Instrumente der professionellen Schulevaluation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Instrumente der professionellen Schulevaluation"

Transkript

1 Instrumente der professionellen Schulevaluation VERA - ein Beispiel für gute fachliche en in Mathematik und Deutsch Jahrestagung der März 2007, Fuldatal Jana Groß Ophoff & Ursula Koch: Universität Koblenz - Landau, Campus Landau Projektverbund Empirische Bildungsforschung Gliederung Projektstruktur entwicklung Normierung Ergebnisrückmeldungen Evaluation Das VERA-Jahr Fazit Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 2 1

2 Projektstruktur Steuerungsgruppe Vertreter der beteiligten Länder (Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein) VERA-Projektgruppe Prof. Dr. Helmke und JunProf. Dr. Hosenfeld; Groß Ophoff, J; Halt, A.C.; Hartmann, S.; Henk, F.; Isaac, K.; Koch, U.; Scherthan, F.; Thonke, F.; Wagner, S. (Dipl.-Psych.) Deutschgruppe Prof. Eichler Landesinstitute Lehrkräfte Mathematikgruppe Prof. Lorenz Landesinstitute Lehrkräfte Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 3 Anlage der Klasse Klasse Klasse Klasse Deutsch - Leseverständnis - Leseverständnis - Schreiben Flächendeckende Durchführung, jährlich ca Schulen Klassen Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler - Leseverständnis - Schreiben - Sprache und Sprachgebrauch unters. - Rechtschreibung - Leseverständnis - Sprache und Sprachgebrauch unters. Mathematik -Arithmetik -Geometrie -Sachrechnen -Arithmetik -Geometrie -Sachrechnen -Zahlen und Operationen -Größen und Messen -Zahlen und Operationen -Größen und Messen Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 4 2

3 Das VERA-Jahr: schematischer Ablauf -Entwicklung Normierung Ergebnis- Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 5 Ziele -Entwicklung Normierung Schul- & Unterrichtsentwicklung Standardsicherung und -entwicklung Umsetzung Kern-/ Rahmenlehrpläne & Bildungsstandards Diagnosegenauigkeit Ergebnis- Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 6 3

4 Das VERA-Jahr: entwicklung -Entwicklung Normierung Ergebnis- Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 7 entwicklung: Ziele Ergebnisorientierte Unterrichtsentwicklung: Lehrkräfte als Experten einbeziehen Schätzung der Lösungshäufigkeiten (Diagnosegenauigkeit) Durchführung & Auswertung Ergebnisrückmeldungen & Interpretation Vermittlung einer neuen Unterrichts- und kultur unterschiedliche formate, Korrekturhinweise didaktische Erläuterungen Handreichungen Deutsch: Thematische Rahmung (z.b. "Träume"), integrative Formate Mathematik: Inhaltsbereiche der Standards (z.b. Raum und Form oder Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit ) Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 8 4

5 entwicklung: Vorgehen Formulierung von Zielen / Prinzipien Deutsch: Bestimmung von Rahmen -Themen / Textsuche Entwicklung von und Korrekturanweisungen Inhaltsgebiete VERA-Fähigkeitsniveaus / schwierigkeitsbestimmende Merkmale Bildungsstandards / Kern- und Rahmenlehrpläne fachdidaktische Hintergründe / theoretische Grundlagen Umsetzung der Entwürfe motivierende Gestaltung einheitliches Layout, druckbares Format sachlich/fachlich korrekte Inhalte bzw. Darstellung Review-Verfahren en aus Referenzschulen Austausch von Anregungen / Überarbeitungszyklen Entwicklergruppe inhaltliche und orthografische Korrekturen Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 9 VERA 2005 Deutsch: Rahmen-Thema Reisen Die 12 Mädchen und 14 Jungen einer 4. Klasse planen eine Klassenfahrt. Sie haben sich deshalb im Internet über Angebote und Preise informiert und zwei Katalogseiten vom Rheinsberger Kinderland ausgedruckt. Nun schauen sie sich die Seiten genau an. Textcluster: 1.fiktionaler Text ( Eisenbahnoma ) 2.diskontinuierlicher Sachtext (Fahrkarte) 3.kont. Sachtext ( Kids on Tour ) 4.kont./diskont. Sachtext (Broschüre Rheinsberger Kinderland) Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 10 5

6 Das VERA-Jahr: Normierung -Entwicklung Normierung repräsentative Stichprobe: -Informationen Hintergrundinformationen Unterricht Ergebnis- Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 11 Normierung Anlage der Testhefte (Multi-Matrix-Design) Durchführung in den Schulen (z.b. April/Mai 2006 ca Schülerinnen und Schüler) Auswertung in Landau Skalierung der -Analyse und Ausschluss problematischer Abschließende Skalierung / Beschreibung von Fähigkeitsniveaus Auswahl der Testaufgaben psychometrische Kriterien fachdidaktische Überlegungen politische Vorgaben Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 12 6

