Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)"

Transkript

1 Prüfungen im Sommersemester WS15/16 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen (mündliche Prüfungen sind in Spalte Prüfungszeit als solche gekennzeichnet) Standards für alle schriftlichen Prüfungen: Eine darf Ausdrucke und Kopien beinhalten, eine handgeschriebene nicht!!!!! mit Computer Algebra Systemen, sowie Notebooks oder andere Geräte mit Datenspeicherungsfunktionen sind nicht erlaubt. Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig einen einfachen, nicht programmierbaren. Grundlagen der Informatik (Einführung in die Informatik + Software Entwicklung) CEN1110 CEN1111 CEN1092 Johannsen 1 79/ ja RRZN Handbuch C Programmierung Eine Einführung" und RRZN Handbuch "Die Programmiersprache C Ein Nachschlagewerk", inklusive handschriftlicher Notizen Grundlagen elektrotechnischer System (Einführung in die Elektrotechnik ) Mathematik 1 (Analysis 1 + Lineare Algebra) Mechanische Auslegung Statik/ Festigkeit EEN1190 EEN1091 MNS1030 MNS1034/MNS1035 MEC1020 MEC1021 Schmidt, F. 1 79/ ja 1 Buch eigener Wahl Hillenbrand 1 79/ ja 1 Buch eigener Wahl Barth 1 79/ ja Übungsaufgaben TR ohne CAS,Grafik, Statik) MEC1022 Barth ja Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Physikalische Grundlagen) Mathematik 1 (Analysis + Lineare Algebra) ISS1050 MNS1054 MNS10310 MNS1031/MNS1032 Blankenbach 1 79/ ja 1 Buch eigener Wahl Hillenbrand 1 79/ ja 1 Buch eigener Wahl TR ohne CAS,Grafik, Modalitäten_benotete_Prüfungen_Hilfsmittel_Mechatronik_WS15_16.xlsx 1 von

2 Eine darf Ausdrucke und Kopien beinhalten, eine handgeschriebene nicht!!!!! mit Computer Algebra Systemen, sowie Notebooks oder andere Geräte mit Datenspeicherungsfunktionen sind nicht erlaubt. Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig einen einfachen, nicht programmierbaren. Physik (Physik ) MNS1080 MNS1081 Schmidt, Frank 1 79/ ja 1 Buch eigener Wahl Elektrotechnik 1 (Grundlagen der ET) EEN1070 EEN1071 Schmidt, Frank 1 79/ ja 1 Buch eigener Wahl Informatik 1 (Softwareentwicklung + Einführung Informatik) CEN1190 CEN1191/CEN1192 Johannsen 1 79/ ja RRZN Handbuch C Programmierung Eine Einführung" und RRZN Handbuch "Die Programmiersprache C Ein Nachschlagewerk", inklusive handschriftlicher Notizen Maschinenbau 1 (Konstruktionslehre 1 MEC1030 MEC1031 Barth 1 79/ ja C Programmierung Eine Einführung Statik) MEC1032 Barth 0 0 ja bzw. RRZN Handbuch Mathematik 2 Analysis 2 Mathematik 2 Numerik Messtechnik Messtechnik MNS1070 MNS1071 MNS1070 MNS1072 EEN1080 EEN1081 Hillenbrand 2 79/ ja 1 Buch eigener Wahl ' Mathematik 2 (Download in Moodle) Schmidt, Frank 2 79/ ja Programmiersprache C Ein Nachschlagewerk Hetznecker 2 79/ ja Technische Informatik Softwareentwicklung 2 CEN1130 CEN1024 Seifert 2 79/ ja RRZN Handbuch "C Programmierung Eine Einführung" und RRZN Handbuch "Die Programmiersprache C Ein Nachschlagewerk", vorhandene handschriftliche Notizen in den Handbüchern sind erlaubt Technische Informatik Digitaltechnik CEN1130 CEN1025 Dietz 2 79/ ja keine Modalitäten_benotete_Prüfungen_Hilfsmittel_Mechatronik_WS15_16.xlsx 2 von

