Sportbiologie. Jürgen Weineck. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße Baiingen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sportbiologie. Jürgen Weineck. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße Baiingen."

Transkript

1 Sportbiologie Jürgen Weineck 7., überarbeitete und erweiterte Auflage spitta Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße Baiingen

2 Inhalt Inhalt Vorwort 10 Teil I: Allgemeine Begriffsbestimmungen 11 Begriffsbestimmung, Ziele und Inhalte der Sportbiologie und angrenzender Disziplinen 12 Begriffsbestimmungen zu den Manifestationsformen, den Aktionsföfmen und den Zielbereichen des Sports".. 13 Sportliche Manifestationsformen Spbrtliche Aktionsformen 14 Zielbereiche'des Sports 16 Teil II: Anpassung als Grundvoraussetzung sportlichen Trainings 21 Allgemeine Grundlagen zum Phänomen der Anpassung 22 Begriffsbestimmung 22 Biologische Gesetzmäßigkeiten Arten der Anpassung 24 Einflußfaktoren 27 Grenzbereiche menschlicher Anpassung an ein sportliches Hochleistungstraining 30 Teil III: Organsysteme und sportliches Training 33 Muskulatur und sportliches Training.. 34 Allgemeine Grundlagen zum Aufbau, zur Funktionsweise und zum Stoffwechsel der Muskulatur 34 Die Anpassung der Muskulatur an sportliches Training 53 Muskelkrämpfe 54 Autonomes Nervensystem 57 Aufbau und Wirkungsweise des autonomen Nervensystems 57 Autonomes Nervensystem und sportliches Training 59 Zentralnervensystem 60 Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des neuromuskulären Funktionssystems bzw. der sportlichen Motorik 60 Mikrostrukturelle Aspekte des motorischen Systems 62 Makrostrukturelle Aspekte des motorischen Systems 66 Grundlagen des Bewegungslernens.. 80 Sinnessystem 94 Allgemeine Grundlagen 94 Das optische Sinnessystem 97 Das akustische Sinnessystem 107 Das vestibuläre Sinnessystem 112 Das kinästhetische Sinnessystem Das taktile Sinnessystem 120 Herz-Kreislauf-System und sportliches Training 124 Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Herzens 125 Die Anpassung des Herzens und seiner Funktionsgrößen an sportliches Training 133 Das Problem des akuten Entlastungssyndroms 143 Kardiale Todesfälle im und durch Sport 144

3 6 Inhalt Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Gefäßsystems 148 Der Einfluß sportlichen Trainings auf das Gefäßsystem 156 Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Blutes 157 Die Anpassung des Blutes an sportliches Training 163 Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Lymphsystems 168 Lymphsystem und sportliches Training 175 Immunsystem und sportliches Training. 177 Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Immunsystems Das unspezifische Abwehrsystem Das spezifische Abwehrsystem Immunsystem und sportliches Training 189 Atmungssystem und sportliches Training 196 Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Atmungssystems Die Anpassung des Atmungssystems an sportliches Training 211 Zur Verwendung von Nasenpflastern. 214 Passiver Bewegungsapparat und sportliches Training 217 Die Anpassung des passiven Bewegungsapparates an sportliches Training 217 Anpassung des Knochens an chronische Entlastung - Osteoporose. 221 Hormone und sportliches Training Allgemeine anatomisch-. physiologische Grundlagen 228 Die verschiedenen Hormondrüsen und ihre Hormone - Der Einfluß sportlichen Trainings 228 Teil IV: Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen 245 Vorbemerkungen 246 Ausdauertraining 247 Begriffsbestimmung 247 Arten der Ausdauer 247 Die lokale Muskelausdauer 250 Die allgemeine Muskelausdauer ' Trainingsmethoden zur Entwicklung der Ausdauerleistungsfähigkeit 266 Krafttraining 273 Begriffsbestimmung 273 Arten der Kraft 273 Statische Kraft 275 Dynamische Kraft 285 Trainingsmethoden zur Entwicklung der Kraftfähigkeiten Krafttraining als Gesundheitstraining 298 Krafttraining und Muskelkater & Schnelligkeitstraining 303 Begriffsbestimmung 303 Arten der Schnelligkeit 303 Methoden zur Verbesserung der Schnelligkeitsfähigkeiten 313 Beweglichkeitstraining 316 Begriffsbestimmung 316 Arten der Beweglichkeit 316 Bedeutung der Beweglichkeit 317 Leistungsbegrenzende Faktoren - Veränderungen durch Training Trainingsmethoden zur Entwicklung der Beweglichkeit Training der koordinativen Fähigkeiten. 330 Begriffsbestimmung 330 Arten der koordinativen Fähigkeiten. 330 Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten 331 Leistungsbestimmende Faktoren - Veränderungen durch Training Methoden zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten 336 Faktoren, die den psychomotorischen Lernprozeß beeinflussen 339