7 Fähigkeitsniveaus (FN) Leseverständnis Elementare Fähigkeiten: Gewinnung von Einzelinformationen, rekodierendes Wortfür-Wort-Lesen Erweiterte Fähigkeiten: Verknüpfung von mehreren Informationen, Reflexion über einzelne Abschnitte oder die Hauptaussage des Textes FN 1 FN 2 Fortgeschrittene Fähigkeiten: Komplexere Schlussfolgerungen, Verknüpfung mit Vorwissen, Interpretation & Beurteilung wesentlicher Textstellen FN 3 Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 13 Fähigkeitsniveaus (FN) Zahlen und Operationen Elementare Fähigkeiten: z.b. Einsicht in das Stellenwertsystem liegt vor und kann bei einfachen Additionsaufgaben mit Überschreiten und bei Subtraktionsaufgaben ohne Überschreiten des Tausenders angewendet werden. Erweiterte Fähigkeiten: z.b. Einsicht in das Stellenwertsystem liegt vor und kann bei einfachen Additions- und Subtraktionsaufgaben auch bei Überschreitung des Tausenders sowie beim Runden angewandt werden. Fortgeschrittene Fähigkeiten: z.b. Einsicht in das Stellenwertsystem liegt vor und Veränderungen können, durch geeignete arithmetische Operationen, flexibel vorgenommen werden. FN 1 FN 2 FN 3 Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 14 7

8 Das VERA-Jahr: -Entwicklung Normierung Zentral-Stichprobe: Akzeptanz VERA Durchführung/Kooperation Unterricht Ergebnis- Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 15 : Durchführung für die Lehrkräfte: Herunterladen und Ausdruck der Durchführung der Vergleichsarbeit in den Klassen auswertung und Dateneingabe Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 16 8

9 : Zentralstichprobe 2006 Deskriptives: Deutsch Mathematik Unterrichtetes Fach 30,9% 41,5% 27,6% Lehrerfahrung 20,0 Jahre 22,2 Jahre 20,0 Jahre Auswertung im Team 39,5% 35,6% Zeit für Korrektur 6,83 Stunden 5,45 Stunden Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 17 : Zentralstichprobe 2006 Anteile Unterricht: Deutsch Mathematik Sprechen & Zuhören 20,0% 44,3% Zahlen & Operationen Schreiben 19,4% 15,7% Raum & Form Rechtschreibung 21,5% 10,7% Muster & Strukturen Lesen 21,9% 20,0% Größen & Messen Sprache untersuchen 17,2% 9,7% Daten, Häufigk. & Wahrscheinlichkeit Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 18 9

10 : Zentralstichprobe (1 = stimme gar nicht zu bis 4 = stimme voll zu)... sind für die schulische Qualitätssicherung nützlich.... sind für die Arbeit der Lehrkräfte wichtig.... tragen dazu bei, dass man sich an den Schulen mehr bemüht.... informieren objektiv darüber, wo eine Klasse bzw. eine Schule steht.... nützen für meine eigentliche Arbeit als Lehrer wenig.*... erzeugen unnötigen Druck auf die Schulen.* Akzeptanz gesamt ,4** Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 19 Das VERA-Jahr: der Ergebnisse -Entwicklung Pilotierung/Normierung Elterninformation Ergebnis- Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 20 10

11 Ergebnis-en Zuordnung zu den Fähigkeitsniveaus der Ergebnisse an die Lehrkräfte Lehrkraft Eltern/Schüler Schulaufsicht Basisinformationen Fähigkeitsniveaus: Schülerinnen und Schüler Fähigkeitsniveaus: Klassen- und Schulebene Diagnosegenauigkeit Zusatzinformationen Lösungshäufigkeiten in den Fähigkeitsniveaus im Vergleich zum Land Fairer Vergleich ( ) ( ) ( ) Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 21 Gestaltung der en Kriterialer Vergleich Fähigkeitsniveau 1: Elementare Fähigkeiten Fähigkeitsniveau 2: erweiterte Fähigkeiten Fähigkeitsniveau 3: fortgeschrittene Fähigkeiten Sozialer Vergleich Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 22 11

12 Vorteile der Gestaltung Das Rückmeldeformat ist... erschöpfend: Informationen können in einem Format dargestellt werden, v.a. auch Streuungsinformationen integrativ: verschiedene Vergleiche sind simultan möglich (kriterial + sozial) anschaulich: verständliche Kennwerte differenziert: Fach wird in Bezug auf Inhaltsbereiche zurückgemeldet reichhaltig: Vielfalt von Vergleichsmöglichkeiten liefert verschiedene Ansatzpunkte Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 23 Ergebnisse VERA 2006 Gesamtverteilung 2006 Zahlen und Operationen 1,3 25,7 45,5 27,5 Größen und Messen 1,4 29,8 47,7 21,2 Sprachbetrachtung 4,6 18,6 46,7 30,1 Lesen 6,2 39,5 34,3 19,9 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% nicht auswertbare Leistungen Fähigkeitsniveau 1 Fähigkeitsniveau 2 Fähigkeitsniveau 3 Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 24 12

