Kompetenzorientierung im RU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzorientierung im RU"

Transkript

1 Kompetenzorientierung im RU Von Leitideen zur Praxis Didaktischer Schwerpunkttag KPH Graz / Wolfgang Weirer wolfgang.weirer@uni-graz.at

2 Kompetenzorientierung?? Jeder redet von Kompetenz: Wieso die Rede von Kompetenzorientierung und was ist das genau?

3 Kompetenzorientierung im RU Von Leitideen zur Praxis - Kompetenzorientierung? - Merkmale kompetenzorientierten Unterrichts - Kompetenzorientierung im Religionsunterricht? - Religiös kompetent? - Kompetenzorientierung am Beispiel des neuen VS-Lehrplans für Religion

4 Kompetenzorientierung?? Mit welchen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten verlassen unsere Schüler/innen die Schule?

5 Kompetenzen?? Modell des Pädagogen F.E. Weinert : Kompetenzen bezeichnen die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemstellungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. (Weinert, 2001, S.27f)

6

7 Kompetenzorientierung ein Perspektivenwechsel PISA-Schock und seine Folgen Input BILDUNG Outcome Lehrpläne Bildungspläne Stoff Inhalte Themen Kompetenzen Qualifikationen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen Standards

8 Kompetenzorientierung??

9 Kompetenzen unterrichten? Kompetenzen werden nicht unterrichtet, sie werden von den SchülerInnen erworben (Fahse, 2004) Die Aufmerksamkeit gilt dem anzustrebenden Können der SchülerInnen und nicht den im Unterricht zu behandelnden Inhalten (Heymann, 2004)

10 Kompetenzorientiert unterrichten Vom Lehren zum Lernen Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen die Lernprozesse der SchülerInnen! Didaktische Elemente: Anforderungssituationen als lebensweltlicher Bezugspunkt Kompetenztransparenz für die Lernenden Methodenkompetenz Anwendungs- und Gestaltungsorientierung Nachhaltiges Lernen (Selbst-)Reflexivität (vgl. Hans Mendl: Kompetent in Religion? Didaktische Elemente einer kompetenzorientierten Lehr- und Lernkultur im Religionsunterricht; in: IfR 71/2014, 10-17)

11 Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Das Beste am Religionsunterricht ist nicht durch Standards und Kompetenzen abbildbar (F. Schweitzer) Religiöses Lernen ist mehr als Wissensvermittlung Kompetenzdimensionen im Religionsunterricht: Wahrnehmen und beschreiben religiös bedeutsamer Phänomene Verstehen und deuten religiös bedeutsamer Sprache und Glaubenszeugnisse Gestalten und handeln in religiösen und ethischen Fragen Kommunizieren und (be)urteilen von Überzeugungen mit religiösen Argumenten und im Dialog Teilhaben und entscheiden: begründete (Nicht-)Teilhabe an religiöser und gesellschaftlicher Praxis

12 Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzdimensionen im Religionsunterricht: Wahrnehmen und beschreiben religiös bedeutsamer Phänomene Z. B. Gebet / Feier / Sprache / Musik / Malerei / soziales Engagement Verstehen und deuten religiös bedeutsamer Sprache und Glaubenszeugnisse Z. B. biblische Erzählungen / Heilige / Christsein im Alltag Gestalten und handeln in religiösen und ethischen Fragen Z. B. Ehrfurcht vor dem Leben / Einsatz für Andere Kommunizieren und (be)urteilen von Überzeugungen mit religiösen Argumenten und im Dialog Z. B. verschiedene Lebenseinstellungen benennen / Dilemmasituationen Teilhaben und entscheiden: begründete (Nicht-)Teilhabe an religiöser und gesellschaftlicher Praxis Z. B. religiöse Feiern kennenlernen / Meditation / Schulpastoral

13

14 6 Schritte kompetenzorientierter Unterrichtsplanung Kompetenzen und Inhalte verschränken, Anforderungssituationen identifizieren Lernausgangslage erheben und Zieltransparenz herstellen Lernwege kompetenzorientiert gestalten und begleiten Lernen beobachten und sichtbar machen Wissen und Können erweitern, sichern, üben und wiederholen Lernergebnisse feststellen; Lehr-/Lernprozess evaluieren (Rainer Möller: Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung; in: Möller / Sajak / Khorchide (Hg.): Kompetenzorientierung im Religionsunterricht. Münster 2014, )