4 Inhalt Teil V: Jugend und Sport 345 Allgemeine sportbiologische Grundlagen zum Kindesund Jugendalter 346 Wachstumsbedingte Besonderheiten - Konsequenzen für die psychophysische Belastbarkeit Wachstum und Muskulatur 351 Psychophysische Kurzcharakteristik der einzelnen Altersstufen - Konsequenzen für die Sportpraxis Die Leistungsfähigkeit bzw. Trainierbarkeit in den motorischen Hauptbeanspruchungsformen im Kindes- und Jugendalter 365 Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter 365 Krafttraining im Kindes-und Jugendalter 371 Schnelligkeitstraining im Kindes- und Jugendalter 374 Beweglichkeitstraining im Kindes- und Jugendalter 377 Training der koordinativen Fähigkeiten im Kindes- und Jugendalter 379 Die Bedeutung der körperlichen bzw. sportlichen Belastung als notwendiger Entwicklungsreiz für Kinder und Jugendliche - Die Bedeutung der Schule für eine verbesserte Bewegungserziehung 384 Charakteristische gesundheitliche Gefahren beim Sport im Kindes- und Jugendalter 393 Sport und Infektionskrankheiten Altersspezifische Sportverletzungen und Sportschäden - Ursachen und Entstehungsmechanismen 393 Das Problem der Akzeleration und Retardierung beim Sport mit Jugendlichen in Schule und Verein Begriffsbestimmung - Allgemeine Grundlagen 403 Ursachen der Akzeleration 404 Akzeleration bzw. Retardation und sportliche Leistungsfähigkeit Wirkungen des Sports auf Akzeleration und Retardation 407 Akzeleration und Retardation - Konsequenzen für den Leistungs- und Schulsport 407 Talentsuche und Talentförderung im Kindes-und Jugendalter 410 Begriffsbestimmung 410 Allgemeine Grundlagen 411 Probleme bei der Talentsuche und Talentförderung 413 Teil VI: Alter und Sport 417 Allgemeine Grundlagen 418 Definition der Begriffe Alter und Altern - Biologische Altersgrenze Allgemeine Merkmale des hohen Alters 419 Theorien des Alterns 420 Das Altern von Organen 423 Altern und Leistungsminderung Beeinflußbarkeit des Alterungsprozesses durch Sport Klassifikation der Altersabschnitte Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit des älteren Menschen 430 Leistungsfähigkeit und Trainierbarkeit der motorischen Hauptbeanspruchungsformen im Alter. 430 Die Belastbarkeit des Bewegungsapparates und des kardiopulmonalen Systems beim älteren Menschen 438 Wettkampfsport im Alter 440 Besonderheiten eines altersadäquaten Trainings 444 Die Notwendigkeit ärztlicher Betreuung beim Sport älterer Menschen 444 Praktische Gesichtspunkte für ein dem Alter angepaßtes Training Möglichkeiten sportlicher Betätigung in den einzelnen Lebensabschnitten. 447 Geeignete Sportarten für den älteren Menschen 448

5 8 Inhalt Besondere Gefahren durch Sport im Alter - Kontraindikationen. 452 Teil VII: Frau und Sport 455 Geschlechtsspezifische anatomisch-physiologische Unterschiede (Geschlechtsdimorphismus) 455 Konstitutionelle Unterschiede 457 Fettgewebe und Muskulatur 460 Herz-Kreislauf-Größen 463 Atemfunktion und Sauerstoffausschöpfung 463 Grundumsatz 465 Wärmeregulation 467 Die Leistungsfähigkeit der Frau in den motorischen Hauptbeanspruchungsformen 468 Ausdauer 468 Kraft 470 Schnelligkeit 471 Beweglichkeit 471 Koordinative Fähigkeiten 472 Die Beeinflussung der sportlichen Leistungsfähigkeit der Frau durch Menstruation und Schwangerschaft Sport und Menstruation 474 Sport und Schwangerschaft 476 Geeignete Sportarten in der Schwangerschaft 480 Teil VIII: Risikofaktoren degenerativer Herz-Kreislauf- Erkrankungen - Prävention und Rehabilitation 483 Vorbemerkungen 484 Begriffsbestimmungen 485 Risikofaktoren 489 Nicht beeinflußbare Risikofaktoren. 489 Beeinflußbare Risikofaktoren 491 Primäre Risikofaktoren 492 Sekundäre Risikofaktoren 512 Das metabolische Syndrom 516 Streß Ausdauertraining als Mittel der Prävention degenerativer Herz-Kreislauf-Erkrankungen 520 Allgemeine Grundlagen - Durchführungsmodalitäten 521 Die Wirkungen eines präventiven Ausdauertrainings auf das Herz bzw. die Risikofaktoren degenerativer Herz-Kreislauf-Erkrankungen Teil IX: Faktoren, die die sportliche Leistungsfähigkeit beeinflussen Biorhythmus und sportliche Leistungsfähigkeit 542 Biorhythmus-Theorien 542 Arten von Biorhythmen 543 Einteilung der Biorhythmen nach ihrer Periodendauer 546 Tagesrhythmus 546 Das Problem des Jetlag 557 Wochen-, Monats- und Jahresrhythmen 562 Besonderheiten biologischer Rhythmen beim Kind 564 Der Vorstartzustand und seine Bedeutung für die sportliche Leistungsfähigkeit Manifestationsformen 567 Parameter, die den Vorstartzustand beeinflussen 567 Die Bedeutung des Aufwärmens für die sportliche Leistungsfähigkeit Begriffsbestimmung 570 Arten des Aufwärmens 570 Physiologische Grundlagen des Aufwärmens 571 Die Wirksamkeit des Aufwärmens in Abhängigkeit von verschiedenen endogenen und exogenen Faktoren Ermüdung und sportliche Leistungsfähigkeit 578 Arten der Ermüdung 578 Erholung und Wiederherstellung nach sportlicher Belastung und ihre Bedeutung für die sportliche Leistungsfähigkeit Die Bedeutung der aktiven Erholung. 588

