Auswertung der Umfrage zu Rechte und Pflichten für Eltern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertung der Umfrage zu Rechte und Pflichten für Eltern"

Transkript

1 Auswertung der Umfrage zu Rechte und Pflichten für Eltern Zielsetzung Mit den Eltern über das Thema Rechte und Pflichten ins Gespräch kommen. Meinungen über Inhalt und Form der Broschüre erhalten. Einstellungen der Eltern gegenüber den erarbeiteten Rechte und Pflichten erhalten.

2 Auswertung der Umfrage zu Rechte und Pflichten für Eltern Stichprobe Überwiegend unkontrollierte Zufallsstichprobe ( convenience sample ) von 1 Eltern von Schülerinnen und Schülern in der 1. bis 4. Klasse der Albert-Schweitzer-Schule in Langen (Hessen).

3 Auswertung der Umfrage zu Rechte und Pflichten für Eltern Aufbau des Fragebogens Der Fragebogen umfasste 6 Themen: Kenntnisse der Rechte und Pflichten jeweils für Eltern und Schüler. Persönliche Bedeutung des Begriffes Rechte und Pflichten. Beurteilung von Aussagen die die Inhalte des Booklets wiederspiegeln. Bewertung der Wichtigkeit der 7 Rechte und Pflichten. Wichtigkeit von und Mitwirkung an Schulaktivitäten. Demographische Fragen.

4 Auswertung der Umfrage zu Rechte und Pflichten für Eltern Durchführung der Umfrage Alle Eltern erhielten einen Fragebogen den ihr Kind/ihre Kinder von der Lehrerin/vom Lehrer bekamen. Eltern wurden gebeten den ausgefüllten Fragebogen während des Schulfestes am 4. Juni 5 abzugeben. Eltern die vergessen haben ihren Fragebogen mitzunehmen, konnten auch während des Schulfestes einen Bogen ausfüllen. Alle Eltern die einen Fragebogen ausgefüllt hatten konnten an einer Verlosung teilnehmen. Zusätzlich konnten Eltern bis zum. Juni 5 ausgefüllte Fragebögen im Sekretariat abgeben.

5 Auswertung der Umfrage zu Rechte und Pflichten für Eltern Besonderheiten bei der Auswertung Nicht Repräsentativ. Obwohl die Umfrage wertvolle Information über die Meinungen und Einstellungen der Eltern liefert, muss berücksichtigt werden dass die ungleiche Verteilung der Stichprobe (z.b. dass ausländische Eltern unterrepräsentiert sind) den statistischen Wert der Umfrage mindert. Rücklaufquote nicht Aussagekräftig. Die erreichte Rücklaufquote von ca. 31% ist etwas irreführend da manche Eltern mit mehr als einem Kind an der Schule zwei Fragebögen ausgefüllt haben. Es wurde auch nicht überprüft ob Eltern fälschlicherweise mehrere Bögen ausgefüllt haben.

6 Auswertung der Umfrage zu Rechte und Pflichten für Eltern Besonderheiten bei der Auswertung Hohe Zahl von zu Frage 5. 24% der Befragten haben entweder die Frage nicht verstanden/falsch beantwortet oder wollten nicht die Rechte/Pflichten ordnen da sie alle gleich wichtig empfunden wurden. Nicht Dargestellte Auswertungen. Wegen der geringen Anzahl von Antworten zu den Kategorien Andere bei Fragen 5 und 6 ( open-ended items ), wurden diese nicht graphisch dargestellt. Open-ended Items. Alle Eintragungen zu offenen Fragen wurden nicht kategorisiert und graphisch dargestellt, sondern sind im Anhang separat aufgelistet.

7 Auswertung der Umfrage zu Rechte und Pflichten für Eltern Überblick über die Ergebnisse der Umfrage 83% der Befragten haben die Broschüre Rechte und Pflichten für Eltern gelesen. 75% der Eltern kennen die Rechte und Pflichten für Schüler. 47% der Eltern erachten schriftliche Rechte und Pflichten als unnötig, jedoch empfinden 94% Rechte und Plichten als hilfreich zur Orientierung. Die Mehrzahl der Eltern (81%) wissen nicht immer wie sie ihr Kind am besten unterstützen können.

8 Auswertung der Umfrage zu Rechte und Pflichten für Eltern Überblick über die Ergebnisse der Umfrage 67% der Befragten betrachten dass Fördern/ Fordern ihres Kindes als Hauptaufgabe der Lehrerin/des Lehrers. 58% der Eltern wissen wie sie sich an Schulaktivitäten beteiligen können. % der Eltern finden dass man den Lehrmethoden der Lehrer/innen vertrauen sollte. Fast alle Eltern (99%) finden dass sie regelmäßig über die Arbeit der Schule informiert werden sollen.

