Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit"

Transkript

1 Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit Dr. Gabriele Ellsäßer, im 18. Symposium Frühförderung - Halle,

2 Übersicht Strukturen der Frühförderlandschaft in Brandenburg Versorgungsbedarf Datenquelle: Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Informationslücken Wirksamkeit der Frühförderung Datenquelle: 6 Frühförderstellen Schlussfolgerung 2

3 Strukturen der Frühförderlandschaft in Brandenburg? Flächendeckendes Netz von 45 Frühförder- und Beratungsstellen darunter 7 mit überregionaler Versorgung ( sinnesbehinderte Kinder) 4 Sozialpädiatrische Zentren 3

4 Grundprinzipien der Frühförderung in Brandenburg Familienorientierung Ganzheitlichkeit Regionalisierung Interdisziplinarität Zusammenarbeit einzelner Fachkräfte innerhalb der Frühförderung für das einzelne Kind / Familie Zusammenarbeit von Institutionen bezogen auf das einzelne Kind / Familie Netzwerkorientierung Zusammenarbeit der Institutionen regional 4

5 Übersicht Strukturen der Frühförderlandschaft in Brandenburg Versorgungsbedarf Datenquelle: Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Informationslücken Wirksamkeit der Frühförderung Datenquelle: 6 Frühförderstellen Schlussfolgerung 5

6 Versorgungsbedarf Datenquelle KJGD Daten 2013 Kinderärztliche Untersuchungen von kleinen Kinder (2,5 bis 3,5 J) in Kitas (n=12.927) Kinderärztliche Untersuchungen von Einschülern (n=22.050) 6

7 Was gehört zur kinderärztlichen Untersuchung? Krankheits- und Entwicklungsvorgeschichte, Inanspruchnahme Früherkennungsuntersuchung Kita Entwicklung: Sprache, visuelle Wahrnehmung Größe und Gewicht, Seh- und Hörtest, Impfstatus Bisherige Behandlung bzw. Förderung des Kindes Schule Bewegung: Motorik, Koordination, Balance Psychische Entwicklung Ärztliche Befunde Feststellung des Handlungsbedarf: Weitere medizinische Diagnostik bzw. Förderung der Kindes Quelle: Brandenburger Gesundheitsdienstgesetz (BbgGDG vom 23. April 2008) 7

8 Dokumentation Die Förderung bzw. Behandlung des Kindes in den letzten 12 Monaten wird ärztlich überprüft und dokumentiert Am Ende der Untersuchung wird der Handlungsbedarf festgestellt 8

9 Welche Erkenntnisse zur Inanspruchnahme von Frühförderung lassen sich aus den kinderärztlichen Untersuchungen des ÖGD ableiten? 9

10 Frühförderung und Bedarf Kita-Kinder (2,5-3,5 Jahre)in 2013 Frühförderung erfolgte bei 0,8% (108 Kindern) Bedarf bei rund 5 % (659 Kindern) bei Kindern aus nicht erwerbstätigen Familien 5mal so hoch (18,0 % vs. 3,3 % Erwerbstätige) bei Kindern von alleinerziehenden Eltern mehr als doppelt so hoch (9,9 % vs. 4,0 % bei Kindern von Elternpaaren) Rangfolge der Entwicklungsstörungen bei kleinen Kindern mit Frühförderbedarf 72% Sprachstörungen 45% visuelle Wahrnehmungsstörungen 24% emotionale/soziale Störungen 18% Bewegungsstörungen Untersuchte kleine Kinder:

11 Frühförderung und Bedarf Einschüler 2013 Frühförderung in den letzten 12 Monaten erfolgte bei 8,2 % (1811 Kinder) Bedarf noch bei 2,3 % (347 Kinder) bei 3/4 dieser Kinder wurde eine Zurückstellung empfohlen Die häufigsten Gesundheitsbefunde 64% Sprachstörungen 31% emotionale soziale Störungen 30% Bewegungsstörungen Untersuchte Einschüler: Fazit: Kinder mit Entwicklungsstörungen kommen zu spät im Frühfördersystem an 11

12 Versäulte Landschaft der (Früh)förderung Einschüler 2013 in den letzten 12 Monaten 30% 25% in SPZ betreut in Frühförderung in medizinischtherapeutischen Maßnahmen 24,1% 30% 20% 25% 15% 20% 10% 15% 10% 5% 0% 2,9% Datenquelle Einschüler ,2% 636 Kinder Kinder Kinder 4,5% 4,3% Kinder 943 Kinder darunter mit medizinischtherapeutischen Maßnahmen darunter mehrere medizinisch-therapeutische Maßnahmen 12

13 Übersicht Strukturen der Frühförderlandschaft in Brandenburg Versorgungsbedarf Datenquelle: Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Informationslücken Wirksamkeit der Frühförderung Datenquelle: 6 Frühförderstellen Schlussfolgerung 13

14 Infomationslücken zur Frühförderung Ist das Angebot niedrigschwellig? Kommen die Kinder an, die den höchsten Bedarf haben auch aus sozial schwachen Familien? Wird nach Antragsstellung zeitnah die Frühförderung umgesetzt? Wie lange dauert die Frühförderung? Wird in der Lebenswelt des Kindes gefördert? Können Entwicklungsdefizite kompensiert werden? Welchen (Integrations-)Erfolg hat die Frühförderung für die betroffenen Kinder (ICF)? 14

15 Übersicht Strukturen der Frühförderlandschaft in Brandenburg Versorgungsbedarf Datenquelle: Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Informationslücken Wirksamkeit der Frühförderung Datenquelle: 6 Frühförderstellen Schlussfolgerung 15