6 Inhalt Die Bedeutung passiver und psychologischer Wiederherstellungsmaßnahmen 590 Die Wirkungen der finnischen Sauna auf den menschlichen Organismus Physiologische Reaktionen des menschlichen Organismus bei der Saunaanwendung 592 Indikationen und Kontraindikationen zur, Saunaanwendung 597 Die besondere Bedeutung der Sauna für den Sportler 599 Empfehlungen zum Saunabaden - Häufige Fehler 600 Massage und sportliche Leistungsfähigkeit 603 Handgriffe der Sportmassage 603 Physiologisches Wirkungsspektrum der Sportmassage 604 Aufgaben der Sportmassage 606 Arten der Sportmassage 606 Kontraindikationen für die Massage. 608 Ernährung und sportliche Leistungsfähigkeit 609 Allgemeine Grundlagen der Ernährung 609 Sport und Ernährung 627 Substitution und sportliche Leistungsfähigkeit 648 Kreatin und sportliche Leistungsfähigkeit 649 L-Carnitin und sportliche Leistungsfähigkeit 655 Doping und sportliche Leistungsfähigkeit 659 Historische Entwicklung des Dopings 659 Arten und Wirkungsspektrum der verschiedenen Dopingmittel 661 Die Problematik des Dopingverbotes. 693 Rauchen und sportliche Leistungsfähigkeit 698 Allgemeine Grundlagen 698 Rauchen und Sport 703 Alkohol und sportliche Leistungsfähigkeit 705 Allgemeine Grundlagen 705 Alkohol und Sport 706 Teil X: Besondere Umweltbedingungen und Sport 709 Sport im Freien - das Problem des oxidativen Streß 710 Endogene und exogene Quellen für freie Radikale 710 Konsequenzen für den Sportler Die sportliche Leistungsfähigkeit unter Hitze- und Kältebedingungen 722 Grundlagen der Temperaturregulation 722 Die Temperaturregulation unter Belastungsbedingungen 732 Gefahren beim Versagen der Thermoregulation 736 Akklimatisation an Hitze- und Kältebedingungen 741 Die sportliche Leistungsfähigkeit unter Höhebedingungen 744 Begriffsbestimmung 744 Änderungen der pyhsikalischen Größen der Atmosphäre mit zunehmender Höhe und ihr Einfluß auf den menschlichen Organismus Physiologische Veränderungen beim Aufenthalt in größeren Höhen - Adaptation und Akklimatisation Die Wirkung des Höhentrainings auf die körperliche bzw. sportliche Leistungsfähigkeit 753 Akute Adaptationsstörungen beim Bergsport in großen Höhen 758 Tauchsport 760 Physikalische Eigenschaften des Wassers 760 Die verschiedenen Tauchtechniken - Gefahren 763 Tauglichkeitsuntersuchung 776 Literatur 777 Sachregister 827

Sportbiologie. Jürgen Weineck. 6. Auflage. Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen. spitta

Sportbiologie. Jürgen Weineck. 6. Auflage. Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen. spitta Sportbiologie Jürgen Weineck 6. Auflage spitta Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen Vorwort Teil I: Allgemeine Begriffsbestimmungen Begriffsbestimmung, Ziele und Inhalte der Sportbiologie

Mehr

Inhalt. Vorwort... 10

Inhalt. Vorwort... 10 5 Inhalt Vorwort... 10 Teil I: Allgemeine Begriffsbestimmungen... 11 Begriffsbestimmung, Ziele und Inhalte der Sportbiologie und angrenzender Disziplinen... 12 Begriffsbestimmungen zu den Manifestationsformen,

Mehr

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Optimales Training 7.. Auflage Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen Duch perimed

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Optimales Training J. Weineck, Erlangen Leistungsphysiologische Trainingslehre Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Verlagsgesellschaft mbh, D-8520 Erlangen Inhalt 5 Inhalt

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J. Optimales Training Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen 11. Auflage spitta Inhalt Vorwort 16 Teil I Allgemeine Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen zum motorischen Leistungsverhalten

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen zum motorischen Leistungsverhalten Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil 1: Grundlagen zum motorischen Leistungsverhalten Allgemeine Aspekte zur motorischen Leistungsfähigkeit 7 Die neuro-muskuläre Funktion 11 1. Zur nervalen Kontrolle der

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings.

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Optimales Training Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses

Mehr

Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft

Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................................... 15 Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft 1 Trainingslehre/Trainingswissenschaft

Mehr

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................ 9 Kurze Einführung in die Sporttheorie............ 10 I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings.................. 13 Lerninhalte...................................

