Arbeitsorganisation/Melkverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsorganisation/Melkverfahren"

Transkript

1 Arbeitsorganisation/Melkverfahren Anbindestall Eimermelkanlage Rohrmelkanlagen l Hängeeimer Standeimer Kannenmelkanlage Mit oder ohne Automatische Melkzeugabnahme Laufstall Melkstandtyp: + Tandem + Autotandem + Side by Side + Durchtreibe + Fischgeräten + Swing over + Melkkarussell + AMS (Roboter) Anzahl Melkeinheiten

2

3 Schema einer Rohrmelkanlage

4 Drei häufige Melkstandformen Fischgeräte Melkstand Side-by-Side Melkstand Tandem Melkstand

5 Können sie mir sagen was Vakuum ist? Ich habe es im Kopf, Moment? Erwin Bilgery

6 So sollte es nicht sein Das Verhalten der Kühe sagt viel aus über ihr Wohlbefinden. Durch gute Beobachtungen könnt ihr sehr viel lernen. Milchproduzentenberatung, CASEi, Hans Wüthrich

7 Holz ist ein guter Leiter für Vibrationen Die Vakuumpumpe gehört auf Sielenblöcke und am Betonboden festgeschraubt

8 Winkeln sind nicht erlaubt, nur Bogen und Bogentee Zur Vakuumpumpe

9 Winkel in der Vakuumleitung sind nicht erlaubt Da geht es zur Vakuumpumpe Hier kommt die Luft vom Melkstand

10 Der Hauptfilter wird gerade gereinigt, Wichtig ist aber die Luftzufuhr zu der Steuerung Milchproduzentenberatung, CASEi, Hans Wüthrich

11 Manometer Heute ist in der Regel kpa = Kilo Pascal im Einsatz Ungefähre Vakuumhöhe Standeimer, kpa Rohrmelkanlage hoch verlegte Milchleitung, kpa Melkstand tief verlegt Milchleitung, kpa

12 Leitung durchhängend und undicht Steigung Tropfwasser

13 Zapfenbildung in der Milchleitung it Vakuumabfall = 5.7 kpa

14 Querschnitt der Milchleitung und das Gefälle, beeinflussen den Milchabfluss

15 Bei Lufteintritt entsteht Milchschaum h Schaum Milch Ist die Milchleitung zu klein wird sie gefüllt, die Milch wird verzerrt und es entsteht ebenfalls Milchschaum h

16 Bremse für den Milchfluss Für Kühe mit einem normalen Milchfluss ist das Loch zu klein 12.5 mm

17 Zu kleiner weicher Plastikschlauch h Resultat hohe Zellzahlen und Viertel Alte Schläuche zeihen sich unter Vakuum zusammen. Gummischläuche bekommen zusätzlich eine raue Oberfläche

18 Vakuumabfall im Sammelstück beim Melken, Milchfluss ist zu gross oder Abfluss zu klein 20 kpa 28 kpa Gleiches Sammelstück mit wenig Milchfluss

19 Nach Untersuchungen aus Deutschland hat die Zitzenform keinen Einfluss auf Euterentzündungen Aber der Zitzengummi muss der Herde angepasst sein. Wenn auf 100 Melkungen 5 Mal falsche Luft eingesaugt wird, ist der Zitzengummi zu gross gewählt.

20 Absorption gequollener, vorwiegend aus Naturkautschuk bestehender Zitzengummi. Heute vorwiegend aus synthetischem Gummi

21 Zitzen-Silikon, Zitzengummisi sind zu lange im Einsatz, sie sind stark verformt. Oval, und seitliche Linie von der Berührung mit dem Zitzen Becher Milchproduzentenberatung, CASEi, Hans Wüthrich

22 Solche Zitzengummikragen melken nicht mehr richtig

23 Wie finde ich den richtigen Zitzengummi? Lochgrösse Ø 22 mm Schaftgrösse Ø 22 mm Kragenhöhe 2 cm Einfallsdruck 8 12 kpa weiche, harte Lippen? weicher, harter Schaft? Silicon? Gummi?

24 Pulsator Wechsel- und Gleichtakt Pulsatoren 60 Schläge in der Minute Wechseltakt nicht mehr als 2 % Hinken a = Evakuierungsphase b = Vakuumphase Zusammen = Saugphase % c = Belüftungsphase d = Druckphase Zusammen = Entlastungsphase %

25 1 2 Druckverhältnis 1 Entlastungstakt 2 Saugtakt Atmosphäre Vakuum Vakuum

26

27 Die Milch kann man nicht auspressen

28 Kontrolle der Melkanlage Die ganze Melkanlage muss dicht sein, alle Vakuumhahnen müssen geschlossen sein, keine gerissenen Gummiteile Keine Gummiteile die sich unter Vakuum zusammenziehen Vakuummeter kontrollieren, richtig Vakuumhöhe Der Lufteinlass muss sauber und offen sein Alle Melkzeuge müssen sauber sein Pulsator Pulszahl kontrollieren, kein Nebengeräusch Keine verdrehten Zitzengummi im Zitzenbecher

29

30 Nur wenn die Melkstandhöhe mit der Körpergrösse überein stimmt, ist es ein optimaler Arbeitsplatz. Rückenschäden, Verspannungen, schlechtere Übersicht, schlechtere Melkleistung und Euterprobleme sind die Folgen.