13 Ergebnisorientierte Schul-und Unterrichtsentwicklung Aus den Ergebnisrückmeldungen sollen Annahmen über Ursachen gebildet, diese überprüft und Konsequenzen daraus abgeleitet werden (Hosenfeld, 2005). Aber: von Leistungsinformationen führt nicht automatisch zu schulischen Innovationsprozessen (Kohler & Schrader, 2004) Diskrepanz zwischen wissenschaftlichem und schulischem Handlungswissen (Rolff, 2002) Probleme bei Ergebnisinterpretation und Anwendung auf den Unterricht (GroßOphoff et al., 2006) kein ausgereiftes Grundverständnis empirisch orientierter Verfahren (Peek & Dobbelstein, 2006) Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 25 VERA 2005 Deutsch: Materialien...ergänzend zu den Testaufgaben: Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Didaktische Erläuterungen Deutsch Didaktische Erläuterungen Lesen Handreichungen zur Vorbereitung (z.b. Test Wiseness, Kriterienkataloge für Schreibaufgaben) Pädagogischen Nutzung Diagnosegenauigkeit Inhalt A In welchem Zusammenhang stehen Bildungsstandards und? B Lesen Leseverständnis C Text- und beispiele aus VERA D Leseunterricht E Umgang mit den Ergebnissen F Weiterführ ende Literatur Se Impressum VERA Projektgruppe: Petra Bittins, Sabine Dörnhaus, Jana Groß Ophoff, Christiane Hermes, Ingmar Hosenfeld, Kevin Isaac, Sabine Klose, Gabi Langel- Carossa, Rainer Peek, Ulrike Potthoff, Thomas Reviol, Anke Schumacher, Elvira Waldmann, Christina Willert Herausgeber: ( ) Universität Koblenz - Landau Campus Landau Fortstraße Landau Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 26 13

14 VERA 2005 Deutsch: Didaktische Erläuterungen 1. In welchem Zusammenhang stehen Bildungsstandards und VERA? 2. Lesen Leseverständnis : Welche Aspekte spielen beim Lesen eine Rolle? Was bedeuten die Fähigkeitsniveaus? Nach welchen Kriterien wurden die Texte und ausgewählt? 3. Text- und beispiele aus VERA 4. Leseunterricht Welche Möglichkeiten der Förderung des Leseverstehens gibt es? Wie kann man mit dem VERA-Lesetest im Unterricht weiterarbeiten? 5. Umgang mit den Ergebnissen 6. Weiterführende Literatur Bildungsziele des Faches Lehr- und Rahmenplanvorgaben Bildungsstandards für die Kernbereiche des Faches Ende 4 VERA - Überprüfung einzelner Teilkompetenzen Ende 3 / Anfang 4 Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 27 VERA 2005 Deutsch: Umgang mit Ergebnissen Schülerebene Unterrichtsebene Schulebene Rezeption / Reflektion Mögliche Ursachen der Leistungsverteilung - Sprachliche Voraussetzungen und Weltwissen - Anstrengungsbereitschaft - Verständnis der Instruktionen - Erfahrung mit unterschiedlichen Textsorten - Erfahrung mit unterschiedlichen formaten Aktion Mögliche Maßnahmen - attraktive und differenzierte Leseangebote - Motivation durch Berücksichtigung der Leseinteressen - freies Lesen mit fest eingeplanten Zeiten - Gespräche über Texte (z.b. Buchvorstellungen) führen - Strategiewissen ausbilden Evaluation - wiederholter Einsatz von VERA - - Klassenarbeiten in Anlehnung an VERA - / Korrekturkriterien - Lesemotivation: Befragung der Schülerinnen und Schüler - Stellenwert des Lesens im - Leseförderung als Teil des schulischen Alltag Schulprogramms - Beteiligung aller Fächer an - Kriterien zur Bewertung von der Leseförderung Leseleistung Fachkonferenz klären Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 28 14

15 Angebot Landau: Informationsmaterialien Allgemeine Handreichungen: Durchführung Dateneingabe landesspezifische Informationen pädagogische Nutzung Handr. zur Analyse von Falschlösungen Handr. Diagnosegenauigkeit Mathematik Fähigkeitsniveaus Mathematik Didaktische Erläuterungen Deutsch Fähigkeitsniveaus Deutsch Didaktische Erläuterungen Lehrplanbezüge Seitenaufrufe Stand: Febr ,4 % 92,3 % 76,9 % Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 29 Unterstützungsmaßnahmen in den VERA-Ländern Multiplikatoren-Systeme (Regionalkonferenzen, Qualitätsforen): u.a. Schulung/Vorträge zu didaktischen Materialien, Nutzung der Ergebnisse Fachmultiplikator/-innen, Fachkoordinator/-innen Fachkonferenzleiter/-innen Schulleiter/-innen, Schulräte Fortbildungsangebote (i.d.r. durch Landesinstitute, Multiplikator/-innen): Umgang mit Ergebnissen, Ableitung von Konsequenzen Entwicklung von Test- und Unterrichtsaufgaben allgemein: Deutsch als Zweitsprache, Diagnosegenauigkeit Angebot Informations- und Schulungsmaterialien: z.b. Broschüre Deutsch als Zweitsprache, PISA- Koffer Web-Portale (z.b. Berichtlegung: Schulaufsicht: Zielvereinbarungen/Maßnahmen, zu schulischen Qualitätsprogrammen Qualitätsprogramme Jana Groß Ophoff & Ursula Koch, Universität Landau 30 15

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 16

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2007

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2007 Projekt VERA Prof. Dr. A. Helmke JunProf. Dr. I. Hosenfeld Universität Koblenz - Landau, Fachbereich Psychologie, Campus Landau Fortstraße 7 76829 Landau VERgleichsArbeiten " 06341-280-118 / -119 FAX 06341-280-217

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 20.12. Am 27. und 29. September wurden in Nordrhein-Westfalen zum

