Inhaltsverzeichnis. Die Konsonanten 23. Laute und Buchstaben 11. Umschriftsysteme 11. Laute und Phoneme 16. Die Vokale 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Die Konsonanten 23. Laute und Buchstaben 11. Umschriftsysteme 11. Laute und Phoneme 16. Die Vokale 17"

Transkript

1 Laute und Buchstaben 11 Umschriftsysteme 11 Das russische Alphabet und seine Wiedergabe im Deutschen 11 Die Wiedergabe deutscher Namen im Russischen 13 Die Lautumschrift 15 Laute und Phoneme 16 Die Vokale 17 Betonte Vokale 18 Die Vokale /f/, /j/< /e/ 19 Die Vokale /ä/< /b/< s/ 20 Unbetonte Vokale 21 Die Reduktion unbetonter Vokale 21 Vokalbuchstaben und ihre lautlichen Entsprechungen in unbetonten Silben 22 Die Konsonanten 23 Stimmlose und stimmhafte Konsonanten 24 Geräuschlaute im Wortauslaut 25 Angleichung der Stimme bei Geräuschlauten 25 Harte und weiche Konsonanten 26 Angleichung der Weichheit von Konsonanten 27 Kurze und lange Konsonanten 27 Die Konsonantbuchstaben und ihre lautlichen Entsprechungen 28 Das Phonem /j/ 31 Die Buchstaben m und + 31 Besondere Buchstabenverbindungen 32 DAS WORT Form Bedeutung Gebrauch Form- und Wortbildung 33 Das Wort und seine Bestandteile 33 Der Lautwechsel 35 Die Hauptarten des Konsonantenwechsels 36 Die Hauptarten des Vokalwechsels 36 Die Hauptarten der Form- und der Wortbildung 37 Die Wortarten 38 Die Wortarten im Überblick 38

2 Das Verb 39 Zu Wortbedeutung und Formenbestand 39 Zur Funktion im Satz 43 Die Aspekte der Verben 44 Die Funktion 44 Die Bildung 47 vollendeter Aspektpartner 48 unvollendeter Aspektpartner 50 Einaspektige Verben 52 Zweiaspektige Verben 53 Die Aktionsarten 54 Die Verben der Bewegung 56 Die nichtpräfigierten Verben 56 Die präfigierten Verben 59 Das Genus der Verben 61 Die Aktiv- und die Passivformen 61 Die reflexiven Verben 63 Persönliche und unpersönliche Verben 65 Persönliche Verben 65 Unpersönliche Verben 66 Die Klassifizierung der Verben 67 Die Stämme des Verbs 67 Die Grundlagen der Klassifizierung 68 Die produktiven Klassen 69 Die unproduktiven Gruppen 72 Isolierte Verben 80 Die konjugierten Verbformen 82 Das Präsens und das vollendete Futur 82 Die Formbildung 82 Zum Gebrauch der Präsensformen 85 Das unvollendete Futur 86 Die Formbildung 86 Zum Gebrauch der vollendeten und der unvollendeten Futurformen 87 Das Präteritum 88 Die Formbildung 88 Zum Gebrauch der Präteritalformen 90 Der Konjunktiv 94 Die Formbildung 94 Zum Gebrauch der Konjunktivformen 95 Der Imperativ 98 Die Formbildung 98 Zum Gebrauch der Imperativformen der 2. Person 101 Die Passivformen 103 Die Formbildung 103 Zum Gebrauch der Passivformen 104 Die nichtkonjugierten Verbformen 105 Der Infinitiv 105 Die Formbildung 105 Zum Gebrauch der Infinitivformen 105 Die Partizipien 108 Die Bildung der Partizipien des Aktivs 109 Zum Gebrauch der Partizipien des Aktivs 112 Die Bildung der Partizipien des Passivs 114 Zum Gebrauch der Partizipien des Passivs 118 Der Übergang von Partizipien in andere Wortarten 121 Die Adverbialpartizipien 122 Die Bildung der Adverbialpartizipien 123 Zum Gebrauch der Adverbialpartizipien 126 Der Übergang von Adverbialpartizipien in andere Wortarten 128