Mehr

Optimales Fußballtraining

Optimales Fußballtraining Optimales Fußballtraining Das Konditionstraining des Fußballspielers 4., überarbeitete Auflage J. Weineck, Erlangen Spitta Verlag GmbH & Co. KG Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen www.spitta.de Inhalt Vorwort

Mehr

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16 Inhalt 5 Inhalt Vorwort... 11 Tabellenverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 14 Einführung... 16 1 Gesellschaftliche und inhaltliche Rahmenbedingungen von Alterssport (Heinz Denk & Dieter Pache) 1.1

Mehr

Teil I Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsform Beweglichkeit

Teil I Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsform Beweglichkeit 4 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Aufgabenstellungen (mit * versehene Aufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3 Inhaltsverzeichnis Teil 1 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema?... 3 1.1 Lebenserwartung und Mortalität... 3 2 Auswege des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Sesshaftigkeit... 6 3 Körperliche

Mehr

Optimales Eishockeytraining

Optimales Eishockeytraining Optimales Eishockeytraining Das Konditionstraining des Eishockeyspielers M. Keil, J. Weineck Spitta Verlag GmbH & Co. KG Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen www.spitta.de Inhalt Vorwort 13 1 Kondition und

Mehr

Handbuch Alterssport VERLAG HOFMANN SCHORNDORF. Grundlagen - Analysen - Perspektiven. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport

Handbuch Alterssport VERLAG HOFMANN SCHORNDORF. Grundlagen - Analysen - Perspektiven. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. U! ' - * 139 Handbuch Alterssport

Mehr

Inhalt. Vorwort. Friedrich, Wolfgang Optimales Trainerwissen digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhalt. Vorwort. Friedrich, Wolfgang Optimales Trainerwissen digitalisiert durch: IDS Basel Bern Vorwort 1 Der gute Trainer 13 1.1 Kompetenzen eines Trainers bzw. Übungsleiters 13 1.1.1 Fachkompetenz 13 1.1.2 Sozialkompetenz 14 Methoden- und Organisationskompetenz 15 1.1.4 Personale Kompetenz 15 Trainer

Mehr

Sport, Psyche und Immunsystem

Sport, Psyche und Immunsystem D. G. R. Findeisen Sport, Psyche und Immunsystem Über die Zusammenhänge zwischen physischem und psychischem Wohlbefinden FRIELING Inhaltsverzeichnis Einführung 9 TEILI ANATOMISCHE UND FUNKTIONELLE GRUNDLAGEN

Mehr

Inhalt. Geleitwort... 11. Vorwort zur 2. Auflage... 12

Inhalt. Geleitwort... 11. Vorwort zur 2. Auflage... 12 5 Inhalt Geleitwort... 11 Vorwort zur 2. Auflage... 12 1 Theorie und Methodik des Trainings und Trainierens... 13 1.1 Sportliche Leistungsfähigkeit... 17 1.2 Langfristige Trainingsplanung... 21 1.2.1 Allgemeine

Mehr

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie Bitte lesen Sie folgende Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen. 1. Sie bekommen 4 Aufgabenthemen.

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 5 Inhalt Vorwort... 11 1 Geschichte des Bogenschießens... 13 Bogenschießen in der Vorzeit... 13 Ärchäologische Funde... 13 Bogen als Jagdwaffe... 14 Bogenarten in der Vorzeit... 14 Bogenschießen im Altertum...

Mehr

Optimales Basketballtraining

Optimales Basketballtraining Optimales Basketballtraining Das Konditionstraining des Basketballspielers Prof. Jürgen Weineck Helmut Haas H Spitta Verlag GmbH H Ammonitenstraße 1 J3B9 U 72336 Baiingen Vorwort 11 Teill Kondition und

Mehr

Sport in der Prävention

Sport in der Prävention Sport in der Prävention Handbuch für Übungsleiter, Sportlehrer, Physiotherapeuten und Trainer. In Kooperation mit dem Deutschen Sportbund Bearbeitet von L Vogt, A Neumann überarbeitet 2007. Buch. 200 S.

Mehr

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte KBW Lehrplan 1 ERGÄNZUNGSFACH SPORT A Allgemeines Bildungsziel Das Ergänzungsfach»Sport«vermittelt den Jugendlichen durch Verknüpfung von Theorie mit Praxis vertiefte Erkenntnisse in Bewegung und Sport.

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 11 1 Geschichte des Bogenschießens 13 Bogenschießen in der Vorzeit 13 Archäologische Funde 13 Bogen als Jagdwaffe 14 Bogenarten in der Vorzeit 14 Bogenschießen im Altertum 14 Bogen als Kriegswaffe

Mehr

Bachelorstudiengang (Module M 2)

Bachelorstudiengang (Module M 2) Studieninhalte der verschiedenen sportmedizinischen Module Bachelorstudiengang (Module M 2) Modul Themenorientierte Grundvorlesung: Entwicklung und Gesundheit M 2 Gesundheit o Definition von Gesundheit

Mehr

Einführung in die Trainingslehre

Einführung in die Trainingslehre Günter Frey / Eberhard Hildenbrandt Invenfar-Nr.:^ 3 Einführung in die Trainingslehre Teil 1: Grundlagen Hofmann-Verlag Schorndorf Technische Universität Oarmstasit Fachgebiet Sportwissenschaft Vorwort

Mehr

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit 1. Definition der Beweglichkeit Definition Beweglichkeit Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich mit der erforderlichen Schwingungsweite ausführen