31 Eingekreiste Werte ungenügend

32

33 n.i.o. muss leer sein

34 Da ist die Reinigung eingetragen das muss immer wieder überprüft werden.

35 Stunden pro Jahr, Vergleich

36 Jährliche Kontrolle der Melkanlage EU-Hygienerichtlinien Verordnung EVD über die Hygiene bei der Milchproduktion, (VHyMP) Artikel 21 Branchenstandart Installationen und Service von Melkanlagen : Fähigkeitsausweis Melkmaschinenkontrolleure Anforderungen Messgeräte Richtlinien Installation von Melkanlagen Richtlinien für die Durchführung der Kontrolle von Melkanlagen Publikationen, Melkmaschinen Kontrolleure Beteiligt an Branchenstandard: MSP (Schweiz. Milchproduzenten) SLV (Schweiz. Landmaschinenverband) VMI (Vereinigung der Schweizerischen Milchindustrie) Fromarte (Käser) Agroscope FAT Tänikon MPB (Milchproduzentenberater)

Melkprobleme. Andreas Maurer Bruno Bartlome Betreuer: Ernst Friedli Strickhof

Melkprobleme. Andreas Maurer Bruno Bartlome Betreuer: Ernst Friedli Strickhof 2010 Melkprobleme Andreas Maurer Bruno Bartlome Betreuer: Ernst Friedli 11.06.2010 Strickhof Aufgabenstellung Auftrag für die Seminararbeit der höheren Fachschule Agrotechniker Name der Agrotechniker:

Mehr

Kriechstrom im Stallbau

Kriechstrom im Stallbau Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kriechstrom im Stallbau Pascal Savary Weiterbildungskurs für Baufachleute Tänikon, 17./18. November 2009

Mehr

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Services WestfaliaSurge. engineering for a better world

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Services WestfaliaSurge. engineering for a better world ClassicPro Zitzensilikon Das Original ist grün und heißt ClassicPro GEA Farm Services WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies ClassicPro Zitzensilikon Milcherzeuger wissen:

Mehr

Melken wir richtig? Zitzen und Euter geben Auskunft!

Melken wir richtig? Zitzen und Euter geben Auskunft! Melken wir richtig? Zitzen und Euter geben Auskunft! Die meisten Erreger für Euterentzündungen gelangen durch die natürliche Zitzenöffnung, den Strichkanal ins Euter. Das müsste eigentlich nicht sein,

Mehr

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

Schafe und Ziegen Ihre Lösung - jeden Tag

Schafe und Ziegen Ihre Lösung - jeden Tag Schafe und Ziegen DeLaval Melkstände und Melkausrüstungen Ihre Lösung - jeden Tag DeLaval Melkstand Kaskade SG DeLaval Melkstand Parallel Frontausgang Melkstände DeLaval Melkstand Kaskade SG Dieser feststehende

Mehr

Melken und Melktechnik zukünftiger Forschungsbedarf

Melken und Melktechnik zukünftiger Forschungsbedarf Melken und Melktechnik zukünftiger Forschungsbedarf Prof. Dr. Thomas Jungbluth PD Dr. Hartmut Grimm Melken und Melktechnik zukünftiger Forschungsbedarf Ausgangssituation Forschungsbedarf "Melkzeug" Forschungsbedarf

Mehr

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? 20. Milchrindtag 2011 Norbert Kanswohl, Universität Rostock 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK

Mehr

Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung unterschiedlicher Melksysteme. Optimierung der Arbeitsprozesse und Anlageneinstellungen

Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung unterschiedlicher Melksysteme. Optimierung der Arbeitsprozesse und Anlageneinstellungen Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung unterschiedlicher Melksysteme Optimierung der Arbeitsprozesse und Anlageneinstellungen Hannover, den 13.11.2012 Inhalte: 1 Agenda/ Vorstellung 2 Der Markt 3 Einflussgrößen

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die ist in einem Milchviehbestand von grosser Bedeutung. Eine ungenügende oder gar schlechte kann grosse Kosten (Milchverlust, vermehrter Arbeitsaufwand, Behandlungen) verursachen. Kennzahlen für die Beurteilung

Mehr

Einflüsse der Milchgewinnung auf die Zitzenkondition

Einflüsse der Milchgewinnung auf die Zitzenkondition Einflüsse der Milchgewinnung auf die Zitzenkondition Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt Inhalt 1. Die Zitze: Aufbau und Funktion 2. Die Belastungen der Zitze während w der Milchgewinnung Die Belastungen

Mehr

Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung

Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung Potentiale zur Arbeitszeiteinsparung PD Dr. habil. Matthias

Mehr

Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS. Ihre Lösung jeden Tag

Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS. Ihre Lösung jeden Tag Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS Ihre Lösung jeden Tag Wählen Sie die intelligente Technik DeLaval freiwilliges Melksystem VMS Sie stehen vor großen Herausforderungen. Ihr Milchbetrieb

Mehr

Einfluss von Drosselventilquerschnittfläche und Durchflussmenge auf das Melkvakuum an der Zitzenspitze bei viertelgetrennten Melksystemen