3 Das Substantiv 129 Zur Wortbedeutung 129 Konkreta und Abstrakta 129 Eigennamen und Gattungsbezeichnungen 129 Belebte und unbelebte Substantive 130 Zur Funktion im Satz 132 Die grammatischen Kategorien 133 Das Genus 133 Personenbezeichnungen 133 Tierbezeichnungen 134 Sachbezeichnungen 135 Substantive mit verschiedenem Genus 136 Substantive mit Adjektivendungen 136 Der Numerus 136 Der Kasus 137 Die Deklination 138 Die regelmäßigen Deklinationsendungen 139 Die Bildung des Akkusativs 140 Die I. Deklination der Maskulina 141 Besonderheiten 142 Die I. Deklination der Neutra 148 Besonderheiten 148 Die II. Deklination 150 Besonderheiten 151 Die III. Deklination 152 Besonderheiten der Feminina 152 Besonderheiten der Neutra 153 Besondere Deklinationsarten 153 Die Deklination der Eigennamen auf -jd-[-ëd-[-td- und -bz-[-sz- 153 Die Deklination der mit gjkzusammengesetzten Substantive 154 Die Deklination der nur im Plural gebräuchlichen Substantive 155 Nichtdeklinierte Substantive 155 Die Betonung 157 Das Adjektiv 159 Zu Wortbedeutung und Formbildung 159 Zur Funktion im Satz 161 Die Deklination 162 Die Deklinationstypen im Überblick 162 Zu einzelnen Kasusformen 164 Die Deklination des Haupttyps 165 Die Deklination der Mischtypen 165 Die Deklination der Possessivund der Gattungsadjektive 167 Nichtdeklinierte Adjektive 168 Die Lang- und die Kurzformen 168 Die Bildung der Kurzformen 168 Besonderheiten 169 Der Bildungsbereich der Kurzformen 171 Die Betonung der Kurzformen 172 Zum Gebrauch der Lang- und der Kurzformen 173 Langformen in attributiver Funktion 173 Lang- und Kurzformen in prädikativer Funktion 174 Die Komparation 177 Die Bildung der Komparativformen 177 Der einfache Komparativ 177 Der zusammengesetzte Komparativ 179 Zum Gebrauch der Komparativformen 179 Der einfache Komparativ 179 Der zusammengesetzte Komparativ 181 als beim Komparativ 181

4 Die Bildung der Superlativformen 182 Der einfache Superlativ 182 Der zusammengesetzte Superlativ 183 Zum Gebrauch der Superlativformen 183 Der einfache Superlativ 183 Der zusammengesetzte Superlativ 184 Der Übergang von Adjektiven zu Substantiven 184 Das Zahlwort 185 Zu Wortbedeutung, Wort- und Formbildung 185 Die Grundzahlwörter 186 Die Deklination der Grundzahlwörter 187 Die Zahlwörter jl z xtn ht 187 Die Zahlwörter gynm ltdynmcºn 188 Die Zahlwörter n cyxf vbkkbƒhl> zjkm 189 Mehrgliedrige Grundzahlwörter 189 Zum Gebrauch der Grundzahlwörter 189 Die Wortgruppe Grundzahlwort (+ Adjektiv) + Substantiv 189 Zur Stellung in der Wortgruppe Grundzahlwort + Substantiv 192 Gj in Verbindung mit der Wortgruppe Grundzahlwort + Substantiv 192 Nichtdeklinierte Grundzahlwörte 192 Die Sammelzahlwörter 193 Die Deklination der Sammelzahlwörter 193 Zum Gebrauch der Sammelzahlwörter 193 Die Bruchzahlwörter 194 Die Bildung der Bruchzahlwörter 194 Gemeine Brüche 194 Unechte Brüche 195 Dezimalbrüche 195 Zu Deklination und Gebrauch der Bruchzahlwörter 195 Die Ordnungszahlwörter 196 Zu Deklination und Gebrauch der Ordnungszahlwörter 196 Die unbestimmten Zahlwörter 197 Die Deklination der unbestimmten Zahlwörter 197 Zum Gebrauch der unbestimmten Zahlwörter 198 Die Wortgruppe unbestimmtes Zahlwort + Substantiv 198 Gj in Verbindung mit der Wortgruppe unbestimmtes Zahlwort + Substantiv 198 Das Pronomen 199 Zu Wortbedeutung, Formbildung und Funktion im Satz 199 Die Personalpronomen 200 Die Deklination der Personalpronomen 200 Zum Gebrauch der Personalpronomen 201 Die Anredepronomen ns ' ds 201 Die Wortgruppe vs c mit I. 202 Das Reflexivpronomen ct, 202 Die Possessivpronomen 203 Die Deklination der Possessivpronomen 203 Zum Gebrauch der Possessivpronomen 204 Die Anredepronomen ndjq ' dfi 204 Die Wortgruppe zfi c mit I. 204 Die Possessivpronomen cdjq ' tuº< të> bü 204 Varianten dfi ' e dfc 206

