Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum fließenden Verkehr - Vorschriften, Regeln, Praxisumsetzungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum fließenden Verkehr - Vorschriften, Regeln, Praxisumsetzungen"

Transkript

1 Betriebssitz Gelsenkirchen Hauptabteilung Bau Christian Buschhorn Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum fließenden Verkehr - Vorschriften, Regeln, Praxisumsetzungen Umsetzung mit der Baustellenverordnung christian.buschhorn@strassen.nrw.de 1 Bundeskoordinatorentag 2014 Neue ASR A 5.2 Straßenbaustellen Umsetzung mit der Baustellenverordnung

2 Mängel in SiGePlan bei der Verkehrsführung => Priorität für mehr Sicherheit Verkehr oder Bauarbeiter bei fehlendem Arbeitsraum? Probleme aus der Praxis: - schmale Fahrbahn (Ursache: Breite Kettenlaufwerk nicht bedacht) und - fehlendes SicherheitsBewusstsein 2 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

3 Fehlende Umsetzung durch den SiGeKo mit dem SiGePlan Problem widersprüchlicher Richtlinien, Regeln und Auffassungen Probleme aus der Praxis: - schmale Fahrbahn und - fehlendes Sicherheits- bewusstsein 3 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

4 Umsetzung ASR mit SiGeKo Beteiligte SiGeKo (bei > 1 AN) Planung RAB 31 / 32 Planungsphase RQ? Ausschreibung & Vergabe Bau Wichtig! Notwendige Abstimmung SiGeKo s Straßenbau, Brücken und Tunnel! Bauphase 4 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

5 Unterlage für spätere Arbeiten Übergänge RQ und z. B. Tunnelportal Chance auch für Unterhaltungsfreundliches Planen und Bauen 5 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

6 Beispiel Straße der RAB 32 Ohne Konsequenzen? 6 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

7 Allgemeine Grundsätze für RAB 31 und 32 Umsetzung ASR - theoretisch einfache Lösung Straßenbaustellen sind durch den AG so zu planen und einzurichten, dass für Beschäftigte Gefährdungen durch den fließenden Verkehr möglichst vermieden und die verbleibenden Gefährdungen möglichst gering gehalten werden. (Nötige Vollsperrung wegen fehlender FB-Breiten) Gefährdungen können z. B. vermieden werden durch eine vollständige Umleitung des Verkehrs bei einbahnigen Straßen oder eine Überleitung des Verkehrs auf die Gegenfahrbahn bei zweibahnigen Straßen. (Umleitungsplanung, Rampen, Steuerung LSA) Mit dem SiGeKo zukünftige Verkehrsführungen planen (Eine Brücke später zu verbreitern ist schwierig!) 7 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

8 Konsequenzen zu notwendigen Fahrbahnbreiten Zukünftige Verkehrsführungen für spätere Arbeiten oder notwendige Sanierungen durch eine frühe Prüfung in der Planung ermöglichen: 1. Geeignete Umleitungsstrecken für Verkehr vorhanden? ==> Erfordert ein Baustellenmanagement im Straßennetz 2. Alternative: Geeignete Fahrbahnbreiten (RQ) wählen Bei Bauwerken oder Tunneln sind Verbreiterungen sehr aufwendig ==> ev. neue breitere RQ zulassen (Abweichung RAA und RAL) Es wird empfohlen ggf. mit der Vergabe von Planungsleistungen gleichzeitig SiGeKo- Leistungen zu vergeben um die Aspekte in alle Planungsschritte zu integrieren. ==> Nach einer Planfeststellung sind sinnvolle Verbreiterungen rechtlich kaum noch durchsetzbar! 8 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

9 Prüfung der Verkehrsführung im Landesbetrieb Straßenbau NRW TOP-Regel nach ArbSchG / RAB 33 => Gefahren beseitigen / reduzieren 1. Vollsperrung sinnvoll möglich? Umleitungsstrecke planen + abstimmen (Eignung Straßenaufbau und Breiten vorab prüfen! Engstelle, BW?) 2. Fahrzeug- Rückhaltesystem Mindestlänge / Baustellenzugänge beachten (Wirkungsbereich freihalten Ä? ARS 18/1999) alt. Verkehrseinrichtung z. B. mit Baken (zeitweise Einschränkung?) 9 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

10 Vorteile einer Vollsperrung durch bessere Vorbereitung in Planung Beseitigung von Gefahrenstellen Andere Bauverfahren möglich Bessere Bauqualität, Haltbarkeit Weniger Anschlüsse und Fugen Einfachere Baustellenlogistik Kürzere Bauzeiten Kostengünstigeres Bauen möglich Weniger Nachträge durch Änderungen Bild: wirtgen group 10 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

11 Umgang mit Widersprüchen und Auffassungen von Beteiligten Unterschiedliche Interessenslagen Verkehr / Arbeitsschutz + ASR 15 UVV Bauarbeiten mit StVO + RSA inkl. Anhang DIN 4124 z. B. BGR 118 (1998) Straßenbaumaschinen zitiert die RSA Sicherheitsabstände unter A 10.0 Abs. 3 statt Mindestabstände Markierung nicht überfahrbar A oder SQ ab Mitte Bake Bisher Verwirrung durch unterschiedliche Zuständigkeiten, Vermaßungen, Regeln, Richtlinien, Auslegungen! Bild: BG 11 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn?

12 Theoretische / praktische Anwendung der Verkehrssicherheit zum Schutz der Beschäftigten im Straßenbau Allgemein (ohne konkrete Werte) Konkret (mit seit Jahren bekannten Werten) Arbeitsschutzgesetz Baustellenverordnung Arbeitsstättenverordnung Anwendung UVV Bauarbeiten 15 mit RSA (SQ für OD / L / BAB) Anhang: DIN 4124 (BM > 50 cm) Oft nur bruchstückhafte Kenntnisse in der Sachbearbeitung der Projekte => Regelquerschnitte sind vorgegeben Eine Gefährdungsbeurteilung ist ohne Kenntnis des AN mit seiner Arbeitsschutzorganisation, Bauverfahren und Geräteeinsatz etc. nicht möglich! Problem => Welcher Arbeitsraum BM wird für welchen Arbeitsschritt nach ASR z. B. beim Fräsen schmaler Straße benötigt Arbeiten AG (SiGeKo für alle Bauphasen) Gefährdungen analysieren Maßnahmen festlegen (BM) Verkehrsführung + SQ abstimmen SiGePlan / Unterlage erstellen Ausschreibung und Baubeschreibung Nach Vergabe Koordination ggf. mit Anpassungen 12 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

13 Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 95) Unterschiedliche Interpretation der notwendigen Abstände Teil A Allgemeines 2.2 Verkehrszeichen (6) Teil A Allgemeines 10.0 Verkehrsführung und - regelung (3) Teil A Allgemeines 10.0 Verkehrsführung und - regelung (4) Teil B Innerörtliche Straßen Fahrstreifenbreiten (4) Teil C Landstraßen Fahrstreifenbreiten (3) Teil D Autobahnen Breite von Behelfsfahrstreifen und - trennstreifen (4) Lichter Abstand zwischen Fahrstreifen und der Kante von Leitbaken 25 cm Mindestabstand zwischen dem Arbeitsbereich und dem Verkehrsbereich Alle Maße der Teile B bis D sind Richtwerte und gelten ab Mitte der Verkehrseinrichtung Sicherheitsabstand zwischen Absperrgerät und einem Baugrubenrand Sicherheitsabstand zwischen Absperrgerät und einem Baugrubenrand Sicherheitsabstand zwischen Absperrgerät und einem Baugrubenrand Immer 25 cm Abstand vom Bakenrand zum Fahrstreifen bzw. Fahrbahnbegrenzung 0,30 m in einer OD 0,50 m außerorts 0,15 m Geh- / Radwegen (?) Bakenblatt heute ca. Breite: 26 cm Hälfte: 13 cm 0,30 m 0,50 m 0,50 m (Wegen des hohen Gefährdungspotenzials in NRW interne verbindliche Regelung bei Verkehrsführungen mit Baken neben Arbeitsstellen) 13 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

