Abwicklung Reisespesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abwicklung Reisespesen"

Transkript

1 Forsttechnik, Holzrecyclingund Teleskopmaschinen Abwicklung Reisespesen Prozesseinheit 2 Nadja Augsburger 1

2 Inhaltsverzeichnis Zeitplan S. 3 Flussdiagramm S. 4-5 Einführung in die Prozesseinheit S. 6 Prozessbeschreibung S. 6-7 Gemachte Erfahrungen S. 8 Schlusswort S. 8 Auswertungsbogen S. 9 Musterdokumente S Prozesseinheit 2 Nadja Augsburger 2

3 Zeitplan Datum Geschätzte Dauer (h) Beschreibung Themen festlegen mit Lehrmeisterin Planung erfüllt? Flussdiagramm skizzieren und in PowerPoint übertragen Benötigte Zeit Prozessbeschreibung zu Flussdiagramm schreiben 3.5 Stunden Titelblatt und Inhaltsverzeichnis schreiben (ohne Seiten Zahlen) Erfahrungen notieren 2 Stunden Musterdokumente zusammenstellen 1 Stunde Auswertungsbogen anhand der Journale ausfüllen Inhaltsverzeichnis und Flussdiagramm definitiv anpassen Dokument in die richtige Reihenfolge bringen Probedruck und Verbesserung des Textes 2.5 Stunden Abgabe an Lehrmeisterin Bewertungsgespräch Prozesseinheit 2 Nadja Augsburger 3

4 Flussdiagramm Prozesseinheit 2 Nadja Augsburger 4

5 Prozesseinheit 2 Nadja Augsburger 5

6 Prozess Einführung in die Prozesseinheit Bei der W. Mahler AG gehen, wie bei anderen Firmen auch, Mechaniker immer wieder für Reparaturarbeiten zu Kunden und bezahlen die Verpflegung, Benzin usw. selber. Da dies als Reisespesen gilt, werden die Mitarbeiter natürlich entschädigt und ich übernehme diese Arbeit. Seit Beginn meiner Lehre bin ich in der Buchhaltung tätig und bin auch für die Spesenauszahlung ein Stück weit verantwortlich. In der Zwischenzeit habe ich viele Erfahrungen dabei gesammelt. Eine Prozesseinheit über das Thema Abwicklung Reisespesen zu schreiben, ist mir daher leicht gefallen. Prozessbeschreibung 1. Mitarbeiter iter geben Spesenzettel samt Quittungen in die Buchhaltung Die Mitarbeiter geben ihre Spesenzettel zu uns in die Buchhaltung. 2. Betrag mit Kassenbelegen und Spesenzetteln kontrollieren Die Buchhalterin übergibt mir wöchentlich die angesammelten Spesenzettel. Ich kontrolliere und vergleiche alle aufgelisteten Beträge mit den Quittungen. Falls etwas nicht stimmt, z.b. wenn eine Quittung fehlt, kläre ich es mit der betreffenden Person ab. Falls nötig, korrigiere ich die Abrechnung. Eurobeträge, falls vorhanden, rechne ich zum Tageskurs in Schweizerfranken um. 3. Entscheidung: Betrag in Ordnung? Ja - Das Total ist in Ordnung und ich gehe weiter zu Schritt 4 Nein - Ich rechne alles noch mal nach und setze den richtigen Betrag ein. Dann gehe ich weiter zu Schritt Couverts und Kasse bereitlegen Bevor ich die Spesen auszahle, lege ich die zu verwendenden Couverts bereit (C5/6) und stelle die Kasse parat. 5. Couverts mit Namen versehen Damit ich niemanden vergesse auszuzahlen, versehe ich die Couverts zu Beginn mit den jeweiligen Namen, die auf den Spesenzettel ersichtlich sind. Es kann sein, dass eine Person mehrere Spesenzettel eingereicht hat, deshalb hefte ich diese zusammen. 6. Geldbetrag in die Couverts legen und zukleben Ich rechne pro Mitarbeiter alle Spesentotale zusammen, lege dann den Geldbetrag ins Couvert und klebe es zu. 7. Spesenzettel visieren und mit Datum versehen Nachdem ich die Couverts beiseite gelegt habe, versehe ich die Spesenzettel mit meinem Visum und dem Auszahlungsdatum. Dies machen wir, damit man weiss, wer die Spesen an welchem Tag ausbezahlt hat und somit verantwortlich ist. 8. Zettel in der Buchhaltung sammeln, Couverts an zuständige Person Die unterzeichneten Spesenzettel sammle ich in der Buchhaltung und übergebe die Umschläge dem Werkstattleiter, damit er diese verteilen kann. 9. Fibu und danach Buchungsmaske öffnen Um die Belege zu verbuchen, öffne ich zuerst die Fibu (Finanzbuchhaltungsprogramm) und danach wähle ich das Icon für die Buchungsmaske, auf der ich gleich die Spesen erfassen werde. Prozesseinheit 2 Nadja Augsburger 6

7 10. Filter mit K für Kassabuchungen setzen Damit ich die nächste Belegnummer feststellen und für eine bessere Übersicht sorgen kann, setze ich den Filter K für Kassabuchungen und scrolle bis zu unterst, damit ich die letzte Kassabuchung finde. Um sicher zu gehen, nehme ich zusätzlich den Ordner mit den letzten Kassabuchungen hervor und vergleiche die letzte Belegnummer und vergewissere mich, dass diese richtig ist. 11. Spesenzettel vorkontieren und Vorsteuer- Code angeben Vor der Eingabe kontiere ich alle Positionen der Spesenzettel mit dem Aufwandskonto und dem zutreffenden Vorsteuer- Code (VSt. Code). Die Steuerschlüssel (Mehrwertsteuercodes) sind in den Stammdaten festgelegt. Bei Unsicherheiten frage ich bei der Buchhalterin nach. In den meisten Fällen verwende ich das Aufwandskonto mit der Nummer für Reisespesen diverse und das Habenkonto 1000 für Kasse. Mit Hilfe der Vorsteuer-Code- Liste und den Kassabelegen finde ich den VSt- Code heraus. Dabei muss ich aufpassen, dass ich dabei den richtigen Code verwende, weil für Verpflegung, laut MwSt- Verordnung, nur 50% der Vorsteuer rückforderbar sind. 12. Spesenzettel buchen und mit Belegnummer versehen Zuerst gebe ich in der Fibu- Buchungsmaske das Buchungsdatum, dann die Buchbelegnummer ein. Oben rechts auf dem Spesenzettel schreibe ich die Belegnummer ebenfalls auf, z. B K229. Danach erfasse ich das Soll- und Habenkonto (66406/1000) und den Text. Bei diesen Buchungen lautet der Text immer: Initialen Mitarbeiter Reisespesen PM Reisespesen (Kundenname Kundenname) (Sauser) Der Text muss stets gleich lauten, damit die Spesenbelege von den anderen Kassabuchungen unterschieden werden können. Dann gebe ich den Betrag inkl. MwSt ein und zum Schluss den VSt- Code. 13. Alle Buchungen kontrollieren Am Schluss kontrolliere ich jede einzelne Buchung nochmals, sowohl in der Fibu als auch die Kontierung auf den Spesenbelegen, denn es kann schnell einmal ein Fehler passieren. 14. Entscheidung: Alles i.o? Ja - Weiter zu Schritt 15 Nein - Fehler suchen und Buchung korrigieren 15. Zettel der Buchhalterin zur Kontrolle geben Vier Augen sehen mehr als zwei. Deshalb übergebe ich die Spesenbelege der Buchhalterin zur Kontrolle. 16. Entscheidung: Alles i.o? Ja - Fahre ich weiter mit dem Schritt 17 Nein Zusammen mit der Buchhalterin bespreche ich den Fehler und korrigiere ihn. Meistens mache ich mir Notizen, damit mir das nicht noch einmal passiert. 17. Spesenzettel in Ordner Kasse ablegen Ich speichere die getätigten Buchungen, setze den Filter zurück und schliesse die Fibu. Zum Schluss lege ich die erfassten Spesenzettel im Kassaordner ab. Somit ist der Arbeitsablauf beendet. Prozesseinheit 2 Nadja Augsburger 7

