1. Sitzung ERGEBNISPROTOKOLL Runder Tisch Mitte Dialogforum Feste Fehmarnbeltquerung. Oldenburg in Holstein, 18. Juli 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Sitzung ERGEBNISPROTOKOLL Runder Tisch Mitte Dialogforum Feste Fehmarnbeltquerung. Oldenburg in Holstein, 18. Juli 2016"

Transkript

1 1. Sitzung ERGEBNISPROTOKOLL Runder Tisch Mitte Dialogforum Feste Fehmarnbeltquerung Oldenburg in Holstein, 18. Juli 2016

2 Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde der Mitglieder Einführung in den neuen Dialogprozess Definition der drei Mitglieder aus den Runden Tischen für den Projektbeirat 5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen 6. Bürgersprechstunde 7. Zusammenfassung und Beratung zum weiteren Vorgehen 2

3 3. Einführung in den neuen Dialogprozess Weiterentwickelter Dialogprozess FBQ Runder Tisch Nord Weiterleitung der Forderung an Politik Organisation über neutralen Moderator unterstützt durch DB im Namen des PB/DF Runder Tisch Mitte Dialogforum Forderungen aus Projektbeirat werden im DF diskutiert und über den Sprecher des DF an die Politik weitergeleitet Neutrale Moderation Einladung durch Moderator im Namen des PB/DF/DB Protokollführung übernimmt Moderation Vorstellung der Ergebnisse im PB durch Vertreter der Runden Tische und DB als technische Beratung Runder Tisch Süd 1 Runder Tisch Süd 2 3 Vertreter je Runder Tisch + Vorhabenträger Ideen, Wünsche, Forderungen, inkl. grobes Prüfen auf technische Machbarkeit Amt Oldenburg-Land Amt Lensahn Amt Ostholstein-Mitte Amtsfreie Städte und Gemeinden Projektbeirat Organisation: Geschäftsstelle DF Einladung durch Sprecher Projektbeirat und Geschäftsstelle DF Thematische Unterstützung durch neutrale Moderation aus Runden Tischen Protokollführung Geschäftsstelle DF Diskussion, Zusammenführung und Formulierung von offenen und übergeordneten Themen aus den Runden Tischen Bewertung der finanziellen Konsequenzen Fachexpertise durch DB Übergesetzliche Forderungen aus Runden Tischen und sonstige Themen aus dem Projektumfeld werden im Projektbeirat diskutiert, formuliert und über den Sprecher des Projektbeirates an das DF weitergeleitet 3 Impulsgeber für Runde Tische

4 3. Einführung in den neuen Dialogprozess Wie wollen wir die Runden Tische gestalten? Zusammenfassung der Ergebnisse der Runden Tische am 5. Juli 2016 Regionale Zusammenfassung Es werden vier Runde Tische institutionalisiert. Eine Anpassung bzw. Änderung der Zusammensetzung ist möglich. Besetzung Mitglieder der Runden Tische: Jeweilige Bürgermeister, jeweils 1 Vertreter pro ansässiger Bürgerinitiative, jeweils ein Vertreter der Arbeitsgruppen vor Ort (Gemeinde/BI), jeweils ein Vertreter von Verbänden Die Öffentlichkeit wird eingeladen. In den Runden Tischen wird es eine Art Bürgersprechstunde geben und die Möglichkeit zu bestimmten Tagungsordnungspunkten Statements abzugeben. Es wird keinen Sprecher der Runden Tische geben. Organisatorisches Jeweils zwei Tische pro Tag. 1. Runde 14 Uhr bis 17 Uhr, 2. Runde Uhr bis Uhr Die Einladung der Mitglieder erfolgt durch neutralen Moderator, die Öffentlichkeit wird über eine amtliche Bekanntmachung und Presseinformation eingeladen. 4

5 3. Einführung in den neuen Dialogprozess Besetzung der Runden Tische (Stand: 5. Juli 2016, wird laufend angepasst) Runder Tisch Süd 2 Lübeck, Bad Schwartau, Ratekau, Timmendorfer Strand Runder Tisch Süd 1 Scharbeutz, Sierksdorf, Neustadt i.h. Runder Tisch Mitte Schashagen, Altenkrempe, Beschendorf, Lensahn, Damlos, Manhagen Runder Tisch Nord Oldenburg i.h., Göhl, Heringsdorf, Neukirchen, Großenbrode, Fehmarn Teilnehmer Sprecher Projektbeirat Geschäftsstelle Dialogforum Sprecher Projektbeirat Geschäftsstelle Dialogforum Sprecher Projektbeirat Geschäftsstelle Dialogforum Sprecher Projektbeirat Geschäftsstelle Dialogforum DB Projektteam DB Projektteam DB Projektteam DB Projektteam Stadt-/Verkehrsplanung der Hansestadt Lübeck BM Bad Schwartau BM Ratekau BM Timmendorfer Strand BM Scharbeutz BM Sierksdorf BM Neustadt BM Schashagen BM Altenkrempe BM Beschendorf BM Lensahn BM Damlos Amt Ostholstein Mitte Amt Lensahn BM Oldenburg BM Göhl BM Heringsdorf BM Neukirchen BM Großenbrode BM Stadt Fehmarn Amt Oldenburg Land Regionalmanagement Fehmarn Land SH Kreis OH Land SH Kreis OH Land SH Kreis OH Land SH Kreis OH Bürgerinitiativen: VeSUW Lübeck Ratekau wehrt sich ( ) Verbände Kreisbauernverband UV Nord IHK Naturschutzverbände OHT ( ) Bürgerinitiativen: BIPS Kein Güterbahnverkehr durch die Badeorte der Lübecker Bucht (KGBV) Holstein ohne Beltquerung (HOB) ( ) Verbände Kreisbauernverband UV Nord IHK Naturschutzverbände OHT ( ) Bürgerinitiativen ( ) Verbände Kreisbauernverband UV Nord IHK Naturschutzverbände OHT ( ) Bürgerinitiativen: BI Beltverkehr ( ) Verbände Kreisbauernverband UV Nord IHK Naturschutzverbände OHT ( ) 5

6 3. Einführung in den neuen Dialogprozess Welchen Arbeitsauftrag wollen wir uns geben? Die Runden Tische begleiten den Planungsprozess der DB gelten als Gremium für einen gemeinsamen Faktencheck Besprechen konkrete Fachthemen unter Entscheidern und Fachleuten (u.a. Bürgermeister, Verwaltungen, Amtsvertreter, Verbandsvertreter, Fachplaner ) bereiten Themen und Forderungen für den Projektbeirat vor und konzentrieren sich vorrangig auf regionale Themen vor Ort. 6

