Bildung und Qualifizierung in der Einwanderungsgesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildung und Qualifizierung in der Einwanderungsgesellschaft"

Transkript

1 Bildung und Qualifizierung in der Einwanderungsgesellschaft Roundtable Zukunftswerkstatt Deutschland Hans-Peter Klös 06. Juli 2016, Berlin

2 Agenda Fluchtmigration: zentrale Eckdaten Einstellungen von Unternehmen: erste Befunde Handlungsfelder für Bildung und Qualifizierung Seite 2

3 Entwicklung der Flüchtlingszahlen Monatswerte Bildung und Qualifikation in der Einwanderungsgesellschaft Registrierungen im EASY-System Asylanträge Entscheidungen Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. 16 Feb. 16 Mrz. 16 Apr. 16 Mai. 16 Quellen: Bundesministerium des Inneren (BMI); Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Seite 3

4 Altersstruktur der Asylbewerber Asylbewerber 20 und 2016 (bis Mai) und Bevölkerung 20 im Vergleich; Anteile in Prozent 36,7 21,8 24,8 24,9 21,0 20,0 9,4 11,0 11,6 6,7 7,7,2 14,6 6,4 16,3 17,7 12,2 10,7 10,2 0,5 0,5 jünger als bis bis bis bis bis und älter Asylbewerber 20 Asylbewerber 2016 Bevölkerung 2014 Quellen: BAMF, 2016; DeStatis, 20 Seite 4

5 Qualifikationsstruktur der Asylbewerber Höchste besuchte Bildungseinrichtung der volljährigen Asylerstantragsteller im Jahre 20, in Prozent Hochschule Gymnasium Mittelschulen Grundschule Keine formelle Schulbildung Sonstige Iran 35,2 42,5 14,9 6,0 Mazedonien 4,3 26,3 48,5 18,1 Pakistan 8,2 11,7 46,1 26,0 7,5 Serbien 24,7 53,1 18,2 Eritrea 22,0 44,6 23,9 6,4 Afghanistan 5,9 17,4 21,6 27,0 27,2 Irak 13,8,0 27,1 30,3 13,6 Kosovo 8,4 16,3 46,8 21,6 6,1 Albanien 9,1 18,5 39,0 29,8 Syrien 27,0 26,6 26,0 17,4 Alle HKL 17,8 20,4 31,5 22,4 7,2 Quelle: BAMF, SoKo -Datenbank, ; alle HKL: n = , Top-10: n = 174.5; Anteile unter 4 Prozent werden nicht ausgewiesen Seite 5

6 (Unechte) Arbeitslosenquoten Bezugsgröße Arbeitslose und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, in Prozent 100,0 90,0 81,0 80,0 70,0 65,7 60,0 56,2 50,0 49,0 56,8 40,0 44,9 30,0 20,0 10,0 9,5 8,4 0,0 Syrien 4 Flüchtlingsherkunftsländer 8 nicht europäische Asylzugangsländer Gesamtbevölkerung Quelle: Bundesagentur für Arbeit, 2016; eigene Berechnungen Seite 6

7 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus Flüchtlingsherkunftsländern Syrien 4 Flüchtlingsherkunftsländer 8 nicht-europäische Asylzugangsländer Quelle: Bundesagentur für Arbeit, 2016; eigene Berechnungen Seite 7

8 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nach Anforderungsniveau Ohne Auszubildende, in Prozent 10,4 10,9 6,9 8,6 3,6 4,3 2,5 3,5 41,8 39,7 42,5 40,8 23,2 22,2 3,2 4,3 33,2 31,8 13,1 13,1 13, ,4 57,7 43,2 44,6 46,9 46,6 39,6 41,2 14,2,5 Jan 14 Nov Jan 14 Nov Jan 14 Nov Jan 14 Nov 8 nicht europäische Asylzugangsländer 4 Flüchtlingsherkunftsländer Syrien Helfer Fachkraft Spezialist Experte Gesamtbevölkerung Rest zu 100: Keine Angabe Quelle: Bundesagentur für Arbeit, 2016; eigene Berechnungen Seite 8

9 Einsatzmöglichkeiten für Flüchtlinge Bildung und Qualifikation in der Einwanderungsgesellschaft Antworten von Unternehmen auf die Frage: Für welche Art von Tätigkeiten sehen Sie Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge? Einfache Arbeit Qualifizierte Beschäftigung Beides Keines von beiden 60,2 49,5 46,8 48,2 44,7 43,5 45,0 44,3 27,4 27,2 28,6 28,3 21,9 22,7 20,6 21,2 78,9 71,4 51,2 53,0 41,4 34,7 12,1 9,6 Gesamt Verarbeitendes Gewerbe Dienstleister + Bau bis 49 Mitarbeiter 50 bis 249 Mitarbeiter ab 250 Mitarbeiter Angaben in Prozent Quelle: IW-Unternehmensbefragung, Februar 2016, N = 883 Seite 9