14 Alte Praxis: Mindestbreiten für Verkehrsführungen Regelquerschnitte für Baustellenverkehrsführungen Frühere Anwendung für eine Straße ab RQ 10,5 für eine einseitige Verkehrsführung (In der Praxis übliche Regelpläne für Verkehrsführungen mit Baken) BG fordert zusätzlichen Sicherheitsabstand bzw. sieht diesen zwischen Bake und Arbeitsbereich n. RSA C (3) Mindest- Arbeitsraum 0,5 m 3 m / 2,75 m für Kfz mit LSA 0,5 m RSA 0,5 m Weg 3,75 m Deckenfertiger Wegen schmaler Fahrbahnbreiten (7,50 m) Anwendung nur RSA Teil A neu 8,50 m nach BGR GUV-R 2108 Anhang 2 (RQ 11 hat nach RAL nur 8 m) 14 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

15 Neuer Stand der Technik? Neue BGR GUV-R 2108 Anhang 2 (Sept. 2011) LKW neben gelber Markierung Überschneidung der Bereiche im RSA-Abstand? überfahrbarer Randstreifen? 25 cm Abstand Verkehrsbereich bis Bakenkante Verkehrseinrichtungen 50 cm falsch -1/2 Bakenblatt 15 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

16 Neue Sicherheitsabstände SQ nach ASR A Fall Schutzeinrichtung Rückhaltesystembreite gleichzeitig Sicherheitsabstand ab Markierung 1. Fall Bake Sicherheitsabstand ab Mitte der Bake H1-Systeme mit Breiten unter 30 cm vorhanden! 16 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

17 Tabelle 1: Mindestmaße für seitliche Sicherheitsabstände (SQ) bei Straßenbaustellen längerer Dauer nach dem Entwurf der ASR A 5.2 Zulässige Höchstgeschwindigkeit Element 30 km/h 40 km/h 50 km/h 60 km/h 80 km/h 100 km/h Fahrzeug-Rückhaltesysteme 30 cm 40 cm 50 cm 60 cm 80 cm 100 cm Leitbake (1000 x 250 mm, 750 x 187,5 mm), Leitkegel, Leitwand 30 cm (RSA OD) 40cm 50 cm (RSA L/BAB) 70cm 90 cm * Leitbake (500 x 125 mm), Leitschwelle, Leitbord 50 cm 60cm 70 cm 90cm 110 cm * Tabelle 2: Mindestmaße für seitliche Sicherheitsabstände (SQ) bei Straßenbaustellen kürzerer Dauer Zulässige Höchstgeschwindigkeit Element 30 km/h 40 km/h 50 km/h 60 km/h 80 km/h 100 km/h 120 km/h Leitbake (1000 x 250 mm, 750 x 187,5 mm), Leitkegel, Leitwand Leitbake (500 x 125 mm), Leitschwelle, Leitbord 30 cm 40 cm 50 cm 70 cm 90 cm 110 cm 130 cm 50 cm 60 cm 70 cm 90 cm 110 cm 130 cm 150 cm 17 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

18 Mindestbreiten (außerorts) für Verkehrsführungen 1. Fall: Früher Mindestabstand: Verkehrsbereich (nach rechts) zum rechten Bakenrand (Teil A) 7,5 m => Fahrbahn 2. Fall: Sicherheitsabstand BG nach RSA: rechter Bakenrand (nach rechts) zum Arbeitsbereich (Teil B, C oder D) 3. Fall: Sicherheitsabstand BGR /GUV-R 2108 Anhang 2 (korrigiert) Bakenmitte (nach rechts) zum Arbeitsbereich 4. Fall: ASR A 5.2 Sicherheitsabstand geschwindigkeitsabhängig + Arbeitsraum abhängig von den Tätigkeiten > 40 / 80 / ca.100 cm 2 Beispiele 30 / 80 km/h 8,5 m Fahrbahn => 8,30 m Fahrbahn => 8,23 / 9,43 m Fahrbahn =>=> Neu: ASR A 5.2 Baustellen mit breiteren geschwindigkeitsabhängigen Sicherheitsabständen und verbreiterten tätigkeitsabhängigen Arbeitsräumen 18 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

19 Notwendige Breiten mit großen Baken bei 50 km/h Breite: (2,75 m Verkehrsführung + 1,70) x 2 => ca. 8,90 m 37,5 o. 40 cm 50 cm 80 cm 19 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn Bild: rsa-95.de

20 Alle Arbeitsschritte / - verfahrensbreiten planen z. B. Fräse Teilweise beide Laufwerke im Fräsbereich / ggf. Überstand / Arbeitsraum? Möglichst keine Baugeräte ausschreiben => Breiten in Baubeschreibung => Geforderte Standards ggf. in Ausschreibung oder Baustellenordnung 20 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

21 Festlegung der notwendigen Arbeitsräume bei Fräsen Rahmenbedingungen müssen für die Kalkulation bekannt sein! Bei den Straßen oft zu schmale Fahrbahnbreiten für eine VF ggf. Vollsperrung / Verbreiterung? Bei Kontrollen oder Steuerungstätigkeiten Bilder: rsa-95.de BM Festlegungen bei Arbeiten notwendig 21 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

22 Ausnahme Einzelfalllösung z. B. durch modernste Baumaschinen von denen bisher bundesweit nur wenige zur Verfügung stehen Arbeitsraum Hinauslehnen 40 cm Bilder: wirtgen group / rsa-95.de 22 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

23 Unterhaltungsarbeiten nach ASR A 5.2 Zulässige Geschwindigkeit 80 km/h => Konsequenzen für verschiedene Arbeiten z. B. Bauwerksprüfungen => Breitere Standstreifen mit z.b. 3,75 m sinnvoll nach RAB 32? 23 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

24 Notwendige Hinweise z. B. in der Baubeschreibung unter Verkehrsführung, Verkehrssicherung: Hier sind in Abstimmung mit dem SiGeKo Angaben zur Breite von Verkehrsbereich und Arbeitsbereich und dem Abstand zwischen diesen Bereichen aufzunehmen. Zusätzlich sind Angaben zur Längsabsperrung und den i.d.r. notwendigen Arbeitsraumbreiten mit Beschäftigten zwischen Arbeitsgeräten und Längsabsperrung zu machen. Inhaltlich ist nach dem Stand der Technik die Planung einer Arbeitsstelle durchzuführen. Es ist zu prüfen, ob aus Gründen der Sicherheit, der Qualität oder der Effizienz ein für den öffentlichen Verkehr vollständig oder zeitweise (für einzelne Arbeitsschritte) ein gesperrter Bereich eingerichtet werden muss oder eine Teilsperrung ausreichend ist. Beteiligung des SiGeKo mit dem SiGePlan vor der Ausschreibung Die für Arbeiten verfügbaren Breiten müssen den Baufirmen bei der Kalukulation zur Verfügung stehen! 24 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