8 Gemachte Erfahrungen 1. Beispiel Falscher VSt- Code Situation: Als ich zu schnell und unvorsichtig gearbeitet habe, gab ich aus Versehen einen falschen VSt- Code ein. Zum Glück ist dieser Fehler beim Kontrollieren der Buchhalterin aufgefallen, ansonsten hätten wir zu viel Mehrwertsteuer zurück gefordert und ein Revisor hätte später einen Grund zur Beanstandung gehabt. Erfahrung: Ich habe daraus gelernt, dass ich besonders gut auf die Quittungen achten muss. Es ist nicht immer leicht den VSt- Code zu bestimmen, aber mit der Zeit habe ich die wichtigsten Regeln kennen gelernt. Ich nehme jetzt immer die Liste mit den VSt- Codes zur Hand, das macht es mir einfacher. 2. Beispiel Zu wenig ausbezahlt Situation: Einmal habe ich den auszuzahlenden Betrag nicht noch einmal nachgerechnet. Ich war mir sicher, dass dieser stimmen würde, das war leider nicht so. Als die betroffene Person dann in die Buchhaltung kam, war es mir richtig peinlich. Die Person hat dies jedoch wieder schnell vergessen und meinte, dass jedem einmal einen Fehler unterlaufen kann. Erfahrung: Mir wurde bewusst, dass man sehr genau und konzentriert arbeiten muss. Auch wenn es keiner merken würde, es geht um Geld, das jemandem zusteht. Es wäre den Mitarbeitern gegenüber nicht fair. Mein neues Motto für diese Arbeit lautet: Lieber etwas langsamer und exakter arbeiten, als auf Kosten von anderen Fehler zu machen. 3. Beispiel Falsches Konto K verwendet Situation: Bei uns in der Firma gibt es Verkäufer, deren Spesen immer auf ein speziell, für sie bestehendes, Reisespesenkonto gebucht werden. Wie schon oben erwähnt ist es meine Aufgabe, die Reisespesen der Mechaniker auf das Konto zu buchen. Ich habe einmal einen Spesenzettel eines Verkäufers verbucht, ohne zu merken, dass es sich hier nicht um einen Mechaniker handelt. Erfahrung: Ich habe gelernt zu unterscheiden, ob ein Mechaniker oder ein Verkäufer den Spesenzettel eingereicht hat und habe begonnen diese separat zu behandeln. So vermeide ich das falsche Spesenkonto zu erwischen. Schlusswort Am Ende meiner bearbeiteten Prozesseinheit habe ich ein gutes Gefühl. Ich denke, dass ich den vorgegebenen Prozess klar und verständlich beschrieben und dabei viel Neues über die Vorsteuern gelernt habe. Die Zahlung der Spesen bis zur Verbuchung in der Fibu ist ein interessanter Arbeitsablauf. Es gibt viele Teilschritte zu bearbeiten und man kann mit korrekter Arbeitsweise eine fehlerfreie Arbeit ausführen. Bei der Arbeit für diese Prozesseinheit war ich wirklich motiviert und es hat mir auch Spass gemacht. Prozesseinheit 2 Nadja Augsburger 8

9 Auswertungsbogen Während der Prozesseinheit war meine Motivation insgesamt Tief hoch Weil: Ich arbeite gerne mit Spesen und dem Finanzbuchhaltungsprogramm. Am Anfang war ich zwar noch unsicher, was diesen Arbeitsablauf betrifft. Aber mit der Zeit habe ich mich an die Arbeitsweise und die notwendige Genauigkeit gewöhnt. Ich bin viel sicherer und daher motivierter geworden. Das Erlernen des Prozesses s war für mich Schwierig einfach Weil: Das Thema Vorsteuer war mir zu Beginn noch fremd. Doch je mehr ich mich mit diesem Prozess beschäftigt habe, desto mehr Klarheit und Übung habe ich bekommen. Mit dem Ergebnis meiner Arbeit bin ich Unzufrieden sehr zufrieden Weil: Ich habe versucht, mich optimal auf die PE vorzubereiten und bin dann mit vielen Informationen und Ideen an diese Arbeit gegangen. Ich denke, ich konnte alle meine Gedanken einbringen und bin deshalb mit meiner Arbeit letztlich sehr zufrieden. Bei der nächsten Bearbeitung eines Prozesses berücksichtige ich von meinen Erfahrungen Nichts alles Konkret heisst das, Ich kann von gemachten Erfahrungen profitieren und aus Fehlern lernen. Übung macht den Meister. Prozesseinheit 2 Nadja Augsburger 9

10 Musterdokumente Buchungsmaske der Fibu Buchungsdatum Buchbelegnummer Soll- und Habenkonto Buchungstext Betrag inkl. MwSt VSt- Code Prozesseinheit 2 Nadja Augsburger 10

11 Stammdaten/ Steuerschlüssel Die am meisten verwendeten VSt. Codes, sind die Nummer 6, 9, 11 und die Nummer 20. Beispiele der Verwendung: Nr. 6 Benzin Nr. 9 Verpflegung im Restaurant Nr. 11 Verpflegung aus dem Laden Nr. 20 Übernachtungen/ Hotel rückforderbar: 100% von 7,6% MwSt 50% von 7.6% MwSt 50% von 2.4% MwSt 100% von 3.6% MwSt Prozesseinheit 2 Nadja Augsburger 11

12 Abbild eines Spesenbeleges Beleg Nummer Auszahldatum und Visum Soll- und Habenkonto Kunde Vorsteuer Prozesseinheit 2 Nadja Augsburger 12

