Eine Chance für den öffentlichen Nahverkehr und das Steinhuder Meer. Reaktvierung StMB N.Hoffmann/H.Brand StMB ev

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Chance für den öffentlichen Nahverkehr und das Steinhuder Meer. Reaktvierung StMB N.Hoffmann/H.Brand StMB ev"

Transkript

1 Eine Chance für den öffentlichen Nahverkehr und das Steinhuder Meer

2 Jeden Tag bewegen sich Blechlawinen durch Wunstorf. Pendler wollen zum Bahnhof oder vom Bahnhof zurück nach Hause. Wenn man die Kennzeichen am Bahnhof Wunstorf sich anschaut sieht man viele Pendler aus dem Raum Nienburg und Schaumburg.

3 Anträge und Briefe SPD und Grüne stellen den Antrag Damit Niedersachsen am Zug bleibt Zukunft der Regionalisierungsmittel sichern im niedersächsischen Landtag Der Verein Steinhuder Meer Bahn e.v. schreibt einen Brief an Landesverkehrsminister Lies und bittet darum eine Strecke von Wunstorf über Bokeloh nach Steinhude in die Liste der zu reaktivierenden Strecken mit aufzunehmen.

4 Brief vom StMB e.v. an Landes Nahverkehrs Gesellschaft

5 Die Strecke Es handelt sich um eine einspurige Normalspurstrecke Die Fahrt nach Steinhude würde am Bahnhof Wunstorf auf Gleis 2 starten und über Wunstorf/West nach Bokeloh Freibad weiter über Altenhagen (höhe ALDI) über die B441 nach Steinhude zum Endpunkt (Höhe Namendorf) führen. Laut EU darf eine Straßenbahn eine Bundesstraße queren!

6 Die Strecke Alte StMB Planung zum Ausbau der Strecke nach Steinhude. Die gestrichelten Linien sind die geplante Nordumgehung.

7 Die Strecke Die grüne Strecke zeigt den Neubau nach Steinhude

8 Fahrzeuge Diesel /Elektrotriebwagen von Erixx, der täglich von Hannover nach Soltau fährt. So ein Fahrzeug könnten wir uns für die Strecke nach Steinhude vorstellen.

9 Fahrtzeiten Die Fahrtzeiten von Wunstorf nach Steinhude würden etwa 12 Minuten betragen. Die Geschwindigkeit wäre 40 km/h. Man könnte im ½ Stundentakt fahren.

10 Fahrbetrieb Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Fahrbetrieb aufzunehmen: Die RegioBus Hannover hat immer noch die Konzession der alten Steinhuder Meer Bahn (Eisenbahnverkehrsunternehmen) Durch die OHE und den Heidesprinter Durch Ausschreibungen

11 Die Kosten Die Strecke von Wunstorf/West bis zum Kalischacht Sigmundshall wurde 2002 komplett saniert und kann so die nächsten 30 Jahre genutzt werden. Die restliche Strecke müsste auf einer Länge von 3,5 km neu gebaut werden. Laut der Firma Schweerbau in Stadthagen belaufen sich die Kosten von 1m Schiene inkl. Gleisbett und Schwelle auf 500, Euro.

12 Auflistung der Kosten Schienenbau für 3,5 km = Euro Bahnübergang B441 ( vor Altenhagen) inkl. Halbschranke und Sicherungsanlagen = Euro Signalanlagen an den Fußgängerquerungen Wunstorf/West, Nordrehr und bei Marktkauf a Euro x 3 = Euro. Kauf von Ackerland 1 qm = 3, Euro = qm = Euro Planungsgebühren 20% von der Gesamtsumme = Euro

13 Auflistung der Kosten 3 Bahnsteige a Euro = Euro inklusive Wartehäuschen, Zaun & Beleuchtung 3 Parkplätze geschottert mit Beschilderung a Euro = Euro Ankauf von Flächen für Parkplätze = qm x a 3, Euro = Euro x 3 Parkplätze = Euro (Für etwa 120 PKWs und Fahrradständer)

14 Auflistung der Kosten Schiene Euro Bahnübergang B Euro Signalanlagen Fußgänger Euro Ackerland Euro Planungsgebühr Euro Bahnsteige Euro Parkplätze Ausbau Euro Flächenankauf Parkplätze Euro Gesamtsumme Euro

15 Finanzierung Ausgegangen von 5 Millionen Euro würde sich die Finanzierung wie folgt aufteilen: Land Niedersachsen 75% = Euro Region Hannover 12,5% = Euro Stadt Wunstorf 12,5% = Euro An den Kosten der Stadt Wunstorf würde sich die Samtgemeinde Sachsenhagen durch den Haltepunkt Altenhagen beteiligen.

16 Was ist bisher gelaufen? Bis auf die Briefe und die Recherche hat der Verein Vertreten durch Herrn Harald Brand und Herrn Nils Hoffmann Gespräche mit den Bürgermeistern der Stadt Wunstorf, Samtgemeinde Sachsenhagen und der Stadt Rehburg geführt. Dazu kamen Gespräche mit der SMT Herrn Rehbock, dem Staatssekretär des niedersächsischen Verkehrsministerium Herrn Müller und eine aktive Präsentation im Internet und der Presse

17 Was ist geplant? Weitere Informationen & Diskussionen in der Öffentlichkeit Unterschriftensammlung zur Reaktivierung der Steinhuder Meer Bahn Weitere Gespräch mit Parteien und einzelnen Politikern Informationen über Radio und TV Sendern

18 Was erwarten wir? Eine breite Unterstützung unserer Kommunalpolitik Unterstützung in der regionalen Bevölkerung Chance nutzen Druck aufbauen gegenüber der Region Hannover, die bisher nichts positives für die Reaktivierung getan hat und der Kommune noch immer keine Informationen gegeben hat.

19 Fazit Das Land Niedersachsen gibt uns die einmalige Chance eine Bahnstrecke direkt zum Steinhuder Meer zu geben und es im Rahmen des öffentlichen Personennahverkehrs anzubinden, wie es gewollt ist. Durch eine Bahn können die Blechlawinen zu den Stoßzeiten in Wunstorf deutlich reduziert werden, denn selbst durch eine Nordumgehung müssten die Pendler durch Wunstorf fahren um zum Bahnhof zu gelangen. Großveranstaltungen in Steinhude könnten deutlich umweltfreundlicher und weniger verkehrsbelastend durchgeführt werden. Die Investitionskosten wären überschaubar. Durch die steigenden Energiekosten werden immer mehr Menschen auf die öffentlichen Verkehrsmittel zurückgreifen. Ältere, mobil eingeschränkte Personen könnten aus dem Umland besser zur Naherholung ans Steinhuder Meer kommen.

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Reaktivierung der WLE-Strecke. Münster Sendenhorst. für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV)

Reaktivierung der WLE-Strecke. Münster Sendenhorst. für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) Reaktivierung der WLE-Strecke Münster Sendenhorst für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) 1 Einführung (1) Die Bevölkerung in der Region Münster wächst. Von 2015 bis 2040 wird ein Bevölkerungszuwachs

Mehr

UNTERNEHMENSÜBERBLICK

UNTERNEHMENSÜBERBLICK Das Unternehmen Die erixx GmbH, ein 100 prozentiges Tochterunternehmen der Osthannoverschen Eisenbahnen AG (OHE), wurde am 18.04.2011 gegründet. Sie bekam im Rahmen einer Ausschreibung den Auftrag zum

Mehr

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund (Frankfurt am Main, 14. Februar 2014) Die Deutsche Bahn AG hat im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums

Mehr

Sitzung des Ausschusses für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landtages (ABWSV) am

Sitzung des Ausschusses für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landtages (ABWSV) am Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf Präsidentin des Landtags Frau Carina Gödecke MdL Platz

Mehr

Die Panoramique des Dômes in Clermont Ferrand Eine Alternative für die Verbindung zwischen Brixen und dem östlichen Mittelgebirge

Die Panoramique des Dômes in Clermont Ferrand Eine Alternative für die Verbindung zwischen Brixen und dem östlichen Mittelgebirge Die Panoramique des Dômes in Clermont Ferrand Eine Alternative für die Verbindung zwischen Brixen und dem östlichen Mittelgebirge Ein Vorschlag 2 Straßenbahn/Zahnradbahn Brixen-St. Andrä Ein Alternativvorschlag

Mehr

Wie Sie es in den vergangenen Wochen insbesondere der örtlichen Presse entnehmen konnten, ist das Thema Y-Trasse aktueller denn je.

Wie Sie es in den vergangenen Wochen insbesondere der örtlichen Presse entnehmen konnten, ist das Thema Y-Trasse aktueller denn je. Y-Trasse Liebe Bispinger Bürgerinnen und Bürger! Wie Sie es in den vergangenen Wochen insbesondere der örtlichen Presse entnehmen konnten, ist das Thema Y-Trasse aktueller denn je. Daher möchte ich Sie

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einwohnerversammlung

Herzlich Willkommen zur Einwohnerversammlung Herzlich Willkommen zur Einwohnerversammlung - SCHIENEN-Y-TRASSE, BESONDERS (SGV-Y) - STROM SÜDLINK TENNET IM LANDKREIS CELLE UND IM BEREICH WIETZENDORF Was kommt auf uns zu? 1. Unsere Heimat ist von enormen

Mehr

Von der Württembergischen Schwarzwaldbahn. zur Hermann-Hesse-Bahn

Von der Württembergischen Schwarzwaldbahn. zur Hermann-Hesse-Bahn Von der Württembergischen Schwarzwaldbahn zur Hermann-Hesse-Bahn Inhalt Zur Historie der Württembergischen Schwarzwaldbahn Maßnahmen zur Reaktivierung Historie Planung, Bau, Eröffnung 1865 Baubeschluss

Mehr

Pressupdate: wegen umgestürzter Bäume und Schäden in der Oberleitung: metronom Strecke Uelzen-Lüneburg gesperrt

Pressupdate: wegen umgestürzter Bäume und Schäden in der Oberleitung: metronom Strecke Uelzen-Lüneburg gesperrt 08.11.16 18:00 Uhr Pressupdate: wegen umgestürzter Bäume und Schäden in der Oberleitung: metronom Strecke Uelzen-Lüneburg gesperrt nasser Schnee und Laub haben mehrere Bäume an der Bahnstrecke zwischen

Mehr

Bahnverkehr im Chiemgau Haltepunkt Stephanskirchen als Ausgangspunkt Jetzt brauchen wir die Politikerinnen und Politiker!

Bahnverkehr im Chiemgau Haltepunkt Stephanskirchen als Ausgangspunkt Jetzt brauchen wir die Politikerinnen und Politiker! Bahnverkehr im Chiemgau Haltepunkt Stephanskirchen als Ausgangspunkt Jetzt brauchen wir die Politikerinnen und Politiker! Bürgerinitiative Haltepunkt Stephanskirchen und PROBAHN Kreisgruppe Rosenheim Juni

Mehr

Regionalkonferenz Erweiterter Wirtschaftsraum am

Regionalkonferenz Erweiterter Wirtschaftsraum am Landkreis Schaumburg Jörg Farr Landrat Regionalkonferenz Erweiterter Wirtschaftsraum am 08.06.2012 Sehr geehrte Damen und Herren, lassen Sie mich einführend einige Eckdaten für den Landkreis Schaumburg

Mehr

Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN

Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN Pressegespräch am 17. April 2007 Übersicht VBN im Überblick Entwicklung der Fahrgeldeinnahmen und der Fahrgastzahlen Ergebnisse des VBN-Kundenbarometers

Mehr

Stadt-Umlandbahn-Regensburg - die Gleise sind schon da! Städtedreiecksbahn nach Langquaid Jan Mascheck Pro Städtedreiecksbahn

Stadt-Umlandbahn-Regensburg - die Gleise sind schon da! Städtedreiecksbahn nach Langquaid Jan Mascheck Pro Städtedreiecksbahn Stadt-Umlandbahn-Regensburg - die Gleise sind schon da! Städtedreiecksbahn nach Langquaid 18.3.2017 Jan Mascheck Pro Städtedreiecksbahn Einweihung Bhf. Burglengenfeld 1914 Sonderfahrt nach Burglengenfeld

Mehr

Feste Fehmarnbelt- Querung (FBQ) Horst Weppler, Kreis Ostholstein, Fachdienst Regionale Planung, Stand 4/2010

Feste Fehmarnbelt- Querung (FBQ) Horst Weppler, Kreis Ostholstein, Fachdienst Regionale Planung, Stand 4/2010 Horst Weppler, Kreis Ostholstein, Fachdienst Regionale Planung, Stand 4/2010 Feste Fehmarnbelt- Querung (FBQ) auf deutscher Seite Schiene Straße Kreis OH, FD 6.61, Seite 2 Staatsvertrag und Verkehrsprognose

Mehr

BUS 715 ehburg - Wiedenbrügge - Hagenburg - Steinhude - Großenheidorn - Klein Heidorn - Wunstorf (Fahrplan gültig ab 01.08.2017 bis 09.12.2017; inklusiv Bauarbeiten/Sperrung Ortsdurchfahrt ehburg) Für

Mehr

Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!!

Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!! Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!! Auswirkungen auf Oberkotzau Folie 1 Der Fahrgastverband PRO BAHN Verbraucherverband der Fahrgäste von Bahnen und Bussen Verhandelt

Mehr

Dipl. Geogr. Björn Weber Grontmij GmbH Regionalmanagement Mitte Niedersachsen. Mobilität und Klimaschutz in Niedersachsens Mitte

Dipl. Geogr. Björn Weber Grontmij GmbH Regionalmanagement Mitte Niedersachsen. Mobilität und Klimaschutz in Niedersachsens Mitte Dipl. Geogr. Björn Weber Grontmij GmbH Regionalmanagement Mitte Niedersachsen Mobilität und Klimaschutz in Niedersachsens Mitte Inhalt Teil 1: Mobilität Teil 2: Klimaschutz Teil 1: Mobilität Übergeordnete

Mehr

Haltepunkt Bremen-Föhrenstraße

Haltepunkt Bremen-Föhrenstraße Stationskonzept Bremer Osten Folie 1 Projekt Haltepunkt Bremen-Föhrenstraße verkehrliche und städtebauliche Vorprüfung Präsentation beim Fachausschuss Bau, Umwelt, Verkehr und Stadtteilentwicklung des

Mehr

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten Mobil durch Carsharing Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten Gründung 1992 5 Mitglieder ein alter Passat aktuell 318 Mitglieder / über 600 Fahrberechtigte 20 Autos vom

Mehr

Rehburger Berge-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Position. Winzlar, Bad Rehburg. Steigung: m / m

Rehburger Berge-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Position. Winzlar, Bad Rehburg. Steigung: m / m Länge: 25,0 km Steigung: + 191 m / - 139 m Start: Verlauf: Winzlar, Bad Rehburg Ziel: Überblick Ausgangspunkt dieser Tour ist der südlich des Steinhuder Meeres gelegene Ort. tour900000580_8000_1.jpg Tourbeschreibung

Mehr

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - Kai Dahme Planung und Fahrgastinformation Berlin, 30. März 2011 1 Ein großes Verbundgebiet

Mehr

Von der Kleinbahn zum regionalen Verkehrsunternehmen

Von der Kleinbahn zum regionalen Verkehrsunternehmen Von der Kleinbahn zum regionalen Verkehrsunternehmen Die Bahnreform war eine große Chance für viele NE-Bahnen - Diskriminierungsfreier Netzzugang - Regionalisierung des SPNV Die Westerwaldbahn ist heute

Mehr

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen Energiewende mobil Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen Energieverbrauch kwh 11550 10000 Heizung Strom PKW 4784 Geschätzter Energieverbrauch des

Mehr

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn Informationsveranstaltung Güter auf die Schiene Wachstumsperspektiven für den

Mehr

ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig

ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig Projektvorstellung DB Netz AG Regionalbereich Südost 1 I.NG-SO-V / I.NF-SO-P(V) 26.10.2016 Projektübersicht ABS Leipzig Dresden (VDE 9) Berlin Projektziel:

Mehr

Lückenschluss der Begatalbahn von Lemgo-Lüttfeld nach Barntrup

Lückenschluss der Begatalbahn von Lemgo-Lüttfeld nach Barntrup von Lemgo-Lüttfeld nach Barntrup Information zur Neukalkulation der Streckenreaktivierung vom Fahrgastverband PRO BAHN e.v. Der Streckenverlauf Lückenschluss Lückenschluss der der Begatalbahn Begatalbahn

Mehr

ÖPNV-Konzept für den östlichen Landkreis Schaumburg

ÖPNV-Konzept für den östlichen Landkreis Schaumburg ÖPNV-Konzept für den östlichen Landkreis Schaumburg Ansatz und weiterführende Ausarbeitungen der Arbeitsgruppe ÖPNV des SPD- Samtgemeindeverbandes Nenndorf 1 Ausgangslage Schienenpersonen-Nahverkehr wird

Mehr

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn Informationsveranstaltung Güter auf die Schiene Wachstumsperspektiven für den

Mehr

Auswertung des. Bürgerfragebogens

Auswertung des. Bürgerfragebogens Auswertung des Bürgerfragebogens über 65 25% 20. Welcher Altersgruppe gehören Sie an? keine Angaben 4% 18-25 2% 26-34 8% 35-55 34% 55-65 27% 18-25 26-34 35-55 55-65 über 65 keine Angaben Geschlecht 60

Mehr

Nahverkehrskonzept für Fehmarn

Nahverkehrskonzept für Fehmarn Nahverkehrskonzept für Fehmarn Während des Baus der FBQ-Schienenanbindung und danach Simon Preis Fehmarn, 04.07.2018 Der Haltepunkt Fehmarn-Burg ist eine Erfolgsgeschichte! Fahrgastzahlen haben sich seit

Mehr

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität "Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität" FRANKFURT, 28.09.2016 PROF. KNUT RINGAT GESCHÄFTSFÜHRER UND SPRECHER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DES RHEIN-MAIN-VERKEHRSVERBUNDES Der RMV ein Fahrplan ein Fahrschein

Mehr

Rund um die Baustelle Ablauf, Logistik und Fahrpläne

Rund um die Baustelle Ablauf, Logistik und Fahrpläne Foto: Deutsche Bahn AG / Uwe Miethe Foto: Deutsche Bahn AG / Lothar Mantel Rund um die Baustelle Ablauf, Logistik und Fahrpläne Inhalt Was wird gebaut und wie ist der Bauablauf? 2 DB Netz AG Großprojekte

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Ausbau und Elektrifizierung der Südbahn und der Strecke zwischen Friedrichshafen und Lindau

Ausbau und Elektrifizierung der Südbahn und der Strecke zwischen Friedrichshafen und Lindau 13. Wahlperiode 28. 07. 2005 Antrag der Abg. Norbert Zeller u. a. SPD und Stellungnahme des Innenministeriums Ausbau und Elektrifizierung der Südbahn und der Strecke zwischen Friedrichshafen und Lindau

Mehr

Wien Südbahnhof Ost und Wien Floridsdorf ist eingestellt. Diese Linien beginnen und enden in Wien Floridsdorf.

Wien Südbahnhof Ost und Wien Floridsdorf ist eingestellt. Diese Linien beginnen und enden in Wien Floridsdorf. Sehr geehrte Fahrgäste, aufgrund einer technischen Störung ist der Zugverkehr auf der Strecke zwischen und Wien Floridsdorf nur eingeschränkt möglich. Es ist daher ein Schienenersatzverkehr für alle im

Mehr

Saarbahn: Seit 1892 bewegen wir Saarbrücken

Saarbahn: Seit 1892 bewegen wir Saarbrücken Verkehr Saarbahn: Seit 1892 bewegen wir Saarbrücken Die Saarbahn GmbH und die Saarbahn Netz GmbH sind Tochtergesellschaften der Stadtwerke Saarbrücken GmbH. Beide Unternehmen betreiben den öffentlichen

Mehr

Themenkatalog. Grundlagen. Prognosen Machbarkeitsstudie DB Nutzen-Kosten-Analyse (Grobbewertung) Ergänzungen aus dem Dialogforum:

Themenkatalog. Grundlagen. Prognosen Machbarkeitsstudie DB Nutzen-Kosten-Analyse (Grobbewertung) Ergänzungen aus dem Dialogforum: Themenkatalog Grundlagen Prognosen Machbarkeitsstudie DB Nutzen-Kosten-Analyse (Grobbewertung) Knotenanalyse HH / HB / Hannover Vergleich Ist 2015 / Prognose 2018 Einschätzung durch Externe noch zu erstellen

Mehr

Unsere Anlagen für Ihren Personenverkehr:

Unsere Anlagen für Ihren Personenverkehr: Unsere Anlagen für Ihren Personenverkehr: Bahnhöfe Altshausen, Ostrach und Pfullendorf Beschreibung der Lage, Bahnsteige und Ausstattung Allgemeines Für den Personenverkehr stehen Bahnsteige in Altshausen

Mehr

Das sind die Ziele der SPD Niedersachsen HALLO ZUKUNFT. Unser Programm in leichter Sprache.

Das sind die Ziele der SPD Niedersachsen HALLO ZUKUNFT. Unser Programm in leichter Sprache. Das sind die Ziele der SPD Niedersachsen 2017-2022. HALLO ZUKUNFT. Unser Programm in leichter Sprache. Das will die SPD in Niedersachsen machen. Am 15. Oktober 2017 wählen Sie in Niedersachsen den Land-Tag.

Mehr

Vorstellung der Feinkonzeption des Rufbusssystems im Landkreis Cloppenburg

Vorstellung der Feinkonzeption des Rufbusssystems im Landkreis Cloppenburg Informationsveranstaltung Vorstellung der Feinkonzeption des Rufbusssystems im Landkreis Cloppenburg Cloppenburg 06.02.2018 kreamobil GmbH Dipl.-Ing. Horst Benz horst.benz@kreamobil.de 06.02.2018 1 Agenda

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

S-Bahn-Verlängerung Ansbach Dombühl: Aktueller Stand Infoveranstaltung am 20. Juli 2017 in Feuchtwangen. DB Netz AG Florian Liese

S-Bahn-Verlängerung Ansbach Dombühl: Aktueller Stand Infoveranstaltung am 20. Juli 2017 in Feuchtwangen. DB Netz AG Florian Liese S-Bahn-Verlängerung Ansbach Dombühl: Aktueller Stand Infoveranstaltung am 20. Juli 2017 in Feuchtwangen DB Netz AG Florian Liese Ziele des Projektes Zweistündliche Verlängerung der S4 nach Dombühl ermöglichen.

Mehr

Die Korridore Hamburg Hannover und Bremen Hannover sollten für den Schienen Güter Verkehr ausgebaut werden.

Die Korridore Hamburg Hannover und Bremen Hannover sollten für den Schienen Güter Verkehr ausgebaut werden. Die Korridore Hamburg Hannover und Bremen Hannover sollten für den Schienen Güter Verkehr ausgebaut werden. Eine mögliche Variante ist der Ausbau der Amerikalinie. Die Amerikalinie ist für den Gütertransport

Mehr

Investitionen in Höhe von 65,3 Millionen Euro 6,8 Millionen Kommunen 19,2 Millionen VVO 38,6 Millionen Freistaat

Investitionen in Höhe von 65,3 Millionen Euro 6,8 Millionen Kommunen 19,2 Millionen VVO 38,6 Millionen Freistaat 1 Investitionen in Höhe von 65,3 Millionen Euro 6,8 Millionen Kommunen 19,2 Millionen VVO 38,6 Millionen Freistaat Anzahl der Baumaßnahmen: 28 Übergangsstellen 32 P+R Anlagen Problemfeld Doppik, Komplementärfinanzierung

Mehr

Workshop Anforderungen für eine umweltgerechte, multimodale Mobilität in der Fläche

Workshop Anforderungen für eine umweltgerechte, multimodale Mobilität in der Fläche Workshop Anforderungen für eine umweltgerechte, multimodale Mobilität in der Fläche 19.09.2017 Freiberg Geschäftsführer Geschäftsmodell - ÖPNV aus einem Guß Erfolgreiches vollintegriertes ÖPNV-Modell im

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Patrick Breyer (PIRATEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Patrick Breyer (PIRATEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1193 18. Wahlperiode 13-10-20 Kleine Anfrage des Abgeordneten Patrick Breyer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit,

Mehr

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden Großprojekt Hamburg/Bremen - Hannover DB Netz AG Großprojekt Hamburg/Bremen - Hannover Rotenburg (Wümme), 27.04.2016

Mehr

Baumaßnahmen Eisenbahnknoten Köthen DB Netz AG

Baumaßnahmen Eisenbahnknoten Köthen DB Netz AG Baumaßnahmen Eisenbahnknoten Köthen Bildquelle: Steffen Burkhardt/DB Netz AG Agenda 1. 2. 3. Ziele der Baumaßnahme Baumaßnahme im Detail Geplanter Bauablauf 4. Auswirkungen Straße 5. Berücksichtigung der

Mehr

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien Die Stadt Feldkirch hat schon vielfach bewiesen, dass ihr die Förderung des Sanften Verkehrs, des Fußgänger und Radverkehrs sowie

Mehr

Wir sind Sulingen 2`29 Bürgerprojekt Bahn 2029 Bremen - Sulingen

Wir sind Sulingen 2`29 Bürgerprojekt Bahn 2029 Bremen - Sulingen Bahnen im Sulinger Land Sulingen Güterverkehr: Diepholz Sulingen Barenburg Nienburg Liebenau Bahn noch gewidmet, Betrieb zzt. eingestellt: Bassum Sulingen Sulingen- Markloe Barenburg Preußisch Ströhen

Mehr

Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Präsentation der Ergebnisse

Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Reaktivierung Tecklenburger Nordbahn. Präsentation der Ergebnisse 1 Präsentation der Ergebnisse 2 Aufgabenstellung Reaktivierung der TN ist im 2. Nahverkehrsplan SPNV Münsterland enthalten Aktualisierung des Gutachtens aus dem Jahr 2003 erforderlich Grundlage für den

Mehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Flinkster als Teil des ÖPNV Flinkster als Teil des ÖPNV IVS Sympositium 2012 CarSharing Rolf Lübke Stuttgart 26.09.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister als Teil der Bahn Fuhrparkgruppe DB FuhrparkService DB

Mehr

Bayern-Takt und Deutschland-Takt FBS-Anwendertreffen Dresden

Bayern-Takt und Deutschland-Takt FBS-Anwendertreffen Dresden Bayern-Takt und Deutschland-Takt 2030 - FBS-Anwendertreffen Dresden 2017 - Andreas Schulz 27.04.2017 Bayern vor der Bahnreform 1994/1996 Konzentration auf Ballungsräume, Rückzug aus der Fläche! 150 SPNV-Strecken

Mehr

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB.

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB. Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB. Die neue Mobilität Die Bayerische Regiobahn, kurz BRB, fährt seit 2008 auf den Strecken Augsburg Geltendorf Weilheim (Ammer- seebahn) und Weilheim

Mehr

Verkehrsberuhigungs- Verkehrskonzept Meckenheimer Straße in Metternich

Verkehrsberuhigungs- Verkehrskonzept Meckenheimer Straße in Metternich Verkehrsberuhigungs- Verkehrskonzept Meckenheimer Straße in Metternich ERSTELLT VON JOSEF SCHÖN, ANWOHNER MECKENHEIMER STRAßE 51, METTERNICH IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEN WEITEREN INITIATOREN DER IG VERKEHRSBERUHIGUNG

Mehr

WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN. Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013

WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN. Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013 WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013 WIR BIETEN NEUE PERSPEKTIVEN SIE SIND HERZLICH EINGELADEN Ein spannendes Jahr geht zu Ende: Die Bedeutung der automobilen Zu

Mehr

Mobil auf dem Land Perspektiven durch alternative Mobilitätsformen LEADER Region Meer und Moor

Mobil auf dem Land Perspektiven durch alternative Mobilitätsformen LEADER Region Meer und Moor Landkreis Schaumburg Mobil auf dem Land Perspektiven durch alternative Mobilitätsformen LEADER Region Meer und Moor Projekt Anrufbus Niedernwöhren LEADER Schaumburger Land Idensen, 17.10.2017 Erika Hoppe-Deter

Mehr

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen:

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen: NAVEG - Entwicklungsachse OST - Auswirkungen http://www.naveg.at/statusbericht/powerslave,id,64,nodeid,70,_country,at,_language,de.html Suche Projektsuche Geplante Projekte Laufende Projekte Entwicklungsachse

Mehr

Auswirkungen des Ausbaus der Betuwe-Linie für die Stadt Rees. Christoph Gerwers Bürgermeister der Stadt Rees

Auswirkungen des Ausbaus der Betuwe-Linie für die Stadt Rees. Christoph Gerwers Bürgermeister der Stadt Rees Auswirkungen des Ausbaus der Betuwe-Linie für die Stadt Rees Christoph Gerwers Bürgermeister der Stadt Rees 1 Tourismus in Rees Älteste Stadt am Unteren Niederrhein Historischer Stadtkern mit mittelalterlicher

Mehr

Bahnstrecke Korbach Frankenberg. VCD Hessen

Bahnstrecke Korbach Frankenberg. VCD Hessen S. 1 Der Verkehrsclub Deutschland VCD Wir sind der Umwelt- und Verbraucherverband für eine umweltund sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität in Hessen. Wir wollen Förderung von Fuß, Rad, umweltfreundlicheren

Mehr

Leipzig Dresden. Projekt. 1. Baustufe: Leipzig Riesa ( )

Leipzig Dresden. Projekt. 1. Baustufe: Leipzig Riesa ( ) Ausbau der Strecke im Rahmen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nummer 9 (VDE 9) Leipzig Dresden Mit der Realisierung der Ausbaustrecke Leipzig Dresden (VDE 9) werden die technischen Voraussetzungen

Mehr

Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen. Lage des dritten Gleises und Maßnahmen im PFA 3.2 (Rees)

Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen. Lage des dritten Gleises und Maßnahmen im PFA 3.2 (Rees) Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen Lage des dritten Gleises und Maßnahmen im PFA 3.2 (Rees) Lage des dritten Gleises und Maßnahmen Planfeststellungsabschnitt (PFA) 3.2 (Rees) Verwendete Abkürzungen: BÜ

Mehr

Seebrooksberg 1, Schwentinental-OT Klausdorf

Seebrooksberg 1, Schwentinental-OT Klausdorf Niederschrift Nr. 6 über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr, öffentliche Sicherheit und Kleingartenwesen am Dienstag, dem 10. Juni 2014 im - DRK Raum - Im Bürgerhaus Seebrooksberg

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

Niedersachsens Beitrag bei der Bundesverkehrswegeplanung für die Schieneninfrastruktur im südlichen Hamburger Umland

Niedersachsens Beitrag bei der Bundesverkehrswegeplanung für die Schieneninfrastruktur im südlichen Hamburger Umland Vortrag Niedersachsens Beitrag bei der Bundesverkehrswegeplanung für die Schieneninfrastruktur im südlichen Hamburger Umland Dr. Carla Eickmann Länderübergreifende Verkehrskonferenz für das südliche Hamburger

Mehr

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Carsharing im Landkreis Ebersberg Carsharing im Landkreis Ebersberg Projektgruppe: Landkreis Ebersberg, Modellregion für flächendeckendes Carsharing Ingo Kwisinski, Grafinger Auto-Teiler e.v. Klaus Breindl, Vaterstettener Auto-Teiler e.v.

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR

GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR Bestand und Ausblick am konkreten Projekt Berlin-Stettin Thomas Dill, VBB Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement AGENDA 1 2 Der VBB Grenzüberschreitende

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur. Stadt Gersthofen

Ergebnisse der Umfrage zur. Stadt Gersthofen Ergebnisse der Umfrage zur Umgestaltung des Bahnhofsareals Stadt Gersthofen Übersicht 18. Juni 214 Ergebnisse der Bahnhofsumfrage 2 Frage 1: Warum fahren Sie hauptsächlich mit dem Zug? 9 8 7 l Antworten

Mehr

Bahnverkehr im Chiemgau Haltepunkt Stephanskirchen als Ausgangspunkt Jetzt brauchen wir die Politikerinnen und Politiker!

Bahnverkehr im Chiemgau Haltepunkt Stephanskirchen als Ausgangspunkt Jetzt brauchen wir die Politikerinnen und Politiker! Bahnverkehr im Chiemgau Haltepunkt Stephanskirchen als Ausgangspunkt Jetzt brauchen wir die Politikerinnen und Politiker! Bürgerinitiative Haltepunkt Stephanskirchen und PROBAHN Kreisgruppe Rosenheim 19.09.2018

Mehr

ADFC Niedersachsen Landesversammlung Herzlich Willkommen!

ADFC Niedersachsen Landesversammlung Herzlich Willkommen! ADFC Landesversammlung 2012 Herzlich Willkommen! Landesversammlung 2012 Michael Roesberg Landrat des Landkreises Stade ADFC-Landesversammlung 1 17. / 18.03.2012 Landesversammlung 2012 Uwe Merckens Stellvertretender

Mehr

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH AKTUELLE DEMOSKOPISCHE STUDIEN ZU WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT NR. 2015 WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH Basis: Österreichische Bevölkerung ab Jahren Im Durchschnitt pendeln

Mehr

Anwendung der Kriterien Natur und Umwelt auf die Y-Trassenvarianten

Anwendung der Kriterien Natur und Umwelt auf die Y-Trassenvarianten Dialogforum Schiene Nord (DSN) Celle 11.09.2015 Im Auftrag des Dialogforums Schiene Nord Anwendung der Kriterien Natur und Umwelt auf die Y-Trassenvarianten Verschneidung der Y-Trassenvarianten mit ausgewählten

Mehr

BUS. Gültig ab: Linie * * * *

BUS. Gültig ab: Linie * * * * 952 710/711 Steinhude - roßenheidorn - Klein Heidorn - Wunstorf RegioBus Hannover 05031 / 175-0 Linie 710 711 711 710 711 710 711 711 711 710 711 711 710 711 710 711 710 711 711 710 711 711 710 711 710

Mehr

Unsere Neuanpflanzungen im Oberbergischen Land lassen die RB 25 aufblühen!

Unsere Neuanpflanzungen im Oberbergischen Land lassen die RB 25 aufblühen! Unsere Neuanpflanzungen im Oberbergischen Land lassen die RB 25 aufblühen! Projektfaltblatt zur Modernisierung der Strecke Overath Marienheide Meinerzhagen Bauvorhaben Auswirkungen Die Oberbergische Bahn

Mehr

Wasserburger Altstadtbahn

Wasserburger Altstadtbahn Die Klage gegen die Stilllegung der Wasserburger Altstadtbahn 4. Treffen der bayerischen Reaktivierungsinitiativen 18. März 2017 Norbert Moy, PRO BAHN Oberbayern e.v. Knotenbahnhof Reitmehring Wasserburg

Mehr

Projekte im Bahnknoten Lindau. Deutsche Bahn AG

Projekte im Bahnknoten Lindau. Deutsche Bahn AG Projekte im Bahnknoten Lindau Deutsche Bahn AG Streckenausbau München Lindau (ABS 48) Elektrifizierung Geltendorf Memmingen Lindau Anhebung Streckenhöchstgeschwindigkeit auf bis zu 160 km/h Ertüchtigung

Mehr

Hannover Hbf Soltau (Han) Hamburg-Harburg (RB38)

Hannover Hbf Soltau (Han) Hamburg-Harburg (RB38) Hannover Hbf Soltau (Han) Hamburg-Harburg (RB38) Dorfmark Walsrode Bad Fallingbostel Schwarmstedt Hodenhagen Mellendorf Lindwedel Langenhagen Mitte Hannover Hbf RB38 Hannover Hbf Langenhagen Mitte Mellendorf

Mehr

Einhausung Düsseldorf-Angermund

Einhausung Düsseldorf-Angermund Rhein-Ruhr-Express (RRX) PFA 3.1 Düsseldorf-Angermund Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Düsseldorf Dipl.-Ing. Christian Spang Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines und Vorgaben Projekt Richtlinien und Regelwerke

Mehr

Bodensee-S-Bahn und. Bodensee-S-Bahn: Konzept wie ZVV Entwicklung ZVV (Zürcher Verkehrsverbund) ab 2000

Bodensee-S-Bahn und. Bodensee-S-Bahn: Konzept wie ZVV Entwicklung ZVV (Zürcher Verkehrsverbund) ab 2000 Referat am 17. Dezember 2013 für Förderverein Mobilitätszentrale Konstanz Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn Wolfgang Schreier, Kreuzlingen Co-Präsident des Vereins Initiative Bodensee-S-Bahn Vorstellung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Die mit verschiedenen Verkehrsmitteln gehört zu den entscheidenden Kriterien für den Standort eines Gebäudes. Bei einer Standortwahl ist neben dem kleinräumigen Angebot des öffentlichen

Mehr

FÖRDERUNG E-ZWEIRÄDER

FÖRDERUNG E-ZWEIRÄDER Baden-Württemberg fördert Elektromobilität FÖRDERUNG E-ZWEIRÄDER Elektro-Zweiräder in öffentlichen Verleihsystemen Nachhaltige Mobilität geht so einfach! Machen Sie Ihre Kommune jetzt fit für die Zukunft.

Mehr

Resolution der Brandenburger Wirtschaft zur Straßeninfrastrukturfinanzierung im Land Brandenburg"

Resolution der Brandenburger Wirtschaft zur Straßeninfrastrukturfinanzierung im Land Brandenburg Resolution der Brandenburger Wirtschaft zur Straßeninfrastrukturfinanzierung im Land Brandenburg" Für die Planung, den Bau und den Unterhalt des Landes- und Bundesstraßennetzes (inkl. Autobahnen) im Land

Mehr

Bahnhöfe als Mobilitätsdrehscheibe in Echtzeit

Bahnhöfe als Mobilitätsdrehscheibe in Echtzeit Bahnhöfe als Mobilitätsdrehscheibe in Echtzeit Michael Heilmann Verbandsdirektor Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd Tagung der TU Kaiserslautern Mobilität 2016.0 am 18.02.2016

Mehr

Lage des dritten Gleises und Maßnahmen. Planfeststellungsabschnitt (PFA) 3.4 (Emmerich)

Lage des dritten Gleises und Maßnahmen. Planfeststellungsabschnitt (PFA) 3.4 (Emmerich) Lage des dritten Gleises und Maßnahmen Planfeststellungsabschnitt (PFA) 3.4 (Emmerich) 1 Legende und Abkürzungen Bundesstraße Überflughilfe Gewässer Schiene Verwendete Abkürzungen: BÜ = Bahnübergang SÜ

Mehr

Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen. Lage des dritten Gleises und Maßnahmen im PFA 1.2 (Oberhausen-Sterkrade)

Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen. Lage des dritten Gleises und Maßnahmen im PFA 1.2 (Oberhausen-Sterkrade) Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen Lage des dritten Gleises und Maßnahmen im PFA 1.2 (Oberhausen-Sterkrade) Lage des dritten Gleises und Maßnahmen Planfeststellungsabschnitt (PFA) 1.2 (Oberhausen-Sterkrade)

Mehr

S-Bahn für unsere Region. 200 Jahre. Staudenbahn. 80 Jahre Personenverkehr 20 Jahre Stillstand und Gutachten 100 Jahre Zukunft???

S-Bahn für unsere Region. 200 Jahre. Staudenbahn. 80 Jahre Personenverkehr 20 Jahre Stillstand und Gutachten 100 Jahre Zukunft??? 200 Jahre Staudenbahn 1911 2111 80 Jahre Personenverkehr 20 Jahre Stillstand und Gutachten 100 Jahre Zukunft??? 1 Um die Investitionskosten für die Strecke zu ermitteln wurde vom Wirtschaftministerium

Mehr

Unsicherer Finanzrahmen: gerät der ÖPNV aus der Spur?

Unsicherer Finanzrahmen: gerät der ÖPNV aus der Spur? Unsicherer Finanzrahmen: gerät der ÖPNV aus der Spur? Parlamentarischer Abend der Parlamentsgruppe Schienenverkehr am 24. Oktober 2012 Minister Jörg Vogelsänger 2 Mittel für den ÖPNV im Land Brandenburg

Mehr

Ganz große Kunst: das neue S-Bahn-Netz für Nürnberg. Ausbau der S-Bahn Nürnberg Ansbach. Nürnberg Hbf. Fürth. Feucht. Ansbach.

Ganz große Kunst: das neue S-Bahn-Netz für Nürnberg. Ausbau der S-Bahn Nürnberg Ansbach. Nürnberg Hbf. Fürth. Feucht. Ansbach. Ganz große Kunst: das neue S-Bahn-Netz für Nürnberg Ausbau der S-Bahn Nürnberg Ansbach Fürth Ansbach Nürnberg Hbf Roth Feucht Das ist unser Ziel: 224 Kilometer S-Bahnstrecke in der Metropolregion Nürnberg.

Mehr

Bahnhof Sagehorn. HS Bremen STVE SS 14 E. Bruns, S. Ercin, A. El-Khouada, N. Rippe, A. Schulte, E. Tanisik

Bahnhof Sagehorn. HS Bremen STVE SS 14 E. Bruns, S. Ercin, A. El-Khouada, N. Rippe, A. Schulte, E. Tanisik Bahnhof Sagehorn HS Bremen STVE SS 14 E. Bruns, S. Ercin, A. El-Khouada, N. Rippe, A. Schulte, E. Tanisik Gliederung Planungsziel der DB Umbaupläne der DB Verkehrliche Begründungen der DB Analyse der Umfrage

Mehr

121 Jahre Eisenbahn in Nordfriesland + meehr. Anmerkungen Reaktivierung Strecke Lindholm - FL

121 Jahre Eisenbahn in Nordfriesland + meehr. Anmerkungen Reaktivierung Strecke Lindholm - FL 121 Jahre Eisenbahn in Nordfriesland + meehr Anmerkungen Reaktivierung Strecke Lindholm - FL Aspekte Eisenbahn im Norden 29./30. September 2016 Folie 2 Rückblick 1895 - heute 22. Januar 1895: Gründung

Mehr

S-Bahnlinie S4 (Ost) Nah-, Fern- und Güterverkehr. DB Netz AG Frank Limprecht I.NG-N Hamburg

S-Bahnlinie S4 (Ost) Nah-, Fern- und Güterverkehr. DB Netz AG Frank Limprecht I.NG-N Hamburg S-Bahnlinie S4 (Ost) Nah-, Fern- und Güterverkehr DB Netz AG Frank Limprecht I.NG-N Hamburg 23.10.2017 Agenda 1. 2. 3. 4. 5. Historie und Notwendigkeit der S4 (Ost) Wie bauen wir die S4 (Ost)? So wenig

Mehr

Lage des dritten Gleises und Maßnahmen. Planfeststellungsabschnitt (PFA) 3.5 (Emmerich-Elten)

Lage des dritten Gleises und Maßnahmen. Planfeststellungsabschnitt (PFA) 3.5 (Emmerich-Elten) Lage des dritten Gleises und Maßnahmen Planfeststellungsabschnitt (PFA) 3.5 (Emmerich-Elten) 1 Legende und Abkürzungen Bundesstraße Überflughilfe Gewässer Verwendete Abkürzungen: BÜ = Bahnübergang SÜ =

Mehr

Unterrichtsmaterialien für den ÖPNV: Metropolregionen und ländlicher Raum

Unterrichtsmaterialien für den ÖPNV: Metropolregionen und ländlicher Raum Unterrichtsmaterialien für den ÖPNV: Metropolregionen und ländlicher Raum 19.11.2009 Gunter Bleyer Internet: www.hamburger bildungsserver.de/verkehrserz/welcome.htm Freie und Hansest adt Hamburg Behörde

Mehr

BürgerInitiative Sicheres Sperberslohe

BürgerInitiative Sicheres Sperberslohe BürgerInitiative Sicheres Sperberslohe www.buergerinitiative-sperberslohe.de Die Begehungen in Sperberslohe im Rahmen der Inklusion haben zu folgenden Erkenntnissen geführt: In den Seitenstraßen, abseits

Mehr

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick Die geplante Linie 2 verbindet den Kuhberg mit der Wissenschaftsstadt bietet mehr als 20.000 Anwohnern, Arbeitnehmern, Schülern und Studenten

Mehr

Roman Klementschitz. Universität für Bodenkultur Wien. Umweltverbund Rankingmodell 9. Oktober

Roman Klementschitz. Universität für Bodenkultur Wien. Umweltverbund Rankingmodell 9. Oktober Fallbeispiel Öffentlicher Busverkehr Fachseminar Wien, 9. Oktober 2012 Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen Universität für Bodenkultur Wien Umweltverbund Rankingmodell 9. Oktober 2012 1 schienenbasierter

Mehr