7 3. Einführung in den neuen Dialogprozess Wie arbeiten die Runden Tische mit dem Projektbeirat? Zusammenfassung der Ergebnisse der Runden Tische am 5. Juli 2016 Teilnehmer Projektbeirat aus Runden Tischen Jeweils drei Vertreter pro Runder Tisch werden in den Projektbeirat entsandt Die Auswahl der Vertreter erfolgt in der ersten Sitzung der jeweiligen Runden Tische Themen Die Themen aus den Runden Tischen werden über die jeweils drei Vertreter in den Projektbeirat eingebracht 7

8 3. Einführung in den neuen Dialogprozess Vorschlag zur Besetzung des Projektbeirats Geschäftsstelle Dialogforum (Organisation) 1 Sprecher Projektbeirat Thomas Keller 2 Vertreter DB als technische Beratung N.N., N.N. 1 Vertreter Land S-H N.N. 1 Vertreter Kreis N.N. 1 Vertreter Kreisbauernverband N.N. Projektbeirat 18 Mitglieder Übergesetzliche Forderungen aus Runden Tischen und sonstige Themen aus dem Projektumfeld werden im Projektbeirat diskutiert, formuliert und über den Sprecher des Projektbeirates an das DF weitergeleitet 1 Sprecher des Dialogforum Dr. Christoph Jessen 1 Vertreter Geschäftsstelle Dialogforum Horst Sieverling 3 Vertreter Runder Tisch Mitte N.N., N.N., N.N. 3 Vertreter Runder Tisch Nord N.N., N.N., N.N. 3 Vertreter Runder Tisch Süd 1 N.N., N.N., N.N. 3 Vertreter Runder Tisch Süd 2 N.N., N.N., N.N. 8

9 Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde der Mitglieder Einführung in den neuen Dialogprozess Definition der drei Mitglieder aus den Runden Tischen für den Projektbeirat 5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen 6. Bürgersprechstunde 7. Zusammenfassung und Beratung zum weiteren Vorgehen 9

10 4. Die Vertreter des Runden Tisches Mitte im Projektbeirat Hans-Peter Zink Bürgermeister Altenkrempe Andreas Kröger Bürgermeister Manhagen Bodo Gehrke Bürgerinitiative Holstein ohne Beltquerung 10

11 Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde der Mitglieder Einführung in den neuen Dialogprozess Definition der drei Mitglieder aus den Runden Tischen für den Projektbeirat 5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen 6. Bürgersprechstunde 7. Zusammenfassung und Beratung zum weiteren Vorgehen 11

12 5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen vom Runden Tisch Mitte Amt Lensahn: - Lärmschutz - Haltepunkt - Baumaßnahmen und deren Auswirkungen - Eisenbahnkreuzungsgesetz - Ansprechpartner / Gesicht für die Region zum Gesamtprojekt BI Pro Lensahn: - Lärmschutz (Autobahn&Schiene) - ÖPNV-Anbindung/Haltestelle Regionalzug-Konzept (Anbindung Schüler/Pendler) - Baumaßnahmen (Lärmschutz) temporär / Baustellenverkehr - Trassenverlauf 12

13 5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen vom Runden Tisch Mitte Manhagen: - Koordination aller Projekte in der Region - Trassenverlauf / Streckenführung BI Holstein ohne Beltquerung: - Lärmschutz (übergesetzliche Maßnahmen für Region) (Siedlungen, Einzelhöfe, zersplitterte Bereiche, Kleinbetroffenheiten) - Infrastrukturbelastungen / Feuerwehr&Krankenwagen/ Zuwegungen - Landverbrauch 13

14 5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen vom Runden Tisch Mitte Altenkrempe: - Lärmschutz (aktiv und passiver Lärmschutz) Hasselburg, Roger Felde, Kremperfeld - Kreuzungsfreier Übergang L216 - Rettungseinsatz-Konzept - Schutz Fauna&Flora Kremper Au - Keine Weichen in der Nähe von Bebauungen Schashagen: - Lärmschutz - Baumaßnahmen Straße mit Auswirkungen auf Groß Schlamin - Verkehrsanbindung Groß Schlamin - Aufhebung höhengleicher Bahnübergänge - Abstimmung mit allen Bauprojekten der Region 14

15 5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen vom Runden Tisch Mitte Damlos - Betriebsbahnhof / kostenneutrale Zuwegung - Schallschutz (übergesetzliche Forderungen) - Aufhebung höhengleicher Bahnübergänge 15

16 5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen vom Runden Tisch Mitte Kreisbauernverband - Flurbereinigungsverfahren - Flächenerwerb - Durchlasssituation - Wasserführung - Flächenverbrauch - Wegfall/Aufhebung Bahnübergänge / Zuwegung für Landwirte - Ausgleichsflächen - Ankauf von Flächen (temporäre Flächen für Bauausführung) 16

17 5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen vom Runden Tisch Mitte Kreis Ostholstein - Erwerb von Flächen vorziehen - Erhöhter Schallschutz (übergesetzliche Forderungen müssen erarbeitet werden) - Eisenbahnkreuzungsgesetz (Kosten für Kommunen) - Bahnhöfe und ÖPNV-Anbindung bzw. Bahnhofsanbindung / Finanzierung - ÖPNV-/Nahverkehrskonzept - Fernverkehrskonzept - Synchronisierung der Bauphasen 17

18 5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen vom Runden Tisch Mitte Vereinbarung Themen Runde Tische (folgende) - Eisenbahnkreuzungsthemen (Infrastrukturbelastungen insgesamt, Rettungswege) - Trassenplanung / aktueller Stand - Kreuzungen mit Gewässern (Naturschutzbelange) - Schallschutz (kombinierter Schallschutz Straße/Schiene, Einzelbebauungen, Tourismus, etc.) (Ergebnis Kreis- Veranstaltung) - ÖPNV (Straße/Schiene) Konzept / Regionaltaktungen - Grunderwerb/Ersatzflächen (Privatgrundstücke, Gewerbe) 18

19 5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen vom Runden Tisch Mitte Vereinbarung Weiterleitung an Projektbeirat - Flurbereinigungsverfahren soll für Gemeinden ermöglicht sein, im Zuge der FBQ - Vorzeitiger Flächenerwerb durch Bahn vor Planfeststellung ermöglichen - Abstimmung und Koordinierung aller baulichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der FBQ sicherstellen 19

20 Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde der Mitglieder Einführung in den neuen Dialogprozess Definition der drei Mitglieder aus den Runden Tischen für den Projektbeirat 5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen 6. Bürgersprechstunde 7. Zusammenfassung und Beratung zum weiteren Vorgehen 20