13 Kontoauszug der Kasse vom November 2007 Prozesseinheit 2 Nadja Augsburger 13

14 Auszug aus dem Kontoplan Prozesseinheit 2 Nadja Augsburger 14

Prozesseinheit Nr. 3. Finanzbuchhaltung

Prozesseinheit Nr. 3. Finanzbuchhaltung Prozesseinheit Nr. 3 Branche Treuhand Bearbeiteter Prozess: Finanzbuchhaltung Von: Messermatte 7 3273 Kappelen Lehrbetrieb: COT Treuhand AG Bielstrasse 29 3250 Lyss Ausbildner: Hansjörg Schmid Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prozesseinheit 1 Ablauf der Kreditorenrechnung

Prozesseinheit 1 Ablauf der Kreditorenrechnung Prozesseinheit 1 Ablauf der Kreditorenrechnung Dragica Cuic 1. Lehrjahr Man Investments AG Inhaltsverzeichnis 1.Vorgehensplan... 3 2. Der Prozess... 4 Einleitung... 4 Hauptteil... 4 Schlusswort... 5 3.

Mehr

Prozesseinheit von Dana Stoller Zweites Lehrjahr bei der Mobatime Swiss AG

Prozesseinheit von Dana Stoller Zweites Lehrjahr bei der Mobatime Swiss AG Dana Stoller Seite 1 von 12 Prozesseinheit von Dana Stoller Zweites Lehrjahr bei der Mobatime Swiss AG Dana Stoller Seite 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Einführung in die Prozesseinheit...3 Flussdiagramm...4

Mehr

KASSA. Tanja Erni Prozesseinheit: Kassa 1

KASSA. Tanja Erni Prozesseinheit: Kassa 1 1. PROZESSEINHEIT KASSA VON TANJA ERNI Tanja Erni Prozesseinheit: Kassa 1 INHALTSVERZEICHNIS Flussdiagramm 3-4 Prozessbeschreibung 5-6 Musterdokumente 7-9 Vorgehensplan 10 Auswertung der Lernjournale 11

Mehr

Kreditorenrechnungen für Personal- oder Sonstiger Betriebsaufwand

Kreditorenrechnungen für Personal- oder Sonstiger Betriebsaufwand Kreditorenrechnungen für Personal- oder Sonstiger Betriebsaufwand Prozesseinheit 1 1 Inhaltsverzeichnis Zeitplan S. 3 Das Flussdiagramm S. 4 Einführung in die Prozesseinheit S. 5 Ziele und Prioritäten.

Mehr

1. Flussdiagramm Kurzbericht Einführung in die Prozesseinheit Prozessbeschreibung Schlusswort 6. 3.

1. Flussdiagramm Kurzbericht Einführung in die Prozesseinheit Prozessbeschreibung Schlusswort 6. 3. Bezeichnung Seite 1. Flussdiagramm 3 2. Kurzbericht 5 2.1 Einführung in die Prozesseinheit 5 2.2 Prozessbeschreibung 5 2.3 Schlusswort 6 3. Pendenzenliste 7 4. Auswertungsbogen der Lernjournale 8 5. Musterdokumente

Mehr

Auf Einzahlungsschein ausgedruckt

Auf Einzahlungsschein ausgedruckt Auf Einzahlungsschein ausgedruckt 1. Titelblatt... 1 2. Inhaltsverzeichnis... 2 3. Vorgehensplan... 3 4. Flussdiagramm... 4,5 5. Kurzbericht... 6,7 6. Auswertungsbogen...8 7. Anhang Quellenverzeichnis

Mehr

Einwohnergemeinde 4654 Lostorf. Kreditoren. 2. Prozesseinheit von Jennifer Ruf 2011 / 12

Einwohnergemeinde 4654 Lostorf. Kreditoren. 2. Prozesseinheit von Jennifer Ruf 2011 / 12 Einwohnergemeinde 4654 Lostorf Kreditoren 2. Prozesseinheit von Jennifer Ruf 2011 / 12 INHALT 1. Planung...3 1.1 Aufgabenstellung...3 1.2 Grobplanung...3 1.3 Detailplanung...4 2. Flussdiagramm...5 3. Kurzbericht...8

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 2. 1. Prozess... 3

Inhaltsverzeichnis... 2. 1. Prozess... 3 PROZESSEINHEIT 1 1. LEHRJAHR PROFIL E ÜBER DAS THEMA BÜROMATERIAL-BESTELLUNG INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 1. Prozess... 3 1.1. Einführung in die Prozesseinheit... 3 1.2. Prozessbeschreibung

Mehr

Kreditorenrechnungen bearbeiten. Peter Beispiel. Gemeindeverwaltung Musterhausen. Prozesseinheit 1

Kreditorenrechnungen bearbeiten. Peter Beispiel. Gemeindeverwaltung Musterhausen. Prozesseinheit 1 Gemeindeverwaltung Musterhausen Prozesseinheit 1 Peter Beispiel 18.01.2013 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Planungsblatt... 3 2 Flussdiagramm... 4 3 Kurzbericht-... 7 Anhang... 10 Musterdokument:

Mehr

Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse 12 9015 St. Gallen

Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse 12 9015 St. Gallen Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse 12 9015 St. Gallen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Flussdiagramm...3/4 Einführung in die Prozesseinheit...5 Prozessbeschreibung...5/6 Schlusswort...6

Mehr

Produktionsauftrag auslösen

Produktionsauftrag auslösen Produktionsauftrag auslösen Jennifer Glatz 1. Lehrjahr FL Metalltechnik AG 2009 www.lernender.ch 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Kurzbericht... 3 2.1. Einführung in die bearbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 2 Vorgehensplan 3 Kurzbericht 4 5 Flussdiagramm 6 7 Lernjournal 8 Beilagen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 2 Vorgehensplan 3 Kurzbericht 4 5 Flussdiagramm 6 7 Lernjournal 8 Beilagen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Vorgehensplan 3 Kurzbericht 4 5 Flussdiagramm 6 7 Lernjournal 8 Beilagen 9 10 10.02.2008 2 Vorgehensplan Nachdem ich das Thema meiner ersten Prozesseinheit erfahren

Mehr

Prozesseinheit 2004 von Stefan Tschumper

Prozesseinheit 2004 von Stefan Tschumper Prozesseinheit 2004 von Stefan Tschumper 1. Prozesseinheit 1. Prozesseinheit Stefan Tschumper Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Titelseite Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Prozess Exportablauf Seite 3

Mehr

MIRO Rechnungen verbuchen. Vanessa Hirt Schneider Electric AG Schermenwaldstrasse11 3063 Ittigen. 2. Lehrjahr. Prozesseinheit 2

MIRO Rechnungen verbuchen. Vanessa Hirt Schneider Electric AG Schermenwaldstrasse11 3063 Ittigen. 2. Lehrjahr. Prozesseinheit 2 MIRO Rechnungen verbuchen Vanessa Hirt Schneider Electric AG Schermenwaldstrasse11 3063 Ittigen 2. Lehrjahr Prozesseinheit 2 Inhaltsverzeichnis MIRO Rechnungen verbuchen... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Pendenzenliste...

