Kauffrau/-mann für Büromanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kauffrau/-mann für Büromanagement"

Transkript

1 Kauffrau/-mann für Büromanagement Kompetenzbereich Interessen Interesse an Buchführung Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten / systematische Arbeitsweise z. B. Übernehmen von Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen Abläufe organisieren, planen und überwachen, Unterlagen erstellen, Termine vorbereiten, Geschäftsreisen buchen, Büromaterial verwalten Neigung zu schriftlicher Tätigkeit z.b. Auskünfte per Brief oder erteilen Neigung zum Umgang mit Daten und Sachverhalte ermitteln und Daten übersichtlich Zahlen als Statistiken, Tabellen oder Grafiken aufbereiten x 1 = in sehr geringem Maße erforderlich; 2 = in geringem Maße erforderlich; 3 = in durchschnittlichem Maße erforderlich; 4 = in hohem Maße erforderlich; 5 = in sehr hohem Maße erforderlich

2 Fähigkeiten / Fertigkeiten allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen insbesondere zur Verarbeitung und Umsetzung von theoretischen und praktischen Inhalten der Ausbildung Rechnerisches Denken / Rechenfertigkeiten z.b.rechnungsanweisung, Übernehmen sonstiger Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen sprachliches Denken: Verständnis für mündliche Äußerungen z.b. Führen und Verstehen von Gesprächen beispielsweise mit Kunden, Auftraggebern oder Geschäftspartnern, Arbeiten am Empfang, Führen von Telefonaten, Verstehen und Umsetzen von Arbeitsanleitungen Mündliches Ausdrucksvermögen z.b. Arbeiten am Empfang, Führen von Telefonaten Textverständnis z.b. Verstehen und Umsetzen von Arbeitsanleitungen und Handelsbestimmungen Schriftliches Ausdrucksvermögen z.b. Formulieren von Texten und Textbausteinen für Geschäftsbriefe Rechtschreibsicherheit z. B. Erstellen von Bescheiden ohne Rechtschreibfehler Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit Konzentration z.b. Vergleichen von Listen, Sortieren von Briefen z.b. sorgfältiges Arbeiten trotz ablenkender Einflüsse in Vorzimmern 1 = in sehr geringem Maße erforderlich; 2 = in geringem Maße erforderlich; 3 = in durchschnittlichem Maße erforderlich; 4 = in hohem Maße erforderlich; 5 = in sehr hohem Maße erforderlich

3 Fähigkeiten / Fertigkeiten Merkfähigkeit z.b. Personengedächtnis für Tätigkeiten im Bereich des Kunden- und Besucherempfangs, Zahlengedächtnis für die Terminplanung Umstellungsfähigkeit z.b. schneller Wechsel zwischen der Bearbeitung telefonischer Anfragen und der Sachbearbeitung am PC Handgelenk-Finger-Geschwindigkeit z.b. Bedienen der PC-Tastatur beim Erledigen von Schreibarbeiten Kaufmännische Befähigung z.b. Überprüfen von Kostenentwicklungen Befähigung zum Planen und Organisieren z.b. Führen von Urlaubslisten, Planen und Organisieren von Geschäftsreisen 1= in sehr geringem Maße erforderlich; 2 = in geringem Maße erforderlich; 3 = in durchschnittlichem Maße erforderlich; 4 = in hohem Maße erforderlich; 5 = in sehr hohem Maße erforderlich

4 Arbeits- und Sozialverhalten Kommunikationsfähigkeit z.b. Auskünfte erteilen per Brief, Telefon oder , auch in Fremdsprachen Kundenorientierung Freundliches Auftreten gegenüber Kunden und Besuchern, deren Betreuung und Auskunftserteilung. Gute Umgangsformen mit Kunden, Vorgesetzten und Kolleginnen und Kollegen. Sorgfalt z.b. bei der Terminplanung von Vorgesetzten selbstständige Arbeitsweise Arbeitsbedingungen fordern es insbesondere im späteren Berufsleben immer wieder, dass Aufgaben auch eigenständig und selbstverantwortlich übernommen werden. Teamfähigkeit Kritikfähigkeit Ist erforderlich, um in der Zusammenarbeit mit Kollegen sein Können angemessen und im Sinne einer Gruppenaufgabe optimal einzubringen Ist erforderlich, um ausgeübte Kritik aufzunehmen, zu verarbeiten und das spätere Handeln gezielt darauf abzustimmen. 1= in sehr geringem Maße erforderlich; 2 = in geringem Maße erforderlich; 3 = in durchschnittlichem Maße erforderlich; 4 = in hohem Maße erforderlich; 5 = in sehr hohem Maße erforderlich