15

16 Kompetenzenraster

17

18

19 Kompetenzorientierte Murmelphase Was weiß ich jetzt neu über das Thema Kompetenzorientierung im RU? Welche Vorannahmen wurden bestätigt / irritiert? Wo erwarte ich mir (von den Workshops, im Studium, in der Berufsbegleitung bzw. Fortbildung) Unterstützung in der Entwicklung meiner eigenen kompetenzorientierten Didaktik?

20 Kompetenzorientierung im RU Von Leitideen zur Praxis DANKE für Ihre Aufmerksamkeit!

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Dr. Maria Hofmann-Schneller maria.hofmann-schneller@univie.ac.at Bildungspolitischer Hintergrund Bisher: Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren Was ändert sich in Ihrem Religionsunterricht mit Einführung des LehrplanPlus?» vieles?» etwas?» nichts? Kompetenz Vermittlungsdidaktik Input wissen

Mehr

Kompetenzen im Lehrplan 21

Kompetenzen im Lehrplan 21 weitergeben. Kompetenzen im Lehrplan 21 Wie Wissen wirksam wird Prof. Dr.phil. Klaus Joller Graf Kick off Lehrplaneinführung Kanton Nidwalden Agenda Was meint denn Kompetenz? Und was ist neu daran? Kompetenzorientierung

Mehr

Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht?

Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht? Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht? Wolfgang Klafki (geb. 1927) In der Beschäftigung mit dem Unterrichtsgegenstand erschliesst sich dem Kind die Welt. Damit wächst auch ein Verständnis seiner

Mehr

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Welche Möglichkeiten eröffnet der Lehrplan 21? Weiterbildungstagung Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter

Mehr

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL 9.10.2013) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard 1 Was sind Kompetenzen? Kompetenzen stellen in der Lesart

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Gliederung Perspektivenwechsel Bildungsstandards Theorie und Realisierung Zusammenhang Bildungsstandards

Mehr

Kompetenzorientierung in Curricula

Kompetenzorientierung in Curricula Kompetenzorientierung in Curricula Einführung in das Thema Auswertende Konferenz des ZQ - 12. Dezember 2011 Daniela Heinze, M.Sc. Kompetenzorientierung in Curricula 1. Hintergrund 2. Kompetenz und Kompetenzelemente

Mehr

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Dr. Maria Hofmann-Schneller maria.hofmann-schneller@univie.ac.at Bildungspolitischer Hintergrund Bisher: Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug

Mehr

Lehrplan 21: Kompetenzorientierung: Wissen - können wollen. 9. Januar 2018 Zürcher Privatschulen

Lehrplan 21: Kompetenzorientierung: Wissen - können wollen. 9. Januar 2018 Zürcher Privatschulen Lehrplan 21: Kompetenzorientierung: Wissen - können wollen. 9. Januar 2018 Zürcher Privatschulen Rolf Gollob Zentrum IPE, PH Zürich rolf.gollob@ Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. (M)Ein Bild der Schule.

Mehr

Kompetenzorientiert Religion unterrichten MAG. ANTON BIRNGRUBER LANDESARGELEITER BMHS

Kompetenzorientiert Religion unterrichten MAG. ANTON BIRNGRUBER LANDESARGELEITER BMHS Kompetenzorientiert Religion unterrichten MAG. ANTON BIRNGRUBER LANDESARGELEITER BMHS Warum spricht man jetzt plötzlich von Kompetenzen? Wir haben doch (Unterrichts- )Ziele! Ziele für die pädagogische

Mehr

Lehrplan Deutsch 2008

Lehrplan Deutsch 2008 Lehrplan Deutsch 2008 Kontinuität und Weiterentwicklung durch Kompetenzorientierung oder: Weniger ist mehr! Überblick Aufbau und Struktur des KLP Kurzsynopse LP 2003 KLP 2008 Überfachliche Innovationsschwerpunkte