21 Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde der Mitglieder Einführung in den neuen Dialogprozess Definition der drei Mitglieder aus den Runden Tischen für den Projektbeirat 5. Erarbeitung und Formulierung der Themen und Fragestellungen 6. Bürgersprechstunde 7. Zusammenfassung und Beratung zum weiteren Vorgehen 21

22 7. Weiteres Vorgehen Der nächste Runde Tisch Mitte tagt am 4. Oktober, 14 Uhr bis 17 Uhr Der Ort wird noch bekannt gegeben. Eine offizielle Einladung folgt. 22

Übersicht Termine 2012 wahrgenommen durch Vorstandsvorsitzenden und/oder Geschäftsführer (Auszug)

Übersicht Termine 2012 wahrgenommen durch Vorstandsvorsitzenden und/oder Geschäftsführer (Auszug) Übersicht Termine 2012 wahrgenommen durch Vorstandsvorsitzenden und/oder Geschäftsführer (Auszug) Januar 2012 06.01. FDP Kreis OH, Dreikönigstreffen, Timmendorfer Strand 12.01. UV Nord Jahresauftaktveranstaltung,

Mehr

Feste Fehmarnbeltquerung (FBQ) Planfeststellungsverfahren Schiene / Tunnel

Feste Fehmarnbeltquerung (FBQ) Planfeststellungsverfahren Schiene / Tunnel Feste Fehmarnbeltquerung (FBQ) Planfeststellungsverfahren Bürgerbeteiligung in den Planfeststellungsverfahren Schienenhinterlandanbindung und Fehmarnbelt-Tunnel Rechtsanwälte Günther Partnerschaft, Hamburg

Mehr

4)) Kurzbericht der Regionalmanagerin über neue Entwicklungen in der Aktivregion,

4)) Kurzbericht der Regionalmanagerin über neue Entwicklungen in der Aktivregion, 1 Teilnehmer: vgl. Anlage Protokoll der Sitzung des AK Wirtschaft und Verkehr der Aktivregion Innere Lübecker Bucht am 18.05.2009 im Rathaus der Gemeinde Ahrensbök (Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 21:15 Uhr)

Mehr

ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT OSTHOLSTEIN

ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT OSTHOLSTEIN ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT OSTHOLSTEIN Wirtschaftsförderung im Kreis Ostholstein Vorstellung der technischen Vorplanungen für eine Glasfaserbreitbandversorgung im Kreis OH Oldenburg in Holstein, 20. Januar

Mehr

Abschluss des Raumordnungsverfahrens - Landesplanerische Beurteilung - Ausbau der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung

Abschluss des Raumordnungsverfahrens - Landesplanerische Beurteilung - Ausbau der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein Staatskanzlei Landesplanungsbehörde Abschluss des Raumordnungsverfahrens - Landesplanerische Beurteilung - Ausbau der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung

Mehr

Kreisschulentwicklungsplan allgemein bildende Schulen 3. Fortschreibung 2014/15 2033/34

Kreisschulentwicklungsplan allgemein bildende Schulen 3. Fortschreibung 2014/15 2033/34 Kreisschulentwicklungsplan allgemein bildende Schulen 3. Fortschreibung 2014/15 2033/34 Redaktionsstand: Oktober 2014 mit Änderungen (nach Anhörung) vom 28.04.2015 Datenstand Bevölkerungsstatistik: 2013/2014

Mehr

Windenergie Kreis OH. Windenergiekonzept Kreis OH

Windenergie Kreis OH. Windenergiekonzept Kreis OH Windenergiekonzept Kreis OH Windenergie Kreis OH Überarbeitetes Konzept zur Ermittlung konfliktfreier oder konfliktarmer Flächen für Windenergieanlagen im Kreis Ostholstein Stand: 20. November 2009 als

Mehr

Rechtsanwälte Günther

Rechtsanwälte Günther Rechtsanwälte Günther Postfach 130473 20104 Hamburg Eisenbahn-Bundesamt Außenstelle Hamburg/Schwerin Frau Cornelia Pätzold Schanzenstraße 80 20357 Hamburg Vorab per Telefax: 23908-399 (ohne Anlagen) Michael

Mehr

Klausurtagung des Vorstandes am 6. und 7. März 2015 in Rendsburg, Nordkolleg

Klausurtagung des Vorstandes am 6. und 7. März 2015 in Rendsburg, Nordkolleg Klausurtagung des Vorstandes am 6. und 7. März 2015 in Rendsburg, Nordkolleg - Ergebnisprotokoll - Freitag, 6.3.2015 Teilnehmer: 15:30 Einleitung durch Beate Vorstellungsrunde, insbesondere von Christiane

Mehr

Breitband 2030 Richard Krause Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein

Breitband 2030 Richard Krause Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein 22.01.2014 N o 1 Breitbandausbau in Kreis Ostholstein 21.01.2014 Breitband 2030 Richard Krause Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein in Trägerschaft

Mehr

V e r z e i c h n i s

V e r z e i c h n i s T:\0.15.0.1\40.1.1\Allgemein\chulverzeichnis.docx tand: 02.11.15 V e r z e i c h n i s der chulen im Kreis Ostholstein Grundschulen r.: t.-r. 0702/ PLZ Anschrift chab Leiter 1. 422 23611 Bad chwartau (G)

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Lfd.-Nr: 4 2013 2018 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neukirchen am 03.04.2014 im Haus des Gastes in Neukirchen in der Zeit von 20.00 bis 21.00 Uhr Gesetzliche

Mehr

Kooperationsworkshop 2013. Herzlich willkommen!

Kooperationsworkshop 2013. Herzlich willkommen! Kooperationsworkshop 2013 Herzlich willkommen! Agenda 16:00 Begrüßung 16:10 Agenda 16:15 und Ergebnisse aus dem REK Prozess 16:35 Workshop Runde 1 17:30 Pause 17:45 Vortrag Feste Fehmarnbelt-Querung 17:50

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1302 18. Wahlperiode 13-11-18

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1302 18. Wahlperiode 13-11-18 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1302 18. Wahlperiode 13-11-18 Kleine Anfrage des Abgeordneten Hans-Jörn Arp (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr

Mehr

KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN

KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN Kreis Ostholstein Workshop Mobilität Thomas Pöhlker Katja Engelen infas enermetric GmbH BSV AirportCenter II Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Hüttruper Heide

Mehr

Workshop Wirtschaftliche Chancen und Risiken der festen Fehmarnbeltquerung Zusammenfassung der Ergebnisse

Workshop Wirtschaftliche Chancen und Risiken der festen Fehmarnbeltquerung Zusammenfassung der Ergebnisse Workshop Wirtschaftliche Chancen und Risiken der festen Fehmarnbeltquerung Zusammenfassung der Ergebnisse Dialogforum Feste Fehmarnbeltquerung Oldenburg in Holstein 27. März 2014 Ziel und Inhalt des Workshops