25 Baubeschreibung unter 3.1 Verkehrsführung Breite zwischen Verkehrsbereich und Arbeitsbereich Abstandsbreiten und ggf. notwendigen Arbeitsraum für Beschäftigte? Grundlage BGR / GUV-R 2108, SVO und RSA / ZTV SA + neu: ASR A lichter Abstand A Sicherheitsabstand C 2.2.1(3) 50 B 2.2.1(4) 30 bei Baugrube Arbeitsraum (mind. 50 cm) Neu nach Tab. 1 der ASR A 5.2 nach V. max Nach ASR neu: Abhängig von Tätigkeiten > 40 / 80 / 100 Getrennt: Fräsen Asphalteinbau Walzen, etc. Bild: BG Mindestabstand A 10(3) 50 cm OD 30 z. B. Breitenangabe 2 mit vorhandenem Arbeitsraum neben Gerät Einbau- Breite (Ausbaubreite) Verkehrsbereich ( 3 m / mit LSA 2,75 m ) Breitenangabe 1 Planungsbreite Längsabsperrung Arbeitsbereich 25 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

26 Derzeitige Maßkette Verkehrsbereich, SQ und BM nach RSA ASR A 5.2 Begriffsbestimmungen definiert Verkehrsbereich nicht Bild: BG Verkehrsbereich Mindestabstand Arbeitsbereich 26 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

27 Auswirkung auf mögliche Verkehrsführung Welche Arbeiten sollen wie von wo stattfinden? Festlegung notwendig! ASR Bilder: rsa-95.de Baggerstandorte und Arbeitsgänge planen Keine Lasten über Verkehr oder Bauarbeiter Platzverhältnisse - Bagger mit Kurzheck? Schwenklader statt Radlader notwendig? => Arbeitsplatzbedingungen beschreiben => Allgemeine Festlegungen notwendig => Transporte, Be-/Entladung, Lagerung? 27 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

28 Neue Mindestbreiten für Verkehrsführungen (Geschwindigkeitsabhängiger Sicherheitsabstand SQ für Baustellen längerer Dauer mit großer Bake) Alt Fz (ohne Spiegel) Fahrbahn Breite (m) L - Straße 3,00 L - Straße 2,75 BAB (re) 3,25 BAB (re) 3,00 BAB (Pkw) BAB (Pkw) 2,60 2,50 Mindestabstand RSA (Teil A) 50 cm Breite LKW (o. Sp) 2,50 m Kühl - Fz Landw. - Fz 2,60 m 3,00 m Früher teilweise nur Mindestabstand: Fahrspur (nach rechts) zum rechten Bakenrand (Teil A) 7,5 m => <=SQ=> Fahrbahn Neu (immer Sicherheits- Abstand ab Mitte Bake) Fahrspur 2,75 m V (zulässig) SQ SQ (cm) Arbeitsraum 0,5 m <= BM neu Änderung (bisher oft 50 cm nach DIN 4124) Arbeitsraum Hinauslehnen 40 Kontrolle 80 Breite (cm) Arbeitsabhängig mind. 80 Überhang z. B. Bagger, Überlappung Walze, Kettenlaufwerk bei Beton oder Gussasphalt? (z. B. Fahrbahnbreite + 50 cm x 2 => + 1 m) 28 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

29 Wie ermittelt man Fahrbahnmindestbreiten für VF? Fahrspur, Mindestabstand, versetzter Sicherheitsabstand, Arb.raum Bautechnik: Beachte bei 50 cm Kettenlaufwerk GA/ Beton ca. 1m breiter! 29 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

30 Sanierung B-/L-Straße mit Radweg (RQ 11/RQ 10,5) ohne eine geeignete Umleitungsstrecke (Überlegungen RAB 31/32) Systemskizze für zu schmale, zu lange, zu gefährliche oder bautechnisch nicht geeignete Umleitungen Vorhandene Fahrbahnbreite 8,00 m (7,50 m) => notwendig für VF 9,50 m Trennstreifen Rad-/Gehweg Rand 0,25 Fz-Spur 2,75 lichter Abstand 0,25 0,38 SQ 60 (+SE) 0,70 BM 0,80 4,75 Arb.bereich x 2 = 9,50 m z. B. mit Bake => 10 m VF 5 m 1,75 m 2,50 m 1. VF Sanierung für 2. VF mit Trennstreifen > 15 R/G ÜÜÜÜÜÜÜÜ Befestigung und Bau ermöglicht 2. VF Alternative ohne Radweg ist z. B. eine beidseitige Bankettbefestigung von 75 cm (1 m) => in OD ev. als Radfahr- oder einseitiger Parkstreifen sinnvoll Problemlösung für BW? - Statik SV Kragarm - RQ, Übergänge - Schutzeinrichtung - Hochboard? 30 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

31 BAB Fahrbahnsanierung bei RQ 29,5 Beispiel möglicher Verkehrsführungen für 3 Bauphasen bei 60 km/h BM = 80 cm SQ = 70 cm (SQ mögl. 90) 1-spurige VF möglichst nur am Wochenende oder Feiertagen 2-spurige VF möglichst an allen Werktagen 31 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

32 BAB Fahrbahnsanierung auch RQ 29 mit 11 m Breite (RAS Q 82) abwandelbar z. B. mit geringerer Geschwindigkeit 40 km/h möglich Fahrspur > 3 m besser 3,25 m Mindestabstand 50 cm 1 - spurige VF bis 1500 Fz/h Fugen nicht unter Radspur oder Markierung 32 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

33 Empfehlung: Nutzen der Vorteile bei der Erfüllung der gesetzlichen Auflagen frühzeitige Beteiligung und Integration des SiGeKo verbessert den Arbeits- und Gesundheitsschutz deutlich und senkt Folgekosten! aufwendigere Vorbereitung lohnt sich und sorgt für Kostenreduzierungen: - bei der Baumaßnahme optimaler Bauablauf mit wenig Nachträgen - bei späteren Arbeiten des Betriebsdienstes - durch bessere Qualität längere Lebensdauer - bei späteren Instandsetzungs- oder Sanierungsarbeiten - bei später notwendigen Verkehrsführungen Zeigen Sie ihren Auftraggebern die Vorteile ihrer Arbeit als SiGeKo auf! 33 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bild: wirtgen group versetzt fahrende Walze mit seitlich herausfahrbarer Baumaschinenführerkabine 34 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

35 Mehrwert durch frühzeitigen SiGeKo aufzeigen Vorteile der Integration des Arbeitsschutzes in alle Planungsschritte: Frühe Vorplanung mit Prüfung geeigneter Umleitung (RAB 31 und 32) Alternativ Auswahl geeigneter Querschnitt für künftige Verkehrsführungen Kosten- und Qualitätsvorteile nutzen (längere Lebensdauer) z. B. Anflicken Verbreiterung, Spurrinnen, Verkehrssicherheit / Unfallvermeidung Abstimmung Ausführungsplanung vor Ausschreibung (weniger Nachträge) Unterhaltungsfreundliches Planen und Bauen Neben Arbeitsschutz kostenoptimierter Betriebsdienst möglich Abwägungsprozesse zum Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Umweltschutz und Verkehrssicherheit in alle Planungsschritte integrieren Vermeidung der Abholzung von Alleen für Fahrbahnverbreiterungen zur Ermöglichung von Verkehrsführungen bei frühzeitiger Berücksichtigung Vorteile von Vollsperrungen (zusätzlich zum Arbeitsschutz) verdeutlichen: - bessere Bauverfahren möglich - Kostenreduzierungen - Qualitätsverbesserungen - Bauzeitreduzierungen 35 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

