Prüfungen im Wintersemester 2015/16. Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungen im Wintersemester 2015/16. Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2)"

Transkript

1 Prüfungen im Wintersemester 2015/16 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen (mündliche Prüfungen sind in Spalte Prüfungszeit als solche gekennzeichnet) Standards für alle schriftlichen Prüfungen: Eine darf Ausdrucke und Kopien beinhalten, eine handgeschriebene nicht!!!!! mit Computer Algebra Systemen, sowie Notebooks oder andere Geräte mit Datenspeicherungsfunktion sind nicht erlaubt. Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig einen einfachen, nicht programmierbaren. Grundlagen der Chemie 1 (Allgemeine + organische Chemie) Grundlagen der Informatik (Einführung in die Informatik + Software Entwicklung) Grundlagen elektrotechnischer System (Einführung in die Elektrotechnik ) MED1040 MED1041 CEN1110 CEN1111 CEN1092 EEN1190 EEN1091 Rösch 1 80/ ja Johannsen 1 80/ ja (*Periodensystem wird mit Klausur zur Verfügung gestellt) RRZN Handbuch C Programmierung Eine Einführung" und RRZN Handbuch "Die Programmiersprache C Ein Nachschlagewerk", inklusive handschriftlicher Notizen und Post Its Felleisen, Michael 1 80/ ja Mathematik 1 (Analysis 1 + Lineare Algebra) MNS1030 MNS1034/MNS1035 Hofrichter 1 80/ ja 1 Buch eigener Wahl TR ohne CAS,Grafik, komplexe Medizinische Physik 1 (Physik ) MED1050 MED1051 Bernhard, Stefan 1 80/ ja Fokusthemen nach Absprache einfacher Mathematik 1 (Analysis + Lineare Algebra) MNS10310 MNS1031/MNS1032 Hofrichter 1 80/ ja 1 Buch eigener Wahl ohne CAS, Grafik, komplexe Physik (Physik ) MNS1080 MNS1081 Schmidt Frank 1 80/ ja 1 Buch eigener Wahl ohne CAS, Grafik, komplexe Elektrotechnik 1 (Grundlagen der ET) Informatik 1 (Softwareentwicklung + Einführung Informatik) EEN1070 EEN1071 CEN1190 CEN1191/CEN1192 Felleisen 1 80/ ja Johannsen 1 80/ ja RRZN Handbuch "C Programmierung Eine Einführung" und RRZN Handbuch "Die Programmiersprache C Ein Nachschlagewerk", vorhandene handschriftliche Notizen in den Handbüchern sind erlaubt ohne CAS, Grafik, komplexe Modalitäten_benotete_Prüfungen_Hilfsmittel_Medizintechnik_SS16.xlsx 1 von

2 Eine darf Ausdrucke und Kopien beinhalten, eine handgeschriebene nicht!!!!! mit Computer Algebra Systemen, sowie Notebooks oder andere Geräte mit Datenspeicherungsfunktion sind nicht erlaubt. Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig einen einfachen, nicht programmierbaren. Grundlagen der Chemie 1 (Allgemeine + Organische Chemie) MED1010 MED1011/MED1012 Rösch 1 80/ ja (*Periodensystem wird mit Klausur zur Verfügung gestellt) (Analysis 2) (Rechnergestützte Mathematik) Objektorientierte Software Technik (Informationsmodelle + Objektorientiere Software Entwicklung ) MNS1170 MNS1171 MNS1170 MNS1172 CEN1140 CEN1021/CEN1122 EEN1180 EEN1181 Schmidt, F. 2 80/ ja Schmidt, F. 2 80/ ja Seifert 2 80/ ja Hetznecker 1 Buch eigener Wahl ' (Download in Moodle) Rechnergestützte Mathematik (Download von Vorlesungsseite) RRZN Handbuch "C++ für C Programmierer", vorhandene handschriftliche Notizen im Handbuch sind erlaubt. 2 80/ ja Chemische Analytik Physikalische Chemie Instrumentelle Analytik MED1060 MED1021 MED1061 Rösch, Esther 2 80/ Seiten Physikalische Chemie 4 Seiten Instrumentelle Analytik ja *Periodensystem wird zur Verfügung gestellt * Tabelle mit physikalischen Konstanten wird zur Verfügung gestellt Medizinische Physik 2 Medizinische Physik 2 Medizinische Grundlagen 1 MED1070 MED1071 MED2010 Bernhard 2 80/ ja Fokusthemen nach Absprache einfacher Anatomie und Physiologie Hygiene und Strahlenschutz MED2011/ MED2012 Löns Niemann Preckel 2 80/2 60 ja PLK Analysis 2 MNS1070 MNS1071 Schmidt Frank 2 80/ ja 1 Buch eigener Wahl aus der Vorlesung (Download) Numerik MNS1070 MNS1072 Schmidt Frank 2 80/ ja einfacher ohne CAS EEN1080 EEN1081 Hetznecker 2 80/ ja Modalitäten_benotete_Prüfungen_Hilfsmittel_Medizintechnik_SS16.xlsx 2 von