16 Ablauf der Daten- und Ergebnisbereitstellung Einmal jährlich Export folgender anonymisierten Daten an die : Familie Anzahl Erwachsener und Kinder, Schulbildung & Erwerbsstatus getrennt nach Vater u. Mutter, Muttersprache des Kindes) Geschlecht des Kindes Alter bei Diagnostik bzw. Kostenübernahme der Frühförderung Diagnosen Art der Frühförderung Anzahl der Fördereinheiten Dauer der Frühförderung Erfolg der Frühförderung Vermittler Ergebnisse gesamt als Tabellen und Bericht für alle Akteure im Bereich Frühförderung Frühförderstelle Frühförderstelle Abt. Gesundheit Auswertung der Daten Ergebnisse für jede Frühförderstelle als Tabellen Ergebnisse für jede Frühförderstelle als Tabellen Ein Datensatz je aktives Kind im Zeitraum 1. Januar - 31.Dezember 16

17 Überblick 2013 Ort Anzahl Datensätze darunter mit Kostenübernahme Frühförderstelle Frühförderstelle Die Daten repräsentieren etwa ein Siebentel (14%) der in Frühförderstelle Brandenburg von Frühförderstellen betreuten Kinder Frühförderstelle (SOFIA-Software) Frühförderstelle Frühförderstelle Insgesamt

18 Ergebnisse Durchschnittsalter bei Beginn der Frühförderung 3 Jahre und 11 Monate Durchschnittliche Dauer der Frühförderung 19 Monate 18

19 Die Inanspruchnahme der Frühförderung nach sozialer Lage Vergleichsgruppe Kita-Kinder Ergebnisse 62% der geförderten Kinder sind Jungen Eltern häufiger alleinerziehend Eltern häufiger nicht erwerbstätig 30% Die Frühförderstellen arbeiten niedrigschwellig Geförderte Kinder eher Einzelkinder 17,9% Kinder nichtdeutscher Muttersprache unterrepräsentiert 60% 50% 40% 20% 10% 0% 1,9% Kinder in Frühförderstellen (N =1.278) 5,3% Muttersprache nichtdeutsch 38,9% Mutter/Vater alleinerziehend Kleinkinder (N = ) 21,0% 9,2% Eltern sind nicht erwerbstätig 50,2% 56,1% Kind hat Geschwister 19

20 Sozialstatus der Familien von Kindern in Frühförderung Vergleichsgruppe Einschüler 60% Frühförderstellen (N=872) Einschüler 2013 N=20.132) 50% 40% 45% 46% 48% 39% 30% 20% 10% Frühförderstellen wirken sozialkompensatorisch 9% 13% 0% niedrig mittel hoch niedrig mittel hoch

21 Vermittler bei Fällen mit Kostenübernahme (N=1.278) Jahr 2013 Jahr 2012 Kindertagesstätte Gesundheitsamt Ärztliche Praxen, Kliniken Eltern / Bezugsperson Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Jugendamt/Sozialamt Sonstige 3% 3% 4% 4% 6% 5% 8% 7% 28% 35% 36% 30% 15% 15% Pädiater nutzen das Frühfördersystem weniger 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%

22 Aufnahmegründe bei Frühförderung (n=856) Aufnahmegrund Diagnose vermutlich allgemeine Entwicklungsverzögerung Störungen sozial-emotional Sprachstörungen umschr.entwicklungsst.,sprache Störungen der Kognition umschr.entwicklungsst.,motorik Störungen der Wahrnehmung körperliche Behinderung geistige Behinderung Störungen des Hörens Störungen des Sehens 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% in % von Kindern mit Befund (n=856)

23 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Rund ¼ der Kinder hatten zwei und mehr Befunde 1 Befund 2 Befunde 12% 76% 3 Befunde 8% 4 Befunde 3% 5 Befunde 1% in % von Kindern mit Befund (n=856) 23

24 Art der Förderung (n=1118) mobil in Familie und Kita 38% 98% der Kinder wurden teilweise oder vollständig mobil gefördert mobil extern (u.a.kita) 26% ambulant in FB und mobil in Familie/extern 24% mobil in der Familie 10% ambulant in der FB 2%

25 Anzahl der Fördereinheiten Fördereinheiten 6,0 5,44 Mittlere Zahl der Fördereinheiten je Kind und je Monat der Förderung in ,0 4,0 3,0 2,0 2,92 4,22 3,26 4,49 4,27 1,0 0,0 FFST1 FFST2 FFST3 FFST4 FFST5 FFST6

26 Wirksamkeit der Frühförderung Für 237 Kinder (57%) von 413 Kindern mit abgeschlossener Förderung liegen konkrete Angaben zum Erfolg der Frühförderung vor. Für 144 Kinder wurden positive Aspekte gemäß ICF benannt. Mehr als die Hälfte der Kinder, die wegen Schuleintritts die Frühförderung beendet haben, konnten altersgerecht eingeschult werden. 26

27 Erfolg Kind nicht zurückgestellt werden musste Für 237 Kinder der 2013 beendeten Förderung wurden insgesamt 249 Erfolgsgründe angegeben % 60 24% Entwicklung stabilisiert Entwicklung altersgemäß in Kita gut integriert in Familie gut integriert Fortführung durch Kita Weitere Förderung in anderer Frühförderstelle Einschulung nach Rückstellung 4 1 2% 0% 14 6% 18 7% 28 11% in Teilhabe nicht mehr wesentlich beeinträchtigt andere Gründe

28 Übersicht Strukturen der Frühförderlandschaft in Brandenburg Versorgungsbedarf Datenquelle: Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Informationslücken Wirksamkeit der Frühförderung Datenquelle: 6 Frühförderstellen Schlussfolgerung 28

29 Schlussfolgerung Zur Analyse der Wirkung der Frühförderung ist ein systematisches Monitoring notwendig Die Daten des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes sind eine wichtige Ausgangsbasis um Handlungsbedarfe zu identifizieren Eine Bewertung der Wirkung der Frühförderung kann nur über ausgewählte Daten mit direkter Beteiligung der Frühförderstellen erfolgen Eine verlässliche Arbeits- und Kommunikationsstruktur ist notwendig Die Frühförderlandschaft in Brandenburg ist nachweislich niedrigschwellig, sozialkompensatorisch und wirksam 29

30 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Kontakt: 30

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer Was gehört zur kinderärztlichen

Mehr

Wie gesund sind Kleinkinder in Brandenburg? Was fördert ihre Gesundheit?