9 Auswertung der Umfrage zu Rechte und Pflichten für Eltern Überblick über die Ergebnisse der Umfrage 95% der Befragten finden dass Eltern einen Beitrag zur Erziehung ihres Kindes/ihre Kinder an der Schule leisten sollen. Für 48% der Eltern ist Bestmögliche Förderung des Kindes-Eltern fördern ihr/e Kind/er das ihnen am wichtigsten erscheinende Recht/Pflicht. Für 37% der Eltern ist Schule mitgestalten, aktiv miterleben-eltern tatkräftig mitwirken das am wenigsten wichtig erscheinende Recht/Pflicht.

10 Auswertung der Umfrage zu Rechte und Pflichten für Eltern Überblick über die Ergebnisse der Umfrage Die drei wichtigsten Schulaktivitäten für Eltern sind die Einschulungsfeier (93%), Elternabende (92%) und Schulfeste (%). Am wenigsten wichtig sind Basare und Flohmärkte (35%) und Bastelnachmittage (52%). Eltern haben sich am meisten bei Klassenfesten (16%), Schulfesten (15%), und Elternabende (12%) beteiligt. Die geringste Beteiligung gab es bei Nachmittagskursen des Fördervereins (3%) und Ausflügen (6%).

11 Auswertung der Umfrage zu Rechte und Pflichten für Eltern Überblick über die Ergebnisse der Umfrage Alle 4 Klassen waren in der Stichprobe vertreten, wobei Eltern von Schülern aus der 1. Klasse etwas überrepräsentiert sind und Eltern von Schülern aus der 4. Klasse etwas unterrepräsentiert sind: 47% 1. Klasse 37% 2. Klasse 35% 3. Klasse 28% 4. Klasse 88% der Befragten sind deutsch Staatsangehörige.

12 Haben Sie die Broschüre "Rechte und Pflichten für Eltern" gelesen oder haben Sie schon davon gehört? 2.% 14.17% Gelesen Davon gehört Nicht bekannt 83.33%

13 Kennen Sie die "Rechte und Pflichten für Schüler" oder haben Sie schon davon gehört? 3.33% 21.67% Bekannt Davon gehört Nicht bekannt 75.%

14 Schriftliche Rechte und Pflichten sind nicht nötig da selbstverständlich Stimme voll zu Stimme etwas zu Stimme eher nicht zu Stimme gar nicht zu 15.% 31.67% 28.33% 18.33% 6.67%.%

15 Rechte und Pflichten helfen Eltern und Lehrer/Innen sich zu orientieren % Stimme voll zu Stimme etwas zu Stimme eher nicht zu Stimme gar nicht zu 28.33% 4.17%.83%.%.83%

16 Eltern wissen nicht immer wie sie ihr/e Kind/er am besten unterstützen können % 47.% Stimme voll zu Stimme etwas zu Stimme eher nicht zu Stimme gar nicht zu 3.33% 12.% Column J 3.33%.%

17 Lehrer/Innen haben die Hauptaufgabe meine/e Kinde/r zu fördern/fordern % Stimme voll zu Stimme etwas zu Stimme eher nicht zu Stimme gar nicht zu 25.% 11.67% 15.% 5.% 1.67%

18 Oft weiß man nicht, wie man sich an Schulaktivitäten beteiligen kann Stimme voll zu Stimme etwas zu Stimme eher nicht zu Stimme gar nicht zu.% 28.33% 23.33% 9.17% 9.17%.%

19 Eltern sollten den Lehrmethoden von Lehrer/Innen vertrauen 1 1 Stimme voll zu 7 Stimme etwas zu Stimme eher nicht zu 36.67% 43.33% Stimme gar nicht zu.83% 7.%.83%.83%

20 Eltern sollen regelmäßig über die Arbeit der Schule informiert werden % 7 Stimme voll zu Stimme etwas zu Stimme eher nicht zu Stimme gar nicht zu 13.33%.%.%.%.83%

21 Eltern sollen einen Beitrag zur Erziehung ihres Kindes/ihrer Kinder an der Schule leisten % Stimme voll zu Stimme etwas zu Stimme eher nicht zu Stimme gar nicht zu 23.33% 2.% 1.67%.%.83%

22 Wichtigkeit der Rechte und Pflichten % % % % % % Bestmögliche Förderung Professionelle Lehrerschaft Über Arbeit informiert Unterstützung bei Schwierigkeiten Emotionen ernst nehmen Am wichtigsten Am wenigsten wichtig - 7 Meinung äußern Schule mitgestalten

23 Wie wichtig sind Ihnen Projektwochen (Angebote von Eltern)? % Sehr wichtig Wichtig Weniger wichtig Unwichtig 28.33% 6.67% 6.67%.% 4.17%

24 Wie wichtig sind Ihnen Präsentationstage? % 41.67% Sehr wichtig Wichtig Weniger wichtig Unwichtig 8.33% 8.33%.% 3.33%

25 Wie wichtig sind Ihnen Schulfeste? % 46.67% Sehr wichtig Wichtig Weniger wichtig Unwichtig 4.17%.%.83% 5.%

26 Wie wichtig ist Ihnen die Einschulungsfeier? % Sehr wichtig Wichtig Weniger wichtig Unwichtig 28.33% 3.33%.%.% 4.17%

27 Wie wichtig sind Ihnen Basare und Flohmärkte? Sehr wichtig Wichtig Weniger wichtig Unwichtig.83%.% 26.67% 5.83% 3.33% 3.33%

