Argumentieren. Zeitbedarf: ca. 8 Std.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Argumentieren. Zeitbedarf: ca. 8 Std."

Transkript

1 Klasse 5 Unterrichtsvorhaben 5.1: In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen und Gespräche untersuchen 1. Sequenz: Reden und Erzählen und einen persönlichen Brief schreiben (Deutschbuch S ) und Tipps zum Rechtschreiben (Deutschbuch S ) erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig. (3.1.2) setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. (3.2.1) erzählen Erlebnisse und Begebenheiten anschaulich und lebendig. (3.2.2) formulieren persönliche Briefe (3.2.9) unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung. (3.3.1) eine Bibliothek erkunden (3.3.2) untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch und erkennen und nutzen die verschiedenen Ebenen stilistischer Entscheidungen. (3.4.8) Zeitbedarf: ca. 16 Std. KA-Typ 1a: Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtes in einem Brief erzählen Checkliste: Formaler Aufbau eines persönlichen und formalen Briefes, vgl. Brief- , Anredepronomen, erste Zeichensetzungsregeln Bibliotheksbesuch (Leseausweis für alle Schüler s. Kooperationsvereinbarung) 2. Sequenz: Meinungen vertreten Gespräche untersuchen (Deutschbuch S ) Argumentieren formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen strukturiert. (3.1.6) vereinbaren Gesprächsregeln und Standards für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung. (3.1.7) formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an. (3.2.4) Zeitbedarf: ca. 8 Std. Mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln einhalten und das Gespräch reflektieren Checkliste: Diskussionsvokabular, ein Plakat mit Gesprächsregeln gestalten (Absprache mit dem Fach Politik treffen); Standpunkt und Begründung unterscheiden Stand: Oktober 2016 SchiLP Gymnasium Petershagen Deutsch Seite 1 von 8

2 Unterrichtsvorhaben 5.2: Tiere hier und anderswo 1. Sequenz: Tiere beschreiben (Deutschbuch, S ) beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter. (3.1.3) informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. Sie berichten. Sie beschreiben. Sie nutzen Informationen einer Erzählung, eines Films, eines Lexikonartikels, um ein Lebewesen, einen Ort, eine Landschaft zu beschreiben. Sie erklären die Bedeutung nicht-sprachlicher Zeichen. (3.2.3) entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. (3.3.3) unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig. (3.4.3) 2. Sequenz: Tierisches Vergnügen Gedichte vortragen und gestalten (Deutschbuch, S ) sprechen gestaltend. (3.1.11) tragen kürzere Texte auswendig vor. (3.1.12) verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und verfremden sie. (3.2.10) Aussagen. (3.2.7) untersuchen Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen. (3.3.9) gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mit Hilfe vorgegebener Textbausteine. (3.3.11) Zeitbedarf: ca. 12 Std. Zeitbedarf: ca. 16 Std. (10 Tierbeschreibung, 6 Std. Adjektiv) KA-Typ 2a/b: Auf der Basis von Materialien und Beobachtungen sachlich beschreiben Checkliste: Lexikonartikel; Steckbrief; Suchmeldung; Wortart: Adjektive; Vorgänge beschreiben Evtl. KA-Typ 6: Texte nach einfachen Mustern schreiben, umschreiben oder fortsetzen (Haiku, Elfchen etc.) Checkliste: Lautmalerei, Strophe, Vers, Reim, Metrum, Gedichtvortrag, Tipps zum Auswendiglernen Stand: Oktober 2016 SchiLP Gymnasium Petershagen Deutsch Seite 2 von 8