Einfluss von Drosselventilquerschnittfläche und Durchflussmenge auf das Melkvakuum an der Zitzenspitze bei viertelgetrennten Melksystemen S. Rose-Meierhöfer, U. Ströbel, A. Bauermeister, C. Jaroszynski, C. Ammon, R. Brunsch Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 2 2013 (63)155-160 DOI:10.3220/LBF_2013_155-160 155 Einfluss von Drosselventilquerschnittfläche

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Die richtigen Systemkomponenten

Die richtigen Systemkomponenten Die richtigen Systemkomponenten Die Details machen den Unterschied Robotex Ausmelkautomat Maximaler Milchertrag und hoher Bedienungskomfort Bis zu 8 % höhere Milchleistung durch automatisches Ausmelken

Mehr

Der atmosphärische Luftdruck

Der atmosphärische Luftdruck Gasdruck Der Druck in einem eingeschlossenen Gas entsteht durch Stöße der Gasteilchen (Moleküle) untereinander und gegen die Gefäßwände. In einem Gefäß ist der Gasdruck an allen Stellen gleich groß und

Mehr

Informationen für Rinderhalter. Das kleine Mastitis 1 x 1 mit praktischen Arbeitsblättern

Informationen für Rinderhalter. Das kleine Mastitis 1 x 1 mit praktischen Arbeitsblättern Informationen für Rinderhalter Das kleine Mastitis 1 x 1 mit praktischen Arbeitsblättern 2 Das kleine Mastitis 1 x 1 Inhaltsverzeichnis Nachhaltige Eutergesundheit 3 Mastitis eine Faktorenkrankheit 3 Mastitis

Mehr

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2. Milch Station 01 Aufgabe: Familie Rind Nimm eine Textkarte/ein Textblatt. Schau dir das Bild genau an. Lies dir den Text aufmerksam durch und male das Bild (Bulle, Kuh oder Kalb) ab. Schreibe auf, was

Mehr

Name: Wortschatz. Aufgabe 1 Erkläre die Begriffe «Laktationszeit» und «Kolostralmilch». Laktationszeit: Kolostralmilch:

Name: Wortschatz. Aufgabe 1 Erkläre die Begriffe «Laktationszeit» und «Kolostralmilch». Laktationszeit: Kolostralmilch: Ohne Kalb keine Milch Eine Kuh gibt erst Milch, nachdem sie ein Kalb geboren hat. Die Kuh bringt alle 12 14 Monate ein Kalb zur Welt. Während der letzten acht Wochen vor der Geburt wird die Kuh nicht mehr

Mehr

Energie- und Regelungstechnik Bahnhofstasse 17. Beratung - Projektierung - Ausführung - Reparaturen Tel/Fax 081 416 28 80

Energie- und Regelungstechnik Bahnhofstasse 17. Beratung - Projektierung - Ausführung - Reparaturen Tel/Fax 081 416 28 80 BRÜCKMANN ELEKTRONIK Energie- und Regelungstechnik Bahnhofstasse 17 Alternative Stromversorgungen CH-7260 Davos Dorf Beratung - Projektierung - Ausführung - Reparaturen Tel/Fax 081 416 28 80 Elektronik-Entwicklungen

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Energieeffizienz in der Milchviehhaltung

Energieeffizienz in der Milchviehhaltung Bau- und Energielehrschau Sondertag Haus Düsse 20.10.2011 Energieeffizienz in der Milchviehhaltung Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Flüssigmist Grund- u. Kraftfuttervorlage Melken/Kühlen/Reinigen

Mehr

STATION 1 DIE FÜTTERUNG

STATION 1 DIE FÜTTERUNG STATION 1 DIE FÜTTERUNG Mat. 1.1 Futterplan Tagesration einer Kuh Eine Milchkuh frisst am Tag ungefähr Maissilage Grassilage Kraftfutter Ergänzungsfutter (für eine optimale Nähr-, Mineral- und Wirkstoffversorgung)

Mehr

SmartDairy. Leistung. Zuverlässigkeit. Effizienz. Flexibilität. Kontrolle. Freiheit. MySmartDairy.com. BouMatic Global Headquarters.

SmartDairy. Leistung. Zuverlässigkeit. Effizienz. Flexibilität. Kontrolle. Freiheit. MySmartDairy.com. BouMatic Global Headquarters. Leistung Zuverlässigkeit Effizienz Flexibilität Kontrolle Freiheit My.com BouMatic Global Headquarters 1919 S. Stoughton Rd. P.O. Box 8050 Madison, WI 53708 USA BouMatic Europe Rue Jules Melotte 31 4350

Mehr

Side-by-Side Melkstand Global 90i. Erster Klasse in Komfort und Leistung. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

Side-by-Side Melkstand Global 90i. Erster Klasse in Komfort und Leistung. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge Side-by-Side Melkstand Global 90i Erster Klasse in Komfort und Leistung GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies 2 Melkstand Global 90i Immer meine Wahl.

Mehr

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr : 4234 1034

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr : 4234 1034 DERMISAN PLUS Wirkungsvolle Flüssigkeit für den professionellen Gebrauch EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN HYGIENE DER HÄNDE DES MELKERS Wirkstoff(e) : N-(3-Aminopropyl)-N-dodecylpropan-1,3-diamin 1,5% in g/g

Mehr

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall.

