen = 19

Dr. Peter Houben Fluvialmorphologie Erfasste Fragebögen = 19 Dr. Peter Houben Fluvialmorphologie Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte Aussagen zur Lehrveranstaltung - + mw=.5 s=0.5 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der

Mehr

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG 29. Mai 2017 in Ulm Starke Realschulen sichern Qualität und Zukunft #SDRT Sichern Realschulen die Qualität und die Zukunft? Umfrage zu Schulbildung in Süddeutschland Exklusiv

Mehr

(1) Darstellung der Ergebnisse

(1) Darstellung der Ergebnisse Evaluation der Lehrveranstaltung Advanced Philosophy of Science an der Zeppelin University in Friedrichshafen im Wintersemester 2012/2013; Dozent: Werner Reichmann. (1) Darstellung der Ergebnisse 20 Studentinnen

Mehr

Auswertungsbeispiele

Auswertungsbeispiele Forschungsgruppe Metrik GmbH & Co. KG An der Alten Schule 16 36355 Bermuthshain Tel: 0 66 44-91 91 55 Fax: 0 66 44-91 91 57 E-Mail: post@metrik.de www.metrik.de Punkte Auswertungsbeispiele 1 Gesamthausauswertung

Mehr

Umfrage zum Thema Latein

Umfrage zum Thema Latein Umfrage zum Thema Datenbasis: 1.001 Befragte ab 14 besweit Erhebungszeitraum: 29. 30. November 2010 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe GmbH, Norderstedt 1. Untersuchungsziel

Mehr

Auswertung CAS Texten Redigieren Gestalten für Print und Web Moduldurchführung September 2016 bis März 2017

Auswertung CAS Texten Redigieren Gestalten für Print und Web Moduldurchführung September 2016 bis März 2017 Auswertung CAS Texten Redigieren Gestalten für Print und Web Moduldurchführung September 2016 bis März 2017 Zürcher Fachhochschule 1/21 Häufigkeiten über den gesamten CAS Häufigkeiten *Wie vom CAS erfahren

Mehr

Mobiles Palliativ-Team

Mobiles Palliativ-Team Mobiles Palliativ-Team Ergebnisse der Kunden/innen-Zufriedenheit 2016/17 Erhebung Oktober 2016 - September 2017 Bericht von: Bernhard Stapel, Johannes Barbisch und Christine Lošek Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zum Stellenwert des Fundraisings

Ergebnisse der Umfrage zum Stellenwert des Fundraisings Ergebnisse der Umfrage zum Stellenwert des Fundraisings 1. Welchen Stellenwert hat Fundraising in Ihrer Organisation? (n=5) 4 3 3 3 26 1 1 sehr hoch hoch mittel niedrig 4 sehr niedrig Das Fundraising hat

Mehr

Benchmarking 2008: die ersten Resultate

Benchmarking 2008: die ersten Resultate Benchmarking 2008: die ersten Resultate Das dritte hr in Folge hat IPT Integration für alle eine vergleichende Studie über die Integration in Unternehmen von Personen, die in ihrer Gesundheit beeinträchtigt

Mehr

Deine Marktforschungsunterlagen.

Deine Marktforschungsunterlagen. trnd-projekt Sil Spezial Deo & Schweiß Fleckenspray Deine Marktforschungsunterlagen. trnd Projekt Liebe trnd-partnerin! Lieber trnd-partner! Werde im Rahmen des trnd-projekts Sil Spezial Deo & Schweiß

Mehr

Personalcontrolling in der Praxis

Personalcontrolling in der Praxis Personalcontrolling in der Praxis Dezember 2011 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß/Dipl.-Kffr. Linda Amalou Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Personalcontrolling in der

Mehr

Ergebnisse der GfK-Umfrage Deutscher Pflegetag (DPT) 2016

Ergebnisse der GfK-Umfrage Deutscher Pflegetag (DPT) 2016 Ergebnisse der GfK-Umfrage Deutscher Pflegetag (DPT) 2016 10.-12. März 2016, STATION-Berlin Ergebnisbericht 1 1 Studiendesign 3 2 Teilnehmerstruktur der Befragten am DPT 2016 5 3 Die Bewertung des DPT

Mehr

Ist Schulpsychologie wirksam?