Mehr

Vergleichsarbeiten für die Grundschulen und was diese daraus machen (können)

Vergleichsarbeiten für die Grundschulen und was diese daraus machen (können) Inhaltsverzeichnis: 1. Schul- und Unterrichtsentwicklung als Folge von VERA? Ein klares Ja, aber...... 2 2. Didaktischer Brückenschlag : Weiterführende Materialien im Projekt VERA... 3 3. Auf dem Weg zur

Mehr

Vergleichsarbeiten in der vierten Jahrgangsstufe (VERA)

Vergleichsarbeiten in der vierten Jahrgangsstufe (VERA) Projekt VERA: 4. Grundschulklasse in Mathematik und Deutsch vierten Jahrgangsstufe (VERA) Informationsveranstaltung für den Durchgang 2005 Brandenburg Teil 2 Durchführung Universität Koblenz - Landau,

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen Qualitätssicherung VERA 3 Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen Jahrgangsstufe 3 2007 Freie Hansestadt Bremen 1. Grundlegendes Das Land Bremen beteiligt sich seit dem Schuljahr

Mehr

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Dr. Dirk Richter 27.03.2014 Bildungsforschung 2020 VERA in den Medien 2 Vergleichsarbeiten

Mehr

Mathematik VERA Projekt VERA. Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner, Michael Zimmer-Müller

Mathematik VERA Projekt VERA. Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner, Michael Zimmer-Müller Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule BESCHREIBUNG DER FÄHIGKEITSNIVEAUS Mathematik VERA 2008 Projekt VERA Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner,

Mehr

Erfahrungen aus Schulrückmeldungen. ckmeldungen im Projekt VERA

Erfahrungen aus Schulrückmeldungen. ckmeldungen im Projekt VERA Projekt VERA Erfahrungen aus Schulrückmeldungen ckmeldungen im Projekt VERA Universität Koblenz - Landau, Campus Landau Projekt VERA (www.projekt-vera.de), Projektverbund Empirische Bildungsforschung Überblick

Mehr

Wie führe ich den Prozess der Datenanalyse an meiner Schule?

Wie führe ich den Prozess der Datenanalyse an meiner Schule? Wie führe ich den Prozess der Datenanalyse an meiner Schule? Vortrag auf der kantonalen Tagung für Schulleitungen in Aarau 28. März 2012 Dr. Ursula Koch Projekt VERA koch@zepf.uni-landau.de Theorie Überblick

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Am 6. und 8. Mai 2008 wurden in Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal in den dritten Klassen der Grundschulen

Mehr

Einleitung. Das Projekt VERA

Einleitung. Das Projekt VERA Ursula Koch, Jana Groß Ophoff, Ingmar Hosenfeld, Andreas Helmke Das Projekt VERA: Von der Evaluation zur Schul- und Unterrichtsentwicklung? Einleitung Die Entwicklung und Implementation der deutschlandweit

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Informationsveranstaltung VERA 3

Informationsveranstaltung VERA 3 Schuljahr 2011/2012 Informationsveranstaltung VERA 3 Bremen, VERA 3 Informationsveranstaltung 2012 Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe 3 (VERA 3) im Schuljahr 2011/2012 Termine und Materialien Ablauf und

Mehr

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012) 1 1. Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA Um die erforderliche Weiterentwicklung von VERA in allen

Mehr

Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen

Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen Lernstandserhebungen bzw. Vergleichsarbeiten als Diagnoseinstrumente im Kontext ergebnisorientierter Unterrichtsentwicklung EMSE-Netzwerk Hamburg 3.12.2014

Mehr

Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse (Auszüge des Länderberichts)

Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse (Auszüge des Länderberichts) Seite 1 VERA 2004 Mit Schreiben vom 3. Juni 2005 hat die Universität Landau-Koblenz den Bericht zu den Vergleichsarbeiten in den Fächern Mathematik und Deutsch (VERA) für 2004 vorgelegt. (siehe Anlage).

Mehr

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse Lernstandserhebungen 2008 Jahrgangsstufe 3 Allgemeine Informationen und Ergebnisse Allgemeine Informationen (1) Teilnahme von 13.900 Schülerinnen und Schülern aus 610 Klassen an 244 Schulen (Vollerhebung)

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Vergleichsarbeiten in der Grundschule Vergleichsarbeiten in der Grundschule Informationen für Eltern Struktur der Präsentation Hintergrund von VERA Konzeption von VERA Auswertung und Interpretation von Ergebnissen aus VERA Nutzen von VERA

Mehr

Informationsveranstaltung VERA 3

Informationsveranstaltung VERA 3 Informationsveranstaltung VERA 3 Bremen, 15.3.2010 Bremerhaven, 16.3.2010 VERA 3 Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe 3 (VERA 3) Ziele und Inhalte Termine Ablauf Hinweise zur Durchführung Internetportal Ansprechpartner

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019 Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019 Informationen für Eltern Was sind Zentrale Lernstandserhebungen? Zentrale Lernstandserhebungen sind Tests zu den KMK- Bildungsstandards nach wissenschaftlichen

Mehr

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit Informationsstunde zur Hinführung 1 Inhalte des Moduls 1A Hintergrundinformationen über VERA 3 Eine Informationsstunde zur Hinführung: Was sollten die