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall. Kalkstrohmatratze Komfort und Hygiene im Stall Reichmuth AG, Romanshorn Tel. 071 755 27 39 www.kalkstrohmatratze.ch Vorteile Eine bequeme Unterlage motiviert die Kühe zum Liegen. Dadurch steigt die Milchleistung.

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602 Deutschland GmbH Auf dem Großen Damm -5 756 Kalkar Tel.: (009) 8/96-0 Fax: (009) 8/96-9 Email: info@eago-deutschland.de www.eago-deutschland.de Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie

Mehr

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen DeLaval Plast Beschichtungen DeLaval Wandschutzplatten WPP DeLaval Futtertischbelag FTC www.delaval.de DeLaval Plast

Mehr

Fachinformationen zur Tierhaltung

Fachinformationen zur Tierhaltung Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfulg Fachinformationen zur Tierhaltung Investition

Mehr

DAUERDRUCKSYSTEM CISS (Continuous Ink Supply System) CANON PIXMA ip4200, ip5200/r, Installationsanleitung

DAUERDRUCKSYSTEM CISS (Continuous Ink Supply System) CANON PIXMA ip4200, ip5200/r, Installationsanleitung DAUERDRUCKSYSTEM CISS (Continuous Ink Supply System) CANON PIXMA ip4200, ip5200/r, Installationsanleitung Bitte nehmen Sie sich Zeit um das Dauerdrucksystem zu installieren. Werfen Sie nicht voreilig Ihre

Mehr

Verfügung und die Aufhebung der Milchliefersperre bei der Milchprüfung

Verfügung und die Aufhebung der Milchliefersperre bei der Milchprüfung Eidgenössisches Volkwirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Vollzugsunterstützung Technische Weisung Für die Verfügung und die Aufhebung der Milchliefersperre bei der Milchprüfung

Mehr

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Click to add title Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Informationsveranstaltung für Milchviehbetriebe Erfurt, 27. Februar 2014 Ist mein

Mehr

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Teilchenmodell b) Wie erklärt man die Aggregatzustände im Teilchenmodell?

Mehr

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Plan des Vortrages 1.Einleitung : Betriebsentwicklung 2. In großen Herden : a. Herdenmanagement b. Beweidung

Mehr

Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an

Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an 1. Schnellkupplungen nicht geöffnet 2. Klimaanlage oder

Mehr

Technischer Fortschritt im modernen Milchwirtschaftsbetrieb

Technischer Fortschritt im modernen Milchwirtschaftsbetrieb Tier und Technik 2005 Technischer Fortschritt im modernen Milchwirtschaftsbetrieb Christian Hofer; Verkaufsleiter DeLaval AG; Sursee Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Selbstverständlich habe ich

Mehr

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben 1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Landwirtschaft Projektprüfung und Zustandskontrolle von Oktober 2011 AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Zürich

Mehr

brühl bühnenelemente bühnenelemente Begehungsbühnen, Überstiege und Geländer nach Sicherheitsnorm DIN EN ISO Teil 1 4

brühl bühnenelemente bühnenelemente Begehungsbühnen, Überstiege und Geländer nach Sicherheitsnorm DIN EN ISO Teil 1 4 brühl bühnenelemente 209 BRÜHL Bühnenelemente Begehungsbühnen, Überstiege und Geländer nach Sicherheitsnorm DIN EN ISO 14122 Teil 1 4 bühnenelemente 210 brühl bühnenelemente Begehungsbühnen, Überstiege

Mehr

Die Komplettlösung für automatisches Melken

Die Komplettlösung für automatisches Melken Die Komplettlösung für automatisches Melken AktivPuls Robot 2020 Die neue Melkroboter-Generation tiergerecht & wirtschaftlich TIM 20.20 Farm Control der innovative Prozessrechner SATURNUS 20.20 Das Farm

Mehr

Verlegeanleitung für Kork-Fertigparkett

Verlegeanleitung für Kork-Fertigparkett Verlegeanleitung für Kork-Fertigparkett Kollektionen: HOMETREND Blue Living Kork und HOMETREND Kork Pilot Express Diese Verlegeanleitung gilt für Kork-Fertigparkett mit dem von Välinge Aluminium patentierten

Mehr

Bedienungsanleitung für VakuFit

Bedienungsanleitung für VakuFit - 1 - Bedienungsanleitung für VakuFit - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Inbetriebnahme 3 2 Berechnung der Haltekraft und Verschiebekraft 4 2.1 Allgemeines 4 2.2 Haltekraft 5 2.3 Verschiebekraft 5 2.4 Hebelkräfte

Mehr

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung Ihr Händler... U_DE Rev. 081027...... 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 2

Mehr

Schweizer Nahrungsmittel: Dieser Unterschied ist MehrWert

Schweizer Nahrungsmittel: Dieser Unterschied ist MehrWert Gras 09 / Internationales Wiesenfest Oensingen, 5. September 2009 Schweizer Nahrungsmittel: Dieser Unterschied ist MehrWert Dr. Albert Rösti Direktor Schweizer Milchproduzenten SMP Agenda Qualitätsunterschiede

Mehr

Für flüssige SF 6. Technische Daten: Grundausstattung: Optionales Zubehör gegen Aufpreis: Ersatzteilpaket: Verpackung:

Für flüssige SF 6. Technische Daten: Grundausstattung: Optionales Zubehör gegen Aufpreis: Ersatzteilpaket: Verpackung: Für flüssige SF 6 -Speicherung B095R12 Kompressoreinheit Betriebsspannung: 220-240 V / 50-60 Hz Wechselstrom B095R12S15 Kompressoreinheit Betriebsspannung: 110-127 V / 50-60 Hz Wechselstrom Maße: L 455

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Dies sind für BouMatic und unsere Kunden hochinteressante Zeiten, und wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen.