3 Eine darf Ausdrucke und Kopien beinhalten, eine handgeschriebene nicht!!!!! mit Computer Algebra Systemen, sowie Notebooks oder andere Geräte mit Datenspeicherungsfunktionen sind nicht erlaubt. Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig einen einfachen, nicht programmierbaren. Maschinenbau 2 Maschinenelemente Mechanik 2/Festigkeitslehre MEC1040 MEC1041 MEC1042 Barth 2 79/2 90 ja Für Maschinenelemente: Skript VL KL1 + VL Maschinenelemente, 3 Fachbücher(wird ein Fachbuch durch ein Tabellenbuch ergänzt, so gilt dies als ein Buch) Für den Prüfungsteil Mechanik 2:Vorlesungsunterlagen, maximal 2 Lehrbücher, Übungsaufgaben und Musterlösungen Grundlagen der Mechatronik Werkstoffkunde Grundlagen der Mechatronik (Einführung in die Mechatronik) MEC1050 MEN1123 MEC1050 MEC1051 Barth 2 79/ ja keine Zirn 2 79/ alle Hilfsmittel erlaubt (aber nur einfacher TR ohne CAS) 0 Mathematik 3 Mathematik 3 Hillenbrand 3 79/ ja mathematische (z.b. Papula, Bronstein, keine Aufgabensammlung oder Lehrbuch etc.) Analysis 3 (Download aus Moodle) Dynamik + Fluidmechanik 3 79/1 120 Dynamik Simon ja Fluidmechanik Simon ja Automatisierungstechnik 1 MEC /2 Signalverarbeitung EEN2065 Bernhard Fokusthemen nach Absprache einfacher Automatisierungstechnik 1 MEC2140 Steuerungstechnik MEC2041 Hillenbrand 3 79/ ja Kurzübersicht zur SPS Programmierung (Download aus Moodle) Modalitäten_benotete_Prüfungen_Hilfsmittel_Mechatronik_WS15_16.xlsx 3 von

4 Eine darf Ausdrucke und Kopien beinhalten, eine handgeschriebene nicht!!!!! mit Computer Algebra Systemen, sowie Notebooks oder andere Geräte mit Datenspeicherungsfunktionen sind nicht erlaubt. Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig einen einfachen, nicht programmierbaren. Embedded Systems Mikrocontroller Maschinenbau 3 CEN2150 CEN2151 MEC2130 Kesel 3 79/ ja keine Kinetik MEC2131 Deppler 3 79/2 90 ja Rechnernetze Kommunikationsprotokolle Feldbussysteme EEN2020 EEN2021/ EEN2022 Niemann/ Pfeiffer 3 79/ Seiten für Protokolle; keine Hilfsmittel für Feldbussysteme nein nein Sensorikund Aktorik Sensorik und Aktorik MEC2150 MEC2151 Hetznecker 3 79/ ja keine Informatik 2 CEN2040 Software Engineering CEN2041 Barth/Seifert 4 79/ ja Physik der Wärmeübertragung und Thermodynamik Physik der Wärmeübertragung und Thermodynamik MEC2050 RRZN Handbuch "C++ für C Programmierer" inklusive handschriftlicher Notizen und Post Ist + Vorlesungsskript Barth MEC2051 Simon 4 79/1 60 Vorlesungsunterlagen inkl. handschriftlicher Mitschrieb Modalitäten_benotete_Prüfungen_Hilfsmittel_Mechatronik_WS15_16.xlsx 4 von