5 Arbeits- und Sozialverhalten Verschwiegenheit Kulturoffenheit und Toleranz gegenüber anderen Umgang mit sensiblen Daten z.b. im Umgang mit Menschen anderer Nationalität oder einem anderen kulturellen Hintergrund als dem eigenen Interesse an der Stadt Osnabrück als Arbeitgeberin Loyalität und Interesse an dem Arbeitgeber Stadt Osnabrück bzw. der beruflichen Tätigkeit dienen dem partnerschaftlichen Miteinander und der Motivation jedes Einzelnen und wirken sich positiv auf das Arbeitsklima und die Leistungsfähigkeit aller aus. Persönliches Engagement / Einsatzbereitschaft Als erfolgreiches Dienstleistungsunternehmen ist die Stadt auf Mitarbeiter/-innen angewiesen, die sich in besonderer Weise für ihre Arbeit einsetzen und sich bereits in der Ausbildung aktiv einbringen. Berufsrelevante Schulfächer: Mathematik, Deutsch / Rechtschreibung 1= in sehr geringem Maße erforderlich; 2 = in geringem Maße erforderlich; 3 = in durchschnittlichem Maße erforderlich; 4 = in hohem Maße erforderlich; 5 = in sehr hohem Maße erforderlich

6 Fähigkeiten/Fertigkeiten Allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen Befähigung zum Planen und Organisieren Fähigkeiten Handgelenk-Finger-Geschwindigkeit Kaufmännische Befähigung Konzentration Merkfähigkeit Mündliches Ausdrucksvermögen Rechenfertigkeiten Rechnerisches Denken Schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit Sprachliches Denken Textverständnis Umstellungsfähigkeit Definition Bezeichnung für die generelle geistige Grundkapazität einer Person, die sowohl Auffassungsgabe als auch Lernfähigkeit beinhaltet. Die Tatsache, dass die e sich auf den mittleren oder typischen Vertreter eines Berufes beziehen, bedeutet, dass auch eine Person mit niedrigeren en die jeweilige Ausbildung erfolgreich abschließen oder den fraglichen Beruf erfolgreich ausüben kann. Fähigkeit, ein vorgegebenes oder angestrebtes Ziel zu konkretisieren und die zu dessen Erreichung notwendigen Schritte, inklusive notwendiger Abstimmungen, festzulegen, zu planen und umzusetzen. Die Eignung für eine Ausbildung oder eine berufliche Tätigkeit hängt nicht nur von den Fähigkeiten einer Person ab. Darüber hinaus sind weitere Merkmale, wie Aspekte des Arbeitsverhaltens, Neigungen und Interessen sowie körperliche Vorraussetzungen für die Eignung von Bedeutung Fähigkeit, einfache und sich wiederholende Bewegungen der Finger bzw. Hände schnell und korrekt auszuführen. Fähigkeiten sowie Wissen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die zum wirtschaftlichen Denken und Handeln notwendig sind. Fähigkeit, Aufmerksamkeit auf Sachverhalte oder Aufgaben auszurichten, ohne sich ablenken zu lassen. Besondere Anforderungen an die Konzentration ergeben sich dann, wenn starke Möglichkeiten der Ablenkung bestehen. Fähigkeit, Informationen aufzunehmen, zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen zu können. Besondere Anforderungen an die Merkfähigkeit ergeben sich z.b. dann, wenn der Überblick über viele Waren bzw. Informationen notwendig ist, wenn keine Notizen angefertigt werden können und wenn große Mengen an Fachbegriffen gelernt werden müssen. Fähigkeit, auf mündlichem Wege Sachverhalte verständlich auszudrücken. Darüber hinaus kann mündliche Ausdrucksfähigkeit eine flüssige, überzeugende, wirksame und zielgerechte Ausdrucksweise beinhalten. Kenntnis der Rechenregeln und das sichere Beherrschen der Grundrechenarten, des Bruch-, Dezimal- und Prozentrechnens sowie der Rechenwege beim Dreisatz. Rechenfertigkeiten beinhalten auch die Fertigkeit zum Kopfrechnen, zur richtigen Einschätzung von Größen und Mengen sowie die Anwendung von einfachen mathematischen Formeln. Fähigkeit, Regeln, Strukturen und Muster in zahlengebundenem Material zu erkennen, zu begreifen und für Problemlösungen anwenden zu können. Rechnerisches Denken ist die Voraussetzung für den Erwerb von zahlengebundenen Kenntnissen und Fertigkeiten (u.a. Rechenarten, Dreisatz, Anwendung von mathematischen Formeln). Fähigkeit, Sachverhalte auf schriftlichem Wege verständlich und in richtiger Schreibweise, Zeichensetzung und Silbentrennung darzustellen. Darüber hinaus kann schriftliches Ausdrucksvermögen eine flüssige, überzeugende, wirksame und zielgerechte Darstellung beinhalten. Fähigkeit, Regeln und logische Sinnzusammenhänge in Texten sowie mündlichen Äußerungen zu erkennen und zu begreifen. Außerdem umfasst sprachliches Denken die Fähigkeit, rhythmische Muster zu erkennen und zu erzeugen (Sprachgefühl zu entwickeln); Es ist die Voraussetzung für den Erwerb von sprachbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten wie z.b. Wortschatz, Rechtschreibung und Textverständnis. Fähigkeit, Texte sinnerfassend zu lesen und ihre Inhalte zu erschließen. Fähigkeit, schnell zwischen Tätigkeiten und Informationsquellen wechseln zu können.

