Schulinternes Curriculum. für das Fach Philosophie (Profilierungskurs)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum. für das Fach Philosophie (Profilierungskurs)"

Transkript

1 Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie (Profilierungskurs) (Stand: September 2014)

2 1 Vorbemerkung Das Schulinterne Curriculum für den Profilierungskurs Philosophie in der Klasse 10 orientiert sich an dem Rahmenlehrplan des Faches Philosophie für die gymnasiale Oberstufe (insbesondere den Seiten V bis IX), der zum Schuljahr 2006/2007 von der Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Sport in Kraft gesetzt wurde. 2 en und Unterrichtsthemen Themenfeld(er) Inhalt/Schwerpunkt en/standardbezu g Mögliche Verbindungen zu anderen Fächern Pflichtthemenfeld 1 und Wahlthemenfeld 1 Auseinandersetzung mit anthropologischen Fragen anhand von Alltagsbeispielen (z. B. Mensch als Natur- und Kulturwesen) Auseinandersetzung mit Menschenbildern z. B. in Mythen, in der Kunst, in der Wissenschaft v. a. Deutsch, Geschichte, Politische Wissenschaft, Bildende Kunst, Biologie Auseinandersetzung mit einer Position der philosophischen Anthropologie (z. B. Scheler, Gehlen) Pflichtthemenfeld 1 und Wahlthemenfeld 2 Auseinandersetzung mit ethischen Fragen anhand von Alltagsbeispielen (z. B. Problem des ethischen Egoismus) Auseinandersetzung mit zwei unterschiedlichen Positionen der Ethik (z. B. Hedonismus, Utilitarismus, Pflichtethik), praktische v. a. Deutsch, Geschichte, Politische Wissenschaft, Biologie

3 Pflichtthemenfeld 1 und Wahlthemenfeld 3 Auseinandersetzung mit erkenntnistheoretischen Fragen anhand von Alltagsbeispielen (z. B. Erscheinung und Wirklichkeit) Auseinandersetzung mit zwei unterschiedlichen Positionen der Erkenntnistheorie (z. B. Rationalismus, Empirismus) v. a. Biologie, Chemie, Physik Obligatorisch im Verlauf des gesamten Profilierungskurses ist die Lektüre einer Ganzschrift. Das können entweder ein Buch oder ein längerer Aufsatz oder längere Auszüge aus einem Buch oder Aufsatz sein.

4 3 Leistungsbewertung 3.1 Formen der Leistungsfeststellung Bei der Leistungsfeststellung im Fach Philosophie (Profilierungskurs) werden folgende Leistungen berücksichtigt: a) schriftliche Leistungen, b) mündliche Leistungen, c) sonstige Leistungen. In jedem Halbjahr erfolgt mindestens eine Kurzkontrolle in schriftlicher oder mündlicher Form. 3.2 Schriftliche Leistungen Klassenarbeiten Im Schuljahr werden insgesamt 2 Klassenarbeiten geschrieben. Die Dauer der Klassenarbeiten beträgt 90 Minuten. Die Form der Klassenarbeit ist die philosophische Problemreflexion Die Anforderungsbereiche 1 dieser Problemreflexion werden wie folgt gewichtet: Reproduktion (AFB I): etwa 30%, Reorganisation und Transfer (AFB II): etwa 50%, Reflexion und Problemlösung (AFB III): etwa 20%. Bei der Bewertung der Klassenarbeit wird die sprachliche Richtigkeit und die äußere Form mit einer Gewichtung von 10% berücksichtigt. Bei Klassenarbeiten sind Rechtschreibwörterbücher als Hilfsmittel grundsätzlich zugelassen und werden in der Regel von der Lehrkraft zur Verfügung gestellt. Über die Zulassung weiterer Hilfsmittel (z. B. Lexikon philosophischer Begriffe) entscheidet die Lehrkraft Schriftliche Kurzkontrollen Kurzkontrollen können in schriftlicher Form erfolgen (z. B. Test zum logischen Argumentieren). Werden schriftliche Kurzkontrollen in Form von Tests geschrieben, gilt für die Benotung dieser Kurzkontrollen folgende Festsetzung: 1 Der Anforderungsbereich Reproduktion (AFB I) umfasst die Wiedergabe von Sachverhalten aus einem begrenzten Gebiet und im gelernten Zusammenhang sowie die Verwendung gelernter und geübter Arbeitstechniken und Methoden. Der Anforderungsbereich Reorganisation und Transfer (AFB II) umfasst das selbstständige Bearbeiten, Ordnen und Erklären bekannter Sachverhalte sowie das angemessene Anwenden gelernter Inhalte und Methoden auf andere Sachverhalte. Der Anforderungsbereich Reflexion und Problemlösung (AFB III) umfasst den reflexiven Umgang mit neuen Problemstellungen sowie das selbstständige Anwenden von Methoden mit dem Ziel, zu Begründungen, Deutungen, Wertungen und Beurteilungen zu gelangen.