36 Notwendige Anpassungen an vorhandene enge Örtlichkeiten Problematische Breite 70 cm für Fußgänger bei LKW-Spiegel LKW-Spiegel ca. 30 cm Gehwegbreite 2,50 m (soll) inklusive geplantem Sicherheitsabstand 50 cm Abstand OD bei Bauarbeiter 80 cm Markierung + Mindestabstand + Sicherheitsabstand RSA-Mindestabstand bei Verkehrsführung 15 cm für Geh- / Radwege (SQ = 0?) 36 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

37 Derzeitige Maßkette Verkehrsbereich, SQ und BM nach RSA ASR A 5.2 Begriffsbestimmungen definiert Verkehrsbereich nicht Bild: BG Verkehrsbereich Mindestabstand Arbeitsbereich 37 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

38 BGI 5081 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Bau Merkheft Baustein A 139 Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen Baken 25 SQ BM 38 Bundeskoordinatorentag 2014 Dipl.-Ing. Christian Buschhorn

Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum fließenden Verkehr

Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum fließenden Verkehr Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum fließenden Verkehr Vorstellung der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A5.2 Straßenbaustellen ASR A5.2 Straßenbaustellen Bundekoordinatorentag

Mehr

Im Grenzbereich Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen

Im Grenzbereich Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Im Grenzbereich Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Fachveranstaltung Arbeitsstätten - 40 Jahre ArbStättV - - 10 Jahre ASTA - Dipl.-Ing. Horst Leisering Dortmund, 09.06.2015 Gefahrensituation, BAB, tagsüber

Mehr

Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf)

Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf) Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetriebsdienst 20. Januar 2016 INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Quelle: RSA 95 Quelle: ARS A 5.2, Entwurf KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis RSA

Inhaltsverzeichnis RSA Teil A - Allgemeines 1 Grundbegriffe und Grundsätze 223 1.1 Arbeitsstellen 223 1.2 Planung der Arbeitsstellen 223 1.3 Verkehrsrechtliche Grundsätze und Zuständigkeiten 224 1.3.1 Anordnung von Verkehrszeichen

Mehr

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Aktuelles zu eigentlich Selbstverständlichem Autor, Veranstaltung Dipl.-Ing. Horst Leisering Linstow, den 17.02.2011 18.03.2010 Sicherheitsabstände und Arbeitsraumbreiten

Mehr

Der Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) Arbeitssicherheit im Straßenbau. der Beschäftigten auf Straßenbaustellen

Der Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) Arbeitssicherheit im Straßenbau. der Beschäftigten auf Straßenbaustellen Abbildung 5: Keine Beschäftigte im Grenzbereich zum fließenden Verkehr: ArbStättV muss nicht angewendet werden. FOTO: BG BAU Arbeitssicherheit im Straßenbau Schutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen

Mehr

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Aktuelles zu eigentlich Selbstverständlichem Autor, Veranstaltung Dipl.-Ing. Horst Leisering Linstow, den 17.02.2011 18.03.2010 Sicherheitsabstände und Arbeitsraumbreiten

Mehr

Die neue ASR A 5.2 STRASSENBAUSTELLEN

Die neue ASR A 5.2 STRASSENBAUSTELLEN Die neue ASR A 5.2 STRASSENBAUSTELLEN INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Quelle: RSA 95 Quelle: ARS A 5.2, Entwurf KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Agenda

Mehr

ADAC Verkehrsforum 01.04.2014. der Straßenbauverwaltung Schleswig-Holstein

ADAC Verkehrsforum 01.04.2014. der Straßenbauverwaltung Schleswig-Holstein ADAC Verkehrsforum 01.04.2014 Baustellenmanagement der Straßenbauverwaltung Schleswig-Holstein Dipl.-Ing. Heike Nadolny, MWAVT MWAVT VII 41 Baustellenmanagement 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Elemente des

Mehr

Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen

Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen Bei Arbeiten im Grenzbereich zum Straßenverkehr ist das Risiko eines Beschäftigten, einem tödlichen Unfall

Mehr

Autobahn A 33 im Bereich von Hövelhof. Information über die geplante Fahrbahnsanierung

Autobahn A 33 im Bereich von Hövelhof. Information über die geplante Fahrbahnsanierung Autobahn A 33 im Bereich von Hövelhof Information über die geplante Fahrbahnsanierung Landesbetrieb Straßen.NRW Betriebssitz Gelsenkirchen und Autobahnniederlassung Hamm 1 Information Hövelhof 02.10.2012

Mehr

Forschungsvorhaben 01/2013 der FGSV Straßenbetriebsdienst auf minderbreiten Straßenquerschnitten

Forschungsvorhaben 01/2013 der FGSV Straßenbetriebsdienst auf minderbreiten Straßenquerschnitten Forschungsvorhaben 01/2013 der FGSV Straßenbetriebsdienst auf minderbreiten Straßenquerschnitten Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 1 Forschungsnehmer: Hochschule

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA In der aktuellen Periode 3 Themen: - GDA ORGA (Arbeitsschutzorganisation) - GDA MSE (Schutz vor Muskel-Skeletterkrankungen) - GDA PSYCHE (Psychische Belastungen

Mehr

Veränderungen durch die neue StVO vom

Veränderungen durch die neue StVO vom Veränderungen durch die neue StVO vom 01.04.2013 - Welche Rechtsreihenfolge ergibt sich? - Wie verhält sich die Regelung 208/308 - Fahrstreifenbreitensignalisierung - Geschwindigkeitstrichter: Auf Autobahnen

Mehr

Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken

Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken Kurzfassung eines Vortrags von Dr. Stefan Klotz Hansestadt Lübeck, Bereich Verkehr für die AGFS in NRW e.v. Inhalt Problematik

Mehr

ASR A 5.2 und RSA - Auswirkungen auf den städtischen Straßenbau

ASR A 5.2 und RSA - Auswirkungen auf den städtischen Straßenbau 8. Detmolder Verkehrstag am 22.06.2017 ASR A 5.2 und RSA - Auswirkungen auf den städtischen Straßenbau (sinngemäß gehalten am 21.02.2017 VSVI - SH (Neumünster) Dipl. Ing. Hans Martin, Amt für Verkehr Stadt

Mehr

Arbeitsschutz in Baustellen

Arbeitsschutz in Baustellen Arbeitsschutz in Baustellen Autor, Veranstaltung Dipl.-Ing. Horst Leisering 18.03.2010 Kolloquium Wege aus dem Stau 23.08.2011 Am Beispiel von: Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von gegenseitigen Gefährdungen

Mehr

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 17/2009*)

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 17/2009*) Bundesministerium für Verkehr, Bonn, den 8. Dezember 2009 Bau und Stadtentwicklung S 11/7122.3/4-RSA/1111796 Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 17/2009*) Sachgebiet 07.3: Straßenverkehrstechnik und

Mehr

Festlegen und Beurteilen von Schutzmaßnahmen auf der Grundlage von Arbeitsschutzgesetz, Baustellenverordnung und Arbeitsstättenverordnung

Festlegen und Beurteilen von Schutzmaßnahmen auf der Grundlage von Arbeitsschutzgesetz, Baustellenverordnung und Arbeitsstättenverordnung Handlungshilfen für das Festlegen und Beurteilen von Schutzmaßnahmen nach Arbeitsschutzgesetz, Baustellenverordnung und Arbeitsstättenverordnung unter Berücksichtigung der Vorveröffentlichung des Entwurfs