Mehr

Bewegung und Gesundheit

Bewegung und Gesundheit Bewegung und Gesundheit Gesicherte Effekte von körperlicher Aktivität und Ausdauertraining Bearbeitet von M Muster, R Zielinski, K Meyer 1. Auflage 2006. Taschenbuch. XII, 212 S. Paperback ISBN 978 3 7985

Mehr

Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn

Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn 1 Theorie Effekte des Aufwärmens Reihenfolge des Aufwärmens Möglichkeiten des Aufwärmens Praktischer Teil 2 Aktives Aufwärmen Allg. Spezielles Passives Aufwärmen

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11 Inhaltsverzeichnis 5 Inhalt Vorwort zur 5. Auflage... 11 Einleitung... 13 Sport: mehr als eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung... 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze... 15 Leistungen im Sport... 17

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 Vorwort... 11 1 Der gute Trainer... 13 1.1 Kompetenzen eines Trainers bzw. Übungsleiters... 13 1.1.1 Fachkompetenz... 13 1.1.2 Sozialkompetenz... 14 1.1.3 Methoden- und Organisationskompetenz... 15 1.1.4

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel

Athletiktraining im Sportspiel Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche

Mehr

Methodik des Ausdauertrainings

Methodik des Ausdauertrainings Beiträge zur Lehre u Forschung im Spi 165 Kuno Hottenrott & Georg Neumann Methodik des Ausdauertrainings hofmann. Inhalt 5_ Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung der Ausdauerleistungen ein historischer Rückblick

Mehr

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten.

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten. Abiturprüfung 2011 Sporttheorie im Additum Arbeitszeit: 180 Minuten nach seiner Wahl zu bear- Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten. Am Ende jeder Teilaufgabe steht die maximal erreichbare

Mehr

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Leistungskontrollen 50% Athletik 25% Wissen 25% Sozialkompetenz BE Liegestütz Crunch mit Ball Klimmzug Seilspringen 4 Drehungen 15 55 50 16 145 DS/min 6 14 50 45 15 135

Mehr

Grundlagen des Athletiktrainings

Grundlagen des Athletiktrainings Dieter Steinhöfer Grundlagen des Athletiktrainings Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel phffippka KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 HESSISCHE LANDES- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) (Doppel-)Lektion 11: Gesundheit Gesundheit ( Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln 1. "Hauptsache: gesund!" wirklich? 2. Bewegung als Schutzfaktor

Mehr

Sport. August Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium

Sport. August Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium Sport August 2013 Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium Inhaltsverzeichnis Impressum Handreichung zum Lehrplan Sport für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium Herausgeber:

Mehr

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe Christian Teusch INSITA 2016 Hintergrund Fallschirmspringen ist eine Sportart mit schnellen Reaktionszeiten und der Notwendigkeit von guter Körperbeherrschung

Mehr

Ausdauer. Beat Villiger, Kaspar Egger, Rene Lerch, Hanspeter Probst, Werner Schneider, Hans Spring, Thomas Tritschler

Ausdauer. Beat Villiger, Kaspar Egger, Rene Lerch, Hanspeter Probst, Werner Schneider, Hans Spring, Thomas Tritschler Ausdauer Beat Villiger, Kaspar Egger, Rene Lerch, Hanspeter Probst, Werner Schneider, Hans Spring, Thomas Tritschler Geleitwort von Hans Hoppeler 79 Abbildungen AA Sportbibliothek TUD mir " " mi m im 1991

Mehr

Jürgen Wolf Trainingstipps. Nordic Walking Gesundheitstraining

Jürgen Wolf Trainingstipps. Nordic Walking Gesundheitstraining Jürgen Wolf Trainingstipps Nordic Walking Gesundheitstraining Das Gesundheitstraining Gesundheitstraining ist mehr als Seilspringen Bedingungen für eine gesunde Lebensweise Richtig dosierte Körperliche

Mehr

Sportmedizin in der Praxis

Sportmedizin in der Praxis Sportmedizin in der Praxis Herausgegeben von Alfred Aigner Unter Mitarbeit von N. Bachl, G.S. Barolin, P. Haber, N. Muß, L. Prokop, E. Raas, R. Suckert, P. Weingarten Mit 186 Abbildungen und 113 Tabellen

Mehr

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Stoffverteilungsplan Inline Alpin Stoffverteilungsplan Inline Alpin Breitensport Leistungssport B L L Lehrgänge: G I FB TC G A1 FL TC TB TB TA 02.3.1. Personen- und vereinsbezogener Bereich 40 40 40 120 40 40 40 120 60 60 90 PÄDAGOGIK

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften Das Differenzierungsangebot Biologie / Sportwissenschaften ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit humanbiologischen Inhalten im Kontext

Mehr

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit 03-1df Das Anforderungsprofil in der beobachten wahrnehmen vergleichen verarbeiten entscheiden umsetzen Kognitive / Taktische Kompetenz Psychische

Mehr

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik Training Technik Taktik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. MANFRED LETZELTER TRAININGS GRUNDLAGEN Inhalt

Mehr

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH 4. Ausdauertraining 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport 4.1 Trainingsziele Grundsätzlich 3 versch. Ziele : - Allgemeine aerobe Ausdauer oder Grundlagenausdauer

Mehr

Oberstufe der SHG. Sportliches Profil. Profilgebendes Fach: Sport. Profilfach Sport. Praxis. Theorie. Große Sportspiele: Fitness