Dies sind für BouMatic und unsere Kunden hochinteressante Zeiten, und wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen. milk the line Frühjahr 2010 Begrüßung Sehr geehter Milk Line-Leser und Milcherzeuger, In dieser Ausgabe von The Milk Line (dem europäischen Newsletter von BouMatic) möchten wir Sie und die über 150.000

Mehr

Kostenvergleich Melktechnik

Kostenvergleich Melktechnik Kostenvergleich Melktechnik Dr. Ralf Over Ökonomik Tierhaltung u. Futterbau Landesanstalt für Landwirtschaft 73525 Schwäbisch Gmünd 24.1.12, Eichhof 23.01.2012 1 Kostenvergleich Melktechnik Investitionskosten

Mehr

Und es geht immer weiter

Und es geht immer weiter MANAGEMENT MILCH Portraits Und es geht immer weiter Mecklenburg-Vorpommern hat mit durchschnittlich 220 Kühen pro Betrieb die zweitgrößten Betriebsstrukturen in Deutschland. Welche Entwicklungen seit der

Mehr

Inhalt der MYO Elements Tisch N 1: 4x offene Dübel. 4x geschlossene Dübel

Inhalt der MYO Elements Tisch N 1: 4x offene Dübel. 4x geschlossene Dübel Tisch N 1 Inhalt der MYO Elements Tisch N 1: 4x offene Dübel 4x geschlossene Dübel Auf den nächsten Seiten findest du alles, was du für den Aufbau deiner Leuchte brauchst: 1. Materialliste 2. Werkzeugliste

Mehr

Montageanweisung Umbausatz

Montageanweisung Umbausatz Montageanweisung Umbausatz UBS G 60-1 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung und den Montageplan vor der Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden

Mehr

DV Herbst 2015. 4. Informationen. 4.2 Dienstleistungen FROMARTE

DV Herbst 2015. 4. Informationen. 4.2 Dienstleistungen FROMARTE DV Herbst 2015 4. Informationen 4.2 Dienstleistungen FROMARTE Umsetzung QM FROMARTE Zertifizierung, Auditdatenbank Das Auditportal wurde per 15. April 2015 neu programmiert Fehlerquellen wurden eliminiert

Mehr

ART-Baumerkblätter. Version Mai Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART, Forschungsgruppe Bau, Tier und Arbeit

ART-Baumerkblätter. Version Mai Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART, Forschungsgruppe Bau, Tier und Arbeit Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarökonomie und Agrartechnik ART-Baumerkblätter Version Mai 2009 Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART,

Mehr

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau. 1.1.2.3 Reibung S Im Alltag und in der Technik haben wir es überall mit Reibung zu tun. Ausnahmslos jede Bewegung auf der Erde ist mit Reibung verbunden, und dadurch mit einem Energieverlust und Abnutzung.

Mehr

Shore Härteprüfer / Durometer

Shore Härteprüfer / Durometer Nach DIN 53505, ISO 7619, ISO 868 oder Modellreihe HPS Mit konstanter Anpresskraft Lieferbar für Shore A, B, C, D0, D, 0 große Auflagefläche verhindert Verkanten und verbessert variable einstellbare Zusatzausstattung

Mehr

Weben lernen auf einem Stricker-Webrahmen

Weben lernen auf einem Stricker-Webrahmen Weben lernen auf einem Stricker-Webrahmen Willkommen in der wunderbaren Welt des Webens... DEIN ERSTES PROJEKT - EIN SCHAL Du brauchst: Eine scharfe Schere Ein Maßband Leichtes Papier, etwa 20 cm breit

Mehr

Nicht alles Gold was glänzt! - Reinigung und Desinfektion der Melkanlage

Nicht alles Gold was glänzt! - Reinigung und Desinfektion der Melkanlage Nicht alles Gold was glänzt! - Reinigung und Desinfektion der Melkanlage Die Gewinnung von Qualitätsmilch hat in der heutigen Zeit auf den Milcherzeugerbetrieben einen hohen Stellenwert erreicht. Durch

Mehr

Melkroboter: Woran es immer wieder hapert

Melkroboter: Woran es immer wieder hapert Melkroboter: Woran es immer wieder hapert Wenn das Melken am Roboter nicht rund läuft, sind häufig Management- Fehler die Ursache. Die Fallstricke zeigt Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft

Mehr

Stallreiniger. Hightech in Stallhygiene. www.lely.com. innovators in agriculture

Stallreiniger. Hightech in Stallhygiene. www.lely.com. innovators in agriculture Lely DISCOVERY Stallreiniger Hightech in Stallhygiene www.lely.com innovators in agriculture Der Lely Discovery Stallreiniger, die meist flexible und komplette Lösung für die Stallhygiene Mit dem Lely