Mehr

- Vorgehensplan - Flussdiagramm - Kurzbericht - Muster Buchungsseite - Muster Kassenbestandesaufnahme - Auswertungsbogen der Lernjournale

- Vorgehensplan - Flussdiagramm - Kurzbericht - Muster Buchungsseite - Muster Kassenbestandesaufnahme - Auswertungsbogen der Lernjournale - 2 - - Vorgehensplan - Flussdiagramm - Kurzbericht - Muster Buchungsseite - Muster Kassenbestandesaufnahme - Auswertungsbogen der Lernjournale - 3 - START Einnahme oder Ausgabe? Ausgabe Darf ausbezahlt

Mehr

anonym Gemeindeverwaltung Laufenburg 4. Dezember 2006 29. Januar 2007

anonym Gemeindeverwaltung Laufenburg 4. Dezember 2006 29. Januar 2007 Prozessschritte: - Belegverkehr - Kassenbuchführung - Kassenkontrolle / Kassensturz - Belege vorbereiten zur weiteren Verarbeitung (bis zur Erfassung in der Buchhaltung) Gemeindeverwaltung Laufenburg anonym

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis Kasse führen 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Kurzbericht... 2 2.1 Einführung... 2 2.2 Prozessbeschreibung... 2 2.2.1 Unterlagen bereitstellen... 2 2.2.2 Quittungen nummerieren... 3

Mehr

Prozesseinheit III. Preisvergleich. Colortronic Systems AG Ilona Suter 3. Lehrjahr

Prozesseinheit III. Preisvergleich. Colortronic Systems AG Ilona Suter 3. Lehrjahr Prozesseinheit III Preisvergleich Colortronic Systems AG Ilona Suter 3. Lehrjahr Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... - 2 - Pendenzenliste / Vorgehensplan... - 3 - Flussdiagramm... - 4 - Flussdiagramm...

Mehr

Kuratle & Jaecker Industriestrasse Niederbipp

Kuratle & Jaecker Industriestrasse Niederbipp Prozesseinheit 3 Kuratle & Jaecker Industriestrasse 1 4704 Niederbipp Seite 1 von 10 1. Flussdiagramm... 3 2. Berichte... 5 2.1 Einführung in die Prozesseinheit... 5 2.2 Prozessbeschrieb... 5 3. Musterdokumente...

Mehr

Prozesseinheit 1. Prozesseinheit 1. Bestellungsablauf. Einkauf Betriebsmaterial Genossenschaft Migros Basel. Gianluca Mandica 1

Prozesseinheit 1. Prozesseinheit 1. Bestellungsablauf. Einkauf Betriebsmaterial Genossenschaft Migros Basel. Gianluca Mandica 1 Prozesseinheit 1 Bestellungsablauf Einkauf Betriebsmaterial 6.12.2006 16.02.2007 Gianluca Mandica Genossenschaft Migros Basel Gianluca Mandica 1 Gianluca Mandica 2 INHALTSVERZEICHNIS Zeitplan 2 Flussdiagramm

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Finanzbuchhaltung & Kasse Luana Nazionale

Inhaltsverzeichnis. Finanzbuchhaltung & Kasse Luana Nazionale 3. Prozesseinheit Luana Nazionale Finanzbuchhaltung & Kasse 3. Lehrjahr Berufslernverbund Thal-Gäu-Bipperamt Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Flussdiagramm... 4 3. Kurzbericht... 7 Erhalt der Rechnung...

Mehr

Seefracht-Sendung. Arlinda Kurtaj

Seefracht-Sendung. Arlinda Kurtaj Seefracht-Sendung Arlinda Kurtaj Schaetti AG, Wallisellen 3. Prozesseinheit, April 2008 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Kurzbericht... 3-5 Einleitung... 3 Prozessbeschreibung... 3-4 Schnittstellen...

Mehr

Büromaterialbewirtschaftung

Büromaterialbewirtschaftung 2. Prozesseinheit Büromaterialbewirtschaftung Katharina Stierli 2. Lehrjahr 2. Inhaltsverzeichnis 3. Planung und Beschreibung des eigenen Vorgehens, Ziele und Prioritäten... 3 4. Flussdiagramm... 4 5.

Mehr

1 Zeitplan Flussdiagramm Kurzbericht Einführung in die PE Prozessbeschreibung Entstehung...

1 Zeitplan Flussdiagramm Kurzbericht Einführung in die PE Prozessbeschreibung Entstehung... Servicerapports 1. Prozesseinheit Sandro Wiisller EKG N11//N24 Papeteriie//Reiiseartiikell IInhalltsverzeiichniis 1 Zeitplan... 3 2 Flussdiagramm... 4 3 Kurzbericht... 6 3.1 Einführung in die PE... 6 3.2

Mehr

Erstellt von Anna Schwander

Erstellt von Anna Schwander Bearbeiten der eingehenden Anmeldung eines AHV-Versicherungsausweises, Versand des AHV-Versicherungsausweises, die neue Versicherungsnummer Erstellt von Anna Schwander 2006 2. Inhaltsverzeichnis 3. Flussdiagramm

Mehr

Kreditoren Ver- / Bearbeitung. ProzessEinheit

Kreditoren Ver- / Bearbeitung. ProzessEinheit Kreditoren Ver- / Bearbeitung ProzessEinheit 12. März 2007 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... - 2 - Planungsblatt... - 3 - Arbeitsschritte... - 3 - Termine... - 3 - Zeiteinteilung... - 3 - Flussdiagramm...

Mehr

PE Auftragsbestätigung Katharina Stierli. Aargauer Zeitung AG. 1 von 8

PE Auftragsbestätigung Katharina Stierli. Aargauer Zeitung AG. 1 von 8 Aargauer Zeitung AG 1 von 8 2. Inhaltsverzeichnis AZ VERLAG 2. Inhaltsverzeichnis 3. Planung des Vorgehens...3 4. Flussdiagramm...4 5. Kurzbericht...6 5.1 Einführung...6 5.2 Prozessbeschreibung...6 5.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Prozessplan Kurzbericht Einleitung Prozessbeschreibung Schlusswort Muster PZM...