Oberstufe der SHG. Sportliches Profil. Profilgebendes Fach: Sport. Profilfach Sport. Praxis. Theorie. Große Sportspiele: Fitness Sportliches Profil Profilgebendes Fach: Sport Profilfach Sport Praxis Theorie Große Sportspiele: Fußball, Handball, Volleyball, Basketball Rückschlagspiele: Tennis Badminton Fitness Geräteturnen Leichtathletik

Mehr

Frau im Sport. 1. Historischer Hintergrund: 2. Die Entwicklungsphasen der Frau. 3. Unterschiede zwischen Frau und Mann

Frau im Sport. 1. Historischer Hintergrund: 2. Die Entwicklungsphasen der Frau. 3. Unterschiede zwischen Frau und Mann Frau im Sport Von Karoline Hamer Sarah Tigges Nina Böckenhauer Gliederung: 1. Historischer Hintergrund 2. Die Entwicklungsphasen der Frau 3. Unterschiede zwischen Frau und Mann 3.1 Konstitutionelle Unterschiede

Mehr

Sportmedizin. Wildor Hollmann Theodor Hettinger. I Grundlagen für Arbeil Trainina und Präventivmedizin. unter Mitarbeit von Heiko K.

Sportmedizin. Wildor Hollmann Theodor Hettinger. I Grundlagen für Arbeil Trainina und Präventivmedizin. unter Mitarbeit von Heiko K. Sportmedizin I Grundlagen für Arbeil Trainina und Präventivmedizin Wildor Hollmann Theodor Hettinger unter Mitarbeit von Heiko K. Strüder 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 693 meist

Mehr

Medizinisches Aufbautraining

Medizinisches Aufbautraining Dr. sportwiss. Michael Kunz (Hrsg.) Medizinisches Aufbautraining Erfolg durch MAT in Prävention und Rehabilitation Unter Mitarbeit von Frank Eigenbrod, Dr. Oliver Heine, Dr. Manfred Heller, Christian Plesch

Mehr

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl. Trainingslehre Kursbuch Sport 10., durchgesehene und korrigierte Auflage Herausgegeben von Volker Scheid Robert Prohl Redaktion mit Beiträgen von Petra Sieland Silke Bergmann/Björn Stapelfeldt Martin Hillebrecht/Natascha

Mehr

Inhalt. Vorwort (Dickhuth) 13 Einführung (Dickhuth) 15

Inhalt. Vorwort (Dickhuth) 13 Einführung (Dickhuth) 15 Inhalt Vorwort (Dickhuth) 13 Einführung (Dickhuth) 15 I Herz-Kreislauf-System (Dickhuth) 17 1 Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems 17 1.1 Herz 18 1.2 Kreislauf 24 2 Trainingsadaptation des Herz-Kreislauf-Systems

Mehr

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum:

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum: Thema: Ausdauer Referent: Fabian Mayer Datum:29.10.2017 Gliederung 1. Definitionen 2. Strukturierung der Ausdauer 3. Gruppenarbeit: Wirkung von Ausdauertraining auf den Organismus 4. Trainingsmethoden

Mehr

Massagelehre in Theorie und Praxis

Massagelehre in Theorie und Praxis Inv.-Nr.: 6 Massagelehre in Theorie und Praxis Klassische Massage Bindegewebsmassage Unterwasserdruckstrahlmassage Bernd Muschinsky 2., durchgesehene Auflage 247 Abbildungen 2 Gustav Fischer Verlag I Stuttgart

Mehr

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport Sport nach Transplantation Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anwendung Referent: Dr. Joachim Wiskemann Arbeitsgruppe Bewegung und Krebs Abteilungen Medizinische Onkologie (Prof. Jäger) und

Mehr

Norbert Bachl Werner Schwarz Johannes Zeibig. Fit ins Alter. Mit richtiger Bewegung jung bleiben

Norbert Bachl Werner Schwarz Johannes Zeibig. Fit ins Alter. Mit richtiger Bewegung jung bleiben Norbert Bachl Werner Schwarz Johannes Zeibig Fit ins Alter Mit richtiger Bewegung jung bleiben SpringerWienNewYork INHALT Einleitung 1 PHÄNOMEN DES ALTERNS 3 Kalendarisches - Biologisches Alter 4 Gesundheit

Mehr

Handbuch Kinder und Jugendtraining

Handbuch Kinder und Jugendtraining Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport 125 Handbuch Kinder und Jugendtraining Dietrich Martin Jürgen Nicolaus Christine Ostrowski Klaus Rost VERLAG HOFMANN SCHORNDORF Vorwort 11 1 Einführung in das

Mehr

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012 Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012 Beweglichkeit Konditionelle Faktoren Arten / Methoden von Beweglichkeit Disziplinspezifische Beweglichkeitsanforderungen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung 2017 Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt Athletiktraining im 1. Goldenen Lernalter auf Grund der sensiblen Phasen im Kindes- und Jugendalter 1. Grundlagen

Mehr

Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten

Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten Begriffsbestimmung Die Koordinativen Fähigkeiten sind Fähigkeiten, die primär koordinativ,

Mehr

Einführung Veränderte Kindheit Veränderte körperliche Leistungsfähigkeit Bedeutung eines Sportförderunterrichts...