5 Erreichte 100% 99-95% 94-90% 89-85% 84-80% 79-75% 74-70% 69-65% 64-60% Leistung Note Erreichte 59-55% 54-50% 49-45% 44-35% 34-20% 19-10% 9-0% Leistung Note Schriftliche Kurzkontrollen dauern etwa 15 bis 20 Minuten. Schriftliche Kurzkontrollen gehen zusammen mit benoteten längeren schriftlichen Hausaufgaben mit einer Gewichtung von 30% in die schriftliche Teilnote ein. 3.3 Mündliche Leistungen Zu den mündlichen Leistungen zählen insbesondere mündliche Beiträge zum Unterrichtsgeschehen. Hinzu kommen Kurzkontrollen, sofern sie in mündlicher Form erfolgen (z. B. Reproduktion und Anwendung erworbener Kenntnisse). 3.4 Sonstige Leistungen Zu den sonstigen Leistungen zählen insbesondere Hausaufgaben, Referate sowie die Hefterführung. Hausaufgaben, Referate sowie die Hefterführung gehen zusammen mit den mündlichen Kurzkontrollen mit einer Gewichtung von 20% in die mündliche Teilnote ein. Eine Ausnahme bilden benotete längere schriftliche Hausaufgaben (z. B. Übungsklassenarbeiten). Diese werden wie Klassenarbeiten korrigiert und beurteilt und gehen zusammen mit den schriftlichen Kurzkontrollen mit einer Gewichtung von 30% in die schriftliche Teilnote ein. 3.5 Zusammensetzung der Zeugnisnote Die Zeugnisnote in Philosophie (Profilierungskurs) setzt sich aus einer mündlichen und einer schriftlichen Teilnote zusammen. Diese beiden Teilnoten werden mit 50 : 50 gewichtet. Die schriftliche Teilnote setzt sich wie folgt zusammen: Klassenarbeiten: 70%, insbesondere schriftliche Kurzkontrollen, benotete längere schriftliche Hausaufgaben: 30%. Die mündliche Teilnote setzt sich wie folgt zusammen: Beiträge zum Unterrichtsgeschehen: 80%, insbesondere mündliche Kurzkontrollen, Hausaufgaben, Referate, Hefterführung: 20%.

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss: Leistungsbewertungskonzept Gymnasium Am Löhrtor Dieses Leistungsbewertungskonzept nimmt zur Bewertung der Sonstigen Mitarbeit Stellung. Die Bewertung der schriftlichen Arbeiten ist durch die Festlegungen

Mehr

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 August Informationen-

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 August Informationen- Das Abitur Elternversammlung Jg. 12 August 2018 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung vom 21.August 2009 https://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Elternversammlung Jg. 11 September 2017 -Informationen- Gliederung Leistungsbewertung in der gymnasialen Oberstufe Rücktritt innerhalb der gymnasialen Oberstufe Ausblick: Abiturprüfung

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen-

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen- Das Abitur Elternversammlung Jg. 12 September 2017 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009, zuletzt

Mehr

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. -Informationen- Das Abitur 2016 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009 zuletzt geändert am 21.07.2015) http://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv_2015