Mehr

Kompetenzorientierung in den Geistes- und Kulturwissenschaften

Kompetenzorientierung in den Geistes- und Kulturwissenschaften PD Dr. René Dausner TU Dresden Kompetenzorientierung in den Geistes- und Kulturwissenschaften Eine theologische Perspektive nexus-jahrestagung Kompetenzorientierung auf dem Prüfstand am 27. und 28. März

Mehr

Kompetenzorientierte Berufsausbildung

Kompetenzorientierte Berufsausbildung Kompetenzorientierte Berufsausbildung Kompetenzorientierter Unterricht Modell Berufsschule Eisenstadt www.bs-eisenstadt.at Johannes Fenz Das Modell der Berufsschule Eisenstadt in Kurzform 1 Auf Basis des

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Kompetenzorientierung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik

Kompetenzorientierung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik Kompetenzorientierung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik Analyse niedersächsischer Modulhandbücher im Blick auf Gleichwertigkeit und Profildifferenzen von Fach- und Hochschulausbildung

Mehr

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern Thomas Sachsenröder LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 13./14.07.2011 www.hss.de/download/110713-14_pp_sachsenroeder.pdf

Mehr

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland Glarus, 10. Juli 2013 Prof. Dr. Heinz Rhyn Leiter Institut Forschung, Entwicklung

Mehr

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen. Definition nach WEINERT: Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen

Mehr

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte Vorname Name Autor/-in 30.01.12 1 Kompetenzorientierung an der PH Merkmale von kompetenzorientiertem

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN Informationskampagne Neue Reife- und Diplomprüfung an BHS QIBB BIST Lehrpläne Unterricht Kompetenz- orientiertes, individualisiertes, eigenverantwortliches, kooperativ-offenes

Mehr

Handreichung zur Planung von Unterricht

Handreichung zur Planung von Unterricht Handreichung zur Planung von Unterricht Die Handreichung - eine Orientierungsgrundlage für Unterrichtsplanungen im in Die Handreichung für die Unterrichtsplanung soll eine konkrete Hilfe zur kompetenzorientierten

Mehr

Arbeitsauftrag 4d PH

Arbeitsauftrag 4d PH Arbeitsauftrag 4d PH Einführung in den Themenbereich Kompetenzen Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme

Mehr

Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen Primarstufe Islamische Religion

Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen Primarstufe Islamische Religion Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen Primarstufe Islamische Religion Nurgül Altuntas Vorstellung des Kerncurriculums IRU 13. Mai 2013 INHALT Vorwort 4 Teil A 1 Konzept

Mehr

Kompetenzorientierung konkret: Lernen und Lehren: Kinder ihrer Zeit?

Kompetenzorientierung konkret: Lernen und Lehren: Kinder ihrer Zeit? Kompetenzorientierung konkret: Lernen und Lehren: Kinder ihrer Zeit? Bildungstag 2017 Die andere Saite des Lernens. Sarnen, 17. März 2017 Rolf Gollob Zentrum IPE, PH Zürich rolf.gollob@ Lagerstrasse 2

Mehr

Karsten Rincke und Christian Maurer Universität Regensburg Experimentieren und Erkenntnisgewinnung

Karsten Rincke und Christian Maurer Universität Regensburg Experimentieren und Erkenntnisgewinnung . Experimentieren und Erkenntnisgewinnung Karsten Rincke und Christian Maurer Universität Regensburg 9. Oktober 2013 1. Haben wir das nicht schon immer gemacht? 2. Hauptbotschaften des Workshops 3. Praktische

Mehr

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert Biologieunterricht in Baden-Württemberg standardbasiert und kompetenzorientiert Worum geht es Kompetenz- und Standardbegriff Allgemeines und fachliches Kompetenzkomponentenmodell Standardbasierung - vom

Mehr

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts Tagung Schulmanagement am 27. April 2010 in Schortens Dr. Kerstin Tschekan Unterrichtsqualität? Kooperatives Lernen Reflexion Neue Aufgaben Teamentwicklung