5 Die Demonstrativpronomen 206 Die Deklination der Demonstrativpronomen 206 Zum Gebrauch der Demonstrativpronomen 207 Die Pronomen ænjn ' njn 207 Die Pronomen nfrºq ' nfrºd 207 Formen des Pronomens ctq 208 Die Interrogativpronomen 208 Die Deklination der Interrogativpronomen 208 Zum Gebrauch der Interrogativpronomen 209 Die Pronomen rnj ' xnj 209 Das Pronomen xtq 209 Die Pronomen rjnºhsq ' rfrºq ' rfrºd 210 Die Relativpronomen 210 Die Deklination der Relativpronomen 210 Zum Gebrauch der Relativpronomen 211 Das Pronomen rjnºhsq 211 Die Pronominalformen rjnºhjuj ' xtq 212 Die Pronomen rfrºq ' rfrºd 212 Die Pronomen rnj ' xnj 213 Die Determinativpronomen 213 Die Deklination der Determinativpronomen 213 Zum Gebrauch der Determinativpronomen 214 Die Pronomen dtcm ' w ksq 214 Die Pronomen cfv ' cƒvsq 215 Die Pronomen rƒölsq ' dc rbq ' k.,ºq 215 Die Pronomen lheuºq ' bzºq 216 Die Indefinitpronomen 216 Zu Bildung und Deklination der Indefinitpronomen 217 Zum Gebrauch der Indefinitpronomen 217 Die Pronomen auf -nj ' z Die Pronomen auf -zb,elm[ schr. -kb,j 218 Die Pronomen auf rºt-[ ugs. rjq- 219 Die Negativpronomen 219 Zu Bildung und Deklination der Negativpronomen 219 Zum Gebrauch der Negativpronomen 220 Die Pronomen auf zb- 220 Die Pronomen auf z Das Adverb 221 Zu Wortbedeutung und Form 221 Die Einteilung der Adverbien nach ihrer Bedeutung 221 Die Pronominaladverbien 223 Zur Funktion im Satz 226 Die Komparation 226 Die Komparativformen 227 Die Superlativformen 228 Wortgruppen in adverbialer Funktion 228 Das Zustandswort 231 Zu Wortbedeutung und Form 231 Zur Funktion im Satz 233 Das Schaltwort 235 Zu Wortbedeutung, Form und Funktion im Satz 235 Wortgruppen und Teilsätze in der Funktion eines Schaltwortes 237

6 Die Präposition 239 Zu Form und Funktion im Satz 239 Die einfachen Präpositionen 240 Zu Form und Betonung 240 Zum Gebrauch der einfachen Präpositionen 241 Zur Wiedergabe räumlicher Beziehungen 249 Die von Adverbien gebildeten Präpositionen 251 Die von Substantiven gebildeten Präpositionen 254 Die von Verben gebildeten Präpositionen 258 Die Konjunktion 259 Zu Form und Funktion im Satz 259 Die koordinierenden Konjunktionen 260 Anreihende Konjunktionen 260 Entgegensetzende Konjunktionen 261 Ausschließende Konjunktionen 261 Erläuternde Konjunktionen 261 Die subordinierenden Konjunktionen 262 Konjunktionen, die Adverbialsätze der Art und Weise einleiten 262 der Zeit einleiten 262 des Grundes einleiten 263 des Zwecks einleiten 263 der Bedingung einleiten 264 der Einräumung einleiten 264 der Folge einleiten 264 Konjunktionen, die Objekt- oder Subjektsätze einleiten 264 Die Partikel 265 Zu Form und Funktion 265 Die Modalpartikeln 266 Hinweisende oder schlussfolgernde Partikeln 266 Verstärkende Partikeln 266 Einschränkende Partikeln 267 Partikeln zum Ausdruck von Wunsch, Vermutung oder Zweifel 268 Bejahende oder zustimmende Partikeln 268 Verneinende oder ablehnende Partikeln 269 Fragepartikeln 271 Die formbildenden Partikeln 272 Die Interjektion 273 Zu Form und Bedeutung 273 Interjektionen, die körperliche oder seelische Empfindungen ausdrücken 273 Interjektionen, mit deren Hilfe Willensbekundungen ausgedrückt werden 274 Interjektionen, die als herkömmliche Umgangsformen verwendet werden 275 Wörter, die menschliche, tierische oder andere Laute nachahmen 276 Zur Funktion im Satz 276