3 Eine darf Ausdrucke und Kopien beinhalten, eine handgeschriebene nicht!!!!! mit Computer Algebra Systemen, sowie Notebooks oder andere Geräte mit Datenspeicherungsfunktion sind nicht erlaubt. Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig einen einfachen, nicht programmierbaren. Technische Informatik Softwareentwicklung 2 Technische Informatik Digitaltechnik CEN1130 CEN1024 CEN1130 CEN1025 Seifert 2 80/ ja RRZN Handbuch "C Programmierung Eine Einführung" und RRZN Handbuch "Die Programmiersprache C Ein Nachschlagewerk", vorhandene handschriftliche Notizen in den Handbüchern sind erlaubt Dietz 2 80/ ja Grundlagen der Chemie 2 Physikalische Chemie Instrumentelle Analytik MED1020 MED1021 MED1022 Rösch 2 80/ Seiten Physikalische Chemie 4 Seiten Instrumentelle Analytik ja *Periodensystem wird zur Verfügung gestellt * Tabelle mit physikalischen Konstanten wird zur Verfügung gestellt Physik 2 Medizinische Physik MED1030 MED1031 Bernhard 2 80/ ja Fokusthemen nach Absprache einfacher Nachklausur Qualitätsmanagement ISS1042 Rösch nein Automatisierungstechnik 1 MEC2140 Signalverarbeitung EEN2065 Bernhard 3 80/ ja Fokusthemen nach Absprache einfacher Automatisierungstechnik 1 MEC2140 Steuerungstechnik MEC2041 Barth 3 80/ ja Embedded Systems Mikrocontroller CEN2150 CEN2151 Kesel In der Vorlesung verteiltes Handout "Kurzübersicht zur SPS Programmierung" (im Originalzustand Ergänzungen) 3 80/ ja Medizinische Grundlagen MED2010 Anatomie und Physiologie Hygiene und Strahlenschutz MED2011/ MED2012 Löns Niemann Preckel 3 80/1 60 ja PLK Diagnose und Therapie Bildgebende Systeme MED2020 MED2021 Seifert/Schüler 3 80/ Sensorik und Aktorik Sensorik und Aktorik MEC2150 MEC2151 Hetznecker 3 80/ ja Modalitäten_benotete_Prüfungen_Hilfsmittel_Medizintechnik_SS16.xlsx 3 von

4 Eine darf Ausdrucke und Kopien beinhalten, eine handgeschriebene nicht!!!!! mit Computer Algebra Systemen, sowie Notebooks oder andere Geräte mit Datenspeicherungsfunktion sind nicht erlaubt. Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig einen einfachen, nicht programmierbaren. Automatisierungstechnik 2 MEC2160 Regelungstechnik MEC2161 Felleisen 4 80/1 60 Regelungstechnik 2 ja Patientenmonitoring MED2030 Monitoring/Biosignalverarbeitung MED2031/MED2032 Bernhard 4 80/ ja Softwaretechnik CEN2020 Objektorientierte Programmierung CEN2021 Seifert 4 80/ Regelungstechnik zur Vorlesung (Download aus Moodle) Mathematische (z. B. Papula) Fokusthemen nach Absprache, * RRZN Handbuch "C++ für C Programmierer", vorhandene handschriftliche Notizen im Handbuch sind erlaubt. einfacher Verteilte Systeme CEN2140 Datenbanken/ Rechnernetze CEN2141 CEN2142 Seifert Niemann 4 80/ Seiten für Datenbanken 2 Seiten für Rechnernetze Grundlagen der BWL Allgemeine BWL BAE1013 Marx 4 80/ ja Modalitäten_benotete_Prüfungen_Hilfsmittel_Medizintechnik_SS16.xlsx 4 von