Inhaltsverzeichnis. 1. Prozessplan Kurzbericht Einleitung Prozessbeschreibung Schlusswort Muster PZM... Inhaltsverzeichnis 1. Prozessplan... 2 2. Kurzbericht... 4 2.1 Einleitung... 4 2.2 Prozessbeschreibung... 4 2.3 Schlusswort... 5 3. Muster PZM... 6 5. IPERKA... 7 6. Lernjournal... 8 1. Prozessplan Start

Mehr

Prozesseinheit 2: Buchhaltung (Kasse) Yves Ringger Fidinter AG

Prozesseinheit 2: Buchhaltung (Kasse) Yves Ringger Fidinter AG : Buchhaltung (Kasse) Fidinter AG Inhaltsverzeichnis Titelblatt Seite 01 Inhaltsverzeichnis Seite 02 Flussdiagramm 1/3 Seite 03 Flussdiagramm 2/3 Seite 04 Flussdiagramm 3/3 Seite 05 Text Seite 06 Text

Mehr

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf)

Mehr

Lieferantenrechnungen Prozesseinheit 1

Lieferantenrechnungen Prozesseinheit 1 Lieferantenrechnungen Prozesseinheit 1 Name: Zamyra D'Aquino Datum: Zürich, 01. April 2005 Inhaltverzeichnis Das Flussdiagramm 3 Berichte Einführung in die Prozesseinheit 5 Prozessbeschreibung, Erklärung

Mehr

Prozesseinheit 1 Kreditorenrechnung

Prozesseinheit 1 Kreditorenrechnung Prozesseinheit 1 Kreditorenrechnung Deborah Furter 1. Lehrjahr Walter Mäder AG Industriestrasse 1 8956 Killwangen Prozesseinheit 1 Walter Mäder AG, Killwangen Kreditorenrechnung Inhaltsverzeichnis Vorgehensplan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Planung und Zeitplan 3. Flussdiagramm 4/5. Kurzbericht 6/7. Auswertung Lernjournal 8. Arbeitsmuster 9

Inhaltsverzeichnis. Planung und Zeitplan 3. Flussdiagramm 4/5. Kurzbericht 6/7. Auswertung Lernjournal 8. Arbeitsmuster 9 Inhaltsverzeichnis Planung und Zeitplan 3 Flussdiagramm 4/5 Kurzbericht 6/7 Auswertung Lernjournal 8 Arbeitsmuster 9 Roman Blatter Prozesseinheit: Ablauf der Post im AMB 2 Planung und Zeitplan Bei der

Mehr

Finanzverwaltung 2006 3. PE Zahlungssystem. Titelblatt. Michelle Luginbühl Seite 1 von 10

Finanzverwaltung 2006 3. PE Zahlungssystem. Titelblatt. Michelle Luginbühl Seite 1 von 10 Titelblatt Michelle Luginbühl Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Titelblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 Planungsblatt 3 Flussdiagramm 4 Kurzbericht zum Flussdiagramm 7 Einleitung 7 Hauptteil 7 Rechnungskontrolle

Mehr

2. Prozesseinheit. Vom Einkauf zur Rechnung. Cansu Selen. Vinum SA Biel/Bienne. Praktikumsjahr. Lernender.ch

2. Prozesseinheit. Vom Einkauf zur Rechnung. Cansu Selen. Vinum SA Biel/Bienne. Praktikumsjahr. Lernender.ch 2. Prozesseinheit Vom Einkauf zur Rechnung Praktikumsjahr Cansu Selen Vinum SA Biel/Bienne Lernender.ch Inhaltsverzeichnis 1. KURZBERICHT... 3-4 1.1 Einleitung... 3 1.2 Prozessbeschreibung... 3 1.2.1 Auswahl

Mehr

2. Prozesseinheit. Inhaltsverzeichnis

2. Prozesseinheit. Inhaltsverzeichnis Debora Mudoni 25 November 2010 Inhaltsverzeichnis Planungsblatt... 2 Flussdiagramm... 3-5 Kurzbericht... 6-7 Einleitung Hauptteil Schlusswort Auswertungsbogen... 8 Beilagen... 9 Beilage 1... 10 Beilage

Mehr

Prozesseinheit 1. Die Materialbewirtschaftung

Prozesseinheit 1. Die Materialbewirtschaftung Prozesseinheit 1 Die Materialbewirtschaftung Jaser Mislimi 1. Lehrjahr Die Schweizerische Post PostMail REMA Prozesseinheit 1 Jaser Mislimi 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Vorgehensplan Prozesseinheit 1...

Mehr

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Dieses Dokument erklärt, wie der Wechsel zum KMU-Kontenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den

Mehr

Pendenzenliste nach IPERKA Ziele Kurzbericht Einleitung Hauptteil Schlusswort Flussdiagramm...

Pendenzenliste nach IPERKA Ziele Kurzbericht Einleitung Hauptteil Schlusswort Flussdiagramm... Inhaltsverzeichnis Pendenzenliste nach IPERKA... 2 Ziele... 3 Kurzbericht... 3 Einleitung... 3 Hauptteil... 3 Schlusswort... 4 Flussdiagramm... 5 Wörterverzeichnis... 6 Erfahrungsberichte... 7 Auswertungsbogen...

Mehr

Kreditorenrechnungen. (Agenturaufwand) Prozesseinheit 2 Name: Zamyra D'Aquino Datum: Zürich, 10. Februar 2006

Kreditorenrechnungen. (Agenturaufwand) Prozesseinheit 2 Name: Zamyra D'Aquino Datum: Zürich, 10. Februar 2006 Kreditorenrechnungen (Agenturaufwand) Prozesseinheit 2 Name: Zamyra D'Aquino Datum: Zürich, 10. Februar 2006 Inhaltverzeichnis Das Flussdiagramm 3 Berichte Einführung in die Prozesseinheit 5 Ziele und

Mehr

Prozesseinheit 2 Promo-Tracking

Prozesseinheit 2 Promo-Tracking 1 Prozesseinheit 2 Prozesseinheit 2 Promo-Tracking, 2. Lehrjahr IHA-GfK AG 2 Prozesseinheit 2 Inhaltsverzeichnis 1. Prozessdokumentation...3 1.1 Einführung... 3 1.2 Flussdiagramm... 4 1.3 Prozessbeschreibung...

Mehr

Beispiel PE 1 Dokumentation. Kreditoren-Rechnungen. überprüfen erfassen verbuchen - ablegen

Beispiel PE 1 Dokumentation. Kreditoren-Rechnungen. überprüfen erfassen verbuchen - ablegen Beispiel PE 1 Dokumentation Kreditoren-Rechnungen überprüfen erfassen verbuchen - ablegen Reto Battaglia Gemeindeverwaltung Bachtel 18. April 2006 Inhaltsverzeichnis Titel Seite 1 Inhaltsverzeichnis 2

Mehr

Dienstreiserechnung im Inland

Dienstreiserechnung im Inland Dienstreiserechnung im Inland (PE) Abb. 1 Dienst Staatssekretariat für Wirtschaft, SECO Effingerstrasse 1 3003 Bern eingereicht bei: Erika Hurst, Praxisausbildnerin SECO Abgabetermin Betrieb: 30. November

Mehr

Erstellung Buchhaltung

Erstellung Buchhaltung Erstellung Buchhaltung inkl. Abschluss Caroline Fuchs Objekt: 2. Prozesseinheit Zeitraum: Oktober 2005 Januar 2006 Branche: Treuhand Inhalt 1. Einführung..1 2. Prozessbeschreibung..1 3. Schlusswort 3 4.