7 DIE WORTGRUPPE UND DER SATZ Struktur Bedeutung/ Sinn Gebrauch Die Wortgruppe 277 Rektion, Kongruenz, Anschluss ohne formale Kennzeichen 278 Die Kasus im Überblick 279 Zum Gebrauch des Genitivs 279 bei Verben 279 bei Substantiven 280 bei Adjektiven und Adverbien 280 Zum Gebrauch des Dativs 280 bei Verben, Zustandswörtern 280 bei Substantiven 281 Zum Gebrauch des Akkusativs 281 Zum Gebrauch des Instrumentals 281 bei Verben 281 bei Adjektiven 282 bei Substantiven 282 Die Rektion 283 Zur Rektion der Verben ohne Präpositionen 283 Der Genitiv 283 Der Dativ 286 Der Akkusativ 287 Der Instrumental 288 Zur Rektion der Verben mit Präpositionen 291 Verbalpräfix und Präposition 292 Ausgewählte Verben mit Präpositionen 293 Zur Rektion der Adjektive 300 Zur Rektion der Substantive 301 Varianten der Rektion 302 Die Kongruenz 302 Zur Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat 302 Substantiv und adjektivischem Attribut 305 Substantiv und Apposition 306 Der Satz 307 Satzarten 307 Aussagesätze 307 Aufforderungs- und Wunschsätze 308 Fragesätze 309 Entscheidungsfragen 309 Ergänzungsfragen 310 Ausrufesätze 310 Verneinte Sätze 311 Satzformen 312 Einfache und zusammengesetzte Sätze 312 Zweigliedrige und eingliedrige Sätze 313 Unvollständige Sätze 313 Der einfache Satz 314 Die Satzglieder 314 Prädikat und Subjekt im zweigliedrigen Satz 314 Das wesentliche Satzglied im eingliedrigen Satz 316 Das Objekt 316 Die Adverbialbestimmung 318 Das Attribut als Satzgliedteil 319 Isolierte Satzglieder 320 Baupläne zweigliedriger Aussagesätze 321 Zweigliedrige Sätze mit verbalem Prädikat 321 nominalem Prädikat 322 Baupläne eingliedriger Sätze 324 Persönliche eingliedrige Sätze 324 Unpersönliche Sätze 325 Nominativsätze 332 Zum Gebrauch der Formen von,snm 333 Der Formenbestand 333 ;snm 334 Tcnm mit N. 336 E mit G. + tcnm mit N. 336

8 Zur Wiedergabe deutscher Modalverben 338 Brauchen; Dürfen 338 Können; Mögen 339 Müssen; Sollen 340 Wollen 341 Zeitangaben 342 Allgemeine Zeitangaben 342 Die Angabe der Uhrzeit 345 Die Angabe des Datums 346 Die Angabe des Alters 347 Der zusammengesetzte Satz 348 Satzverbindungen 348 Anreihende 348 Entgegensetzende 348 Ausschließende 349 Weiterführende 349 Satzgefüge 349 mit einem Prädikatsatz 350 mit einem Subjektsatz 350 mit einem Objektsatz 351 mit einem Adverbialsatz 351 mit einem Attributsatz 356 Weiterführende Nebensätze 356 Die indirekte Rede 356 Zur Folge der Satzglieder 358 Zur Stellung von Subjekt und Prädikat 359 in neutraler Rede 359 in emotional gefärbter Rede 360 Zur Stellung des Objekts 360 Zur Stellung der Adverbialbestimmung 361 Zur Stellung von Satzgliedern in grammatischer Funktion 362 Zur Stellung der wesentlichen Satzglieder in der Ergänzungsfrage 362 Zur Wortbildung 365 Zur Wortbildung der Substantive 365 Die Bildung von Substantiven durch Suffigierung 366 Suffixe zur Bildung von Substantiven, die Lebewesen bezeichnen 366 Suffixe zur Bildung unbelebter konkreter Substantive 369 Suffixe zur Bildung abstrakter Substantive 370 Suffixe der subjektiven Wertung 371 Die Bildung von Substantiven durch Präfigierung 373 Die Bildung von Substantiven durch Zusammensetzung 375 Zur Wortbildung der Adjektive 378 Die Bildung von Adjektiven durch Suffigierung 379 durch Präfigierung 382 durch Prä- und Suffigierung 384 durch Zusammensetzung 385 Zur Wortbildung der Verben 386 Die Bildung von Verben durch Präfigierung 386 Wichtige Verbalpräfixe im Überblick 387 Die Bildung von Verben durch Suffigierung 391 Die Bildung von Verben durch Prä- und Suffigierung 392 Register 393 Zur Zeichensetzung 363 Der Punkt 363 Das Komma 363 Der Gedankenstrich 363 Zur Kennzeichnung der direkten Rede 364