10 Potenzial der Flüchtlinge zur Deckung des Personalbedarfs nach Größenklassen Frage: Inwieweit sehen Sie in der Flüchtlingszuwanderung Potenzial für die Deckung Ihres Personalbedarfs innerhalb der kommenden 5 Jahre? Gesamt 5,1 14,4 32,0 27,6 19,2 1 bis 49 5,1 14,2 31,2 28,0 19,7 50 bis 249 5,7 20,6 49,2 17,8 6,0 250 und mehr 2,5 22,8 50,9 14,4 7,7 Großes Potenzial Mittleres Potenzial Geringes Potenzial Kein Potenzial Kein Personalbedarf Weiß nicht Angaben in Prozent; Fallzahl: 540 Quelle: IW-Personalpanel 2016 Seite 10

11 Potenzial der Flüchtlinge zur Deckung des Personalbedarfs nach Erfahrungen mit Flüchtlingen Frage: Inwieweit sehen Sie in der Flüchtlingszuwanderung Potenzial für die Deckung Ihres Personalbedarfs innerhalb der kommenden 5 Jahre? Gesamt 5,1 14,4 32,0 27,6 19,2 Erfahrungen 13,9 39,3 16,8,3 7,5 7,2 Keine Erfahrungen 4,3 12,2 33,4 28,7 20,3 Großes Potenzial Mittleres Potenzial Geringes Potenzial Kein Potenzial Kein Personalbedarf Weiß nicht Angaben in Prozent; Fallzahl: 540 Quelle: IW-Personalpanel 2016 Seite 11

12 Hürden für die Einstellung von Flüchtlingen Bildung und Qualifikation in der Einwanderungsgesellschaft Frage: Inwieweit sehen Sie in folgenden Punkten Hürden für die Einstellung von Flüchtlingen in Ihrem Unternehmen? Unzureichende Deutschkenntnisse der Flüchtlinge 66,5 19,1 8,1 5,1 Unzureichende fachliche Kompetenzen der Flüchtlinge 47,6 22,4 13,8 2,8 13,3 Unzureichende Informationen über das Qualifikationsniveau der Flüchtlinge 36,7 30,7 12,1 8,4 12,0 Unsicherheit bezüglich der möglichen Beschäftigungsdauer von Flüchtlingen 33,2 30,7 14,8 9,2 12,2 Bürokratischer Aufwand bei der Einstellung von Flüchtlingen 25,3 29,8,6 5,2 24,0 Große Hürde Mittlere Hürde Kleine Hürde Keine Hürde Kann ich nicht beurteilen Angaben in Prozent; Fallzahl: Quelle: IW-Personalpanel 2016 Seite 12

13 Herausforderungen für eine erfolgreiche Integration Zeitverluste: Registrierung: x Monate Antrag: 3,9 Monate Anhörung: 4,2 Monate Entscheidung = 8 Monate plus x; (Dauer Asylverfahren nach Ländern: Syrien: 3,2 / Irak: 6,8 / Eritrea: 13,3 / Iran: 17,1 Monate) Sprachdefizite: Integrations- und Sprachkurse setzen teilweise deutlich zu spät an, sie gibt es vorrangig für die 4 SIIE-Länder (Syrien, Irak, Eritrea, Iran), Angebot und Qualität an Sprachkursen ist ausbaufähig Rechtsunsicherheiten: Asylbewerber und Geflüchtete mit Abschieberisiko, Entscheidungen der Ausländerämter nicht transparent; Arbeitsagenturen agieren uneinheitlich und halten sich nicht immer an Vorgaben Schulische Vorbildung: viele Geflüchtete verfügen nur über eine niedrige Schulbildung (funktionale Analphabeten, Lesen und Schreiben, Mathe) Berufliche Qualifikationen: nur wenige mit Ausbildung oder Studium, Berufserfahrung häufig schwer einzuschätzen, viele Ausbildungen nicht staatlich anerkannt, Kompetenzen informell erworben Seite 13

14 Handlungsfelder der Arbeitsmarktintegration Gesetzgeber Spracherwerb Unternehmen Arbeitsmarktzugang Anerkennung von Qualifikationen Berufsorientierung (Nach-) Qualifizierung Staatliche Einrichtungen Berufliche und hochschulische Ausbildung Gesellschaft Quelle: Eigene Zusammenstellung Seite 14

15 Ankunft in Deutschland Junge Erwachsene Sprachstandsfeststellung Kompetenzfeststellung Schulabschluss Minderjährige Probebeschäftigung / Arbeitsvermittlung / Erwerbstätigkeit Bildung und Qualifikation in der Einwanderungsgesellschaft Prozesskette der Qualifizierung Integrations-/ Förderklassen Regulärer Schulbesuch Begleitende Berufsorientierung Studium / duales Studium Kein Abschluss: Schulische Nachqualifizierung Unterschiedliche Ausbildungsmodelle Schulabschluss vorhanden Beruflicher Abschluss vorhanden Teilqualifikationen Anerkennungsprozess Quelle: Eigene Zusammenstellung Seite