Wie gesund sind Kleinkinder in Brandenburg? Was fördert ihre Gesundheit? Wie gesund sind Kleinkinder in Brandenburg? Was fördert ihre Gesundheit? Dr. Gabriele Ellsäßer 25. Pädiatrietag, Eberswalde WIE WIRD DIE KINDERÄRZTLICHE UNTERSUCHUNG DURCH DEN KJGD DURCHGEFÜHRT? Die kinderärztliche

Mehr

Daten für Taten - Bewegungsstörungen und Adipositas Beispiel: Brandenburger Einschüler und Schulabgänger

Daten für Taten - Bewegungsstörungen und Adipositas Beispiel: Brandenburger Einschüler und Schulabgänger Daten für Taten - Bewegungsstörungen und Adipositas Beispiel: Brandenburger Einschüler und Schulabgänger Dr. Gabriele Ellsäßer Körperliche Aktivität die Extremkinder 2 Körperliche Aktivität die Durchschnittskinder

Mehr

Möglichkeiten des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGDF) bei der Unterstützung von Flüchtlingskinder

Möglichkeiten des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGDF) bei der Unterstützung von Flüchtlingskinder Möglichkeiten des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGDF) bei der Unterstützung von Flüchtlingskinder Dr. Gabriele Ellsäßer, Abteilung Gesundheit LAVG Dr. Gabriele Trost-Brinkhues, Leitung Kinder-

Mehr

Brandenburger Netzwerk Gesunde Kinder: Frühe Prävention im Kleinkindalter und Wirksamkeit. Ergebnisse aus der Brandenburger Einschulungsuntersuchung.

Brandenburger Netzwerk Gesunde Kinder: Frühe Prävention im Kleinkindalter und Wirksamkeit. Ergebnisse aus der Brandenburger Einschulungsuntersuchung. Brandenburger Netzwerk Gesunde Kinder: Frühe Prävention im Kleinkindalter und Wirksamkeit. Ergebnisse aus der Brandenburger Einschulungsuntersuchung. Dr. Gabriele Ellsäßer, im Kongress Armut und Gesundheit

Mehr

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen Dr. Gabriele Ellsäßer Landesgesundheitsamt Brandenburg gabriele.ellsaesser@lga.brandenburg.de Sozialer Kontext von Kindern im Land Brandenburg

Mehr

Bedeutung sozialer Daten für die Frühförderung

Bedeutung sozialer Daten für die Frühförderung Bedeutung sozialer Daten für die Frühförderung Dr. Gabriele Ellsäßer, Landesgesundheitsamt Brandenburg gabriele.ellsaesser@lga.brandenburg.de 11. Forum Frühförderung Frühkindliche Entwicklung Wie wirken

Mehr

Untersuchung von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten 2010/2011 Stand

Untersuchung von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten 2010/2011 Stand Untersuchung von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten 2010/2011 Stand 11.7.2012 Hintergrundinformation Rechtliche Grundlage: 6 Abs. 2 BbgGDG: Die Landkreise und kreisfreien Städte untersuchen zur Prävention

Mehr

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen 1 E. Hennig 24.3.07 Ablauf Institutionelle Strukturen Rechtliche Vorgaben und Bedingungen Mögliche Wege eines Frühgeborenen mit

Mehr

Versorgungsbedarf von chronisch kranken Kindern im Land Brandenburg

Versorgungsbedarf von chronisch kranken Kindern im Land Brandenburg Versorgungsbedarf von chronisch kranken Kindern im Land Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Gesundheitspolitische Talkrunde, 29. 11. 2013 im Ernst von Bergmann

Mehr

Einschulungsuntersuchung Dr. Gabriele Ellsäßer, Karin Lüdecke. Gesundheit. Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit

Einschulungsuntersuchung Dr. Gabriele Ellsäßer, Karin Lüdecke. Gesundheit. Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Ministerium für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Gesundheit Einschulungsuntersuchung 2015 Dr. Gabriele Ellsäßer, Karin Lüdecke Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit

Mehr

Frühförderung Sachsen

Frühförderung Sachsen Frühförderung Sachsen Kinderzahlen Sozialpädiatrische Zentren Es liegen keine zusammenfassende Daten der betreuten Kinder vor. Bericht Behindertenbericht barrierefrei 2009 Stand 2004 Kinderzahlen Interdisziplinäre

Mehr

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s heilpädagogische Fachberatung in Kita s Frühförder- und Stadt - heilpädagogische Fachberatung in Kita s Frühförder- und Stadt Stadt Brandenburg - heilpädagogische Fachberatung in Kita s Vorstellung des

Mehr

Untersuchungen von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten Landkreis Oberspreewald-Lausitz 2012/2013. Standardtabellen

Untersuchungen von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten Landkreis Oberspreewald-Lausitz 2012/2013. Standardtabellen Untersuchungen von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten Landkreis Oberspreewald-Lausitz 2012/2013 Standardtabellen März 2014 Landkreis Oberspreewald-Lausitz Gesundheitsamt Kinder- und Jugendgesundheitsdienst