GRAMMATIK DER. Ernst-Georg Kirschbaum. Volk und Wissen Verlag

GRAMMATIK DER. Ernst-Georg Kirschbaum. Volk und Wissen Verlag GRAMMATIK DER Ernst-Georg Kirschbaum Volk und Wissen Verlag Laute und Buchstaben Umschriftsysteme Das russische Alphabet und seine Wiedergabe im Deutschen Die Wiedergabe deutscher Namen im Russischen Die

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Russische Grammatik Ein Leitfaden

Russische Grammatik Ein Leitfaden Bernd Bendixen Wolfgang Voigt Russische Grammatik Ein Leitfaden 1999 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Inhalt Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur aktuellen Überarbeitung XI XIII PHONETIK LAUT UND SCHRIFT 1.

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 VEREi 15 l l.i 1. 1..1 1.. 1..3 1.3.1.1.1.1..1..1.1...1..3.1..4.1..5...1....3..4 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung der regelmäßigen Verben Präsens

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort. 1. Das Alphabet XIV 2. Internationale wissenschaftliche Transliteration XV 3. Die Schreibschrift XV

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort. 1. Das Alphabet XIV 2. Internationale wissenschaftliche Transliteration XV 3. Die Schreibschrift XV INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Einleitung XIII 1. Das Alphabet XIV 2. Internationale wissenschaftliche Transliteration XV 3. Die Schreibschrift XV Lektion 1 1 1. Die Vokale a, o, y, e, i, H 1 2. Die Konsonanten

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 5 VERB 5 FORMENSYSTEM......... Konjugation

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung* Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK 008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt

Mehr

Grammatische Terminologie

Grammatische Terminologie Grammatische Terminologie Vorschlag der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie im Vergleich mit der von der KMK 1982 verabschiedeten Liste (Satz, Wort) Ausgangspunkt des Vergleichs ist der Neuvorschlag

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich Duden Rechtschreibung und Grammatik Bearbeitet von der Dudenredaktion Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt RECHTSCHREIBUNG Die Laut-Buchstaben-Zuordnungen Grundlagen Die Wiedergabe der Kurzvokale (Schärfung)

Mehr

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur

Mehr

SPRACHERWERB RUSSISCH: KURSINHALTE

SPRACHERWERB RUSSISCH: KURSINHALTE SPRACHERWERB RUSSISCH: KURSINHALTE G R U N D L A G E N ZIELNIVEAU A1 Lehrbuch: Edith Lampl et alii : Russisch für Anfänger (die es schnell lernen wollen), (Lehrstoff: 1-6 Lektionen des Lehrbuchs ) Alphabet

Mehr

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter Vorwort 13 Einführung Kapitel 1 Aussprache und Schreibung 18 1 Das Alphabet 18 1.1 Die Buchstaben des italienischen Alphabets 18 1.2 Zum Buchstabieren 18 2 Aussprache einiger Konsonanten 19 2.1 Aussprache

Mehr

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch SUB Hamburg Die Grammatik. Spanisch 1. Das Nomen 1.1 Das Geschlecht des Nomens 1.1.1 Die Endung des Nomens und das grammatische Geschlecht 1.2 Die Pluralbildung 1.2.1 Die Pluralbildung der zusammengesetzten

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Historische Grammatik der russischen Sprache

Historische Grammatik der russischen Sprache SLAWISTISCHE BIBLIOTHEK Herausgegeben von H. H. Bielfeldt,- R. Fischer, E. Hausler und E. Schneeweis Nr. 6 P. J.TSCHERNYCH Professor an der Lomonossow-Universität in Moskau Historische Grammatik der russischen

Mehr

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA Deutsche Grammatik Ein Handbuch für den Ausländerunterricht VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 16 Vorwort 17

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sexta. Erste Abteilung. n. Laut- und Wortbildungslehre. I. Grundbegriffe aus der Wort- und Satzlehre. III. Wortformev lehre.

Inhaltsverzeichnis. Sexta. Erste Abteilung. n. Laut- und Wortbildungslehre. I. Grundbegriffe aus der Wort- und Satzlehre. III. Wortformev lehre. Inhaltsverzeichnis I. Grundbegriffe aus der Wort- und Satzlehre. Erste Abteilung. Sexta. 1. Dinge und Wörter... 1 s. Sätze 2 3. Das PrkdM 3 4 Schriftliche Satzzerlegung.. * 6. Die Ergänzung oder das Objekt

Mehr

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Seite 1 Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorlage: Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 26.02.1982, überarbeitet von Prof. Dr. Christian Lehmann, Universität Erfurt, am 20.12.2002.