Mehr

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Physik Leistungskonzept des Faches Physik Inhalt Leistungskonzept des Faches Physik... 1 Inhalt... 1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium Grundsätze der Leistungsbewertung ( 48 Schulgesetz NRW) Abs. 1 Die Leistungsbewertung soll über den Stand des LERNPROZESSES der Schülerin

Mehr

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung Wir philosophieren nicht, um zu erfahren, was ethische Werthaftigkeit sei,

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit mündliche Mitarbeit Referate/Vorträge Einzelarbeit Bringschuld" Holschuld 1 2 3 Beurteilungsbereich Kooperative Lernformen Bewertung durch den Lehrer (Kern-)Lehr- Pläne schriftliche Übungen Sozialverhalten

Mehr

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1 Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Leistungskonzept Mathematik 2. Leistungsbewertung in Mathematik 2. 1. LZK 2.1.1

Mehr

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten. Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres BNT 1 1 4 Klassenarbeiten. Der Fachlehrer informiert die Schüler bzgl. weiterer anrechenbarer Leistungen, z.b. Heftführung, Ordner, Referate, Vorträge wie Gedichte

Mehr

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich GYMNASIUM ZITADELLE der Stadt Jülich Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich I. Allgemeine Grundsätze 1. Ziele der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung

Mehr

Leistungsbewertung Biologie

Leistungsbewertung Biologie Leistungsbewertung Biologie I. Rechtliche Grundlage Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften sind im Schulgesetz 48 (1) (2), in der APO-S I 6 (1) (2)

Mehr

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye 1. Grundsätzliche Bestimmungen Jede Leistungsbewertung muss nicht nur ergebnisorientiert, sondern auch schülerbezogen und lernprozess-orientiert

Mehr

Wo bitte geht s zum Abitur?

Wo bitte geht s zum Abitur? Wo bitte geht s zum Abitur? Informationen zum Abitur Zweck der Prüfung ( 1) Nachweis der Voraussetzungen für ein Studium in Deutschland und Bulgarien Fächer der Prüfung ( 3) Deutsch, Bulgarisch, Englisch,

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Philosophie Beschluss der Fachkonferenz vom 21.11.2011,TOP 4 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Vorbemerkung - Leistung

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Mathematik -

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Mathematik - 1 Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Mathematik - 2 15.2 Leistungsbewertung im Fach Mathematik 15.2.1 Zusammensetzung der Endnote Die

Mehr

Zusammensetzung der Zeugnisnoten in den einzelnen Unterrichtsfächern

Zusammensetzung der Zeugnisnoten in den einzelnen Unterrichtsfächern Zusammensetzung der Zeugnisnoten in den einzelnen Unterrichtsfächern Allgemeine Informationen: Die Gesamtnote (Zeugnisnote) setzt sich zusammen aus zu zensierenden schriftlichen Lernzielkontrollen das

Mehr

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN Notenbildung in den Fächern und Fächerverbünden an der Max-Planck-Realschule Bildende Kunst Sonstige Schülerarbeiten (Bilder etc.): 1. Der Fachlehrer nennt den Abgabetermin.

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II Inhalt I. Kriteriengestützte Korrekturen II. Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren II.1 Sekundarstufe - Einführungsphase - Qualifikationsphase III. Bewertung der schriftlichen Arbeiten IV.

Mehr

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben 1. Grundsätzliche Bestimmungen Jede Leistungsbewertung muss nicht nur ergebnisorientiert, sondern auch schülerbezogen und lernprozess-orientiert

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule (Konferenzbeschluss zur Leistungsbewertung vom 17.5.16 auf Grundlage der VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19. August 2011, zuletzt geändert am 29. April

Mehr

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Geschichte Leistungskonzept des Faches Geschichte Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel Die 10. Klasse Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel Februar 2019 Marion Maack Die 10. Klasse Schullaufbahn Warum schon jetzt

Mehr

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Geschwister Scholl Gymnasium Unna Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I und II (Stand: 01.08.2013) Grundsätzliches Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung geben

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase...