Mehr

Installations- und Betriebsanleitung GTN 6.1, GTN 7.1, GRM 6.1, GRM 7.1. Installations- und Betriebsanleitung GreenLife GmbH

Installations- und Betriebsanleitung GTN 6.1, GTN 7.1, GRM 6.1, GRM 7.1. Installations- und Betriebsanleitung GreenLife GmbH Installations- und Betriebsanleitung GTN 6.1, GTN 7.1, GRM 6.1, GRM 7.1 Seite 12 von 12 GreenLife GmbH Sacktannen 1 19057 Schwerin Tel.: 0385/77337-0 Fax: 0385/77337-33 www.greenlife.info Installations-

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM

VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM FUTTERWAGEN HERD NAVIGATOR AKTIVITÄTSMESSUNG MELKKARUSSELL VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM MELKSTAND ROHRMELKANLAGE Jeden Tag müssen Hunderte von Entscheidungen im Betrieb getroffen werden. Entscheidungen,

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015 Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015 Längere Nutzungsdauer im Gleichgewicht mit der Umwelt Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben mit Kuh-Kompass à Von Vorteil für Milcherzeuger

Mehr

SEILBRUCHSICHERUNG SEILBRUCHSICHERUNG SEILBRUCHSICHERUNG 9.1. : Verzinkter Stahl, mit Kunststoff Schutzkappe

SEILBRUCHSICHERUNG SEILBRUCHSICHERUNG SEILBRUCHSICHERUNG 9.1. : Verzinkter Stahl, mit Kunststoff Schutzkappe 9 9 25350 Max. Seil Ø SEILBRUCHSICHERUNG : Paarweise : 1,04 kg : Verzinkter Stahl mit Kunststoff Schutzkappe : Seilbruchsicherung für privat gebrauchte Tore bis 170 kg. Ausschließlich für Doco Schienen

Mehr

Kriechstrom. Induktiver Strom. Strom im Boden oder leitfähigen Gebäudeteilen, ausgehend von geerdeten elektrischen Einrichtungen

Kriechstrom. Induktiver Strom. Strom im Boden oder leitfähigen Gebäudeteilen, ausgehend von geerdeten elektrischen Einrichtungen Kriechstromprobleme auf Milchproduktionsbetrieben SuisseTier 2013 Elektrische Immissionen Definitionen Kriechstrom Leckstrom auf isolierten Leitern Streustrom / Ausgleichsstrom Strom im Boden oder leitfähigen

Mehr

Der Meniskus Ausdruck der Benetzbarkeit von festen Oberflächen

Der Meniskus Ausdruck der Benetzbarkeit von festen Oberflächen Der Meniskus Ausdruck der Benetzbarkeit von festen Oberflächen Wohl jeder wird schon einmal bemerkt haben, wie das Wasser in einem sauberen Glas an der Glaswand etwas aufsteigt (Abb. 13) oder in einem

Mehr

CowMander 007/015/600/700. Der sanfte Zutrieb ohne Umwege. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

CowMander 007/015/600/700. Der sanfte Zutrieb ohne Umwege. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge CowMander 007/015/600/700 Der sanfte Zutrieb ohne Umwege GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies 2 CowMander 007/015/600/700 Immer meine Wahl. Statt aufwendiger

Mehr

BAD_1042248.doc Vakuum-Rezipient mit Zubehör für Schüler

BAD_1042248.doc Vakuum-Rezipient mit Zubehör für Schüler Vakuum-Rezipient mit Zubehör für Schüler Beschreibung Mit dem Set lässt sich eine Vakuumglocke mit Vakuumhandpumpe aufbauen, mit der Schüler einfache Versuche im Grobvakuum durchführen können: Aufblasen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarökonomie und Agrartechnik Tänikon, CH-8356 Ettenhausen Tel. 052 368 31 31 Fax 052 365 11 90 www.art.admin.ch

Mehr

Die Wichtigkeit der Liegefläche

Die Wichtigkeit der Liegefläche Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Die Wichtigkeit der Liegefläche Michael Zähner FG Bau, Tier und Arbeit Strickhof

Mehr

SELBER SAUGEN WAR GESTERN. Der smarte Staubsaugerroboter von LG.

SELBER SAUGEN WAR GESTERN. Der smarte Staubsaugerroboter von LG. SELBER SAUGEN WAR GESTERN. Der smarte Staubsaugerroboter von LG. STAUBSAUGEN AUF DIE SMARTE ART. Mit Hilfe einer einzigartigen Kombination von Kamera-, Ultraschall- und Infrarot- Sensoren kann sich der

Mehr

Ø 4,5 cm. dmw dmw dmw. 4mm. dmw dmw dmw. dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw. Ø 4,5 cm (Endformat) 4mm. dmw dmw. 4mm

Ø 4,5 cm. dmw dmw dmw. 4mm. dmw dmw dmw. dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw. Ø 4,5 cm (Endformat) 4mm. dmw dmw. 4mm Ø 4,5 cm 5,1 cm () Ø 4,5 cm () 5,1 cm () Ø 4,5 cm () 5,1 cm x 5,1 cm Ø 4,5 cm Beschnittzugabe, n und wie angegeben anlegen. Hintergrundfarbe/Bilder/Grafiken müssen bis an den Rand des es Ø 9,5 cm 10,1