Mehr

Naturwissenschaftliche Begabungen erkennen und fördern

Naturwissenschaftliche Begabungen erkennen und fördern Naturwissenschaftliche Begabungen erkennen und fördern Susanne Metzger Zentrum für Didaktik der Naturwissenschaften Naturwissenschaftliche Kompetenzen erkennen und fördern 1 Foto: Mike Krishnatreya Bedeutung

Mehr

reproduzieren transferieren reflektieren

reproduzieren transferieren reflektieren reproduzieren transferieren reflektieren Kompetenzorientiert unterrichten Zur Erinnerung und Vergewisserung Die neue Reifeprüfung standardisiert und kompetenzorientiert AHS 2014/15 BHS 2015/16 Drei-Säulen-Modell

Mehr

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin Definition: Kompetenz Die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

ANALYSE DER NUTZUNG DIGITALER MEDIEN IN DER MUSIKALISCHEN BILDUNG

ANALYSE DER NUTZUNG DIGITALER MEDIEN IN DER MUSIKALISCHEN BILDUNG ANALYSE DER NUTZUNG DIGITALER MEDIEN IN DER MUSIKALISCHEN BILDUNG DIGITAL INNOVATION CIRCLE BERLIN, 5./6.12.2016 Prof. Dr. Michael Ahlers Leuphana Universität, Lüneburg» www.leuphana.de Quelle: Landeszeitung

Mehr

Vom kompetenzorientierten Religionsunterricht zur kompetenzorientierten Lehrerfortbildung

Vom kompetenzorientierten Religionsunterricht zur kompetenzorientierten Lehrerfortbildung Vom kompetenzorientierten Religionsunterricht zur kompetenzorientierten Lehrerfortbildung Ergebnisse aus einem unterrichtspraktischen Forschungsprojekt zur Kompetenzorientierung Prof. Dr. Clauß Peter Sajak

Mehr

Tagung Lehrplan 21. Kompetenzorientierung in WAH 3. Zyklus

Tagung Lehrplan 21. Kompetenzorientierung in WAH 3. Zyklus Tagung Lehrplan 21 Kompetenzorientierung in WAH 3. Zyklus 12.09.2015 Corinne Senn PH FHNW Claudia Wespi PH Luzern Fragestellungen Wie wird Kompetenzorientierung und -förderung in WAH sichtbar? Was ist

Mehr

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes Inhaltsbereich und Perspektiven Inhaltsbereich: Gestalten,Tanzen,

Mehr

Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte

Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte I: Also, vor 150 Jahren die Menschen, wie sahen die wohl aus? Kenan: Wie Affen. David: Behaart. Kenan: Dick. Wie Affen

Mehr

Sind Sie religiös kompetent?

Sind Sie religiös kompetent? Sind Sie religiös kompetent? Kompetenzorientierung und religiöse Bildung Die Gretchenfrage: Überzeugung? Zustimmung? Praxis? Wissen? 1. Standardisierte Bildung und subjektorientiertes Lernen scheinen einander

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Nicht Paradigmenwechsel, sondern Perspektivewechsel Paradigmenwechsel suggeriert, dass etwas grundsätzlich Neues passiert und das bisher Praktizierte überholt ist. LehrerInnen

Mehr

Kurzpräsentation. Vernünftig glauben. Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht in der Oberstufe

Kurzpräsentation. Vernünftig glauben. Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht in der Oberstufe Kurzpräsentation Vernünftig glauben Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht in der Oberstufe Bibliografische Angaben Vernünftig glauben Das neue Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht

Mehr

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht Philipp Richter Technische Universität Darmstadt Institut für Philosophie Workshop Kompetenzbegriffe und Kompetenzorientierung

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Inhalte des Kolloquiums Kompetenzbegriff Lehrpläne im Freistaat Sachsen und Bildungsstandards der

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt Das erwartet Sie heute Unsere Zielsetzung: Vorbereitung auf den LehrplanPLUS 1. Warum ein neuer Lehrplan?

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Nicht Sprüche sind es, woran es fehlt, die Bücher sind voll davon. Woran es fehlt, sind Menschen, die sie anwenden. Epiktet Kompetenzen Eine Modeerscheinung?