3 Unterrichtsvorhaben 5.3: Naturphänomene Beeindruckende Welten 1. Sequenz: Sachtexten Informationen entnehmen und präsentieren (Deutschbuch S ) und Rechtschreibregeln anwenden (Deutschbuch S ) entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. (3.3.3) Sachtexte, auch diskontinuierliche Texte zur Klärung von Sachverhalten nutzen. (3.3.3) Informationsquellen (Internet) verwenden (3.3.2) Ergebnisse zu einem Sachtext mediengestützt vortragen. Lesestrategien (5-Schritt-Lesemethode) für die Texterschließung nutzen (3.3.1) eine Bibliothek erkunden (3.3.2) unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig. (3.4.3) verfügen über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung (3.4.11) beherrschen wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen (3.4.12) 2. Sequenz: Alle reden vom Wetter Rund um die Wortarten (Deutschbuch S und Deutschbuch S ) unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig (3.4.3) untersuchen die Bildung von Wörtern (3.4.6) verfügen über Einsichten in sprachlichen Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren (3.4.7) kennen und beachten satzbezogene Regelungen (3.4.13) Zeitbedarf: ca. 18 Std. (Wortarten ca. 12 Std. und Rechtschreibregeln II ca. 6 Std.) Zeitbedarf: ca. 18 Std. (Sachtexte 12 Std. und Rechtschreibregeln 6 Std.) KA-Typ 4a/b: Einen Sachtext fragengeleitet untersuchen/aus diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, diese vergleichen und bewerten Checkliste 1: 5-Schritt-Lesemethode, Mindmap, Tabelle, Grafik, Wdh. Bibliothek: Lexika, Sach- oder Fachbuch, Internet, Plakat Checkliste 2: kurze und lange Vokale, Dehnung und Schärfung, silbentrennendes h, s-laute, Diphthong KA-Typ 5: Einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten Checkliste: Nomen, Artikel, KNG, Pronomen (Personal-/Possessiv-), Konjunktion, Präposition, Groß-Klein-Schreibung (Nominalisierung), Wortableitung und -erweiterung Arbeit mit der DUDEN-Grammatik, die jeder Schüler besitzt Arbeit mit einem Wörterbuch Stand: Oktober 2016 SchiLP Gymnasium Petershagen Deutsch Seite 3 von 8

4 Unterrichtsvorhaben 5.4: Literarische Welten Leseratten und Bücherwürmer 1. Sequenz: Lustige oder spannende Geschichten lesen, verstehen und schreiben (Deutschbuch S oder Deutschbuch S ) setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. (3.2.1) Aus- sagen. (3.2.7) gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. (3.3.11) unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. (3.3.6) wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. (3.3.7) (Schwerpunkt: Verb) Flexionsformen und ihre Funktion kennen und anwenden (3.4.4) Tempusformen und ihre Funktionen beherrschen, einen fehlerhaften Text überarbeiten. (3.4.4) beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes. (3.4.5) 2. Sequenz: Ein Jugendbuch lesen und Bibliotheken nutzen (Deutschbuch S ) KB 1: Sprechen erzählen Geschichten anschaulich, geordnet und lebendig (3.1.2) erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor (3.1.8) setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. (3.2.1) Aus- sagen. (3.2.7) ein Jugendbuch verstehen (3.3.8) Inhalte erfassen, Handlungen, Konflikte und Figuren untersuchen (3.3.7) gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mit Hilfe vorgegebener Textteile (3.3.11) nutzen Informationsquellen u.a. auch in einer zuvor erkundeten Bibliothek (3.3.2) Zeitbedarf: ca. 18 Std. KA-Typ: 4a (Einen literarischen Text fragengeleitet untersuchen) Spannungskurve, Erzähltricks, Einleitungssatz, Figurenbeschreibung, Reizwörter, Spannungsmelder, Aufbau einer Erzählung, Präteritum, wörtliche Rede, treffende Verben und Adjektive, Erzähler KA Typ 5: Einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten Checkliste: Figurenskizze, Schelmengeschichte (Schwank), Um- und Nacherzählung, Vorlesen; Aufbau und Lesefieberkurve, Spannungsmelder KA 6: Produktionsorientiertes Schreiben Alternativ: Lesetagebuch (Typ 1-6) Checkliste: Erzählschritte einer Geschichte; Ich- oder Er/Sie-Erzähler; Erzählweisen; Bücher und andere Medien suchen Stand: Oktober 2016 SchiLP Gymnasium Petershagen Deutsch Seite 4 von 8