Mehr

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009 Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009 Projekt VERA Universität Koblenz-Landau Campus Landau, FB Psychologie Telefon (063 41) 280-118 / -119

Mehr

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern Dr. Karin E. Oechslein Direktorin des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung, München Warum zentrale Schulleistungstests? Datengestützte

Mehr

KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN

KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN Franziska Thonke Markus Lücken 19. EMSE-Tagung, 4. Dezember 2014 Gliederung Konzeption und Ziele Zeitliche Planung und Logistik Grundlagen der Testkonstruktion Fazit Konzeption

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung VERA braucht Begleitung Beitrag im Rahmen der 19. EMSE-Fachtagung Daniela Neumann, Axel Görisch Chinesisches Kulturzentrum Yu-Garden, Hamburg 03. Dezember 2014 Ausgangslage VERA 2014 in Hessen 9652 Klassen

Mehr

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Leseverständnis und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die Fähigkeitsniveau-Beschreibungen wurden auf der Basis inhaltlicher und theoretischer Vorgaben in Kooperation

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 im Schuljahr 2007/2008

Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 im Schuljahr 2007/2008 Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 im Schuljahr 2007/2008 1 Anlage der Vergleichsarbeit Sachsen-Anhalt hat in diesem Jahr erstmals an der bundesweiten Vergleichsarbeit (VERA) teilgenommen.

Mehr

Vergleichsarbeiten. vierten Jahrgangsstufe (VERA)

Vergleichsarbeiten. vierten Jahrgangsstufe (VERA) vierten Jahrgangsstufe (VERA) Informationsveranstaltung für den Durchgang 2005 Berlin, den 13. und 14. Juni 2005 Universität Koblenz - Landau, Campus Landau Projektverbund Empirische Bildungsforschung

Mehr

Niemanden Zurücklassen

Niemanden Zurücklassen Niemanden Zurücklassen Das Testkonzept 2008 Dr. Gesa Ramm Gliederung 1. Das Testkonzept NZL 2008 2. Exkurs: Gesamtkonzept Bildungsmonitoring KMK und SH 3. Durchführung 4. Rückmeldung 1. Das NZL-Testkonzept

Mehr

Erfassung von Leseverständnis im Projekt VERA Abstract

Erfassung von Leseverständnis im Projekt VERA Abstract Groß Ophoff, Jana, Isaac, Kevin, Hosenfeld, Ingmar, Eichler, Wolfgang Erfassung von Leseverständnis im Projekt VERA Abstract Ebenso wie in den großen internationalen Vergleichsstudien TIMSS, PISA oder

Mehr

dritten Klassenstufe vorverlegt. 1 Ab dem Schuljahr 2006/2007 werden die Vergleichsarbeiten auf das Ende der

dritten Klassenstufe vorverlegt. 1 Ab dem Schuljahr 2006/2007 werden die Vergleichsarbeiten auf das Ende der Ursula Koch, Jana Groß Ophoff, Ingmar Hosenfeld, Andreas Helmke Qualitätssicherung: Von der Evaluation zur Schul- und Unterrichtsentwicklung - Ergebnisse der Lehrerbefragungen zur Auseinandersetzung mit

Mehr

Schulrückmeldungen in landesweiten Lernstandserhebungen Das Beispiel lernstand 8 in NRW

Schulrückmeldungen in landesweiten Lernstandserhebungen Das Beispiel lernstand 8 in NRW Schulrückmeldungen in landesweiten Lernstandserhebungen Das Beispiel in NRW Detlev Leutner, Jens Fleischer, Christian Spoden & Joachim Wirth J. Fleischer 7. EMSE Tagung 2007 in Mainz Überblick Lernstandserhebungen

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zu VERA 8 2011 im Fach Deutsch Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung. Diese

Mehr

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Überblick 1. Ausgangssituation

Mehr

Ergebnisbericht VERA3 2015: Nordrhein-Westfalen

Ergebnisbericht VERA3 2015: Nordrhein-Westfalen Vergleichsarbeiten in der Grundschule Ergebnisbericht VERA3 2015: Nordrhein-Westfalen Der Bericht basiert auf den Daten, die bis zum 10. Juni 2015 eingegeben wurden. Inhaltsverzeichnis 1. Ergebnisse aus

Mehr

Ergebnisbericht VERA 2005: Nordrhein-Westfalen

Ergebnisbericht VERA 2005: Nordrhein-Westfalen Ergebnisbericht VERA 2005: Nordrhein-Westfalen Andreas Helmke, Ingmar Hosenfeld, Jana Groß Ophoff, Ann Christin Halt, Jan Hochweber, Kevin Isaac, Ursula Koch und Frank Scherthan Universität Koblenz - Landau,

Mehr

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Forum 5: Das pädagogische Personal Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Dirk Richter 7.10.2014 Lehrerfortbildung in Deutschland

Mehr

Ergebnisbericht VERA 2010: Deutschsprachige Gemeinschaft Belgien

Ergebnisbericht VERA 2010: Deutschsprachige Gemeinschaft Belgien Länderbericht Ergebnisbericht VERA 2010: Deutschsprachige Gemeinschaft Belgien Inhalt 1 Ergebnisse aus den Vergleichsarbeiten Schülermerkmale Landesergebnis Landesergebnis nach Geschlecht Landesergebnis

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Informationen für Eltern Schuljahr 2016/2017 Warum Lernstandserhebungen? Problem: Schwache Ergebnisse in internationalen Schulleistungsstudien (z. B. PISA) Was tun?