5 Eine darf Ausdrucke und Kopien beinhalten, eine handgeschriebene nicht!!!!! mit Computer Algebra Systemen, sowie Notebooks oder andere Geräte mit Datenspeicherungsfunktionen sind nicht erlaubt. Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig einen einfachen, nicht programmierbaren. Automatisierungstechnik 2 MEC2060 Elektrische Antriebstechnik MEC2061 Zirn?? 4 79/ ja Vorlesungsmitschrift/Skript/Folien 2 Seiten eigene (siehe Spalte ) 2 Fachbücher eigener Wahl keine Regelungstechnik 2 MEC2062 Hillenbrand 4 60 ja Regelungstechnik 1 (Vorlesung Regelungstechnik 1, Download aus Moodle) Regelungstechnik 2 (Download aus Moodle) Mathematische (z. B. Papula) Mechatronik MEC2070 Modellbildung und Simulation MEC2071 Simon 4 79/1 90 Anwendungen der Mechatronik MEC2080 Grundlagen der Fahrzeugtechnik MEC2081 Wörner 4 79/ ja alle Hilfsmittel erlaubt (aber nur einfacher TR ohne CAS) Produktions und Automatisierungstechnik MEC2082 Zirn 0 0 ja alle Hilfsmittel erlaubt (aber nur einfacher TR ohne CAS) Bussysteme MEC2090 Bussysteme in KFZ und Industrie MEC2091 Pfeiffer 4 79/ nein keine mündliche Prüfung Elektronik EEN2040 Elektronik EEN2054 Rech 4 79/ ja Automatisierungstechnik 2 MEC2160 Regelungstechnik MEC2161 Hillenbrand 4 79/ ja Regelungstechnik (Download aus Moodle) Mathematische (z. B. Papula) Modalitäten_benotete_Prüfungen_Hilfsmittel_Mechatronik_WS15_16.xlsx 5 von

6 Eine darf Ausdrucke und Kopien beinhalten, eine handgeschriebene nicht!!!!! mit Computer Algebra Systemen, sowie Notebooks oder andere Geräte mit Datenspeicherungsfunktionen sind nicht erlaubt. Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig einen einfachen, nicht programmierbaren. Software Engineering CEN2240 Software Engineering CEN2041 Barth/Seifert 4 79/ ja Modellbildung und Simulation MEC2070 Modellbildung und Simulation MEC2071 Simon 4 79/2 90 RRZN Handbuch "C++ für C Programmierer" inklusive handschriftlicher Notizen und Post Ist + Vorlesungsskript Barth KFZ Mechatronik MEC2180 Grundlagen der Fahrzeugtechnik MEC2061 Wörner 4 79/ ja alle Hilfsmittel erlaubt (aber nur einfacher TR ohne CAS) KFZ Bordnetze MEC2083 Pfeiffer 4 79/ Fachübergreifende Qualifikation 1 Produktentwicklung (Product Development) MEC3035 Barth 6 79/ ja keine Maschinenbau 4 Thermodynamik MEC3030 MEC3031 Blankenbach 6 79/2 60 Vorlesungsunterlagen inkl. handschriftlicher Mitschrieb Maschinenbau 4 Fluidmechanik MEC3030 MEC3032 Simon 6 79/2 60 ja Leistungselektronik Leistungselektronik MEC3010 MEC3011 Heidrich 6 79/1 60/m Sensoren und Aktoren Mechatronische Sensoren und Aktoren MEC3020 MEC3021 Hetznecker 6 79/ ja ja alle Modalitäten_benotete_Prüfungen_Hilfsmittel_Mechatronik_WS15_16.xlsx 6 von