5 Unterrichtsvorhaben 6.1: Sensationelle Ereignisse Knifflige Fälle Klasse 6 1. Sequenz: Was ist passiert? - Berichten (Deutschbuch S ) beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter (3.1.3) informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. Sie berichten. (3.2.3) Textplanung, -formulierung, und -überarbeitung (3.2.1) unterscheiden grundsätzliche Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung (Bericht-Beschreibung) (3.3.4) Sprache als Mittel der Verständigung: Abhängigkeit der Verständigung von der Situation (3.4.1) Zeitbedarf: ca. 18 Std. 2. Sequenz: Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden Texte über ein sensationelles Ereignis vergleichen (Deutschbuch S ) Aussagen. (3.2.7) entnehmen Sachtexten (auch Bildern und diskontinuierlichen Texten) Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. (3.3.3) unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten (Bericht, Beschreibung) in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung. (3.3.4) kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen (3.4.4) beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes (3.4.5) verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren (3.4.7) Zeitbedarf: ca. 12 Std. KA-Typ 2a/b: Auf der Basis von Materialien und Beobachtungen sachlich berichten. Checkliste: W-Fragen, Aufbau eines Unfallberichts und Reportagen, Sprachduktus, Konnektoren; Schreibkonferenz KA Typ 5: einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten Checkliste: Satzarten; Satzglieder; Proben; Satzreihe und -gefüge; Attribute (auch Attributsatz) Stand: Oktober 2016 SchiLP Gymnasium Petershagen Deutsch Seite 5 von 8

6 Unterrichtsvorhaben 6.2: Erzählen früher und heute in unterschiedlichen Formen 1. Sequenz: Epische Kurzformen lesen, untersuchen und vergleichen Lügengeschichte oder Heldensage oder Fabel lesen und ausgestalten (Deutschbuch, S oder S oder S oder vergleichend) KB 1: Sprechen sprechen deutlich und artikuliert, lesen flüssig (3.1.1 und ) setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst ein (3.1.13) setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textüberarbeitung an (3.2.1) Aussagen. (3.2.7) unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. (3.3.6) gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. (3.3.11) untersuchen die Bildung von Wörtern. Sie verstehen einfache sprachliche Bilder. (3.4.6) 2. Sequenz: Naturbilder: Gedichte verstehen und gestalten (Deutschbuch S ) KB 1: Sprechen sprechen deutlich und artikuliert, lesen flüssig (3.1.1 und ) entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. (3.2.7) untersuchen Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler und sprachlicher Beobachtungen (3.3.9) (inkl. Gestaltendes Lesen und auswendig gelernte Gedichte 3.1.9) schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. (3.4.2) Zeitbedarf: ca. 12 Stunden Zeitbedarf: ca. 20 Std. KA-Typ 4a: einen literarischen Text fragengeleitet untersuchen oder Typ 6: einen literarischen Text umschreiben Checkliste: Ich- oder Er/Sie-Erzähler; sinngestaltendes Vorlesen Vorbereitung Lesewettbewerb KA-Typ 6: Texte nach einfachen Mustern verfassen und weiterschreiben Checkliste: Reimformen, Lautmalerei; Metrum; Sprachliche Bilder (Vgl., Metapher, Personifikation) Stand: Oktober 2016 SchiLP Gymnasium Petershagen Deutsch Seite 6 von 8

7 Unterrichtsvorhaben 6.3: Ein Jugendbuch und seine Umsetzungen Lesetagebuch zu einem Jugendbuch (mit Vergleich zu filmischer oder Bühnenumsetzung) (Deutschbuch S oder S ) tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein. (3.1.4) setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. (3.2.1) erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte (3.3.5) wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. (3.3.7) verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. (3.3.8) untersuchen Dialoge und einfache dramatische Szenen (3.3.10) untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch und erkennen und nutzen verschiedene Ebenen (3.4.8) Zeitbedarf: ca. 25 Std. KA-Typ 6: Texte fortsetzen oder KA-Typ 4a: einen literarischen Text fragengeleitet untersuchen Checkliste: Stimme, Gestik, Mimik, Dialog, Monolog, Regieanweisung, Rollenkarte, Soufflieren, Kameraperspektiven, Einstellungsgröße Stand: Oktober 2016 SchiLP Gymnasium Petershagen Deutsch Seite 7 von 8