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Gymnasium Rodenkirchen - Fachschaft Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im Unterricht erworbenen Inhalte

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Beurteilung und Zensierung im Fach Mathematik Die Leistungsbewertung in Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Arbeiten und die mündliche Beteiligung. Zu den schriftlichen Leistungen zählen die

Mehr

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln Verabschiedet auf der Gesamtkonferenz am 16.5.2014 Inkrafttreten: 2014/15 Für die Berechnung der Zeugnisnote gelten folgende Verhältnisse von mündlichen

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Vorbemerkungen Das vorliegende Konzept zur Leistungsbewertung verschriftlicht die seit vielen Jahren praktizierte Form der Bewertung

Mehr

Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freie Schule Zinnowitz

Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freie Schule Zinnowitz Dr. D. Müller Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freien Schule Zinnowitz Stand: April 2016 Schwerpunkte 1. Rechtliche Grundlagen 2. Gliederung und Dauer der Qualifikationsphase

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Schul-ABC. Beurteilungen

Schul-ABC. Beurteilungen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Schul-ABC Beurteilungen Stand September 2017 Bewertung im Fach Deutsch Beurteilungsbereiche (Prozentualer Anteil) Schriftliche

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Gymnasialen Kursstufe

Gymnasialen Kursstufe Informationen zur Gymnasialen Kursstufe am allgemeinbildenen Gymnasium Inhalt Grundlagen zur Kursstufe Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung und Notengebung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik Sek II 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II 1. Grundlagen Sekundarstufe I Allgemein (Auszüge aus dem Kernlehrplan NRW Erdkunde G8): Die Kompetenzerwartungen im Lehrplan sind jeweils

Mehr

Kurswahl für das Schuljahr 2017/2018

Kurswahl für das Schuljahr 2017/2018 Kurswahl für das Schuljahr 2017/2018 Ich möchte informieren über: Kurswahl und ihre Auswirkungen Bewertung Abiturprüfungen Gesamtqualifkation Grundlagen und Ziele der Gymnasialen Oberstufe Grundlagen:

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom 22.08.2016 Diese Zusammenfassung basiert auf den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss

Mehr

Operatoren im Geschichtsunterricht

Operatoren im Geschichtsunterricht Operatoren im Geschichtsunterricht Die Anforderungsbereiche und zugehörigen Operatoren im Fach Geschichte gelten für alle Schularten (Mittelschule, Gymnasium, BBS). Grundlage bilden die folgenden Beschlüsse

Mehr

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie Städtische Gesamtschule Solingen Maßgaben zur Leistungsbewertung Philosophie I. Grundsätzliches zur Leistungsbewertung: 1. Leistungsbewertungen sind ein kontinuierlicher Prozess 2. Leistungsbewertung bezieht

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Technischen Gymnasium Profil Umwelttechnik

Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Technischen Gymnasium Profil Umwelttechnik Abitur am Beruflichen Gymnasium Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Technischen Gymnasium Profil Umwelttechnik Stand: 10.06.20 Autoren: Uli Blessing / Bernhard Koob / Herbert Waldschmidt -1- Der

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II Stand: 2017 Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 1 2 Schriftliche Arbeiten/Klausuren 2 2.1 Inhalte 2 2.2 Anzahl und Dauer 2 2.2.1 Einführungsphase

Mehr

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule Stand: September 2016 Beschlossen durch die Lehrerkonferenz am 28.09.2016 Inhalt: 1. Allgemeines zur Leistungsbewertung 2. Unterrichtsfach Deutsch 2.1 Schriftliche

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12 Die gymnasiale Kursstufe Jahrgangsstufen 11 und 12 Struktur Die Oberstufe am Gymnasium umfasst drei Schuljahre: - Die Einführungsphase (Klasse 10) - Die Qualifikationsphase oder Kursstufe (11+12): Die

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Schriftliche Leistungsbewertung im Fach Latein Anzahl der Klassenarbeiten pro Halbjahr: Klasse 6: 3 Klasse 7: 3 Klasse 8: 1. Halbjahr:

Mehr

Kurswahl für das Schuljahr 2018/2019

Kurswahl für das Schuljahr 2018/2019 Kurswahl für das Schuljahr 2018/2019 Ich möchte informieren über: Kurswahl und ihre Auswirkungen Bewertung Abiturprüfungen Gesamtqualifikation Grundlagen und Ziele der Gymnasialen Oberstufe Grundlagen:

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Geschichte Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte 1. Grundsätze Rechtliche Gründsätze der Leistungsbewertung sind im Fach Geschichte : - das Schulgesetz

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

DIE FABEL IN DER SEKUNDARSTUFE II

DIE FABEL IN DER SEKUNDARSTUFE II DIE FABEL IN DER SEKUNDARSTUFE II Beispiel Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) Der Besitzer des Bogens Ein Mann hatte einen trefflichen Bogen aus Ebenholz, mit dem er sehr weit und sehr sicher schoss

Mehr

Fachleistungsdifferenzierung

Fachleistungsdifferenzierung Fachleistungsdifferenzierung 1 Unsere Schule wurde 2014 genehmigt als teilintegrierte Sekundarschule Es gilt die APO-SI Ausbildungs- und Prüfungsordnung 20 für Sekundarschulen Einrichtung von E - Kursen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe am CBG. Nach der GOSTV 2009 in der novellierten Fassung von 2018

Die Gymnasiale Oberstufe am CBG. Nach der GOSTV 2009 in der novellierten Fassung von 2018 Die Gymnasiale Oberstufe am CBG Nach der GOSTV 2009 in der novellierten Fassung von 2018 Die Gymnasiale Oberstufe am CBG im Überblick 1. Allgemeines Sinn und Ziel der gymnasialen Ausbildung Gesetzliche

Mehr

Bewertungskonzept. Stand: Waldbachschule Hallgartener Straße Hattenheim

Bewertungskonzept. Stand: Waldbachschule Hallgartener Straße Hattenheim Bewertungskonzept Stand: 01.02.2018 Waldbachschule Hallgartener Straße 2 65347 Hattenheim 1 Inhalt 3 RICHTLINIEN FÜR SCHRIFTLICHE LEISTUNGSNACHWEISE LT. ANLAGE 2 ZU 26... 2 4 BEWERTUNGSMAßSTAB FÜR SCHRIFTLICHE

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG MATHEMATIK

LEISTUNGSBEWERTUNG MATHEMATIK LEISTUNGSBEWERTUNG MATHEMATIK VORGABEN DER FACHKONFERENZ, STAND: JUNI 2013 Die folgenden Regelungen richten sich nach den Vorgaben des Schulgesetzes, denen der gültigen Ausbildungs- und Prüfungsordnungen

Mehr

Leistungskonzept des Fachbereichs Sozialwissenschaften am AEG

Leistungskonzept des Fachbereichs Sozialwissenschaften am AEG Leistungskonzept des Fachbereichs Sozialwissenschaften am AEG Grundsätze der Leistungsbewertung Im Fach Sozialwissenschaften ergibt sich die Note... in den Klassen 5-9 aus der Note für die sonstige Mitarbeit.

Mehr

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse 23.2.2015 Themen MSA-Kurzinformation Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahlprofilfächer für die 10.Klasse MSA Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH Kreisgymnasium Halle Stand Juni 2017 Grundsätzliches Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH Leistungsfeststellungen und Leistungsbewertungen geben den Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend. Einführung in die Sekundarstufe II

Herzlich willkommen zum Elternabend. Einführung in die Sekundarstufe II Herzlich willkommen zum Elternabend Einführung in die Sekundarstufe II Organisation der gymnasialen Oberstufe, S.3 Unterricht erfolgt im Kurssystem statt den Klassenlehrer gibt es den Tutor Leistungskurse

Mehr

Leistungskonzept des Faches Musik

Leistungskonzept des Faches Musik Leistungskonzept des Faches Musik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Sekundarstufe II... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9 Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I: Klassen 5-9 Schriftliche Leistungsbewertung im Fach Mathematik Anzahl der Klassenarbeiten pro Schuljahr: Klasse 5-9

Mehr

Bewertungsgrundsätze

Bewertungsgrundsätze Bewertungsgrundsätze ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Entscheidung zum Nachschreiben einer Klassenarbeit liegt im Ermessen

Mehr

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel Die 10. Klasse Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel März 2017 Marion Maack Die 10. Klasse Schullaufbahn Warum schon jetzt entscheiden?