7 Eine darf Ausdrucke und Kopien beinhalten, eine handgeschriebene nicht!!!!! mit Computer Algebra Systemen, sowie Notebooks oder andere Geräte mit Datenspeicherungsfunktionen sind nicht erlaubt. Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig einen einfachen, nicht programmierbaren. Sensoren und Aktoren Signalverarbeitung 2 MEC3020 MEC3023 Bernhard 6 79/1 m ja Fokusthemen nach Absprache keine Automatisierungstechnik 3 Moderne Regelungsverfahren MEC3060 MEC3061 Hillenbrand 6 79/ ja Regelungstechnik 1 (Vorlesung Regelungstechnik 1, Download aus Moodle) moderne Regelungsverfahren (Download aus Moodle) Mathematische (z. B. Papula) Vertiefungs /Wahlfächer WS15/16 Anatomie und Physiologie Einführung in E Health Datenschutz/Datensicherheit Vertiefungs /Profilmodul Elektro CAE Vertiefungs /Profilmodul Elektronische Displays 2 Energieerzeugung der Zukunft MED2011 Löns Niemann 4/5/6 71, 73, MED2112 Seifert 4/5/6 71, 73, 79, 80 m 0 0 nein CEN3221 Duspiva 4/5/6 71, 73, 79, nein nein nein keine EEN3225 Hasselfeld 4/5/6 71, 73, 79, 60 EEN3227 Blankenbach 4/5/6 71, 73, 79, 60 nein 2 nein keine nein EEN3221 Felleisen 5/6/7 71, 73, 79, nein keine Modalitäten_benotete_Prüfungen_Hilfsmittel_Mechatronik_WS15_16.xlsx 7 von

8 Eine darf Ausdrucke und Kopien beinhalten, eine handgeschriebene nicht!!!!! mit Computer Algebra Systemen, sowie Notebooks oder andere Geräte mit Datenspeicherungsfunktionen sind nicht erlaubt. Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig einen einfachen, nicht programmierbaren. Vertiefungs /Profilmodul Gebäude Automatisierung GUI Graphical User Interface Vertiefungs /Profilmodul Optical Instrumentation and Sensors Profilmodul Robot Programming Versuchsplanung und optimierung MEC3421 Barth 5/6/7 71, 73, 79, nein keine EEN2035 Blankenbach 5/6/7 EEN2034 Mohr 5/6/7 CEN2076 Johannsen 5/6/7 71, 73, 79, 80 EMIG 71, 73, 79 EMIG 71, 73, 79 EMIG MEC3418 Hetznecker 5/6/7 71, 73, 79,80 m m 60 ja Skript Prüfung als PLR, PLP m/r mündliche Prüfung / Referat Modalitäten_benotete_Prüfungen_Hilfsmittel_Mechatronik_WS15_16.xlsx 8 von

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2)

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2015/16. Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2)

Prüfungen im Wintersemester 2015/16. Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2) Prüfungen im Wintersemester 2015/16 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2)

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2) Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 10 ja

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 10 ja Prüfungen im Somersemester 2016 Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik () +

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Elektrotechnik/Informationstechnik (73/4) + Technische Informatik (71/5)

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Elektrotechnik/Informationstechnik (73/4) + Technische Informatik (71/5) Prüfen im Wintersemester 2016/17 Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Übersicht über die aebotenen Prüfen zu

Mehr

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 6 ja

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 6 ja Prüfungen im Wintersemester 2015/16 Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik

Mehr

Prüfungsplan WS 2015/2016 Technik. Änderungen vorbehalten Anschläge beachten!! Achtung Prüfungszeit Fakultät für Technik: bis

Prüfungsplan WS 2015/2016 Technik. Änderungen vorbehalten Anschläge beachten!! Achtung Prüfungszeit Fakultät für Technik: bis Änderun vorbehalten Anschläge beachten!! vorgezo u Zuordnung IT 71 1 IT 71 1 MNS1034/ 1035 CEN1111/ 1092 IT 71 1 EEN1091 30 11 21 Mathematik 1 (Analysis 1 + Lineare Algebra) Grundla der Informatik (Einf.

Mehr

Herzlich Willkommen an der Hochschule Pforzheim!