28 Wie wichtig sind Ihnen Klassenfeste? 1 1 Sehr wichtig % 39.17% Wichtig Weniger wichtig Unwichtig 3.33% 2.%.% 3.33%

29 Wie wichtig sind Ihnen Bastelnachmittage der Klassen? % Sehr wichtig Wichtig Weniger wichtig Unwichtig.83% 16.67%.83% 3.33% 6.67%

30 Wie wichtig sind Ihnen Ausflüge? % 45.% Sehr wichtig Wichtig Weniger wichtig Unwichtig 4.17% 1.67%.% 6.67%

31 Wie wichtig ist Ihnen der Elternbeirat? % Sehr wichtig Wichtig Weniger wichtig Unwichtig 32.% 3.33% 3.33%.% 5.83%

32 Wie wichtig sind Ihnen Elternabende? % Sehr wichtig Wichtig Weniger wichtig Unwichtig 24.17% 1.67%.83% 1.67% 4.17%

33 Wie wichtig sind Ihnen Nachmittagskurse des Fördervereins? 1 1 Sehr wichtig 7.%.% Wichtig Weniger wichtig Unwichtig 5.%.%.83% 4.17%

34 Mitwirkung bei Schulaktivitäten Nachmittagskurse 3% Elternabende 12% Andere 1% Projektwoche 7% Präsentationstag 9% Elternbeirat 5% Ausflüge 6% Schulfest 15% Bastelnachmittage 8% Einschulungsfest 11% Klassenfeste 16% Basare/Flohmärkte 7%

35 In welcher Klasse ist/sind Ihr/e Kind/er? Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

36 Staatsangehörigkeit.83% 11.67% Deutsch Nicht Deutsch 87.%

37 Auswertung der Umfrage zu Rechte und Pflichten für Eltern Anhang Auflistung der offenen Fragen (Fragen 3, 5h und 6l). Fragebogen

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Studie: Smartphone in der Schultüte?

Studie: Smartphone in der Schultüte? Studie: Smartphone in der Schultüte? Zusammenfassung der Ergebnisse In Vorbereitung auf unser nächstes Vortragsthema im Dezember, wollten wir mit der Studie Smartphone in der Schultüte? einen Überblick

Mehr

Evaluation zum Offenen Anfang an der Grundschule Albert-Schweitzer-Straße

Evaluation zum Offenen Anfang an der Grundschule Albert-Schweitzer-Straße Evaluation zum Offenen Anfang an der Grundschule Albert-Schweitzer-Straße Der Offene Anfang wird seit dem 13.10.2008 an unserer Schule angeboten und wurde bereits als fester Bestandteil unseres Schulprogramms

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON STAKEHOLDERN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. GEMEINDE/ STADT 3. ZUR PERSON DURCHFÜHRUNG: - Name der Einrichtung/des

Mehr

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer Fragebogen Fragen kostet weniger als es einbringt Hartmut Vöhringer Fragebogen 1.Nutzen eines Fragebogens 2.Möglichkeiten und Grenzen 3.Erstellen eines Fragebogens 4.Erarbeiten und Ändern des Fragebogens

Mehr

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2016

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2016 Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2016 Auswertung für Ärztekammer Westfalen-Lippe - Gesamtbericht - Achtung: Handeintrag und Datenzeile stimmen nicht überein! Inhaltsverzeichnis Rücklauf

Mehr

Thalgauer Energiebefragung 2013

Thalgauer Energiebefragung 2013 Thalgauer Energiebefragung 2013 Ergebnisse Ergebnisse der Energiebefragung Energiebefragung Durchgeführt im Rahmen der Masterarbeit an der wirtschaftswissenschaftlichen Universität in Hagen von Ing. Anton

Mehr

Kundenbefragung Handelsregisteramt

Kundenbefragung Handelsregisteramt Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Ergebnisse Kundenbefragung Handelsregisteramt Herausgeber Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Auftraggeber Handelsregisteramt des Kantons

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 zhe zuerich.ch/themen/studieneingangsphase/umfrage2015_resultate/ Das ZHE Zürich befragte in der zweiten Jahreshälfte 2015 mehr als 300 Vertreterinnen

Mehr

Eltern gesamte Schule und Kindergarten

Eltern gesamte Schule und Kindergarten Ergebnisbericht Schule Habkern Eltern gesamte Schule und Kindergarten Instrument: Elternbefragung zur Schulqualität Anzahl verschickter/verteilter Papierfragebogen: 45 Ganz beantwortete Fragebogen: 33

Mehr

Auswertung in Zahlen

Auswertung in Zahlen Auswertung in Zahlen Auswertung in Zahlen 1. Beteiligung auf der Facebook-Fanpage 2. Beteiligung auf jugendforum.rlp.de 3. Feedback zur Jugendkonferenz 4. Ergebnisse der Teilnehmerbefragung 1. Beteiligung