Mehr

Prozesseinheit 1. Abwicklung Kundenauftrag im Verkauf der Mühlemann AG. von Tobias Deprato. Vom Eingang der Anfrage. bis zur

Prozesseinheit 1. Abwicklung Kundenauftrag im Verkauf der Mühlemann AG. von Tobias Deprato. Vom Eingang der Anfrage. bis zur Prozesseinheit 1 Abwicklung Kundenauftrag im Verkauf der Mühlemann AG von Tobias Deprato Vom Eingang der Anfrage bis zur Weiterleitung an die Disposition Mühlemann AG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kurzbericht Einleitung Prozessbeschreibung Eingang der Bestellungen...2

Inhaltsverzeichnis. 1. Kurzbericht Einleitung Prozessbeschreibung Eingang der Bestellungen...2 Praktikumsjahr Inhaltsverzeichnis 1. Kurzbericht... 2-3 1.1 Einleitung... 2 1.2 Prozessbeschreibung... 2 1.2.1 Eingang der Bestellungen...2 1.2.2 Die Kundenkartei...2 1.2.3 Die Möglichkeiten unserer Kunden...2

Mehr

Kreditoren-Zahlungslauf. Lea Hollenstein PRONATEC AG

Kreditoren-Zahlungslauf. Lea Hollenstein PRONATEC AG Kreditoren-Zahlungslauf Lea Hollenstein PRONATEC AG Zeitplan 3 Flussdiagramm 4-5 Kurzbericht 6-7 -Einführung in die PE -Prozessbeschreibung -Schlusswort Musterdokument 8 Auswertungsbogen 9 Datum Arbeitsschritte

Mehr

Prozesseinheiten PE 1

Prozesseinheiten PE 1 Prozesseinheiten PE 1 Prozesseinheiten PE Ziele Sie wissen, was eine Prozesseinheit PE ist. Sie können ein Flussdiagramm erstellen. Sie können eine Dokumentation erstellen gemäss den Vorgaben in der LLD.

Mehr

Prozesseinheit 1. Die Beschaffung. Marc-Andri Etterlin. Kubo Tech AG

Prozesseinheit 1. Die Beschaffung. Marc-Andri Etterlin. Kubo Tech AG Prozesseinheit 1 Die Beschaffung Marc-Andri Etterlin Kubo Tech AG Inhaltsverzeichnis Titelseite... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Zeitplan... 3 Flussdiagramm... 4-5 Einleitung... 6 Beschreibung... 6-8 Schlusswort...

Mehr

Welche Belege werden wo eingegeben?

Welche Belege werden wo eingegeben? Zur Erfassung Ihrer Buchungen bietet der Lexware buchhalter im Menü Buchen verschiedene Eingabemasken. Sie heißen Stapelbuchen, Dialogbuchen, Einnahmen/Ausgaben in den Stapel und Schnellbuchen in den Stapel.

Mehr

FibuQUICK. Inhaltsverzeichnis

FibuQUICK. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1. Welchen Zweck verfolgt SORBAFIBU?... 3 1.2. Programmstart... 4 1.3. Was befindet sich im FIBU-Journal?... 4 1.4. Allgemeine Einstellungen... 5 1.5. Buchungs-Perioden... 6 1.5.1.

Mehr

MÜLLER Kilian Industriestrasse Möhlin Prozesseinheit. Import Auftragsabwicklung

MÜLLER Kilian Industriestrasse Möhlin Prozesseinheit. Import Auftragsabwicklung MÜLLER Kilian Industriestrasse 30 4313 Möhlin 061 855 13 67 kilian.mueller@streck.ch 1. Prozesseinheit Import Auftragsabwicklung Inhaltsverzeichnis Titelblatt Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Vorgehensplan

Mehr

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Zum Verbuchen dieser Leistungen sind die folgenden Schritte notwendig: 1. Anlegen eines Steuerschlüssels. 2. Buchen

Mehr

1 Abgrenzungen (Praxis)

1 Abgrenzungen (Praxis) 1 Abgrenzungen (Praxis) Nachstehend haben wir Ihnen die Möglichkeiten für Abgrenzungsbuchungen in den einzelnen Versionen von Sesam KMU Rechnungswesen aufgeführt. 1.1 Manuelle Abgrenzung Mit dem Rechnungswesen

Mehr

Erstellung Steuererklärung

Erstellung Steuererklärung Erstellung Steuererklärung Caroline Fuchs Objekt: 3. Prozesseinheit Zeitraum: August November 2006 Branche: Treuhand Inhalt 1. Flussdiagramm.. 1 2. Einführung.. 4 3. Prozessbeschreibung.. 4 3.1. Mandantin

Mehr

Cablecom GmbH 31.03.2005

Cablecom GmbH 31.03.2005 Cablecom GmbH 31.03.2005 Inhalt: Seitenzahl: Berichtsteil Einführung in die Prozesseinheit Seite 3 Prozessbeschreibung Seite 3-4 Schlusswort Seite 4 Flussdiagramm Seite 5-6 Musterdokumente Seite 7-8 Pendenzenliste

Mehr

9 Finanzbuchhaltung...2

9 Finanzbuchhaltung...2 Inhaltsverzeichnis Easyline FAQ Handbuch 9 Finanzbuchhaltung...2 9.1 UST-Voranmeldung...2 9.1.1 Umsatzsteuer-Voranmeldung Totale stimmt nicht, Periode 01.01.2007 30.03.2007...2 9.1.1.1 RICHTIG Auszug vom

Mehr

Buchungstexte in Agenda FIBU

Buchungstexte in Agenda FIBU Buchungstexte in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1213 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Feld»Buchungstext«mit 30 bzw. 80 Zeichen 2.2. Buchungstext aus Liste vorschlagen

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Manuela Luchsinger Einkauf 1/10

Manuela Luchsinger Einkauf 1/10 Manuela Luchsinger Einkauf 1/10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1. Kurzbericht 3 1.1 Einführung in die bearbeitete Prozesseinheit 3 1.2 Prozessbeschreibung 3 1.2.1. Bedarfsmeldung erhalten 3 1.2.2.

Mehr

Hilfsmittel. MWSt. Eine detaillierte Anleitung zur Erstellung der MWSt-Abrechnung. mit. Easy-Drive. Visual-Drive. Version 2.3a

Hilfsmittel. MWSt. Eine detaillierte Anleitung zur Erstellung der MWSt-Abrechnung. mit. Easy-Drive. Visual-Drive. Version 2.3a Hilfsmittel MWSt Eine detaillierte Anleitung zur Erstellung der MWSt-Abrechnung mit Easy-Drive Visual-Drive Version 2.3a INHALTSVERZEICHNIS Eine detaillierte Anleitung zur Erstellung der MWSt-Abrechnung.