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kompetenzbereich Interessen Interesse an Buchführung Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten / systematische Arbeitsweise z. B. Übernehmen von Aufgaben im betrieblichen

Mehr

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Kompetenzbereich Interessen Interesse an der Sammlung, Sortierung Wiederaufbereitung und Entsorgung von Abfällen. Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend

Mehr

Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste

Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste Kompetenzbereich Interessen Interesse an Sprache und Literatur z.b. Freude am Lesen, Buchneuvorstellungen, Leseveranstaltung für Kinder, Kenntnis

Mehr

KFZ-Mechatroniker/-in, Nutzfahrzeugtechnik

KFZ-Mechatroniker/-in, Nutzfahrzeugtechnik KFZ-Mechatroniker/-in, Nutzfahrzeugtechnik Kompetenzbereich Interessen Interesse an Kraftfahrzeugtechnik und - elektronik Neigung zum Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen Neigung zu prüfender

Mehr

Z wie Zukunft. Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

Z wie Zukunft. Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen? A wie Ausbildung Z wie Zukunft Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen? Auf den ersten Blick eine sonderbare Frage so genau kann man sein Leben schließlich nicht planen. Aber: Wie es für Sie

Mehr

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau 16.11.2013 Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Umfrageergebnisse der IHK (2006/2007) 2 Warum werden die Anforderungen gestellt? Zeit eines

Mehr

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht. Duale Ausbildung Ausbildung Betrieb Berufsschule staatlich geordnet durch: begründet durch: inhaltlich festgelegt in: überwacht durch: finanziert durch: Bund Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Zuständige

Mehr

Berufsinformation zur Ausbildung als Kaufmann/-frau für Bürokommunikation

Berufsinformation zur Ausbildung als Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Berufsinformation zur Ausbildung als Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Die Tätigkeit im Überblick Kaufleute für Bürokommunikation erledigen innerbetrieblich Sekretariats- sowie Assistenzaufgaben und

Mehr

M4.1 Fähigkeiten - Interessen

M4.1 Fähigkeiten - Interessen M4.1 Fähigkeiten - Interessen Die Wahl Ihres Berufes hängt eng mit Ihren Interessen und Fähigkeiten zusammen. Je mehr Ihrer Fähigkeiten Sie in Ihren Beruf einbringen können und je mehr Ihr Beruf Sie interessiert,

Mehr

... Ausbildung. Verwaltungsfachangestellter. Eine Informationspräsentation der. S t a d t M e l l e. Seite 1

... Ausbildung. Verwaltungsfachangestellter. Eine Informationspräsentation der. S t a d t M e l l e. Seite 1 Ausbildung Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellter Eine Informationspräsentation der S t a d t M e l l e Seite 1 Der Beruf Verwaltungsfachangestellte/r Seite 2 Themen I. Aufgaben einer

Mehr

Mein persönliches Profil [Sek I]

Mein persönliches Profil [Sek I] Bausteine Vor- und Nachbereitung Tag der Berufs- und Studienorientierung Mein persönliches Profil [Sek I] Selbsteinschätzung vs. Fremdeinschätzung Einzelarbeit Partnerarbeit Plenum ab 60 min Stärkenbogen

Mehr

Ausbildungs- und Leistungsprofil

Ausbildungs- und Leistungsprofil Ausbildungs- und Leistungsprofil Qualifikationsverfahren für Erwachsene nach Art. 32 BBV und gemäss Art. 24 der Verordnung vom 26. September 2011 über die Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Das Ausbildungs-

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Ausbildung. Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten.