Mehr

Interne Evaluation Ergebnisse der Befragung der Eltern - Bruckmühl,

Interne Evaluation Ergebnisse der Befragung der Eltern - Bruckmühl, Interne Evaluation 2015 - Ergebnisse der Befragung der Eltern - Bruckmühl, 10.05.2015 Stichprobe Mit einem Einladungsschreiben wurden 78 Eltern per E-Mail um ihre Teilnahme an der Evaluation gebeten. Jedes

Mehr

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Franziska Bühlmann Basel, 27.03.2018 Institut Sekundarstuf I & II Berufspraktische Studien Riehenstrasse 154 4058 Basel T +41 61 228 57 85

Mehr

Auswertung der. Elternbefragung Kindertagesstätte Kita Süd

Auswertung der. Elternbefragung Kindertagesstätte Kita Süd Auswertung der Elternbefragung 2015 Kindertagesstätte Kita Süd 1. Einleitung Die vorliegende Elternbefragung ist im April 2015 durchgeführt worden. Grundlage der Befragung bildete ein Fragebogen, welcher

Mehr

Abgleichfragebögen Hinweis zur ID Warum ist eine ID nötig? Warum genau die vorgeschlagene ID?

Abgleichfragebögen Hinweis zur ID Warum ist eine ID nötig? Warum genau die vorgeschlagene ID? Abgleichfragebögen Im Folgenden finden Sie drei Vorlagen für folgende Fragebögen, die Sie r Durchführung der Unterrichtsdiagnostik in der erforderlichen Anzahl ausdrucken können Lehrerfragebogen r Unterrichtseinschätng:

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule in Leipzig

Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule in Leipzig Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule in Leipzig Eine Bestandsaufnahme 1 Gliederung 1. Hinführung 2. Vorstellung des Fragebogens 3. Vorstellung der Ergebnisse (auszugsweise) 4. Differenzierte Betrachtung

Mehr

Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen

Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen Schülerbericht aus dem Jahresbericht 2005/06 Umfrage zum Einfluss der LehrerInnen auf das Selbstwertgefühl der SchülerInnen im

Mehr

HA werden kontrolliert

HA werden kontrolliert Hausaufgaben Auswertung der Schülerbefragung Nach eigenen Angaben machen 80 % der Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben alleine, 20% erledigen sie mit Hilfe. Insgesamt finden ¾ der Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Fragebogen für Eltern A5.6 02 Sehr geehrte Eltern, in diesem Fragebogen möchten wir Sie zur Schule Ihres Kindes und zu Ihrer Zufriedenheit

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015

Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Abschlussveranstaltung am 11. Mai 2015 Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015 geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter

Mehr

Analyse Umfrage zu Müllaufkommen an der CAU

Analyse Umfrage zu Müllaufkommen an der CAU Autor: Philipp Walter September 2017 Studiengang: M.Sc. Sustainability, Society and the Environment Kontakt: stu203992@mail.uni-kiel.de Analyse Umfrage zu Müllaufkommen an der CAU Zur Analyse des IST-Zustandes

Mehr

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin Evaluation des Sockeltraining zum Methodentraining der Modellschulen II Auswertung der Befragung von Schülerinnen und Schülern S. 2 Auswertung Zusammenfassung

Mehr

Die Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. G8 und mehr

Die Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. G8 und mehr Die Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. G8 und mehr 16.April 2016 Prof. Dr. em. Rainer Dollase, Uni Bielefeld, Abt. Psychologie, AE Psychologie der Bildung und Erziehung 1. Es wurden 3 Befragungen

Mehr

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin Referat 32 Evaluation Fragebogen den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin 1 Vorbemerkung m Fragebogen Zu unterschiedlichen Aspekten sind im Folgenden Aussagen und Fragestellungen

Mehr

Elementarschadenversicherung in Deutschland

Elementarschadenversicherung in Deutschland Elementarschadenversicherung in Deutschland Repräsentative Befragung 2016 GfK 2016 GDV Elementarschadenversicherung 1 Elementarschadenversicherung in Deutschland Zentrale Ergebnisse im Überblick Überschwemmungsrisiko

Mehr

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts Berlin, 30. Juni bis 1. Juli 2011 Ergebnisse der Online-Befragung der Teilnehmer/innen Verfasserin: Jeelka Reinhardt

Mehr

Im Blauen Garn Wesseling Telefon + Fax: 02236/ Fragebogen

Im Blauen Garn Wesseling Telefon + Fax: 02236/ Fragebogen Villa Sonnenschein Im Blauen Garn 80 50389 Wesseling Telefon + Fax: 02236/41404 E-Mail: villa-sonnenschein@netcologne.de Fragebogen Datum:30.05.05 Bitte nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit! Sie tragen mit

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Der QIBB-Fragebogen zum Individualfeedback für Schüler/innen an die Lehrkraft

