SaxHybrid PLUS Plug-In-Hybridbusse mit selbstlernendem Energie- und Leistungsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SaxHybrid PLUS Plug-In-Hybridbusse mit selbstlernendem Energie- und Leistungsmanagement"

Transkript

1 SaxHybrid PLUS Plug-In-Hybridbusse mit selbstlernendem Energie- und Leistungsmanagement g Dr.-Ing. Thoralf Knote, Fraunhofer IVI 04./ München 3. Jahrestagung

2 Hintergrundinformationen Das Projekt SaxHybrid PLUS ist eines von insgesamt rund 50 Projekten im Schaufenster Bayern Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET und wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Schaufenster-initiative der Bundesregierung gefördert. Die Bundesregierung hat im April 2012 vier Regionen in Deutschland als Schaufenster Elektromobilität ausgewählt und fördert hier auf Beschluss des Deutschen Bundestags die Forschung und Entwicklung von alternativen Antrieben. Insgesamt stellt der Bund für das Schaufensterprogramm Fördermittel in Höhe von 180 Mio. bereit. In den groß angelegten g regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben wird Elektromobilität an der Schnittstelle von Energiesystem, Fahrzeug und Verkehrssystem erprobt. Weitere Informationen unter 2

3 Projektinhalte Beschaffung eines Technologieträgers (serieller Hybridbus) Leichtbaukonzepte t Weiterentwicklung zum Plug-In-Hybridbus erhöhte rein elektrische Fahrfunktion Entwicklung eines selbstlernenden Energie- und Leistungsmanagements Erprobung bei DVB und LVB 3

4 Versuchsträger Basis: HESS SwissHybrid Gesamtlänge: 18 m bauähnlich den Hess- Hybridbussen in Dresden und Leipzig Tausch von SuperCaps gegen Hochleistungs- batterie Ergänzung von Nach- ladefunktion 4

5 Nachladefunktion Schunk Smart Charging adaptierte t Zentrierfunktion (Rückstellfunktion) kti vollständig eingebunden in Fahrzeug-Leistungselektronik Nachladefunktion mit Ladestation voll funktionsfähig Ladeleistung: 250 kw 5

6 Batterie Zellchemie: Nennspannung: Energieinhalt: LTO davon nutzbar: 38 kwh Gewicht: Entladeleistung: Ladeleistung: 598 VDC 48 kwh 940 kg 250 kw 250 (330) kw Temperatur: C 6

7 Rein elektrische Fahrfunktion durch Nachladung an Ladestation: 15 km Nachladezeit: 7 min bei Nachladung über GenSet oder Rekuperation streckenabhängig GPS-basierte Steuerung der rein elektrischen Fahrfunktion 7

8 Rein elektrische Fahrfunktion GPS-basierte Steuerung der rein elektrischen Fahrfunktion rein elektrische Fahrt in sensiblen Bereichen Luftschadstoffe Lärm Linie 61 - Teilstück 8

9 Rein elektrische Fahrfunktion GPS-basierte Steuerung der rein elektrischen Fahrfunktion maximale Ausnutzung der Rekuperation Betriebshof Gruna Ullersdorfer Platz Betriebshof Gruna

10 Energie- und Leistungsmanagement (1) Ziel: rein elektrisch ausreichende Energiereserve für rein elektrische Bergfahrt, zumindest für Boost-Funktion als Unterstützung des GenSet Betriebshof Gruna Ullersdorfer Platz Betriebshof Gruna (1) 10

11 Energie- und Leistungsmanagement (2) Ziel: rein elektrisch GenSet wenn notwendig ausreichende Energiereserve für Boost-Funktion als Unterstützung tüt des GenSet bis Endhaltestelle Batterieentladung zwecks maximaler Rekuperation bei Bergabfahrt Betriebshof Gruna Ullersdorfer Platz Betriebshof Gruna (2) 11

12 Energie- und Leistungsmanagement (3) Ziel: rein elektrisch Rekuperation Betriebshof Gruna Ullersdorfer Platz Betriebshof Gruna (3) 12

13 Energie- und Leistungsmanagement (4) Ziel: rein elektrisch Entladung soweit wie möglich für Nachladung an Endhaltestelle t ll Betriebshof Gruna Ullersdorfer Platz Betriebshof Gruna (4) 13

14 Energie- und Leistungsmanagement Steuergrößen Ladezustand d (SOC) der Batterie Berechnung von Batterie-Soll-Ladung (von GenSet) Berechnung von Batterie-Soll-Entladung Vorgabe rein elektrischer Abschnitte als übergeordnete Befehle Stichwort: sensible Streckenabschnitte Vorgabe von Start-Stopp-Sequenzen ohne GPS-Bezug 14