Ist Schulpsychologie wirksam? Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre SPD der Stadt Zürich SCHULPSYCHOLOGIE MODELLE UND PERSPEKTIVEN Ist Schulpsychologie wirksam? Erfahrungen aus 5 Jahrzehnten Prof. Dr. phil. Roland Käser Roland Käser 16.6.2017

Mehr

Nutzerbefragung der Statistik 2007 Resultate aus der Nutzerbefragung der amtlichen Statistik Liechtensteins.

Nutzerbefragung der Statistik 2007 Resultate aus der Nutzerbefragung der amtlichen Statistik Liechtensteins. Nutzerbefragung der Statistik 2007 Resultate aus der Nutzerbefragung der amtlichen Statistik Liechtensteins. Die Abteilung Statistik hat im September 2007 eine Umfrage mittels Fragebogen bei 163 Personen

Mehr

Kundenbefragung 2018 EVALUATION DER KUNDENZUFRIEDENHEIT, VHS SCHWARZACHTAL

Kundenbefragung 2018 EVALUATION DER KUNDENZUFRIEDENHEIT, VHS SCHWARZACHTAL Kundenbefragung 2018 EVALUATION DER KUNDENZUFRIEDENHEIT, VHS SCHWARZACHTAL Allgemeines zur Befragung Befragte: Kundinnen und Kunden der vhs Schwarzachtal Ziel der Befragung: Bessere Anpassung des vhs-angebots

Mehr

Mitarbeiterbefragungen: Follow-Up-Studie bei 200 Top- Unternehmen der DACH-Region

Mitarbeiterbefragungen: Follow-Up-Studie bei 200 Top- Unternehmen der DACH-Region Mitarbeiterbefragungen: Follow-Up-Studie bei 200 Top- Unternehmen der DACH-Region Bochum, 10. November 2018 Philip Frieg (Dipl.-Psychologe) 2007 => 2017 Quellen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/53/lehman_brothers_times_square_by_david_shankbone.jpg

Mehr

Gymnasium Freudenberg Alt9 und neusprachliches Langgymnasium. Befragung der 4. Klassen. Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg

Gymnasium Freudenberg Alt9 und neusprachliches Langgymnasium. Befragung der 4. Klassen. Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg Kantonsschule Freudenberg Zürich Gymnasium Freudenberg Alt9 und neusprachliches Langgymnasium Befragung der 4. Klassen Ende Schuljahr 2016/2017 Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg Auswertung BeatGyger

Mehr

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19 Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns - Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS) Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS) Erfasste Fragebögen = 9 Auswertungsteil

Mehr

Pressekonferenz: Befragung der Anrainergemeinden des Projektes "RHESI"

Pressekonferenz: Befragung der Anrainergemeinden des Projektes RHESI Pressekonferenz: Befragung der Anrainergemeinden des Projektes "RHESI" durchgeführt für den WWF Schweiz 14. April 2015 Befragungsmethode und Stichprobe 2 Die Erhebung wurde telefonisch (Computer-Assisted

Mehr

Dr. med. Christiane König

Dr. med. Christiane König Stichprobenbeschreibung (zum Zeitpunkt der Teilnahme an MammaCare) Lebensalter (Häufigkeiten) Abbildung 1 Eine Evaluation der Wirkung des Mamma-Care- Programms wurde an die Freie Universität Berlin in

Mehr

Evaluation des INQA-Checks Personalführung

Evaluation des INQA-Checks Personalführung Evaluation des INQA-Checks Personalführung Ergebnisse der Beraterbefragung 18. Plenumssitzung der Offensive Mittelstand Berlin, 30. April 2014 Dr. Annette Icks Institut für Mittelstandsforschung Bonn IfM

Mehr

Prof. Dr. Yves Bizeul Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag () Erfasste Fragebögen = 18

Prof. Dr. Yves Bizeul Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag () Erfasste Fragebögen = 18 Prof. Dr. Yves Bizeul Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag () Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Impressum Statistisches Amt des Kantons Zürich

Impressum Statistisches Amt des Kantons Zürich Impressum Statistisches Amt des Kantons Zürich Melanie Behr Iris Wurmitzer Schöntalstrasse 5, Postfach 8090 Zürich Tel.: 043 259 75 24 www.statistik.zh.ch/befragungen (Projektleitung) (Erstellung Einzelberichte)

Mehr

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Dipl. Soz. David Schneider, Hochschulreferat Studium und Lehre 25.04.2012 Was erwarten unsere Benutzerinnen und Benutzer von uns? Umfragen in Bibliotheken