5 Eine darf Ausdrucke und Kopien beinhalten, eine handgeschriebene nicht!!!!! mit Computer Algebra Systemen, sowie Notebooks oder andere Geräte mit Datenspeicherungsfunktion sind nicht erlaubt. Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig einen einfachen, nicht programmierbaren. Medizinische Gerätetechnik MED3240 A/ Medizinische Bildgebung MED3241 Heinen 6 80/ ja A/Patienten Monitoring MED3242 Bernhard 6 80/1 PLP B/Labordiagnostik MED3245 Rösch 6 80/ B/Molekularbiologische Technologien MED3246 Preckel 6 80/1 90 ja PLK Zulassung und Betrieb MED3030 Zulassung nach MPG & FDA MED3031 Biehl MPG&Co. Taschenbuch TÜV Media 6 80/1 60 Betrieb MT Anlagen MED3032 Biehl MPG&Co. Taschenbuch TÜV Media Kundenkommunkation 2 ISS4060 Technischer Vertrieb ISS4061 Marx Marketing ISS4062 Marx 7 80/ ja Sprachkompetenz 1 ISS4070 Technical Presentation MED4011 Marx/Preckel 7 80/1 Präsentation Sprachkompetenz 2 ISS4080 Business Englisch ISS4081 Marx 7 80/1 PLR 0 0 Modalitäten_benotete_Prüfungen_Hilfsmittel_Medizintechnik_SS16.xlsx 5 von

6 Eine darf Ausdrucke und Kopien beinhalten, eine handgeschriebene nicht!!!!! mit Computer Algebra Systemen, sowie Notebooks oder andere Geräte mit Datenspeicherungsfunktion sind nicht erlaubt. Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig einen einfachen, nicht programmierbaren. Vertiefungs /Wahlfächer Sommersemester SS2016 Biochemie Chemische Sensorik Datenschutz/Datensicherheit Einführung CAD Einführung in E Health Energieerzeugung der Zukunft Fortgeschrittene Ingenieursmathematik Fortgeschrittene Regelungstechnik HMI/GUI Licht und Materie Medizinische Bildanalyse Metabonomics Prozessleittechnik Robot Programming Versuchsplanung und optimierung Virtual Commissioning (Virtuelle Inbetriebnahme) Werkstoffe in der Medizintechnik MED2110 Preckel 4/5/ ja PLK MED2120 Gruden 4/5/ CEN3221 Duspiva 4/5/6 71, 73, 79, nein nein nein MEC3423 Barth 6 73, 79, ja MED2112 Seifert 4/5/6 71, 73, 79, 80 m 0 0 nein Vorlesungsskript inklusive handschriftlicher Notizen im Skript EEN3221 Felleisen 5/6/7 71, 73, 79, nein MNS2202 Schmidt, Frank 5/6/7 79, ja MEC3415 Hillenbrand 5/6/7 73, 79/2, 80/ ja EEN2035 Blankenbach 5/6/7 71, 73, 79, 80 EMIG Regelungstechnik (Vorlesung Regelungstechnik, Download aus Moodle) Fortgeschrittene Regelungsverfahren (Download aus Moodle) Mathematische (z. B. Papula) MED2116 Heinen 4/5/6 71, 73, 80 m 0 MED2115 Seifert 5/6/7 71, 73, 79,80 m 0 0 ja MED Marx 5/6/7 80 EEN3223 Felleisen 5/6/7 71, 73, 79 m 0 0 nein CEN2076 Johannsen 5/6/7 71, 73, 79 EMIG MEC3418 Hetznecker 5/6/7 71, 73, 79,80 m Prüfung als PLR, PLP m/r Programmierprojekt MEC3416 Barth 5/6/7 71, 73, 79, ja MED2121 Biehl, Volker 2 Modalitäten_benotete_Prüfungen_Hilfsmittel_Medizintechnik_SS16.xlsx 6 von

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2)

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2) Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Sommersemester WS15/16 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2)

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 10 ja

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 10 ja Prüfungen im Somersemester 2016 Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik () +

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Elektrotechnik/Informationstechnik (73/4) + Technische Informatik (71/5)

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Elektrotechnik/Informationstechnik (73/4) + Technische Informatik (71/5) Prüfen im Wintersemester 2016/17 Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Übersicht über die aebotenen Prüfen zu

Mehr

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 6 ja

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 6 ja Prüfungen im Wintersemester 2015/16 Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik

Mehr

Räume vorgezog Zuordnung. Modul LV-Nr. EDV-Nr. Fach Dauer PO Prüfer Prüfer Prüfer Tag Prüfungstag Uhrzeit. Bereich STG Sem.