Mehr

Gesundheit und soziale Lage von Kindern im Land Brandenburg

Gesundheit und soziale Lage von Kindern im Land Brandenburg Landesgesundheitsamt Brandenburg Gesundheit und soziale Lage von Kindern im Land Brandenburg Andreas Krampe, Karin Lüdecke Landesgesundheitsamt Brandenburg - 02. Juni 2010 - Verbesserung der Chancengerechtigkeit

Mehr

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern -

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern - Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern - Ergebnisse der Berliner Einschulungsuntersuchungen S. Bettge, S. Oberwöhrmann, S. Hermann & G. Meinlschmidt Arbeitskreis Kind und Familie, Gesundheit

Mehr

Frühförderung im Landkreis Esslingen IFS und SPB. Lernortklärung

Frühförderung im Landkreis Esslingen IFS und SPB. Lernortklärung Frühförderung im Landkreis Esslingen IFS und SPB Lernortklärung Sonderpädagogische Beratungsstellen Interdisziplinäre Frühförderstelle Interdisziplinäre Frühförderstelle 0711/3103-3511 oder 3655 Zielgruppe

Mehr

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen Gabriele Ellsäßer, Alexandra Lang im LUGV 18. Kongress Armut und Gesundheit am 6. und 7. März 2013 in Berlin 1 Übersicht

Mehr

Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Kita-Kindern - Ergebnisse der Kita-Reihenuntersuchungen für das Land Brandenburg 1

Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Kita-Kindern - Ergebnisse der Kita-Reihenuntersuchungen für das Land Brandenburg 1 Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Kita-Kindern - Ergebnisse der Kita-Reihenuntersuchungen für das Land Brandenburg 1 Andreas Böhm 1 Hintergrund Im letzten Bericht zur sozialen und gesundheitlichen

Mehr

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe Fachveranstaltung Komplexleistung Frühförderung Theorie und Praxis Berlin, 29. November 2017 Agenda Bisherige Kritikpunkte 46 Abs. 2 bis

Mehr

Schulgesundheit heute: Neue strukturelle Ansätze durch Schulgesundheitsfachkräfte (Schulkrankenschwestern)

Schulgesundheit heute: Neue strukturelle Ansätze durch Schulgesundheitsfachkräfte (Schulkrankenschwestern) Kongress Armut und Gesundheit 18.3.2016, Berlin Schulgesundheit heute: Neue strukturelle Ansätze durch Schulgesundheitsfachkräfte (Schulkrankenschwestern) Dr. Gabriele Ellsäßer Inhalt Hintergrund Herausforderung

Mehr

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen Impfraten bei Kindern und Jugendlichen - aktuelle Ergebnisse der Untersuchungen der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste im Land Brandenburg Abt. Gesundheit im LUGV Strategie in Brandenburg Gesicherte

Mehr

RAHMENDATEN UND QUALITÄTSSTANDARDS DER FRÜHFÖRDERSTELLEN IM FREISTAAT THÜRINGEN

RAHMENDATEN UND QUALITÄTSSTANDARDS DER FRÜHFÖRDERSTELLEN IM FREISTAAT THÜRINGEN RAHMENDATEN UND QUALITÄTSSTANDARDS DER FRÜHFÖRDERSTELLEN IM FREISTAAT THÜRINGEN EIN ÜBERBLICK 02.03.2013 1 ZIELE DER STUDIE Mit der Umsetzung der LRV zur Frühförderung in Thüringen: Veränderungen in der

Mehr

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Epidemiologie, Fallmanagement, Hilfesysteme Dr. Gabriele Ellsäßer, Abteilung Gesundheit Landesamt für Arbeitsschutz,

Mehr

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII Angebote für behinderte Kinder bis zur Einschulung ambulant mobile Heilpädagogische Frühförderung

Mehr

Einschüler - Gesundheit und soziale Lage 1

Einschüler - Gesundheit und soziale Lage 1 Einschüler - Gesundheit und soziale Lage 1 Wie gesund sind unsere Kinder? Wo besteht dringender Handlungsbedarf? Wie steht es um die Chancengleichheit? Antworten auf diese Fragen geben die kinderärztlichen

Mehr

Einschulungsuntersuchung im Land Brandenburg 2014

Einschulungsuntersuchung im Land Brandenburg 2014 - Referat Gesundheitsberichterstattung Einschulungsuntersuchung im Land Brandenburg 2014 Standardtabellen Analyse: Dr. Gabriele Ellsäßer, Daniel Koster März 2015 Wünsdorfer Platz 3 15806 Zossen Tel.: 033702/71106

Mehr

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen Menschen und Gesundheit Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen Gesundheit 1. (engl.) health; i.w.s. nach Definition

Mehr

Einblick in die Situation im Land Brandenburg

Einblick in die Situation im Land Brandenburg Vortrag Gitta Pötter Einblick in die Situation im Land Brandenburg Vortrag beim Runden Tisch" zum Thema Familienpolitik und frühe Hilfen Frühförderung als Chance für Familien am 30. April 2008 in Potsdam

Mehr

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hans Weiß Gerhard Neuhäuser Armin Sohns Soziale Arbeit in der Frühförderung

Mehr

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Schwerpunkte der sozialpädagogischen Beratung in der Ambulanz Dipl.- Soz. Cornelia Prescher Sana Klinikum Berlin Lichtenberg Sozialpädiatrisches

Mehr

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24. Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24. Juni 2003 Auf Grund des 32 Nr. 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch

Mehr

Frühförderung & Familienbegleitung

Frühförderung & Familienbegleitung Frühförderung & Familienbegleitung 1 Zielgruppe Frühförderung und Familienbegleitung richtet sich an Familien mit Kindern mit Verhaltensproblemen Kindern mit Entwicklungsverzögerung Kindern in schwierigen