Mehr

Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen

Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen VSVI-Seminar Sicherer Entwurf und Betrieb von Straßen am 11. März 2014 in Ingelheim

Mehr

Radverkehr an Landstraßen

Radverkehr an Landstraßen Radverkehr an Landstraßen Kolloquium Empfehlungen für Markus Lerner Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen 2010 ingladbach Köln 6. Dezember Bergisch (ERA) 1 2 Maßgebliche Regelwerke für den Radverkehr

Mehr

Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt. VDE 8.1, Tunnel Bleßberg in Thüringen Foto: DB AG/Frank Kniestedt

Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt. VDE 8.1, Tunnel Bleßberg in Thüringen Foto: DB AG/Frank Kniestedt Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt Berliner Hauptbahnhof (Bauphase) Foto: DB AG/Hans-Joachim Kirsche VDE 8.1, Tunnel Bleßberg in Thüringen Foto: DB AG/Frank Kniestedt Prozess

Mehr

Sicherung von Arbeitsstellen

Sicherung von Arbeitsstellen Sicherung von Arbeitsstellen längerer und kürzerer Dauer Verkehrszeichenkatalog Inhaltsverzeichnis Abkürzungserläuterung und Begriffserläuterung 1 Allgemeine Hinweise 2 zur Sicherung von Arbeitsstellen

Mehr

B 75 / L 82 Ortsdurchfahrt Delingsdorf Decken- und Regenwasserkanalerneuerung Lübecker Straße / Hamburger Straße. Bürgerinformation am 11.

B 75 / L 82 Ortsdurchfahrt Delingsdorf Decken- und Regenwasserkanalerneuerung Lübecker Straße / Hamburger Straße. Bürgerinformation am 11. B 75 / L 82 Ortsdurchfahrt Delingsdorf Decken- und Regenwasserkanalerneuerung Lübecker Straße / Hamburger Straße Bürgerinformation am 11. März 2015 Agenda B 75 / L 82 Sanierung der Ortsdurchfahrt Delingsdorf

Mehr

Betriebsdienst auf minderbreiten Straßenquerschnitten

Betriebsdienst auf minderbreiten Straßenquerschnitten Betriebsdienst auf minderbreiten Straßenquerschnitten - Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf) - Folgerungen für den Betriebsdienst INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Quelle: RSA

Mehr

Baustellensicherung Jasperallee. Kritik des ADFC Braunschweig an der Radverkehrsführung im Baustellenbereich

Baustellensicherung Jasperallee. Kritik des ADFC Braunschweig an der Radverkehrsführung im Baustellenbereich Baustellensicherung Jasperallee Kritik des ADFC Braunschweig an der Radverkehrsführung im Baustellenbereich Einleitung Am 16. Juli 2012 haben die Sanierungsarbeiten in der Jasperallee begonnen. Seitdem

Mehr

Vollsperrung BAB A 40 Chance und Risiken aus der Sicht der Verwaltung

Vollsperrung BAB A 40 Chance und Risiken aus der Sicht der Verwaltung Vollsperrung BAB A 40 Chance und Risiken aus der Sicht der Verwaltung Mario Korte Seminar Staustelle Dipl.-Ing. Baustelle Mario Korte 1 Gliederung Projekt Vollsperrung A 40 von der Idee bis zur Umsetzung

Mehr

Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeits- und Gesundheitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen

Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeits- und Gesundheitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeits- und Gesundheitsschutz für Beschäftigte Arbeitsstellensicherung Fachbeiträge Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze

Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze 1 Seite 2 Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Berlin Brandenburg/ Sachsenanhalt 3 Tödliche Arbeitsunfälle in der Bezirksprävention

Mehr

DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND

DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND Bundeskoordinatorentag 2012 Vorbildfunktion oder Problemfall? Univ. Prof. Dr. Ing. Manfred Helmus Vorsitzender im V.S.G.K. Bundeskoordinatorentag 2012 Die

Mehr

Absicherung von Baustellen

Absicherung von Baustellen Absicherung von Baustellen auch für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer Blinde und sehbehinderte Menschen sind in der Lage, selbständig mit Hilfe des weißen Langstockes ohne eine Begleitperson

Mehr

Die Unterlage für spätere Arbeiten Gebäudeplanung für sichere Gebäudereinigung

Die Unterlage für spätere Arbeiten Gebäudeplanung für sichere Gebäudereinigung Die Unterlage für spätere Arbeiten Gebäudeplanung für sichere Gebäudereinigung Auswirkungen des geänderten Regelwerkes auf die Planung eines Bauvorhabens Gebäudereinigungsarbeiten sind Wartungsarbeiten

Mehr

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten Die VBG Berufsgenossenschaft ist gesetzliche Unfallversicherung (Krankenkasse ist gesetzliche Krankenversicherung,...) Alle Unternehmen müssen alle Arbeitnehmer bei

Mehr

ÜBERSICHT REGELPLÄNE

ÜBERSICHT REGELPLÄNE ÜBERSICHT REGELPLÄNE Folien 2 bis 18: Innerörtliche Straßen Regelplan B I / 1 Folie 2 Regelplan B I / 7 Folie 7 Regelplan B I / 17 Folie 12 Regelplan B IV / 1 Folie 17 Regelplan B I / 2 Folie 3 Regelplan

Mehr

NisTech Hybrid-Pro 600. Schmal im Profil - Groß in der Wirkung

NisTech Hybrid-Pro 600. Schmal im Profil - Groß in der Wirkung BASt-Prüf.-Nr. 2013 7E 55 Schmal im Profil - Groß in der Wirkung NisTech Hybrid-Pro 600 Die transportable Schutzeinrichtung aus Beton gemäß TL-Transportable Schutzeinrichtungen 97 und DIN EN 1317-1/2 Geprüfte

Mehr

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sichere Straßen für kleines Geld? DVR-Kolloquium Infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am 8. Dezember 2014 im

Mehr

Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO); Anordnung ( 44/45 StVO)

Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO); Anordnung ( 44/45 StVO) Boes Bau Hamburg GmbH & Co. KG Bremerstraße 46 21073 Hamburg BürgerService/ Verkehr Auskunft erteilt: Herr Mitzinger Gebäude / Zimmer: A 414 Tel.- Durchwahl: 04171 693-740 Telefax: 04171 687-740 E-Mail:

Mehr

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit Marcel Schreiber Referent Verkehrsinfrastruktur VSVI NRW Seminar Stadtstraßen und Ortsdurchfahrten Bergisch Gladbach,

Mehr

Gesetzliche Änderungen. im Überblick

Gesetzliche Änderungen. im Überblick Gesetzliche Änderungen im Überblick 01. September 2009 46. Änderung der StVO LVW / TÜV Thüringen Die folgenden Verkehrszeichen sind als Abbildung in der StVO entfallen und wurden zu Sinnbildern herabgestuft.