Räume vorgezog Zuordnung. Modul LV-Nr. EDV-Nr. Fach Dauer PO Prüfer Prüfer Prüfer Tag Prüfungstag Uhrzeit. Bereich STG Sem. Bereich STG Sem. Modul LV-Nr. IT 71 2 MNS1172 62 Prüfungsplan SS 2016 Technik /vorgezogene Prüfungen Stand 17. Juni 2016 Änderungen vorbehalten Anschläge beachten!! Achtung Prüfungszeit Fakultät für Technik:

Mehr

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb 2015/16 Sep 15 Okt 15 Nov 15 14.09.2015 Start: Einführungstag? 02.10.2015 Analysis 1 (V) 9 06.11.2015 Analysis 1 (V) 9 15.- 18.09.15

Mehr

Kurzfassung Studienplan Bachelor-Studiengang Medizintechnik an der HS Pforzheim Start: 10/2012 > Übersicht <

Kurzfassung Studienplan Bachelor-Studiengang Medizintechnik an der HS Pforzheim Start: 10/2012 > Übersicht < Kurzfassung Studienplan Bachelor-Studiengang Medizintechnik an der HS Pforzheim Start: 0/0 > Übersicht < Sprachkompetenz Sprachkompetenz Kundenkommunikation Technical English und Betrieb Kundenkommunikation

Mehr

10416 Physiologie E schriftlich Freitag Bernoullianum, grosser Hörsaal Taschenrechner wird benötigt

10416 Physiologie E schriftlich Freitag Bernoullianum, grosser Hörsaal Taschenrechner wird benötigt Seite 1 von 5 10234 Ökologie und Naturschutzbiologie E schriftlich Mittwoch 30.05.2018 8.15-9.00 10314 Bau und Vielfalt der Pflanzen W schriftlich Dienstag 26.06.2018 9.00-9.45 falls zusammen mit 10316

Mehr

Normstudienplan LST A Anatomie / Physiologie A Organische Chemie

Normstudienplan LST A Anatomie / Physiologie A Organische Chemie Normstudienplan LT 2 4 Pflichtmodul für Biomedizinische Informatik Pflichtmodul für Medizinaltechnologie Pflichtmodul für Pharmatechnologie 1 Pflichtmodul für Umwelttechnologie 2 4 Wahlpflichtmodul für

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

10416 Physiologie E schriftlich Freitag Bernoullianum, grosser Hörsaal Taschenrechner wird benötigt

10416 Physiologie E schriftlich Freitag Bernoullianum, grosser Hörsaal Taschenrechner wird benötigt Seite 1 von 5 10234 Ökologie und Naturschutzbiologie E schriftlich Mittwoch 30.05.2018 8.15-9.00 10314 Bau und Vielfalt der Pflanzen W schriftlich Dienstag 26.06.2018 9.00-9.45 falls zusammen mit 10316

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Zeitplan PZ SS17 Samstag Zeitplan PZ SS17 Samstag 24.06.17 25.06.17 Montag 26.06.17 Dienstag 27.06.17 Mittwoch 28.06.17 Donnerstag 29.06.17 Klassische und moderne Physik Analysis 1 BA S1 BA S2 BA S3 Freitag 30.06.17 09:30 Grundlagen

Mehr

A U S H A N G - Diplom-Vorprüfung

A U S H A N G - Diplom-Vorprüfung A U S H A N G - Diplom-Vorprüfung Prüfer und zugelassene Hilfsmittel in den schriftlichen Prüfungen der Diplom-Vorprüfung im am Ende des WS 2008/2009 für Studierende, die ihr Studium im WS 2001/2002 oder

Mehr

Die Einteilung der Studierenden in verschiedene Hörsäle erfolgt alphabetisch. Einteilung wird noch bekannt gegeben.

Die Einteilung der Studierenden in verschiedene Hörsäle erfolgt alphabetisch. Einteilung wird noch bekannt gegeben. 10234 Ökologie und Naturschutzbiologie W schriftlich Dienstag 30.01.2018 Pharmazentrum, Hörsaal 1, Klingelbergstrasse 50, 4056 Basel 9.00-9.45 falls zusammen mit 10389 und/oder 10575: Prüfungsbeginn 10314

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik Amtliche Bekanntmachung Nr. 78/2017 Veröffentlicht am: 19.06.2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang Prüfungskommission Wirtschaftinformatik Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftliche Verfahren (BWL 2) Montag, 22. Januar 2018 12:30 14:00 S 0.11 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Montag, 22. Januar

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 247

Mitteilungsblatt Nr. 247 Mitteilungsblatt Nr. 247 2. Änderungssatzung zu Teil B der HSPO Teil A für den Bachelor-Studiengang Physiotherapie 2. Änderungssatzung zu Teil B der HSPO Teil A für den Bachelor-Studiengang Medizintechnik

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 28. September 2010 unter Berücksichtigung der Änderungsordnungen vom 04. September 2012 und vom 30. September 2013 Fachhochschule