Herzlich Willkommen an der Hochschule Pforzheim! Herzlich Willkommen an der Hochschule Pforzheim! Maschinenbau Elektrotechnik MECHATRONIK Informatik 01101 00101 Prof. Dr. Peer Johannsen Studiengang Mechatronik - Informationen für Erstsemester 1 Informationen

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Nr. 1/2012 vom 17.1.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering in der Fakultät

Mehr

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Stand: April 2017 Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau): module15@uni-kassel.de M aster of Science Hauptstudienphase Bachelor of Science Schlüsselkompetenzen

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag. Mathematik 1 - Tutorium Tutoren G ) Konstruktionselemente 1. Technische Mechanik

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag. Mathematik 1 - Tutorium Tutoren G ) Konstruktionselemente 1. Technische Mechanik F1 Mechatronik 1 Werkstoffkunde Technisches Zeichnen Üb Werkstoffkunde Mathematik 1 - Tutorium Tutoren G1 0.22+. Gleich- und Wechselstrom Hörmann G1 1.32. 1 1 Technische Mechanik Mathematik 1 Kulisch-Huep

Mehr

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter Eigene Einschätzung der fachlichen Eignung Die curriculare Analyse, die fachliche Eignung und die Prüfung erworbener Kompetenzen basiert auf Grundlagen der gewählten beruflichen Fachrichtung Grundlagen

Mehr

Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik Informationstechnik. Informationen für Erstsemester 2017

Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik Informationstechnik. Informationen für Erstsemester 2017 Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik Informationstechnik Informationen für Erstsemester 2017 Informationen für Erstsemester Erste Schritte an der Hochschule Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO)

Mehr

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Zeitplan PZ SS17 Samstag Zeitplan PZ SS17 Samstag 24.06.17 25.06.17 Montag 26.06.17 Dienstag 27.06.17 Mittwoch 28.06.17 Donnerstag 29.06.17 Klassische und moderne Physik Analysis 1 BA S1 BA S2 BA S3 Freitag 30.06.17 09:30 Grundlagen

Mehr

Studienverlaufsplan 1-Fach Bachelorstudiengang Mathematik ab WS 2018/19, Nebenfach: Allgemein

Studienverlaufsplan 1-Fach Bachelorstudiengang Mathematik ab WS 2018/19, Nebenfach: Allgemein Studienverlaufsplan 1-Fach Bachelorstudiengang Mathematik ab WS 1/19, : Allgemein 2) 2) 1) Wahlmodul Wahlmodul Wahlmodul * Computerpraktikum 1) CoMa1 4 CoMa 2 4 (genau ein Seminar darf Proseminar sein)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Mechatronik und Automation Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Mechatronik und Automation Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Mechatronik und Automation Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 06.02.2015 1. übersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Die nachfolgende Zuordnung der Module zu Semestern hat nur empfehlenden Charakter. CP = Kreditpunkte Prüfungsart: schriftlich (s) oder/und mündlich (m), in einer Sonderform

Mehr

Anp. Jan 2013 Module / Lehrveranstaltungen Subject Modul/ ECTS. Gesamt- Modul SWS

Anp. Jan 2013 Module / Lehrveranstaltungen Subject Modul/ ECTS. Gesamt- Modul SWS Anlage T_BET_3: Studien- und Prüfungsplan für den Bachelor-Studiengang "Elektrotechnik / Informationstechnik" (B.Eng) - 1. Studienabschnitt PO3 Studienbeginn ab WS11/12 Stg 73-3 / Stand 22.6.2011/ Anp.

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Studienplan für den Studiengang Elektrotechnik Schwerpunkt Automatisierungstechnik Bei Studienbeginn im Wintersemester Credits Bei Studienbeginn im Sommersemester Credits WS 1. Semester SoSe 1. Semester

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: 10.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Änderungen vorbehalten Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

A U S H A N G - Diplom-Vorprüfung

A U S H A N G - Diplom-Vorprüfung A U S H A N G - Diplom-Vorprüfung Prüfer und zugelassene Hilfsmittel in den schriftlichen Prüfungen der Diplom-Vorprüfung im am Ende des WS 2008/2009 für Studierende, die ihr Studium im WS 2001/2002 oder