Mehr

Mainzer Ring. Planung 6-streifiger Ausbau. Dienstag, 07. Februar 2017 Verkehrsausschuss der Stadt Mainz

Mainzer Ring. Planung 6-streifiger Ausbau. Dienstag, 07. Februar 2017 Verkehrsausschuss der Stadt Mainz Mainzer Ring Stadt Mainz Planung 6-streifiger Ausbau Dienstag, 07. Februar 2017 Verkehrsausschuss der Stadt Mainz Stadt Mainz bernhard.knoop@lbm-worms.rlp.de Verkehrsausschuss der Stadt Mainz am 07. Februar

Mehr

Erfahrungsbericht zum Sicherheitsaudit in der Straßenplanung. Heiko Tempel

Erfahrungsbericht zum Sicherheitsaudit in der Straßenplanung. Heiko Tempel Erfahrungsbericht zum in der Straßenplanung Seminar Mobilität, Verkehrssicherheit, Umwelt Heiko Tempel Folie 1 Gliederung 1. Beispiele: - A 98 Herrschaftsbucktunnel - A 8 Karlsbad- PF/West, A 6 Sinsheim

Mehr

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis Muster Auftraggeber: Stadt Beispiel Fachbereich Tiefbau und Verkehr Berliner Platz 1 12345 Beispiel Erstellt von: PBL-Verkehrstechnik GmbH & Co.KG Friedrich-Ebert-Straße

Mehr

NisTech Steel-Pro 500. Schmal im Profil - Groß in der Wirkung

NisTech Steel-Pro 500. Schmal im Profil - Groß in der Wirkung Schmal im Profil - Groß in der Wirkung NisTech Steel-Pro 500 BASt-Prüf.-Nr. 2012 7S 51 Die transportable Schutzeinrichtung aus Stahl gemäß TL-Transportable Schutzeinrichtungen 97 und DIN EN 1317-1/2 Geprüfte

Mehr

VDSI-Seminar Erdbau. Arbeitsschutz im Tiefbau

VDSI-Seminar Erdbau. Arbeitsschutz im Tiefbau VDSI-Seminar Erdbau Arbeitsschutz im Tiefbau Frankfurt (Oder) am 23.02.2016 VSVI 07.03.2016 Frankfurt (Oder) Dipl.-Ing. Christian Wegener DGUV Fachbereich Bauwesen Sachgebiet Tiefbau Themenfeld Baugruben

Mehr

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte 99962 GUV-X 99962 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte Januar 2013 Impressum Herausgeber: Kommunale Unfallversicherung

Mehr

AllMBl S I. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien. für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97)

AllMBl S I. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien. für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) und Neun Technische Lieferbedingungen (TL) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen

Mehr

AllMBl S I. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien. für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97)

AllMBl S I. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien. für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) und Neun Technische Lieferbedingungen (TL) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen

Mehr

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften?

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften? Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften? Straßenkonferenz Bündnis 90/Die Grünen am 10.11.2012 in Berlin Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Einwohnerversammlung am

Einwohnerversammlung am Einwohnerversammlung am 14.05.2014 GRUND FÜR ÄNDERUNGEN BVerwG v. 18.11.2010-3 C 42.09 Leitsatz: Eine Radwegebenutzungspflicht darf nur angeordnet werden, wenn aufgrund der besonderen örtlichen Verhältnisse

Mehr

Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen. 10 Grundregeln

Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen. 10 Grundregeln Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen 10 Grundregeln Dipl.-Ing. Horst Leisering Berlin, den 30.05.2012 Gesetzliche Grundlagen Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen - Berlin 2012 - horst.leisering@bgbau.de

Mehr

Ersatzneubau S-Bahnüberführung Julius-Leber-Straße

Ersatzneubau S-Bahnüberführung Julius-Leber-Straße Ersatzneubau S-Bahnüberführung Julius-Leber-Straße DB Kommunikation Hamburg, 2. Februar 2016 Ersatzneubau S-Bahnüberführung (EÜ) Julius-Leber-Straße Brückenbauwerk liegt verkehrlich an einer neuralgischen

Mehr

Hein-Janssen- Straße. Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation

Hein-Janssen- Straße.  Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation Hein-Janssen- Straße Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme Bürgerinformation 28.08.2014 www.aachen.de Ablauf Anlass der Baumaßnahme, Sachstand Vorstellung Bestand und Planung

Mehr

Warnkleidung Auswirkungen der neuen Norm

Warnkleidung Auswirkungen der neuen Norm Warnkleidung Auswirkungen der neuen Norm Von der Gefährdungsermittlung bis zur Anschaffung von Warnkleidung DIN EN 471 -> DIN EN ISO 20471 BGI / GUV-I 8591 -> DGUV-I 212-016 Dr. Claudia Waldinger, SG Schutzkleidung,

Mehr

Reißverschluss verfahren

Reißverschluss verfahren Reißverschluss verfahren StVO Inhaltsverzeichnis 7 Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge Zeichen und Verkehrseinrichtungen Anlage 3 zu 42 Abs. 2 Abschnitt 12 Sonstige Verkehrsführung Für wen

Mehr

Koordination nach Baustellenverordnung (SiGeKo)

Koordination nach Baustellenverordnung (SiGeKo) Koordination nach Baustellenverordnung (SiGeKo) Bayerische Ingenieurekammer-Bau Körperschaft des öffentlichen Rechts Zukunft gemeinsam gestalten. 1 Warum Koordination? Am 24. Juni 1992 wurde die europäische

Mehr

Pressetermin. Maßnahmen auf den Bundesautobahnen Berlins. Berlin,

Pressetermin. Maßnahmen auf den Bundesautobahnen Berlins. Berlin, Pressetermin Maßnahmen auf den Bundesautobahnen Berlins Berlin, 15.07.2015 1. Fahrbahninstandsetzungsmaßnahme auf der Bundesautobahn A 100 von AS Schmargendorf bis Tunnel Rathenauplatz 2. Verkehrseinschränkungen

Mehr

Slotmanagement und Phasenpläne für die Baustelleneinrichtung

Slotmanagement und Phasenpläne für die Baustelleneinrichtung Seminar Staustelle Baustelle Slotmanagement und Phasenpläne für die Baustelleneinrichtung Gerd Riegelhuth Hessen Mobil Abteilungsleiter Verkehr Stuttgart, 25. September 2013 1 Herausforderung Erhaltungsmaßnahmen

Mehr

Leitfaden für die Erstellung einer Baustellenordnung

Leitfaden für die Erstellung einer Baustellenordnung Leitfaden für die Erstellung einer Baustellenordnung Eine Praxishilfe von Offensive Gutes Bauen Bundeskoordinatorentag 2014 Musterbaustellenordnung der BG BAU Von der BG BAU Anfang 2011 zurückgezogen Kritik

Mehr

Absturzsicherung auf Brücken

Absturzsicherung auf Brücken Absturzsicherung auf Brücken Dipl.-Ing. U. Bergerhausen Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach 1. Einleitung Absturzsicherungen auf Brücken sind Geländer und Fahrzeug-Rückhaltesysteme. Geländer

Mehr

B 265 Ortsumgehung Hürth-Hermülheim und Ausbau bis Köln-Militärring. Bauausführung der B 265n Derzeitiger Sachstand und weiterer Bauablauf

B 265 Ortsumgehung Hürth-Hermülheim und Ausbau bis Köln-Militärring. Bauausführung der B 265n Derzeitiger Sachstand und weiterer Bauablauf B 265 Ortsumgehung Hürth-Hermülheim und Ausbau bis Köln-Militärring Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr Hürth, den 25. April 2017 Dipl. Ing. Werner Engels Bauausführung der B 265n Derzeitiger Sachstand

Mehr

Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer

Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer 5. HolzBauSpezial Brückenbau 2014 Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer U. Bergerhausen 1 Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer Ulrich Bergerhausen Bundesanstalt