Mehr

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Sommersemester 2017 Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Sommersemester 2017 Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften Bestellung der Prüfer und Festsetzung der zugelassenen zu den schriftlichen Prüfungen des 1. Semesters B - AMP 1 Analysis 1 1 Dr. Rademacher Dr. Wilczok Dr. Wilczok Dr. Rademacher 90 weitere Formelsammlung

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Hörsaaländerung! Departement Physik, grosser Hörsaal, St. Johanns-Ring 25, 4056 Basel

Hörsaaländerung! Departement Physik, grosser Hörsaal, St. Johanns-Ring 25, 4056 Basel Seite 1 von 5 10234 Ökologie und Naturschutzbiologie E schriftlich Mittwoch 31.05.2017 A-M: Dept. Physik, St. Johanns-Ring 25, Grosser Hörsaal N-Z: Organische Chemie, Grosser Hörsaal, St. Johanns-Ring

Mehr

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C TH PR TH PR TH PR

Mehr

B. Eng. BMT 2017 Prüfungsfach Lehrender Tag Zeit Raum

B. Eng. BMT 2017 Prüfungsfach Lehrender Tag Zeit Raum FB EMW (6) Stand: 30.11.2017 Prüfungsplanung Wintersemester 2017/18 BMT, EIT, MT, MET, MPV, DMT Prüfungszeitraum: Wichtige Information 1., 3. und 5. Semester 29.01. bis 10.02.2018 und 19.03. bis 29.03.2018

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB) HOCHSCHULE FURTWANGEN Prüfungsamt Wintersemester 2016/2017 bereich Wirtschaftsingenieurwesen 13.12.2016 / mat Prüfungsplan Pflichtfächer (neue SPVO) Auswahl: neue SPVO Seite: 1 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Wintersemester 2017/18 Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Wintersemester 2017/18 Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften Bestellung der Prüfer und Festsetzung der zugelassenen zu den schriftlichen Prüfungen des 1. Semesters B - AMP 1 Analysis 1 Dr. Rademacher Dr. Wilczok Dr. Wilczok Dr. Rademacher 90 weitere Formelsammlung

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Herzlich Willkommen an der Hochschule Pforzheim!

Herzlich Willkommen an der Hochschule Pforzheim! Herzlich Willkommen an der Hochschule Pforzheim! Maschinenbau Elektrotechnik MECHATRONIK Informatik 01101 00101 Prof. Dr. Peer Johannsen Studiengang Mechatronik - Informationen für Erstsemester 1 Informationen

Mehr

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Nr. 1/2012 vom 17.1.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering in der Fakultät

Mehr

Studienplan Bachelor of Science Applied Life Sciences. Studienplan. für den Studiengang

Studienplan Bachelor of Science Applied Life Sciences. Studienplan. für den Studiengang Studienplan für den Studiengang Bachelor of Science Applied Life Sciences: Angewandte Bio-, Pharma- und Medizinwissenschaften 17.05.2017 Grundlage dieses Studienplans ist die Prüfungsordnung mit Stand

Mehr

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Informatik 1 für Kommunikationstechniker, Mechatroniker Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Dieser Foliensatz wurde z.t. von Herrn Prof. Grossmann

Mehr

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter Eigene Einschätzung der fachlichen Eignung Die curriculare Analyse, die fachliche Eignung und die Prüfung erworbener Kompetenzen basiert auf Grundlagen der gewählten beruflichen Fachrichtung Grundlagen

Mehr

falls Praxissemester gewählt:

falls Praxissemester gewählt: Studienabschnitte der Informatik Module TN Σ 1 2 3 4 4/5 5/6 6/7 Grundlagen 60 Einf. in Betriebssysteme u. Rechnerarchitekturen BWL I - Grundlagen BWL II - Rechnungswesen Querschnittsqualifikation (Wiss.

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 % Anlage: Curriculum 1. Studienabschnitt Modul / Lehrveranstaltung Sem. CP SWS Mathematik 15 Mathematik I 1 4 4 K 27 % Mathematik II 2 5 5 K 33 % Mathematik III 3 6 6 K 40 % System- und Signaltheorie 5 System-

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung

Zentrum für Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung . Auflage, Herbst 0 Universität Ulm, Zentrum für Lehrerbildung Das Lehrangebot an den Universitäten entwickelt sich stetig weiter. Im Laufe des Studiums kann es daher zu Veränderungen

Mehr

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE MEDIZININFORMATIK (B.SC.) Die Medizininformatik entwickelt computergestützte Verfahren zur Verarbeitung und Analyse von Daten im med. Umfeld. in Kooperation

Mehr

Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik Informationstechnik. Informationen für Erstsemester 2017

Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik Informationstechnik. Informationen für Erstsemester 2017 Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik Informationstechnik Informationen für Erstsemester 2017 Informationen für Erstsemester Erste Schritte an der Hochschule Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO)

Mehr

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt.