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Lfd.-Nr: 7 2013 2018 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Verwaltungsausschusses des Amtes Oldenburg-Land am 24.08.2015 in der Amtsverwaltung Oldenburg-Land in der Zeit von 09.00 Uhr bis 09.40

Mehr

Unsere Zielgruppe Unsere Partner Ansprechpartner/ Adresse/ Kontakte/ Internet Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Eutin Was wir tun

Unsere Zielgruppe Unsere Partner Ansprechpartner/ Adresse/ Kontakte/ Internet Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Eutin Was wir tun Kontakte zur Agentur für Arbeit, Berufsinformationsveranstaltungen, Betriebsbesichtigungen Klassenstufe 8 10 (Realschulteil): Betriebspraktikum Klassenstufe 10 und 11 (Gymnasium): Betriebspraktikum Schülerinnen

Mehr

Feste Fehmarnbeltquerung (FBQ) Planfeststellungsverfahren Tunnelbauwerk

Feste Fehmarnbeltquerung (FBQ) Planfeststellungsverfahren Tunnelbauwerk Feste Fehmarnbeltquerung (FBQ) Planfeststellungsverfahren Tunnelbauwerk Bürgerbeteiligung in dem Planfeststellungsverfahren Fehmarnbelt-Tunnel Gliederung 1. Wie läuft das Planfeststellungsverfahren (PFV)

Mehr

Erfahrungen mit Mediationsund. bei konfliktreichen Großvorhaben

Erfahrungen mit Mediationsund. bei konfliktreichen Großvorhaben 1 Erfahrungen mit Beteiligungsverfahren 13. Oktober 2011 Erfahrungen mit Mediationsund Konfliktschlichtungsverfahren bei konfliktreichen Großvorhaben Carla Schönfelder, team ewen 107. LAG Sitzung, 13.

Mehr

PRESSE-INFORMATION. Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region. Köln, 25. Juli 2012

PRESSE-INFORMATION. Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region. Köln, 25. Juli 2012 Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region Köln, 25. Juli 2012 Um den wachsenden Aufgaben eines rasant expandierenden Logistikmarktes gerecht zu werden, hat der Rat der Stadt Köln

Mehr

AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL. Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: 09.11.2010 Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R.

AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL. Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: 09.11.2010 Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R. AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: 09.11.2010 Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R. Schwerdhelm INHALTSVERZEICHNIS Übersicht über die Bahnübergänge Rechtliche

Mehr

Umbau des Plöner Bahnhofes zur Tourist Info Großer Plöner See

Umbau des Plöner Bahnhofes zur Tourist Info Großer Plöner See Umbau des Plöner Bahnhofes zur Tourist Info Großer Plöner See Umbau Bahnhof Plön zur Tourist Info Stadt Plön - Der Bürgermeister - Umbau Bahnhof Plön zur Tourist Info Geschichte des Bahnhofs Die Stadt

Mehr

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge Protokoll Workshop in der Gemeinde Brekendorf am Mittwoch, den 06.03.2013, von 19:00 bis 22:30Uhr im Restaurant Waldhütte Veranstalter: Gutachter / Moderation:

Mehr

Sicherheit an Bahnübergängen

Sicherheit an Bahnübergängen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik Sicherheit an Bahnübergängen Dr.-Ing. Eric Schöne Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik

Mehr

Detaillierte Auswertung der Fragebögen der amtsfreien und amtsangehörigen Gemeinden und Ämter

Detaillierte Auswertung der Fragebögen der amtsfreien und amtsangehörigen Gemeinden und Ämter Detaillierte Auswertung der Fragebögen der amtsfreien und amtsangehörigen Gemeinden und Ämter 1. Angaben zum Amt bzw. Gemeinde Ämter haben lediglich den Namen des Amtes eingetragen. Gemeinden gaben neben

Mehr

Forderungen an den künftigen. Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt

Forderungen an den künftigen. Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt Forderungen an den künftigen Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt Bitte alle Fragen mit ja oder nein beantworten. Antworten Peter Feldmann Die Stadt Frankfurt als Anteilseigner der Fraport AG wird nachfolgende

Mehr

10 Jahre ICE-Bahnhof. Montabaur 2002-2012. Von der grünen Wiese zum Wirtschaftsmotor. 10 Jahre ICE-Bahnhof ein Pressespiegel

10 Jahre ICE-Bahnhof. Montabaur 2002-2012. Von der grünen Wiese zum Wirtschaftsmotor. 10 Jahre ICE-Bahnhof ein Pressespiegel 10 Jahre ICE-Bahnhof Montabaur 2002-2012 Von der grünen Wiese zum Wirtschaftsmotor. 10 Jahre ICE-Bahnhof ein Pressespiegel .. Die Erfolgsgeschichte geht weiter Die Erfolgsgeschichte geht weiter 25. Juli

Mehr

Gemeinde Hamberge Nr. 20/ 2008 2013

Gemeinde Hamberge Nr. 20/ 2008 2013 Gemeinde Hamberge Nr. 20/ 2008 2013 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Hamberge am 11. April 2013 im Feuerwehrgerätehaus Anwesend: Herr Bürgermeister Paul Friedrich

Mehr

5. Energie-FORUM. Endergebnisse Kommunales EnergieEntwicklungsKonzept. Landkreis Roth 10.04.2013

5. Energie-FORUM. Endergebnisse Kommunales EnergieEntwicklungsKonzept. Landkreis Roth 10.04.2013 5. Energie-FORUM Landkreis Roth Endergebnisse Kommunales EnergieEntwicklungsKonzept 10.04.2013 Ablauf 08:40 Uhr Begrüßung Endergebnisse KEEK & Zielsetzungen Gemeinden Prof. Markus Brautsch (Institut für

Mehr

Hamburg 22. 23. Februar 2014. Anreise und Aufenthalt

Hamburg 22. 23. Februar 2014. Anreise und Aufenthalt Hamburg 22. 23. Februar 2014 Anreise und Aufenthalt Veranstaltungsort Veranstaltungsort der Stoffmesse Hamburg MesseHalle Hamburg-Schnelsen Modering 1a 22457 Hamburg Telefon 040 / 88 88 99 0 Telefax 040

Mehr

Rechtsanwälte Günther

Rechtsanwälte Günther Rechtsanwälte Günther Partnerschaft Rechtsanwälte Günther Postfach 130473 20104 Hamburg Michael Günther * Hans-Gerd Heidel * 1 Dr. Ulrich Wollenteit * 2 Martin Hack LL.M. (Stockholm) * 2 Clara Goldmann

Mehr

Anfahrtsbeschreibung Werk Norderstedt. Damit Sie uns gut finden.