8 Unterrichtsvorhaben 6.4: Wunder erleben Alte, neue und fantastische Wunder 1. Sequenz: Sachtexte untersuchen Alte und neue Weltwunder (Deutschbuch S ) KB 1: Sprechen tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen in einfacher Weise Medien ein (3.1.4) nutzen Informationen und erklären die Bedeutung nichtsprachlicher Zeichen (3.2.3) formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten (3.2.8) verfügen über die aufgeführten Lesetechniken und -strategien. (3.3.1) entnehmen Sachtexten Informationen zur Klärung von Sachverhalten (3.3.3) untersuchen die Bildung von Wörtern. Sie verstehen einfache sprachliche Bilder. (3.4.6) 2. Sequenz: Fantasiewelten Wortarten, Wortbildung und Wortbedeutung (Deutschbuch, S ) unterscheiden Wortarten und benennen sie terminologisch richtig (3.4.3) untersuchen die Bildung von Wörtern. (3.4.6) untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen (3.4.8) beziehen ihre Kenntnisse in der deutschen Sprache auf das Erlernen fremder Sprachen (3.4.10) Zeitbedarf: ca. 12 Std. Zeitbedarf: ca. 18 Std. KA-Typ 4 b: durch Aufgaben geleitet Informationen entnehmen, deuten und bewerten KA-Typ 3: zu im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen KA-Typ 5: einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten Checkliste: Zeitformen; Pronomen; Adverb; Wortzusammensetzungen; Ableitungen, Wortfamilie, Homonym, Synonym, Redensarten Checkliste: Fünf-Schritt-Lesemethode, Grafiken entschlüsseln; Mindmap, Kurzvortrag Summe Klasse 6: ca. 120 Stunden Stand: Oktober 2016 SchiLP Gymnasium Petershagen Deutsch Seite 8 von 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Das folgende schulinterne Curriculum für das Fach Deutsch stellt in Anlehnung an die Vorgaben des Schulministeriums,

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S ) Curriculum Deutsch Klasse 5 SPRECHEN UND 1. Unterrichtsvorhaben : Wir in unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Cornelsen Deutschbuch 1. Einheit; Inhalte Themen: Schule erken; Brief schreiben; Unsere

Mehr

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 5: 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen 2. Gespenstergeschichten Erzählungen lesen und verstehen 3. Es war einmal Auf Märchen trifft man überall

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY 1. Das sehe ich anders Sprachlicher Umgang mit anderen S. 28 Die Schülerinnen und Schüler tragen Wünsche [ ] angemessen vor. Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen strukturiert.

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 6 1. Freundschaften Erzählen und Gestalten 2. Alte und neue Weltwunder Sachtexte (statt Beschreiben ) 3. Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Deutsch Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Wm Deutsch : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Unterrichtsvorhaben/

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine Thematischer Zusammenhang Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen Umfang Jahrgangsstufe 6 Geschichtenwerkstatt Teil, z.b. Eulenspiegelgeschichten,

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Adverbiale Bestimmungen Attribute als Ergänzungen innerhalb von Satzgliedern Unterscheidung: Adverbialsatz und Relativsatz Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Satzgefüge

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule (erstes UV) (Deutschbuch. S.9-21) Umfang: ca. 3 Wochen Jahrgangsstufe: 5 Wünsche und Forderungen angemessen vortragen Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere Schule Kennenlernen durch Briefeschreiben mögliche Bausteine: Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen GL, RE, KU.1. Wir lernen uns kennen (WILUK).1.1 Tierbeschreibung Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (. Jahrgang) 7-8 Wochen Schulj. 201/2016 - Klassenregeln - Arbeitsregeln - Gesprächsregeln

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch) 1. Integrierter Grammatikbaustein zum Nachschlagen, Üben und Vertiefen (Wortarten, 2. Individuelles Rechtschreibtraining Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch) Umfang: 12