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 15. Juli 2009 Auf Grund von Art.

Mehr

Übersicht der Wahlpflichtfächer in der Fakultät für Technik

Übersicht der Wahlpflichtfächer in der Fakultät für Technik Übersicht der Wahlpflichtfächer in der Fakultät ie Genehmigung der Wahlpflichtfächer erfolgt mer nur unter der vorbehaltlichen Zustmung der jeweiligen ozenten/ ozentin sowie der leitung: Es besteht Genehmigung.

Mehr

Prüfungstermine WS 2016/17

Prüfungstermine WS 2016/17 Prüfungstermine WS 2016/17 Gültig für alle Studierende, die Ihr Studium zum 01.10.2012 begonnen haben! htw saar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen 1 20.02.2017 09:00 Aula

Mehr

Klausurplan Mathematik WS 17/18 Stand: 9. November 2017 Klausurübersicht:Studierende

Klausurplan Mathematik WS 17/18 Stand: 9. November 2017 Klausurübersicht:Studierende Klausurplan Mathematik WS 17/18 Stand: 9. November 2017 Klausurübersicht:Studierende ACHTUNG: Beachten Sie, dass einige Klausuren wegen niedriger Zahl von Anmeldungen durch mündliche Prüfungen ersetzt

Mehr

MODULHANDBUCH DES BACHELORSTUDIENGANGS MEDIZINTECHNIK DER FAKULTÄT FÜR TECHNIK SPO 1

MODULHANDBUCH DES BACHELORSTUDIENGANGS MEDIZINTECHNIK DER FAKULTÄT FÜR TECHNIK SPO 1 MODULHANDBUCH DES BACHELORSTUDIENGANGS MEDIZINTECHNIK DER FAKULTÄT FÜR TECHNIK SPO 1 vom 30.09.2016 INHALTSVERZEICHNIS ABBKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 3 LISTE DER MODULE... 4 IDEALTYPISCHER STUDIENVERLAUF...

Mehr

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Stand: April 2017 Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau): module15@uni-kassel.de M aster of Science Hauptstudienphase Bachelor of Science Schlüsselkompetenzen

Mehr

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand 09.02.2018 ausschusses gestellt werden. Liste der Mitglieder und Schriftführung: siehe

Mehr

MODULHANDBUCH DES BACHELORSTUDIENGANGS MEDIZINTECHNIK DER FAKULTÄT FÜR TECHNIK SPO 1

MODULHANDBUCH DES BACHELORSTUDIENGANGS MEDIZINTECHNIK DER FAKULTÄT FÜR TECHNIK SPO 1 MODULHANDBUCH DES BACHELORSTUDIENGANGS MEDIZINTECHNIK DER FAKULTÄT FÜR TECHNIK SPO 1 vom 30.09.2016 INHALTSVERZEICHNIS ABBKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 3 LISTE DER MODULE... 4 IDEALTYPISCHER STUDIENVERLAUF...

Mehr

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung 1. Semester (WDH) WINFB1000 Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Wengerek WINFB1100

Mehr

Studienplan für den Studiengang Elektrotechnik Schwerpunkt Automatisierungstechnik Bei Studienbeginn im Wintersemester Credits Bei Studienbeginn im Sommersemester Credits WS 1. Semester SoSe 1. Semester

Mehr

Engineering PF. Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Medizintechnik. PO 2 (gültig ab WS 2015/16)

Engineering PF. Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Medizintechnik. PO 2 (gültig ab WS 2015/16) Engineering PF Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Medizintechnik PO 2 (gültig ab WS 2015/16) Dokument aktualisiert am 26.03.2018 Inhalt Inhalt... 2 Abkürzungen... 3 Liste der Module... 4 Idealtypischer

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene Version 14.2 38 Abkürzungen,

Mehr

54 Bachelorstudiengang International Engineering

54 Bachelorstudiengang International Engineering 54 Bachelorstudiengang International Engineering () Im Studiengang International Engineering umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

SWP Software-Praktikum nein ja 6 SIG Signalverarbeitung ja ja 5 SPM1: IN SPM2: WEB

SWP Software-Praktikum nein ja 6 SIG Signalverarbeitung ja ja 5 SPM1: IN SPM2: WEB Anlage 1: Studienverlaufsplan und Übersicht der Modulprüfungen Anlagen Legende für alle folgenden Tabellen: LP: Leistungspunkte nach ECTS ULP: Modul enthält unbenotete lehrveranstaltungsbegleitende Prüfungsleistung

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 271

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 271 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 26.03.2014 Nr.: 271 Redaktionelle Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Informations- und Elektrotechnik (ITE) des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften, veröffentlicht

Mehr

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Stuttgart Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Fassung vom 10. 11. 2000 Hinweis Die mit * bzw. (*) gekennzeichneten

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Fach Nr. Sem. Prüfer, Prof. Zweitprüfer, Prof. Zeit Arbeits- und Hilfsmittel. Dr. Wilczok Dr. Rademacher. Dr. Lauterbach Dr. Braun B.