Mehr

VERA VERGLEICHSARBEITEN JAHRGANGSSTUFE 4 SCHULJAHR 2005/06 LÄNDERBERICHT BERLIN

VERA VERGLEICHSARBEITEN JAHRGANGSSTUFE 4 SCHULJAHR 2005/06 LÄNDERBERICHT BERLIN VERA VERGLEICHSARBEITEN JAHRGANGSSTUFE 4 SCHULJAHR 2005/06 LÄNDERBERICHT BERLIN Prof. Dr. A. Helmke, Jun.Prof. Dr. I. Hosenfeld, J. Groß Ophoff, A. C. Halt, J. Hochweber, K. Isaac, U. Koch und F. Scherthan

Mehr

L ANDTAG Rheinland- P falz V O R LAG E

L ANDTAG Rheinland- P falz V O R LAG E Rheinlandpfalz MINISTERIUM FÜR BILDUNG Ministerium für Bildung 1 Postfach 32 20 1 55022 Mainz Vorsitzender des Ausschusses für Bildung Herrn Guido Ernst, Mdl Landtag Rheinland-Pfalz Platz der Mainzer Republik

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

VERA braucht KURT Konzeption einer unterrichtsnahen Ergänzung der Vergleichsarbeiten

VERA braucht KURT Konzeption einer unterrichtsnahen Ergänzung der Vergleichsarbeiten VERA braucht KURT Konzeption einer unterrichtsnahen Ergänzung der Vergleichsarbeiten EMSE-Netzwerktagung 3./4.12.2014 Hamburg Peter Harych Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Rico Emmrich Wissenschaftlicher

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Informationsveranstaltung VERA 8

Informationsveranstaltung VERA 8 Landesinstitut für Schule Bremen Informationsveranstaltung VERA 8 Bremerhaven, 14.02.2011 Bremen, 17.02.2011 1. Termine, Inhalte und Material 2. Das VERA8-Portal 3. Lerngruppen & Downloads 4. Testdurchführung

Mehr

Informationsveranstaltung VERA

Informationsveranstaltung VERA Informationsveranstaltung VERA-8 2013 Intro Die Aufgaben von VERA-8 orientieren sich an den Bildungsstandards für die Sek1 Folgende Bereiche können getestet werden: Deutsch Lesen Orthografie Schreiben

Mehr

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Orientierungsarbeiten Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Gliederung Überblick über die Vergleichsarbeiten in verschiedenen Ländern Probleme im Zusammenhang mit Vergleichsarbeiten

Mehr

An alle Grundschulen. sowie nachrichtlich an die Bezirksregierungen und Schulämter «AMTBEZ1» «AMTBEZ2» «AMTBEZ3» «PLZ» «STADT»

An alle Grundschulen. sowie nachrichtlich an die Bezirksregierungen und Schulämter «AMTBEZ1» «AMTBEZ2» «AMTBEZ3» «PLZ» «STADT» An alle Grundschulen sowie nachrichtlich an die Bezirksregierungen und Schulämter «AMTBEZ1» «AMTBEZ2» «AMTBEZ3» «PLZ» «STADT» Vergleichsarbeiten in Klasse 3 im Jahr 2017 - Zustellung der Materialien, Hinweise

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA - konkret sonst wüsste ich echt nicht, was Die da hin haben wollen gut, dass wir schon mal so n Test hatten Vorbereitung auf den

Mehr

Vor den Vergleichsarbeiten: Didaktische Hinweise für die Lehrkräfte

Vor den Vergleichsarbeiten: Didaktische Hinweise für die Lehrkräfte Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule Vor den Vergleichsarbeiten: Didaktische Hinweise für die Lehrkräfte Einführung Wie bereits der Name Vergleichsarbeiten sagt, handelt es sich hierbei um

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Informationsveranstaltung VERA 8

Informationsveranstaltung VERA 8 Informationsveranstaltung Bremen, 4.02.2010 Bremerhaven, 9.02.2010 Grundsätzliches SchülerInnen sollten Ziele der Vergleichsarbeiten kennen! Im Vorfeld des Tests evtl. Testbereiche und Aufgabentypen der

Mehr

Korrekturanweisungen der zentral vorgegebenen Mathematik-Aufgaben VERA 2004

Korrekturanweisungen der zentral vorgegebenen Mathematik-Aufgaben VERA 2004 Korrekturanweisungen der zentral vorgegebenen Mathematik-Aufgaben VERA 2004 Andreas Helmke, Ingmar Hosenfeld, Kevin Esakk, Jana Groß Ophoff, Jan Hochweber, Ursula Koch, Frank Scherthan und Sonja Wagner,

Mehr

Fachleistungen Ergebnisse der Lernstandserhebungen

Fachleistungen Ergebnisse der Lernstandserhebungen Fachleistungen Ergebnisse der Lernstandserhebungen Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung 29. Januar 2009, Ruhr-Universität Bochum Prof.

Mehr

An alle Förderschulen, die sich freiwillig zu den Vergleichsarbeiten VERA angemeldet haben

An alle Förderschulen, die sich freiwillig zu den Vergleichsarbeiten VERA angemeldet haben An alle Förderschulen, die sich freiwillig zu den Vergleichsarbeiten VERA 3 2018 angemeldet haben Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 3 Zustellung der Materialien und Hinweise

Mehr

Veränderter Mathematikunterricht aber wie?