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 1 2 Mehr als Sand und Meer (bietet die Möglichkeit, Sachtexte zum Zielort der Klassenfahrt auszuwählen) Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb (unter anderem zur Vorbereitung auf den schulinternen Vorlesewettbewerb,

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch

anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Wir in unserer neuen Schule Umfang Jahrgangsstufe Kompetenztraining 5 - Neue Schule, neue Klasse Sich informieren (Steckbrief erstellen, Interview führen,

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 1 von 7 Thema 1: (1.HJ) Gemeinsam in der neuen Schule starten (z.b. Klartext 5, diff., Kap.1; Deutschbuch 5, diff., Kap.1,2) mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch (Fassung vom 10.01.2017) 0 Schulhalbjahr 5.1 Unterrichts- Kapitel/Abschnitt im Deutschbuch 5 vorhaben 1 1 In unserer neuen Schule

Mehr

Voraussetzungen/Bezüge zu vorherigem u. folgendem Unterricht:

Voraussetzungen/Bezüge zu vorherigem u. folgendem Unterricht: ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Wir und unsere neue Schule Klassenlehrer ( Gesprächsregeln); Kunst 12-14 Std. Vorschlag: 5/1 3.1.1 deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen 3.1.2

Mehr

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert Deutsch: Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 5 (G8) AvH Lehrbuch: Deutschbuch Cornelsen (Neue Ausgabe) Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben 1 Wir unsere neue Schule- Erfahrungen austauschen Meine

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb.

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb. Thema: Berichten Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis 12 Std. Vorschlag: 6/1 3.1.3 Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben 3.1.4 stichwortgestützt Ergebnisse

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Gymnasium Kreuzau ( ) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 6 im Fach Deutsch (G8)

Gymnasium Kreuzau ( ) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 6 im Fach Deutsch (G8) Gymnasium Kreuzau (06.02.2008) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 6 im Fach Deutsch (G8) Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Diskutieren

Mehr

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5 Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5 Duo Deutsch A5 Kernlehrpläne 5/6 Kapitel 1: Abenteuer Neue Schule Menschen,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Das folgende schulinterne Curriculum für das Fach Deutsch stellt in Anlehnung an die Vorgaben des Schulministeriums,

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig Obligatorik: 70% lehrplangebunden - 30% freie Planung; verbindliche Unterrichtsvorhaben: 3 je Halbjahr (= je 10-12 Std.) 9/10: 6 UV Kompetenzen 5 6 Sprechen Aufgabenschwerpunkte Auch wenn hier nur einige

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben (1): Wir und unsere neue Schule (obligatorisch als 1. Unterrichtseinheit) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Kapitel im Lehrbuch: Kapitel 1 (S ) Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten

Kapitel im Lehrbuch: Kapitel 1 (S ) Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten Schulinternes Curriculum der Doppeljahrgangsstufen 5 & 6 (G8 und G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch 5 (Cornelsen, 2014) bzw. Deutschbuch 6 (Cornelsen, 2012) Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben

Mehr

1. In unserer neuen Schule (+ Rechtschreibstrategie Schwingen), Umfang ca. 10 Stunden. Thema. Schulinterner Lehrplan Deutsch Klasse 5

1. In unserer neuen Schule (+ Rechtschreibstrategie Schwingen), Umfang ca. 10 Stunden. Thema. Schulinterner Lehrplan Deutsch Klasse 5 Fächerverbindende Kooperationen 5 1. Halbjahr 1. In unserer neuen Schule (+ Rechtschreibstrategie Schwingen), Umfang ca. 10 Sten Vernetzt mit Politik, wenn es um die Klassensprecherwahl, Klassendienste

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Wir und unsere Schule

Wir und unsere Schule Jahrgangsstufe 5 Obligatorische Wir und unsere Gedichte: mit Sprache Beobachten und Lektüre eines Schule experimentieren beschreiben Jugendbuchs Geschichten schreiben (Traumgeschichten, Gespenstergeschichten