Mehr

B 167 Ortsdurchfahrt Eberswalde Platz an der Friedensbrücke

B 167 Ortsdurchfahrt Eberswalde Platz an der Friedensbrücke B 167 Ortsdurchfahrt Eberswalde Platz an der Friedensbrücke INFORMATION DES LANDESBETRIEBES STRAßENWESEN BRANDENBURG EBERSWALDE, 23.03.2017 Inhalt des Vortrages Vorstellung der Planung Allgemeine Informationen

Mehr

Merkblatt Umleitungsbeschilderung für Autobahnen

Merkblatt Umleitungsbeschilderung für Autobahnen Betriebssitz Gelsenkirchen Merkblatt Umleitungsbeschilderung für Autobahnen Stand 03-08-2016 Vorwort 2 Mit dem vorliegenden Merkblatt Umleitungsbeschilderung für Autobahnen wird die Gestaltung der sogenannten

Mehr

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1) Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung r. 1) Schmalstrichmarkierung (0,12 m breit, 1,00 m Länge, 1,00 m Lücke, Lage mittig zwischen den Verkehrsflächen) Parkstreifen Sicherheitstrennstreifen

Mehr

Maßnahmen zur Schulwegsicherheit

Maßnahmen zur Schulwegsicherheit Maßnahmen zur Schulwegsicherheit 1. Allgemeine Kenngrößen für das Verhalten von Kinder 2. Schulwegdienste 3. Schulwegplan 4. Schulbusverkehr und Schulbushaltestellen Kennzeichnung von Schulbushaltestellen

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Downloadbereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Barrierefreie Sicherung von Baustellen. [Freiburg barrierefrei]

Barrierefreie Sicherung von Baustellen. [Freiburg barrierefrei] Barrierefreie Sicherung von Baustellen [Freiburg barrierefrei] Die Stadt Freiburg möchte mit dieser Broschüre darüber informieren, wie bei der Einrichtung, dem Betrieb und der Sicherung von Baustellen

Mehr

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems RVS 03.02.13 Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit 9.6.2011 NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Mehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover (PGV) Große Barlinge 72a 30171 Hannover Tel.: 05 11

Mehr

bedingungen der GVZ sind anerkannt. Das RAL-Gütesiegel, das auf jedem geprüften Verkehrszeichen aufgebracht ist,

bedingungen der GVZ sind anerkannt. Das RAL-Gütesiegel, das auf jedem geprüften Verkehrszeichen aufgebracht ist, Von der VwV-StVO gefordert In der Verwaltungsvorschrift zur StVO ( 39 bis 43 III 3a) wird gefordert: Die Ausführung der Verkehrszeichen darf nicht unter den Anforderungen anerkannter Gütebedingungen liegen.

Mehr

RAB 33 Stand: 12.11.2003

RAB 33 Stand: 12.11.2003 Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen Allgemeine Grundsätze nach 4 des Arbeitsschutzgesetzes bei Anwendung der Baustellenverordnung RAB 33 Stand: 12.11.2003 Die Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen

Mehr

Anordnung verkehrsregelnder Maßnahmen nach 45 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

Anordnung verkehrsregelnder Maßnahmen nach 45 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein Niederlassung Itzehoe Postfach 2031 25510 Itzehoe Groth & Co. Bauunternehmung GmbH Prisdorfer Straße 96 25421 Pinneberg Anordnung verkehrsregelnder

Mehr

Richtlinien für die Anlage von

Richtlinien für die Anlage von Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL) VSVI-Seminar Aktuelle Regelungen für den Straßenentwurf am 21.04.2015 2015 in Koblenz Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

SIFA - Workshop 2014 am 22. und 23. Mai 2014 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden

SIFA - Workshop 2014 am 22. und 23. Mai 2014 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden SIFA - Workshop 2014 am 22. und 23. Mai 2014 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Christine Schimrosczyk Landesamt für Verbraucherschutz LSA Gewerbeaufsicht West, Halberstadt Klusstraße

Mehr

Arbeitsschutz in der Baubranche: Wer für Sicherheit sorgen muss, wenn mehrere Unternehmen auf einer Baustelle arbeiten

Arbeitsschutz in der Baubranche: Wer für Sicherheit sorgen muss, wenn mehrere Unternehmen auf einer Baustelle arbeiten Baustellen B 05/1 Arbeitsschutz in der Baubranche: Wer für Sicherheit sorgen muss, wenn mehrere Unternehmen auf einer Baustelle arbeiten Inhalt Michael Kolbitsch Ihr Experte Seite Das sind die größten

Mehr

Veröffentlicht im Auftrag des BMAS

Veröffentlicht im Auftrag des BMAS Die neu erarbeitete Arbeitsstättenregel über Straßenbaustellen (ASR A5.2 Straßenbaustellen) wurde am 5. Dezember 2013 vom Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) beschlossen. Insbesondere aufgrund kritischer

Mehr

BAB A3 Nürnberg Frankfurt 6-streifiger Ausbau. Abschnitt Landesgrenze BY/BW westlich Helmstadt. Informationsveranstaltung am

BAB A3 Nürnberg Frankfurt 6-streifiger Ausbau. Abschnitt Landesgrenze BY/BW westlich Helmstadt. Informationsveranstaltung am BAB A3 Nürnberg Frankfurt 6-streifiger Ausbau Abschnitt Landesgrenze BY/BW westlich Helmstadt Informationsveranstaltung am 08.07.2014 in Dertingen Vortragsgliederung Planungshistorie Erläuterungen zur

Mehr

Unfalltyp Dooring. Dipl.-Ing. Michael Szeiler, MAS Dipl.-Ing. Michael Skoric

Unfalltyp Dooring. Dipl.-Ing. Michael Szeiler, MAS Dipl.-Ing. Michael Skoric Unfalltyp Dooring Erkenntnisse aus der Studie Radfahren im Längsverkehr neben haltenden und parkenden Fahrzeugen im Auftrag des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) Dipl.-Ing. Michael Szeiler, MAS

Mehr

Informationsvorlage. Ö Vorlagen - Nr. 66/ 4/2009. Betrifft: Straßenbrücke Liliencronstraße - Verbesserung der Fußgängerführung -

Informationsvorlage. Ö Vorlagen - Nr. 66/ 4/2009. Betrifft: Straßenbrücke Liliencronstraße - Verbesserung der Fußgängerführung - Informationsvorlage Betrifft: Straßenbrücke Liliencronstraße - Verbesserung der Fußgängerführung - Der Bauausschuss hat die Verwaltung in der Sitzung am 30.10.2007 beauftragt, die Bezirksvertretung 6,

Mehr

3. Detmolder Verkehrstag

3. Detmolder Verkehrstag 3. Detmolder Verkehrstag Lichtsignalanlagen Erfahrungen der Aufsichtsbehörde mit den ausführenden / anordnenden Stellen zum Thema Lichtsignalanlagen Quelle: NW online 1 Quelle: ADFC HH 3. Detmolder Verkehrstag

Mehr

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen 0 Dr.-Ing. Rainer Hess,, Bonn 20. Januar 2016 Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen Minderbreite Querschnitte Betriebswirtschaftliche Betrachtungen

Mehr

Anfahrschutz oberirdischer Lagerbehälter an Tankstellen

Anfahrschutz oberirdischer Lagerbehälter an Tankstellen Verband der TÜV e.v. Anfahrschutz oberirdischer Lagerbehälter an Tankstellen Dr. VdTÜV, Berlin Hintergrund > Sommer 2009 Unfall in Bad Segeberg Folie 2 - Smart rollt kleine Rampe herunter - prallt gegen

Mehr

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw Feldversuch mit Lang-Lkw Auswirkungen von Lang-Lkw auf Verkehrssicherheit und Verkehrsablauf in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen Diesem Vortrag liegen Teile der im Auftrag der Bundesanstalt

Mehr

BAB A 9 Nürnberg-München Seitenstreifenfreigabe AD Holledau - AK Neufahrn BA 3 Allershausen AK Neufahrn. aus Sicht der Bauindustrie.