Fach Nr. Sem. Prüfer, Prof. Zweitprüfer, Prof. Zeit Arbeits- und Hilfsmittel. Dr. Wilczok Dr. Rademacher. Dr. Lauterbach Dr. Braun B. Schriftliche Prüfungen zu den Lehrveranstaltungen des 1. Semesters (Wiederholungsprüfungen) B - AMP 1 Analysis 1 1 1 weitere Formelsammlung eigener Wahl Lineare Algebra 2 1 Dr. Jonas Mathematik 1 1alt

Mehr

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Name Vorname Anschrift Matrikel-Nr. Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ich beantrage die Anrechnung der nachfolgend aufgeführten

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

Mathematik I,II,III Physik I,II Elektrotechnische Grundlagen I,II,III Technologie 8 Werkstoffkunde der Elektrotechnik

Mathematik I,II,III Physik I,II Elektrotechnische Grundlagen I,II,III Technologie 8 Werkstoffkunde der Elektrotechnik Neue DPO 00 Stand.6.0 Nachstehend erhalten Sie einen Überblick über die neue Studienstruktur. Den Unterschied zu den bisherigen Lehrveranstaltungen ersehen Sie aus den aktuellen Formblättern Wechsel in

Mehr

Mathematik 1 4 SU, Ü schrln Mathematik 2 4 SU, Ü schrln Physik 1 4 SU, Pr schrln

Mathematik 1 4 SU, Ü schrln Mathematik 2 4 SU, Ü schrln Physik 1 4 SU, Pr schrln Naturwissenschaftliche Grundlagen ECTS-Punkte SWS der LV Mathematik Physik Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120 Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Physik 1 4 SU, Pr schrln 60-120 Physik 2 4 SU, Pr schrln

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

Klausurplan Mathematik

Klausurplan Mathematik Klausurplan Mathematik SS 17 Stand: 17. Juli 2017 Zuordnung: Studenten ACHTUNG: Beachten Sie, dass einige Klausuren wegen niedriger Zahl von Anmeldungen durch mündliche Prüfungen ersetzt werden können

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Technisches Management Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Technisches Management Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Technisches Management Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 06.02.2015 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Mehr

HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18. HF1-2 m Betriebs- und Organisationstechnik I 8

HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18. HF1-2 m Betriebs- und Organisationstechnik I 8 Projekt unique Modulpläne ab 2015 Maschinenbau / Produktion Modul Kurs 1. Studienjahr Lekt. S-I S-II ECTS HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18 1.111 Produktionsverfahren Grundlagen

Mehr

Informations- und Kommunikationstechnologien

Informations- und Kommunikationstechnologien Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Informations- und Kommunikationstechnologien Gültig ab Matrikel 014 Stand: 05.05.014 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester

Mehr

Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs

Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs Dominique Brodbeck, Markus Degen, Frank Pude Hochschule für Life Sciences Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme und Engineering technischer Systeme

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme und Engineering technischer Systeme Department für Duale Studiengänge Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme Engineering technischer Systeme in der Fassung der Genehmigung durch das

Mehr

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15 Informatik 1 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Elektrotechnik - Bachelor of Egineering - Vollzeit - 7 Semester PO 2015

Elektrotechnik - Bachelor of Egineering - Vollzeit - 7 Semester PO 2015 Elektrotechnik - Bachelor of Egineering - Vollzeit - 7 Semester Mathematik 1 MA1 6 8 TP (1) 4 2 8 Mathematik 2 MA2 6 6 T (2) TP (2) 4 1 1 6 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6.

Mehr

TECHNISCHE INFORMATIK

TECHNISCHE INFORMATIK MODULHANDBUCH DES BACHELORSTUDIENGANGS TECHNISCHE INFORMATIK DER FAKULTÄT FÜR TECHNIK SPO 4 vom 30.09.2016 INHALTSVERZEICHNIS ABBKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 3 LISTE DER MODULE... 4 IDEALTYPISCHER STUDIENVERLAUF...