Mehr

Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche

Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche 58 Frühförderung und besondere Schulangebote für behinderte Kinder Mögliche Schädigungen frühzeitig erkennen Wird nach der Geburt oder im Rahmen der obligatorischen Vorsorgeuntersuchungen bei einem Kind

Mehr

Neukonzeption ESU: Eine Zusammenfassung. Daniela Krämer Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 9: Landesgesundheitsamt Referat 95

Neukonzeption ESU: Eine Zusammenfassung. Daniela Krämer Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 9: Landesgesundheitsamt Referat 95 Neukonzeption ESU: Eine Zusammenfassung Daniela Krämer Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 9: Landesgesundheitsamt Referat 95 Zum besseren Verständnis: Ministerium für Arbeit und Soziales Landesgesundheitsamt

Mehr

Je früher desto besser! Chancen der Frühförderung für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder von der Geburt bis zur Einschulung Eltern- Ratgeber

Je früher desto besser! Chancen der Frühförderung für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder von der Geburt bis zur Einschulung Eltern- Ratgeber Je früher desto besser! Chancen der Frühförderung für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder von der Geburt bis zur Einschulung Eltern- Ratgeber Liebe Eltern! Machen Sie sich Sorgen um Ihr Kind......weil

Mehr

Fachtag: Integration behinderter Menschen im Land Brandenburg

Fachtag: Integration behinderter Menschen im Land Brandenburg Fachtag: Integration behinderter Menschen im Land Brandenburg - Stand und Probleme der Frühförderung im Land Brandenburg - Gitta Pötter Leiterin Regionale und überregionale Frühförder- und Beratungsstellen

Mehr

Förder- u. Behandlungsplan (IFF) Name: Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: Strasse: PLZ: Ort: Krankenkasse: Versicherten Nr.:

Förder- u. Behandlungsplan (IFF) Name: Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: Strasse: PLZ: Ort: Krankenkasse: Versicherten Nr.: Anlage 3 Förder- u. Behandlungsplan (IFF) Name und Anschrift der interdisziplinären Frühförderstelle (Leistungserbringer): 1a. Personenbezogene Daten des Kindes Name: Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort:

Mehr

Fachbereich Eingliederungshilfe Stand: Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße Freiburg

Fachbereich Eingliederungshilfe Stand: Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße Freiburg Fachbereich 210 - Eingliederungshilfe Stand: 01.07.2013 Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße 2 79104 Freiburg Orientierungshilfe für die Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin

Mehr

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom...

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom... Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom... 2003 Auf Grund des 32 Nr. 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch

Mehr

Muster. eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und. zugelassenen Therapeuten in freien Praxen

Muster. eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und. zugelassenen Therapeuten in freien Praxen Überregionale Arbeitsstelle F rühförderung B randenburg und Interdisziplinärer Frühförderbeirat Muster eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und

Mehr

Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder nach dem SGB IX und SGB XII

Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder nach dem SGB IX und SGB XII Der Oberbürgermeister 50 Soziales und Wohnen Mönchengladbach, 27.01.2014 FB Berichtsvorlage Vorlagen-Nr. 3685/VIII öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: A. für Soz., Gesundh. u. Senioren 18.02.2014

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Frühförderung

Aktuelle Entwicklungen in der Frühförderung Aktuelle Entwicklungen in der Frühförderung Gitta Hüttmann Überregionale Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg SGB IX (seit 2001 in Kraft) Bundesgesetz bildet jedoch keine Finanzierungsgrundlage! Frühförderungsverordnung

Mehr

Je früher desto besser! Chancen der Frühförderung für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder von der Geburt bis zur Einschulung Eltern- Ratgeber

Je früher desto besser! Chancen der Frühförderung für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder von der Geburt bis zur Einschulung Eltern- Ratgeber Je früher desto besser! Chancen der Frühförderung für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder von der Geburt bis zur Einschulung Eltern- Ratgeber Liebe Eltern! Machen Sie sich Sorgen um Ihr Kind......weil

Mehr

Das BTHG in Bayern Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung in Bayern LAG CBP Bayern. Workshop: Kinder und Jugendliche

Das BTHG in Bayern Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung in Bayern LAG CBP Bayern. Workshop: Kinder und Jugendliche Das BTHG in Bayern Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung in Bayern LAG CBP Bayern Workshop: Kinder und Norbert Witt, Referat Behindertenhilfe 1 Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft

Mehr

Zufriedene Eltern in der Frühförderung

Zufriedene Eltern in der Frühförderung Zufriedene Eltern in der Frühförderung 16. Symposion Frühförderung 2011 Gitta Pötter Überregionale Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg Ziele Zufriedenheit der Eltern mit Frühförderung erheben (realistische)

Mehr

Wenn du mit Kindern zu tun hast...hast du den schönsten Job der Welt!

Wenn du mit Kindern zu tun hast...hast du den schönsten Job der Welt! Wenn du mit Kindern zu tun hast..hast du den schönsten Job der Welt! 1 Frühförderung in 2 Therapeuten Ärzte Behörden / Institutionen Kindertagesstätten Netzwerk Frühe Hilfen Schulkinder gärten Interdisziplinäre

Mehr

School nurse Modellprojekt in den Bundesländern Brandenburg und Hessen Aktueller Stand der fachlichen Begleitung durch den KJGD in Brandenburg

School nurse Modellprojekt in den Bundesländern Brandenburg und Hessen Aktueller Stand der fachlichen Begleitung durch den KJGD in Brandenburg School nurse Modellprojekt in den Bundesländern Brandenburg und Hessen Aktueller Stand der fachlichen Begleitung durch den KJGD in Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer, im LAVG Angela Basekow, AWO Bezirksverband

Mehr

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien Dr. Karin Lotterer Dipl.Psych. Christoph Kinderneurologisches Zentrum der Rheinischen Kliniken Bonn 1 Das Kinderneurologische Zentrum

Mehr

Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung

Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung Dr. Brigitte Borrmann, Klaus Simon, Monika Mensing Fachgruppe Gesundheitsinformation

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation?

Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation? Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation? Gitta Pötter, Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung (VIFF), Leiterin der Überregionalen Arbeitsstelle

Mehr

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Gundolf Berg, Spitzenverband ZNS Stigmata abbauen, Kooperation fördern Köln, 01.02.17 Versorgungsstrukturen Kinder- und Jugendpsychiatrie und

Mehr

Kooperation und Vernetzung in der Frühförderung zwischen den Akteuren

Kooperation und Vernetzung in der Frühförderung zwischen den Akteuren Kooperation und Vernetzung in der Frühförderung zwischen den Akteuren 13. Forum Frühförderung 14.9.2011 Dr. Mona Dreesmann Sozialpädiatrie Die Sozialpädiatrie ist als interdisziplinäres Fachgebiet zu verstehen.

Mehr

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie Hans Weiß Gerhard Neuhäuser Armin Sohns Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie Mit 5 Tabellen und 9 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Hans Weiß, Pädagogische

Mehr

Pädagogisches Fachkonzept der Frühförder- und Beratungsstelle Lebenshilfe Kreisvereinigung Holzminden e.v.

Pädagogisches Fachkonzept der Frühförder- und Beratungsstelle Lebenshilfe Kreisvereinigung Holzminden e.v. Pädagogisches Fachkonzept der Frühförder- und Beratungsstelle Lebenshilfe Kreisvereinigung Holzminden e.v. 1. Einleitung 2. Geschichtliche Entwicklung 3. Gesetzliche Grundlagen 4. Finanzierung 5. Zielgruppe

Mehr

Frühförderung für behinderte und von Behinderung

Frühförderung für behinderte und von Behinderung Frühförderung für behinderte und von Behinderung Mastertitelformat bearbeiten bedrohte Pflegekinder im Vorschulalter Master-Untertitelformat bearbeiten Delia Möller, Diplom-Psychologin und Logopädin Jugendpsychiatrischer

Mehr

Mehr Chancen für gesundes

Mehr Chancen für gesundes Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen Bietet der 13. Kinder und Jugendbericht neue Orientierung Statement aus Sicht der Praxis: Gesundes Aufwachsen in Niedersachsen möglich machen Anmerkungen der Lebenshilfe

Mehr

Neuburger Str. 128, Passau Tel.: 0851/ , Fax: 0851/ Homepage:

Neuburger Str. 128, Passau Tel.: 0851/ , Fax: 0851/ Homepage: CARITAS-FRÜHFÖRDERUNGSDIENST IM EUROPARK PASSAU/KOHLBRUCK Neuburger Str. 128, 94036 Passau Tel.: 0851/951688-0, Fax: 0851/951688-30 E-Mail: ff-dienst@caritas-passau.de Homepage: www.fruehfoerderung-passau.de

Mehr

Untersuchung von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten 2010/2011 Stand August 2012

Untersuchung von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten 2010/2011 Stand August 2012 Untersuchung von n im Alter von 30 bis 42 Monaten 2010/2011 Stand August 2012 Hintergrundinformation Rechtliche Grundlage: 6 Abs. 2 BbgGDG: Die Landkreise und kreisfreien Städte untersuchen zur Prävention

Mehr

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin 1 Medizinische Beratungsstellen Kinderschutz Dr.Anja Brokate Team Sozialpädiatrie und Fachbereich Jugend 2 NGöGD 5 Kinder- und Jugendgesundheit (1) Die Landkreise und kreisfreien Städte schützen und fördern

Mehr

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit. Abteilung Gesundheit

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit. Abteilung Gesundheit Bewegungsstörungen bei Einschülern in Brandenburg Ausgangspunkt eines Kooperationsprojektes zur individuellen motorischen Entwicklungsförderung im Setting Schule: www.activityschool.de Dr. Gabriele Ellsäßer,

Mehr

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen? Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen? Prof. Dr. Luise Behringer dgvt-kongress Berlin 6. März 2010 Frühförderung

Mehr

Schuleingangsuntersuchung ist eine solche Untersuchung heute noch zeitgemäß?

Schuleingangsuntersuchung ist eine solche Untersuchung heute noch zeitgemäß? Schuleingangsuntersuchung ist eine solche Untersuchung heute noch zeitgemäß? Dipl.-Med. Dagmar Böttcher Fachärztin für Innere Medizin und Öffentliches Gesundheitswesen Amtsärztin Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis

Mehr

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 340. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 340. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 340. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar

Mehr

Interdisziplinäre Frühförderung nach Landesrahmenempfehlung (IFF)

Interdisziplinäre Frühförderung nach Landesrahmenempfehlung (IFF) Interdisziplinäre Frühförderung nach Landesrahmenempfehlung (IFF) in Niedersachsen seit November 2009 Frühförderung in Niedersachsen 3 IFF (Leer, Wesermarsch, Osnabrück) 90 heilpädagogische Frühförderstellen

Mehr

Frühe Hilfen und vorschulische Bildungsangebote für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten und (drohender) Behinderung

Frühe Hilfen und vorschulische Bildungsangebote für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten und (drohender) Behinderung Frühe Hilfen und vorschulische Bildungsangebote für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten und (drohender) Behinderung Frühförderung für Kind und Familie Das System der v Einrichtungen der Frühförderung