Veränderter Mathematikunterricht aber wie? Veränderter Mathematikunterricht aber wie? 17. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts 1 Auf nichts haben Lehrer so viel Einfluss wie auf ihren Unterricht. Sie sollten ihn nutzen.

Mehr

Ergebnisbericht VERA 2005: Bremen

Ergebnisbericht VERA 2005: Bremen Ergebnisbericht VERA 2005: Bremen Prof. Dr. A. Helmke, Jun.Prof. Dr. I. Hosenfeld J. Groß Ophoff, A. C. Halt, J. Hochweber, K. Isaac, U. Koch und F. Scherthan Universität Koblenz - Landau, Campus Landau

Mehr

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos Inhalt Vorwort...11 Wilfried Bos Kapitel I IGLU 2016: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Renate Valtin, Anke Hußmann, Heike Wendt und Martin Goy 1 Einleitung...13 2 Zentrale Ergebnisse...14

Mehr

VERA VERgleichsArbeiten in Jahrgangsstufe 4

VERA VERgleichsArbeiten in Jahrgangsstufe 4 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin,.0.00 Referat I D / Tom Stryck VERA VERgleichsArbeiten in Jahrgangsstufe In diesen Tagen stellten sieben Bundesländer die jüngsten Ergebnisse der Vergleichsarbeiten

Mehr

Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3

Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3 Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3 Ergebnisse des Durchgangs 2013 in Nordrhein-Westfalen Inhalt 1. Konzept der Vergleichsarbeiten 2. Landesergebnisse 3. Ergebnisse nach Sprachgebrauch

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2754 7. Wahlperiode 16.11.2018 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse der Vergleichsarbeiten der Schülerinnen und Schüler

Mehr

sowie nachrichtlich an die Bezirksregierungen, Schulämter und Träger der Ersatzschulen des Landes NRW

sowie nachrichtlich an die Bezirksregierungen, Schulämter und Träger der Ersatzschulen des Landes NRW An alle Grundschulen und Primusschulen sowie nachrichtlich an die Bezirksregierungen, Schulämter und Träger der Ersatzschulen des Landes NRW Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse

Mehr

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand Prof. Dr. Petra Stanat EMSE-Tagung in Bielefeld 26. November 2015 Gliederung 1. Bildungsstandards und Kompetenzstufenmodelle: Aktueller Stand der Entwicklungen

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2007/2008

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2007/2008 Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.v. VERA 3: Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 im Schuljahr 2007/2008 Länderbericht Berlin Poldi Kuhl / Peter Harych Impressum Herausgeber:

Mehr

Impulse geben - zum Reflektieren anregen

Impulse geben - zum Reflektieren anregen Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule Impulse geben - zum Reflektieren anregen 1. Schreiben im Fokus einer Vergleichsarbeit Vergleichsarbeiten sind Testverfahren, an denen jährlich alle Drittklässler

Mehr

Kevin Isaac, Ann Christin Halt, Ingmar Hosenfeld, Andreas Helmke und Jana Groß Ophoff

Kevin Isaac, Ann Christin Halt, Ingmar Hosenfeld, Andreas Helmke und Jana Groß Ophoff - printed for isaac [16.01.2006 ; 12:46:21 ; page 1 of 5 ; file:"msk-hosenfeld u.a.-05-63-vera-final_mit kürzungen.doc"] - msk-hosenfeld u.a.-05-63-vera-final_mit kürzungen Bearbeitet: Mittwoch, 4. Januar

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2007/2008. Länderbericht Brandenburg

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2007/2008. Länderbericht Brandenburg Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.v. VERA 3: Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 im Schuljahr 2007/2008 Länderbericht Brandenburg Poldi Kuhl / Peter Harych Impressum

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/15 7. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/15 7. Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/15 7. Wahlperiode 27.10.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse der Vergleichsarbeiten der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/904 7. Wahlperiode 11.08.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse der Vergleichsarbeiten der Schülerinnen und Schüler

Mehr

zur Vorbereitung und Durchführung der Vergleichsarbeiten 2016 möchte ich Ihnen weitere aktuelle Hinweise geben.

zur Vorbereitung und Durchführung der Vergleichsarbeiten 2016 möchte ich Ihnen weitere aktuelle Hinweise geben. An alle Grundschulen, organisatorisch verbundene Grund- und Hauptschulen, Grund- und Realschulen plus sowie Förderschulen mit dem Bildungsgang Grundschule in Rheinland-Pfalz nachrichtlich: ADD Trier ADD

Mehr

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen?

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1090 10.10.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 vom 10. September 2012 der Abgeordneten Henning Höne und Yvonne Gebauer

Mehr

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen Die Fachkonferenz (Vorlage zum Umgang mit VERA) Leitfrage: Welche Kompetenzen sollten wir in unserem Fachunterricht stärken?