Einführung Veränderte Kindheit Veränderte körperliche Leistungsfähigkeit Bedeutung eines Sportförderunterrichts... Inhalt Vorwort............................................. 11 Einführung.......................................... 13 Veränderte Kindheit.................................... 13 Veränderte körperliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Stationen auf dem eigenen Weg zum/zur ÜL Übungsleiterinnen und Übungsleiter als Vorbilder 10

Inhaltsverzeichnis. 1. Stationen auf dem eigenen Weg zum/zur ÜL Übungsleiterinnen und Übungsleiter als Vorbilder 10 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Stationen auf dem eigenen Weg zum/zur ÜL 9 2. Übungsleiterinnen und Übungsleiter als Vorbilder 10 3. Das Selbstverständnis als Übungsleitung im Sport 11 3. 1.

Mehr

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL 1 von 5 LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL Anlage C.1 Der Lehrgang zur Ausbildung von Sportinstruktorinnen und Sportinstruktoren hat in einem

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Sportförderunterricht

Sportförderunterricht Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung und des Sports Band 137 Horst Rusch / Jürgen Weineck Sportförderunterricht Lehr- und Übungsbuch zur Förderung der Gesundheit durch Bewegung Inhalt Vorwort

Mehr

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer Sport und gesellschaftliche Perspektiven 3 Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer Ein pädagogisch-psychologischer Leitfaden Bearbeitet von Martin K. W. Schweer

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«

Zusatzbezeichnung»Sportmedizin« Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«Die Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«wird von den Landesärztekammern an approbierte Ärztinnen und Arzte vergeben, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: 1. Zweijährige

Mehr

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN Autor: Chiara Mertens 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Konditionelle Fähigkeiten mit Mischformen Kraft o Maximalkraft o Schnellkraft o Kraftausdauer o Reaktivkraft Schnelligkeit

Mehr

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE KONDITION TECHNIK ERNÄHRUNG KONSTITUTION PSYCHE TAKTIK IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE AUSDAUER KRAFT BEWEGLICHKEIT SCHNELLIGKEIT IMSB-Austria 2 TRAININGSLEHRE KOORDINATION IMSB-Austria 3

Mehr

Sportmedizin im Kindes- und Jugendalter

Sportmedizin im Kindes- und Jugendalter Sportmedizin im Kindes- und Jugendalter Ferdinand Klimt Mit Beiträgen von Manfred Betz, E. G. Huber, Lutz Jani 113 Abbildungen in 202 Einzeldarstellungen 64 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Mehr

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen Hintergründe, Trainingspläne, Übungen Bearbeitet von Michael Fröhlich, Jürgen Gießing, Andreas Strack überarbeitet 2011. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Bewegungstherapie bei internistischen Erkrankungen

Bewegungstherapie bei internistischen Erkrankungen Klaus-Michael Braumann Niklas Stiller Bewegungstherapie bei internistischen Erkrankungen Mit 34 Abbildungen 4Q Springer VIII I Allgemeiner Teil 1 Bewegungstherapie und ihre Umsetzung-eine Einführung 3

Mehr

Demenz und körperlicher Verfall Möglichkeiten der Prävention

Demenz und körperlicher Verfall Möglichkeiten der Prävention Demenz und körperlicher Verfall Möglichkeiten Ralf Houfer Gesamtleiter: Zentrum für Rehabilitation und Physiotherapie Stolberg ggmbh Physiotherapieabteilung Bethlehem-Gesundheitszentrum Stolberg ggmbh

Mehr

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen Ausdauer 1. Bedeutung der Ausdauer für die sportliche Leistung 3. Ausdauerfähigkeiten und leistungsbestimmende Faktoren 4. Ausdauertraining 5. Trainingswirkungen Folie 1 1. Bedeutung der Ausdauer für die

Mehr

Beweglichkeitstraining im Badminton

Beweglichkeitstraining im Badminton Beweglichkeitstraining im Badminton Definition: Die Beweglichkeit ist die Fähigkeit und Eigenschaft des Sportlers, Bewegungen mit großer Schwingungsbreite selbst oder unter dem stützenden Einfluss äußerer

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Ein Ratgeber für Patienten von Joachim Strienz überarbeitet W. Zuckschwerdt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 169 6 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Ein Ratgeber für Patienten von J. Strienz überarbeitet Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Sport im Alter. Wo lauern medizinische Risiken und Gefahren? Sport ist in den meisten Fällen gut für die Gesundheit, aber eben nicht immer.

Sport im Alter. Wo lauern medizinische Risiken und Gefahren? Sport ist in den meisten Fällen gut für die Gesundheit, aber eben nicht immer. Wo lauern medizinische Risiken und Gefahren? Sport ist in den meisten Fällen gut für die Gesundheit, aber eben nicht immer. 1 Sportbezogen lässt sich Altern als die Summe aller biologischen, psychologischen

Mehr

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Sport Stefan Moors Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Definition von Ausdauer...2 3. Differenzierung der

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft) Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul

Mehr

Die Bedeutung des Fitness- und Krafttrainings für die Gesundheit

Die Bedeutung des Fitness- und Krafttrainings für die Gesundheit Herzlich willkommen zum SFCV-Tag Die Bedeutung des Fitness- und Krafttrainings für die Gesundheit Schweizerischer Fitness und Gesundheitscenter Verband Training und Gesundheit 2009 Seite 1 Agenda Schweizerischer