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Jens Palkowitsch-Kühl. Religiöse Entwicklung und Sozialisation im Kindes- und Jugendalter (Religiöse Sozialisation) (26542) Erfasste Fragebögen = 11

Jens Palkowitsch-Kühl. Religiöse Entwicklung und Sozialisation im Kindes- und Jugendalter (Religiöse Sozialisation) (26542) Erfasste Fragebögen = 11 Jens Palkowitsch-Kühl Religiöse Entwicklung und Sozialisation im Kindes- und Jugendalter (Religiöse Sozialisation) () Erfasste Fragebögen = Globalwerte. Aussagen zur Lehrveranstaltung (inklusive Vorund

Mehr

Fragebogen Benchmarking FaGe 2017

Fragebogen Benchmarking FaGe 2017 Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt Fragebogen Benchmarking FaGe 2017 Legende Fragebogen: Rot: Programmieranweisungen. Grau hinterlegt: Platzhalter, die je nach Institution

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 016/17 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Bachelor Lehrveranstaltung: (Herr Zimmerling, Frau Lerche, Herr Prof Schoop)

Mehr

FACT SHEET HR PERFORMANCE QUICK-CHECK 2015 Wie fit ist Österreichs Personalarbeit?

FACT SHEET HR PERFORMANCE QUICK-CHECK 2015 Wie fit ist Österreichs Personalarbeit? FACT SHEET HR PERFORMANCE QUICK-CHECK 2015 Wie fit ist Österreichs Personalarbeit? Wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten die spannendsten Ergebnisse aus unserer Studie präsentieren zu können.

Mehr

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation WiSe 2013 Kurs Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen, Gruppe 1 Prof. Dr. Ulrich Kohler Fragebogen Fakultät WiSo - Online Befragungszeitraum

Mehr

Anweisungen zur Datenerfassung

Anweisungen zur Datenerfassung Anweisungen zur Datenerfassung Projekt Zeitpräferenzen und Energiesparen Heidi Bruderer Enzler ETH Zürich Professur für Soziologie CLU D1, Clausiusstrasse 5 892 Zürich Mail: bruderer@soz.gess.ethz.ch 21.

Mehr

Kundenbefragung Stellensuchende 2017

Kundenbefragung Stellensuchende 2017 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, ildung und Forschung WF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung ALK-ericht: 20 Kanton Thurgau empiricon AG für Personal-

Mehr

Von der Hypothese zur Frage. Eliane Blumer Herbstschule 2012

Von der Hypothese zur Frage. Eliane Blumer Herbstschule 2012 Von der Hypothese zur Frage Eliane Blumer Herbstschule 2012 Übersicht Zeit 09h00 09h10 09h10 09h40 09h40 10h30 10h30 11h00 11h00 11h20 11h20 12h15 12h15 13h30 13h30 14h00 14h00 15h00 15h00 15h30 15h30

Mehr

22 Prozent halten dies hingegen für weniger und 21 Prozent für überhaupt nicht sinnvoll.

22 Prozent halten dies hingegen für weniger und 21 Prozent für überhaupt nicht sinnvoll. Fasten Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 18. bis 21. Januar 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 15 Prozent der Befragten finden es aus gesundheitlicher

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zweiten Themenworkshops am 14. April 2015 Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015 geehrte Teilnehmerin, sehr

Mehr

Befragung. Erläuterung zum Fragebogen:

Befragung. Erläuterung zum Fragebogen: Befragung Die Umfrage wird im Rahmen des Leonardo da Vinci Partnership - Progra es Psychische Probleme in Jobcentern durchgeführt. Ziel des Projektes ist es zu eruiere, wie Jobcenter in verschiedenen EU-Staaten

Mehr

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums Referat von Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung, anlässlich der Herbsttagung HSGYM vom 13. November 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich

Mehr

Standardisierte Ehemaligenbefragung

Standardisierte Ehemaligenbefragung Kantonsschule Beromünster Postfach 6215 Beromünster Telefon 041 228 47 90 Standardisierte Ehemaligenbefragung IFES Dezember 2015 Zusammenfassung und Analyse Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2 2. Zufriedenheit

Mehr

Das Offene Evaluations-Tool

Das Offene Evaluations-Tool Das Offene Evaluations-Tool Formen von Evaluation in QIBB (über die QIBB Plattform) 1 Systemfeedback über QIBB Plattform Individualfeedback (über die Plattform oder über freie Methoden) Peer Review in