15 Energie- und Leistungsmanagement Fahrzeug 15

16 Energie- und Leistungsmanagement -Autobox - Streckenerkennung - Optimierung Energie- Verbrauch - Berechnung von - Sollleistungen in / aus Batterie - Start/Stopp von GenSet Empfehlungen Info zu Datenqualität Steuersoftware von VK-Antriebsstrang - Prüfung von Daten - Umsetzung von Empfehlungen 16

17 Energie- und Leistungsmanagement Projektstand Algorithmen vorbereitet t und programmiert Umsetzung in Fahrzeug erfolgt Optimierung und Fine-Tuning Fine-Tuning bei Testfahrten und im laufenden Betrieb Fahrzeug in Basisstrategie fahrfähig 17

18 Ansprechpartner: Name: Dr.-Ing. Thoralf Knote Funktion: Abteilungsleiter Institution: Fraunhofer IVI Telefon: 0351/ Website: 18

Schaufenster Bayern Sachsen Elektromobilität verbindet 2. Jahrestagung

Schaufenster Bayern Sachsen Elektromobilität verbindet 2. Jahrestagung Schaufenster Bayern Sachsen Elektromobilität verbindet 2. Jahrestagung SaxHybrid PLUS Energiespeichersysteme für Hybridbusse mit qualifiziertem Energiemanagement FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR VERKEHRS- UND INFRASTRUKTURSYSTEME

Mehr

FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT

FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT DRESDEN Schnellladefähige Busse gezeigt am Beispiel EDDA- Bus Dr.-Ing. Thoralf Knote Zeunerstraße 38 01069 Dresden www.ivi.fraunhofer.de Ein Blick zurück Es war einmal

Mehr

Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring. Thomas Weber Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET

Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring. Thomas Weber Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring Thomas Weber 10.12.2013 Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Hintergrundinformationen Das Projekt Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring ist

Mehr

Elektromobilität verbindet

Elektromobilität verbindet Schaufenster Bayern Sachsen Elektromobilität verbindet 1. Jahrestaun SaxHybrid PLUS FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR VERKEHRS- UND INFRASTRUKTURSYSTEME IVI Dr.-In. Thoralf Knote Zeunerstraße 38 01069 Dresden +49

Mehr

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Mobilitätsanalysen Ausgangspunkt für die Beratung zur Elektromobilität

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Mobilitätsanalysen Ausgangspunkt für die Beratung zur Elektromobilität Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Mobilitätsanalysen Ausgangspunkt für die Beratung zur Elektromobilität Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer für München und Oberbayern

Mehr

Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk

Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk k Name: Ralf W. Markscheffel Datum: 04.02.201602 2016 Ort: 3. Jahrestagung, München Veranstaltung: Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

Demonstrationseinsatz ti i t von Abfallsammelfahrzeugen lf mit Hybrid-Antrieb & Entwicklung einer für den

Demonstrationseinsatz ti i t von Abfallsammelfahrzeugen lf mit Hybrid-Antrieb & Entwicklung einer für den Nehlsen GmbH & Co. KG Neru GmbH & Co. KG Demonstrationseinsatz ti i t von Abfallsammelfahrzeugen lf mit Hybrid-Antrieb & Entwicklung einer für den Hybridfahrzeugeinsatz optimierten Tourenplanungssoftware

Mehr

Die aktuellen Ergebnisse des Schaufensterprojektes Elektrobuslinie 79

Die aktuellen Ergebnisse des Schaufensterprojektes Elektrobuslinie 79 Die aktuellen Ergebnisse des Schaufensterprojektes Elektrobuslinie 79 Dipl.-Kfm. Robert Roch Leiter Center Kraftfahrzeuge München, den 05.Februar 2016 Wir bewegen Dresden. DVB in Zahlen Fahrgäste Fahrgastanzahl

Mehr

Pilotlinie 64 Elektro Buslinie 79

Pilotlinie 64 Elektro Buslinie 79 Pilotlinie 64 Elektro Buslinie 79 Hintergrundinformationen Das Projekt Elektrobus-Linie 79 ist eines von insgesamt rund 50 Projekten im Schaufenster Bayern - Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET und wird

Mehr

Gewerksübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor

Gewerksübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor Gewerksübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor Daniela Sponsel 10. April 2014 Schaufensterkonferenz 2014: Qualifizierung Elektromobilität Metropolitan Academy,

Mehr

Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter

Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter ÖPNV-Konferenz Dresden, 25./26.11.2013 Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter Dr. Veit Steinle, Abteilungsleiter Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Förderung der Elektromobilität

Mehr

DC-Schnellladestation am Olympiapark

DC-Schnellladestation am Olympiapark DC-Schnellladestation am Olympiapark p 10. Dezember 2013, Nürnberg Jahrestreffen Schaufenster ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Eröffnung der CCS-Ladestation durch den bayerischen Wirtschaftsminister Martin Zeil

Mehr

Gewerkübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor

Gewerkübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor Innung für Elektro- und Informationstechnik München Innung für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg/Fürth Gewerkübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor

Mehr

Erarbeitung eines Qualifizierungsprozesses aufgrund gestiegener Anforderungen im Rahmen von Elektromobilität für neu zu qualifizierende

Erarbeitung eines Qualifizierungsprozesses aufgrund gestiegener Anforderungen im Rahmen von Elektromobilität für neu zu qualifizierende Projektpartner: Assoziierte Partner: Erarbeitung eines Qualifizierungsprozesses aufgrund gestiegener Anforderungen im Rahmen von Elektromobilität für neu zu qualifizierende Fachkräfte Doreen Werner.. Jahrestagung

Mehr

Effizienzsteigerung von elektrisch angetriebenen Stadtbussen Praxisbericht aus dem Schaufenster Elektromobilität Bayern/Sachsen. Dresden,

Effizienzsteigerung von elektrisch angetriebenen Stadtbussen Praxisbericht aus dem Schaufenster Elektromobilität Bayern/Sachsen. Dresden, Effizienzsteigerung von elektrisch angetriebenen Stadtbussen Praxisbericht aus dem Schaufenster Elektromobilität Bayern/Sachsen Dresden, 10.12.2015 I Kurzvorstellung Linie 79, Pilotlinie 64 II Elektrobus-Linie

Mehr

Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Ordin Ordi a n rius P us P of r Dr

Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Ordin Ordi a n rius P us P of r Dr Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Ordinarius Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher (komm.) Zentrum für nachhaltiges Bauen Prof. W. Lang ENERGIEAUTARKE ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

NUR FÜR DEN INTERNEN GEBRAUCH

NUR FÜR DEN INTERNEN GEBRAUCH e-verkehrsraum Sachsen Freigabe von Busfahrstreifen für Elektrofahrzeuge München, 05. Februar 2016 1 Hintergrundinformationen Das Projekt E-Verkehrsraum Sachsen ist eines von insgesamt rund 40 Projekten

Mehr

Elektrofahrzeuge auf Busfahrstreifen. Steffen Werner, PTV Transport Consult GmbH 8. Dezember 2014 2. Jahrestagung in Leipzig

Elektrofahrzeuge auf Busfahrstreifen. Steffen Werner, PTV Transport Consult GmbH 8. Dezember 2014 2. Jahrestagung in Leipzig Elektrofahrzeuge auf Busfahrstreifen Steffen Werner, PTV Transport Consult GmbH 8. Dezember 2014 2. Jahrestagung in Leipzig 1 Hintergrundinformationen Das Projekt E-Verkehrsraum Sachsen ist eines von insgesamt

Mehr

Elektromobilität heute Im ÖPNV alltäglich. Reiner Fäthe Projektsteuerung Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB AG) Wir bewegen Dresden.

Elektromobilität heute Im ÖPNV alltäglich. Reiner Fäthe Projektsteuerung Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB AG) Wir bewegen Dresden. Elektromobilität heute Im ÖPNV alltäglich Reiner Fäthe Projektsteuerung Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB AG) Die DVB befindet sich auf dem Weg zum Elektrobus und damit auf dem Weg der Ablösung des Öls

Mehr

GO ELK! Gewerblich Operierende p Elektro-Kleinflotten

GO ELK! Gewerblich Operierende p Elektro-Kleinflotten GO ELK! Gewerblich Operierende p Elektro-Kleinflotten Tina Zierul 05. Februar 2016 München Jahrestagung des Schaufenster Bayern Sachsen Hintergrundinformationen Das Projekt Gewerblich Operierende Elektro-Kleinflotten

Mehr

Bedeutung der Elektromobilität für Deutschland

Bedeutung der Elektromobilität für Deutschland Abschlusskonferenz des Projektes Berlin elektromobil BeMobility 2.0 20. März 2014 Bedeutung der Elektromobilität für Deutschland Dr. Christian Schlosser, Referat UI43, Innovationen für nachhaltige Mobilität,Elektromobilität

Mehr

Herausforderungen beim Betrieb mit elektrisch betriebenen Bussen

Herausforderungen beim Betrieb mit elektrisch betriebenen Bussen Herausforderungen beim Betrieb mit elektrisch betriebenen Bussen Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks Leipzig 04.05.07 Die Gesellschafter 74,9 % 5, % 04.05.07 Herausforderungen beim Betrieb

Mehr

Erfahrungen aus den Schaufenstern Elektromobilität und Ausblick

Erfahrungen aus den Schaufenstern Elektromobilität und Ausblick Erfahrungen aus den Schaufenstern Elektromobilität und Ausblick 5. CIO Campus 30. Juni 2016, Dresden Referent: Martin Grismajer Erfahrungen aus den Schaufenstern Elektromobilität und Ausblick 30. Juni

Mehr

Presseinformation Nr. 03/2013

Presseinformation Nr. 03/2013 Presseinformation Nr. 03/2013 Auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft e-mobil BW-Geschäftsführer Franz Loogen zur Eröffnungspressekonferenz der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2013 30. September 2013 Der Geschäftsführer

Mehr

DAS MICROGRID AM BAHNHOF SÜDKREUZ

DAS MICROGRID AM BAHNHOF SÜDKREUZ DAS MICROGRID AM BAHNHOF SÜDKREUZ vernetzt lokale regenerative Energieanlagen mit 30 kwp, eine stationäre Li-Batterie mit 50 kwh und Mobilitätsangebote deckt bilanziell den gesamten Ladebedarf der Elektrofahrzeuge

Mehr

Schaufenster Elektromobilität

Schaufenster Elektromobilität Schaufenster Elektromobilität in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 6. Kongress des Schweizer Forums Elektromobilität Bern, 07. Dezember 2015 Leiterin Projektleitstelle Schaufenster

Mehr

Elektrobus Sachsen Anhalt

Elektrobus Sachsen Anhalt Elektrobus Sachsen Anhalt Erste Ergebnisse Elektrobusstudie Dritter Querschnitt-Workshop zum ÖPNV-Plan 2015-2020/2030 Nachhaltigkeit, Klima, Energieeffizienz (Q3) Bonn Dessau I 11.06.2010 I 23.02.2016

Mehr

Die mobile Zukunft gestalten.

Die mobile Zukunft gestalten. Die mobile Zukunft gestalten. Einsatz eines Elektrofahrzeuges im Langstreckenbetrieb Praxistest Schnellladen und Range Extender Peter Kersten und Jürgen Krome Lippstadt, Dezember 2014 12/2014 2 Inhalt

Mehr

Fragestellungen der Elektromobilität

Fragestellungen der Elektromobilität Fragestellungen der Elektromobilität Fachforum Elektromobilität 30. Januar 2013 Referent: Stephan Laske Gliederung Allgemeines Fragestellungen der Elektromobilität Modellregion Elektromobilität Schaufenster

Mehr

ÖPNV-Projekte in Leipzig

ÖPNV-Projekte in Leipzig ÖPNV-Projekte in Leipzig Andreas Böttcher 09.12.2013 Nürnberg Jahrestagung des Schaufensters Bayern-Sachsen Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) ein Unternehmen mit langer Tradition 1703 Einführung kommunaler

Mehr

Induktive Ladung statt Pantograf. Praxiserfahrungen mit Elektrobussen Das Projekt rnv Primove

Induktive Ladung statt Pantograf. Praxiserfahrungen mit Elektrobussen Das Projekt rnv Primove Induktive Ladung statt Pantograf. Praxiserfahrungen mit Elektrobussen Das Projekt rnv Primove Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, Martin in der Beek 18. Februar 2016 Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Verkehrsgebiet Rhein-Neckar-Verkehr

Mehr

Institut für Vernetzte Mobilität

Institut für Vernetzte Mobilität Institut für Vernetzte Mobilität Perspektiven der Vernetzten emobilität (VEReMO) Marco Rehme 09.12.2014 Leipzig 2. Jahrestagung ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Hintergrundinformationen Das Projekt Perspektiven

Mehr

Die Hybridbusse der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH. Die Hybridbusse der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH

Die Hybridbusse der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH. Die Hybridbusse der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH Die Hybridbusse der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH Agenda Hybridbusflotte und Technische Daten Erstzulassung und Erster Einsatztag Einsatzgebiete der Hybridbusse Hybridbusse im praktischen Einsatz Bildershow

Mehr

Mannheim elektrisch Induktives Zwischenladen der Buslinie 63

Mannheim elektrisch Induktives Zwischenladen der Buslinie 63 Mannheim elektrisch Induktives Zwischenladen der Buslinie 63 Rhein-Neckar-Verkehr GmbH 8. März 2016 Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Verkehrsgebiet Daten (2014) Fläche (Hektar) 73.700 Einwohner (gesamt) 790.000

Mehr

Elektrobuskonzepte Leipzig - Erfahrungen und Ergebnisse. 3. Dresdner Fachkonferenz am 10. Dezember 2015

Elektrobuskonzepte Leipzig - Erfahrungen und Ergebnisse. 3. Dresdner Fachkonferenz am 10. Dezember 2015 Elektrobuskonzepte Leipzig - Erfahrungen und Ergebnisse 3. Dresdner Fachkonferenz am 10. Dezember 2015 Ronald Juhrs, Geschäftsführer Technik und Betrieb, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 10.12.2015

Mehr

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt Februar 2016 Dr. Frank Diermeyer Technische Universität München Projektvorstellung

Mehr

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Stephan Laske 23. Mai 2014 Dresden 3. Sensibilisierungsworkshop

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Stephan Laske 23. Mai 2014 Dresden 3. Sensibilisierungsworkshop Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Stephan Laske 23. Mai 2014 Dresden 3. Sensibilisierungsworkshop Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Am 20. Juni 2007 gegründet Gesellschafter: 51

Mehr

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten. UITP Pressekonferenz, Wien Andreas Laske Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Seit mehr als 120 Jahren ist Siemens ein Pionier für innovative Antriebstechnologien Elektrischer Zug

Mehr

Presseinformation Nr. 01/2013

Presseinformation Nr. 01/2013 Presseinformation Nr. 01/2013 MobiliTec: 31 starke Partner auf dem Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg e-mobil BW-Geschäftsführer Loogen: Wir zeigen uns als eine der führenden Regionen im Bereich der

Mehr

Bedeutung alternativer Antriebe im ÖPNV aus Sicht des VDV

Bedeutung alternativer Antriebe im ÖPNV aus Sicht des VDV Bedeutung alternativer Antriebe im ÖPNV aus Sicht des VDV Abschlussveranstaltung zur ersten Förderphase für Hybridbusseim Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Berlin,

Mehr

Eine echte Alternative?

Eine echte Alternative? Eine echte Alternative? Der elektrische Bus in der Forschung Dr. Ing. Jan Schubert EBF Dresden GmbH Forschung, Entwicklung, Erprobung Voraussetzungen im ÖPNV Elektrische Antriebe im ÖPNV Alter Hut o Straßenbahnen

Mehr

E-Fahrzeuge senken Kosten und schonen die Umwelt

E-Fahrzeuge senken Kosten und schonen die Umwelt E-Fahrzeuge senken Kosten und schonen die Umwelt Projekt RheinMobil zeigt auf, ab wann sich Elektrofahrzeuge lohnen und wann noch nicht / Positive ökologische und ökonomische Bilanz nach 300.000 Kilometern

Mehr

Elektromobilität verbindet Mitteldeutschland

Elektromobilität verbindet Mitteldeutschland Inhalte dieses Vortrages sind in Teilen folgender Studie entnommen: Anwendungen der Elektromobilität in Verkehr und Logistik FuE-Maßnahme (II.12) in Umsetzung des IVS-Rahmenplans Sachsen-Anhalt Förderung

Mehr

E-Bike-Station in Holzgerlingen eröffnet

E-Bike-Station in Holzgerlingen eröffnet Presseinformation Ansprechpartner: Holzgerlingen, 29.09.2015 E-Bike-Station in Holzgerlingen eröffnet Pedelecs ermöglichen direkten Umstieg am Bahnhof Stationen in weiteren Kommunen folgen Gestern ist

Mehr

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt Quelle http://img1.auto-motor-und-sport.de/aaglander-elektrokutsche-malte-juergens-impression-articletitle-9b192dbb-830870.jpg Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Was

Mehr

Antriebssystem der Zukunft: Warum auf Elektrotechnik setzen? Dr.-Ing. Kathrien Inderwisch

Antriebssystem der Zukunft: Warum auf Elektrotechnik setzen? Dr.-Ing. Kathrien Inderwisch Antriebssystem der Zukunft: Warum auf Elektrotechnik setzen? Dr.-Ing. Kathrien Inderwisch Einflussfaktoren auf die Fahrzeugentwicklung Urbanisierung Verkehrsaufkommen, Urbanisierung Fahrzeugproduktionszahlen

Mehr

Inhalt Expo 2010 Shanghai:... 2 Schweiz:... 2 Emissionen:... 2 Geräusche:... 2 "Smog"... 2 Anforderungen:... 2 Verschiedene System (eigentlich wieder

Inhalt Expo 2010 Shanghai:... 2 Schweiz:... 2 Emissionen:... 2 Geräusche:... 2 Smog... 2 Anforderungen:... 2 Verschiedene System (eigentlich wieder Inhalt Expo 2010 Shanghai:... 2 Schweiz:... 2 Emissionen:... 2 Geräusche:... 2 "Smog"... 2 Anforderungen:... 2 Verschiedene System (eigentlich wieder verworfen und nicht weiter für Betrieb geplant)...

Mehr

Ein Beitrag zur Elektromobilität: Mit der Akkustraßenbahn nach Hainichen?

Ein Beitrag zur Elektromobilität: Mit der Akkustraßenbahn nach Hainichen? Ein Beitrag zur Elektromobilität: Mit der Akkustraßenbahn nach Hainichen? FBS-Anwendertreffen, Chemnitz, Frühjahr 2016 Dirk Bräuer irfp Institut für Regional- und Fernverkehrsplanung Leipzig Dresden www.irfp.de

Mehr

Elektromobilität aus politischer Sicht

Elektromobilität aus politischer Sicht Mobilitec 2013 bsm-forum Elektromobilität und Intermodalität wie bewegen wir uns morgen? Hannover, 11.04.2013 Elektromobilität aus politischer Sicht Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Mehr

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Bundespressekonferenz, Berlin 28.04.2010 Prof. Rik W. De Doncker, RWTH Aachen University Tim Schäfer, Li-Tec Battery GmbH, Kamenz 26.04.2010 / 1 VDE Studie Elektrofahrzeuge

Mehr

Betriebserfahrungen mit E-Bussen in Wien

Betriebserfahrungen mit E-Bussen in Wien Betriebserfahrungen mit E-Bussen in Wien www.mobility.siemens.com Betriebserfahrungen mit E-Bussen in Wien Inhalt Projektgeschichte Projektrealisierung Betriebserfahrungen Ausblick Page 2 Projektgeschichte

Mehr

Stuttgart, 13.04.2015 Pressemittelung. polygo kommt VVS-Abonnenten werden die ersten Nutzer sein

Stuttgart, 13.04.2015 Pressemittelung. polygo kommt VVS-Abonnenten werden die ersten Nutzer sein Stuttgart, 13.04.2015 Pressemittelung polygo kommt VVS-Abonnenten werden die ersten Nutzer sein Das Ergebnis des Forschungsprojekts Stuttgart Services wird mit neuem Markenauftritt eingeführt: polygo Mobilität

Mehr

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur:

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur: Tagung Elektromobilität und Infrastruktur: Aktuelle Herausforderungen und Ausblick Dielsdorf, 6. September 2012 Mit Unterstützung von: 1 Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Markus

Mehr

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Netzintegration von Elektrofahrzeugen Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE edrive Nürnberg, 9.3.21 www.ise.fraunhofer.de Geschäftsfelder Fraunhofer ISE Energieeffiziente

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück Presseinformation Ansprechpartner: Vaihingen an der Enz, 10.07.2015 Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück E-Bike-Station in Vaihingen an der Enz eröffnet weitere Kommunen

Mehr

30 Hybridbusse für Sachsen

30 Hybridbusse für Sachsen 30 Hybridbusse für Sachsen Berlin 10.05.2011 Fahrplan 1 Der Weg 2 RegioHybrid das Projekt 3 RegioHybrid die Fahrzeuge 4 RegioHybrid das Marketing 5 RegioHybrid die Verkehrsunternehmen 6 RegioHybrid Stand

Mehr

Busse im Schnellladebetrieb

Busse im Schnellladebetrieb Busse im Schnellladebetrieb Grundlagen und Systembewertung Bonn Frankfurt I 11.06.2010 I 19.05.2016 Elektrische Busse Electric Vehicle (EV) Batteriebus Battery Electric Vehicle (BEV) Plug-In Hybridbus

Mehr

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FVEE-Workshop Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität

Mehr

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität Dr. Veit Steinle Leiter der Abteilung Umweltpolitik und Infrastruktur, Grundsatzfragen des Ressorts Finanzierung und Programme Programme

Mehr

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN Prof. Dr.-Ing. Sven Tschirley Fachgebiet Elektronik Automobile Hybridantriebstechnik eine Übersicht Inhalt Was ist Hybridantrieb Betriebszustände im Betrieb Verschiedene

Mehr

erzeugen speichern Energieagentur Regensburg e.v.

erzeugen speichern Energieagentur Regensburg e.v. Strom erzeugen speichern nutzen Referent: Sebastian Zirngibl Energieagentur Regensburg e.v. Photovoltaik (PV) - Anlagenkomponenten 2 ca. 1.000 kwh/kwp 3 Kosten: 1.300 /kwp bis 1.600 /kwp Flächenbedarf:

Mehr

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute Paralleler Plug-in- Hybrid Serieller Plug-in- Hybrid Batterieelektrisches Fahrzeug Brennstoffzellenfahrzeug FC H 2 FC H 2 Batterie Elektromotor/ Generator Brennstoffzelle Wasserstofftan k Elektromobile

Mehr

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr Vortragsprogramm 15:00-15:20 Uhr Intelligente Verkehrssysteme in Sachsen Martin Dietze, Sächsische Energieagentur

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität

Die Zukunft der Elektromobilität Die Zukunft der Elektromobilität 19. Leipziger Bauseminar Leipzig, 25. November 2010 Prof. Dr. Stefan Carsten Daimler AG Ökologische und Regulative Herausforderungen Ressourcenverknappung Metropolisierung

Mehr

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1 Elektromobilität - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1 Agenda Modellregion Elektromobilität München 1 Überblick

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Zukunftstechnologien Volkswagen AG November 2016, Königslutter (ein) Ziel der

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Rüsselsheim - 07.10.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Rüsselsheim - 07.10.2009 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche

Mehr

Ladeinfrastruktur in Leipzig Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig

Ladeinfrastruktur in Leipzig Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig Ladeinfrastruktur in Leipzig Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig Christoph Friedrich Projektleiter Elektromobilität Seite www.swl.de 1 Titel der Präsentation XX. Monat 20jj Schwerpunkte 1. Elektromobilitätsprojekte

Mehr

Elektrofahrzeuge im Stromnetz der Zukunft

Elektrofahrzeuge im Stromnetz der Zukunft Impuls-Statement Elektrofahrzeuge im Stromnetz der Zukunft Christoph Leitinger Projektforum Smart Grids 2009 Insti 1 Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Forschungsbereiche im Energiesystem

Mehr

E-Plan München - Planung von Elektromobilität im Großraum München

E-Plan München - Planung von Elektromobilität im Großraum München Großraum München 3. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen München Herbert Nolte Im Auftrag der Landeshauptstadt München Gefördert durch: Koordiniert durch: Projektziele 1.) Aufbau einer bedarfsgerechten

Mehr

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Dr. Johann Schwenk Nürnberg, Maritim 1. Jahrestagung

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Dr. Johann Schwenk Nürnberg, Maritim 1. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Dr. Johann Schwenk 09.12.2013 Nürnberg, Maritim 1. Jahrestagung Agenda Elektromobilität in Deutschland und den Freistaaten (staatliche Förderung und

Mehr

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Status München

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Status München Berater/in für Elektromobilität (HWK) Status München Dr. Wolfgang Christl, Referat Sonderprojekte E-Mobilität 05.10.2017, Bildungskonferenz 2017 Bildung im Handwerk EINE.STARKE.MARKE Lüneburg 1 Referat

Mehr

Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen

Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen 1 Agenda Fuhrpark der Polizei Niedersachsen Projekt Elektroflotten in der Erprobung Beschaffung der Elektrofahrzeuge Ladeinfrastruktur Begleitforschung

Mehr

Batterieelektrischer Schienenverkehr: Möglichkeiten und Herausforderungen. Prof. Dr.-Ing. habil. J. Siegmann, Prof. Dr.-Ing. D.

Batterieelektrischer Schienenverkehr: Möglichkeiten und Herausforderungen. Prof. Dr.-Ing. habil. J. Siegmann, Prof. Dr.-Ing. D. Batterieelektrischer Schienenverkehr: Möglichkeiten und Herausforderungen Prof. Dr.-Ing. habil. J. Siegmann, Prof. Dr.-Ing. D. Göhlich Agenda Nichtelektrifizierter Verkehr in Deutschland Diesel vs. (B)EMU

Mehr

Mobilität der Zukunft Die Strategie Hamburgs

Mobilität der Zukunft Die Strategie Hamburgs Mobilität der Zukunft Die Strategie Hamburgs Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg Heinrich Klingenberg, hysolutions GmbH 3.6.2016 Ab 2020 beschafft HOCHBAHN nur noch Busse mit

Mehr

REGENSBURGS ELEKTRISCHER ALTSTADTBUS INNOVATIONSPLATTFORM E-BUS EIN PRAXISBERICHT AUS DEM TÄGLICHEN EINSATZ AVL SOFTWARE AND FUNCTIONS GMBH

REGENSBURGS ELEKTRISCHER ALTSTADTBUS INNOVATIONSPLATTFORM E-BUS EIN PRAXISBERICHT AUS DEM TÄGLICHEN EINSATZ AVL SOFTWARE AND FUNCTIONS GMBH ELEKTRISCHER ALTSTADTBUS INNOVATIONSPLATTFORM E-BUS EIN PRAXISBERICHT AUS DEM TÄGLICHEN EINSATZ AVL SOFTWARE AND FUNCTIONS GMBH Mathias Deiml, Konstantin Walter, AVL Software & Functions, November 2017

Mehr

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV Unsere Energie für Ihren Erfolg Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH Bontkirchener Straße 1 D-59929 Brilon-Hoppecke www.hoppecke.com

Mehr

Elektromobilität in Sachsen Innovationen aus Sachsen

Elektromobilität in Sachsen Innovationen aus Sachsen Klimakongress 2014. Am in Dresden Referent: Steffen Thie Vorstellung der Sächsischen Energieagentur SAENA GmbH am 20. Juni 2007 gegründet Gesellschafter: 51 Prozent der Freistaat Sachsen; 49 Prozent die

Mehr

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur Forum MobiliTec - HANNOVER MESSE Hannover, 26. April 2016, Abteilungsleiter Kaufmännisches Assetmanagement,

Mehr

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE von BMLFUW und bmvit in Zusammenarbeit mit den Automobilimporteuren, Zweiradimporteuren und Sportfachhandel Robert THALER, Robin

Mehr

Ladelösungen für Elektromobile

Ladelösungen für Elektromobile Ladelösungen für Elektromobile Laden Sie sich die Zukunft ein 2 housewarming Elektrisch in die Zukunft Elektrisch in die Zukunft Investieren Sie in eine saubere Zukunft. Die HanseWerk AG bietet Kommunen

Mehr

Elektromobilität Chancen für das Handwerk. Nutzung von Elektro-/Hybridfahrzeugen im Firmenfuhrpark von Handwerksbetrieben

Elektromobilität Chancen für das Handwerk. Nutzung von Elektro-/Hybridfahrzeugen im Firmenfuhrpark von Handwerksbetrieben Elektromobilität Chancen für das Handwerk Nutzung von Elektro-/Hybridfahrzeugen im Firmenfuhrpark von Handwerksbetrieben Nutzung von Elektro-/Hybridfahrzeugen im Firmenfuhrpark von Handwerksbetrieben Inhalt:

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich Die Wirtschaftlichkeit von konzepten ist sehr unterschiedlich Kosten pro Ladeeinheit Fahrzeuge pro Infrastruktur- Umsatzmarge (in, ohne / Ladeeinheit = kosten pro / pro Fahrzeug (bei = Wiederbeschaffung)

Mehr

FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT

FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT DRESDEN GeMo: Dynamisches Flottenmanagement für eine gemeinschaftliche Elektromobilität VIMOS-Tagung 04. Dezember 2013 Stefan Tönjes Fraunhofer-Institut für Verkehrs-

Mehr

Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge - Aufgabenstellung

Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge - Aufgabenstellung Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge - Aufgabenstellung Aufgabe 1) Die im Anhang der Aufgabenstellung vorgegebenen Werte für das Fahrzeug sollen in das Interface übertragen werden. Anschließend

Mehr

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag Anton Karle Elektromobilität Grundlagen und Praxis Mit 139 Bildern und 21 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhalt Q Einführung 13 Q Überblick Elektrofahrzeuge 17 2.1 Geschichte und

Mehr

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung Wirkungsanalyse alternativer Antriebskonzepte am Beispiel einer idealtypischen Antriebsstrangproduktion Forum Elektromobilität

Mehr

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Unterscheidung nach Anteil des elektrischen Antriebs Micro-Hybrid Kein elektrischer Antrieb (E-Motor/Generator typisch ca. 3-5 kw) Geringe Fahrzeugmodifikation im

Mehr

Elektromobilität vor Ort aus einer Hand in der Zukunft

Elektromobilität vor Ort aus einer Hand in der Zukunft Elektromobilität vor Ort aus einer Hand in der Zukunft Friedhelm Bilsing 08.11. 2013 Teisnach 11.12.2013 Friedhelm Bilsing, Projektleiter Elektromobilität, Autoservice Demmler 1 Hintergrundinformationen

Mehr

Elektrobusse in Berlin und Deutschland

Elektrobusse in Berlin und Deutschland Elektrobusse in Berlin und Deutschland Verkehrspolitischer Informationsverein e.v. 22.10.2015 Inhalt Überblick Technologien Beispiele Ausblick Abbildung 1 Überblick Was ist der Unterschied? Gibt es nicht

Mehr

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger Technische Aspekte des LadeinfrastrukturAufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger Elektromobilität vor Ort 4. Fachkonferenz des BMVI München 21./22. Februar 2017 Dr.

Mehr

Innovative Verkehrssystemtechnik am Beispiel der AutoTram

Innovative Verkehrssystemtechnik am Beispiel der AutoTram Innovative Verkehrssystemtechnik am Beispiel der AutoTram FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR VERKEHRS- UND INFRASTRUKTURSYSTEME IVI DRESDEN Dr.-Ing. Ulrich Potthoff Zeunerstraße 38 01069 Dresden ulrich.potthoff@ivi.fraunhofer.de

Mehr

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen Was bedeutet Modellregion? Wo wird Elektromobilität in Deutschland gefördert? Projekte in Bremen/Oldenburg

Mehr

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Kommunalkonferenz Elektromobilität in Kommunen 2012 Düsseldorf, 24. Januar 2012 RA Jan Schilling 1 Elektromobilität: Erwartungen

Mehr

Elektromobilität und Wohnen

Elektromobilität und Wohnen Elektromobilität und Wohnen Evaluierung der Daten aus der Elektromobilität für das Modellvorhaben Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität in Berlin Dr.-Ing. Jan Keiser Fachveranstaltung Effizienzhaus Plus

Mehr

Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000

Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000 Firmenprofil Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000 Tätig im Bereich PV-Installation seit 2002 Fertigstellung erstes eigenes Firmengebäude 2006 Erweiterung/Fertigstellung des Lagers und neuer Büroräume

Mehr

Schaufenster Elektromobilität Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Schaufenster Elektromobilität Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Schaufenster Elektromobilität Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Braunschweiger Verkehrskolloquium Braunschweig, 02. Juli 2015 Leiterin Automatisierung Neue Nutzerkonzepte Shared

Mehr

Elektrofahrzeuge im Flotteneinsatz

Elektrofahrzeuge im Flotteneinsatz Elektrofahrzeuge im Flotteneinsatz Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen bei der DREWAG Stefan Jacob Dipl.- Ing., Leiter des Fahrzeugwesens Stefan_Jacob@drewag.de Fuhrpark der DREWAG / DREWAG-NETZ - Kurzüberblick

Mehr