Mehr

1. Berichten (+ Zeitformen des Verbes), Umfang ca. 12 Stunden

1. Berichten (+ Zeitformen des Verbes), Umfang ca. 12 Stunden Fächerverbindende Kooperationen Mögliche Bausteine bzw. Leistungsprüfung 6 1. Halbjahr 1. Berichten (+ Zeitformen des Verbes), Umfang ca. 12 Sten Vernetzt mit Politik bezogen auf Nachrichtenberichte. 2.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I (Stand 28.11. 2008) Vorgaben für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören I. Sprechen 1. deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Wir und unsere neue Schule Wir diskutieren ein Problem

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I

Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch Sek. I Verbindliche Unterrichtsinhalte 1 und Zuordnung der aus dem KLP Deutsch. Dem schulinternen Lehrplan für das Fach Deutsch der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch

Mehr

deutsch.punkt Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6 Klett. Ich weiß.

deutsch.punkt Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6 Klett. Ich weiß. deutsch.punkt Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6 Klett. Ich weiß. 1. Sprechen und Zuhören Sprechen sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig.

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Materialien/Medien: Deutschbuch. Aufgabentyp Klassenarbeit: 2

Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Materialien/Medien: Deutschbuch. Aufgabentyp Klassenarbeit: 2 Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Materialien/: Deutschbuch Kooperation Geographie Gegenstände, Ereignisse und Unfälle beschreiben und berichten Aufgabentyp Klassenarbeit: 2 16

Mehr

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben Fach / Jahrgangsstufe Deutsch / Jg6.1 Thema Sachtexte analysieren Sprechen und Zuhören formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora

Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora - Erzählen und Berichten unterscheiden - Vorgänge und Gegenstände beschreiben - Von Ereignissen berichten, Informationen

Mehr

zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über Pointierung einsetzen

zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über Pointierung einsetzen Standardorientierter Unterricht im Fach Deutsch, JS 6 (Stand: 4. 4. 2008/G8) Thema Von Schelmen und Meisterlügnern Schwerpunkt: Textstrukturen erfassen und absichtsvoll einsetzen 4 5 Wochen Erzähltricks

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Deutsch

Schulinterner Lehrplan. Deutsch Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Stand: August 2014 1. Inhaltliche Gestaltung des Unterrichts/schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Erprobungsstufe Jahrgangsstufe 5: Übersicht über Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Deutsch. Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 1

Schulinterner Lehrplan. Deutsch. Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 1 Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 1 1 schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II ab Seite 79 0 Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Stand:

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Umsetzung in deutsch.ideen SB 5 ( )

Umsetzung in deutsch.ideen SB 5 ( ) KOMPAKT UND LEHRPLANGERECHT IN 8 JAHREN ZUM ABITUR Vorschlag für ein Sprechen und Zuhören sprechen 1. Deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen 2. Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten an

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Unterrichtsumfang: Schulbuch: vierstündig, ganzjährig Deutschbuch 6 Niedersachsen (Cornelsen) Anzahl SLK

Mehr

Gesamtschule Haspe - Deutschcurriculum Jg. 6

Gesamtschule Haspe - Deutschcurriculum Jg. 6 Gesamtschule Haspe - Deutschcurriculum Jg. 6 Thema Bezug zu Schwerpunkt/Kompetenz Materialien Typ 1 Tiere wie Menschen Fabeln verstehen und verändern Lesen: 3.3.6 Umgang mit literarischen Texten : Inhalte

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Fach: Deutsch

Schulinterner Lehrplan. Fach: Deutsch Thema: Wir und unsere Schule Umfang: ca. 4 Wochen Jahrgangsstufe: 5 mögliche Bausteine - die neue Schule erkunden, - Wortfeldarbeit neue Schule - Einen Brief an unterschiedliche Adressaten schreiben -

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Autorenlesung Verbindliche Themen im Arbeitsbuch

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach: Deutsch

Schulinternes Curriculum für das Fach: Deutsch Schulinternes Curriculum für das Fach: Deutsch Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe I für das Fach Deutsch am Gymnasium Adolfinum in Moers 1 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Gymnasium

Mehr