Ausbildung. Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten Ausbildung Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement Stand: Mai 2016 Seite 1 von 8 Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement Seit

Mehr

Gliederung Sekundarstufe I Anforderungsprofile für den Übertritt in die Sek I

Gliederung Sekundarstufe I Anforderungsprofile für den Übertritt in die Sek I Gliederung Sekundarstufe I Anforderungsprofile für den Übertritt in die Sek I Die Sekundarschule vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine niveauspezifische Ausbildung, die ihnen den Eintritt in eine

Mehr

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher ZEUGNIS für Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr Laut Konferenzbeschluss vom Überfachliche Kompetenzen überwiegend 1. Arbeitsorganisation z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten 2.

Mehr

Dein Lernentwicklungsgespräch

Dein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Dein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft In einem verbindlichen Gespräch zwischen Lehrkraft, Eltern und

Mehr

Ausbildung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung

Ausbildung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Ausbildung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung - Bewirb Dich am DIfE! - Impressum Herausgeber: Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam- Rehbrücke (DIfE), Institut der Leibniz-Gemeinschaft,

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 3 L. 3 L. 3 L. 3 L. 2 L. 2 L. 320 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth Edition, Oxford (NHW)

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 3 L. 3 L. 3 L. 3 L. 2 L. 2 L. 320 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth Edition, Oxford (NHW) Bildungsziele und Stoffinhalte Englisch Kaufmännische Grundbildung B-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 3 L. 3 L. 3 L. 3 L. 2 L. 2 L. 320 L. : 1 New Headway Pre-Intermediate,

Mehr

Kriterien für die Schulformwahl

Kriterien für die Schulformwahl Kriterien für die Schulformwahl Name des Schülers/der Schülerin: ausgefüllt von. am 1. Vorbemerkungen Die folgenden Tabellen sind eine Beobachtungshilfe. Sie unterstützen Sie bei der Einschätzung Ihres

Mehr

Bildungsziele und Stoffinhalte Französisch. Kaufmännische Grundbildung E-Profil. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total

Bildungsziele und Stoffinhalte Französisch. Kaufmännische Grundbildung E-Profil. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total Bildungsziele und Stoffinhalte Französisch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 60 60 60 240 : 1 Génération Pro, niveau intérmediaire avec Cahier d'activités,

Mehr

Dein Lernentwicklungsgespräch

Dein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Dein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft In einem verbindlichen Gespräch zwischen Lehrkraft, Eltern und

Mehr

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel) Lehrplan DHA Lokale Landessprach Fachschaft Lokale Landessprache 1. Semester Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft betriebliche Verwaltung Einsatzbereich: Wirtschaft und Verwaltung Zielstellung: Nach

Mehr

Selbstbeurteilung Name: Datum:

Selbstbeurteilung Name: Datum: Selbstbeurteilung Name: Datum: 1. Persönlichkeitsmerkmale Reife - überlegtes, verantwortungsvolles Handeln Selbsteinschätzung - Stärken und Mängel selbst erkennen - an sich arbeiten Kreativität - eigene

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Lehrplan Englisch, B-Profil

Lehrplan Englisch, B-Profil Kaufmännische Berufsfachschule Liestal Lehrplan Englisch, B-Profil 1. Semester Phase Leistungszielbeschreibung TAX 1.3.1 Hören/Sprechen 2,3 1.3.1.1 Ich verstehe in Ausbildungskursen (z.b. Fachunterricht

Mehr

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg Fähigkeitsprofil, A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg, 01.10.98 Name: Erhoben durch: Datum: 1. Körperliche Belastbarkeit Stehen Arbeiten

Mehr

die Organisationsfähigkeit

die Organisationsfähigkeit 1 die Organisationsfähigkeit Ich kann: - planen und organisieren - mir meine Zeit einteilen - meine Dokumente ordnen - Aufgaben fertig stellen - Termine einhalten 2 die Teamfähigkeit Ich kann: - zuhören

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth edition, Oxford (NHW)

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth edition, Oxford (NHW) Bildungsziele und Stoffinhalte Englisch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. : 1 New Headway Pre-Intermediate,

Mehr

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Aachen Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I Beurteilungsbereiche Schriftliche Klasse 5 drei Stück / Halbjahr ein - stündig Bew.Raster A Arbeiten Klasse 6 drei Stück

Mehr

Kaufmännische Grundbildung

Kaufmännische Grundbildung Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Kaufmännische Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) Bildungsdepartement Ein modernes Berufsbild Kauffrau / Kaufmann

Mehr

Lehrerbogen. Datum: Gesamtschule 3. Ersichtliche Kompetenzen im Berufsfeld durch Eintragen der entsprechenden Kennziffer einschätzen