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Philosophie

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Übersetzung Wörter 3-4 textbezogene und/oder textunabhängige Begleitaufgaben Gewichtung: Übersetzung dreifach, Begleitaufgaben einfach

Übersetzung Wörter 3-4 textbezogene und/oder textunabhängige Begleitaufgaben Gewichtung: Übersetzung dreifach, Begleitaufgaben einfach Stand April 017 St. Antonius-Gymnasium Konzept zur Leistungsbewertung Fachschaft: Latein A. Schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten / Klausuren) Jg. Zahl Dauer Absprachen bzgl. inhaltlicher Schwerpunkte

Mehr

Schul-ABC. Beurteilungen

Schul-ABC. Beurteilungen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Schul-ABC Beurteilungen Bewertung im Fach Deutsch Beurteilungsbereiche (Prozentualer Anteil) Vorlesen (10%) Leseverstehen

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler des SGP /// Schiller Gymnasium Potsdam 1. Belegverpflichtung 2. Der Seminarkurs 3. Wahl

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2018 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. -Informationen- Das Abitur 2015 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009 zuletzt geändert am 21.07.2015) http://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv_2015

Mehr

Leistungsbewertung am Gymnasium

Leistungsbewertung am Gymnasium Leistungsbewertung am Gymnasium ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 Erlass zur Leistungsbewertung in den Schulen des Saarlandes AUSZÜGE AUS DER OFFIZIELLEN INFORMATION DES MINISTERIUMS FÜR BILDUNG UND

Mehr

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom ) Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom 18.3.2014) Ergänzend zu den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsmessung und beurteilung gelten folgende fachspezifischen Besonderheiten:

Mehr

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Informatik 1 Leistungsbewertung im Fach Informatik Sek I Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8) Freiherr-vom-Stein Gymnasium, Rösrath Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8) Die Angaben beziehen sich

Mehr

Beschlüsse des Fachbereichs Mathematik zur Leistungsbewertung

Beschlüsse des Fachbereichs Mathematik zur Leistungsbewertung (A) Sekundarstufe I 1. Regelunterricht 1.1 Beurteilungsgrundlagen Beschlüsse des Fachbereichs Mathematik zur Leistungsbewertung Stand: April 2018 Art der Leistungen Formen Anteil an der Gesamtnote (I)

Mehr

Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Hier werden als Vorwort allgemeine Hinweise von BVB eingefügt zur Leistungsbewertung (siehe hierzu auch insbesondere Gymnasium Delbrück

Mehr

Notenmaßstab. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%

Notenmaßstab. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0% Notenmaßstab Note MS Gym 1 ab 5% 5% 2 ab 0% 0% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0% Verbindliche Grundlagen zur Notengebung für alle Fächer - in jedem Fach werden pro Halbjahr wenigstens drei

Mehr

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept im Fach Mathematik Nach Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 24.5.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 ist eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Das bringt eine weitere

Mehr

Leistungskonzept. Englisch. Sekundarstufe

Leistungskonzept. Englisch. Sekundarstufe Leistungskonzept des Fachs Englisch in der Sekundarstufe I 1 1. Allgemeine Vorbemerkungen Die Fachschaft Englisch des Viktoria-Gymnasiums Essen hat die folgenden Leitlinien zum Thema Leistungskonzept zusammengestellt

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt Stand: Januar 018 Informationen über den Aufbau der gymnasialen Oberstufe die Einführungsphase die Versetzung die Qualifikationsphase (1./13. Jahrgang) die

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Emil-von-Behring-Gymnasium Großhansdorf- EUROPASCHULE Emil-von-Behring-Gymnasium Oberstufenleitung Telefon: 04102/4586-19 Sieker Landstraße 203 * 22927 Großhansdorf Telefax: 04102/4586-23 Informationen

Mehr