Der QIBB-Fragebogen zum Individualfeedback für Schüler/innen an die Lehrkraft Inhaltliches zur Durchführung des Individualfeedbacks Der QIBB-Fragebogen zum Individualfeedback für Schüler/innen an die Lehrkraft Das Individualfeedback gibt der Lehrkraft die Möglichkeit, die Fremdsicht

Mehr

Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten

Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten Institut für Banking und Finance Executive Summary Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten Direktor Prof. Dr. Thorsten Hens Betreuerin: Dr. Kremena Bachmann Verfasser: Oliver Merz Executive Summary

Mehr

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006 Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006 1 Jutta Bonnet/Susanne Schulz Themenbereiche des FB und Rücklaufquote Themenbereiche des Fragebogens: Bewertung der

Mehr

Elternfragebogen 2016

Elternfragebogen 2016 Haus der Kinder St. Martin Elternfragebogen 2016 Elternfragebogen 2016 Liebe Eltern, wir wenden uns mit dieser Umfrage an Sie um unser Angebot für sie und Ihre Kinder besser planen zu können. Besondern

Mehr

Analyse Beschäftigte mit Migrationshintergrund. Ort und Datum

Analyse Beschäftigte mit Migrationshintergrund. Ort und Datum Analyse Beschäftigte mit Migrationshintergrund Ort und Datum Inhaltsverzeichnis 1. Definition Migrationshintergrund 2. Grundlage und Hintergründe 3. Gesellschaftliche Entwicklungen 4. Vorbereitung der

Mehr

Modul 7: Eltern benennen die Stärken ihres Kindes

Modul 7: Eltern benennen die Stärken ihres Kindes Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 5. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet: 7 Elternarbeit Verantwortlich: Schulleitung, Klassenleitung Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Zusammenfassung "Maschinenbau"

Zusammenfassung Maschinenbau SCHOOL OF EDUCATION PARIS - LODRON UNIVERISTÄT SALZBURG Zusammenfassung "Maschinenbau" Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen Birgit Reisenhofer Gerhard Schrangl Jörg Zumbach

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Fragebogen für Eltern A5.5 02 Sehr geehrte Eltern, in diesem Fragebogen möchten wir Sie zur Schule Ihres Kindes und zu Ihrer Zufriedenheit mit der

Mehr

Ergebnisbericht. Begleituntersuchung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau

Ergebnisbericht. Begleituntersuchung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau Ergebnisbericht Begleituntersuchung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau Im Auftrag der: Dipl.-Psych. Vivien Suchert PD Dr. Matthis Morgenstern Prof. Dr. Reiner Hanewinkel Institut für Therapie- und

Mehr

Qualitätskriterium: Effizienz der Lernzeitnutzung / Effizienz der Verhaltensregulierung

Qualitätskriterium: Effizienz der Lernzeitnutzung / Effizienz der Verhaltensregulierung Qualitätskriterium: Effizienz der Lernzeitnutzung / Effizienz der Verhaltensregulierung - Anleitung für die Nutzung der angebotenen Instrumente - Überblick über die angebotenen Instrumente: (1) (2) (3)

Mehr

Begleitbefragung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau Ergebnisse der Eingangserhebung im Sommer 2013

Begleitbefragung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau Ergebnisse der Eingangserhebung im Sommer 2013 Ergebnisbericht Begleitbefragung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau Ergebnisse der Eingangserhebung im Sommer 2013 Im Auftrag der: Dr. Marianne Bayrhuber PD Dr. Matthis Morgenstern Institut für Therapie-

Mehr

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse Theodor-Heuss-Gymnasium Radevormwald Elternbefragung 2014/15 Auswertung und Ergebnisse Februar 2015 Elternbefragung 2014/15 1 Elternbefragung 2014/15 Allgemeines Zum Beginn des Schuljahres 2004/2005 wurde

Mehr

Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur Gesamtpunktzahl der Statistik I-Klausur: 12 Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur 03.07.2015 Name, Vorname: Matrikelnr.: Um die volle Punktzahl zu erhalten, müssen Sie bei den Berechnungen

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

Titel des Fragebogens für die Eltern (2000)

Titel des Fragebogens für die Eltern (2000) Titel des Fragebogens für die Eltern (2000) Die Befragung war im Rahmen einer Lehrveranstaltung der Universität Bremen konzipiert und im Jahr 2000 in neun Grundschulen in verschiedenen Stadtteilen durchgeführt

Mehr

Eltern als Teil der Schulgemeinschaft

Eltern als Teil der Schulgemeinschaft Eltern als Teil der Schulgemeinschaft Zwischenergebnisse aus einer Erhebung zur Zusammenarbeit mit Eltern an Grundschulen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg An den Grundschulen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Anhang E: Pru fungsvorbereitung Prismen

Anhang E: Pru fungsvorbereitung Prismen Anhang E: Pru fungsvorbereitung Prismen Im Rahmen des Mathematikunterrichts in einer 8. Klasse (Niveau m) bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler (n = 14) auf eine Prüfung zum Themenbereich Volumen

Mehr

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer/innen ist wichtig für die optimale Förderung

Mehr

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW. Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW www.inklusion.gew-nrw.de Wieso hat die GEW diese Umfrage gemacht? Seit dem Schuljahr 2014/2015 setzen engagierte Kolleginnen und Kollegen an den

Mehr

DMT. Befragung der Wählerinnen und Wähler zur Bundestagswahl 2013

DMT. Befragung der Wählerinnen und Wähler zur Bundestagswahl 2013 DMT Befragung der Wählerinnen und Wähler zur Bundestagswahl 2013 Inhalt Hintergrund und Zielsetzung der Befragung Seite 3 Methode und Durchführung der Befragung Seite 6 Zentrale Ergebnisse der Befragung

Mehr

Die Ergebnisse. Detailliertere und bereichsbezogene Ergebnisse wurden bereits zur weiteren Diskussion den jeweiligen Leitern zur Verfügung gestellt.

Die Ergebnisse. Detailliertere und bereichsbezogene Ergebnisse wurden bereits zur weiteren Diskussion den jeweiligen Leitern zur Verfügung gestellt. Wie zufrieden bin ich mit meiner Arbeit? Wie sehr identifiziere ich mich mit meinem Arbeitgeber? Wie können die Arbeitsbedingungen verbessert werden? Im Oktober / November 2013 fand zum ersten Mal eine

Mehr

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 % Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Gräfenberg 0 Rücklauf Eltern befragt % der Bögen kamen zurück A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER KINDERTAGESSTÄTTE Die meisten Eltern

Mehr

Sigrid Jüttemann. Die gegenwärtige Bedeutung des Zweiten Bildungswegs. Hintergrund seiner Geschichte

Sigrid Jüttemann. Die gegenwärtige Bedeutung des Zweiten Bildungswegs. Hintergrund seiner Geschichte Sigrid Jüttemann Die gegenwärtige Bedeutung des Zweiten Bildungswegs vor dem Hintergrund seiner Geschichte Deutscher Studien Verlag Weinheim 1991 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 22 2 Vorausgehende Gesamtbetrachtungen

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON JUGENDLICHEN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. PARTIZIPATION 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 4. IDENTITÄTS- ENTWICKLUNG

Mehr

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde Lehrerfragebogen r Unterrichtsstunde Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, der Lehrerfragebogen stellt das Pendant m Schüler- und Kollegenfragebogen m Unterricht dar. Erfasst werden fünf Merkmale der Unterrichtsqualität:

Mehr

Fragebogen Buchprojekt Wunschkaiserschnitt

Fragebogen Buchprojekt Wunschkaiserschnitt Fragebogen Buchprojekt Wunschkaiserschnitt 1.) Angaben zu meiner Person - Name, Vorname*: - E-Mail*: - Geburtsdatum*: - Wohnort*: - Bundesland / Kanton*: - Land*: - Familienstand*: - seit: - Religionszugehörigkeit*:

Mehr

Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der Eigentümerbefragung inkl.

Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der Eigentümerbefragung inkl. ............................................................................ Stadtentwicklungsdezernat Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der

Mehr

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf Erfahrung mit der Nutng des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf Ausgangslage: Die Krippe in der Kita Flohzirkus macht sich mit ihren 2 Gruppen mit bis 18 Kindern von

Mehr

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Fundierte und wirksame Anti-Stigma Arbeit ist eines der wichtigsten Ziele der Eckhard Busch Stiftung Köln. Daher bestand

Mehr

Ergebnisse der Online-Befragung

Ergebnisse der Online-Befragung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt Ergebnisse der Online-Befragung g Silvia Würmli Statistiken sind Zahlengebäude. Sollen sie gut sein, brauchen sie - wie gute Häuser -

Mehr

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht Hintergrund Die Pädagogische Hochschule Weingarten plant die Entwicklung

Mehr

Befragung der Schulkoordinatoren

Befragung der Schulkoordinatoren Befragung der Schulkoordinatoren Die beiden Testtage liefen hervorragend!" (Schulkoordinator/in einer Realschule aus Hessen) Dieses erfreuliche Resümee über die Durchführung der PISA-Studie zog ein/e Schulkoordinator/in

Mehr

Prognose Landtagswahlen Sachsen-Anhalt

Prognose Landtagswahlen Sachsen-Anhalt Naturwissenschaft Philipp Richter / Kevin Kinne Prognose Landtagswahlen Sachsen-Anhalt Studienarbeit Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Empirische

Mehr

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung Inhaltsverzeichnis 2 1. Hintergrund, Zielsetzung und Studiendesign 2. Besitz und Einstellung zur Restschuldversicherung 3. Empfehlung

Mehr

Auswertung Übergangsprojekt 2014/15 - Einschulung 2015/16 Stand: Seite 1

Auswertung Übergangsprojekt 2014/15 - Einschulung 2015/16 Stand: Seite 1 Auswertung Übergangsprojekt 04/ - Einschulung 0/ Abgegebene Fragebögen mindestens 4 Kind wohnt im Schulbezirk: ja - Kindergarten im Schulbezirk: 0 ja - 7 I. Elternveranstaltung Schulstart Der Themenabend

Mehr

5. Elternbeiratsvollversammlung

5. Elternbeiratsvollversammlung 5. Elternbeiratsvollversammlung 50 Umfrageteilnehmer./. 2 Nicht-Elternbeiräte./. 2 Nicht-beendete Teilnahmen 46 Elternbeiräte haben bislang teilgenommen Teilnehmerzusammensetzung: EB-Vorsitz EB-Sonst Summe

Mehr

Gute Gründe - Warum werden Bücher gelesen? -

Gute Gründe - Warum werden Bücher gelesen? - Tabellenband Gute Gründe - Warum werden Bücher gelesen? - -Ergebnisse einer Umfrage- im Rahmen der Kampagne Vorsicht Buch!, eine Initiative der Deutschen Buchbranche. Durchgeführt wurde die Umfrage im

Mehr

Elternbefragung zur Schulqualität 2016

Elternbefragung zur Schulqualität 2016 Elternbefragung r Schulqualität 2016 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 31.05.2016 Verwendeter Fragebogen: Elternbefragung r Schulqualität 2016 Kopie Per E-Mail

Mehr

Projekt Mathe 3 - Umfragen: Theorie und praktische Beispiele

Projekt Mathe 3 - Umfragen: Theorie und praktische Beispiele Montag, 1.Oktober Zu Beginn stellte Herr Groh kurz das allgemeine Vorhaben für die kommende Projektwoche vor. Wir sind zunächst einen Umfrage-/Befragungsbogen durchgegangen, um uns eine genauere Vorstellung

Mehr

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Abteilung für Externe Evaluation an der AHS Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Seite 2 von 19 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Mögliche Verfahren

Mehr

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Ergebnisse Elternbefragung 2012 zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Rücklauf Die Rücklaufquote beträgt 42,2%. 100,0 Grundgesamtheit und Rücklauf der Elternbefragung nach

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie Bildung von Anfang an Ausgabe 2016

Neues aus der NEPS-Studie Bildung von Anfang an Ausgabe 2016 Neues aus der NEPS-Studie Bildung von Anfang an Ausgabe 2016 EINE STUDIE AM Liebe Eltern, seitdem Ihr Kind etwa sieben Monate alt ist, nehmen Sie bereits an der NEPS-Studie Bildung von Anfang an teil.

Mehr

Gymnasium Freudenberg Alt9 und neusprachliches Langgymnasium. Befragung der 4. Klassen. Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg

Gymnasium Freudenberg Alt9 und neusprachliches Langgymnasium. Befragung der 4. Klassen. Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg Kantonsschule Freudenberg Zürich Gymnasium Freudenberg Alt9 und neusprachliches Langgymnasium Befragung der 4. Klassen Ende Schuljahr 2016/2017 Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg Auswertung BeatGyger

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich C1 Pädagoginnen und Pädagogen gestalten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. AB C1: Bildungs- und

Mehr

+ auswertung ergebnisse: lifeprojekt großunternehmen

+ auswertung ergebnisse: lifeprojekt großunternehmen business in resonanz + auswertung ergebnisse: lifeprojekt großunternehmen Ausbildungszeitraum: Oktober 5 - Februar 6 Institut Kutschera GmbH Dr. Gundl Kutschera 1 Ausgangslage... 3 2 Auswertung... 3 3

Mehr

DIE ARBEITSLOSEN VON ÖSTERREICH SENSIBILISIERUNG FÜR DIE PSYCHO-SOZIALE SITUATION DER ARBEITSLOSEN IN ÖSTERREICH

DIE ARBEITSLOSEN VON ÖSTERREICH SENSIBILISIERUNG FÜR DIE PSYCHO-SOZIALE SITUATION DER ARBEITSLOSEN IN ÖSTERREICH DIE ARBEITSLOSEN VON ÖSTERREICH SENSIBILISIERUNG FÜR DIE PSYCHO-SOZIALE SITUATION DER ARBEITSLOSEN IN ÖSTERREICH Anlässlich des Tages der Arbeit am 1. Mai hat das Humaninstitut als tiefenpsychologisch

Mehr

Elternbefragung 2014 zur Schulqualität am OSZ Orpund Gesamtbericht

Elternbefragung 2014 zur Schulqualität am OSZ Orpund Gesamtbericht Elternbefragung 2014 r Schulqualität am OSZ Orpund Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 28.04.2014 Verwendeter Fragebogen: Elternbefragung r Schulqualität Per

Mehr

Befragung Kinder / Jugendliche 2017

Befragung Kinder / Jugendliche 2017 Befragung Kinder / Jugendliche 2017 Liebe (r).. Eschweiler,. ich möchte dich hiermit bitten, an unserer jährlichen Befragung der Kinder und Jugendlichen im Haus St. Josef teilzunehmen. Wir führen diese

Mehr

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Befragungszeitraum: Marz 2016 bis Mai 2016 27.06.2016 Hon.-Prof. Dr. Christian Kreidl / Prof. Dr. Ulrich Dittler Inhaltsübersicht

Mehr

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung - GHS Meckelfeld GHS Meckelfeld Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember 2008 - Zusammenfassung und Auswer tung - In Niedersachsen ist es für alle Schulen verpflichtend, sich

Mehr

SchülerInnen- Feedback

SchülerInnen- Feedback SchülerInnen- Feedback Die Erhebung des SchülerInnenfeedbacks wurde im 1. Jahrgang, der LFS Hafendorf, nach einer Mathematikstunde zum Thema Umformungen von Gleichungen durchgeführt. In der Klasse befinden

Mehr

Die Schlichtung zu Stuttgart 21

Die Schlichtung zu Stuttgart 21 Die Schlichtung zu Stuttgart 21 und die Menschen in Stuttgart und der Region Zwischenergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 5.