Mehr

Wertschriftendepoteröffnung. mit Abwicklungskonto

Wertschriftendepoteröffnung. mit Abwicklungskonto Prozesseinheit 2 Wertschriftendepoteröffnung mit Abwicklungskonto Fabienne Bucher 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Flussdiagramm... 3 3. Einführung zur Prozesseinheit... 5 4. Prozessbeschreibung...

Mehr

Noor Yazbeck 1. Lehrjahr. APG Winterthur Schlachthofstrasse 1 8406 Winterthur 05.05.2010 1/9

Noor Yazbeck 1. Lehrjahr. APG Winterthur Schlachthofstrasse 1 8406 Winterthur 05.05.2010 1/9 Noor Yazbeck 1. Lehrjahr APG Winterthur Schlachthofstrasse 1 8406 Winterthur 05.05.2010 1/9 Inhaltsverzeichnis... 2 Vorgehensplan... 3 Kurzbericht... 4-5 Schlusswort... 5 Flussdiagramm... 6-7 Auswertungsbogen...

Mehr

TimeSafe Leistungserfassung

TimeSafe Leistungserfassung TimeSafe Leistungserfassung FIBU-Schnittstellen 1/9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen... 3 3 Konfiguration... 4 3.1 TimeSafe Leistungserfassung... 4 3.1.1.

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Gesamtvermögen 26.23% 51.06% 14.59% 8.12% Obligationen Aktien Liquidität Alternative Anlagen

Gesamtvermögen 26.23% 51.06% 14.59% 8.12% Obligationen Aktien Liquidität Alternative Anlagen 26.23% Gesamtvermögen Obligationen Aktien Liquidität Alternative Anlagen 51.06% 14.59% 8.12% 2 2. Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt 1 2. Inhaltsverzeichnis 2 3. Flussdiagramm 3 4. Kurzbericht 5 4.1 Einführung

Mehr

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung 1. Prozesseinheit Dienstleistung und Administration Bestellung und deren Überwachung Abgabedatum 30. März 2005 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Titelblatt 1/10 Inhaltsverzeichnis 2/10 PE Planung 3/10

Mehr

Syscon SBS - Rechnungswesen

Syscon SBS - Rechnungswesen Syscon SBS - Rechnungswesen Benutzerhandbuch 1. Mai 2008 Provisorische Version - Unvollständig Petra Schneider Syscon SBS - Rechnungswesen: Benutzerhandbuch 1. Mai 2008 Provisorische Version - Unvollständig

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Flussdiagramm Seite 3 & 4 3. Bericht Seite 5 & 6 3.1 Einleitung 3.2 Prozessbeschreibung 3.3 Schlusswort 4. Musterdokumente Seite 7 5. Vorgehensplan

Mehr

Der Weg einer Steuererklärung

Der Weg einer Steuererklärung Der Weg einer Steuererklärung Vom Eingang der Steuererklärung bis zur Taxierung Gemeindeverwaltung 5304 Endingen INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorgehensplan 3 Flussdiagramm 4 5 Kurzbericht 6 7 Einführung in

Mehr

Die Buchungsarten Stapel oder Dialog und die Buchungsmasken

Die Buchungsarten Stapel oder Dialog und die Buchungsmasken Die Buchungsarten Stapel oder Dialog und die Buchungsmasken Zur Erfassung Ihrer Buchungen bietet der Lexware buchhalter im Menü Buchen verschiedene Eingabemasken. Sie heißen Stapelbuchen, Dialogbuchen,

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen: Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Einnahmen und Ausgaben buchen: Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Einnahmen und Ausgaben buchen: Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Wo und wie buche ich Rechnungen, Mieten und Hausgelder? Kann ich diese auswerten lassen? Sie können alle Formen von Einnahmen

Mehr

WSCAR Saldobesteuerung

WSCAR Saldobesteuerung WSCAR Saldobesteuerung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Ertragskonten mit Umsatzsteuer... 2 1.2 Aufwandkonten mit Vorsteuer... 3 2 Saldobesteuerung (Vorarbeiten)... 4 2.1 Konto eröffnen... 4 2.2

Mehr

7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen. Voraussetzungen / Einrichtung

7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen. Voraussetzungen / Einrichtung 7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen Die Verbuchung auf Kostenstellen aus Dialogik Lohn kann auf verschiedene Methoden vorgenommen werden. Die Verbuchung kann gemäss Lohnart (direkt auf eine Kostenstelle

Mehr

WinWerk. Prozess 8 Fibutransfer. KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon. Inhaltsverzeichnis

WinWerk. Prozess 8 Fibutransfer. KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon. Inhaltsverzeichnis Prozess 8 Fibutransfer WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Fibutransfer... 2 1.1 Allgemein...

Mehr

Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2

Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2 Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2 Versionsunabhängiger Datenaustausch Sage 50 zu Sage 50 Für die Versionen 2013, 2012, 2011 und 2009 Sage Treuhand-Datenaustausch Sage 50 / Sage 50 15.05.2013

Mehr

Vorwort Seite 2. Erklärung der Varianten Seite 3. Erstellung der Warengruppe Seite 4. Prozentuale Aufteilung Seite 6

Vorwort Seite 2. Erklärung der Varianten Seite 3. Erstellung der Warengruppe Seite 4. Prozentuale Aufteilung Seite 6 Änderungen Mehrwertsteuergesetz per 01. Januar 2010 mögliche Konsequenzen & Konfigurationsanleitung für Fidelio V6 in Ihrem Betrieb (Insbesondere Artikel 19 Leistungskombinationen) Falls Sie mit der Bedienung

Mehr

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten 2017/10/05 08:16 i/ii Kontoauszug erstellen Jera Software GmbH Reutener Straße 4 79279 Vörstetten 2017/10/05 08:16 ii/ii Kontoauszug erstellen Inhaltsverzeichnis Kontoauszug erstellen... 1 Skrill Kontoauszug

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen: Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Einnahmen und Ausgaben buchen: Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Einnahmen und Ausgaben buchen: Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Wo und wie buche ich Rechnungen, Mieten und Hausgelder? Kann ich diese auswerten lassen? Sie können alle Formen von Einnahmen

Mehr

1. Prozesseinheit. Eveline Hagenbuch. Fahrhof Wohlen AG. Prozesseinheit 2006. Eveline Hagenbuch 18. Juli 2006 Seite 1 von 10.