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Autors. Hinweis zu 52a UrG:

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks... 10 1 Der Artikel... 17 1.1 Der bestimmte Artikel... 17 1.2 Der unbestimmte Artikel... 19 2 Das Substantiv... 20 2.1 Das Genus...

Mehr

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco Inhalt Kapitel 1..................................................... 12 Aussprache, Betonung und Rechtschreibung........................ 12 Das Alphabet...............................................

Mehr

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit Genus Rede Kardinalzahl Prädikat Konsonant Modus Stamm Vokal Subjekt Plural Prä-/Suffix Genitiv Artikel mit Grammatikbegriffen üben Präteritum Numerus Funktionsverbgefüge Plusquamperfekt Konjugation Kasus

Mehr

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte DEUTSCHE GRAMMATIK Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte uitgeverij c o u t i n h o bussum 1998 Seite Abkürzungen

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Lerngpärfl m ati k Italienisch

Lerngpärfl m ati k Italienisch lolanda Da Forno Chiara de Manzini-Himmrich Lerngpärfl m ati k Italienisch Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests Hueber Verlag Vorwort Einführung Kapitel 1 Aussprache und Schreibung 1 Das Alphabet 1.1 Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7 Inhaltsverzeichnis Durchstarten in der deutschen Grammatik................................... 7 1. KAPITEL: Formveränderung von Wörtern.................................. 8 A Die Aufgabe der Flexion.............................................

Mehr

MONIKA SKIBICKI. Polnische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG

MONIKA SKIBICKI. Polnische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG MONIKA SKIBICKI Polnische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG Vorwort XV Hl Vorbemerkungen 1 1.1 Schreibkonvention und Aussprache 1 1.1.1 Konsonanten 1 1.1.1.1 Stimmhafte und stimmlose Konsonanten 3

Mehr

nhalt اكهر س Vorwort 13

nhalt اكهر س Vorwort 13 nhalt اكهر س Vorwort 13 ا ف ل/ 1 Das V e r b 1.01 Das Verb und seine Zeiten 16 1.02 Konjugation der schwachen Ver^^ 1.03 Konjugation der starken Verben im Präsens 26 1.04 Gebrauch des Präsens 28 1.05 Das

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 0. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Inhalt Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... Das Substantiv

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster TeN: Satzlehre. Erster Abschnitt: Der einfache Satz.

Inhaltsverzeichnis. Erster TeN: Satzlehre. Erster Abschnitt: Der einfache Satz. Erster TeN: Satzlehre. Erster Abschnitt: Der einfache Satz. 1. Der Satz und seine Hauptteile: Was ist ein Satz? Satzaussage und Satzgegenstand.. 1 2. Die Arten der Sätze: Behauptungs-, Frage-, Ausrufe-,

Mehr

ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK

ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK i Beobachtungen und Ergänzungen von FRITZ FIEDLER LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS Seite Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

[Quelle ( ):

[Quelle ( ): Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport Rahmenplan für Unterricht und Erziehung in der Berliner Schule [gültig bis zum Schuljahr 2003/04; M.B.] Deutsch [Quelle (1.7.2003): www.sensjs.berlin.de/rahmenplan]

Mehr

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden... 1 DAS SUBSTANTIV... 11 Groß- und Kleinschreibung... 11 Das Geschlecht der Substantive...... 12 Plural der Substantive...... 13 Nicht zählbare Substantive...... 15 Substantive, die es nur im Plural gibt.......

Mehr

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15 Inhalt 1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15 Sie, ich Personalpronomen im Nominativ; bejahende und verneinende Antwort; Konjugation von sein - 1. Person Singular

Mehr

INHALTSYERZEICHNIS VERB 15 ABKURZUNGI:N UND SYMBOLE 14 INFINITE YERBFORMEN 40

INHALTSYERZEICHNIS VERB 15 ABKURZUNGI:N UND SYMBOLE 14 INFINITE YERBFORMEN 40 INHALTSYERZEICHNIS ABKURZUNGI:N UND SYMBOLE 14 DE EINZELNEN WoRTKLASSEN 15 VERB 15.1.2.2.1.2.2.2.3.3 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbidung der regemasigen Yerben Prćisens Prateritum Andere Tempora Person