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Anna-Kristin Brettschneider, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Ute Ellert, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Liane Schenk,

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrum Bayern Bayerisches Landesjugendamt 23.11.2016 Eingliederungshilfe nach 35a SGB VIII Wichtige Aspekte für die Gewährung von Hilfen - Vortrag im Rahmen des 7. Irsser Symposiums für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Erhebungsbogen. Beruf: Beruf: Bisher durchgeführte Fördermaßnahmen/Therapie: Therapie Ergotherapie Logopädie Sonstige Therapien Name

Erhebungsbogen. Beruf: Beruf: Bisher durchgeführte Fördermaßnahmen/Therapie: Therapie Ergotherapie Logopädie Sonstige Therapien Name HERMANN-SCHAFFT -SCHUL E HOMBERG (Efze) E i n e E i n r i c h t u n g d e s L a n d e s w o h l f a h r t s v e r b a n d e s H e s s e n Überregionales Beratungs- und Förderzentrum Schule mit den Förderschwerpunkten

Mehr

KONGRESS ARMUT UND GESUNDHEIT NETZWERKE FRÜHE HILFEN ZUM STAND DES STRUKTURAUFBAUS IN DEN KOMMUNEN

KONGRESS ARMUT UND GESUNDHEIT NETZWERKE FRÜHE HILFEN ZUM STAND DES STRUKTURAUFBAUS IN DEN KOMMUNEN KONGRESS ARMUT UND GESUNDHEIT NETZWERKE FRÜHE HILFEN ZUM STAND DES STRUKTURAUFBAUS IN DEN KOMMUNEN 17. März 2016, Berlin Ernst-Uwe Küster DJI, Nationales Zentrum Frühe Hilfen 1 Kommunalbefragung im Rahmen

Mehr

ZENTRUM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Sozialpädiatrie Neuropädiatrie Frühförderung Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

ZENTRUM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Sozialpädiatrie Neuropädiatrie Frühförderung Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Anmeldebogen Ausgefüllt von: am: Anzumeldendes Kind / Jugendlicher Nachname: Vorname: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit:. PLZ/ Wohnort: Straße / Nr.: Religion: Krankenkasse / Versicherung Name der Kasse:

Mehr

Interdisziplinäre Frühförderung

Interdisziplinäre Frühförderung TITEL Untertitel Interdisziplinäre Frühförderung 1. Text Datum seit dem 01.01.2007 aus der Praxis der Stadt Aachen Vortrag vom 04.12.2008 Simone Krauß Team des Behindertenbeauftragten der Stadtverwaltung

Mehr

Gesundheit von Kindern alleinerziehender Eltern Einschulungsuntersuchung 2009

Gesundheit von Kindern alleinerziehender Eltern Einschulungsuntersuchung 2009 Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Gesundheit von Kindern alleinerziehender Eltern Einschulungsuntersuchung 2009 Arbeitskreis Kind und Familie, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. 5.

Mehr

Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt

Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt Zusammenarbeit von Jugendhilfe, Gesundheitshilfe und Frühförderung Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt Fachtagung Interdisziplinäre Frühförderung im System der Frühen Hilfen 22. bis

Mehr

Stand und Perspektiven der Komplexleistung Frühförderung

Stand und Perspektiven der Komplexleistung Frühförderung Stand und Perspektiven der Komplexleistung Frühförderung Auswertung der Erhebung vom Sommer 2010 zur Komplexleistung Frühförderung - Zusammenfassung der Ergebnisse Ausgangspunkt: Gemeinsames Rundschreiben

Mehr

Kinder und jugendärztlicher Dienst der Kreisverwaltung Alzey-Worms

Kinder und jugendärztlicher Dienst der Kreisverwaltung Alzey-Worms Landkreis Alzey-Worms Kinder und jugendärztlicher Dienst der Kreisverwaltung Alzey-Worms 23.11.2013 Dr.F. Adam-Umbach 1 Was erwartet mich bei der Einschulungsuntersuchung? Vortrag anlässlich der Fortbildungsveranstaltung

Mehr

A n m e l d e b o g e n. geb. am: Geschlecht: weiblich männlich Nationalität. Straße/Haus-Nr.: PLZ/Ort:

A n m e l d e b o g e n. geb. am: Geschlecht: weiblich männlich Nationalität. Straße/Haus-Nr.: PLZ/Ort: ggmbh Bodelschwinghstraße 23 * 22337 Hamburg Telefon: 50 77 02 * Fax: 50 77-31 91 email: spz@werner-otto-institut.de Sozialpädiatrisches Zentrum zur Früherkennung und Behandlung entwicklungsgestörter oder

Mehr

Leistungs- und Vergütungsstrukturen in der Frühförderung - Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt -

Leistungs- und Vergütungsstrukturen in der Frühförderung - Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt - 10. Forum der Frühförderung am 11. September in Potsdam Leistungs- und Vergütungsstrukturen in der Frühförderung - Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt - Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Untersuchungen von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten im Land Brandenburg 2010/2011. Standardtabellen

Untersuchungen von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten im Land Brandenburg 2010/2011. Standardtabellen Referat Gesundheitsberichterstattung und Infektionsschutz Untersuchungen von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten im Land Brandenburg 2010/2011 Standardtabellen Analyse: Dr. Gabriele Ellsäßer, Karin

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum Potsdam. Elternfragebogen

Sozialpädiatrisches Zentrum Potsdam. Elternfragebogen Seite 1 von 6 Sozialpädiatrisches Zentrum Potsdam Zentrum für Frauen- und Kinderheilkunde Klinik für Kinder- u. Jugendmedizin Ernst von Bergmann ggmbh Leiterin: Dr. med. M. Dreesmann Postanschrift: Charlottenstraße