Mehr

Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen zu VERA-8 (Bereich Lesen)

Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen zu VERA-8 (Bereich Lesen) Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen zu VERA-8 (Bereich Lesen) Einleitung Dieses Dokument bietet Anregungen und Hilfestellungen für den Umgang mit den Ergebnissen von VERA-8 und zeigt, wie die

Mehr

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern IQMV- Struktur und Aufgaben Struktureller Bestandteil des Ministeriums für

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 1 Referat 32 August 2007 Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 Inhalt Vorbemerkung 1. Konzeption der Deutscharbeit 2. Landesergebnisse 2.1 Beschreibung der Stichprobe

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN, BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Merkmale der österr. BS 4. Nutzen von Standards 5. Systematik der Standards 6. Was von den Schulen erwartet wird 7. Was

Mehr

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VON DATEN ZU TATEN. Eine Handreichung zum Umgang mit den Rückmeldungen aus Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 3

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VON DATEN ZU TATEN. Eine Handreichung zum Umgang mit den Rückmeldungen aus Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 3 PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VON DATEN ZU TATEN Eine Handreichung zum Umgang mit den Rückmeldungen aus Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 3 2 VON VERA-ERGEBNISSEN PROFITIEREN KURZ UND EFFIZIENT Die

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 3 Schuljahr 2007/2008

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 3 Schuljahr 2007/2008 Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 3 Schuljahr 2007/2008 1 Anlage der Vergleichsarbeit Sachsen-Anhalt beteiligte sich im Schuljahr 2007/2008 erstmalig an dem bundesweiten Projekt

Mehr

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen Qualitätssicherung VERA 3 Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Jahrgangsstufe 3 2008 Freie Hansestadt 1. Grundlegendes Das Land beteiligt sich seit dem Schuljahr 2004/05 an den zentralen

Mehr

Projekt VERA VERA EINFÜHRUNG

Projekt VERA VERA EINFÜHRUNG Prof. Dr. A. Helmke JunProf. Dr. I. Hosenfeld Universität Koblenz - Landau Fachbereich Psychologie, Campus Landau Projekt VERA Fortstraße 8 Landau VERgleichsArbeiten 0-80-8 FAX 0-80- in der. Klassenstufe

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 3

Lernstandserhebungen in Klasse 3 Vergleichsarbeiten in der Grundschule Lernstandserhebungen in Klasse 3 Ergebnisse des Durchgangs 2012 in Nordrhein- Westfalen Inhaltsverzeichnis 1. Ergebnisse... 2 1.1 Teilnahme... 2 1.2 Schülermerkmale...

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT

Mehr

Trends in der Auseinandersetzung und Nutzung von Rückmeldungen aus Vergleichsarbeiten

Trends in der Auseinandersetzung und Nutzung von Rückmeldungen aus Vergleichsarbeiten Trends in der Auseinandersetzung und Nutzung von Rückmeldungen aus Vergleichsarbeiten 17. Jahrestagung der DeGEval Gesellschaft für Evaluation e.v., gemeinsam mit der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft

Mehr

VERA 3: Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 im Schuljahr 2007/2008: Länderbericht Berlin Kuhl, Poldi; Harych, Peter

VERA 3: Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 im Schuljahr 2007/2008: Länderbericht Berlin Kuhl, Poldi; Harych, Peter www.ssoar.info VERA 3: Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 im Schuljahr 2007/2008: Länderbericht Berlin Kuhl, Poldi; Harych, Peter Veröffentlichungsversion / Published Version Zur Verfügung gestellt

Mehr

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21 Inhalt Einleitung Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht 19 1 Die Relevanz des Leseverstehens 21 1.1 Bildungsideale: Die Richtlinien und Kernlehrpläne in Bezug

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Degen (SPD) vom betreffend Bildungsberichtserstattung und Antwort. des Kultusministers

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Degen (SPD) vom betreffend Bildungsberichtserstattung und Antwort. des Kultusministers 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/1997 08. 07. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Degen (SPD) vom 20.05.2015 betreffend serstattung und Antwort des Kultusministers Vorbemerkung der Fragesteller:

Mehr

Sachstandsbericht zum länderübergreifenden Projekt VERA (Vergleichsarbeiten)

Sachstandsbericht zum länderübergreifenden Projekt VERA (Vergleichsarbeiten) Der Senator für Bildung und Wissenschaft Bremen, 11. Januar 2005 Kirchhoff - 2-3 - Tel.: 361-4812 V o r l a g e Nr. L 84 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 20. Januar 2005 Sachstandsbericht

Mehr

Korrekturanweisungen Deutsch VERA 2005

Korrekturanweisungen Deutsch VERA 2005 Korrekturanweisungen Deutsch VERA 2005 A Erläuterungen zu den Korrekturanweisungen Um eine einheitliche Bewertung der Aufgaben zu gewährleisten, finden Sie hier für einzelne (Teil-) Aufgaben genaue Korrekturanweisungen.

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z Gespräche im Unterricht Wie kann angemessen über Literatur im Unterricht gesprochen werden? Sie können: Leistungen

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Simone Breit, März 2016 Deutsch in der Volksschule und das

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Wissenschaft, Praxis und Schulaufsicht

Wissenschaft, Praxis und Schulaufsicht Wissenschaft, Praxis und Schulaufsicht Kritische Reflexion zur evidenzbasierten Schulentwicklung auf Basis von Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit, Juni

Mehr

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe Bundesinstitut BIFIE Salzburg Zentrum für Bildungsmonitoring & Bildungsstandards Dr. Claudia Schreiner Die Standardüberprüfung 2012

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 6 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr