Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20"

Transkript

1 Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Überprüfung Ihrer individuellen Datenraum-Konfiguration nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom auf die Version Für detaillierte Informationen lesen Sie bitte auch unseren Leitfaden für Datenraum-Center- und Datenraum-Manager Neue und e Funktionalitäten in Brainloop Secure Dataroom ab Version Neues Vorgehen zum Anlegen von Kalenderterminen: Verwalten von Terminen nach Benutzergruppen Ab Version 8.20 können Benutzer nur dann Termine in ihren Kalendern anlegen, wenn in der Datenraum-Administration für ihre Benutzergruppe mindestens eine Terminart definiert wurde. Hinweis: Bei einem Upgrade auf die Version 8.20 wird in einem Datenraum, in dem keine Terminarten hinterlegt sind, automatisch eine leere Standardvorlage für alle Benutzergruppen angelegt. Wenn Sie den Kalender ab der Version 8.20 so konfigurieren möchten, dass Termine nur durch spezielle Benutzergruppen angelegt und verwaltet werden dürfen, müssen Sie nach dem Upgrade auf die Version 8.20 unterschiedliche Terminarten in der Datenraum-Administration anlegen. 2. Wählen Sie Einstellungen Terminarten. 3. Klicken Sie auf Terminart anlegen. 4. Das Dialogfenster Terminart anlagen/bearbeiten wird geöffnet. 5. Geben Sie den Namen der Terminart und weitere benötigte Informationen in die entsprechenden Felder ein. 6. Öffnen Sie die Drop-down-Liste Verwaltet durch und wählen eine bestimmte Benutzergruppe aus, die später Termine mit dieser Terminart anlegen darf. Hinweis: Die Liste enthält nur Benutzergruppen des gewählten Datenraums. Falls alle Benutzergruppen Termine erstellen dürfen, wählen Sie [beliebige Gruppe] aus. 7. Klicken Sie auf Speichern. Seite 1 von 6

2 2. Überwachung des Löschens von Objekten aus dem Papierkorb Ab der Version 8.20 können Datenraum-Center-Manager und Datenraum-Manager festlegen und überwachen, welche Benutzergruppen und Benutzer Objekte endgültig aus dem Papierkorb löschen dürfen. Nach dem Upgrade auf die Version 8.20 muss die neue Berechtigung Objekte endgültig aus dem Papierkorb löschen den betreffenden Gruppen manuell zugewiesen werden. 2. Wählen Sie Benutzer und Gruppen Gruppenverwaltung. 3. Klicken Sie auf Berechtigungen einsehen. 4. Das Dialogfenster Berechtigungen und Richtlinien für Gruppen wird geöffnet. 5. Klicken Sie auf Berechtigungen ändern. a. Wählen Sie die Gruppe aus, die die Berechtigung zum endgültigen Löschen von Objekten aus dem Papierkorb bekommen sollen. b. Aktivieren Sie die Berechtigung Objekte endgültig aus dem Papierkorb löschen. 6. Klicken Sie auf Speichern, nachdem Sie die Berechtigung für die entsprechenden Gruppen gesetzt haben. 3. Zugriff auf Datenraum-Berichte für normale Datenraum-Benutzer Ab Version 8.20 können Datenraum-Center-Manager und Datenraum-Manager auch Benutzergruppen, die nicht auf die Datenraum-Administration zugreifen dürfen, den Zugriff auf bestimmte Datenraum-Berichte gestatten. Hinweis: Bei einem Upgrade auf die Version 8.20 wird allen Benutzergruppen mit der Berechtigung Zugriff auf die Datenraum-(Center-)Administration automatisch die neue Berechtigung Datenraum-Berichte einsehen zugewiesen. Zusätzlich zu dieser neuen Berechtigung können Datenraum-Center-Manager und Datenraum- Manager festlegen, welche Berichte für welche Benutzergruppen verfügbar gemacht und welche verborgen werden sollen. Hinweise: Ein Datenraum-Center-Manager kann festlegen, welche Berichte im Datenraum verfügbar sind. Diese Einschränkung kann jedoch nur global auf alle Berichte in der Liste und nicht auf einzelne Berichte angewendet werden. Benutzer, die sowohl die Berechtigung Historie einsehen als auch Datenraum- Berichte einsehen haben, können die Historie auch in den Berichten aufrufen. Seite 2 von 6

3 Zum Ändern der Berechtigung Datenraum-Berichte einsehen für eine bestimmte Benutzergruppe verfahren Sie wie folgt: 2. Wählen Sie Benutzer und Gruppen Gruppenverwaltung. 3. Klicken Sie auf Berechtigungen einsehen. 4. Das Dialogfenster Berechtigungen und Richtlinien für Gruppen wird geöffnet. 5. Klicken Sie auf Berechtigungen ändern. a. Wählen Sie die gewünschte Gruppe aus. b. Deaktivieren oder aktivieren Sie im Bereich Verwalten die Berechtigung Datenraum- Berichte einsehen. 6. Klicken Sie auf Speichern, nachdem Sie die Berechtigung für die entsprechenden Gruppen gesetzt haben. Zum Auswählen von Berichten für Ihre Datenraum-Benutzer verfahren Sie wie folgt: 2. Wählen Sie Einstellungen Allgemeine Funktionen. 3. Klicken Sie auf Berichte aktivieren/deaktivieren. 4. Das Dialogfenster Berichte aktivieren/deaktivieren enthält alle Berichte, die für normale Datenraum-Benutzer verfügbar gemacht oder verborgen werden können. Deaktivierte Berichte sind mit einem roten Quadrat vor ihrem Namen gekennzeichnet, aktivierte Berichte mit einem grünen Pfeil. a. So aktivieren Sie einen Datenraum-Bericht: Bewegen Sie die Maus auf einen deaktivierten Datenraum-Bericht und wählen rechts neben dem Namen des Berichts Aktivieren aus. b. So deaktivieren Sie einen Datenraum-Bericht: Bewegen Sie die Maus auf einen aktivierten Datenraum-Bericht und wählen rechts neben dem Namen des Berichts Deaktivieren aus. 5. Nachdem Sie die Berichte nach Bedarf aktiviert bzw. deaktiviert haben, klicken Sie auf Schließen. Seite 3 von 6

4 4. Gruppierung von Historien-Aktionen in der Watchlist Version 8.10 Version 8.20 Kommentar Objekt gelöscht Inhalt Sicherheit und Richtlinien Für die Aktion Eigentümer ändern Organisieren Für eine dieser Aktionen: Verschieben, Umbenennen, Attribute ändern, Beschreibung ändern und Status ändern Für eine dieser Aktionen: Datum ändern, Beteiligten ändern oder Anhang ändern Versionierung Für die Aktion Auto-Versionierung ändern Unterobjekte Ab Version 8.20 wurde die Historien-Aufzeichnung durch die intelligentere Gruppierung von Historien- Aktionen verbessert, sodass Benutzer leichter verstehen können, welche Aktionen ausgeführt wurden. Durch diese Erweiterung können einige der Benachrichtigungseinstellungen für die Watchlist eines Benutzers in der Version 8.20 andere Auswirkungen haben, da sie durch andere Aktionen ausgelöst werden. Die untenstehende Tabelle enthält die wichtigsten Änderungen. Für eine dieser Aktionen: Hinzufügen, Anlegen oder Verschieben eines Nicht- Kommunikationsobjekts in einen anderen Ordner Unterobjekte Kommunikation Für eine dieser Aktionen: Kommunikationsobjekt zu einem Ordner oder Objekt hinzufügen Unterobjekte Sicherheit und Richtlinien Wenn die Aufbewahrungsfrist eines Unterobjekts abgelaufen ist. Seite 4 von 6

5 Version 8.10 Version 8.20 Kommentar Versionierung Versionierung Kommunikationsobjekte Kommunikation Für die Aktion Kommunikationsobjekt hinzufügen Kommunikationsobjekte Für die Aktion Kommunikationsobjekt löschen Download Zugriff Zugriff über externe Links Zugriff Objekt gesendet Kommunikation 5. Q&A Mit Version 8.20 bietet das neue Q&A-Modul Datenraum-Managern erheblich mehr Flexibilität durch die Konfiguration eines benutzerdefinierten Bearbeitungsprozesses, der der Freigabe einer Antwort auf eine gestellte Frage vorangeht. Statt eines festen Zwei-Ebenen-Prozesses mit Gatekeeper- und Experten-Rollen kann der Datenraum-Manager nun so viele Ebenen wie nötig definieren. Wenn Sie das Q&A-Modul bereits in der Version 8.10 genutzt haben, wird Ihre alte Q&A-Konfiguration beim Upgrade auf die Version 8.20 automatisch auf die neue Struktur gemappt, sodass Sie Ihren Q&A- Prozess wie gewohnt weiter nutzen können. Wir empfehlen Ihnen dennoch die folgenden Einstellungen zu überprüfen und diese entweder so zu übernehmen oder von den erweiterten Optionen in der Version 8.20 zu profitieren: Die Datenraum-Berechtigung Q&A Gatekeeper steht ab der Version 8.20 nicht mehr zur Verfügung. Benutzer, die diese Berechtigung hatten, erhalten nach dem Upgrade auf die Version 8.20 automatisch die Berechtigung Q&A-Prozesssteuerung. Zusätzlich werden die Benutzergruppen automatisch in den neuen Q&A-Prozess integriert. In diesem Prozess werden die Gruppen als sogenannte Freigabegruppen markiert. Seite 5 von 6

6 Die Datenraum-Berechtigung Q&A Experte steht ab der Version 8.20 nicht mehr zur Verfügung. Benutzer, die diese Berechtigung hatten, werden nach dem Upgrade auf die Version 8.20 automatisch in den neuen Q&A-Prozess integriert. Wenn die Option Automatische Q&A Weiterleitung an Experten in der Vorgängerversion aktiviert war, werden die Gruppen im Q&A- Prozess automatisch als Startgruppen markiert. War diese Option in der Vorgängerversion deaktiviert, werden die Gruppen als Folgegruppen für jene konfiguriert, die zuvor die Berechtigung Q&A Gatekeeper hatten. Die Option Automatische Q&A Weiterleitung an Experten steht ab der Version 8.20 nicht mehr zur Verfügung. Nach dem Upgrade auf die Version 8.20 wird diese Option wie im vorhergehenden Punkt beschrieben in den neuen Q&A-Prozess integriert. Die Objektberechtigung Q&A Objekt bearbeiten wurde umbenannt in Q&A: Fragen beantworten. Das Arbeiten mit dem neuen Q&A-Modul erfordert einige Voreinstellungen: Das Q&A-Modul muss im Datenraum aktiviert werden. Im Datenraum muss mindestens eine Gruppe mit der Berechtigung Q&A-Prozesssteuerung vorhanden sein. Außerdem muss die Q&A-Prozessmatrix vollständig konfiguriert sein, d. h. sie muss mindestens eine Startgruppe, eine Freigabegruppe und einen Prozess zwischen einer Startgruppe und einer Freigabegruppe enthalten. Eine Frage zu einem Dokument, einer Dokumentensammlung oder einem Ordner kann lediglich gestellt werden, wenn das Q&A-Modul korrekt konfiguriert wurde, mindestens eine Gruppe in der Q&A- Prozessmatrix enthalten ist, die die Objektberechtigung Q&A: Fragen beantworten für das entsprechende Objekt hat, und der Benutzer die Datenraumberechtigung Fragen stellen hat. Wird die Q&A-Prozessmatrix, werden alle Q&A-Objekte, die noch nicht freigegeben wurden, wieder den Startgruppen zugewiesen. Zum Überprüfen der Q&A-Einstellungen verfahren Sie wie folgt: 2. Wählen Sie Einstellungen Q&A-Optionen. 3. Der aktuell definierte Q&A-Prozess wird angezeigt. 4. Die Rechtecke enthalten die Namen der Gruppen, die in der Matrix definiert wurden. Die Pfeile zeigen an, welche Gruppe ein Q&A-Objekt an eine andere Gruppe weiterleiten darf. Die Gruppen, die direkt nach der Startgruppe folgen, erhalten alle neu erstellten Q&A-Objekte. Die Gruppen, deren Pfeil in Richtung Freigeben zeigt, können Q&A-Objekte freigeben, sodass der Fragesteller die letzte Antwort sehen kann. 5. Klicken Sie auf Q&A-Prozess bearbeiten, um die Matrix zu ändern. Für detaillierte Informationen lesen Sie bitte unseren Leitfaden für Datenraum-Center- und Datenraum-Manager Neue und e Funktionalitäten in Brainloop Secure Dataroom ab Version Seite 6 von 6

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

1 Sie möchten ein oder mehrere Mitglieder aus einem Datenraum-Center und allen zugehörigen Datenräumen entfernen

1 Sie möchten ein oder mehrere Mitglieder aus einem Datenraum-Center und allen zugehörigen Datenräumen entfernen Mitglieder aus einem Datenraum-Center entfernen Dank der neuen Architektur der Datenraum-Center-Administration von Brainloop Secure Dataroom Service ab der Version 8.30 können Datenraum-Center-Manager

Mehr

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Berechtigungen für Postfächer können von den Anwendern selbst in Outlook konfiguriert werden. Dazu rufen Benutzer in Outlook das Kontextmenü ihres

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

14. Es ist alles Ansichtssache

14. Es ist alles Ansichtssache Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne

Mehr

ISEC7 Mobile Exchange Delegate

ISEC7 Mobile Exchange Delegate ios Benutzer Dokumentation 1 Lizenz/Abonnement 4 1.1 Kostenlose Version 4 1.2 Firmenlizenz aktivieren 5 1.3 Premium-Abonnement 8 2 Hauptkonto hinzufügen 14 3 Stellvertreterzugriff hinzufügen 17 4 Freigegebene

Mehr

Sicherheitsrichtlinien in Brainloop Secure Dataroom 8.30 erzwingen

Sicherheitsrichtlinien in Brainloop Secure Dataroom 8.30 erzwingen Sicherheitsrichtlinien in Brainloop Secure Dataroom 8.30 erzwingen Copyright Brainloop AG, 2004-2015. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion 1.1 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen

Mehr

3. Boxcryptor Speicherorte festlegen

3. Boxcryptor Speicherorte festlegen 3. Boxcryptor Speicherorte festlegen Was ist ein Boxcryptor Speicherort? Ein Boxcryptor Speicherort ist der Ordner, in dem die verschlüsselten Dateien gespeichert werden. In der Regel ist das der Ordner

Mehr

CLOUDINHO FUNKTIONEN. Inhaltsverzeichnis

CLOUDINHO FUNKTIONEN. Inhaltsverzeichnis CLOUDINHO FUNKTIONEN Inhaltsverzeichnis 1. DASHBOARD... 1 2. DOKUMENTE... 7 3. FOTOS, VIDEOS & AUDIO... 14 4. esafe... 15 5. SHARE... 17 6. PROJEKTE... 19 7. WHITEBOARD... 23 8. KALENDER... 24 1 1. DASHBOARD

Mehr

Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen

Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen 1. Wie kann ich ein Unternehmenskonto für Brainloop Dox erstellen? Zum Erstellen eines Unternehmenskontos für Brainloop Dox, besuchen Sie unsere Webseite www.brainloop.com/de/dox.

Mehr

Leitfaden. Online-Verwaltung

Leitfaden. Online-Verwaltung Leitfaden Online-Verwaltung Vorwort Liebe Lehrbeauftragte, der folgende Leitfaden zeigt Ihnen schnell und einfach, wie Sie Ihr Profil in der Online-Verwaltung einrichten und Ihren Kurs anlegen. Außerdem

Mehr

2012 Windows-Client. A.1 Verbesserungen in Bezug auf Termine

2012 Windows-Client. A.1 Verbesserungen in Bezug auf Termine ANeue Funktionen im GroupWise 2012 Windows-Client A Willkommen beim GroupWise 2012 Windows-Client. Sie finden neue Funktionen, wichtige Aktualisierungen und eine verbesserte Integration in andere Collaboration-Produkte.

Mehr

Stellvertreter-Berechtigung für Kalender und Posteingang Outlook

Stellvertreter-Berechtigung für Kalender und Posteingang Outlook Informationen über Zugriffsrechte für Stellvertretung Über die Funktion Zugriffsrechte für Stellvertretung kannst du zusätzliche Berechtigungen erteilen, z. B. die Möglichkeit für eine Stellvertretung,

Mehr

2. Outlook kann viel mehr, als nur Ihre s zu verwalten Den Überblick über die Aufgaben behalten... 14

2. Outlook kann viel mehr, als nur Ihre  s zu verwalten Den Überblick über die Aufgaben behalten... 14 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 7 2. Outlook kann viel mehr, als nur Ihre E-Mails zu verwalten... 9 3. Den Überblick über die Aufgaben behalten... 14 Der Unterschied zwischen Zielen und Aktionen...

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

System-Sicherheitsrichtlinien anwenden

System-Sicherheitsrichtlinien anwenden System-Sicherheitsrichtlinien anwenden Ab Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 können Datenraum-Center-Manager eine Reihe von System-Sicherheitsrichtlinien erzwingen. Diese Version enthält neue

Mehr

Benutzerhandbuch Nextcloud Wildau (Webinterface)

Benutzerhandbuch Nextcloud Wildau (Webinterface) Allgemein: Benutzerhandbuch Nextcloud Wildau (Webinterface) Die Eingabe von Daten verfolgt einen ungewohnten Stil. Oft sind die Felder in der gleichen Farbe wie der Hintergrund und als solches nicht erkennbar.

Mehr

Anleitung für das Büro Version 2.9.0

Anleitung für das Büro Version 2.9.0 Anleitung für das Büro Version 2.9.0 Inhaltsverzeichnis Mitarbeiter einladen Eine Gruppe festlegen Eine MemoMappe erstellen Eine Untermappe erstellen Eine Mappen-Stuktur kopieren Eine MemoMappe bearbeiten

Mehr

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014 Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2014 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen GW2014 1 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen Menüleiste Navigationsleiste Symbolleisten Kopfleiste Favoritenliste Fensterbereich

Mehr

Word Vorlage erstellen so gelingt es:

Word Vorlage erstellen so gelingt es: Word Vorlage erstellen so gelingt es: Option 1: Word Vorlage über die Backstage-Ansicht anfertigen 1. Öffnen Sie ein beliebiges Dokument oder ein leeres Dokument in Word. 2. Klicken Sie auf den Backstage-Knopf

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der -Funktionalität mit Version Inhalt

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der  -Funktionalität mit Version Inhalt Inhalt 1. Anlage von Vorlagen 2. Definition der Standardvorlage 3. Versand von E-Mails aus Werkstatt-Terminen Systemanforderungen 1-wtp ab Version 16.0408.2 Bildschirmauflösung von mind. 1280 X 720 Mozilla

Mehr

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps Quickline Cloud Apps Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einstieg 3 2. Unterstützte Geräte 3 3. Mobile Apps 4 3.1 Hauptmenü 5 3.2 Automatische Aktualisierung 7 3.3 Dateikennzeichnung 8 3.4 Erste Nutzung 9 3.4.1

Mehr

ISEC7 Mobile Exchange Delegate

ISEC7 Mobile Exchange Delegate Android Benutzer Dokumentation 1 Erstellen eines Kontos 4 2 Stellvertreterzugriff hinzufügen 6 3 Freigegebene Kalender hinzufügen 7 4 Synchronisation 8 5 Verwalten von Ordnern 9 5.1 Ordner 10 5.2 Ordner

Mehr

Administrative Tätigkeiten

Administrative Tätigkeiten Administrative Tätigkeiten Benutzer verwalten Mit der Benutzerverwaltung sind Sie in der Lage, Zuständigkeiten innerhalb eines Unternehmens gezielt abzubilden und den Zugang zu sensiblen Daten auf wenige

Mehr

Inhalt 1. Anmeldung 2. Umschalten zwischen , Kalender und Kontakten 3. Neue 4. Zugriff auf das Addressbuch

Inhalt 1. Anmeldung 2. Umschalten zwischen  , Kalender und Kontakten 3. Neue  4. Zugriff auf das Addressbuch Ihre HMT E-Mails können Sie über die unter folgendem Link abrufen und versenden:https://owa.hmt-leipzig.de Inhalt 1. Anmeldung 2. Umschalten zwischen E-Mail, Kalender und Kontakten 3. Neue E-Mail 4. Zugriff

Mehr

3Cloud. Anleitung für den MacOS Client.

3Cloud. Anleitung für den MacOS Client. Mit dem neuen 3Cloud Client für Mac können Sie die 3Cloud als Volume in den Mac-Finder einbinden. Bequemes Arbeiten mit Dateien aus 3Cloud in der gewohnten Mac-Umgebung Direktes Öffnen/Speichern von Dateien

Mehr

Benutzerhandbuch OM+

Benutzerhandbuch OM+ Benutzerhandbuch OM+ 1 Login... 3 2 Grundlegende Bedienung... 4 2.1 Sprachwechsel... 4 2.2 Navigation... 4 2.3 Toolbar... 5 2.4 Dashboard... 5 3 Toolbar... 7 3.1 Schnellsuche... 7 3.2 Kunden Switch...

Mehr

Webmail piaristengymnasium.at

Webmail piaristengymnasium.at Webmail piaristengymnasium.at http://campus.piakrems.ac.at Benutzername: familienname.vorname Kennwort: *********** (siehe Infoblatt) Einstellungen für Mailprogramm (zb.: Outlook, Thunderbird, ) IMAP Port

Mehr

Verwalten des App-Katalogs in SharePoint 2013

Verwalten des App-Katalogs in SharePoint 2013 Verwalten des AppKatalogs in SharePoint 2013 27.06.2016 19:50:11 FAQArtikelAusdruck Kategorie: Windows::SharePoint::SharePoint2013 Bewertungen: 0 Status: öffentlich (Alle) Ergebnis: 0.00 % Sprache: de

Mehr

swissdatabox onwcloud Anleitung

swissdatabox onwcloud Anleitung swissdatabox onwcloud Anleitung Zu swissdatabox owncloud Im Gegensatz zu Dropbox usw. liegen die Daten auf dem eigenen Server und werden nicht wie bei vielen anderen Cloud-Anwendungen in anderen Staaten

Mehr

Kurzanleitung Projektvorlage

Kurzanleitung Projektvorlage Kurzanleitung Projektvorlage Inhalt 2 Inhalt Projektvorlagen... 3 Projektverwaltung...3 Projektvorlagen verwenden...4 Projektvorlagen erstellen...5 Variante eines vorhandenen Projekts erstellen...7 Dendrit

Mehr

Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe

Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe Willkommen bei Forcepoint Secure Messaging, einem Tool, das ein sicheres Portal für die Übertragung und Anzeige vertraulicher Daten in E-Mails bietet. Sie können

Mehr

WINDOWS 10. Modul 1 - Grundlagen

WINDOWS 10. Modul 1 - Grundlagen WINDOWS 10 Modul 1 - Grundlagen Dateiablage... 2 Desktop... 2 Start Menu... 4 Windows Explorer... 4 Taskleiste... 6 Praktische Programme... 7 Internet Zugang... 8 System schützen... 10 Apps & Features...

Mehr

Vodafone One Net Manager Schnellstartanleitung Für Administratoren

Vodafone One Net Manager Schnellstartanleitung Für Administratoren Vodafone One Net Manager Schnellstartanleitung Für Administratoren Inhalt Was ist One Net Manager? 1 Unterstützte Browser 2 Verwaltung von One Net Business 2 Zugriff auf One Net Manager 3 Navigation zwischen

Mehr

Vodafone One Net Manager Schnellstartanleitung Für Administratoren

Vodafone One Net Manager Schnellstartanleitung Für Administratoren Vodafone One Net Manager Schnellstartanleitung Für Administratoren Power to you Inhalt Was ist One Net Manager? 1 Unterstützte Browser 2 Verwaltung von One Net Business 2 Zugriff auf One Net Manager 3

Mehr

Computer Schulung Explorer

Computer Schulung Explorer Computer Schulung Explorer Anfänger Fortgeschrittene Windows Explorer Erlaubt Zugriff auf alle Daten auf dem Rechner und auf externen Speichern Kann Dateien suchen (Name und Inhalt) Kann Dateien ordnen,

Mehr

Kurzanleitung Projektverwaltung

Kurzanleitung Projektverwaltung Kurzanleitung Projektverwaltung Inhalt 2 Inhalt Dendrit STUDIO starten... 3 Dendrit STUDIO unter Windows Vista/Windows 7 starten... 3 Dendrit STUDIO unter Windows 8/Windows 10 starten... 3 Projektverwaltung...

Mehr

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen 12 Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen 2.1 Seite aufrufen Im Funktionsmenü Seite aufrufen. Die Ordner und Seiten Ihres Baukastens erscheinen (= Seitenbaum). Klick auf - Symbol ermöglicht Zugriff

Mehr

Anleitung für das Büro Version 2.14

Anleitung für das Büro Version 2.14 Anleitung für das Büro Version 2.14 Inhaltsverzeichnis Mitarbeiter einladen Eine Gruppe festlegen Eine MemoMappe erstellen Eine Untermappe erstellen MemoMappen sortieren MemoMappen ein- und ausklappen

Mehr

InfoRAUM VERWENDEN. Kurzanleitung für Neueinsteiger

InfoRAUM VERWENDEN. Kurzanleitung für Neueinsteiger InfoRAUM VERWENDEN Kurzanleitung für Neueinsteiger HERZLICH WILLKOMMEN IN INFORAUM - IHRER PROJEKTPLATTFORM IM INTERNET Mit InfoRAUM erhalten Sie ein einfaches und effizientes Werkzeug zur Abwicklung Ihrer

Mehr

Docusnap X - Benutzerverwaltung. Benutzer Zugriffe auf Docusnap verwalten

Docusnap X - Benutzerverwaltung. Benutzer Zugriffe auf Docusnap verwalten Docusnap X - Benutzerverwaltung Benutzer Zugriffe auf Docusnap verwalten TITEL Docusnap X - Benutzerverwaltung AUTOR Docusnap Consulting DATUM 12.01.2018 VERSION 1.0 gültig ab 04.01.2018 Die Weitergabe,

Mehr

Projektraum USER GUIDE

Projektraum USER GUIDE new copy store Projektraum USER GUIDE Der Projektraum ermöglicht Ihnen und Ihren Projektpartnern eine einfach zu bedienende, kollaborative Plattform für den Austausch von elektronischen Dokumenten. Mit

Mehr

Hornetsecurity Outlook-Add-In

Hornetsecurity Outlook-Add-In Hornetsecurity Outlook-Add-In für Spamfilter Service, Aeternum und Verschlüsselungsservice Blanko (Dokumenteneigenschaften) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Das Outlook Add-In... 3 1.1 Feature-Beschreibung... 3

Mehr

Bitte beachten Sie, dass Sie in Abhängigkeit der Eingabe des Suchbegriffs, z.b. Bienen, Biene, als Ergebnis unterschiedliche Trefferlisten erhalten.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Abhängigkeit der Eingabe des Suchbegriffs, z.b. Bienen, Biene, als Ergebnis unterschiedliche Trefferlisten erhalten. Medienlisten Recherchieren und Filtern Wenn Sie Medienlisten zu einem bestimmten Thema - z.b. Bienen - zusammenstellen möchten, geben Sie den Suchbegriff in den Suchschlitz ein und Sie erhalten eine Trefferliste,

Mehr

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation Was ist Multi-Repräsentation in OCAD? Multi-Repräsentation bietet die Möglichkeit innerhalb einer OCAD-Karte mehrere Kartenblätter (Repräsentationen) zu verwalten.

Mehr

Einfach Informatik Lernumgebung

Einfach Informatik Lernumgebung Einfach Informatik Lernumgebung Übersicht Die Lernumgebung zum Lehrmittel «Einfach Informatik Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren» dient als Ergänzung zum Buch. Damit können ergänzende Aufgaben

Mehr

Customer Portal. Übersicht im Detail

Customer Portal. Übersicht im Detail Customer Portal Übersicht im Detail Login Wir nutzen ausschließlich sichere Verbindungen dank SSL Verschlüsselung. Der Zugriff erfolgt über ein persönliches Login. Sie können die Berechtigung für jeden

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

Erste Schritte mit Brainloop Dox

Erste Schritte mit Brainloop Dox Copyright Brainloop AG, 2004-2016. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion 1.1 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps Quickline Cloud Apps Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einstieg 3 2. Unterstützte Geräte 3 3. Mobile Apps 4 3.1 Hauptmenü 5 3.2 Automatische Aktualisierung 7 3.3 Dateikennzeichnung 8 3.4 Erste Nutzung 9 3.4.1

Mehr

DATEV Arbeitsplatz für Rechtsanwälte einrichten

DATEV Arbeitsplatz für Rechtsanwälte einrichten Dok.-Nr.: 1002001 DATEV-Serviceinformation Hintergrund Letzte Aktualisierung: 03.05.2018 Relevant für: Anwalt classic DATEV Arbeitsplatz für Rechtsanwälte einrichten Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Dokument

Mehr

Einschränkung der Sichtbarkeit

Einschränkung der Sichtbarkeit Einschränkung der Sichtbarkeit Möchten Sie in speziellen Situationen bestimmte Bilder bei der Suche in der Ergebnismenge ausblenden oder möchten Sie den Nutzern Ihres Webservers nur ganz bestimmte Bilder

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Das Kapitel im Überblick

Das Kapitel im Überblick Das Kapitel im Überblick Ihr persönliches Menü Persönliche Registerkarten Damit der Schnellzugriff auch schnell ist So haben Sie wichtige Befehle im Griff Weitere Befehle Befehle auswählen Alle Befehle

Mehr

ConSol CM/Outlook-Add-in Benutzerhandbuch für das ConSol CM/Outlook-Add-in

ConSol CM/Outlook-Add-in Benutzerhandbuch für das ConSol CM/Outlook-Add-in Benutzerhandbuch für das Status des Dokuments: Veröffentlicht Version des Dokuments: 1.1 CM/ ist eine geschützte Marke der ConSol Consulting & Solutions Software GmbH Benutzerhandbuch für das Inhalt 1

Mehr

AG-VIP App Erste Schritte

AG-VIP App Erste Schritte AG-VIP App Erste Schritte Seite: 1 AG-VIP App Erste Schritte Stand 26.02.2019 17:12:00 Autor Markus Grutzeck Grutzeck-Software GmbH Inhalt 1 Einrichtung... 1 1.1 Verbindungseinstellungen... 1 1.2 Anmeldung...

Mehr

Plug-In Zerberus Sanktionslistenprüfung Dokumentation

Plug-In Zerberus Sanktionslistenprüfung Dokumentation Anmerkungen: Plug-In Name: Sankstionslistenprüfung -> Sanktionslistenprüfung Informationen: Plug-In: Beschreibung Mit dem Compliance Tool Zerberus bietet ihnen die CSF Gruppe eine attraktive Lösung zur

Mehr

Synchronisation eines iphones

Synchronisation eines iphones Erreur! Source du renvoi introuvable. Erreur! Source du renvoi introuvable. Page 1 sur 5 Synchronisation eines iphones 1. Voraussetzungen... 1 2. Synchronisation der Agenda und der Mails... 1 3. Synchronisation

Mehr

AirKey. Kurzanleitung

AirKey. Kurzanleitung AirKey Kurzanleitung Smartphone anlegen und registrieren Wählen Sie in der Onlineverwaltung im Hauptmenü Medien & Personen > Person anlegen. Füllen Sie die Formularfelder aus. Felder die mit * gekennzeichnet

Mehr

SOGo Arbeiten mit Kalender

SOGo Arbeiten mit Kalender SOGo - Übersicht Nach dem Anmelden an webmail.htwg-konstanz.de erscheint das Hauptfenster von SOGo. In der obersten Menüleiste schalten Sie um zwischen den Anwendungen Kalender, Adressbuch, Mail und Einstellungen.

Mehr

Das neue Webmail Überblick über die neuen Funktionen im Outlook Web App 2010

Das neue Webmail Überblick über die neuen Funktionen im Outlook Web App 2010 Das neue Webmail Überblick über die neuen Funktionen im Outlook Web App 2010 Mehr unterstützte Webbrowser Ansicht Unterhaltung Ein anderes Postfach öffnen (für den Sie Berechtigung haben) Kalender freigeben

Mehr

Administration von Benutzern und Sicherheit

Administration von Benutzern und Sicherheit Administration von Benutzern und Sicherheit Das Menü Sicherheit stellt Funktionen in SupplyWeb zur Verfügung die es erlauben, die Benutzerkonten innerhalb der Organisation zu verwalten. Nur Administratoren

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG KYUI Gemeinde CMS für die Version 0.1 (Beta)

BEDIENUNGSANLEITUNG KYUI Gemeinde CMS für die Version 0.1 (Beta) BEDIENUNGSANLEITUNG KYUI Gemeinde CMS für die Version 0.1 (Beta) Diese Anleitung gibt einen Überblick über die Funktionen des KYUI Gemeinde CMS. Bitte überprüfen Sie zunächst die Version Ihres CMS. Die

Mehr

Meine Portfolios im CommSy

Meine Portfolios im CommSy Meine Portfolios im CommSy Im CommSy haben Sie die Möglichkeit Portfolios in Ihrer CommSy-Leiste, also Ihrem persönlichen Bereich, anzulegen. Portfolios werden im CommSy als Sammelmappen verstanden, denen

Mehr

quickterm Plug-In Benutzerhandbuch Version: 1.1

quickterm Plug-In Benutzerhandbuch Version: 1.1 quickterm 5.6.0 Plug-In Benutzerhandbuch Version: 1.1 02.09.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Installation des Studio Plug-Ins 3 1.1 Systemvoraussetzungen quickterm Studio Plug-In 3 1.2 Plug-In

Mehr

Port-Weiterleitung einrichten

Port-Weiterleitung einrichten Port-Weiterleitung einrichten Dokument-ID Port-Weiterleitung einrichten Version 2.0 Status Final Ausgabedatum 04.207 Inhalt. Bedürfnis 3.2 Beschreibung 3.3 Voraussetzung/Einschränkungen 3.4 Abbildung 4.5

Mehr

Manual co.task - see your tasks Version 1.1

Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Support: http://www.codeoperator.com/support.php copyright 2007-2010 [CodeOperator] member of synperience Group Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 4 1.1. Voraussetzungen

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Namen arbeiten Namen vergeben Insbesondere bei umfangreichen, komplexen Formeln und Funktionen werden die Koordinaten schnell sehr unübersichtlich Durch die Vergabe von Namen für die Zellen und Zellbereiche

Mehr

Modul Ressourcen

Modul Ressourcen Modul Ressourcen www.online-geplant.de kontakt@gemeindebaukasten.de Inhaltsverzeichnis 1 Benutzer 1.1 Benutzer Rollen 1.2 Benutzer anlegen 2 Ressourcen 2.1 Ressourcen Rollen 2.2 Ressourcen verwalten 2.3

Mehr

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: BREITEGGER MARKUS ERSTELL-DATUM: 2015-03-11 VERSION: V0.92 STATUS: IN REVIEW 2017 ZAReg 1.3 Seite 1 von 14 Dokument Titel: File Name: Autoren: Dokument

Mehr

SYNCHRONISATION VON TERMINBUCH UND ZEIT- ERFASSUNG

SYNCHRONISATION VON TERMINBUCH UND ZEIT- ERFASSUNG SYNCHRONISATION VON TERMINBUCH UND ZEIT- ERFASSUNG Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3 2. Grundlegende Informationen 4 2.. Synchronisation von Terminbuch und Zeiterfassung

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Kurzbefehle. Mike McBride Jost Schenck Übersetzung: Jürgen Nagel

Kurzbefehle. Mike McBride Jost Schenck Übersetzung: Jürgen Nagel Mike McBride Jost Schenck Übersetzung: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbefehle 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Standard-Kurzbefehle und Globale Kurzbefehle....................

Mehr

38. Benutzerverwaltung

38. Benutzerverwaltung 38. Benutzerverwaltung Stellen Sie Standard-Variablen für jeden Benutzer individuell ein. Begrenzen Sie den Zugang für einzelne Benutzer zeitlich, z.b. für Praktikanten. Legen Sie fest, wie HVO2go und

Mehr

STUDIERENDENORDNER. Aktivität STUDIERENDENORDNER. 1 Allgemeine Hinweise. 2 Mögliche Einsatzszenarien und Vorteile

STUDIERENDENORDNER. Aktivität STUDIERENDENORDNER. 1 Allgemeine Hinweise. 2 Mögliche Einsatzszenarien und Vorteile Aktivität STUDIERENDENORDNER Aktivität STUDIERENDENORDNER... 1 1 Allgemeine Hinweise... 1 2 Mögliche Einsatzszenarien und Vorteile... 1 3 Anleitung Aktivität STUDIERENDENORDNER anlegen... 2 3.1 Grundeinträge...

Mehr

Anleitung NetCom Mail Service

Anleitung NetCom Mail Service Ein Unternehmen der EnBW Anleitung NetCom Mail Service Bedienung des Webmails, Weiterleitungen und Verteilergruppen Stand 02/2016 Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Webmail einrichten und benutzen

Mehr

Automatische Client-Updates

Automatische Client-Updates Fleet & Servicemanagement Automatische Client-Updates Anleitung Seite 1 von 7 FSM V6.0 02.12.16 1 Einleitung Fleet & Servicemanagement (FSM) ermöglicht mit Herausgabe der Version V6.0 die automatische

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Neues Feature in WEBfactory i4: Personalisierte Bedienoberflächen

Neues Feature in WEBfactory i4: Personalisierte Bedienoberflächen Newsletter 01/17 Neues Feature in WEBfactory i4: Personalisierte Bedienoberflächen Die neue Version 5.5 der WEBfactory i4 Plattform enthält zahlreiche smarte Verbesserungen, die dem Anwender die Arbeit

Mehr

2. Die SBS Console einfach verwalten

2. Die SBS Console einfach verwalten 2. Die SBS Console einfach verwalten 2.1 Die Features der Startseite 2.2 Benutzer und Gruppen verwalten 2.3 Das Netzwerk optimieren 2.4 Auf freigegebene Ordner und bestimmte Websites zugreifen 2.5 Datensicherung