Mehr

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg (BGA)

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg (BGA) Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg (BGA) Frederik Pettelkau Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg Tagung Kindheit und Natur 27.11.13 Grundlagen und Hintergründe Bündnis Gesund Aufwachsen

Mehr

Verliert die Frühförderung die Familien? Eine empirische Untersuchung. Symposion Frühförderung

Verliert die Frühförderung die Familien? Eine empirische Untersuchung. Symposion Frühförderung Verliert die Frühförderung die Familien? Eine empirische Untersuchung Dr. phil. Matthias Paul Krause Diplom-Psychologe, Psychotherapeut (GwG, DAGG), Supervisor (BDP) Bonn Symposion Frühförderung 10.3.2012

Mehr

Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Brandenburg

Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Brandenburg Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Brandenburg Ausgabe 05/2017 Impressum Herausgeber: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Referat Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Verein zur Unterstützung des Hessing Förderzentrums für Kinder

Verein zur Unterstützung des Hessing Förderzentrums für Kinder Verein zur Unterstützung des Hessing Förderzentrums für Kinder Wer wir sind. Ein Haus für Kinder e.v. Verein zur Unterstützung des Hessing Förderzentrums für Kinder Der Verein wurde 1996 von Eltern, deren

Mehr

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/ Konzept Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, 33161 Hövelhof 05257/5009-710 Träger: Gemeinde Hövelhof Schlossstraße 14 33161 Hövelhof

Mehr

Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst

Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst SCHLOSS-SCHULE WASSERALFINGEN - SCHLOßSTRAßE 7-73433 AALEN-WASSERALFINGEN Schulstempel Datum: SchulleiterIn: Eingang Schloss-Schule am - Meldung

Mehr

Prozess der Diagnostik in Frühf

Prozess der Diagnostik in Frühf örder- und Stadt örder- und Stadt Vorstellung des örderund Prozess der Diagnostik in der Frü örder- und Aufnahme und Anamnese Frü örder- und Vorstellung des örder- medizinische und Beratungszentrum Diagnostik/

Mehr

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule Die von Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen ist ein wichtiger Baustein im Diagnose-, Förder- und Therapiesystem

Mehr

Informationen zur Schuleinschreibung

Informationen zur Schuleinschreibung LICH WILLKOMMEN! Informationen zur Schuleinschreibung Grundschule Dachau-Ost GS Dachau Ost Andrea Noha, Konrektorin : Termin für die Schuleinschreibung: Donnerstag, 30.03.2017 von 12.00 ca. 18.00 Uhr regulär

Mehr

3. Gesundheitsbericht der Stadt Frankfurt (Oder)

3. Gesundheitsbericht der Stadt Frankfurt (Oder) Stadt Frankfurt (Oder) Der Oberbürgermeister 3. Gesundheitsbericht der Stadt Frankfurt (Oder) Bericht zur Gesundheit der Kinder in Frankfurt (Oder) (Bericht über Kinder in besonderen Problemlagen - Kinderarmutsbericht

Mehr

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie Datenmonitor zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Stand 12. Mai 2009

Mehr

Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen

Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen Alban Westenberger Bahnhofstrasse 40 94032 Passau - www.anwaelte-passau.com Einordnung von Autismus-Spektrum-Störungen

Mehr

Thüringer Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit

Thüringer Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit Thüringer Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit Fachliche Empfehlung zur Umsetzung von 7 Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz (ThürKitaG)

Mehr

Alleinerziehend in Wolfsburg Eine Studie über Ein-Eltern-Familien im SGB II-Bezug

Alleinerziehend in Wolfsburg Eine Studie über Ein-Eltern-Familien im SGB II-Bezug Alleinerziehend in Wolfsburg Eine Studie über Ein-Eltern-Familien im SGB II-Bezug HSBN-Fachtag, 22.07.2014 23.07.2014 Eva Gommermann, Stadt Wolfsburg GOE Bielefeld Gesellschaft für Organisation und Entscheidung

Mehr

Datengestützte Unfallprävention über Netzwerke Benefit oder Ressourcenkiller?

Datengestützte Unfallprävention über Netzwerke Benefit oder Ressourcenkiller? Datengestützte Unfallprävention über Netzwerke Benefit oder Ressourcenkiller? www.gesundheitsplattform.brandenburg.de Kongress Armut und Gesundheit 2015 06.03.2015, Berlin Dr. Gabrielle Ellsäßer, Abt.

Mehr

Einsatz von Familienhebammen und FGKiKp im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen in der Landeshauptstadt Potsdam

Einsatz von Familienhebammen und FGKiKp im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen in der Landeshauptstadt Potsdam Anfrage- und Einschätzungsbogen Frühe Hilfen / Einsatz von Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Anmeldung für die Kontaktaufnahme mit der Koordinierungsstelle Einsatz

Mehr

Elternfragebogen Sozialpädiatrisches Zentrum

Elternfragebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Seite 1 von 6 Liebe Eltern, mit dem Ausfüllen des Fragebogens helfen Sie uns, die Betreuung Ihres Kindes gut vorbereiten zu können! Bogen bitte gut leserlich ausfüllen Patient/in weiblich männlich Familienname:

Mehr

Brauchen wir Frühförderung neben den SPZ? Dr. med. Christian Fricke Werner Otto Institut Hamburg

Brauchen wir Frühförderung neben den SPZ? Dr. med. Christian Fricke Werner Otto Institut Hamburg Brauchen wir Frühförderung neben den SPZ? Dr. med. Christian Fricke Werner Otto Institut Hamburg Herbst-Seminar-Kongess Brixen, 28.8.2010, Version ohne Bildmaterial Ende des Vortrags Ja! aber 2 Heilpädagogische

Mehr