Anfahrtsbeschreibung Werk Norderstedt. Damit Sie uns gut finden. Anfahrtsbeschreibung Werk Damit Sie uns gut finden. Damit Sie uns gut finden. Werk Anfahrt von der A7 Verlassen Sie die A7 an der Ausfahrt Quickborn. Biegen Sie nach rechts auf die Friedrichsgaber Straße

Mehr

REFERENZLISTE. Tiefbauamt - Projekte - Baudurchführung Straße Stadthausbrücke 8 20355 Hamburg. Teerbau Ingenieurbau.

REFERENZLISTE. Tiefbauamt - Projekte - Baudurchführung Straße Stadthausbrücke 8 20355 Hamburg. Teerbau Ingenieurbau. REFERENZLISTE Auftraggeber Baubehörde Tiefbauamt - Projekte - Baudurchführung Straße Stadthausbrücke 8 20355 Hamburg Bauvorhaben Großmannstraße Teerbau Ingenieurbau Gewerbegebiet West 7 39646 Oebisfelde

Mehr

1. Begrüßung. 2. Vorstellung des Ablaufs der Veranstaltung. 3. Das Achsenkonzept Hamburg/ Schleswig-Holstein. 4. Erläuterung des Gesamtprojekts

1. Begrüßung. 2. Vorstellung des Ablaufs der Veranstaltung. 3. Das Achsenkonzept Hamburg/ Schleswig-Holstein. 4. Erläuterung des Gesamtprojekts Informationsveranstaltung Henstedt-Ulzburg, 25.11.2015: Programmübersicht 1. Begrüßung Frau von Bressensdorf/ Herr Seyb (AKN AG) 2. Vorstellung des Ablaufs der Veranstaltung Herr Märtens (Moderator) 3.

Mehr

Satzung. des Vereins der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) LAG AktivRegion Innere Lübecker Bucht e.v.

Satzung. des Vereins der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) LAG AktivRegion Innere Lübecker Bucht e.v. Satzung des Vereins der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) LAG AktivRegion Innere Lübecker Bucht e. V. 1 Name, Sitz, Entwicklungsbereich, Rechtsform, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LAG AktivRegion

Mehr

12. Wahlperiode 11. 06. 97. Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

12. Wahlperiode 11. 06. 97. Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 12 / 1595 12. Wahlperiode 11. 06. 97 Antrag der Abg. Helmut Göschel u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Kostenbelastung der Kreise

Mehr

Konzept. Dialogforum Fußball und Sicherheit

Konzept. Dialogforum Fußball und Sicherheit Konzept Dialogforum Fußball und Sicherheit April 2014 I. Einleitung Fußball begeistert die Menschen wie kein anderer Sport. 6,8 Millionen Menschen in Deutschland sind Mitglied in einem Fußballverein, alleine

Mehr

Aktueller Projektstand und Chancen für Norddeutschland

Aktueller Projektstand und Chancen für Norddeutschland Der Fehmarnbelt-Tunnel Aktueller Projektstand und Chancen für Norddeutschland TSH 20. April 2015 Agenda 1. Gute Gründe für einen Fehmarnbelt-Tunnel 2. Aktueller Projektstand 3. Chancen für Norddeutschland

Mehr

Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen!

Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen! Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen! Informationsveranstaltung zum Streckenausbau Bonn Euskirchen Dienstag, 25. Juni 2013 Von Juli 2013 bis Dezember 2014 setzt die Deutsche

Mehr

Autobahnzubringer Obfelden/Ottenbach

Autobahnzubringer Obfelden/Ottenbach Kanton Zürich Baudirektion Informationsveranstaltung vom Dienstag, 21. Oktober 2014 1 Thomas Maag stv. Leiter Kommunikation Baudirektion Kanton Zürich 2 Was wir für Sie vorbereitet haben Einführung durch

Mehr

Arbeitskreis Siedlung und Landschaft: Ergebnisprotokoll

Arbeitskreis Siedlung und Landschaft: Ergebnisprotokoll HEIDEREGION UELZEN Arbeitskreis Siedlung und Landschaft: Ergebnisprotokoll am 25.10.2011, 16.30 Uhr, Rathaus Uelzen Moderation und Protokoll: Anna-Sophie Wurr, Alice Stahl (KoRiS) Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

Mehr

Dortmunder Dialog Hafenverkehr

Dortmunder Dialog Hafenverkehr Dortmunder Dialog Hafenverkehr 2. Arbeitskreis-Treffen Foto: Marcel Klinger / Pixelio am 03.09.2013 im e-port, Mallinckrodtstraße 320, Dortmund Dokumentation aus Sicht der Moderation IKU GmbH Olpe 39 44135

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau Protokoll Nr. 1 Arbeitsgruppe Energiestadt Lichtenau Datum: 18. Mai 2015 Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Ort: Technologiezentrum Lichtenau Tagesordnung Top 1: Vorstellungsrunde Top 2: Vorgehen zur Umsetzung

Mehr

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen. Gleisanschluss Wahlstedt der Mittelzentrumsholding Bad Segeberg/Wahlstedt GmbH & Co.

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen. Gleisanschluss Wahlstedt der Mittelzentrumsholding Bad Segeberg/Wahlstedt GmbH & Co. Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen Gleisanschluss Wahlstedt der Mittelzentrumsholding Bad Segeberg/Wahlstedt GmbH & Co. KG -Besonderer Teil- (NBS-BT) Stand: 23.06.2014 1 Veröffentlichung: Die

Mehr

DB Schenker AG - multimodale Verkehrsabwicklung Emmi AG - ein produzierendes Unternehmen Transco Süd GmbH - ein Stückgutunternehmen Cargo24 AG - die

DB Schenker AG - multimodale Verkehrsabwicklung Emmi AG - ein produzierendes Unternehmen Transco Süd GmbH - ein Stückgutunternehmen Cargo24 AG - die 9. Mitteldeutsches Logistikforum Speditions- und Transportwirtschaft im Fokus Prozessoptimierung mit System Transport & Logistik DB Schenker AG - multimodale Verkehrsabwicklung Emmi AG - ein produzierendes

Mehr

Management erlebt und gestaltet durch Auszubildende. Bahn aktuell. Projekt Bahnhof MEGA

Management erlebt und gestaltet durch Auszubildende. Bahn aktuell. Projekt Bahnhof MEGA Quelle: DB Station&Service AG Projekt Bahnhof MEGA Management erlebt und gestaltet durch Auszubildende Andreas Springer, DB Station&Service AG, Vorstand Personal/Operations, Berlin Mit Bahnhof MEGA erleben

Mehr

Zeit für einen Politikwechsel

Zeit für einen Politikwechsel Zeit für einen Politikwechsel Vorstellung des Wahlprogramms und der Kandidat(inn)en der Wählergruppe BÜRGERINITIATIVE für INNINGS ZUKUNFT Informationsveranstaltung zur Kommunalwahl BI für INNINGS ZUKUNFT

Mehr

Ergebnisprotokoll Runder Tisch Energie und Klimaschutz

Ergebnisprotokoll Runder Tisch Energie und Klimaschutz Ergebnisprotokoll Runder Tisch Energie und Klimaschutz 1. Sitzung am 13. Dezember 2011 in der Scheune Leiber in Damme Teilnehmer: s. Anhang Tagesordnung: keine Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr, Sitzungsende ca.