Mehr

ILIAS Erste Schritte

ILIAS Erste Schritte ILIAS Erste Schritte 1 Persönlicher Schreibtisch...2 1.1 Persönliches Profil... 2 1.2 Kalender... 2 1.2.1 Einen neuen Termin erstellen... 3 1.2.2 Schlagwörter definieren... 3 1.3 Private Notizen... 3 1.4

Mehr

Medienlisten. Recherchieren und Filtern

Medienlisten. Recherchieren und Filtern Medienlisten Recherchieren und Filtern Wer Medien zu einem bestimmten Thema - bspw. Insekten - zusammenstellen möchte, gibt den Suchbegriff in den Suchschlitz ein und erhält - je nach Medienangebot - etwa

Mehr

Neuigkeiten im SOL-IT calendarcube Kalender NEU

Neuigkeiten im SOL-IT calendarcube Kalender NEU Neuigkeiten im SOL-IT calendarcube Kalender NEU Inhalt 1. Vorwort technische Beschreibung... 2 2. Einstellungen / Kalender Berechtigungen... 3 2.1. Kalender verwalten / Berechtigungsdefinition durch Administrator...

Mehr

ASR 01sup / Auf eine Ausschreibung (RFQ) antworten siemens.tld/scm STAR

ASR 01sup / Auf eine Ausschreibung (RFQ) antworten siemens.tld/scm STAR SCM STAR Benutzeranleitung ASR 01sup / Auf eine Ausschreibung (RFQ) antworten siemens.tld/scm STAR Lieferant: Auf eine Ausschreibung (RFQ) antworten ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN Voraussetzungen: Vor dieser

Mehr

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC)

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC) Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC) Damit Sie Teamdrive gemeinsam mit Ihrem Kunden nutzen können ist die beste und sicherste Möglichkeit die Installation des kostenlosen Teamdrive Clients.

Mehr

Inhalt 1 Für alle User/-innen... 1

Inhalt 1 Für alle User/-innen... 1 Das Update unserer Moodle-Instanz auf die Version 3.4.3+ hat einige Neuerungen mit sich gebracht. Was ist neu in Moodle 3.4? Folgend eine Übersicht der "Highlights" von Moodle 3.4. Inhalt 1 Für alle User/-innen...

Mehr

Kalender. Schnellstarthandbuch

Kalender. Schnellstarthandbuch Kalender Schnellstarthandbuch Planen Sie eine Lync-Besprechung Führen Sie ein Vier-Augen-Gespräch, oder sparen Sie sich eine Geschäftsreise, indem Sie eine Onlinebesprechung mit Lync 2013 durchführen.

Mehr

SharePoint 2016 für Site Owner. Claudia Reitmeier, Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, Januar 2017 ISBN SHPSO2016

SharePoint 2016 für Site Owner. Claudia Reitmeier, Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, Januar 2017 ISBN SHPSO2016 SharePoint 2016 für Site Owner Claudia Reitmeier, Benjamin S. Bergfort 1. Ausgabe, Januar 2017 SHPSO2016 ISBN 978-3-86249-642-6 Mit Bibliotheken und Listen arbeiten 4 4 4. Mit Bibliotheken und Listen arbeiten

Mehr

Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook.

Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook. Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook. Inhalt 2 3 1 Systemvoraussetzungen 3 2 Outlook 3 3 Add-in installieren 4 4 Outlook einrichten 4 4.1 Konto für Konferenzsystem

Mehr

Nutzerverwaltung. Dokumentenversion Webtrekk GmbH

Nutzerverwaltung. Dokumentenversion Webtrekk GmbH Nutzerverwaltung Dokumentenversion 2.0 2014 Webtrekk GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen der Nutzerverwaltung 2 Nutzer 3 Nutzergruppe 4 Nutzerrolle 5 Zuordnung von Nutzergruppe und Nutzerrolle 6 Elemente

Mehr

> Berechtigungen. BEREICH

> Berechtigungen. BEREICH BEREIH Berechtigungen In diesem Bereich der Dokumentation werden die Programme beschrieben, über die Sie die Zugriffsberechtigungen der Mitarbeiter steuern. Die hier beschriebenen Programme finden Sie

Mehr

-Abwesenheitsnachricht einrichten

-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Hinweise für die Benutzung von Laboratio

Hinweise für die Benutzung von Laboratio Hinweise für die Benutzung von Laboratio Diese Hinweise zur Benutzung liegen in einer ersten Version vor. Hier wird es sicher noch verschiedene Ergänzungen geben, zu denen Sie durch Ihre Rückmeldungen

Mehr

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Persönliche Daten in Artologik HelpDesk

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Persönliche Daten in Artologik HelpDesk Lesen Sie mehr www.artologik.com/de/helpdesk.aspx Kontakt www.artologik.com/de/contact.aspx Inhaltsverzeichnis Welche Benutzerinformationen werden gespeichert?... 3 In HelpDesk können zwei Arten von Benutzern

Mehr

Inhalt. Stapel verwalten

Inhalt. Stapel verwalten Stapel verwalten Inhalt Allgemein... 2 Vorbereitungen... 2 Rolle (Berechtigung) erstellen... 2 Die erstellte Rolle den EuroFib Benutzern zuordnen... 3 Stapel verwalten... 4 Allgemein... 4 Liste der Stapel

Mehr

TEAMWORK Weblogin. Handbuch

TEAMWORK Weblogin. Handbuch TEAMWORK Weblogin Handbuch 1. Einleitung... 3 2. Die Benutzeroberfläche... 3 2.1 Übersicht...3 2.2 Dokument-Icons...4 2.3 Andere Gesellschaft anzeigen...5 3. Dateien hinzufügen... 5 3.1 Hinzufügen-Button/Upload-Button...5

Mehr