Lehrerbogen. Datum: Gesamtschule 3. Ersichtliche Kompetenzen im Berufsfeld durch Eintragen der entsprechenden Kennziffer einschätzen Lehrerbogen Schule: Gesamtschule 3 Klasse: 7b Datum: 7.11.21 Schülername: Uwe Musterschüler Berufsfeld: Holz Klassenleiter/in: Musterleher M H E M I K Ersichtliche Kompetenzen im Berufsfeld durch Eintragen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch St. Ursula Gymnasium Aachen Leistungsbewertung im Fach: Spanisch Sekundarstufe II Beurteilungsbereiche Klausuren EF 2 Stück / Halbhr 2 - stündig Bew.Raster A Q1/GK 2 Stück / Halbhr 2 - stündig Bew.Raster

Mehr

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ Anlagenmechanikerin bei BTD Berufliche Tätigkeitsfelder bei BTD Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin sind in der Herstellung von Anlagen im Bereich des Anlagen-, Apparate-

Mehr

Deine eigenen Interessen sind die Grundlage für deine Berufswahl.

Deine eigenen Interessen sind die Grundlage für deine Berufswahl. Für die Erstellung eines Messefahrplans! (Bitte senden Sie die Bögen bis zum 08.08. ein, damit Sie direkt nach den Sommerferien die persönlichen Laufbögen für die Schüler von uns vorliegen haben! Dein

Mehr

Auszubildende / Auszubildenden für den Beruf. Kauffrau / Kaufmann für. Büromanagement.

Auszubildende / Auszubildenden für den Beruf. Kauffrau / Kaufmann für. Büromanagement. Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement BA Friedrichshain-Kreuzberg Wirtschaften und Verwalten Kauffrau/-mann für Büromanagement Sie haben Interesse an einer modernen und qualifizierten Berufsausbildung

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch St. Ursula Gymnasium Aachen Leistungsbewertung im Fach Französisch Sekundarstufe I Beurteilungsbereiche Schriftliche Arbeiten Klasse 6 3 Stück / Halbjahr 1 - stündig Bew.Raster A Klasse 7 3 Stück / Halbjahr

Mehr

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern November 2011 Liebe Schülerin, lieber Schüler Neben dem Fachwissen sind heute zunehmend überfachliche Kompetenzen wichtig. Dazu gehört, dass man sich selber Ziele setzen, motivieren, die eigene Leistung

Mehr

Kapitel 6 Bearbeiten von Beispielfragestellungen

Kapitel 6 Bearbeiten von Beispielfragestellungen Kapitel 6 Bearbeiten von Beispielfragestellungen Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2008 5 ). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Heidelberg: Springer. GH Franke im SoSe 2009 6 Bearbeiten von

Mehr

1. Semester (BiVo) Art und 14.3 Bildungsbericht

1. Semester (BiVo) Art und 14.3 Bildungsbericht 1. Semester (BiVo) Art. 14.2 und 14.3 Bildungsbericht Lehrbetrieb: Lernende/r: Bewertungsperiode: Berufsbildner/in: 1. Fachkompetenz (berufliches Können) A B C D Bemerkungen Ausbildungsstand gemäss betrieblichem

Mehr

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für

Mehr

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen Lehr und Lernziele: S sollen... erfahren, dass nicht nur fachliche Qualifikationen von Bedeutung sind, erkennen, welche Bereiche von Schlüsselqualifikationen

Mehr

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): Kompetenz Lehrmittel 1 Hinweise Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): VPU.1: Selbstreguliertes Lernen: Methoden zur Planung, Organisation und Reflexion der Arbeitsschritte 1. Die Schülerinnen

Mehr

Psychologische Eignungsbeurteilung im Rahmen des Kompetenzchecks

Psychologische Eignungsbeurteilung im Rahmen des Kompetenzchecks Psychologische Eignungsbeurteilung im Rahmen des Kompetenzchecks - Hinweise für Vertreter der Kammern - Die Ergebnisse der Psychologischen Eignungsbeurteilung werden auf drei Ergebnisbögen festgehalten:

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. NUOVO Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, München

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. NUOVO Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, München Bildungsziele und Stoffinhalte Italienisch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. : 1 NUOVO Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch,

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung

Informationen zur Berufsausbildung Informationen zur Berufsausbildung Fachangestellte/ Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek Bibliotheken sind alles, nur nicht langweilig. Für kontaktfreudige, offene

Mehr

1. Semester (BiVo Art und 12.3) Bildungsbericht

1. Semester (BiVo Art und 12.3) Bildungsbericht 1. Semester (BiVo Art. 12.2 und 12.3) Bildungsbericht Lehrbetrieb: Lernende/r: Bewertungsperiode: Berufsbildner/in: 1. Fachkompetenz (berufliches Können) A B C D Bemerkungen Ausbildungsstand gemäss betrieblichem