16 Fördermaßnahmen zur Integration Vorbereitend und begleitend zur Ausbildung Bildung und Qualifikation in der Einwanderungsgesellschaft Assistierte Ausbildung (AsA): durchgängige sozialpädagogische, fachliche und sprachliche Unterstützung Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh): bedarfsgerechte sozialpädagogische, fachliche und sprachliche Unterstützung Berufsausbildungsbeihilfe (BAB): finanzielle Unterstützung von Auszubildenden Einstiegsqualifizierung (EQ, EQ plus): betriebliche Qualifizierung ergänzt durch abh und Berufsschulunterricht Perspektiven für junge Flüchtlinge (PerjuF), PerjuF-Handwerk Sprachförderung durch ESF-BAMF-Sprachkurse: inzwischen mit allen anderen Fördermaßnahmen kombinierbar lt. BA-Aussage und auch berufsbezogen; ab Juli kommt Gesamtprogramm Sprache des Bundes mit berufsbezogenen Deutschkurse im Anschluss an Integrationskurse Seite 16

17 Unterstützungsmaßnahmen zur Integration Vorbereitend und begleitend zur Beschäftigung Bildung und Qualifikation in der Einwanderungsgesellschaft Anerkennung ausländischer Qualifikationen lt. BQFG (Kosten für Übersetzungen sollen künftig gefördert werden) Förderung von Nachqualifizierungen (durch BMBF-Programm) Perspektiven für Flüchtlinge (PerF), zahlreiche Länderprogramme wie Integration durch Ausbildung (IdA, LAurA) BA-Programm zur Kombination von Teilqualifikationen und Sprachförderung ab Sommer 2016 BA-Programm zur Feststellung von Kompetenzen ab November 2016 Gesamtprogramm Sprache des Bundes ab Juli 2016 Seite 17 Netzwerk: Arbeitgeberservice Asyl, Integration Points / Lotsenhäuser, IQ-Netzwerk, IvAF(Integration von Asylsuchenden und Flüchtlingen)-Netzwerk, Willkommenslotsen / Kümmerer Internet-Plattformen: Arbeitsmarktmonitor, Unternehmen integrieren Flüchtlinge, Wir zusammen

18 Statt eines Fazits: erste Erkenntnisse aus der bisherigen Praxis Führungskräfte und Belegschaft für Aufgabe vorbereiten Kontaktanbahnung und Auswahl durch externe Partner unterstützen Sprachförderung im Vorfeld und begleitend zum Praktikum anbieten Integration im Betrieb durch Mentoren fördern Willkommenskultur in Betrieb und Freizeit fördern Ausbildung durch externe Experten begleiten Vernetzung mit vorhandenen Initiativen; Förderung nutzen Flexibel neue Wege gehen und vorhandene Programme anpassen Seite 18

Integration von Geflüchteten in Unternehmen: Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Erfahrungen

Integration von Geflüchteten in Unternehmen: Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Erfahrungen : Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Erfahrungen 61. Bildungspolitisches Treffen des IW Köln Dirk Werner / Dr. Regina Flake 17. Juni 2016, Köln Agenda Geflüchtete und Integrationspotenzial Zentrale

Mehr

Ein Fortschrittsbericht zur Arbeitsmarktintegration Ergebnisse aus dem Integrationsmonitor des IW

Ein Fortschrittsbericht zur Arbeitsmarktintegration Ergebnisse aus dem Integrationsmonitor des IW Ein Fortschrittsbericht zur Arbeitsmarktintegration Ergebnisse aus dem Integrationsmonitor des IW Prof. Dr. Axel Plünnecke 13. September 2016, Augsburg Gliederung Hintergrundinformationen Arbeitsmarktdaten

Mehr

Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beruf

Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beruf Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beruf KWB-Tagung der gewerblich-technischen Ausbildungsleiter Dirk Werner 02. November 2016, Völklingen Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beruf

Mehr

Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Integration durch Ausbildung

Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Integration durch Ausbildung Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Integration durch Ausbildung DAK-Thementag "Aus- und Weiterbildung 2017/2018 Dirk Werner 14. März 2017, Düsseldorf Integration durch Ausbildung

Mehr

Podium 1: Probleme erkennen- Herausforderungen annehmen

Podium 1: Probleme erkennen- Herausforderungen annehmen Podium 1: Probleme erkennen- Herausforderungen annehmen Anja Katrin Orth 20.04.2016, Berlin Entwicklung der Flüchtlingszahlen Monatswerte 250000 200000 0000 100000 50000 0 Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai. Jun.

Mehr

Factsheet INSM-Integrationsmonitor

Factsheet INSM-Integrationsmonitor Factsheet INSM-Integrationsmonitor Die große Zahl an Flüchtlingen ist für Deutschland eine große Herausforderung. Integration gelingt am besten über den Arbeitsmarkt. Arbeit ermöglicht ein selbstbestimmtes

Mehr

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Transferforum Perspektiven in Ausbildung und Beruf Workshop 2 Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Michael Tanzer Fachbereichsleiter Ausbildungsmarkt / RehaSB Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen Dr.-Ing. Anette Rückert KWB-Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter Braunschweig 13. April 2016 Statistik und Datenlage

Mehr

Aktivitäten für Flüchtlinge im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk Informationen für Arbeitskreise Stand

Aktivitäten für Flüchtlinge im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk Informationen für Arbeitskreise Stand Aktivitäten für Flüchtlinge im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk Informationen für Arbeitskreise Stand 16.06.2016 Agenda Zahlen & Daten Rechtliche Grundlagen Integration in Unternehmen & Schulen Praxisbeispiele