Mehr

Der saubere Unterschied Milchhygiene mit DeLaval

Der saubere Unterschied Milchhygiene mit DeLaval Der saubere Unterschied Milchhygiene mit DeLaval 1 Elemente der Melkhygiene der saubere Unterschied. Anlagenhygiene mit DeLaval In den konkurrierenden inländischen und exportierenden Weltmärkten verlangt

Mehr

STS-MERKBLATT. Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. DAS VERHALTEN VON RINDERN

STS-MERKBLATT. Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. DAS VERHALTEN VON RINDERN STS-MERKBLATT NUTZTIERE Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. Kühe kommen gut miteinander aus, solange die rangniedere Kuh der ranghöheren ausweicht.

Mehr

Melkzeugzwischendesinfektion. Peressigsäure. Dr. Ina Bräunig Produktmanagement KESLA PHARMA Wolfen GmbH

Melkzeugzwischendesinfektion. Peressigsäure. Dr. Ina Bräunig Produktmanagement KESLA PHARMA Wolfen GmbH Melkzeugzwischendesinfektion mit Peressigsäure Dr. Ina Bräunig Produktmanagement KESLA PHARMA Wolfen GmbH Wichtige Faktoren effektiver Milchproduktion Erhöhung der Milchleistung Stabilität in der Milchqualität

Mehr

Lely astronaut Melkrobotersystem

Lely astronaut Melkrobotersystem Lely astronaut Melkrobotersystem Gestalten Sie die Zukunft für Ihren Milchviehbetrieb www.lely.com innovators in agriculture 2 lely astronaut Wir sind engagiert Ihnen zu helfen, die Zukunft für Ihren Milchviehbetrieb

Mehr

Metatron 21. Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl.

Metatron 21. Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Metatron 21 Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Die bewährte Generation Melksteuergeräte Metatron Der

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

WIKA. Man sagt MANOMETER AG und denkt «Qualität.» INHALT

WIKA. Man sagt MANOMETER AG und denkt «Qualität.» INHALT Man sagt MANOMETER AG und denkt «Qualität.» INHALT Druckmessgerät für Hydraulikbranche 2 Rolls Royce für die Hydraulikbranche 3 Druckmittler der WIKA 4 Druckmessgerät mit Plattenfeder 5 Temperaturmessgeräte

Mehr

12. Flamco T-plus. 262 Brutto- Preisliste Ausgabe 2015 Preise in Sfr. Die Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer. Unverbindliche Preisempfehlung.

12. Flamco T-plus. 262 Brutto- Preisliste Ausgabe 2015 Preise in Sfr. Die Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer. Unverbindliche Preisempfehlung. 12. Flamco T-plus T-plus eignet sich besonders für die Erweiterung, den Umbau oder die Renovierung einer bestehenden Installation. Daher brauchen Sie beim Einbau einer Abzweigung die Rohrleitung nicht

Mehr

Abbildung 2. Hinweis: Verwendet für alle schriftlichen Bearbeitungen die beiliegenden Blätter!

Abbildung 2. Hinweis: Verwendet für alle schriftlichen Bearbeitungen die beiliegenden Blätter! Kaum beginnt es zu regnen, beginnt auch der Scheibenwischer mit seiner Arbeit, und das ganz automatisch, als wüsste er, dass es regnet. Viele Fahrzeuge sind inzwischen mit Regensensoren ausgestattet, um

Mehr

SONSTIGE WERKZEUGE. Reifenfüllmessgeräte 86 90. Öl-Absauggerät 91 92. Zubehör 93 94

SONSTIGE WERKZEUGE. Reifenfüllmessgeräte 86 90. Öl-Absauggerät 91 92. Zubehör 93 94 SONSTIGE WERKZEUGE Reifenfüllmessgeräte 86 90 Öl-Absauggerät 91 92 Zubehör 93 94 Piktogramme und ihre Bedeutung Anmeldung zur 1+2-Garantie möglich Modellübersicht Reifenfüllmessgeräte [bar] Max. [bar]

Mehr

Energiekosten senken im Rinderstall. Peter Kniepeiß Referat Bauberatung

Energiekosten senken im Rinderstall. Peter Kniepeiß Referat Bauberatung Energiekosten senken im Rinderstall Peter Kniepeiß Referat Bauberatung Rinderstallungen: Mutterkuh Mast Milch 18.01.2013 / Folie 2 Energieeinsparpotenzial ist abhängig von: Bauweise technische Einrichtung

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 09. September 2014 NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL HOHBÄCHLI TEILÖFFNUNG UND VERLEGUNG IN DER GEMEINDE ZEIHEN

Mehr

Copyright 2008-2009 RBC Rus-Business Consulting GmbH

Copyright 2008-2009 RBC Rus-Business Consulting GmbH Hydrodynamischer Wärmeerzeuger Hydrodynamischer Wärmeerzeuger ist ein umweltfreundlicher Wärmeerzeuger einer neuen Generation, in dem keine Heizelemente vorhanden sind. Die Flüssigkeitserhitzung in diesem

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Qualitätsmanagement Milch - QM-Milch - Bundeseinheitlicher Standard zur Milcherzeugung. Version 1.0

Qualitätsmanagement Milch - QM-Milch - Bundeseinheitlicher Standard zur Milcherzeugung. Version 1.0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Qualitätsmanagement Milch - QM-Milch - 10 11 12 Bundeseinheitlicher Standard zur Milcherzeugung 13 14 Version 1.0 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 18.04.2012 34

Mehr

Individuelle Lösungen vom Komplettanbieter geben uns Sicherheit.