Mehr

Ausbildungsberufe in der IT- und Medienbranche

Ausbildungsberufe in der IT- und Medienbranche Ausbildungsberufe in der IT- und Medienbranche Ausbildungssituation Die Ausbildungsinhalte in den jeweiligen Branchen werden regelmäßig den Bedürfnissen der gewerblichen Wirtschaft angepasst. Seit 1997

Mehr

Informationsgespräch im Rahmen einer Unterrichtsstunde im Fach Wirtschaft

Informationsgespräch im Rahmen einer Unterrichtsstunde im Fach Wirtschaft Berufsorientierung Informationsgespräch im Rahmen einer Unterrichtsstunde im Fach Wirtschaft Unterrichtsangebot, gerne in Begleitung eines Azubis Punkt 1 3 und 11 12: Allgemeine Fragen und Gedanken, zur

Mehr

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN!

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN! AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN! PERSONAL ZU GEWINNEN wird künftig nicht leichter. Nicht zuletzt aus diesem Grund haben wir unseren diesjährigen BUSINESS

Mehr

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch 7. Bildungsplanbezug Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis 10. 9.2010 Bildungsplanbezug Deutsch Grundlage für die Konzeption und Vermittlung der

Mehr

Selbstevaluierung des/der Auszubildenden

Selbstevaluierung des/der Auszubildenden Selbstevaluierung des/der Auszubildenden Aus Basis dieses Evaluierungsbogens kann der/die Auszubildende sich selbst in verschiedenen, die Ausbildung betreffenden Bereichen bewerten. In einem anschließenden

Mehr

Anlage 4. Definition der Kompetenzdimensionen und mögliche Operationalisierungen

Anlage 4. Definition der Kompetenzdimensionen und mögliche Operationalisierungen Anlage 4 Definition der en und mögliche Operationalisierungen Der Subjektbezug wird im -Kompetenzmodell durch Einbezug der - fachlichen, - methodischen, - sozialen und - personalen Dimension hergestellt.

Mehr

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Panelstudie Befragung der Absolvent/innen des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit

Mehr

Online-Befragung. Sehr geehrte/r Mathe-Lehrer/in,

Online-Befragung. Sehr geehrte/r Mathe-Lehrer/in, Sehr geehrte/r Mathe-Lehrer/in, Online-Befragung der Arbeitskreis MINT führt seine zweite bundesweite Umfrage zu den Kenntnissen von Abiturienten bzw. Jugendlichen mit Hochschulzugangsberechtigung (im

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Sport- und Fitnesskauffrau/ Sport- und Fitnesskaufmann

Informationen zur Berufsausbildung. Sport- und Fitnesskauffrau/ Sport- und Fitnesskaufmann Informationen zur Berufsausbildung Sport- und Fitnesskauffrau/ Sport- und Fitnesskaufmann Da ich viel Spaß am Sport habe, meine Mitmenschen motiviere und gerne organisiere und plane, beginne ich die Ausbildung

Mehr

1. Vorstellung der anwesenden Personen. Die Schulleitung

1. Vorstellung der anwesenden Personen. Die Schulleitung 1. Vorstellung der anwesenden Personen Die Schulleitung 1. Vorstellung der anwesenden Personen Klassenlehrpersonen der Primarschule Carlo Knobel, Lehrperson der 6. Klasse in Basadingen Florian Spühler,

Mehr

Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration

Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration Lernende/r: Name/Vorname Hans Muster Geburtsdatum: 09.04.1994

Mehr

Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement.

Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement. Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement. Wir bauen Baden-Württemberg. Bauen Sie mit. VERMÖGEN UND BAU BUNDESBAU EINE SOLIDE BASIS

Mehr

Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW. 1. Daten der Schülerin / des Schülers

Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW. 1. Daten der Schülerin / des Schülers Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW 1. Daten der Schülerin / des Schülers Ausstellender Träger Persönliche Daten Name Straße Postleitzahl, Ort Geburtsdatum Geburtsort, ggf. Herkunftsland Anschrift

Mehr

Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen? Q wie Qualifikation P wie Passt! Ein guter Schulabschluss ist wichtig, aber: Im Berufsleben kommt es auf mehr an als nur auf gute Noten. Unternehmen achten heute ebenso auf fachliche Kompetenz ( hard skills

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Arts Fachrichtung Wirtschaftsförderung

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Arts Fachrichtung Wirtschaftsförderung Informationen zur Berufsausbildung Bachelor of Arts Fachrichtung Wirtschaftsförderung Ich habe ein Faible für andere Menschen, Kulturen und Sprachen. Zudem interessiere ich mich für wirtschaftliche Zusammenhänge