Mehr

Perspektiven für 2005 in Schleswig-Holstein

Perspektiven für 2005 in Schleswig-Holstein Perspektiven für 2005 in Schleswig-Holstein Ministerialdirigent Dipl.-Ing. Peter Steiner Abteilungsleiter Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Altlasten Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

S Sparkasse Lüneburg. Beratung und Verkauf:

S Sparkasse Lüneburg. Beratung und Verkauf: An der Münze 4-6, 21335 Objektart: Stadthaus Extras: Erstbezug, Balkon, Terrasse, Ort: Abstellraum, Dachterrasse Hauptenergieträger: Alternative Energieträger Fertigstellung: ca. 2016 Berater: Uwe Schroeder

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3037 18. Wahlperiode 2015-06-09

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3037 18. Wahlperiode 2015-06-09 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3037 18. Wahlperiode 2015-06-09 Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Nicolaisen (CDU) und Antwort der Landesregierung Minister für Inneres und Bundesangelegenheiten

Mehr

Kieler Immobilien-Kompetenz

Kieler Immobilien-Kompetenz Kieler Immobilien-Kompetenz Die beste Bank für Immobilienprojekte Frank Dahmke Geschäftsführer KV Immobilien GmbH Kieler Volksbank Immobilien GmbH Europaplatz 4 24103 Kiel Tel.: 0431-530 550 00 immobilien@kvbi.de

Mehr

Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung: Karriereprofile

Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung: Karriereprofile Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung: Karriereprofile HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fakultät Ressourcenmanagement Göttingen Stand: 05/2011 Berufliche Einstiegschancen

Mehr

Grundlage des Forschungsprojektes

Grundlage des Forschungsprojektes Bedeutung von Breitbandtrassen für die Breitbandversorgung des Ländlichen Raumes Baden-Württemberg am Beispiel der Landkreise Heidenheim, Lörrach und Rottweil mit modellhafter Entwicklung von Lösungsansätzen

Mehr

Regionaler Massnahmenpool für ökologische Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen: Vorgehensvorschlag und Programm für die Startphase

Regionaler Massnahmenpool für ökologische Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen: Vorgehensvorschlag und Programm für die Startphase 1 seeland.biel/bienne Regionaler Massnahmenpool für ökologische Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen: Vorgehensvorschlag und Programm für die Von der Begleitgruppe am 18. März 2015 und vom Leitungsgremium

Mehr

1. Sitzung der Arbeitsgruppe Kommunalentwicklung

1. Sitzung der Arbeitsgruppe Kommunalentwicklung 1. Sitzung der Arbeitsgruppe Kommunalentwicklung Zeit: Montag, 30.06.2014 von 17 19 Uhr Ort: Gemeindeverwaltung Göda, Schulstraße 14, 02633 Göda Anwesende: Peter Beer (BM Göda), Gottfried Krause (BM Neukirch),

Mehr

Aufbau und Aufgaben einer Energieagentur

Aufbau und Aufgaben einer Energieagentur Aufbau und Aufgaben einer Energieagentur Erfahrungen am Beispiel der Energieagentur Hans Gröbmayr, Klimaschutzmanager München, Gliederung Unsere Ziele Strukturen zur Umsetzung der Energiewende Gründung

Mehr

Hintergrundinformationen zur Gründung des. Bündnisses. August 2011

Hintergrundinformationen zur Gründung des. Bündnisses. August 2011 Hintergrundinformationen zur Gründung des Bündnisses August 2011 erarbeitet von der Expertengruppe zur Gründung eines kommunalen Bündnisses für biologische Vielfalt, Mitglieder der Expertengruppe: Arnt

Mehr

Sozialministerium: Leitprojekt des Kinder- und Jugendaktionsplans Schleswig- Holstein durch Vereinte Nationen ausgezeichnet

Sozialministerium: Leitprojekt des Kinder- und Jugendaktionsplans Schleswig- Holstein durch Vereinte Nationen ausgezeichnet Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein Medien-Information 26. November 2008 Sozialministerium: Leitprojekt des Kinder- und Jugendaktionsplans Schleswig-

Mehr

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Haunstetten

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Haunstetten Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Haunstetten Ergebnisprotokoll vom 13. Mai 2014 Ihre Ansprechpartner: Dipl. Ing. Christian Bitter (089) 55 118 233 bitter@cima.de B.Sc. Geogr. Elisabeth

Mehr

Kreis Ostholstein. Planen. Bauen Wohnen. www.fotolia.com/franck Boston

Kreis Ostholstein. Planen. Bauen Wohnen. www.fotolia.com/franck Boston Kreis Ostholstein Planen www.fotolia.com/franck Boston Bauen Wohnen GruSSwort 1 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, mit dieser Broschüre möchten wir Sie ein Stück auf dem Weg zu Ihrem Traumhaus begleiten

Mehr

1. Treffen der XING- und HRM.de-Gruppe IT im Personalwesen 23.09.2009 Zukunft Personal. 1 [TDS Klassifizierung oder sonstige Angaben]

1. Treffen der XING- und HRM.de-Gruppe IT im Personalwesen 23.09.2009 Zukunft Personal. 1 [TDS Klassifizierung oder sonstige Angaben] 1. Treffen der XING- und HRM.de-Gruppe IT im Personalwesen 23.09.2009 Zukunft Personal 1 [TDS Klassifizierung oder sonstige Angaben] ERFOLGSREZEPTE FÜR IHR UNTERNEHMEN IT OUTSOURCING SAP SERVICES HR SERVICES

Mehr

Checkliste: Sozialräumlicher, muttersprachlicher Informations- und Integrationsanlass

Checkliste: Sozialräumlicher, muttersprachlicher Informations- und Integrationsanlass Materialien zum Leitfaden für Fachleute aus dem Alters- und Migrationsbereich Andreas Raymann, Roland Guntern, Sylvie Johner-Kobi, Milena Gehrig Checkliste: Sozialräumlicher, muttersprachlicher Informations-