Mehr

Prüfungstermine SoSe 2017

Prüfungstermine SoSe 2017 Prüfungstermine SoSe 2017 Gültig für alle Studierende, die Ihr Studium zum 01.10.2012 begonnen haben! htw saar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen 1 Mi, 07.06.17 13:30 A E

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt Herausgeber: Der Rektor Nr. / 06 Wernigerode,. Juni 06 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Ingenieurwissenschaftliche Modul LVNr. Lehrveranstaltung SWS BM 0131200 0131300 Höhere Mathematik I 4+2+0 7 schriftlich 2 h BT 21124 21124 Technische Mechanik I 3+2+0 7 schriftlich 1, h BE-1 232 2328 Lineare

Mehr

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle 28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

MITTEILUNGSBLATT VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN

MITTEILUNGSBLATT VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 14.09.2006 43. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN 276. Äquivalenzverordnung zum

Mehr

Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Informatik Master of Science (Seite 1 von 11) Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende

Mehr

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.) Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren

Mehr

Prüfungsnummer im jeweiligen Studiengang. Bsc Wirtschaftsinformatik. Bsc Mathematik Link

Prüfungsnummer im jeweiligen Studiengang. Bsc Wirtschaftsinformatik. Bsc Mathematik Link Kurs Nr Klausurtermine für alle Studiengänge der Fakultät für und im Sommersemester 2017 Leistungsnachweisklausur Msc Diplom Elektrotechnik Msc Elektrotechnik Klausurtermin Klausurorte 01141 Mathematische

Mehr

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN STUNDENTAFELN WS 2015/16 TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE LEBENSMITTELSICHERHEIT KOLLEG

Mehr

Praktische Informatik

Praktische Informatik Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Praktische Informatik Gültig ab Matrikel 01 Stand: 05.05.014 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Mathematik

Mehr

Klausurtermine Informatik WS 2017/18 (Prüfungszeitraum vom ) Stand:

Klausurtermine Informatik WS 2017/18 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Klausurtermine Informatik WS 2017/18 (Prüfungszeitraum vom 05.02 06.04.2018) Stand: 23.01.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag

Mehr

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Die nachfolgende Zuordnung der Module zu Semestern hat nur empfehlenden Charakter. CP = Kreditpunkte Prüfungsart: schriftlich (s) oder/und mündlich (m), in einer Sonderform

Mehr

vom 14. September 2010

vom 14. September 2010 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizinische Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 4. September 200

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011 Wochen-Stundenplan (Stand 12.10.2010) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011 Lineare Algebra H45.2 Lineare Algebra H 2 Einführung in die Chemie H1 Grundlagen der

Mehr

Examenstermine FS 16 (Stand )

Examenstermine FS 16 (Stand ) Examenste FS 16 (Stand 27.06.2016) Erstt/ 10234 Ökologie und Naturschutzbiologie E schriftlich Mittwoch 01.06.2016 10314 Bau und Vielfalt der Pflanzen W schriftlich Dienstag 28.06.2016 10316 Bau und Vielfalt

Mehr

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3 Lehrveranstaltungen Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Bachelor of Arts PO-Version 3 Stand: 09.11.2013 (V.15) Seite 1 von 9 Tabellen zum Studiengang Erläuterung der Spalteninhalte

Mehr

Studienpläne Bachelor (Lehramt) ab WiSe 2015/2016

Studienpläne Bachelor (Lehramt) ab WiSe 2015/2016 Stuienpläne Bachelor () ab WiSe 2015/2016 Bachelor Biologie () Lineare Algebra 1 9 LP Analysis 1 9 LP Analysis 2 9 LP Elemente er er 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semster

Mehr

Prüfungsnummer im jeweiligen Studiengang. Bsc Wirtschaftsinformatik. Bsc Mathematik Link

Prüfungsnummer im jeweiligen Studiengang. Bsc Wirtschaftsinformatik. Bsc Mathematik Link Kurs Nr Klausurtermine für alle Studiengänge der Fakultät für und im Sommersemester 2017 Leistungsnachweisklausur Msc Diplom Elektrotechnik Msc Elektrotechnik Klausurtermin Klausurorte 01141 Mathematische

Mehr

MODULHANDBUCH DES BACHELORSTUDIENGANGS MECHATRONIK DER FAKULTÄT FÜR TECHNIK SPO 3

MODULHANDBUCH DES BACHELORSTUDIENGANGS MECHATRONIK DER FAKULTÄT FÜR TECHNIK SPO 3 MODULHANDBUCH DES BACHELORSTUDIENGANGS MECHATRONIK DER FAKULTÄT FÜR TECHNIK SPO 3 vom 30.09.2016 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 2 ABBKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 3 Idealtypischer Studienverlauf...

Mehr