Mehr

Kompetenzorientierung von Lehre:

Kompetenzorientierung von Lehre: Kompetenzorientierung von Lehre: Hat der Typ der Lehrveranstaltung einen Einfluss auf das Ausmaß des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen? Forschungsreferat auf der dghd-tagung Forschung im Fokus Hochschullehre

Mehr

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Studieninstitut des Landes Niedersachsen Arbeitskreis Fortbildung 2014 20.02.2014 Frank Haupt Mitarbeiter des ZfSK der Uni Hannover Seite

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Input im Rahmen des thematischen Forums Demokratiebildung eine didaktische Herausforderung Dr. Sandra Tänzer; 27.5.2010 Gliederung 1.Demokratische Kompetenzen

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Dr. Manfred Herzer 14.12.2010 Folie 1 Die Befunde Die studentische Perspektive: Formen und Zusammensetzung der Prüfungsformen (Klausur, Referat und Hausarbeit)

Mehr

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08 Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08 Prof. Dr. Gerhard Rupp Gliederung Einführung in das Thema Kompetenzbegriffe Verständlichkeit / Verständlichkeitsmodelle Das Kompetenzentwicklungsmodell

Mehr

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN Workshop Kompetenzen und Aktivierung Folie 1 Kriterien für einen Kontext - Übertragbarkeit (auf andere Schulen) - Sinnhaftigkeit/ Lebensweltbezug - Anbindung an Lehrpläne

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ernährung Küchenführung Service PTS Bildungstag Veränderte Lernkultur durch Kompetenzorientierung

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ernährung Küchenführung Service PTS Bildungstag Veränderte Lernkultur durch Kompetenzorientierung Kompetenzorientierte Jahresplanung Ernährung Küchenführung Service PTS Bildungstag Veränderte Lernkultur durch Kompetenzorientierung FI Andrea Ladstätter Jeder von uns hat Fähigkeiten und Kompetenzen Das

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

Bemerkungen zu einer kompetenzorientierten Ausbildung am Studienseminar Stade

Bemerkungen zu einer kompetenzorientierten Ausbildung am Studienseminar Stade Stephan Sausel Bemerkungen zu einer kompetenzorientierten Ausbildung am Studienseminar Stade Was muss ich hier machen, um eine gute Note zu kriegen? LiV FL 1 Wo stehe ich auf dem Weg zu einer richtig guten

Mehr

Dimensionen und Kompetenzen zu den Materialien Ethik für das Leben

Dimensionen und Kompetenzen zu den Materialien Ethik für das Leben Wilhelm Schwendemann / Matthias Stahlmann Dimensionen und Kompetenzen zu den Materialien Ethik für das Leben In den meisten Bundesländern sind die Bildungspläne auf Kompetenzorientierung umgestellt worden,

Mehr

Religion in der Fremdkörperfalle?

Religion in der Fremdkörperfalle? Religion in der Fremdkörperfalle? Chancen und Herausforderungen des konfessionellen Religionsunterrichtes in der öffentlichen Schule Jahreskonferenz AHS/BMHS Schloss Puchberg/ 19.11.2014 Wolfgang Weirer

Mehr

Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung

Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Fachtagung des BAK Hannover am 12. November 2014 Zum Vorgehen

Mehr

Willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer

Willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Willkommen zum Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Fachdidaktik, Kompetenzorientierung und guter Religionsunterricht Chancen und Grenzen eines neuen Paradigmas in der Religionsdidaktik Ist Kompetenzorientierung

Mehr

Die DFG Projekte RU Bi Qua und KERK an der Humboldt Universität zu Berlin und der neue Rahmenlehrplan RU. Kern der gegenwärtigen Bildungsreform:

Die DFG Projekte RU Bi Qua und KERK an der Humboldt Universität zu Berlin und der neue Rahmenlehrplan RU. Kern der gegenwärtigen Bildungsreform: Die DFG Projekte RU Bi Qua und KERK an der Humboldt Universität zu Berlin und der neue Rahmenlehrplan RU 1. Was sind Standards und Kompetenzen? 2. Beschreibung religiöser Kompetenz 3. Erhebung religiöser

Mehr

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Der neue LehrplanPLUS für Bayern Der neue LehrplanPLUS für Bayern Konzeption - Struktur - exemplarische Einblicke Regensburg, 9. Oktober 2013 Dr. Eva Lang, ISB Alle Auszüge aus dem Lehrplan, die in der Präsentation verwendet werden, stellen

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik?

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik? Kompetenzorientierung im der beruflichen Bildung Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Berufsschullehrertag des Bezirks Hannover für Studierende und Lehrende Dienstag, 17. November 2015 BBS

Mehr

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Kompetenzorientierte Hochschullehre Kompetenzorientierte Hochschullehre Qualitätswoche PH Heidelberg 03.05.2011 Adi Winteler Beauftragter der Präsidentin zur Förderung der Hochschullehre Zentralinstitut studium+ Kompetenzorientierte Hochschullehre

Mehr

AUF DEM GEMEINSAMEN WEG ZUM KOMPETENZORIENTIERTEN UNTERRICHT

AUF DEM GEMEINSAMEN WEG ZUM KOMPETENZORIENTIERTEN UNTERRICHT AUF DEM GEMEINSAMEN WEG ZUM KOMPETENZORIENTIERTEN UNTERRICHT Einführungsveranstaltung für die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst des Jahrgangs 5/18 Übersicht 2 Ziele der gemeinsamen Arbeit Definitionen

Mehr

Was ist neu am LehrplanPLUS? Ein Überblick von Riccarda Hofmayer, Lehrerin Regensburg, 11. Oktober 2016

Was ist neu am LehrplanPLUS? Ein Überblick von Riccarda Hofmayer, Lehrerin Regensburg, 11. Oktober 2016 Was ist neu am LehrplanPLUS? Ein Überblick von, Lehrerin Regensburg, 11. Oktober 2016 Was ist neu am LehrplanPLUS? 1. Warum gibt es einen neuen Lehrplan? 2. Was ist neu am LehrplanPLUS? 3. Wie gestaltet

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ 2 Bildungsstandards Bildungsstandards 3 Die Bildungsstandards sollen

Mehr

Kompetenzorientierte Menschenrechtsbildung. Nürnberg von der Stadt der Reichsparteitage zur Stadt der Menschenrechte

Kompetenzorientierte Menschenrechtsbildung. Nürnberg von der Stadt der Reichsparteitage zur Stadt der Menschenrechte Kompetenzorientierte Menschenrechtsbildung Nürnberg von der Stadt der Reichsparteitage zur Stadt der Menschenrechte Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der evangelische Religionsunterricht hat im Fächerkanon der Schule die Aufgabe, der Kommunikation der Schülerinnen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

1. Eichstätter Lehrertag Heterogenität 30. September 2011 Workshop Geschichte Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in heterogenen Klassen

1. Eichstätter Lehrertag Heterogenität 30. September 2011 Workshop Geschichte Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in heterogenen Klassen 1. Eichstätter Lehrertag Heterogenität 30. September 2011 Workshop Geschichte Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in heterogenen Klassen Prof. Dr. Waltraud Schreiber, KU Eichstätt-Ingolstadt Geschichtsunterricht

Mehr

Die Tücken mit den Standards: Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Fachfortbildung in Schleswig-Holstein

Die Tücken mit den Standards: Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Fachfortbildung in Schleswig-Holstein Die Tücken mit den Standards: Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Fachfortbildung in Schleswig-Holstein Dr. Ulf Schweckendiek, IQSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Übersicht 1. Die Erwartungshaltung

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Peter Schmidt Abteilung Berufliche Schulen 13. Tag der bayerischen Wirtschaftsschulen Reischlesche Wirtschaftsscule Augsburg, 27.04.2013 1 Zielsetzung

Mehr

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt Prof. Dr. phil. Klaus Joller-Graf Institut für Schule und Heterogenität, PHZ Luzern Agenda Heterogenität im Spiegel der Forschung Umgang mit Vielfalt als didaktische

Mehr

Herzlich Willkommen. Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt. Kaffeepause

Herzlich Willkommen. Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt. Kaffeepause Herzlich Willkommen Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt Kaffeepause Möglichkeiten der Differenzierung: Beispiele aus der Unterrichtspraxis: Satz der Woche Mathebausteine Differenzierte