Mehr

4.Fachforum Graffiti vom 07. Mai 2009

4.Fachforum Graffiti vom 07. Mai 2009 4.Fachforum Graffiti vom 07. Mai 2009 Nachmittagsprogramm 12:30 h Mittagspause und Besuch der Ausstellung 14.00 h Präventive Projekte Herr Ahlmann, Stadt Münster: Präventive Projekte in Münster Herr Knabe,

Mehr

Ergebnisse des Workshops Presse-/Öffentlichkeitsarbeit vom 16.06.2007

Ergebnisse des Workshops Presse-/Öffentlichkeitsarbeit vom 16.06.2007 Ergebnisse des Workshops Presse-/Öffentlichkeitsarbeit vom 16.06.2007 Zielsetzungen und Rahmenbedingungen (1) Zielsetzung EhrenamtMessen 2008: Erhebliche Steigerung der Medienwirkung nicht: nur Unterstützung

Mehr

Qualita tskonzept. »Das Saarland lebt gesund!«

Qualita tskonzept. »Das Saarland lebt gesund!« Qualita tskonzept»das Saarland lebt gesund!«kurzversion 21.5.2015 Das Qualitätskonzept für»das Saarland lebt gesund!«in der hier von der LAGS vorgelegten Fassung wurde im Rahmen des Projektes»Gesundheitsförderung

Mehr

Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb

Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb Stand 23. August 2010 1 Ernährungswirtschaft im Thurgau Die Initiative Auf Initiative der Thurgauer Wirtschaftsverbände (Industrie-

Mehr

Bauüberwachung Deutsche Bahn AG

Bauüberwachung Deutsche Bahn AG Blinklichtprogramm 2015 9 Bahnübergänge 6,7 Mio Anlage 2 HOAI seit 2015 Leitender Bauüberwacher Bahn Fb/ KIB LST/ 50 Hz BÜ km 10,8 Radebeul-Naundorf (Kötitzer Straße) BÜ km 89,9 Garsebach Strecke 6248

Mehr

Telefonkonferenz. 04.08.2008, 11:30 Uhr. Tagesordnung. Simone Probst. Besprechung einberufen von: Art der Besprechung: Leitung: Protokoll: Teilnehmer:

Telefonkonferenz. 04.08.2008, 11:30 Uhr. Tagesordnung. Simone Probst. Besprechung einberufen von: Art der Besprechung: Leitung: Protokoll: Teilnehmer: Telefonkonferenz 04.08.2008, 11:30 Uhr Besprechung einberufen von: Art der Besprechung: Leitung: Protokoll: Teilnehmer: Simone Probst Simone Probst Axel Genschow, Horst Kreuter, Horst Rüter, Christina

Mehr

Bausteine für die Innenstadt

Bausteine für die Innenstadt Bausteine für die Innenstadt Bausteine für die Innenstadt Technisches Rathaus Museum Stadtbücherei Mühlstraße Zinserdreieck Foyer Europaplatz Technisches Rathaus Aktivierung des Bindeglieds zwischen Altstadt

Mehr

Lenkungsgruppe 03. 15. September 2010. Radevormwald

Lenkungsgruppe 03. 15. September 2010. Radevormwald Lenkungsgruppe 03 15. September 2010. Radevormwald TOP 1 BEGRÜSSUNG Dr. Josef Korsten, Bürgermeister der Stadt Radevormwald TAGESORDNUNG 1. Begrüßung 2. Sachstand Geschäftsstelle 3. Veranstaltungen Netzwerk

Mehr

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen S A T Z U N G für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen (neue leben Lebensversicherung AG, neue leben Unfallversicherung AG, neue leben Pensionskasse AG) Inhaltsverzeichnis Seite Präambel 2 1

Mehr

Integrierte Entwicklungsstrategie der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Innere Lübecker Bucht e.v.

Integrierte Entwicklungsstrategie der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Innere Lübecker Bucht e.v. 1 Integrierte Entwicklungsstrategie der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Innere Lübecker Bucht e.v. Bewerbung um die Anerkennung als AktivRegion in der ELER-Förderperiode 2014 2020 in Schleswig-Holstein Entwurf

Mehr

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche für Windanlagen am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich Agenda Kreissparkasse Köln in Zahlen Gewerbliche Hausbankprinzip KfW-Erneuerbare Energien Standard Landwirtschaftliche

Mehr

Hessisches Ministerium der Finanzen Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches

Hessisches Ministerium der Finanzen Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches Hessisches Ministerium der Finanzen Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches 24. Sitzung der Arbeitsgruppe KFA 2016 am 19. März 2015 Agenda 1. Begrüßung 2. Abnahme des Protokolls der 23. Sitzung am

Mehr

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Planfeststellungsverfahren Polder Bellenkopf/Rappenwört Bürgereinwendungen im Verfahrensablauf Dr. Hansjörg Melchinger und hier: Gliederung Ausgangssituation Einwendungen/Stellungnahmen

Mehr

Bibliothek & Information Deutschland (BID) Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.v. GESCHÄFTSORDNUNG

Bibliothek & Information Deutschland (BID) Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.v. GESCHÄFTSORDNUNG Bibliothek & Information Deutschland (BID) Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.v. GESCHÄFTSORDNUNG für den Vorstand und die Präsidentin/den Präsidenten der BID Präambel Gemäß 8 Abs. 13 der

Mehr

Beteiligung zur Beteiligung Leitlinien zur Bürgerbeteiligung als wesentlicher Baustein einer guten Beteiligungskultur vor Ort

Beteiligung zur Beteiligung Leitlinien zur Bürgerbeteiligung als wesentlicher Baustein einer guten Beteiligungskultur vor Ort Beteiligung zur Beteiligung Leitlinien zur Bürgerbeteiligung als wesentlicher Baustein einer guten Beteiligungskultur vor Ludwig Weitz Es ist inzwischen»state of the Art«in der Beteiligungskultur, nicht

Mehr

Protokoll der Schulkonferenz vom 7. November 2013, 19.00 20.30 Uhr, Raum E 1.04 Kremsdorfer Weg 31, Oldenburg

Protokoll der Schulkonferenz vom 7. November 2013, 19.00 20.30 Uhr, Raum E 1.04 Kremsdorfer Weg 31, Oldenburg Protokoll der Schulkonferenz vom 7. November 2013, 19.00 20.30 Uhr, Raum E 1.04 Kremsdorfer Weg 31, Oldenburg Anwesende: siehe Liste, 38 Stimmberechtigte Protokoll: Hanna Hagemeier Tagesordnung 1. Begrüßung

Mehr

Bürger-Stiftung Ostholstein

Bürger-Stiftung Ostholstein Bürger-Stiftung Ostholstein Gemeinnützige, rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Eutin Bericht über die Erfüllung des Stiftungszweckes für das Jahr 2010 1. Grundsätzliches Die Stiftung