Mehr

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Seminar Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin Dipl.-Ing. Christopher Mattern (PERSÖNLICH) Fakultät für Informartik und Automatisierung

Mehr

DM-Tipp So gewinnen Sie viel wertvolles Kundenfeedback

DM-Tipp So gewinnen Sie viel wertvolles Kundenfeedback DM-Tipp So gewinnen Sie viel wertvolles Kundenfeedback Eine Kundenbefragung zu konzipieren, braucht ganz schön viel Denkarbeit. Schliesslich möchten Sie möglichst viel relevantes Feedback erzeugen; zudem

Mehr

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien T+---80 0 F+---9 80 evaluation@univie.ac.at http://www.univie.ac.at/qs/ Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerda Falkner

Mehr

Auswertung der Umfrage zu Rechte und Pflichten für Eltern

Auswertung der Umfrage zu Rechte und Pflichten für Eltern Auswertung der Umfrage zu Rechte und Pflichten für Eltern Zielsetzung Mit den Eltern über das Thema Rechte und Pflichten ins Gespräch kommen. Meinungen über Inhalt und Form der Broschüre erhalten. Einstellungen

Mehr

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz 28. November 2012 Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz Ein Projektstudium am Lehrstuhl für Dienstleistungs- und Technologiemarketing der Technischen Universität München Angefertigt

Mehr

Eine gute Kundenumfrage

Eine gute Kundenumfrage Eine gute Kundenumfrage Foto von Nicole Lützenkirchen, mein-wildfang.de 1 Eine gute Kundenumfrage Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt schnellere Pferde., sagte Henry

Mehr

Befragung von Schweizer Baugesuchstellern

Befragung von Schweizer Baugesuchstellern e c o n c e p t Befragung von Schweizer Baugesuchstellern Untersuchung im Auftrag des Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) Zusammenfassung Matthias Peters Bettina Wapf Zürich, Januar 2007 4 Erarbeitet

Mehr

Evaltool: Ein internetbasiertes Hilfsinstrument für quantitative Befragungen der Schulevaluation

Evaltool: Ein internetbasiertes Hilfsinstrument für quantitative Befragungen der Schulevaluation Evaltool: Ein internetbasiertes Hilfsinstrument für quantitative Befragungen der Schulevaluation Die thematischen Orientierungsraster als Grundlage für das internetbasierte «evaltool.ch» Im Rahmen von

Mehr

Prof. Dr Heike Holbig Politik und Gesellschaft im gegenwärtigen China (16420) Erfasste Fragebögen = 58. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr Heike Holbig Politik und Gesellschaft im gegenwärtigen China (16420) Erfasste Fragebögen = 58. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr Heike Holbig Politik und Gesellschaft im gegenwärtigen China (0) Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte. Aussagen zur Lehrveranstaltung (inklusive Vorund Nachbereitung) - + mw= s=0.9 Auswertungsteil

Mehr

Fragebogen zur Standortbestimmung von Zürcher Volksschulen: Ermittlung und Darstellung von Ergebnissen der einzelnen Schulen

Fragebogen zur Standortbestimmung von Zürcher Volksschulen: Ermittlung und Darstellung von Ergebnissen der einzelnen Schulen ETH Zürich Seminar für Statistik Fragebogen zur Standortbestimmung von Zürcher Volksschulen: Ermittlung und Darstellung von Ergebnissen der einzelnen Schulen Dr. Werner Stahel Seminar für Statistik, ETH

Mehr

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Februar 2017 Ausgangslage und Rücklauf Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 15. November 2016 fand in der Stadt Biel die schriftliche

Mehr

nueva Nutzerinnen und Nutzer evaluieren

nueva Nutzerinnen und Nutzer evaluieren nueva Nutzerinnen und Nutzer evaluieren Nueva NutzerInnen evaluieren. NutzerInnen sind: Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten / Behinderung Wozu eine Evaluation? Erkenntnisse Überprüfung Entwicklung

Mehr

Ja-Prozente bei 6-stufigen Antwortskalen

Ja-Prozente bei 6-stufigen Antwortskalen Ja-Prozente bei 6-stufigen Antwortskalen Andreas Kögel Zusammenfassung Im Gegensatz zu den gängigeren 5er-Skalen sind bei Antwortskalen mit 6 Antwortabstufungen zwei Varianten der Ermittlung von Ja-Prozenten