1. Prozesseinheit. Eveline Hagenbuch. Fahrhof Wohlen AG. Prozesseinheit 2006. Eveline Hagenbuch 18. Juli 2006 Seite 1 von 10. 1. Prozesseinheit Eveline Hagenbuch Fahrhof Wohlen AG Rechnung òt x}yt Äx }yt Äx y} x y} tx y}äx} y}ä t }xy Eveline Hagenbuch 18. Juli 2006 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Titelblatt Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten 2017/11/05 16:14 i/ii heidelpay Kontoauszug erstellen Jera Software GmbH Reutener Straße 4 79279 Vörstetten 2017/11/05 16:14 ii/ii heidelpay Kontoauszug erstellen Inhaltsverzeichnis heidelpay Kontoauszug

Mehr

WSCAR-Help Fahrzeuge Version 18.05.0

WSCAR-Help Fahrzeuge Version 18.05.0 Fahrzeuge Inhaltsverzeichnis 1 Fahrzeuge... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Fahrzeug-Stammdaten... 2 1.3 Ausstattung... 6 1.4 Fiktive Vorsteuer... 7 1.4.1 Worum geht es?... 7 1.4.2 Fakturierung... 7 1.4.3 Kreditorrechnung...

Mehr

Der Heimatschein. Erstellt von Nicole Ruffieux, Auszubildende. Gemeinde Plasselb 1 Nicole Ruffieux

Der Heimatschein. Erstellt von Nicole Ruffieux, Auszubildende. Gemeinde Plasselb 1 Nicole Ruffieux Der Heimatschein Erstellt von, Auszubildende Gemeinde Plasselb 1 Titelblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 Flussdiagramm 3, 4 Bericht: Einführung, Prozessbeschreibung, Schulsswort 5, 6 Musterdokumente 7 Auswertungsbogen

Mehr

MÜLLER Kilian Industriestrasse Möhlin Prozesseinheit. Wareneingang Logistik

MÜLLER Kilian Industriestrasse Möhlin Prozesseinheit. Wareneingang Logistik MÜLLER Kilian Industriestrasse 30 4313 Möhlin 061 855 15 14 kilian.mueller@streck.ch 3. Prozesseinheit Wareneingang Logistik Inhaltsverzeichnis Vorgehensplan Seite 3 Flussdiagramm Seite 4 5 Auftragserteilung

Mehr

RIEDO Clima AG Düdingen Warpelstrasse 12 3186 Düdingen. 1. Prozesseinheit 04/05 von

RIEDO Clima AG Düdingen Warpelstrasse 12 3186 Düdingen. 1. Prozesseinheit 04/05 von RIEDO Clima AG Düdingen Warpelstrasse 12 3186 Düdingen 1. Prozesseinheit 04/05 von Stephan Jungo Bonnstrasse 41 3186 Düdingen Kreditoren Wesen Inhaltsverzeichnis Titelblatt... 1 Inhaltsverzeichnis... 2

Mehr

Prozesseinheit 1. Lehrjahr Kundenbestellung mit Auftragsbestätigung 2

Prozesseinheit 1. Lehrjahr Kundenbestellung mit Auftragsbestätigung 2 Prozesseinheit 1.Lehrjahr Kundenbestellung mit Auftragsbestätigung tigung Von Asel Al-Tahhan Hawle Armaturen AG 1.Lehrjahr INHALTSVERZEICHNIS Vorgehensplan...3 Einführung... 4 Flussdiagramm... 5 Prozessbeschreibung...

Mehr

Finanzbuchhaltung. Zuerst muß der Kontenrahmen erstellt werden. Dazu müssen folgende Arbeitsgänge durchgeführt werden:

Finanzbuchhaltung. Zuerst muß der Kontenrahmen erstellt werden. Dazu müssen folgende Arbeitsgänge durchgeführt werden: Finanzbuchhaltung Grundsätzliches Durch die Integration in unser Agathos Office-Paket stehen der Finanzbuchhaltung alle Daten aus der Spenden-, Heim-, Reise- und Kassenverwaltung zur Verfügung. Alle Daten,

Mehr

Das heutige Direktionsgebäude an der Bundesgasse in Bern

Das heutige Direktionsgebäude an der Bundesgasse in Bern Das heutige Direktionsgebäude an der Bundesgasse in Bern 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Flussdiagramm... 3 3. Kurzer Einstieg... 4 4. Ein Nachweis... 4 5. Prozess Ablauf... 5 6. Gesichtspunkt... 6 7. Zeiteinteilung...

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernender bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird:

Mehr

KURZBERICHT Einführung... 1

KURZBERICHT Einführung... 1 Mahnungen Inhaltsverzeichnis KURZBERICHT... 1 1.1. Einführung... 1 1.2. Prozessbeschreibung... 1 1.2.1 Datum und Voraussetzungen... 2 1.2.2 Das Buchhaltungsprogramm BUSPRO... 2 1.2.3 Abbuchungen... 2 1.2.4

Mehr

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden.

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden. 07.12.2011 Seite: 1 Einnahmen / Ausgaben Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden. Sie finden die

Mehr

Update RSA3000 / 2016

Update RSA3000 / 2016 Bertschikerstrasse 17 CH-8625 Gossau ZH Tel. 079 404 1 404 Fax: 086 079 404 1 404 informatik@rsa3000.ch www.rsa3000.ch Update RSA3000 / 2016 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Auch dieses Jahr orientieren

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen

Einnahmen und Ausgaben buchen So easy kann Buchhaltung sein easy2000 Einnahmen-Überschuss-Rechnung Kurzanleitung Einnahmen und Ausgaben buchen Klicken Sie im Hauptmenü auf Bearbeiten / Einnahmen-Ausgaben buchen. Zunächst wählen Sie

Mehr

Prozesseinheit 1. März Sales to Activation. Cablecom GmbH. Sandra Bräm, Lernende KV

Prozesseinheit 1. März Sales to Activation. Cablecom GmbH. Sandra Bräm, Lernende KV Prozesseinheit 1 März 2005 Cablecom GmbH Sales to Activation Sandra Bräm, Lernende KV Sandra Bräm, Cablecom GmbH PE 1, März 2005 Sales to Activation 1 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Seite 2 FLUSSDIAGRAMM

Mehr

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Bedienungsanleitung zum Anlageinventar Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 Bedienungsanleitung zum Anlageinventar Seite 2 von 12

Mehr

Checkliste FiBu. Inhaltsverzeichnis

Checkliste FiBu. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Ihr OP stimmt nicht dem Debitorensammelkonto überein! Ihr OP stimmt nicht mit dem Kreditorensammelkonto überein!... 3 2. Bilanz stimmt nicht mit Erfolgsrechnung überein... 3 3. Finden

Mehr

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen So easy kann Buchhaltung sein easy2000 Doppelte Buchhaltung Kurzanleitung Ein- und Ausgangsrechnungen buchen Verwenden Sie diese Funktion für Ein- und Ausgangsrechnungen wie zum Beispiel: Wählen Sie im

Mehr