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik 41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik ( 1 ) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik 41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik ( 1 ) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 21.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

PL SL SWS Ba 1-01 Mathematik 1 K Ba 1-02 Physik 1 K Ba 1-04 Allgemeine Chemie Teil 1 K

PL SL SWS Ba 1-01 Mathematik 1 K Ba 1-02 Physik 1 K Ba 1-04 Allgemeine Chemie Teil 1 K Teilzeitstudium Studiengang Physikalische Technologien a WS 2011/12 (PO 11) Studienprogramm für das 1. und 2. Semester Ba 1-01 Mathematik 1 K2 6 90 120 210 7 Ba 1-02 Physik 1 K2 4 60 120 180 6 Ba 1-04

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Studiengang: Fahrzeugtechnik

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Studiengang: Fahrzeugtechnik VORLESUNGSVERZEICHNIS Studiengang: Fahrzeugtechnik Sommersemester 2018 Seite 2 Fahrzeugtechnik Vorstellung der Studienrichtungen SWS Der Termin wird noch bekannt gegeben Engelhardt Praxissemester Sommersemester

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: 09.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! - alle Angaben ohne Gewähr- Wochentag Prüfungstermin:

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Ingenieurwissenschaftliche Modul LVNr. Lehrveranstaltung SWS BM 0131200 0131300 Höhere Mathematik I 4+2+0 7 schriftlich 2 h BT 21124 21124 Technische Mechanik I 3+2+0 7 schriftlich 1, h BE-1 232 2328 Lineare

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik, Energietechnik und Automotive und Mechatronik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb 2015/16 Sep 15 Okt 15 Nov 15 14.09.2015 Start: Einführungstag? 02.10.2015 Analysis 1 (V) 9 06.11.2015 Analysis 1 (V) 9 15.- 18.09.15

Mehr

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.)   Mechatronik. (M. Eng.) Studiengang Mechatronik Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mme Mechatronik (M. Eng.) Steckbrief Regelstudienzeit 3 Semester Studienbeginn Studienplätze WS Wintersemester SS Sommersemester

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221 Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 17.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Räume vorgezog Zuordnung. Modul LV-Nr. EDV-Nr. Fach Dauer PO Prüfer Prüfer Prüfer Tag Prüfungstag Uhrzeit. Bereich STG Sem.

Räume vorgezog Zuordnung. Modul LV-Nr. EDV-Nr. Fach Dauer PO Prüfer Prüfer Prüfer Tag Prüfungstag Uhrzeit. Bereich STG Sem. Bereich STG Sem. Modul LV-Nr. IT 71 2 MNS1172 62 Prüfungsplan SS 2016 Technik /vorgezogene Prüfungen Stand 17. Juni 2016 Änderungen vorbehalten Anschläge beachten!! Achtung Prüfungszeit Fakultät für Technik:

Mehr

Studiengang Maschinenbau und Mechatronik (MM)

Studiengang Maschinenbau und Mechatronik (MM) HOCHSCHULE FURTWANGEN Prüfungsamt Sommersemester 2018 bereich Mechanical and Medical Engineering 19.04.2018 / mat VORLÄUFIGER Prüfungsplan Pflichtfächer (neue SPVO) Auswahl: neue SPVO Seite: 1 Studiengang

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Prüfungstermine Wintersemester 2018/2019 Bachelor Mathematik - reguläre Einschreibung

Prüfungstermine Wintersemester 2018/2019 Bachelor Mathematik - reguläre Einschreibung Prüfungstermine Wintersemester 2018/2019 Bachelor Mathematik - reguläre Einschreibung 07.01.2019-25.01.2019 Pflichtbereich A 13100 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 13103 Lineare Algebra und Analytische

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221 Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 09.01.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Fachprüfungsordnung. für die Bachelorstudiengänge. Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen

Fachprüfungsordnung. für die Bachelorstudiengänge. Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen Fachprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 29.05.2013 Auf