Mehr

Aktivitäten für Flüchtlinge im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk Informationen für Arbeitskreise Stand

Aktivitäten für Flüchtlinge im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk Informationen für Arbeitskreise Stand Aktivitäten für Flüchtlinge im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk Informationen für Arbeitskreise Stand 16.06.2016 Agenda Zahlen & Daten Rechtliche Grundlagen Integration in Unternehmen & Schulen Praxisbeispiele

Mehr

Runder Tisch Asyl. 2. Februar 2016

Runder Tisch Asyl. 2. Februar 2016 Runder Tisch Asyl 2. Februar 2016 BAMF-Geschäftsstatistik 2015: Anstieg der Asylanträge in Deutschland um 135% Deutschland TOP 10 der Asylanträge im Jahr 2015 Asylanträge insgesamt Entscheidungen über

Mehr

Integration von Flüchtlingen in Unternehmen. Svenja Jambo, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Integration von Flüchtlingen in Unternehmen. Svenja Jambo, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Integration von Flüchtlingen in Unternehmen Svenja Jambo, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Agenda 1 KOFA Informationen für KMU zu Flüchtlingen 2 Flüchtlingsgruppen und Aufenthaltstitel 3 Praktika,

Mehr

Fachkräfteengpässe als Chance für die Ausbildung von Geflüchteten?

Fachkräfteengpässe als Chance für die Ausbildung von Geflüchteten? Fachkräfteengpässe als Chance für die Ausbildung von Geflüchteten? Veranstaltung BIBB & IW Köln Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeitsmarkt: Erfahrungen, Forschungsbedarf und Lösungsansätze

Mehr

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten Personengruppen und Arbeitsmarktzugang Anerkannte Flüchtlinge

Mehr

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen Personengruppen und Arbeitsmarktzugang Anerkannte Flüchtlinge /

Mehr

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt März 2016 Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt Agenda Integration in den Arbeitsmarkt: Wer, wie und was ist zu beachten? Derzeitige Situation im Kreis Paderborn Was sind die Aktivitäten

Mehr

Zuwanderung, Fluchtaufnahme und Integration in Sachsen-Anhalt

Zuwanderung, Fluchtaufnahme und Integration in Sachsen-Anhalt Zuwanderung, Fluchtaufnahme und Integration in Sachsen-Anhalt S U S I M Ö B B E C K I N T E G R AT I O N S B E A U F T R A G T E D E R L A N D E S R E G I E R U N G Veranstaltung Finden und Binden von

Mehr

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen Personengruppen und Arbeitsmarktzugang Anerkannte Flüchtlinge /

Mehr

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen Sven Hinrichsen, Leiter Geschäftsfeld Arbeitsmarkt Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen 7. November 2018 Warum sind geflüchtete Menschen ein Gewinn für die Wirtschaft in Deutschland?

Mehr

Migration und Integration: zum Stand der Dinge

Migration und Integration: zum Stand der Dinge 61. Bildungspolitisches Treffen des IW Köln Dr. Hans-Peter Klös 16. Juni 2016, Köln Agenda Migration: zentrale Befunde Integration: zentrale Befunde Wichtigste Handlungsfelder Seite 2 Außenwanderungen

Mehr

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1 Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen Seite 1 Integration von Schutzsuchenden in Arbeit, Ausbildung und Praktika nur mit Ihnen den Unternehmerinnen

Mehr

Ankommen in NRW: Stationen zwischen Flucht und Arbeitsmarktintegration

Ankommen in NRW: Stationen zwischen Flucht und Arbeitsmarktintegration Ankommen in NRW: Stationen zwischen Flucht und Arbeitsmarktintegration Sommerakademie 2017 Workshop der Abteilung Monitoring und Evaluation Simone Adelt, Jan Amonn, Katharina Czudaj, Julia Mahler Ablauf

Mehr

Integrationsmonitor Ein Fortschrittsbericht

Integrationsmonitor Ein Fortschrittsbericht Pressekonferenz, 30. Juni 2016, Berlin Integrationsmonitor Ein Fortschrittsbericht Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015 SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015 Standortpolitik Ausschuss Wirtschaftspolitik 17. November 2015 TOP 1: Begrüßung Standortpolitik Ausschuss Wirtschaftspolitik 17. November 2015

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge

Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge 09.02.2016 Agentur für Arbeit Bad Oldesloe Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge Asylverfahren: grundsätzlicher Ablauf Zuständigkeit Jobcenter Zuständigkeit bei der

Mehr

Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung

Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung Alexander Busenbender, Bereichsleiter der Agentur für Arbeit Hamburg Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung Dialogforum Integration in Ausbildung und Arbeit am 21.April 2017 Agenda Aufenthaltsstatus

Mehr

Bildungsmonitor Der Bildungsvergleich der 16 Länder

Bildungsmonitor Der Bildungsvergleich der 16 Länder Bildungsmonitor 2016 Der Bildungsvergleich der 16 Länder Zum ersten Mal erreichen die Bundesländer beim Gesamtranking im Vergleich zum Vorjahr keine Fortschritte. Allerdings sind in einzelnen Handlungsfeldern

Mehr

Sommerkolloquium Flüchtlinge auf s Land?! Herausforderungen und Chancen

Sommerkolloquium Flüchtlinge auf s Land?! Herausforderungen und Chancen Sommerkolloquium Flüchtlinge auf s Land?! Herausforderungen und Chancen Anna-Katharina Rich Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl Forschungsfeld III Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Sommerakademie 2016 Integration im ländlichen Raum

Sommerakademie 2016 Integration im ländlichen Raum Sommerakademie 2016 Integration im ländlichen Raum SUSI MÖBBECK Staatssekretärin im Ministerium f ür A rbeit, Soziales und Integration Integrationsbeauftragte der Landesregierung Ziele der Landesregierung

Mehr

Januar Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Januar Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Januar 2018 Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten

Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten Vorstandssitzung des Unternehmerverbandes Handwerk Dr. Susanne Koch Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten Zahlen/Daten/Fakten - Hauptherkunftsländer Baden-Württemberg

Mehr

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge August 2016 Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

04.Oktober Ausbildung von jungen Flüchtlingen gelingt? Regionale Fachtagung in Rendsburg

04.Oktober Ausbildung von jungen Flüchtlingen gelingt? Regionale Fachtagung in Rendsburg 04.Oktober 2017 Ausbildung von jungen Flüchtlingen gelingt? Regionale Fachtagung in Rendsburg Agenda Rückblick Herausforderungen seit 2015 und Instrumente zur Begegnung Arbeits-/Ausbildungsmarktzugang

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Spannungsfeld zwischen Quantität und Qualität

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Spannungsfeld zwischen Quantität und Qualität im Spannungsfeld zwischen Quantität und Qualität Dr. Wido Geis 14.11.2017, Berlin Agenda 1 Geflüchtete in Deutschland 2 Lage der Geflüchteten am Arbeitsmarkt 3 Beschäftigung im Detail 4 Fazit Seite 2 Geflüchtete

Mehr

Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter

Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter Martina Rauch - Zentrale der Bundesagentur für Arbeit 16./17. Juni 2014 Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter Tagung für Leitungskräfte am 7. und 8.11.2016 Kombination von Sprachförderung mit arbeitsmarktpolitischen

Mehr

Kurzreferat Justizzentrum

Kurzreferat Justizzentrum Kurzreferat Justizzentrum 05.04.2017 Regionale Aufstellung Kreis Heinsberg SGBII und SGB III Heinsberg Städteregion Aachen SGBII und SGB III Aachen Alsdorf Eschweiler Monschau Simmerath Kreis Düren SGB

Mehr

Bildungsstrategien für junge Neuzugewanderte in Cottbus. Dezernent Jugend, Kultur, Soziales Berndt Weiße

Bildungsstrategien für junge Neuzugewanderte in Cottbus. Dezernent Jugend, Kultur, Soziales Berndt Weiße Bildungsstrategien für junge Neuzugewanderte in Cottbus Dezernent Jugend, Kultur, Soziales Berndt Weiße INHALT 1. Wer kommt nach Deutschland mit welchem Gepäck? 2. Wer kommt nach Cottbus? 3. Welchen Herausforderung

Mehr

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge August 2016 Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

Situation geflüchteter Frauen auf dem Arbeitsmarkt

Situation geflüchteter Frauen auf dem Arbeitsmarkt Situation geflüchteter Frauen auf dem Arbeitsmarkt Referent: Sigmar Walbrecht Akademie Waldschlösschen, 01.06.2017 Die Veröffentlichungen des Projektes AZF3 geben nicht notwendigerweise die Rechtsauffassung

Mehr

Agentur Karlsruhe/Rastatt. 20. April 2016 Informationsveranstaltung SchuleWirtschaft

Agentur Karlsruhe/Rastatt. 20. April 2016 Informationsveranstaltung SchuleWirtschaft Agentur Karlsruhe/Rastatt 20. April 2016 Informationsveranstaltung SchuleWirtschaft Aktuelle Themen des smarktes 2016 Übersicht Megatrends Flucht und Asyl Digitalisierung Demographische Entwicklung Ausblick

Mehr

Arbeitsmarktentwicklung und arbeitsmarktpolitische Initiativen der Bundesagentur für Arbeit

Arbeitsmarktentwicklung und arbeitsmarktpolitische Initiativen der Bundesagentur für Arbeit 18.11.2016 Dr. Susanne Koch / Mitgliederversammlung der ag arbeit in Baden-Württemberg e.v. Arbeitsmarktentwicklung und arbeitsmarktpolitische Initiativen der Bundesagentur für Arbeit SGB III: Gute Finanzausstattung

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Agentur für Arbeit Stade Jörg Abendroth. Integrationskonferenz Stade

Agentur für Arbeit Stade Jörg Abendroth. Integrationskonferenz Stade Agentur für Arbeit Stade Jörg Abendroth Integrationskonferenz Stade 24.11.2016 Integrationskonferenz Stade - Agenda Personen im Kontext von Fluchtmigration Zuständigkeiten Antragsverfahren der Beschäftigungserlaubnis

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitslose Ausländer September 2015 / Juni 2016 496 412 353 418 Ostholstein insgesamt September 2015 Juni 2016 Jobcenter Ostholstein September 2015 Juni 2016 136 61

Mehr

Aktivitäten für Flüchtlinge im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk Informationen für Arbeitskreise Stand

Aktivitäten für Flüchtlinge im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk Informationen für Arbeitskreise Stand Aktivitäten für Flüchtlinge im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk Informationen für Arbeitskreise Stand 02.09.2016 Agenda Zahlen & Daten Rechtliche Grundlagen Integration in Unternehmen & Schulen Praxisbeispiele

Mehr

Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von jungen Geflüchteten - eine gemeinsame Herausforderung -

Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von jungen Geflüchteten - eine gemeinsame Herausforderung - Zentrale der BA IF31 I Ulrich Eberle 16.11.2016 16./17. Juni 2014 Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von jungen Geflüchteten - eine gemeinsame Herausforderung - Bildungsketten-Konferenz 15./16.11.2016

Mehr

Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen

Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen Informationsveranstaltung für Arbeitgeber im Landkreis Oberhavel am 21.04.2016 Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen Aktivitäten der Agenturen für Arbeit (AA) im

Mehr

Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen.

Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen. 09.03.2016 Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen. Warum ist das Thema Arbeitsmarkt-Zugang für Asylbewerber und Flüchtlinge so wichtig? Seite 2 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022

Mehr

2 Jahre JOBLINGE Kompass

2 Jahre JOBLINGE Kompass 2 Jahre JOBLINGE Kompass JOBLINGE Gemeinsam gegen Jugendarbeitslosigkeit April 2018 Eine gemeinsame Initiative von The Boston Consulting Group und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG In 2 Jahren

Mehr

Geflüchtete Frauen in Deutschland

Geflüchtete Frauen in Deutschland Geflüchtete Frauen in Deutschland Tatjana Baraulina Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) Was Sie erwartet 1. Kurzer Blick auf die Fluchtmigration

Mehr

Arbeitsmarkt und Fachkräftepotenzial vor dem Hintergrund aktueller Migration

Arbeitsmarkt und Fachkräftepotenzial vor dem Hintergrund aktueller Migration Transferworkshop der Expertenplattform Demographischer Wandel in LSA 10.05.2017 Arbeitsmarkt und Fachkräftepotenzial vor dem Hintergrund aktueller Migration Beschäftigung steigt, auch für 2017 weiterer

Mehr

Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt

Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt SUSI MÖBBECK Staatssekretärin im Ministerium f ür A rbeit, Soziales

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit Berlin, 06.07.2016 1 Überblick Aufenthaltsstatus Arbeitsmarktzugang Unterstützungsmöglichkeiten 2 Aufenthaltsstatus

Mehr

Integration durch Ausschluss?

Integration durch Ausschluss? Integration durch Ausschluss? Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. 1 Für

Mehr

vbw 3. Forum Arbeitsrecht Oberfranken am 23. Juni 2016

vbw 3. Forum Arbeitsrecht Oberfranken am 23. Juni 2016 vbw 3. Forum Arbeitsrecht Oberfranken am 23. Juni 2016 Entwicklung der Arbeitslosenquoten im überregionalen Vergleich AA Bayreuth - Hof Oberfranken 4,6 4,4 4,1 4,1 3,9 3,6 Mai 2014 Mai 2015 Mai 2016 Bayern

Mehr

2. September 2016 I Harald Eitge. MIGRATION Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt

2. September 2016 I Harald Eitge. MIGRATION Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt 2. September 2016 I Harald Eitge MIGRATION Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt Eine Million Asyl-Erstanträge seit 2014 Januar 2014 - Juni 2016 1.000.000 Menschen haben erstmalig einen Asylantrag gestellt

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

Geflüchtete im Rhein-Neckar-Kreis und in Weinheim

Geflüchtete im Rhein-Neckar-Kreis und in Weinheim Geflüchtete im Rhein-Neckar-Kreis und in Weinheim Zahlen, Fakten, Hintergründe Entwicklung der Anzahl an Geflüchteten (Erstantragsteller) 6.000 5.000 Rhein-Neckar-Kreis 4.800 4.000 3.000 2.500 2.000 1.000

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten

Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten Regionaldirektion Baden-Württemberg Alexandra Neukam Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten Hauptherkunftsländer - Baden-Württemberg Monatlicher Zugang von Asylbewerberinnen

Mehr

Information für AsylhelferInnen zum Arbeitsmarktprogramm Flucht

Information für AsylhelferInnen zum Arbeitsmarktprogramm Flucht Information für AsylhelferInnen zum Arbeitsmarktprogramm Flucht 23.12.15 FORWARD Frühzeitige Ausbildungs-und Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen mit Bleibeperspektive Ausgangslage Die stark steigende

Mehr

Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik Förderungspraxis der Arbeitsagentur HH

Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik Förderungspraxis der Arbeitsagentur HH 28. Geschäftsführerfrühstück am 08.03.2016 Fr. Rehr Geschäftsführerin operativ der AA HH Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik Förderungspraxis der Arbeitsagentur HH Agenda Bildungszielplanung 2016 der

Mehr

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof 3. Oberfränkischer Personal- und Praxistag Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof Entwicklung der Arbeitslosenquoten im überregionalen

Mehr

Statistiken über Asylwanderungen Welche Daten gibt es? Was taugen sie? Und welche Daten fehlen?

Statistiken über Asylwanderungen Welche Daten gibt es? Was taugen sie? Und welche Daten fehlen? Statistiken über Asylwanderungen Welche Daten gibt es? Was taugen sie? Und welche Daten fehlen? Karl Brenke Vortrag bei der wissenschaftlichen Tagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt zum

Mehr

23. Juni Innovative Ansätze zur Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen die Integration Points in NRW

23. Juni Innovative Ansätze zur Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen die Integration Points in NRW 23. Juni 2017 Innovative Ansätze zur Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen die Integration Points in NRW Agenda Geflüchtete Menschen in NRW Erfahrungen aus dem Projekt Early Intervention Die Integration

Mehr

Maßnahmen und Projekte für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund

Maßnahmen und Projekte für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund Maßnahmen und Projekte für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund Übersicht der Aktivitäten der Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) Vorstellung im Plenum der Offensive Gutes Bauen,

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Die Rolle der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen - Aktivitäten des Förderprogramms Integration durch Qualifizierung Fabian Junge, Multiplikatorenprojekt

Mehr

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung: Abbau bürokratischer Lasten. AWV-Projektgruppe

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung: Abbau bürokratischer Lasten. AWV-Projektgruppe 1 Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung: Abbau bürokratischer Lasten AWV-Projektgruppe im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin am 15. November 2016 Oliver Heckemann, IHK

Mehr

Pressegespräch des DIW Berlin, 1. September DIW Wochenbericht 35/2016. Die Integration Geflüchteter Erkenntnisse aus der Vergangenheit

Pressegespräch des DIW Berlin, 1. September DIW Wochenbericht 35/2016. Die Integration Geflüchteter Erkenntnisse aus der Vergangenheit Pressegespräch des DIW DIW Wochenbericht 35/2016 Die Integration Geflüchteter Erkenntnisse aus der Vergangenheit Martin Kroh, Elisabeth Liebau, Zerrin Salikutluk, Philipp Eisnecker, C. Katharina Spieß

Mehr

Leitfaden für Unternehmen. Stand November 2016 Krefeld

Leitfaden für Unternehmen. Stand November 2016 Krefeld Leitfaden für Unternehmen Stand November 2016 Krefeld Inhaltsverzeichnis Einführungstext Seite 3 Aufenthaltsrecht und Arbeitserlaubnis Seite 4 Kurzvorstellung der Ansprechpartner Agentur für Arbeit Seite

Mehr

Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen. Agentur für Arbeit Potsdam

Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen. Agentur für Arbeit Potsdam Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen Agentur für Arbeit Potsdam Der Rechtsstatus geflüchteter Menschen im Überblick Status: Aufenthaltsgestattung Entscheidung durch das Bundesamt für Migration und

Mehr

BE IN BERATUNG ZUR BERUFLICHEN INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN TEILPROJEKT IM NETZWERK MEHR LAND IN SICHT! - ARBEIT FÜR GEFLÜCHTETE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

BE IN BERATUNG ZUR BERUFLICHEN INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN TEILPROJEKT IM NETZWERK MEHR LAND IN SICHT! - ARBEIT FÜR GEFLÜCHTETE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN BE IN BERATUNG ZUR BERUFLICHEN INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN TEILPROJEKT IM NETZWERK MEHR LAND IN SICHT! - ARBEIT FÜR GEFLÜCHTETE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN ZBBS - Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für

Mehr

Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt Alle Potenziale in den Blick nehmen

Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt Alle Potenziale in den Blick nehmen Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt Alle Potenziale in den Blick nehmen Tina Lachmayr IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung Experteninput im Rahmen der Vielfaltswerkstatt

Mehr

Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen. Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung

Mehr

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 1. Dezember 2016 Fachtagung SFBB Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regelangebot der BA steht allen jungen Geflüchteten nach individuellem

Mehr

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge Arbeitskreis Schule - Wirtschaft Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn:

Mehr

, Regionalforum Personal. Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

, Regionalforum Personal. Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt 14.04.2016, Regionalforum Personal Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt Agenda Grundbegriffe: Wer kommt, wer bleibt, wer darf arbeiten? Integration in den Arbeitsmarkt Integration

Mehr

Kommunikationsstruktur und interdisziplinären Zusammenarbeit. Jobcenter Dresden

Kommunikationsstruktur und interdisziplinären Zusammenarbeit. Jobcenter Dresden Kommunikationsstruktur und interdisziplinären Zusammenarbeit Jobcenter Dresden 1 Rangfolge der 15 Asylzugangsstaaten Nigeria Mazedonien Bosnien und Herezegowina Kosovo Albanien Serbien Somalia Islamische

Mehr

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung Ausbilderfrühstück für Druckberufe Berlin, 17.11.2015 Ellahe Amir-Haeri bridge Berliner Netzwerk für Bleiberecht 1 Überblick Flüchtlinge - Kurzüberblick Wer

Mehr

Voraussetzungen, Qualifizierungsmöglichkeiten, Chancen und Perspektiven auf dem regionalen Arbeitsmarkt.

Voraussetzungen, Qualifizierungsmöglichkeiten, Chancen und Perspektiven auf dem regionalen Arbeitsmarkt. 09.02.2017 Demografie 4.0: Vielfalt leben Integration gestalten Voraussetzungen, Qualifizierungsmöglichkeiten, Chancen und Perspektiven auf dem regionalen Arbeitsmarkt. Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt

Mehr

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Stammtisch des SPD Ortsvereins Markt Schwaben Umsetzung in der IHK für München und Oberbayern

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Stammtisch des SPD Ortsvereins Markt Schwaben Umsetzung in der IHK für München und Oberbayern Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Stammtisch des SPD Ortsvereins Markt Schwaben Umsetzung in der IHK für München und Oberbayern Inhalt 1. Bayerischer Integrationspakt 2. Angebote der IHK

Mehr

Aufstiegschancen durch Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft

Aufstiegschancen durch Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft Aufstiegschancen durch Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft Dr. Regina Flake, Institut der deutschen Wirtschaft Köln / KOFA Hamburg, 6. November 2017 Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft

Mehr

Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Tabellen Diagramme Erläuterungen. Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: 21 Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Asylzugangszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit 1953 Entwicklung der

Mehr

Forum Gute Integration von Flüchtlingen - Arbeitsmarktpolitische Herausforderungen

Forum Gute Integration von Flüchtlingen - Arbeitsmarktpolitische Herausforderungen Zukunftskongress Baden-Württemberg Forum Gute Integration von Flüchtlingen - Arbeitsmarktpolitische Herausforderungen Stuttgart, 22.01.2016 Herausforderung Insgesamt über 1,1 Mio. Flüchtlinge seit Anfang

Mehr

Qualifizierungswege für geflüchtete Menschen

Qualifizierungswege für geflüchtete Menschen 1 Qualifizierungswege für geflüchtete Menschen Qualifizierungswege für geflüchtete Menschen Ungefähr jedes sechste Unternehmen in Deutschland beschäftigt bereits Flüchtlinge als Auszubildende, Praktikanten

Mehr

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Kein junger Mensch darf verloren gehen Kongress Jugendbeschäftigung 2025 I München, 14.10.2016 Ulrike Sommer Fachbereichsleiterin Markt und Integration Jugendliche I RD Bayern Kein junger Mensch darf verloren gehen Der Handlungsansatz der Bundesagentur

Mehr

Ausgabe: November Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: November Tabellen Diagramme Erläuterungen. Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: November Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Asylzugangszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit 1953 Entwicklung

Mehr

Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe?

Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe? Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe? Handwerkskammer Berlin Berlin, 16.11.2015 1 Überblick Flüchtlinge Kurzüberblick Wer darf arbeiten

Mehr

Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen. Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung

Mehr

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 5. November 2015 Inhalt 1. Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 2. Logistik und Arbeitsmarkt 3. Was bringt weiter?

Mehr

Beschäftigungsvoraussetzungen für Asylsuchende und Flüchtlinge - Potentiale nutzen, Integration fördern

Beschäftigungsvoraussetzungen für Asylsuchende und Flüchtlinge - Potentiale nutzen, Integration fördern Veranstaltung des Landkreises Harburg am 08.02.2016 Kreishaus Winsen/Luhe Bernd Passier Beschäftigungsvoraussetzungen für Asylsuchende und Flüchtlinge - Potentiale nutzen, Integration fördern Dem Sehnsuchtsort

Mehr

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe AWV-Workshop im BMWi, Berlin, 12. Mai 2016 Dirk Werner, Institut

Mehr

Arbeits-und Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge im Kreis Offenbach

Arbeits-und Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge im Kreis Offenbach Arbeits-und Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge im Kreis Offenbach Thomas Iser Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Offenbach Boris Berner Vorstand der Pro Arbeit Kreis Offenbach

Mehr

Fachkraft Flüchtling!? - Möglichkeiten u. Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Fachkraft Flüchtling!? - Möglichkeiten u. Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Fachtagung am 01.12.2015 - Michaela Bagger Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Fachkraft Flüchtling!? - Möglichkeiten u. Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Mehr

Was können wir schaffen? Flüchtlingsmigration, Arbeitsmarktintegration und gesamtfiskalische Erfolgsfaktoren

Was können wir schaffen? Flüchtlingsmigration, Arbeitsmarktintegration und gesamtfiskalische Erfolgsfaktoren Was können wir schaffen? Flüchtlingsmigration, Arbeitsmarktintegration und gesamtfiskalische Erfolgsfaktoren Berliner Gespräche, Frühjahrstagung 2016 21. April 2016, Berlin Begrüßung Dr. Knut Bergmann

Mehr

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Megatrends erfordern eine Steigerung des Fachkräfteangebotes Megatrends Märkte verändern

Mehr

Ausgabe: Februar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Februar Tabellen Diagramme Erläuterungen. Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: Februar 216 Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung

Mehr