Mehr

I n f o r m a t i o n s v o r l a g e

I n f o r m a t i o n s v o r l a g e I n f o r m a t i o n s v o r l a g e Az.: 5.0.1.3 Vorlage-Nr. X / 783 öffentlich nichtöffentlich X Datum 13.09.2011 Beratungsgremium Für persönliche Notizen Beratungsfolge: Sitzung am: TOP Jugendhilfeausschuss

Mehr

Umfrage: Zufriedenheit mit der Haustechnik und ihre Bedienbarkeit in energetisch sanierten Gebäuden. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T.

Umfrage: Zufriedenheit mit der Haustechnik und ihre Bedienbarkeit in energetisch sanierten Gebäuden. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T. Umfrage: Zufriedenheit mit der Haustechnik und ihre Bedienbarkeit in energetisch sanierten Gebäuden. 1 Untersuchungsdesign. Umfrage zur Zufriedenheit mit der Haustechnik und der Bedienbarkeit derselben

Mehr

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der Pi Primarschule Schlatt Shl 8. Mai 2014 Herzlich willkommen Ziele des heutigen Abends Die Teilnehmenden kennen die Ergebnisse der Umfrage über die PS Schlatt.

Mehr

Erhebung - Vorteile durch Vermögensberater

Erhebung - Vorteile durch Vermögensberater Chart Erhebung - Vorteile durch Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.B..P.T n=7, Telefonische Interviews, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab Jahren Erhebungszeitraum:

Mehr

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Jenaer Geschäftsklimaindex Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Charakterisierung der befragten Unternehmen 2. Gesamtauswertung 3. Handel 4. Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher Lernen des Kindes 1 Ich bin zufrieden mit dem, was meinem Kind im Unterricht fachlich vermittelt wird. 2 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen Fähigkeiten entsprechen (z. B. bei den Hausauf-gaben). 3

Mehr

***Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off***

***Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** ***Kick-Off *** Fragebogen Liebe Schülerinnen! Bitte beantwortet die folgenden Fragen und gebt den Bogen am Infostand oder am Stand des Kompetenzzentrums bis spätestens 14 Uhr ab. Computer 1. Kannst du

Mehr

Übung: Typisch Migrant!?

Übung: Typisch Migrant!? Übung: Typisch Migrant!? Kurzbeschreibung Diese Übung verdeutlicht, dass unsere Bilder über Menschen stark von statistischen Realitäten abweichen können und unterstützt dabei, selbstverständlich erscheinende

Mehr

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule KESCH Kooperation Elternhaus - Schule GEMEINSCHAFT MITSPRACHE KOMMUNIKATION KOOPERATION 1. Leitgedanke Die Schulgemeinschaft soll geprägt sein von einem vertrauensvollen Miteinander. Um Schüler und Schülerinnen

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School Schulschach in Liechtenstein EVALUATION SCHULJAHR 1/16 Vorwort Als Grundlage für den vorliegenden Bericht dient das Konzept Evaluation, Version

Mehr

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH WIR ALLE NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH Befunde und Schlussfolgerungen aus Sicht der NÖ Arbeiterkammer Vortrag beim LEV-Jahrestreffen 07.11.2009, St. Pölten Allgemeines zur Studie

Mehr

Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Josef-Dering-Schulgemeinschaft

Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Josef-Dering-Schulgemeinschaft Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Josef-Dering-Schulgemeinschaft 1. Leitgedanke Die Josef-Dering-Schule betrachtet sich als bunte Lernwelt, in der Erziehung und Bildung nicht isoliert

Mehr

Die F.A.S. kommt bestens an. Ergebnisse des F.A.S. Copytests vom 5. Juli 2015

Die F.A.S. kommt bestens an. Ergebnisse des F.A.S. Copytests vom 5. Juli 2015 Die F.A.S. kommt bestens an Ergebnisse des F.A.S. Copytests vom 5. Juli 2015 Enge Bindung und hervorragende Bewertung Leser-Blatt-Bindung Die Abonnenten der F.A.S. stehen ihrer Wochenzeitung nahe und schätzen

Mehr

Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011

Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011 Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011 Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit

Mehr

Schulzufriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht

Schulzufriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht 2017 - Schulfriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 28.04.2017 Verwendeter Fragebogen: 2017 - Schulfriedenheit - Schüler - Klasse

Mehr