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Technisches Management Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Technisches Management Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Technisches Management Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 06.02.2015 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.04.2014 in Kraft. Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben,

Mehr

Prüfungskommission. Prüfungen im Wintersemester 2018/2019, Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik Prüfung 1. Prüfer 2. Prüfer

Prüfungskommission. Prüfungen im Wintersemester 2018/2019, Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik Prüfung 1. Prüfer 2. Prüfer skommission Amberg, den 13.11.2018 en im Wintersemester 2018/2019, Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik 1. Prüfer 2. Prüfer Hilfsmittel Art der Datum Dauer Zeit Mathematik 2 1. Aßmuth Formelsammlung

Mehr

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN STUNDENTAFELN WS 2015/16 TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE LEBENSMITTELSICHERHEIT KOLLEG

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten!

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten! Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: 16.10.2018 Änderungen rot markiert vorbehalten! WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen. Wochentag

Mehr

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss Übergangsregelungen für Prüfungen aus den Studiengängen Automatisierung und Energiesysteme sowie Informationstechnik und Kommunikationssysteme Elektrotechnik im Praxisverbund Die nachfolgenden Tabellen

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Stand: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Stand: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Modulübersicht Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik Stand: 09.0.2018 Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Übersicht Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik Grundidee:

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 RUHR UNIERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FR MASCHINENBAU Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 1.4.2015 Bachelor-Studienplan Maschinenbau Anhang 1 zur Prüfungsordnung

Mehr

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt.

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 15. Juli 2009 Auf Grund von Art.

Mehr

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Klausurtermine Mechatronik SS 2018 Stand: 27.04.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin Zeit Prüfungsbezeichnung

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Produktionstechnik Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Produktionstechnik Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Produktionstechnik Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 26.03.2015 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Mehr

HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18. HF1-2 m Betriebs- und Organisationstechnik I 8

HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18. HF1-2 m Betriebs- und Organisationstechnik I 8 Projekt unique Modulpläne ab 2015 Maschinenbau / Produktion Modul Kurs 1. Studienjahr Lekt. S-I S-II ECTS HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18 1.111 Produktionsverfahren Grundlagen

Mehr

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Dual Ziele und Lernergebnisse

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Dual Ziele und Lernergebnisse Bachelorstudiengänge und und Dual und 1 Ziele des Studiengangs Der Studiengang und mit seinen 210 ECTS-Kreditpunkten entspricht der 1. Qualifikationsstufe Bachelor-Ebene gemäß dem Qualifikationsrahmen

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis FW = Freie Werkstatt

Mehr

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual Curriculum MT und Vergleich mit PT und KT 1 Module, Credits? Module? Die Strukturierung eines Bachelorstudiums (und auch Masterstudiums) erfolgt in Modulen, die bestimmte Fähigkeiten (Kompetenzen) ausbilden.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010 Lesefassung vom 22. August 2014 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung

Mehr

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700 STUKO-Beschluss vom 06.06.2007 Studienrichtung Maschinenbau E 700 Äquivalenzliste für das Weiterstudium nach dem Diplomstudium MB E700 vom 1.10.2001 Diplomstudienplan MB (E700) 1.10.2001 Bachelorstudienplan

Mehr

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00 MITTWOCH, 19.04.2017 TECHNIK FAKULTÄT FÜR MECHATRONIK UND ELEKTRONIK Automotive Systems Engineering Technische Mechanik (1) M.Eng. Stefan Barth Grundlagen der Digitaltechnik Prof. Dr.-Ing. Ansgar Meroth

Mehr

Prüfungstermine Sommersemester 2018 Bachelor Mathematik (Stand: )

Prüfungstermine Sommersemester 2018 Bachelor Mathematik (Stand: ) Prüfungstermine Sommersemester 2018 Bachelor Mathematik (Stand: 25.06.2018) Prüfungsnr. Pflichtbereich A 13100 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 13103 Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Mehr