Mehr

LATEINISCHE GRAMMATIK

LATEINISCHE GRAMMATIK LATEINISCHE GRAMMATIK von Dr. Hans Rubenbauer und Dr. J. B. Hofmann neubearbeitet von R. Heine C. C. Buchners Verlag, Bamberg J. Lindauer Verlag, München R. Oldenbourg Verlag, München INHALT Vorwort zur

Mehr

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort Die Zeiten des Verbs (the tenses of the verb) I Das Präsens (the present tense)... 9 1 Das einfache Präsens (die Formen) 9 2 Besondere Merkmale in der

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... 1 Das Substantiv

Mehr

Kinderleichte Kurzgrammatik

Kinderleichte Kurzgrammatik Doreen Fant Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant: Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant Verlag, Vöhringen,

Mehr

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 / Sommaire Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 1 Der unbestimmte Artikel... 12 2 Der bestimmte Artikel... 13 3 Der mit einer Präposition zusammengezogene Artikel... 14 4 Der Gebrauch

Mehr

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch von M. Antonia Esposito unter Mitarbeit von Wolfgang Ressler LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 ALPHABET UND AUSSPRACHE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1: Zur Sprache 9 Einführung in das Grammatik-Lehrwerk 9 Norwegisch eine germanische Sprache 12 Nynorsk und bokmäj 15 Norwegisch, Schwedisch und Dänisch 18 Hinweise

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Konjugation 41. Formenbildung Präsens Präteritum Andere Tempora Person und Numerus Besondere Gruppen der regelmäßigen Verben

INHALTSVERZEICHNIS. Konjugation 41. Formenbildung Präsens Präteritum Andere Tempora Person und Numerus Besondere Gruppen der regelmäßigen Verben ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 16 VORWORT 17 EINLEITUNG: EINTEILUNG DER WORTKLASSEN 19 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 23 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.2.1 1.1.2.2 1.1.2.3 1.1.3 1.1.4 VERB 23 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung

Mehr

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch von M. Antonia Esposito unter Mitarbeit von Wolfgang Ressler HLuHBDarmstadt 14725636 LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Kapitel

Mehr

Adolf Lamprecht Grammatik der englischen Sprache

Adolf Lamprecht Grammatik der englischen Sprache Adolf Lamprecht Grammatik der englischen Sprache Die in Klammern stehenden Ziffern bezeichnen die Abschnitte. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Zeichen 17 Einführung 21 Die zwei Bezugsebenen

Mehr

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr. Seite

Inhaltsverzeichnis Nr. Seite Inhaltsverzeichnis Nr. Seite Vorwort Inhalt Grundzüge einer plattdeutschen Grammatik Einleitung Plattdeutsch, eine germanische Sprache Sprache und Sprachraum Entstehung und Verbreitung von Sprachen Keltisch

Mehr

Die Grundschulgrammatik

Die Grundschulgrammatik Die Grundschulgrammatik So funktioniert Sprache Muss man sich in der Grammatik auskennen? Eine Grammatik beschreibt, wie eine Sprache aufgebaut ist und wie sie funktioniert. Jedes Kind kann sich verständigen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Lektion 1a 21 Sprechübungen 21 Dialogmuster 23 Lesestück: Deutschunterricht 24 Wörter und Wendungen 24 Humor 25 Dialog 25 Wortarten 25 Monologmuster 26 Kommunikationsmodelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 1 Die Nomen 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 2 Die Begleiter 3 Der unbestimmte Artikel 15 4 Der bestimmte Artikel 15 5 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 17

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien.

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien. Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Grammatik und Rechtschreibung Aufsatz und Textanalyse Umgang mit Medien 4. Auflage Grammatische Begriffe verständlich mit Beispiel erklärt Adjektiv Adverb

Mehr

Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene Bearbeitet von Ludmila Schubert überarbeitet 2008. Taschenbuch. 328 S. Paperback ISBN 978 3 447 05766 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite Inhalt Vorwort Das Substantiv Le nom... 1 1 Genus... 1 1.1 Maskulina und Feminina... 1 1.2 Personen- und Tierbezeichnungen... 3 1.3 Besonderheiten... 4 2 Numerus... 5 3 Substantivergänzungen... 6 Das Adjektiv

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lautlehre Wortlehre Das Verb... 21

Inhaltsverzeichnis. Lautlehre Wortlehre Das Verb... 21 Lautlehre... 11 Die Bausteine des Wortes... 12 Buchstaben (Grapheme) und Laute (Phoneme)... 12 Das Alphabet....... 13 Vokale... 13 Vokale und ihre Artikulation... 14 Konsonanten... 14 Die Buchstabenkombination

Mehr

DEUTSCHE GRAMMATIK EIN HANDBUCH FÜR DEN AUSLÄNDERUNTERRICHT. Langenscheidt. Berlin-München-Wien-Zürich-New York GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA

DEUTSCHE GRAMMATIK EIN HANDBUCH FÜR DEN AUSLÄNDERUNTERRICHT. Langenscheidt. Berlin-München-Wien-Zürich-New York GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA DEUTSCHE GRAMMATIK EIN HANDBUCH FÜR

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

(Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407)

(Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407) Inhalt (Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407) Einleitung 7 Wozu überhaupt Grammatik? Der Satz 12 Verben 58 Substantive 116 Artikel 154 Pronomina 164 Adjektive 186 Adverbien 206 Komparation: Der

Mehr

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gerhard Schwengler Schulgrammatik Deutsch ab Klasse

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 5 Minuten Klasse Duden Deutsch in 5 Minuten Grammatik 7. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt Wortarten und Wortbildung Flektierbare

Mehr

Erste Hilfe. Grammatik

Erste Hilfe. Grammatik Erste Hilfe Grammatik Duden Erste Hilfe Duden Erste Hilfe Grammatik Dudenverlag Berlin Die Duden-Sprachberatung beantwortet Ihre Fragen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik u. Ä. montags bis

Mehr

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik Progressionsplan zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll, ein Grammatikbuch bei Null-Anfängern schon ab der ersten Lektion des Lehrwerks einzusetzen.

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) I. Wortarten 1. Wörter, die man verändern kann (flektierbare Wortarten) (das) Verb (konjugierbar) Vollverb: kaufen, laufen Hilfsverb: sein, haben,

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik

Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik Zur besseren Orientierung enthält diese Grammatik eine Lernernavigation. Diese besteht aus Kopf- und Fußzeilen sowie Piktogrammen. Die Kopfzeilen auf den ungeraden

Mehr

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Imparare il Tedesco al CLIFU / Deutschlernen im CLIFU Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Strukturelle Schwerpunkte: Lektion 1: Fragesatz Aussagesatz; Konjugation der Verben; Präpositionen;

Mehr

Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch

Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch A2001 5690 von Teresita Rodriguez unter Mitarbeit von Astrid Schmitt-Böhringer LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Seite

Mehr

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33 Kapitel 1 Nomen und Begleiter Tu te rappelles?... 10 1 Das Genus der Nomen.... 11 2 Singular und Plural der Nomen... 14 3 Der unbestimmte Artikel... 15 4 Der bestimmte Artikel.... 16 5 Die Präpositionen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Französisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Französisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Französisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

Grammatikbegriffe in der Übersicht

Grammatikbegriffe in der Übersicht Grammatikbegriffe in der Übersicht Die in diesem Buch verwendeten Begriffe sind durch Fettdruck hervorgehoben. Lateinisch Adjektiv Adverb Akkusativobjekt Artikel Dativobjekt Demonstrativpronomen feminin

Mehr

BRIGITTE MOSER-WEITHMANN. Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG

BRIGITTE MOSER-WEITHMANN. Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG BRIGITTE MOSER-WEITHMANN Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT XI EINFÜHRUNG IN DIE TÜRKISCHE SPRACHE: GESCHICHTE UND SPRACHSTRUKTUR 1 LAUTUNG UND SCHREIBUNG 11 Das türkische Alphabet

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1. Basiswissen... 7 1.1 Überblick über die Wortarten... 7 1.1.1 Veränderbare Wortarten... 7 1.1.2 Unveränderbare Wortarten (Partikeln)... 8 1.2 Richtige Verwendung von Österreichischem

Mehr

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426. Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426. Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426 Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag Benutzerhinweise 9 Das Nomen/Substantiv 11 Das Geschlecht des Nomens 11 Die Endung des Nomens und das grammatische

Mehr

Vorwort Abkürzungen und Symbole Geographische Übersicht der Türksprachen

Vorwort Abkürzungen und Symbole Geographische Übersicht der Türksprachen Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungen und Symbole Geographische Übersicht der Türksprachen I II X Einleitung 1 1 Überblick 1 2 Einige grundlegende Merkmale des Türkischen 2 2.1 Die Agglutination 2 2.2

Mehr

Ungarische Grammatik

Ungarische Grammatik BORBÄLA KESZLER KLARA LENGYEL Ungarische Grammatik Aus dem Ungarischen übertragen von einer Übersetzergruppe unter der Leitung von Borbäla Keszler und Attila Peteri ff HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG Inhaltsverzeichnis

Mehr