Mehr

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung Herr Duberow, tbz Technologie- und Berufsbildungszentrum Eisenach ggmbh Frau Dr. Israel, ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH Chemnitz Ergebnisse

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

6302 Excel Advanced - Kleingruppe

6302 Excel Advanced - Kleingruppe 6302 Excel Advanced - Kleingruppe CURRICULUM BZR Das NEUE Zentrum für Ihre PERSÖNLICHE Weiterbildung 6302_Excel_Advanced-Curriculum.docx Version 1.0/gültig ab Jän 17 Seite 1 von 5 ZIELGRUPPE Personen,

Mehr

Schultypen der Sekundarstufe I und Anforderungsprofile für den Übertritt

Schultypen der Sekundarstufe I und Anforderungsprofile für den Übertritt Die Sekundarschule vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine niveauspezifische Ausbildung, die ihnen den Eintritt in eine berufliche Grundbildung oder in eine weiterführende Schule ermöglicht. Sie

Mehr

Inhalt. 11 Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. 11 Vorwort. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 11 Vorwort 13 Einleitung 13 Zum Einstieg ein Erfahrungsbericht 15 Einstellungstests - ausgefragt und abgeblitzt 16 Testkritik 18 Testvorbereitung 21 Einfallsgeschwindigkeit und Kreativität 21 Wörter

Mehr

2.1. Mein persönliches Profil. Berufswahl

2.1. Mein persönliches Profil. Berufswahl 2.1. Mein persönliches Profil Erläuterungen zum persönlichen Profil Meine Stärken bestimmen (Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung, Auswertung) Meine Interessen klären Meine Ziele klären Mein persönliches

Mehr

Operationalisierungen:

Operationalisierungen: Leistungsbericht Operationalisierungen: I. Leistungsfähigkeit und Engagement 1. Lernfähigkeit (Wie der Wissenserwerb abläuft) - kann Wissen schnell und umfassend aufnehmen - erfasst Wissensinhalte in ihrer

Mehr

Entwicklungsspiegel Mathe (Sek 1)

Entwicklungsspiegel Mathe (Sek 1) Sonderpädagogischer Dienstes des Bildungs- und Beratungszentrum an der Weiherdammschule Blumberg Weiherdammstr. 26 E-Mail: info@weiherdammschule-blumberg.de 78176 Blumberg Tel.: 07702-3805 Fax.: 07702-419213

Mehr

Dienstliche Beurteilung

Dienstliche Beurteilung Dienstliche Beurteilung Regelmäßige Beurteilung Anlassbezogene Beurteilung des/der (Amtsbezeichnung/Dienstbezeichnung) (Vorname) (Name) (Geburtsdatum) (Dienststelle) für den Beurteilungszeitraum vom bis

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Deutscher Bauernverband (DBV) Gesamtverband der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) Zentralverband Gartenbau (ZVG)

Deutscher Bauernverband (DBV) Gesamtverband der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) Zentralverband Gartenbau (ZVG) Anforderungen an Jugendliche für den Eintritt in eine Berufsausbildung im Bereich der Agrarwirtschaft Kriterienkatalog des Ausschusses für Berufsbildung der Agrarwirtschaft vom Februar 2005 Deutscher Bauernverband

Mehr

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf 21. Februar 2013 IHK-Akademie München In Deutschland gibt es rund 350 Ausbildungsberufe und mit ihnen eine breite Variation von Inhalten und Anforderungen.

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Karosserieinstandhaltung(m/w)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Karosserieinstandhaltung(m/w) Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Karosserieinstandhaltung(m/w) Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik warten und reparieren Karosserien, Fahrzeugaufbauten,

Mehr

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Einleitung // 5 Grundlagen // 5 Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Autonomie // Die eigene Entwicklung innerhalb eines kulturellen Kontextes gestalten können. // Lebenspläne oder persönliche

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

¼ 246 Ausbildungsbetriebe

¼ 246 Ausbildungsbetriebe Anforderungen an EinsteigerInnen in die berufliche Bildung Für s Leben lernen In Österreich gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Berufsausbildung zu erlangen: den mehr oder weniger theoretischen Weg

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert und

Mehr

Arbeitsblatt zu Kompetenzerfassung Einschätzung durch Fachkräfte der Berufsbildung in Unterricht, Training und Beratung

Arbeitsblatt zu Kompetenzerfassung Einschätzung durch Fachkräfte der Berufsbildung in Unterricht, Training und Beratung Arbeitsblatt zu 2.3.1 Kompetenzerfassung Einschätzung durch Fachkräfte der Berufsbildung in Unterricht, Training und Beratung In den folgenden Feldern finden Sie Aussagen zu bestimmen Fähigkeiten. Sie

Mehr

Entwicklungskurve für die Grundschule

Entwicklungskurve für die Grundschule Liebe Eltern, die nlehrerin / der nlehrer führt mit Ihnen und Ihrem Kind vor jeder Zeugnisausgabe ein Entwicklungsgespräch, in dem sowohl über die Noten als auch über das Arbeits- und Sozialverhalten Ihres

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Fachangestellte/ Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung

Informationen zur Berufsausbildung. Fachangestellte/ Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung Informationen zur Berufsausbildung Fachangestellte/ Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung Ich interessiere mich für Forschung und Organisation, möchte eine abwechslungsreiche Arbeit und habe

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr

Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern?

Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern? Die IHK informiert: Wünsche der Unternehmen Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern? Schüler, Eltern und Lehrer Welche Fähigkeiten müssen Schulabgänger mitbringen, damit sie einen leichten und

Mehr

Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsgespräch Grundschule Laaber Am Kalvarienberg 2+11 93164 Laaber Lernentwicklungsgespräch in der 3. Jahrgangsstufe Am Schüler(in) Klasse Klassenleitung Am Gespräch teilnehmende(r) Erziehungsberechtigte(r) In einem

Mehr

Einstellungstest Kosmetiker/-in

Einstellungstest Kosmetiker/-in BERUFSPROFILING / BERUFSORIENTIERUNG Einstellungstest Kosmetiker/-in INSTITUT FÜR VERHALTENSANALYSE UND BERUFSORIENTIERUNG Die wichtigsten Aufgaben einer Kosmetikerin bestehen in der Beratung und Durchführung

Mehr

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich»

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» Der vorliegende Kriterienkatalog ist als Anhang Teil der Wegleitung der IGKG Schweiz für Prüfungsexpertinnen und -experten (weitere Hinweise

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG Veranstalter 1 Partner und Sponsoren PARTNER GOLDSPONSOREN SPONSOREN 2 Forum V Workshop 3 Kompetenzorientierung in Prüfungen PAL Prüfungsaufgaben-

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. Bildungsziele und Stoffinhalte Deutsch Fremdsprache Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. : 1 Delfin, Teil 2, Hueber Verlag,

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Gebäudereinigerin/ Gebäudereiniger

Informationen zur Berufsausbildung. Gebäudereinigerin/ Gebäudereiniger Informationen zur Berufsausbildung Gebäudereinigerin/ Gebäudereiniger Ich arbeite gerne mit meinen Händen und will dabei auch mal an der frischen Luft sein, außerdem liebe ich Sauberkeit und Teamarbeit.

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung 3. Klasse 2011/2012

Kompetenzorientierte Jahresplanung 3. Klasse 2011/2012 orientierte Jahresplanung 3. Klasse 2011/2012 Unterrichtsabschnitt: November/Dezember Schlüsselkompetenzen Allgemeine en Inhaltliche en Muttersprachliche (D, M, BS, SU, WE, BE, ME) Hören, Sprechen, miteinander

Mehr

a) Zusammenfassen: Kaufleute für Bürokommunikation Aufgaben und Tätigkeiten

a) Zusammenfassen: Kaufleute für Bürokommunikation Aufgaben und Tätigkeiten Präsenzübungen Service 3.3. Kaufleute für Bürokommunikation a) Zusammenfassen: Kaufleute für Bürokommunikation Aufgaben und Tätigkeiten Fassen Sie den Inhalt des Textes in Kurzform zusammen. Tragen Sie

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter

Informationen zur Berufsausbildung. Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter Informationen zur Berufsausbildung Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter Ich interessiere mich sowohl für medizinische Sachverhalte als auch für chemische und biologische Vorgänge

Mehr

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA Willkommen zur Schlüsselkompetenzen 19.02.2012 1 Ablauf Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen und Bildungsstandards Kompetenzentwickelnde Jahresplanung Erfahrungsaustausch und Diskussion 19.02.2012

Mehr

Leitfaden für den Praktikumsbericht in der Jahrgangsstufe 9 Liebe Schülerinnen und Schüler,

Leitfaden für den Praktikumsbericht in der Jahrgangsstufe 9 Liebe Schülerinnen und Schüler, Leitfaden für den Praktikumsbericht in der Jahrgangsstufe 9 Liebe Schülerinnen und Schüler, ihr werdet nun im Rahmen eurer schulischen Ausbildung erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln. Sicherlich

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung: Modellversuche erschließen Potenziale

Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung: Modellversuche erschließen Potenziale Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung: Modellversuche erschließen Potenziale Workshop 20 der 16. Hochschultage Berufliche Bildung 2011 in Osnabrück Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität

Mehr