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt 1. Semester Studiengang Health Tech (Gesundheitssysteme) (84-215) 18.07.2017 10.30-12.30 H 0103 8 Informatik I Prof. Dr. Kelber/Dipl.-Ing. Kranach Aufteilungsplan 21.07.2017 08.00-10.00 H 0103 21 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Prüfungsplan Wintersemester 2018-2019 Bachelorstudiengänge Datum Prüfungsfach Uhrzeit Ort Teilnehmer Prüfer 28.01.19 29.01.19 30.01.19 31.01.19 01.02.19 41013 Betriebliches Rechnungswesen 800124 Elektrische

Mehr

Amtliche Mitteilungen. Nr Änderung der KIS Studienordnung. Änderung der KIS Prüfungsordnung

Amtliche Mitteilungen. Nr Änderung der KIS Studienordnung. Änderung der KIS Prüfungsordnung Amtliche Mitteilungen Nr. 38 01.08.2005 Änderung der KIS Studienordnung Änderung der KIS Prüfungsordnung Herausgeber: Präsident FH Wiesbaden Kurt-Schumacher-Ring 18 65197 Wiesbaden Redaktion: Abteilung

Mehr

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester in den Bachelorstudiengängen, und Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester Allgemeinwissenschaftliche Pflichtfächer Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Zulassungsvoraussetzung * 421 technik

Mehr

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik SPO Bachelor, Fassung vom 07.06.07 Seite 79 von 0 8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 8. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (B. Eng.) SEITE 1 VON 40 Fach: Angewandte Statistik 527-775 Angewandte Statistik 7 17.12.2012

Mehr

Prüfungsplan für das SS 2018 des Fachbereichs AING Bachelor-Studiengänge (PO 2012) Stand:

Prüfungsplan für das SS 2018 des Fachbereichs AING Bachelor-Studiengänge (PO 2012) Stand: Prüfungsplan für das SS 2018 des Fachbereichs AING Bachelor-Studiengänge (PO 2012) Stand: 17.04.2018 Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwsen Elektrotechnik Mechatronik Energieeffiziente Systeme Lehrgebiet

Mehr

10416 Physiologie E schriftlich Freitag Bernoullianum, grosser Hörsaal Taschenrechner wird benötigt

10416 Physiologie E schriftlich Freitag Bernoullianum, grosser Hörsaal Taschenrechner wird benötigt Seite 1 von 5 10234 Ökologie und Naturschutzbiologie E schriftlich Mittwoch 30.05.2018 8.15-9.00 10314 Bau und Vielfalt der Pflanzen W schriftlich Dienstag 26.06.2018 9.00-9.45 falls zusammen mit 10316

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Studienplan Bachelor Scientific Computing

Studienplan Bachelor Scientific Computing Studienplan Bachelor Scientific Computing Dieser Studienplan ist nicht Teil der Satzungen. Er kann vom Fakultätsrat geändert werden. (Angaben in ECTS-Kreditpunkten) Module Semester 1 2 3 4 5 6 7 Analysis

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Kunststofftechnik Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Kunststofftechnik Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Kunststofftechnik Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 06.02.2015 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Mehr

1 Erster Studienabschnitt. SPO Bachelor MT 2011 Anlage Seite 1 von 5. Art der Lehrveranstaltung. für die Prüfungsgesamtnote

1 Erster Studienabschnitt. SPO Bachelor MT 2011 Anlage Seite 1 von 5. Art der Lehrveranstaltung. für die Prüfungsgesamtnote Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung vom 25.07.2011 für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt: Übersicht über die und Leistungsnachweise 1

Mehr

Hochschulprüfungen WS 17/18, Praxissemester

Hochschulprüfungen WS 17/18, Praxissemester in den Bachelorstudiengängen, und Hochschulprüfungen WS 17/18, Praxissemester Allgemeinwissenschaftliche Pflichtfächer Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Zulassungsvoraussetzung * 421 technik

Mehr