Mehr

Bildungsstandards und Kompetenzen im Fach Evang. Religionslehre

Bildungsstandards und Kompetenzen im Fach Evang. Religionslehre Bildungsstandards und Kompetenzen im Fach Evang. Religionslehre Allgemeiner Überblick Modelle und Konkretionen eines kompetenzorientierten evang. Religionsunterrichts Auftrag und Aufgaben im Rahmen der

Mehr

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013 Erfahrungen mit einem Kompetenzpass Fachtagung ZLV 5. Juni 2013 mark.pluess@schulehinwil.ch www.quiss.ch www.gesamtschule.ch www.mehrklassenschulen.ch Inhalt 1) Film 5 min 2) Beteiligte und Entstehung

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht. Foliensatz eines Vortrages von PD. Dr. Georg Ritzer

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht. Foliensatz eines Vortrages von PD. Dr. Georg Ritzer Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Foliensatz eines Vortrages von PD. Dr. Georg Ritzer (georg.ritzer@aon.at) Stand Juli 2013 Kompetenzorientierter Religionsunterricht Blitzlichter von Reaktionen

Mehr

Experimentieren mit Interaktionsboxen (Experimentierboxen)

Experimentieren mit Interaktionsboxen (Experimentierboxen) Experimentieren mit Interaktionsboxen (Experimentierboxen) Ein Ansatz zur Förderung von kompetenzorientiertem Experimentieren Vortrag im Rahmen des SWISE-Innovationstages an der PH Zürich Zürich, 29.03.2014

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage Petra Wolters Kiel, 12.1.2015 Gliederung 1 Problemstellung 2 Bildungsstandards und Kompetenzen 2.1 Bildungspolitischer

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam 1 Überblick Beispiel Informatik - Uni Potsdam Struktur der Modulbeschreibung Kompetenzen und

Mehr

Kompetenz- und handlungsorientiertes Unterrichten mit der AHA-Formel

Kompetenz- und handlungsorientiertes Unterrichten mit der AHA-Formel Weiterbildungstag vom 18.11.2017 Kompetenz- und handlungsorientiertes Unterrichten mit der AHA-Formel Samstag. 18. November 2017 09.45 bis 10.45 Uhr Alex Bieli www.schulsupport-konkret.ch Alex Bieli /

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Check P3/P6 Elternabend. Arlesheim 23. November 2015

Check P3/P6 Elternabend. Arlesheim 23. November 2015 Check P3/P6 Elternabend Arlesheim 23. November 2015 Ausgangslage Check5 AG OA5 SO SO OA9 BL BS BL BAP Stellwerk 8 SO Stellwerk 8 AG Schlussprüfung Volksschule BS VA6 SO AG OA6 BS BR NWCH: Check P3 Check

Mehr

Mit einem Rucksack voller Kompetenzen.

Mit einem Rucksack voller Kompetenzen. Mit einem Rucksack voller Kompetenzen. Glarus, Rolf Gollob Zentrum IPE, PH Zürich Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. (M)Ein Bild der Schule. 2. Warum lernen? Wie lernen? 3. Lernen als Schock-Therapie?

Mehr

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski Gliederung Zur Begrenztheit von Erzeugungsdidaktiken Von der Erzeugungs- zur Ermöglichungsdidaktik Systemisch konstruktivistische Impulse für eine Ermöglichungsdidaktik Das Problem der Autonomie im Lehr-/Lernprozess

Mehr

Im Folgenden werden unterschiedliche Kompetenzdefinitionen vorgestellt:

Im Folgenden werden unterschiedliche Kompetenzdefinitionen vorgestellt: Kompetenzen Ziel: Gemeinsame Arbeitsdefinition bzw. Arbeitsdefinitionen im Kollegium entwickeln. Kompetenzen auf der Basis der/den entwickelten Arbeitsdefinition/en operationalisieren. Theoretischer Hintergrund

Mehr

Planung/Beispiele/Realität

Planung/Beispiele/Realität Planung/Beispiele/Realität Die TeilnehmerInnen können wesentliche Kriterien des KORU beschreiben KORU als Weiterentwicklung anspruchsvoller bisheriger RU-Stile erkennen Konkrete Planungsschritte für KORU

Mehr