Individuelle Lösungen vom Komplettanbieter geben uns Sicherheit. Individuelle Lösungen vom Komplettanbieter geben uns Sicherheit. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Tier- & Stalltechnik Houle Norbco Royal De Boer Mullerup GEA Service & Hygiene WestfaliaSurge GEA

Mehr

Neue Melkroutine war die Lösung

Neue Melkroutine war die Lösung Neue Melkroutine ar die Lösung Von 250000 auf 100000 Zellen - das hat der Familienbetrieb Andresen/Gerdes aus Schlesig-Holstein vor allem durch eine konsequente Melkroutine geschafft. Zellzahlen unter

Mehr

Strom- und Wasserverbrauch

Strom- und Wasserverbrauch Eine Übersetzung der dänischensprachigen Originalausgabe mit Genehmigung des dänischen landwirtschaftlichen Beratungsdienstes FarmTest Nr. 61 2009 Strom- und Wasserverbrauch - beim Melken mit AMS = automatische

Mehr

3M Safety Division Arbeitsschutz. Gebläse- und Druckluft-Atemschutz. High-End Lösung. im Atemschutz. 3M Versaflo. The Power to Protect Your World.

3M Safety Division Arbeitsschutz. Gebläse- und Druckluft-Atemschutz. High-End Lösung. im Atemschutz. 3M Versaflo. The Power to Protect Your World. 3M Safety Division Arbeitsschutz Gebläse- und Druckluft-Atemschutz High-End Lösung 3M Versaflo The Power to Protect Your World. Die High-End Lösung Gebläse- und Druckluftatemschutzsysteme Wann & Warum?

Mehr

A ha, so w ird Heumilchkäse gemacht!

A ha, so w ird Heumilchkäse gemacht! Heumilch-Kinderbuch A ha, so w ird Heumilchkäse gemacht! MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Liebe Eltern, dieses Kinderbuch widmet Ihnen die ARGE Heumilch. Entdecken Sie gemeinsam

Mehr

Ausbau des ENR Kompressors und Wechsel des QSV

Ausbau des ENR Kompressors und Wechsel des QSV Ausbau des ENR Kompressors und Wechsel des QSV Zum Wechseln wird benötigt: Ratschenkasten 13-er Nuss, 5mm oder 6mm Gabelschlüssel. Bohrmaschine, 6mm Stahlbohrer- 1. Als erstes muss die ENR abgeschaltet

Mehr

Inhalt Schlauchkunde

Inhalt Schlauchkunde Schlauchkunde Schlauchkunde Inhalt Schlauchkunde Schläuche: Druckschläuche Durchmesser/Längen/Gewichte/Aufbau Druckschläuche S Durchmesser/Längen/Gewichte Besondere Druckschläuche Saugschläuche Durchmesser/Längen/Gewichte

Mehr

Masse und Volumen von Körpern

Masse und Volumen von Körpern Masse und Volumen von Körpern Material Stahl Aluminium Blei Messing Plaste Holz Masse in g Volumen in cm³ Bestimme die Masse und das Volumen der Würfel. Masse und Volumen von Körpern Bestimme die Masse

Mehr

Vakuum Immobilisation für MRT zur Vorbeugung von Bewegungsartefakte während der MRT Untersuchung OPTIMALE BILDQUALITÄT BEIM ERSTEN SCAN

Vakuum Immobilisation für MRT zur Vorbeugung von Bewegungsartefakte während der MRT Untersuchung OPTIMALE BILDQUALITÄT BEIM ERSTEN SCAN Vakuum Immobilisation für MRT zur Vorbeugung von Bewegungsartefakte während der MRT Untersuchung OPTIMALE BILDQUALITÄT BEIM ERSTEN SCAN Medical Products Made in Austria V.01_2016 Inhalt Das MedVac-System

Mehr

Verwendungsbereich/ Application: Audi, Seat, Skoda, Volkswagen Siehe TÜV Teilegutachten

Verwendungsbereich/ Application: Audi, Seat, Skoda, Volkswagen Siehe TÜV Teilegutachten Montageanleitung für RAID HP Performance Filter/ fitting instructions RAID HP performance filter 521001 Stand/ date 30.11.2012Vi Seite/ page 1 von/ of 6 Verwendungsbereich/ Application: Audi, Seat, Skoda,

Mehr

Sensor - und Kamerareinigung

Sensor - und Kamerareinigung Sensor - und www.rollei.de Nie mehr Staub auf dem Sensor! Jeder Kamerasensor wird auf Dauer Schmutz einsammeln aus der Luft beim Objektivwechsel (statische Aufladung) oder aus sich selbst heraus durch

Mehr