Mehr

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben? NACHBEFRAGUNG Die heutige Veranstaltung ist nun zu Ende wir sind sehr an Ihrer Meinung dazu interessiert! Das Ausfüllen dieses Fragebogens wird etwa 5 Minuten in Anspruch nehmen. Vielen Dank! 1. Einmal

Mehr

05 VL (FEVOR, WiSe 15/16, 12 Umfragen, n = 234)

05 VL (FEVOR, WiSe 15/16, 12 Umfragen, n = 234) 0 VL (FEVOR, WiSe /6, Umfragen, n = ) 0 VL (FEVOR, WiSe /6, Umfragen, n = ) Globalwerte Planung und Darstellung - Umgang mit den Studierenden - Interessantheit und Relevanz - Schwierigkeit/Umfang/Tempo

Mehr

KoSiPer. Ergebnisse der Umfrage. Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

KoSiPer. Ergebnisse der Umfrage. Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie KoSiPer Ergebnisse der Umfrage Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Parsifalstraße 25 95445 Bayreuth, Germany Telefon: +49 921

Mehr

Deine Marktforschungs-Unterlagen.

Deine Marktforschungs-Unterlagen. trnd-produkttest Hakle Feucht Natürlich Pflegend Deine Marktforschungs-Unterlagen. trnd Projekt Liebe trnd-partnerin! Lieber trnd-partner! Werde im Rahmen des trnd-produkttests Hakle Feucht Natürlich Pflegend

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Wintersemester 2010/11 Veranstaltung Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit Davide Brocchi Befragung der Studierenden am 16.01.2011 (N=23) Fragebogen für Seminare und Lehrveranstaltungen

Mehr

Situationsanalyse für «schnitz und drunder» in Thurgauer Kinderkrippen

Situationsanalyse für «schnitz und drunder» in Thurgauer Kinderkrippen Situationsanalyse für «schnitz und drunder» in Thurgauer Kinderkrippen Kantonales Aktionsprogramm Thurgau bewegt Perspektive Thurgau Schützenstrasse 15, Postfach 297 8570 Weinfelden www.thurgau-bewegt.tg.ch

Mehr

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Konsortium Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Jena, 25.02.08 Zehnte Rückmeldung der Praxispartner Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Mehr

Wie familienfreundlich sind deutsche Städte? Erste Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Familienfreundlichkeit in 7 deutschen Städten

Wie familienfreundlich sind deutsche Städte? Erste Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Familienfreundlichkeit in 7 deutschen Städten Wie familienfreundlich sind deutsche Städte? Erste Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Familienfreundlichkeit in 7 deutschen Städten Referent: Rainer Waespi-Oeß, Landeshauptstadt Saarbrücken 15-17.3.2010

Mehr

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können:

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können: Übung: Antwortmöglichkeiten Richtige Antwortkategorien aus: Stiglbauer, B., Gamsjäger, M. & Batinic, B. (2010). Fragebogenuntersuchung eine Schritt für Schritt Anleitung für Schülerinnen und Schüler. Workshop

Mehr

Patentrecht (WIW-IWR-PAT-V-7) Erfasste Fragebögen = 64. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Patentrecht (WIW-IWR-PAT-V-7) Erfasste Fragebögen = 64. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dipl.Wirtsch.Ing. Michael Horeth Patentrecht (WIWIWRPATV7) Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte mw=.. Rahmenbedingungen der Vorlesung mw=.7 s=0.. Kompetenzen des Dozenten/der Dozentin mw=. s=0.9. Methodik

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdwörter

Umfrage zum Thema Fremdwörter Umfrage zum Thema Fremdwörter Datenbasis: 1.001 Personen ab 14 Jahre, bundesweit reräsentativ Erhebungszeitraum: 17. und 18. Februar 2014 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Überblick Ergebnisse. 1. Ausgangssituation und Ziel

Überblick Ergebnisse. 1. Ausgangssituation und Ziel Seite 1 Überblick Ergebnisse 1. Ausgangssituation und Ziel Projekt: Aufsatz eines QM Systems in der ZHV II Projektziele: 1. Ausgangssituation Transparenz zu unseren Leistungen geben Stärken beibehalten,

Mehr

Evaluation der Fortbildung:

Evaluation der Fortbildung: Evaluation der Fortbildung: Sprachförderung (Oktober/Dezember 2008) Der Fragebogen zur Evaluation der Fortbildungen Geschlossene Fragen: 1. Das Anforderungsniveau der Fortbildung ist Ο zu niedrig Ο eher

Mehr