Mehr

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2 LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2 Auf den folgenden Seiten findet sich alles Wesentliche für den Theorietest in dieser Sportart. 1. Grundlagenwissen: motorische Grundeigenschaften

Mehr

Bund Deutscher Radfahrer e.v. Anhang zur Ausbildungsordnung C04 Kunstradsport. Nr. Thema Inhalte Theorie Praxis Summe

Bund Deutscher Radfahrer e.v. Anhang zur Ausbildungsordnung C04 Kunstradsport. Nr. Thema Inhalte Theorie Praxis Summe Nr. Thema Inhalte Theorie Praxis Summe 111 13 118 1 Einleitung Zielsetzung des Lehrgangs; sportaktive bzw. -funktionale Biographie der Teilnehmer; Darstellung der Vereinsarbeit; Erwartung der zukünftigen

Mehr

Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren auf das Biologische Alter

Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren auf das Biologische Alter Sport Martin Plessl Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren auf das Biologische Alter Diplomarbeit Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren des Biologischen Alters D I P L O M A R B E

Mehr

Trainings- und Bewegungslehre. Leseprobe

Trainings- und Bewegungslehre. Leseprobe Trainings- und Bewegungslehre Kapitel 2 - Grundsätze des Trainings 2.1 Prinzipien der Trainingsgestaltung 2.1.1 Prinzip der trainingswirksamen Reize 2.1.2 Prinzip der ansteigenden Belastung 2.1.3 Prinzip

Mehr

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Das Unterrichtsmodell von esa 2 Das sportmotorische Konzept Die verschiedenen Leistungsanteile stehen in einem engen Beziehungsgefüge. Ausdruck dieses Zusammenspiels

Mehr

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag Öffentliche Stellungnahme Jeder 2. Deutsche ist ein Bewegungsmuffel WELTONLINE23.10.207 Schicken Sie Senioren zum Krafttraining! ÄRZTE ZEITUNG 16.02.2005

Mehr

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1 Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag 2005 IX 1 Einleitung................................................................. 1 2 Grundlagen...............................................................

Mehr

Grundlagen und Strategien der Prävention

Grundlagen und Strategien der Prävention VII Vorwort... Danksagung...... V VI VII 1 Einleitung... 1 A Grundlagen und Strategien der Prävention 2 Minimierung von Risikofaktoren... 11 2.1 Falsche Ernährung... 12 2.1.1 Auswirkungen der Ernährung

Mehr

Übungen und Programme NORBERT AUSTE KONDITIONS TRAINING FUSSBALL. Mit Fotos von Ewald Adolf Zeichnungen von Eva Didschies und Norbert Auste.

Übungen und Programme NORBERT AUSTE KONDITIONS TRAINING FUSSBALL. Mit Fotos von Ewald Adolf Zeichnungen von Eva Didschies und Norbert Auste. Übungen und Programme NORBERT AUSTE KONDITIONS TRAINING FUSSBALL Mit Fotos von Ewald Adolf Zeichnungen von Eva Didschies und Norbert Auste ro sro Inhalt Einführung n Grundlagen der Kondition 13 Biologische

Mehr

Bruckmann/Recktenwald. Edition Schulsport. Schulbuch Sport. Ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13

Bruckmann/Recktenwald. Edition Schulsport. Schulbuch Sport. Ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13 Bruckmann/Recktenwald Edition Schulsport Schulbuch Sport Ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13 Meyer & Meyer Verlag Inhalt Vorwort 10 1 Was Sport ist und was Sport sein

Mehr

Kolumnentitel: Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen. Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen. Dr.

Kolumnentitel: Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen. Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen. Dr. Flexibilitätstraining 1 Kolumnentitel: Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen Dr. Franz Marschall Universität des Saarlandes Flexibilitätstraining

Mehr

Schnelligkeit. Definition:

Schnelligkeit. Definition: Schnelligkeit Die Schnelligkeit des Fußballspielers ist eine recht vielseitige Fähigkeit. Dazu gehören nicht nur das schnelle Handeln, der schnelle Start und Lauf, die Schnelligkeit der Ballbehandlung,

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Herzkrankheit und Sport

Herzkrankheit und Sport Welche Sportarten sind für mich geeignet? Copyright by HEXAL AG 2008 - Sportarten sind für mich geeignet? 1 Dürfen Herzkranke Sport treiben? Sport in geeigneter Form: Verbessert Ihre Leistungsfähigkeit

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage V VI VII Einleitung 1 Was bedeutet chronisches Erschöpfungssyndrom? 1 Wie wird die Diagnose gestellt? 2 Wie wird

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Fragen zur motorischen I Wie verändert sich die Motorik in der Lebensspanne? Können durchschnittliche, d.h. individuumsunabhängige sverläufe angegeben werden? Für welches Alter

Mehr

BEMER-Technologie :: Wirkung auf die Mirkrozirkulation

BEMER-Technologie :: Wirkung auf die Mirkrozirkulation BEMER-Technologie :: Wirkung auf die Mirkrozirkulation Auf Basis jahrelanger Arbeit hat die BEMER-Forschung bahnbrechende Erkenntnisse zur Biorhythmik lokaler und übergeordneter Regulationsvorgänge der

Mehr