Mehr

Innovationsworkshops. In Gruppenarbeit Ideen für Innovationen generieren, auswählen und zu Ideensteckbriefen weiterentwickeln

Innovationsworkshops. In Gruppenarbeit Ideen für Innovationen generieren, auswählen und zu Ideensteckbriefen weiterentwickeln Innovationsworkshops In Gruppenarbeit Ideen für Innovationen generieren, auswählen und zu Ideensteckbriefen weiterentwickeln Gezielte Erarbeitung von Innovationsideen in Workshops In Innovationsworkshops

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz in Unternehmen

Energieeffizienz und Klimaschutz in Unternehmen Energieeffizienz und Klimaschutz in Unternehmen IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Zweigstelle Paderborn + Höxter Dr. Claudia Auinger Referatsleiterin Wirtschaftsförderung Workshop im Rahmen des integrierten

Mehr

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01-09 für das Zugpersonal

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01-09 für das Zugpersonal Bayernhafen GmbH & Co. KG Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01-09 für das Zugpersonal Gültig ab: 17.11.2014 Herausgeber: Bayernhafen GmbH & Co. KG Hauptverwaltung Linzer Straße 6 D-93055 Regensburg

Mehr

Praxisforum. Reststoffverwertung

Praxisforum. Reststoffverwertung Praxisforum Reststoffverwertung foodregio ist eine Initiative von Bockholdt Industrie-Reinigung GmbH & Co. KG, Campbell s Germany GmbH, CP Kelco Germany GmbH, G. C. Hahn & Co. Stabilisierungstechnik GmbH,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung von. Gefördert durch:

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung von. Gefördert durch: Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung von Gefördert durch: 1 Inhalt Begrüßung Projektvorstellung Zur Situation der Alleinerziehenden in den Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg Daten, Fakten,

Mehr

P R O T O K O L L 2. W O R K S H O P

P R O T O K O L L 2. W O R K S H O P P R O T O K O L L 2. W O R K S H O P im Rahmen des Audit familienfreundlichegemeinde Name der Gemeinde: Goldegg Datum: 3. Dezember 2010 Beginn/Ende: 19.30 Uhr bis 23.00 Uhr Ort: Haus Einklang, Goldegg

Mehr

NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien. Dr. habil. Uwe Lahl Ministerialdirektor im BMU

NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien. Dr. habil. Uwe Lahl Ministerialdirektor im BMU NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien Dr. habil. Uwe Lahl Ministerialdirektor im BMU Ziel des BMU: Schutz von Umwelt und Gesundheit Möglichen Gefährdungen für Umwelt und Gesundheit vorbeugen,

Mehr

Die Rolle von Städten in einer integrierten Regionalentwicklung

Die Rolle von Städten in einer integrierten Regionalentwicklung Die Rolle von Städten in einer integrierten Regionalentwicklung Regionalmanagement Graz & Graz - Umgebung Mitglieder: STADT GRAZ und alle 57 GEMEINDEN des Bezirkes GRAZ- UMGEBUNG (396.000 EW) Seit 01.06.2000

Mehr

Datenbewirtschaftung WI Abwasser / GEP. GEP Nachführung: Vorgehen Pascal Caluori 24. August 2015

Datenbewirtschaftung WI Abwasser / GEP. GEP Nachführung: Vorgehen Pascal Caluori 24. August 2015 Datenbewirtschaftung WI Abwasser / GEP GEP Nachführung: Vorgehen Pascal Caluori 24. August 2015 Inhalt Organisation GEP Bisher/Heute Anlass für eine GEP-Nachführung GEP Nachführung: Vorgehen Wie weiter?

Mehr

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Die gesamten Beratungen sowie das Auswahlverfahren sind für den Begünstigten

Mehr

Antrag für Veranstaltungen über 2.000 Besucher. Angaben zur Identität der Veranstalterin / des Veranstalters

Antrag für Veranstaltungen über 2.000 Besucher. Angaben zur Identität der Veranstalterin / des Veranstalters Antrag für Veranstaltungen über 2.000 Besucher Firma/Verein Angaben zur Identität der Veranstalterin / des Veranstalters Name, Vorname Straße und Hausnummer, PLZ, Ort An das Amt Probstei Der Amtsdirektor

Mehr

Gemeinde Herrsching am Ammersee Landkreis Starnberg 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Volks- und Raiffeisen-Bank Herrsching

Gemeinde Herrsching am Ammersee Landkreis Starnberg 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Volks- und Raiffeisen-Bank Herrsching Gemeinde Herrsching am Ammersee Landkreis Starnberg 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Volks- und Raiffeisen-Bank Herrsching Vorhabenträger: VR Bank Starnberg-Herrsching- Landsberg eg Hauptstraße

Mehr

AUSFÜHRENDE STELLE : SODEXO PASS GMBH, 60326 FRANKFURT AM MAIN IM AUFTRAG FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN. Leitfaden zur Web- Anwendung der BildungsKarte

AUSFÜHRENDE STELLE : SODEXO PASS GMBH, 60326 FRANKFURT AM MAIN IM AUFTRAG FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN. Leitfaden zur Web- Anwendung der BildungsKarte AUSFÜHRENDE STELLE : SODEXO PASS GMBH, 60326 FRANKFURT AM MAIN IM AUFTRAG FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN Leitfaden zur Web- Anwendung der BildungsKarte Inhaltsverzeichnis Kapitel Leistungserbringer/- anbieter...

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

Im Bild: KBM Ralf Thomsen (Bildmitte), sein Nachfolger Thorsten Plath (links) und der künftige stellv. Kreiswehrführer Michael Hasselmann.

Im Bild: KBM Ralf Thomsen (Bildmitte), sein Nachfolger Thorsten Plath (links) und der künftige stellv. Kreiswehrführer Michael Hasselmann. Mitteilungsbla tt d es K reisfeu erweh rv e rbandes Ostholstein FÜÜRWEHR SNACK Jahrgang 14, Ausgabe 2 Freitag, 20.02.2015 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S : KFV: JHV 21015 1-2 Gleschendorf: TLF 4000

Mehr

Die Aufgaben des Zweckverbandes Knüllgebiet

Die Aufgaben des Zweckverbandes Knüllgebiet Die Aufgaben des Zweckverbandes Knüllgebiet Entwicklung des Handlungsprogramms zur ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Entwicklung des Knüllgebietes nach Maßgabe der Ziele und Erfordernisse

Mehr

enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am 25.10.2013

enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am 25.10.2013 enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am 25.10.2013 Gründe für f r die Neukonzeption Wiederinbetriebnahme der Strecke Senden - Weißenhorn (15.12.2013) Integriertes Zug/Bus-Konzept: Vermeidung

Mehr