BAB A 9 Nürnberg-München Seitenstreifenfreigabe AD Holledau - AK Neufahrn BA 3 Allershausen AK Neufahrn. aus Sicht der Bauindustrie. BAB A 9 Nürnberg-München Seitenstreifenfreigabe AD Holledau - AK Neufahrn BA 3 Allershausen AK Neufahrn aus Sicht der Bauindustrie Hubert Blaim Seminar Staustelle Baustelle Seminar Staustelle Baustelle

Mehr

Stellungnahme zu den Planungen Schutzstreifen Kiesstraße

Stellungnahme zu den Planungen Schutzstreifen Kiesstraße Stellungnahme zu den Planungen Schutzstreifen Kiesstraße Mit großer Freude haben wir die Nachricht von der Planung eines Schutzstreifens auf der Kiesstraße und dessen baldige Umsetzung zur Kenntnis genommen.

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und in kontaminierten Bereichen - Altlasten Was ist zu tun? Wer hat es wann zu tun? Andreas Feige-Munzig BG BAU Prävention andreas.feige-munzig@bgbau.de TRGS

Mehr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr Wolfram Mischer Bezirksregierung Detmold Dezernat 25 Verkehr, Planfeststellung, Plangenehmigung www.bezreg-detmold.nrw.de

Mehr

8. Deutscher Straßenausstattertag - DeuSAT mit Verkehrstechnikmesse Köln 2017

8. Deutscher Straßenausstattertag - DeuSAT mit Verkehrstechnikmesse Köln 2017 8. Deutscher Straßenausstattertag - DeuSAT mit Verkehrstechnikmesse Köln 2017 Empfehlungen: Arbeitskreis 1: Fahrbahnmarkierung Straßenmarkierung - unverzichtbares Element der Verkehrsführung oder bedeutungsloses

Mehr

Kelsterbach, Waldweg östlich des ehemaligen Ticona-Geländes

Kelsterbach, Waldweg östlich des ehemaligen Ticona-Geländes - 1 - Kel-01 Kel-02 Kel-03 Kelsterbach, Waldweg östlich des ehemaligen Ticona-Geländes Kelsterbach, Mönchhof-Areal Mangel: Wassergebundener Belag schadhaft, Pfützenbildung Ausbesserung der Schadstellen

Mehr

Einladung zur Intensivschulung

Einladung zur Intensivschulung Nürnberg 25.08.2016 Einladung zur Intensivschulung Sicherung von Arbeitstellen an Straßen mit Nachweis für Eignung und Qualifikation Sehr geehrte Damen und Herren, am 11.11.1997 wurde die ZTVSA 97 (Zusätzliche

Mehr

Aktuelle Erfahrungen beim Einsatz von Nachtbaustellen

Aktuelle Erfahrungen beim Einsatz von Nachtbaustellen Aktuelle Erfahrungen beim Einsatz von Nachtbaustellen Dirk Kemper Seminar Staustelle Dr.-Ing. Baustelle Dirk Kemper 1 Ausgangslage 1000 900 800 Infrastruktur: Altersstruktur der Autobahnen Erhaltungsbedarf

Mehr

Gefährdungen und Maßnahmen (Dokumentation) Datum: Teilnehmer:

Gefährdungen und Maßnahmen (Dokumentation) Datum: Teilnehmer: Betriebsbereich/Arbeitsplatz/Tätigkeit: Teilnehmer: Sicherung von Arbeitsstellen kürzerer Dauer an innerörtlichen Straßen und an Landstraßen laufd. Nr. / G- faktor Ermittelte Gefährdungen und deren Beschreibung

Mehr

Die Umleitung erfolgt über die Staatstraße 2309 (Johannesberg) sowie über die Staatstraße 2307 (Hösbach) zur A3.

Die Umleitung erfolgt über die Staatstraße 2309 (Johannesberg) sowie über die Staatstraße 2307 (Hösbach) zur A3. Stand: 04.05.2018 St 2317, Rothenbuch Rohrbrunn Ab Montag, den 20. Februar 2017 bis Ende 2018 wird die der Staatsstraße 2317 Rothenbuch Rohrbrunn südlich der Einmündung der St 2308 nach Weibersbrunn voll

Mehr

Die Umweltschutzanlagen Siggerwiesen vereinen drei Einrichtungen. Versorgung der Region mit Trinkwasser

Die Umweltschutzanlagen Siggerwiesen vereinen drei Einrichtungen. Versorgung der Region mit Trinkwasser Die Umweltschutzanlagen Siggerwiesen vereinen drei Einrichtungen Reinigung von Abwasser und Betrieb eines Kanalnetzes Versorgung der Region mit Trinkwasser Aufbereitung und Verarbeitung von Abfa llen VERKEHRSSICHERUNG

Mehr

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große Radverkehr Erfurt Auswertung der Regelwerke zum Radverkehr Vertr.-Prof. Dr. Christine Große 13.10.2009 Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große Ausgewertete Regelwerke Folgende technische Regelwerke wurden

Mehr

Die Baustellenverordnung aus Sicht des Deutschen Baugewerbes Dipl.-Ing. Michael Heide ZDB-Geschäftsführer Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung

Die Baustellenverordnung aus Sicht des Deutschen Baugewerbes Dipl.-Ing. Michael Heide ZDB-Geschäftsführer Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung Bundeskoordinatorentag 2012 Die Baustellenverordnung aus Sicht des Deutschen Baugewerbes Dipl.-Ing. Michael Heide ZDB-Geschäftsführer Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung Zentralverband Deutsches Baugewerbe

Mehr

THEORIE & PRAXIS NADLERFORUM STRASSENTECHNIK.DE RSA - SCHULUNG V-HEIM SCHWEITENKIRCHEN SCHULUNG FÜR POLIERE & BAULEITER

THEORIE & PRAXIS NADLERFORUM STRASSENTECHNIK.DE RSA - SCHULUNG V-HEIM SCHWEITENKIRCHEN SCHULUNG FÜR POLIERE & BAULEITER 2017 21.03. - 23.03.17 V-HEIM SCHWEITENKIRCHEN RSA - SCHULUNG MIT ZERTIFIKAT SCHULUNG FÜR POLIERE & BAULEITER ALLES RUND UM STRASSENUNTERHALT PROGRAMM FÜR KOMMUNEN THEORIE & PRAXIS STRASSENTECHNIK.DE RSA

Mehr

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Vorschau Es findet bei Ihnen eine jährliche Begehung auf der Liegenschaft statt, in welcher Arbeitsmittel und Arbeitsschutzmittel

Mehr

Bestellung eines geeigneten Koordinators

Bestellung eines geeigneten Koordinators Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bestellung eines geeigneten Koordinators nach RAB 30 Eine Hilfe für den Bauherrn Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung)

Mehr

Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf an der K15 und der K38

Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf an der K15 und der K38 Kreisverband Nienburg im ADFC-Niedersachsen e.v. Nienburg, den 21. März 2014 Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf

Mehr